DE69215959T2 - Tragarm für Maschine - Google Patents
Tragarm für MaschineInfo
- Publication number
- DE69215959T2 DE69215959T2 DE69215959T DE69215959T DE69215959T2 DE 69215959 T2 DE69215959 T2 DE 69215959T2 DE 69215959 T DE69215959 T DE 69215959T DE 69215959 T DE69215959 T DE 69215959T DE 69215959 T2 DE69215959 T2 DE 69215959T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- swing
- sliding
- welding
- support arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 83
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000003496 welding fume Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2007—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
- F16M11/2035—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
- F16M11/2064—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
- B23K37/02—Carriages for supporting the welding or cutting element
- B23K37/0211—Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/18—Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2085—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing sideward adjustment, i.e. left-right translation of the head relatively to the undercarriage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/06—Arms
- F16M2200/065—Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Tragarm zum Aufhängen von Maschinenmaterial, Maschinenteilen und Werkzeugen, und insbesondere auf einen Tragarm, der ausfahrbar und verschwenkbar ist und zum Aufhängen beispielsweise eines Drahtzuführers einer Schweißanlage oder einer Ansaugdüse einer Staubsammelanlage in verschiedenen Werken, wie einer Maschinenfabrik, einer Werft usw.
- Bei Schweißarbeiten in verschiedenen Werken oder Fabriken, wie einer Maschinenfabrik, einem Maschinenbauwerk, einer Werft usw., wird ein Drahtzuführer einer halbautomatischen Bogenschweißmaschine oftmals auf einem Fußboden angeordnet oder arbeitet z.B. in einer Werkstatt. Daher besteht ein Problem darin, daß ein Schweißkabel, ein Steuerkabel und ein Gasschlauch (im Fall einer Schutzgas-Bogenschweißung) der Schweißanlage durch Einhaken an eckigen Teilen der Werke und in der Werkstatt angeordneten Werkzeugmaschinen beschädigt wird und sich um die Füße zufällig anwesender Arbeiter wikkeln kann, weil die Kabel und der Schlauch am Boden und auf den Werkstücken gemäß der Bewegung des Schweißers beim Fortschreiten der Schweißarbeit kriechen.
- Ferner ist es bei solchen Schweißarbeiten erforderlich, den Raum sehr stark zu belüften, um den Schweißer und Arbeiter zu schützen, daß sie nicht den Schweißdampf und Staub einatmen, der z.B. durch das Schleifen der Werkstücke nach der Schweißarbeit erzeugt wird. Daher wird eine Staubsammelanlage in der Werkstatt angebracht, um den Schweißdampf und den Staub anzusaugen und sie in eine Staubabführeinrichtung der Staubsammelanlage durch eine nahe den Arbeiten angeordnete Ansaugdüse und eine die Verbindung zwischen der Ansaugdüse und der staubabführeinrichtung herstellende flexible Leitung anzusaugen, da ein an der Decke oder der Wand der Werkstatt angeordneter Ventilator nicht so wirksam ist, den Schweißdampf und den bei der Schleifarbeit erzeugten Staub zu sammeln.
- In diesem Fall besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die flexible Leitung, welche die Verbindung zwischen der Ansaugdüse und der Staubabführeinrichtung bildet, beschädigt werden und sich um die Füße der Arbeiter wickeln kann, in gleicher Weise wie die Kabel und der Gasschlauch der Schweißanlage, wenn die Ansaugdüse beim Fortschreiten der Schweißarbeit verschoben wird.
- DE-B-1150789 beschreibt einen Tragarm mit einem Schwingbaum, der an einem Ende drehbar gelagert ist, und einem Gleitbaum, der im Schwingbaum gleitend angeordnet ist, wobei an einem Ende des Schwingbaums eine Halterung angebracht ist.
- Die vorliegende Erfindung dient zur Lösung des oben genannten Problems beim Stand der Technik, und sie bezweckt die Schaffung eines Tragarms, der Maschinenmaterial oder Maschinenteile hängend tragen kann, wie einen Drahtzuführer einer Schweißanlage einschließlich eines Kabels und dergl., oder eine Ansaugdüse einer Staubsammelanlage einschließlich einer Leitung, damit sie den Durchgang der Arbeiter und den Transport von Werkstücken oder Werkzeugen nicht behindern und sich nicht im Weg eines sich über den Köpfen bewegenden Krans usw. befinden.
- Die Erfindung schafft einen Tragarm zum Aufhängen von Maschinenmaterial, welcher aufweist:
- einen Schwingbaum, der an einem Basisende desselben in einer horizontalen Ebene drehbar gelagert ist;
- einen Gleitbaum, der an dem Schwingbaum zur Ausführung einer Bewegung in Längsrichtung des Schwingbaums gleitend angebracht ist; und
- eine am Gleitbaum angebrachte Hängeeinrichtung;
- dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitbaum an der unteren Seite des Schwingbaums gleitend angebracht ist und daß die Hängeeinrichtung auf der Unterseite des Gleitbaums zur Ausführung einer Bewegung in Längsrichtung des Gleitbaums gleitend angebracht ist.
- Der erfindungsgemäße Tragarm ist so ausgebildet, daß der Schwingbaum zusammen mit dem Gleitbaum sich um das Basisende des Schwingbaums gemeinsam drehen können, und die Gesamtlänge beider Bäume kann verlängert werden, indem der Gleitbaum in Längsrichtung des Schwingbaums gleitet. Wenn daher die Hängeeinrichtung, die am Gleitbaum verschiebbar angebracht ist, z.B. mit dem Drahtzuführer der Schweißanlage oder der Ansaugdüse der Staubsammelanlage fest verbunden ist, wird der Bereich erweitert, in welchem die Schweißarbeit oder die Staubsammelarbeit durchgeführt werden kann. Ferner sind das Schweißkabel, der Gasschlauch usw. der Schweißanlage und die Leitung der Staubsammelanlage so ausgebildet, daß sie den Durchgang von Arbeitern, den Transport der Werkstücke oder der Werkzeuge und dergl. nicht behindern, indem sie am Schwingbaum und am Gleitbaum des Tragarms aufgehängt sind. Ferner wird durch Zurückziehen des Gleitbaums und Verkürzen der Gesamtlänge beider Bäume oder durch Verschwenken des Schwingbaums zusammen mit dem Gleitbaum in der geeigneten Richtung der über den Köpfen sich verschiebende Kran beim Transport der Werkstücke oder der Werkzeuge durch die Bäume des Tragarms niemals gestört.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend lediglich beispielhaft mit Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
- Figur 1 eine Seitenansicht, welche die erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tragarms darstellt;
- Figur 2 eine vergrößerte Darstellung, welche die senkrechte Bewegung des in Fig.1 gezeigten Tragarms darstellt;
- Figur 3 eine vergrößerte Seitenansicht, welche die Lagebeziehung zwischen einem Basisteil und einer Schiene des in Fig.1 gezeigten Tragarms darstellt;
- Figur 4 eine Vorderansicht des in Fig.3 gezeigten Basisteils;
- Figur 5 eine vergrößerte Vorderansicht eines Gleitbaums des in Fig.1 gezeigten Tragarms;
- Figur 6 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie VI- VI in Fig.1;
- Figur 7 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie VII- VII in Fig.1;
- Figur 8 einen vergrößerten Schnitt einer Bremse des in Fig.1 gezeigten Tragarms;
- Figur 9 eine Draufsicht auf den in Fig.1 gezeigten Tragarm;
- Figur 10 eine schematische Draufsicht, welche den Schwingbereich des Schwingbaums und Gleitbaums des in Fig.1 gezeigten Tragarms darstellt;
- Figur 11 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tragarms;
- Figur 12 eine Vorderansicht des in Fig.11 dargestellten Tragarms;
- Figur 13 eine Seitenansicht, welche Bäume zeigt, an denen drei Drahtzuführer des in Fig.11 gezeigten Tragarms dargestellt sind;
- Figur 14 eine Draufsicht auf die Bäume des in Fig.13 dargestellten Tragarms;
- Figur 15 eine Vorderansicht der Bäume des in Fig.13 gezeigten Tragarms;
- Figur 16 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie XVI-XVI in Fig.12;
- Figur 17 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie XVII-XVII in Fig.11 und
- Figur 18 eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tragarms.
