DE69214891T2 - Verfahren zur enzymatischen Herstellung von 7-Amino-Cephalosporansäure - Google Patents

Verfahren zur enzymatischen Herstellung von 7-Amino-Cephalosporansäure

Info

Publication number
DE69214891T2
DE69214891T2 DE69214891T DE69214891T DE69214891T2 DE 69214891 T2 DE69214891 T2 DE 69214891T2 DE 69214891 T DE69214891 T DE 69214891T DE 69214891 T DE69214891 T DE 69214891T DE 69214891 T2 DE69214891 T2 DE 69214891T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
ncimb
carried out
compounds
microorganism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69214891T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214891D1 (de
Inventor
Ezio Battistel
Pietro Cesti
Giuliana Franzosi
Der Goes Wilhelmus Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINI RICERCA SCIENT TECNOLOG
Ministero dell Universita e della Ricerca Scientifica e Tecnologica (MURST)
Original Assignee
MINI RICERCA SCIENT TECNOLOG
Ministero dell Universita e della Ricerca Scientifica e Tecnologica (MURST)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINI RICERCA SCIENT TECNOLOG, Ministero dell Universita e della Ricerca Scientifica e Tecnologica (MURST) filed Critical MINI RICERCA SCIENT TECNOLOG
Application granted granted Critical
Publication of DE69214891D1 publication Critical patent/DE69214891D1/de
Publication of DE69214891T2 publication Critical patent/DE69214891T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P35/00Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin
    • C12P35/02Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin by desacylation of the substituent in the 7 position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/025Achromobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/834Bacillus cereus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur enzymatischen Herstellung von 7-Aminocephalosporansäuren der Formel
  • in der R ein Wasserstoffatom, eine OH-Gruppe oder einen Rest O-CO-R" darstellt, wobei R" einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, ein Verfahren, das die Durchführung einer enzymatischen Umwandlung von Verbindungen der folgenden Formel umfaßt,
  • in der R' eine Carboxylgruppe bedeutet.
  • 3-Acetoxymethyl-7-aminoceph-3-em-4-carbonsäure oder 7- Aminocephalosporansäure (7-ACA) ist eine Verbindung, die für die Industrie von großem Interesse ist, da sie für die Synthese von Cephalosporansäurederivaten eingesetzt wird, die eine antibakterielle biologische Aktivität besitzen. Dieses Produkt wird erhalten, indem die Seitenkette von Cephalosporin C [3- Acetoxymethyl-7-(D-5-amino-5-carboxypentanamid)-ceph-3-em-4- carbonsäure] entfernt wird.
  • Industrielle Verfahren zur Deacylierung von Cephalosporin C werden chemisch durchgeführt, z.B. mittels Nitrosylchlorid in Ameisensäure in Gegenwart von Acetonitril (US-Patent 3 367 933).
  • Ein anderes Verfahren umfaßt den Schutz der Carboxylgruppe der Aminopentansäurekette, die Umsetzung mit Phosphorpentachlorid und die anschließende Hydrolyse bei niedriger Temperatur mit einem Gemisch aus Wasser und Methanol (Belg. Patent 718 824).
  • Diese Verfahren müssen im allgemeinen bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden und machen die Verwendung von teuren und toxischen Lösungsmitteln und Reagenzien erforderlich, wodurch große Probleme bezüglich Entsorgung und Umwelt entstehen können. Außerdem müssen wegen der Instabilität des β-Lactamrings spezielle Reaktionsbedingungen eingehalten werden (niedrige Temperaturen, Mitverwendung von Lösungsmitteln usw.), die das Verfahren vom industriellen Standpunkt her erschweren.