- Die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tragarms wird nachfolgend mit Bezugnahme auf Fig.1 bis Fig.10 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist ein Fall verwirklicht, bei welchem eine halbautomatische Bogenschweißmaschine als Maschinenmaterial aufgehängt ist.
- Die in Fig.1 gezeigte halbautomatische Bogenschweißmaschine weist eine Schweißspannungsquelle 51 auf, die in der Umgebung eines Pfeilers 57 der Werkstatt angeordnet ist, einen Schweißbrenner 52 und einen Drahtzuführer 54 mit einem Schweißdraht 53, der auf eine Rolle 54a gewickelt ist, sowie einen (nicht gezeigten) Zuführmotor zum Zuführen des Schweißdrahtes 53 zum Schweißbrenner 52, und sie ist so ausgebildet, daß der Zuführmotor mit elektrischer Spannung über ein Steuerkabel 55a versorgt wird, das die Verbindung zwischen dem Drahtzuführer 54 und der Schweißspannungsquelle 51 herstellt, der Schweißbrenner 52 mit dem Schweißdraht 53 durch eine flexible Leitung 56 versorgt wird, die zwischen dem Schweißbrenner 52 und dem Drahtzuführer 54 vorgesehen ist, und ein Schweißstrom dem Schweißbrenner 52 über ein Schweißkabel 55 zugeführt wird, das die Verbindung zwischen der Schweißspannungsquelle 51 und dem Schweißbrenner 52 herstellt.
- Ein Tragarm 1 ist am Pfeiler 57 angeordnet und besteht hauptsächlich aus einem Basisteil 2, das beweglich am Pfeiler 57 über eine Schiene 58 in senkrechter Richtung längs des Pfeilers 57 des Werkstattgehäuses angeordnet ist, aus einem motorgetriebenen Kettenförderer 3 als Basisantrieb zur Betätigung des Basisteils 2 in senkrechter Richtung, einem Schwingbaum 4, der vom Basisteil 2 in einer horizontalen Ebene drehbar gehalten wird, einem unter dem Schwingbaum 4 angeordneten Gleitbaum, der in Längsrichtung des Schwingbaums 4 gleitend verschiebbar ist, sowie aus einem Hänger 6 (Hängeeinrichtung), der am Gleitbaum 5 längs des Gleitbaums 5 zum Aufhängen des Drahtzuführers 54 bei dieser Ausführungsform verschiebbar ist.
- Das Basisteil 2 ist so aufgebaut, daß es sich längs der Schiene 58 verschiebt, die aus einem I-Profilstahl besteht und am Pfeiler 57 des Werkstattgehäuses parallel zum Pfeiler 57 über einen Halter 58a angebracht ist, wie in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigt. Das Basisteil 2 besteht aus C-Profilstahl und ist parallel zur Schiene 58 derart angebracht, daß die offene Seite des C-Profilstahls zur Schiene 58 hin gerichtet und mit Stützrollen 7 auf den Außenwänden 2a der Flansche des C-Profilstahls am oberen und unteren Ende des Basisteils 2 versehen ist. Die Stützrollen 7 sind mit Rollen 8 ausgestattet, die an ihren sich zur Schiene 58 hin erstreckenden Enden jeweils aufeinander zu weisen, und die Rollen 8 sind zwischen Flanschen 58A und 58B auf beiden Seiten eines Streifens 58C der Schiene 58 angeordnet. Dadurch ist das Basisteil 2 so aufgebaut, daß es sich glatt längs der Schiene 58 bewegt, d.h. längs des Pfeilers 57 des Werkstattgehäuses.
- Der motorgetriebene Kettenförderer 3, welcher in den Figuren 2, 3 und 4 schematisch dargestellt ist, ist an einem Halter 59 aufgehängt, der am oberen Ende der Schiene 58 angeordnet ist, und eine Kette 3a des Kettenförderers 3 ist mit einem Verbindungshalter 9 verbunden, der am oberen Ende des Basisteils 2 befestigt ist.
- Der Schwingbaum 4 besteht aus I-Profilstahl in gleicher Weise wie die Schiene 58, und ist mit einer oberen Platte 4a und einer unteren Platte 4b an seinem Basisende versehen, wie in Fig.2 gezeigt. Die obere und untere Platte 4a bzw. 4b des Schwingbaums 4 sind in einen Baumhalter 10 eingepaßt, der am unteren Ende des Basisteils 2 vorgesehen ist, und der Schwingbaum 4 ist am Basisteil 2 in einer horizontalen Ebene drehbar angebracht, indem ein Bolzen 10a in vertikaler Richtung durch Löcher in den Platten 4a,4b und im Baumhalter 10 gesteckt und der Bolzen 10a mit einer Mutter 10b in diesem Zustand festgehalten wird.
- In diesem Fall ist eine Strebe 12 zusammen mit dem Schwingbaum 4 zwischen einem Gelenk 11 am oberen Ende des Basisteils 2 und einem Vorsprung 4c (siehe Fig.6) an einem oberen Flansch 4a des vorderen Endes des Schwingbaums 4 derart angeordnet, daß der Schwingbaum 4 sich nicht verbiegen kann, indem die Länge der Strebe 12 durch Drehen eines an der Strebe 12 nahe dem Vorsprung 4c angeordneten Spannschlosses 12a eingestellt wird.
- Der Schwingbaum 4 ist mit Rollentragplatten 14 versehen, die einander gegenüberliegen und sich nach unten zum Gleitbaum 5 über Grundplatten 13 erstrecken, die zwischen oberen und unteren Flanschen 4A und 4B auf beiden Seiten des vorderen Endes desselben befestigt sind, wie in Fig.6 gezeigt. Die Rollentragplatten 14 sind jeweils mit Rollen 17 versehen, die durch Rollenwellen 16 über Lager 15 auf deren Innenflächen unterstützt sind.
- Der Gleitbaum 5 besteht aus I-Profilstahl in gleicher Weise wie der Schwingbaum 4, wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt, und hat eine Gesamtlänge, die etwa gleich derjenigen des Schwingbaums 4 ist. Der Gleitbaum 5 ist mit Rollentragplatten 19 versehen, die einander gegenüberliegen und sich nach oben zum Schwingbaum 4 über Grundplatten 18 erstrecken, die zwischen oberen und Flanschen 5A und 5B auf beiden Seiten des Basisendes desselben befestigt sind, wie in Fig.7 gezeigt. Die Rollentragplatten 19 sind mit Rollen 21 versehen, die durch Rollenwellen 20 auf deren Innenflächen jeweils unterstützt sind. Die am Schwingbaum 4 befestigten Rollen 17 sind so ausgebildet, daß sie in Berührung mit der Unterfläche des oberen Flansches 5A auf beiden Seiten eines Streifens 50 des Gleitbaums 5 abrollen, und die am Gleitbaum 5 befestigten Rollen 21 sind so ausgebildet, daß sie in Berührung mit der Unterfläche des oberen Flansches 4A auf beiden Seiten eines Streifens 40 des Schwingbaums 4 abrollen. Dadurch ist der Gleitbaum 5 am Schwingbaum 4 in Längsrichtung des Schwingbaums 4 gleitend angebracht und ist in der Lage, sich vom vorderen Ende des Schwingbaums 4 weg zu erstrecken.
- Im vorliegenden Fall sind die Rollentragplatten 19 ebenfalls mit Rollen 22 versehen, die in Berührung mit der oberen Fläche des unteren Flansches 4B des Schwingbaums 4 an den Innenflächen desselben derart stehen, daß sie zwischen den beiden Bäumen 4 und 5 nicht rattern , und der Schwingbaum 4 ist mit Anschlägen 23 an Stellen nahe dem vorderen Ende und dem Basisende derart versehen, daß eine Begrenzung des Gleitbereiches des Gleitbaums 5 festgesetzt wird, wie in Fig.9 gezeigt.
- Ferner ist der Gleitbaum 5 mit einer Bremse 24 an seinem Basisende versehen. Die Bremse 24 ist, wie in Fig.8 gezeigt, mit einem zylindrischen Gehäuse 25 versehen, das einen Boden aufweist und am Basisende des Gleitbaums 5 angebracht ist, wobei ein Zylinder 27 in das Gehäuse 25 eingepaßt und an seinem oberen Ende mit einem Bremsbacken 26 versehen ist, der in Berührung mit dem unteren Flansch 4B des Schwingbaums 4 steht, sowie mit einer Schraubenfeder 28, die im Zylinder 27 aufgenommen ist, um den Bremsbacken 26 nach oben zu drücken. Es ist daher möglich, den Gleitbaum 25 bezüglich des Schwingbaums 4 festzulegen, indem der Bremsbacken 26 gegen den unteren Flansch 4B des Schwingbaums 4 entsprechend der Elastizität der Schraubenfeder 28 gepreßt wird. Die Bremse 24 ist ferner mit einem Ringbolzen 29 versehen , der durch den Boden des Gehäuses 25 verläuft und mit dem Bremsbacken 26 verbunden ist, sowie einem Draht 30, der mit dem Ringbolzen 29 verbunden und so ausgebildet ist, daß er den Gleitbaum 5 aus dem verhältnismäßig festen Zustand befreit, indem der Draht 30 nach unten gezogen wird und den Bremsbacken 26 vom unteren Flansch 4B des Schwingbaums 4 freisetzt. Der Gleitbaum 5 ist in diesem Zustand gleitend betätigbar, indem der Draht 30 in Längsrichtung des Schwingbaums 4 gezogen wird.
- Der Hänger 6 ist, wie in Fig.5 gezeigt, mit einem Rollenhalterahmen 32 mit U-förmigem Querschnitt versehen, welcher am unteren Flansch 5B des Gleitbaums 5 sitzt, sowie mit einem Traghalter 33 (in Fig.5 nicht gezeigt, siehe Fig.1), der am Drahtzuführer 54 der halbautomatischen Bogenschweißmaschine befestigt ist.
- Am Rahmen 32 sind Rollen 34 angebracht, die in Berührung mit der oberen Fläche des unteren Flansches 5B auf beiden Seiten des Streifens 5C des Gleitbaums 5 auf den Innenflächen von dessen Wänden einander gegenüberstehen und so ausgebildet sind, daß sie sich längs des unteren Flansches 5B des Gleitbaums 5 bewegen. Im vorliegenden Fall ist der Gleitbaum 5 mit einem Anschlag 31 am vorderen Ende des Streifens 5C desselben versehen, so daß der Rahmen 32 sich nicht vom Gleitbaum 5 lösen kann.
- Der Rahmen 32 ist mit einem Paar von Rollentragplatten 35 versehen, die sich von der Bodenfläche desselben nach unten erstrecken, und die Platten 35 sind mit einer Rolle 37 versehen, die auf einem Zapfen 36 zwischen denselben gelagert ist, und ein weiterer Zapfen 38 ist mit einem Seil 40 unterhalb der Rolle 37 zu verbinden.
- Der Traghalter 33 ist am Drahtzuführer 54 am oberen Ende eines Rollenkastens 54b des Drahtzuführers 54 befestigt und mit einer Rolle 39 an dessen oberem Ende versehen, wie in Fig.1 gezeigt.
- Der Drahtzuführer 54 der halbautomatischen Bogenschweißmaschine ist am Hänger 6 aufgehängt, indem am Seil 40 gezogen wird, dessen eines Ende am Zapfen 38 des Hängers 6 zwischen der Rolle 39 des Traghalters 33 und der Rolle 37 des Hängers 6 befestigt ist, und indem das andere Ende des Seils 40 an einem Haken 41 befestigt wird, der am Rollenkasten 54b des Drahtzuführers 54 derart angeordnet ist, daß er sich durch Verschieben des Hängers 6 längs des Gleitbaums 5 horizontal und durch Einstellen der Länge des Seils 40 vertikal verschiebt. Zusätzlich ist der Tragarm 1 mit Aufhängdrähten 42 und 43 versehen, die jeweils zwischen den beiden Enden des Schwingbaums 4 und des Gleitbaums 5 unter den jeweils unteren Flanschen 4A und 5A gezogen sind, um das Schweißkabel 55, das Steuerkabel 55A usw. durch mehrere Ringe 44 aufzuhängen, die zusammen mit den Drähten 42 und 43 eine Kabelhängeeinrichtung bilden.
- Nachfolgend wird der Schweißvorgang bei Verwendung der halbautomatischen Bogenschweißmaschine erläutert, bei der Drehzuführer 54 und Kabel 55 und SSA an dem oben genannten Tragarm 1 aufgehängt sind.
- Zuerst wird der Schwingbaum 4 in eine Stellung verschoben, in welcher der Schwingbaum 4 ohne Behinderung verschwenkt werden kann, indem der motorgetriebene Kettenförderer 3 betätigt wird, wie durch strichpunktierte Linien in Fig.2 gezeigt.
- Sodann wird der in der Stellung A (oder Stellung C) nahe dem Pfeiler 57 des Werkstattgehäuses befindliche Schwingbaum 4, wie in Fig.10 mit strichpunktierten Linien gezeigt, im Gegenzeigersinn (oder Uhrzeigersinn) verschwenkt und in Richtung einer Stellung B ausgerichtet, wie mit ausgezogenen Linien in Fig.10 gezeigt. Sodann wird der Schwingbaum 4 in eine für das Schweißen geeignete Höhe verschoben, indem wiederum der motorgetriebene Kettenförder 3 betätigt wird.
- Beim Schweißen der linken Seite einer Schweißkonstruktion W, die in Fig.1 gezeigt ist, wird der Gleitbaum 5 gemäß Fig.1 nach links verschoben (gemäß Fig.10 nach oben), indem der Draht 30 in Richtung des vorderen Endes des Schwingbaums 4 im gleichen Zeitpunkt gezogen wird, in welchem der verhältnismäßig festgelegte Zustand des Gleitbaums 5 durch Ziehen des Drahtes 30 der Bremse 24 freigegeben wird. Der Draht 30 wird in dem Zeitpunkt freigegeben, in welchem der Gleitbaum 5 vom vorderen Ende des Schwingbaums 4 ausreichend weit herausgezogen ist, wie in Fig.1 gezeigt (wie mit Doppelpunkt-getrichelten Linien in Fig.10 gezeigt), wodurch der Gleitbaum 5 im Verhältnis zum Schwingbaum 4 festgelegt wird. In diesem Zeitpunkt kommt der Gleitbaum 5 nicht außer Eingriff mit dem Schwingbaum 4, da die Rollentragplatten 19 in Berührung mit dem Anschlag 23 am Schwingbaum 4 nahe dessen vorderem Ende kommen.