  • Außerdem sind enzymatische Verfahren für die Deacylierung von Cephalosporin 0 in Position 7 bekannt. Z.B. besteht die Möglichkeit, spezifische Acylasen für die 0-Aminoadipinsäurekette von Cephalosporin 0 zu verwenden (FR 2 241 557, USP 4 774 179, EP-A 283 218). Diese Verfahren sind jedoch häufig nicht reproduzierbar und durch geringe Ausbeuten und lange Reaktionszeiten gekennzeichnet.
  • Andererseits gibt es Verfahren, bei denen Cephalosporin mittels zweier enzymatischer Schritte in 7-AOA umgewandelt wird und die für die industrielle Herstellung interessant sind. Der erste Schritt besteht aus der Verwendung einer D- Aminosäureoxidase, z.B. des Enzyms, das aus einem zu den Trigonopsis-Arten gehörenden Mikroorganismus stammt (UK-Patent 1 272 769), das die D-5-Amino-5-carboxypentanoyl-Seitenkette in Verbindungen der Formel II oxidiert. Diese Verbindungen werden anschließend hydrolysiert, so daß 7-Aminocephalosporansäure erhalten wird, wobei ein spezifisches Enzym verwendet wird, das durch einen zu den Comamonas-Arten gehörenden Mikroorganismus produziert wird (US-Patent 3 960 662), das die Verbindungen der Formel II unter Erhalt der entsprechenden Derivate der Formel I deacyliert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft also ein biotechnisches Verfahren, das aus der selektiven Deacylierung von Verbindungen der Formel II durch Verwendung eines Mikroorganismus oder eines darin enthaltenen Enzyms mit Acylase-Aktivität besteht.
  • Diese Verfahren und alle enzymatischen Verfahren im allgemeinen sind vom industriellen Standpunkt her deshalb interessant, weil sie die mit der chemischen Synthese zusammenhängenden Probleme vermeiden, nämlich die Bereitstellung und Verwendung von Verbindungen, die für die Umwelt toxisch und schädlich sind.
  • Enzymatische Umsetzungen werden nämlich im allgemeinen in einer wäßrigen Umgebung unter Bedingungen mit mittlerem pH- Wert und mittlerer Temperatur durchgeführt, wobei keine toxischen Substanzen oder Lösungsmittel eingesetzt werden.
  • Die Verwendung von Mikroorganismen oder Enzymen daraus, die Verbindungen der Formel II, wobei R eine -COOH-Gruppe bedeutet, deacylieren können, wodurch 7-ACA erhalten wird, wurde z.B. in EP-A-0 275 901 und für die Herstellung von 7-ACA aus Glutaryl-7-ACA in FR-A-2 258 448 und in US-A-3 960 662 beschrieben.
  • Ein Problem, das manchmal bei enzymatischen Verfahren auftritt, betrifft die geringe Selektivität der verwendeten Enzymarten. Der Anmelder hat jedoch verschiedene Mikroorganismen mit einer hohen Acylase-Aktivität ausgewählt, welche in der Deacylierung von Verbindungen der Formel II hochselektiv sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft folglich ein Verfahren zur enzymatischen Herstellung von 7-Aminocephalosporansäuren der Formel (I)
  • in der R' ein Wasserstoffatom, eine OH-Gruppe oder einen Rest O-CO-R" darstellt, wobei R" einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, umfassend die Durchführung einer selektiven Deacylierung von Verbindungen der folgenden Formel (II)
  • in der R' eine -COOH-Gruppe bedeutet, in Gegenwart von
  • (a) einem Mikroorganismus, ausgewählt aus
  • Achromobacter xylosoxidans 13/D7, NCIMB 40407,
  • Pseudomonas paucimobilis 4S/E7, NCIMB 40408,
  • Pseudomonas sp. 13/F7, NCIMB 40409,
  • Bacillus sp. 13/F8, NCIMB 40410,
  • Bacillus cereus 146/1, NCIMB 40411, oder
  • (b) einer Mutante davon, die noch die Enzymaktivität des Mikroorganismus in Bezug auf die Verbindungen der Formel (II) besitzt, oder
  • (c) dem Enzym in freier Form oder immobilisiert, das zur selektiven Entfernung der Seitenkette von den Verbindungen der Formel (II) fähig ist, welches von dem Mikroorganismus oder einer Mutante davon stammt.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erweist sich bei der