- Sodann wird der Hänger 6 aus einer mit Doppelpunkt-gestrichelten Linien gezeigten Stellung in eine Stellung am vorderen Ende des Gleitbaums 5 verschoben, wie mit ausgezogenen Linien in Fig.1 gezeigt, und das Schweißen beginnt durch Betätigung des Schweißbrenners 52.
- Da das Schweißkabel 55, das Steuerkabel 55A und dergleichen durch die Aufhängdrähte 42 und 43 getragen werden, werden den Arbeitern in der Werkstatt niemals die Füße weggezogen, indem sich die Kabel an ihren Füßen verhaken, und die Kabel verfangen sich niemals zufällig an der Schweißkonstruktion W oder dergl., so daß es möglich ist, den Drahtzuführer 54 der Schweißmaschine sehr glatt zu verschieben. Ferner kommt der Hänger 6 nie außer Eingriff mit dem Gleitbaum 5, da der Rahmen 32 des Hängers 6 in Berührung mit dem Anschlag 31 am vorderen Ende des Gleitbaums 5 kommt.
- Falls die Schweißkonstruktion W kontinuierlich von ihrer linken Seite zu der rechten Seite gemäß Fig.1 geschweißt wird, wird die Schweißung im Mittelteil der Schweißkonstruktion W durchgeführt, indem der Hänger 6 längs des Gleitbaums entsprechend dem Fortschritt der Schweißarbeit verschoben wird. Sodann wird der Gleitbaum 5 gemäß Fig.1 nach rechts nach dem Lösen der Bremse 24 zurückgezogen, und der Hänger 6 wird vorübergehend gegen das vordere Ende des Gleitbaums 5 verschoben. Die Schweißung wird vom Mittelteil zur rechten Seite der Schweißkonstruktion W fortgesetzt, wobei sich der Hänger 6 wieder längs des Gleitbaums 5 gleichzeitig entsprechend dem Fortgang der Schweißung nach rechts verschiebt. In dieser Zeit kollidiert der Gleitbaum 5 niemals mit der Schiene 58, da die Rollentragplatten 19 in Kontakt mit dem Anschlag 23 am Schwingbaum 4 nahe dessen Basisende kommen.
- Wenn ferner die Schweißkonstruktion W von oben nach unten hoch ist, ist es möglich, das Schweißen hoher Stellen durch Anheben des Drahtzuführers 54 der Schweißmaschine zu berücksichtigen, indem das Seil 40 des Hängers 6 eingestellt wird. Wenn die Schweißkonstruktion W noch höher ist und es nicht möglich ist, den Drahtzuführer 54 lediglich durch Einstellen des Seils 40 des Hängers 6 ausreichend anzuheben, ist es möglich, das Schweißen der hohen Stelle einfach dadurch zu berücksichtigen, daß der Schwingbaum 4 durch Betätigung des motorgetriebenen Kettenförders 3 angehoben wird.
- Sodann ist es möglich, innerhalb eines Bereiches zu schweissen, in welchem der Schwingbaum 4 in dem in Fig.10 gezeigten Halbkreis aufwärts und abwärts gefahren wird, indem der Schwingbaum 4 angehoben und abgesenkt und im Bereich von der Stellung A zur Stellung C gemäß Fig.10 verschwenkt wird.
- Falls es erforderlich ist, Produkte, Werkstücke, Werkzeuge oder dergl. in der Umgebung der Schweißkonstruktion W beispielsweise bei Verwendung eines (nicht gezeigten) Krans während des Schweißens zu befördern, ist es moglich, ein Blockieren des Förderwegs durch den Schwingbaum 4 und den Gleitbaum 5 durch Verschwenken des Schwingbaums 4 in die Stellung A oder C gemäß Fig.10, durch gleitendes Zurückziehen des Gleitbaums 5 zum Basisende des Schwingbaums 4 oder durch vorübergehendes Absenken des Schwingbaums 4 in die untere Stellung zu vermeiden.
- Bei dem geschilderten Ablauf von Betätigungen des Tragarms 1 ist die Reihenfolge des Aufsteigens und Absteigens des Schwingbaums 4, des Verschwenkens des Schwingbaums 4, des Gleitens des Gleitbaums 5 und der Bewegung des Hängers 6 nicht auf die erwähnte Reihenfolge eingeschränkt und kann zweckmäßig abgeändert werden. Der motorgetriebene Kettenförderer 3 ist zwar als Beispiel einer Grundantriebseinrichtung bei dieser Ausführungsform angegeben, aber es kann auch ein handgetriebener Kettenförderer als Grundantriebseinrichtung verwendet werden.
- Die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tragarms wird nachfolgend in Zusammenhang mit den Figuren 11 bis 18 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist beispielhaft ein Tragarm vorgesehen, der sich zusätzlich zur vertikalen Bewegung und Schwenkbewegung auch in horizontaler Richtung verschieben kann und der für Massivschweißkonstruktionen anwendbar ist.
- Eine am Tragarm gemäß dieser Ausführungsform befestigte halbautomatische Bogenschweißmaschine weist gemäß Fig.11 eine (nicht gezeigte), in der Werkstatt angeordnete Schweißspannungsquelle, einen Schweißbrenner 52, einen einen Schweißdraht enthaltenden Vorratsbehälter 61 und einen Drahtzuführer 54 mit einem (nicht gezeigten) Zuführmotor zum Zuführen des Schweißdrahts zum Schweißbrenner 52 auf und ist so ausgebildet, daß der Zuführmotor des Drahtzuführers 54 über ein (nicht gezeigtes) Steuerkabel, das den Drahtzuführer 54 mit der Schweißspannungsquelle verbindet, mit elektrischer Spannung versorgt wird, der Schweißbrenner 52 mit dem Schweißdraht durch eine flexible Leitung 56, die zwischen dem Schweißbrenner 52 und dem Vorratsbehälter 61 verläuft, versorgt wird, und ein Schweißstrom dem Schweißbrenner 52 über das Schweißkabel 55 zugeführt wird, das die Schweißspannungsquelle mit dem Schweißbrenner 52 verbindet.
- Ein Tragarm 45 zum Aufhängen des Drahtzuführers 54, des Kabels 55 und dergl. der halbautomatischen Bogenschweißmaschine ist zwischen Pfeilern 67 des Werkstattgehäuses angeordnet, wie in den Figuren 11 und 12 gezeigt, und besteht hauptsächlich aus einem Rahmenteil 62, der zwischen einem oberen und unteren Querbaum 68 bzw. 69 vorgesehen ist, die zwischen dem oberen und unteren Ende der Pfeiler 67 eingebaut sind, aus einem Elektromotor 63 (Rahmenantriebseinrichtung) zum Antreiben des Rahmenteils 62, einem Basisteil 2, der am Rahmenteil 62 eingebaut ist, einem motorgetriebenen Kettenförderer 3 (Basisantriebseinrichtung) zur Betätigung des Basisteils 2 in der senkrechten Richtung, einem Schwingbaum 4, der am Basisteil 2 in einer horizontalen Ebene drehbar angebracht ist, einem Gleitbaum 5, der unter dem Schwingbaum 4 in Längsrichtung des Schwingbaums 4 gleitend eingebaut ist, und einem Hänger 6 (Hängeeinrichtung), der am Gleitbaum 5 entlang des Gleitbaums 5 verschiebbar zum Aufhängen des Drahtzuführers 54 der Schweißmaschine eingebaut ist.
- Das Rahmenteil 62 ist als rechteckiger Rahmen mit einigen Strukturteilen ausgebildet und so aufgebaut, daß er längs des oberen und unteren Querbaums 68 bzw. 69 durch Eingreifen von Rollen 64 und Rollenrädern 65, die an einem oberen Rahmen 62a und einem unteren Rahmen 62b des Rahmenteils 62 angebracht sind, in Schienen 68a bzw. 69a, die jeweils an den gegenüberliegenden Flächen des oberen und unteren Querbaums 68 bzw. 69 angebracht sind, seitlich verschiebbar ist.
- Der Motor 63 ist im unteren Teil des Rahmenteils 62 vorgesehen, und eine längs des unteren Querbaums 69 auf der oberen Seite des unteren Querbaums 69 gezogene Kette ist um ein Kettenzahnrad 70 gewickelt, das an der Abtriebswelle 63a des Motors 63 befestigt ist. Daher wird das Rahmenteil 62 durch die Leistung des Elektromotors 63 angetrieben.
- Das Rahmenteil 62 ist mit zwei Schienen 71 aus C-Profilstahl zwischen den vertikalen Rahmen 62c und 62d versehen, die parallel zu den vertikalen Rahmen 62c und 62d befestigt sind, wobei das Basisteil 2 so ausgebildet ist, daß es sich senkrecht auf den Schienen 71 verschieben kann.
- Das Basisteil 2 besteht aus einer Basis 2b, einem oberen und unteren horizontalen Balken 2c und 2d, die am oberen bzw. unteren Ende der Basis 2b befestigt sind, und der obere und untere horizontale Balken 2c bzw. 2d ist mit Rollenhaltern 72 versehen, die zum Rahmenteil 62 an beiden jeweiligen Enden desselben vorstehen, wie in Fig.16 gezeigt, und von den Rollenhaltern 72 über Zapfen 73 unterstützte Rollen 74 sind zwischen gegenüberliegenden Wänden der Schienen 71 derart angeordnet, daß das Basisteil 2 sich senkrecht längs der Schienen 71 verschieben kann. Die Rollenhalter 72 sind außerdem mit anderen (nicht gezeigten) Rollen an von den Rollen 74 entfernten Stellen versehen, um das Basisteil 2 glatt verschieben zu können.
- Der motorgetriebene Kettenförderer 3 hängt durch einen Draht 95a an einem Halter 95, der am Mittelabschnitt des oberen Rahmens 62a des Rahmenteils 62 angeordnet ist, und eine Kette 3a des Kettenförderers 3 ist mit dem oberen Ende der Basis 2b des Basisteils 2 verbunden.
- Der Schwingbaum 4 besteht aus I-Profilstahl und ist so ausgebildet, daß er sich in einer horizontalen Ebene verschwenkt, indem sein Basisende an einem Baumhalter 10 am unteren Ende 2b des Basisteils 2 mittels eines Bolzens 10a befestigt ist, wie in Fig.14 gezeigt. Ferner ist eine Strebe 12 zusammen mit dem Schwingbaum 4 drehbar zwischen einem Gelenk 11 am oberen Ende der Basis 2b und dem vorderen Ende des Schwingbaums 4 derart angeordnet, daß der Schwingbaum 4 sich nicht verbiegen kann, indem die Länge der Strebe 12 durch Drehen eines Spannschlosses 12a eingestellt wird, das an der Strebe 12 nahe dem vorderem Ende des Schwingbaums 4 angebracht ist.
- Der Gleitbaum 5 hat eine Gesamtlänge, die etwa derjenigen des Schwingbaums 4 entspricht, und besteht aus I-Profilstahl in gleicher Weise wie der Schwingbaum 4, wie in Fig.14 und Fig.17 gezeigt. Der Gleitbaum 5 ist mit einander gegenüberliegenden Rollentragplatten 19 versehen, die sich nach oben zum Schwingbaum 4 über Basisplatten 18 erstrecken, die zwischen den oberen und unteren Flanschen 5A und 5B auf beiden Seiten des Basisendes derselben verlaufen, wie in Fig.17 gezeigt. Die Rollenhalteplatten 19 sind ferner mit Rollen 21 versehen, die von Rollenwellen 20 über Lager 20a an den jeweiligen Innenflächen ähnlich wie bei der oben geschilderten ersten Ausführungsform abgestützt werden.
- Bei dieser Ausführungsform ist der Schwingbaum 4 mit einer motorgetriebenen Laufkatze 75 (Baumantriebseinrichtung) an seinem vorderen Ende versehen, die Rollen der motorgetriebenen Laufkatze 75 sind so ausgebildet, daß sie in Berührung mit der unteren Fläche des oberen Flansches 5A auf beiden Seiten eines Streifens 5C des Gleitbaums 5 rollen, und die am Gleitbaum 5 angebrachten Rollen 21 sind ebenfalls so ausgebildet, daß sie in Berührung mit der unteren Fläche des oberen Flansches 4A auf beiden Seiten eines Streifens 40 des Schwingbaums 4 rollen. Der Gleitbaum 5 ist dabei so ausgebildet, daß er sich vom vorderen Ende des Schwingbaums 4 in Längsrichtung des Schwingbaums 4 durch Betätigung der Laufkatze 75 gleitend erstreckt. Zusätzlich sind auch die Rollentragplatten 19 mit kleinen Rollen 22 versehen, die in Berührung mit der oberen Fläche des unteren Flansches 4B des Schwingbaums 4 an dessen Innenflächen stehen, so daß kein Rattern zwischen den beiden Bäumen 4 und 5 entsteht, und der Schwingbaum 4 ist mit einem Anschlag 23 in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel an Stellen nahe dem vorderen Ende und dem Basisende desselben versehen, um eine Begrenzung des Gleitbereichs des Gleitbaums 5 vorzusehen.
- Der Hänger 6 ist mit einem Rollenhalterahmen 32 mit U-förmigern Querschnitt versehen, der an den unteren Flansch 5B des Gleitbaums 5 in gleicher Weise wie bei der oben geschilderten ersten Ausführungsform gemäß Fig.5 angepaßt ist. Der Rahmen 32 ist mit Rollen 34 versehen, die in Berührung mit der oberen Fläche des unteren Flansches 5B auf beiden Seiten des Streifens 5C des Gleitbaums 5 auf der Innenfläche von dessen Wänden stehen und so ausgebildet sind, daß sie sich längs des unteren Flansches 5B des Gleitbaums 5 bewegen. Im vorliegenden Fall ist der Gleitbaum 5 mit einem Anschlag 31 am vorderen Ende des Streifens 50 derart versehen, daß der Rahmen 32 sich nicht vom Gleitbaum 5 lösen kann.
- Der Rahmen 32 ist mit einem Paar von Rollenhalteplatten 35 versehen, die sich von der Bodenfläche desselben nach unten erstrecken, und die Platten 35 sind mit einer auf einem sich dazwischen erstreckenden Zapfen 36 gelagerten Rolle 37 versehen.
- Um die Rolle 37 ist ein Seil 40 gelegt, das mit einem motorgetriebenen Förderer 76 verbunden ist, welcher den Drahtzuführer 54 der Schweißmaschine trägt, der in Vertikalrichtung durch Betätigung des motorgetriebenen Förderers 76 verschiebbar ist.
- Der Tragarm 45 ist mit einer Behälterstütze 77 versehen, die mit dem Vorratsbehälter 61 des Schweißdrahtes im unteren Teil des Basisteils 2 angeordnet ist, das bei dieser Ausführungsform drei Vorratsbehälter 61 aufweisen kann. Im vorliegenden Fall ist der Gleitbaum 5 mit drei Hängern 6 versehen, wie in Fig.13 gezeigt, wodurch ein Schweißen an drei Stellen gleichzeitig möglich ist. Der Schwingbaum 4 ist mit einem Führungsstab 79 zwischen zwei Pfosten 78 auf der oberen Seite am vorderen Ende desselben versehen, so daß die jeweiligen flexiblen Leitungen 56 sich nicht unter den beiden Bäumen 4 und 5 verwickeln können.
- Im Tragarm 45 gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Kabeischienen 80 aus C-Profilstahl auf beiden Seiten des Schwingbaums 4 bzw. des Gleitbaums 5 derart angeordnet, daß die Öffnung des C-Profilstahls nach unten weist, wie in den Figuren 14 und 15 gezeigt, um das Schweißkabel 55 und dergl. an den Kabeischienen 80 über Ringe aufzuhängen, die an Rollen 81 vorgesehen sind, welche in die Kabelschienen 80 längs der Kabelschienen 80 verschiebbar eingepaßt sind.
- Der Tragarm 45 kann in gleicher Weise wie der Tragarm 1 bei der ersten Ausführungsform betätigt werden, indem die motorgetriebene Laufkatze 75 und der motorgetriebene Förderer 76 betätigt werden, und er hat die gleichen Wirkungen wie der oben genannte Tragarm 1 gemäß der ersten Ausführungsform
- Bei dem Tragarm 45 ist es möglich, den ganzen Körper beider Bäume 4 und 5 nicht nur in vertikaler Richtung, sondern auch in seitlicher Richtung zu verschieben, und es kann daher eine weitere Wirkung zusätzlich zu den Wirkungen des Tragarms 1 der ersten Ausführungsform erzielt werden, indem eine Anwendung auf eine Massivschweißkonstruktion möglich ist.
- Die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tragarms wird nachfolgend in Verbindung mit Fig.18 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist beispielsweise eine Ansaugdüse und eine Leitung einer Staubsammelanlage am erfindungsgemäßen Tragarm aufgehängt.
- Ein Tragarm so ist an einem Basisteil 2 vorgesehen, das an der Wand 83 des Werkstattgehäuses befestigt ist, und besteht hauptsächlich aus einem Schwingbaum 4, der am Basisteil 2 in einer horizontalen Ebene drehbar angebracht ist, aus einem Gleitbaum 5, der unter dem Schwingbaum 4 in Längsrichtung des Schwingbaums 4 gleitend angebracht ist, und aus einem Hänger 6 (Hängeeinrichtung), der am Gleitbaum 5 längs des Gleitbaums verschiebbar angeordnet ist, wie in Fig.18 gezeigt. Der Hänger 6 ist so ausgebildet, daß er eine Ansaugdüse 85 der Staubsammelanlage trägt, und die Ansaugdüse 85 ist mit einem Staubabsauger 84 über eine zurückziehbare Leitung 86 verbunden.
- Der Schwingbaum 4 besteht aus I-Profilstahl und ist mit einer oberen Platte 4a und einer unteren Platte 4b an seinem Basisende versehen. Die obere und untere Platte 4a bzw. 4b des Schwingbaums 4 sind in einen Baumhalter 10 eingepaßt, der am unteren Ende des Basisteus 2 vorgesehen ist, und der Schwingbaum 4 ist am Basisteil 2 in der horizontalen Ebene drehbar festgelegt, indem ein Bolzen 10a in vertikaler Richtung durch Löcher gesteckt ist, die in den Platten 4a,4b und dem Balkenhalter 10 vorgesehen sind, und indem der Bolzen 10a durch eine Mutter 10b in diesem Zustand festgehalten wird.
- In diesem Fall ist eine Strebe 12 in gleicher Weise wie beim Tragarm 1 gemäß der ersten Ausführungsform derart vorgesehen, daß der Schwingbaum 4 sich nicht verbiegen kann, indem die Länge der Strebe 12 durch Drehen eines an der Strebe 12 nahe dem Vorsprung 4c angeordneten Spannschlosses 12a eingestellt wird.
- Der Schwingbaum 4 ist mit Rollentragplatten 14 über Basisplatten 13 versehen, die zwischen den oberen und unteren Flanschen 4A und 4B auf beiden Seiten des vorderen Endes desselben in gleicher Weise wie bei der in Fig.6 gezeigten ersten Ausführungsform befestigt sind, und ist mit Rollen 17 versehen, die von Rollenwellen 16 über Lager 15 auf den Innenflächen der Rollentragplatten 14 abgestützt sind.
- Der Gleitbaum 5 besteht aus I-Profilstahl, wie in den Figuren 6 und 7 in gleicher Weise für das erste Ausführungsbeispiel gezeigt, und hat eine Gesamtlänge, die etwa gleich derjenigen des Schwingbaums 4 ist. Der Gleitbaum 5 ist mit Rollen 21 versehen, die in Berührung mit dem oberen Flansch 4A des Schwingbaums 4 über Rollentragplatten 19 und Rollenwellen 20 am Basisende desselben in Berührung stehen, und er ist so ausgebildet, daß er sich vom vorderen Ende des Schwingbaums 4 in Längsrichtung des Schwingbaums 4 gleitend in der gleichen Weise wie beim Tragarm 1 gemäß der ersten Ausführungsform, die in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist, erstreckt.
- Auch bei dieser Ausführungsform sind die Rollentragplatten 19 mit Rollen 22 versehen, die in Berührung mit dem unteren Flansch 4B des Schwingbaums 4 stehen, und der Schwingbaum 4 ist mit Anschlägen 23 jeweils nahe den beiden Enden versehen.
- Ferner ist der Gleitbaum 5 mit einer Bremse 24 an seinem Basisende versehen, die den gleichen Aufbau besitzt, wie er in Figur 8 gezeigt ist.
- Der Hänger 6 ist mit Rollenhalterahmen 32 mit U-förmigem Querschnitt versehen, die in den unteren Flansch 5B des Gleitbaums 5 in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5 eingepaßt und so ausgebildet sind, daß sie die Ansaugdüse 85 der Staubsammelanlage in vertikaler Richtung verschiebbar tragen, indem die Rahmen 32 mit einem Aufhänghalter 87 verbunden werden, der an der Ansaugdüse 85 mittels zwei telskopischer Stangen 88 befestigt ist.
- Die Rahmen 32 sind mit Rollen 34 versehen, die in Berührung mit der oberen Fläche des unteren Flansches 5B auf beiden Seiten des Streifens 5C des Gleitbaums 5 stehen und so ausgebildet sind, daß sie sich längs des unteren Flansches 5B des Gleitbaums 5 bewegen. Der Gleitbaum 5 ist ferner mit einem Anschlag 31 am vorderen Ende des Streifens 50 desselben derart versehen, daß die Rahmen 32 sich nicht vom Gleitbaum 5 lösen können, wie in Fig.5 gezeigt.
- Die Rahmen 32 sind mit einem Paar von Rollentragplatten 35 (in Fig.18 nicht gezeigt) versehen, die sich dazwischen nach unten erstrecken, und die Platten 35 sind mit einer Rolle 37 versehen, die von einem dazwischen angeordneten Zapfen 36 getragen wird, und ein Seil 40, dessen eines Ende mit dem Traghalter 87 der Ansaugdüse 85 und dessen anderes Ende mit einem Ausgleichsgewicht 89 verbunden ist, ist um die Rolle 87 derart gelegt, daß die Ansaugdüse 85 mit geringem Aufwand verschoben werden kann.
- Der Staubabsauger 84 der Staubsammelanlage ist nahe der Wand 83 des Werkstattgehäuses eingebaut und mit einem Staubbehälterkasten umgeben. Der Staubabsauger 84 ist mit der Ansaugdüse 85 über die zurückziehbare Leitung 86 verbunden, die einen teleskopischen oder faltenbalgartigen Aufbau besitzt, und die Leitung 86 ist so ausgebildet, daß sie nicht am Boden kriecht, indem die zurückziehbare Leitung 86 vom Schwingbaum 4 und Gleitbaum 5 getragen wird, auch wenn die Ansaugdüse 85 verschoben wird.
- Falls Werkzeugmaschinen oder Werkstücke mit großen Abmessungen im Weg der Ansaugdüse 85 angeordnet sind, ist es möglich, ein Auftreffen auf dieselben zu vermeiden, indem die Ansaugdüse 85 nach oben geschoben wird. Ferner ist es möglich, einem Kran oder dergleichen aus dem Wege zu gehen, indem der Schwingbaum 4 in einer horizontalen Ebene zur Wand 83 der Werkstatt geschwenkt wird.
- Wie oben erwähnt, weist der erfindungsgemäße Tragarm einen Schwingbaum auf, der in einer horizontalen Ebene drehbar an seinem Basisende durch ein Basisteil getragen wird, welches senkrecht oder horizontal durch Antriebseinrichtungen je nach Erfordernis betätigt wird, sowie einen am Schwingbaum angeordneten Gleitbaum, der in Längsrichtung des Schwingbaums gleitend verschiebbar ist. Daher können durch Aufhängen von Maschinenteilen oder Maschinenmaterial, wie einer Schweißeinrichtung oder Staubsammelanlage bei Verwendung des den oben geschilderten Aufbau besitzenden Tragarms ausgezeichnete Wirkungen erzielt werden, da es möglich ist, den Drahtzuführer der Schweißeinrichtung einschließlich des Schweißbrenners oder die Ansaugdüse der Staubsammelanlage so zu tragen, daß sie sehr einfach über in der Werkstatt angeordnete Werkzeugmaschinen und Werkstücke sich bewegen, indem der Schwingbaum verschwenkt und der Gleitbaum am Schwingbaum ausgefahren wird, wobei die Kabel oder die Leitung niemals durch Einfangen an eckigen Teilen der Werkzeugmaschinen und der Werkstücke beschädigt werden und die Füße der Arbeiter nicht weggezogen werden, indem sich die Kabel oder die Leitung um dieselben wickeln, da dieselben an den Bäumen aufgehängt sind, und es ist weiter möglich, die Schweißeinrichtung oder die Staubsammelanlage und die Bäume aus dem Weg eines Krans, eines Gabelstaplers oder dergl. zu bringen, indem der Gleitbaum eingefahren und der Schwingbaum vorübergehend zur Wandseite der Werkstatt verschwenkt wird.
Claims (6)
1. Tragarm zum Aufhängen von Maschinenmaterial, welcher
aufweist:
einen Schwingbaum (4), der an einem Basisende
desselben in einer horizontalen Ebene drehbar gelagert ist;
einen Gleitbaum (5), der an dem Schwingbaum (4) zur
Ausführung einer Bewegung in Längsrichtung des
Schwingbaums (4) gleitend angebracht ist; und
eine am Gleitbaum (5) angebrachte Hängeeinrichtung
(6);
dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitbaum (5) an der
unteren Seite des Schwingbaums (4) gleitend angebracht
ist und daß die Hängeeinrichtung (6) auf der Unterseite
des Gleitbaums (5) zur Ausführung einer Bewegung in
Längsrichtung des Gleitbaums (5) gleitend angebracht
ist.
2. Tragarms nach Anspruch 1, bei welchem der Schwingbaum
(4) von einem Basisorgan (2) getragen ist, das durch
eine Basisantriebseinrichtung (3) in einer vertikalen
Richtung betätigbar ist.
3. Tragarm nach Anspruch 2, bei welchem das Basisorgan (2)
an einem Rahmenteil (62) befestigt ist, das horizontal
durch eine Rahmenantriebseinrichtung (63) betätigbar
ist.
4. Tragarm nach Anspruch 3, bei welchem der Gleitbaum (5)
durch eine Baumantriebseinrichtung (75) betätigbar ist.
5. Tragarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem
das Maschinenmaterial aus einer Schweißanlage besteht,
wobei
die Hängeeinrichtung (6) einen Drahtspender (54) zum
Zuführen von Schweißdraht zu einem Schweißbrenner (52)
der Schweißanlage trägt, und
beide Bäume (4;5) mit Kabelhängeeinrichtungen (42;
43;44) versehen sind, die längs derselben verschiebbar
sind, um ein Kabel (55) aufzuhängen, das die Verbindung
zwischen einer Schweißstromquelle (51) und dem
Schweißbrenner (52) oder dem Drahtspender (54) der
Schweißanlage herstellt.
6. Tragarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem
das Maschinenmaterial eine Staubsammelanlage ist, wobei
die Hängeeinrichtung (6) eine Ansaugdüse (85) der
Staubsammelanlage trägt, und
beide Bäume (4;5) einen einziehbaren Kanal (86)
tragen, der die Verbindung zwischen der Ansaugdüse (85) und
einem Staubabsauger (84) der Staubsammelanlage
herstellt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1991036470U JP2549912Y2 (ja) | 1991-05-22 | 1991-05-22 | 溶接機用吊下装置 |
JP1991036466U JP2554678Y2 (ja) | 1991-05-22 | 1991-05-22 | 集塵装置 |
JP3646891U JPH059775U (ja) | 1991-05-22 | 1991-05-22 | 溶接機用吊下装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69215959D1 DE69215959D1 (de) | 1997-01-30 |
DE69215959T2 true DE69215959T2 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=27289111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69215959T Expired - Fee Related DE69215959T2 (de) | 1991-05-22 | 1992-05-11 | Tragarm für Maschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5232192A (de) |
EP (1) | EP0515069B1 (de) |
DE (1) | DE69215959T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011048154A1 (de) | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Heinz Schlegel | Krananordnung mit absaugeinrichtung |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2587119Y2 (ja) * | 1993-09-17 | 1998-12-14 | 株式会社コクホ | 吊下げ装置 |
FR2717724B1 (fr) * | 1994-03-24 | 1996-04-26 | Snecma | Installation de soudage automatique. |
EP0936955B1 (de) * | 1996-10-31 | 2003-07-02 | Menage, Christine | Vorrichtung zum hängen einer manuell kontrollierten station für schweisszungen in ein fliessband |
FR2761287B1 (fr) * | 1997-03-25 | 1999-05-07 | Bruyn Gerard De | Dispositif de suspension d'outils a commande manuelle dans une chaine d'assemblage |
DE19728638A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-01-07 | Rainer Jaeger | Handhabungsgerät |
US20020005397A1 (en) * | 1998-04-10 | 2002-01-17 | Bong William L. | Modular welding system and method |
DE19919628A1 (de) * | 1999-03-22 | 2000-09-28 | Liebchen Lars Gunnar | Multimediale, ergonomische, multifunktionell ausgestattete Räume und Hallen mit ergonomischen, multifunktionellen Hilfsvorrichtungen zum "Schwerelosmachen" und Gewichtsreduzieren von Objekten und Personen |
IT247935Y1 (it) * | 1999-05-04 | 2002-09-16 | Aspirmig S R L | Braccio di asservimento di una stazione completa di saldatura |
JP4678562B2 (ja) * | 1999-05-27 | 2011-04-27 | 信六 西山 | 天井クレーン用集塵装置 |
DE102006002637A1 (de) * | 2006-01-19 | 2007-08-02 | Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh | Tragvorrichtung für ein Schlauchpaket von Versorgungsleitungen eines Arbeitsroboters |
SE532163C2 (sv) * | 2008-03-13 | 2009-11-03 | Esab Ab | Svetskran med svetshuvud |
US8308136B2 (en) * | 2009-07-24 | 2012-11-13 | Norfolk Southern Corporation | Tool, system and method for railcar maintenance |
US8183447B1 (en) | 2010-06-16 | 2012-05-22 | Chapman Emmett E | Dual-tensioned neck truss system for stringed musical instruments |
NL2006825C2 (nl) * | 2011-05-20 | 2012-11-21 | Twentsche Kabelfab Bv | Inrichting en werkwijze voor het naar een schip brengen van een elektrische kabel. |
US8556325B2 (en) * | 2011-09-20 | 2013-10-15 | Irvin Automotive Products, Inc. | Sliding visor |
US10107046B2 (en) * | 2013-02-11 | 2018-10-23 | Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. | Articulating grasshopper arm |
CN103639167A (zh) * | 2013-11-06 | 2014-03-19 | 成都晟鑫机电设备有限公司 | 双导轨式井下钻口灭尘装置固定架 |
CN103643983A (zh) * | 2013-11-06 | 2014-03-19 | 成都晟鑫机电设备有限公司 | 钻口粉尘抽采系统固定装置 |
CN103591426B (zh) * | 2013-11-21 | 2015-05-20 | 吉林大学 | 试验用车内声学模态测量传声器装置 |
US20150327935A1 (en) * | 2014-05-19 | 2015-11-19 | University Of Dundee | Medical Equipment Support System |
US10737559B2 (en) | 2014-12-16 | 2020-08-11 | Irvin Automotive Products, LLC | Visor |
CN104942500A (zh) * | 2015-07-20 | 2015-09-30 | 苏州新达电扶梯部件有限公司 | 一种焊机悬臂工装 |
KR20180064866A (ko) * | 2016-12-06 | 2018-06-15 | 현대자동차주식회사 | 용접건 및 이를 구비한 편방향 용접 시스템 |
GB2567805A (en) * | 2017-09-29 | 2019-05-01 | Elekta Ab | Radiotherapy facility lifting apparatus |
US10688850B2 (en) | 2018-03-13 | 2020-06-23 | Irvin Automotive Products, LLC | Sliding visor |
US10864804B2 (en) | 2019-02-28 | 2020-12-15 | Irvin Automotive Products, LLC | Sliding thin visor |
US10870337B2 (en) | 2019-02-28 | 2020-12-22 | Irvin Automotive Products, LLC | Thin visor |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1682180A (en) * | 1928-08-28 | Eael s | ||
DE30845C (de) * | V. MASEK in Karolinenthal, Böhmen | Drehbare Teleskopen-Esse | ||
US1751691A (en) * | 1927-06-27 | 1930-03-25 | Otto S Flath | Bracket |
US1875235A (en) * | 1929-06-13 | 1932-08-30 | Arthur W Grube | Attachment for platform scales |
DE1150789B (de) * | 1957-10-30 | 1963-06-27 | Georg Moessmer Dipl Ing | Absaugvorrichtung fuer Steinmetzarbeiten |
US3516343A (en) * | 1967-07-26 | 1970-06-23 | Gilbert H Tunney | Camera-positioning apparatus |
DE2617128A1 (de) * | 1976-04-17 | 1977-10-20 | Heitze Deuzer Maschf | Schweissautomatentraeger |
US4562987A (en) * | 1984-05-14 | 1986-01-07 | Global Equipment Company | Computer terminal support with five degrees of freedom |
DE3434519A1 (de) * | 1984-09-20 | 1986-03-27 | Alfred Dr.-Ing. 7900 Ulm Eggenmüller | Verfahren und einrichtung zum absaugen von schweissrauch beim handschweissen |
US4969625A (en) * | 1988-05-26 | 1990-11-13 | Nasco Industries, Inc. | Torque reaction tool support apparatus |
NL8803162A (nl) * | 1988-12-23 | 1990-07-16 | Albert Fabius | Steunarm. |
US4954689A (en) * | 1989-07-12 | 1990-09-04 | Smith Chalmers O | Welding unit |
-
1992
- 1992-05-11 EP EP92304217A patent/EP0515069B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-11 DE DE69215959T patent/DE69215959T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-20 US US07/885,879 patent/US5232192A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011048154A1 (de) | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Heinz Schlegel | Krananordnung mit absaugeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0515069A2 (de) | 1992-11-25 |
US5232192A (en) | 1993-08-03 |
DE69215959D1 (de) | 1997-01-30 |
EP0515069B1 (de) | 1996-12-18 |
EP0515069A3 (en) | 1994-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69215959T2 (de) | Tragarm für Maschine | |
DE2752817C2 (de) | Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangförmigen Wickelgutes | |
DE3445003C2 (de) | ||
CH642032A5 (de) | Vorrichtung zum auf- und abspulen eines strangfoermigen gutes, auf eine bzw. von einer trommel. | |
EP0727385A2 (de) | Gleisgebundener Mobilkran | |
DE4315750A1 (de) | Aufhängevorrichtung und Verlegegerät für lineares Material wie beispielsweise Rohre und Kabel | |
DE4139824C1 (de) | ||
EP0193005B1 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Transportieren schwerer Lasten | |
DE3339929A1 (de) | Aus rohrfoermigen rutschenschuessen gebildete rutsche fuer den transport von schuettgut | |
DE1440630A1 (de) | Senkrechtschweissvorrichtung | |
EP2848574B1 (de) | Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen | |
DE10225183A1 (de) | Abbruchgerät | |
DE29915801U1 (de) | Vorrichtung zum Ergreifen von Langschienen | |
DE2542548B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bau von flaechensektionen eines schiffskoerpers | |
CH661697A5 (de) | Maschine zum sichern von gestapelten guetern auf paletten. | |
DE2420529C3 (de) | Hilfsvorrichtung für das seitliche Ein- und Ausbauen von Wickelrollenvorrichtungen u.dgl. bei Bandmetall-Wiekelmaschinen | |
DE2807837A1 (de) | Tierkoerperzerlege-einrichtung fuer ein schlachthaus | |
DE2838920C2 (de) | Vorrichtung zum Anschweißen von Versteifungselementen auf Platten im T-Stoß | |
DE7736171U1 (de) | Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangförmigen Wickelgutes | |
EP0004616B1 (de) | Kasten, insbesondere Fischkasten, aus Kunststoff und Hebezeug zum Heben desselben | |
DE3519590C2 (de) | ||
DE3733622A1 (de) | Umstapel- und foerder-einrichtung fuer werkstueck-paletten | |
DE2813762A1 (de) | Vorrichtung zum zuschneiden von platten | |
DE4139909C2 (de) | Aufhängevorrichtung für einen Behälter für Baumaterial, insbesondere für fließfähige Baumaterialien wie Putze, Mörtel u. dgl. | |
EP2018945B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden eines Porenbetonblocks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |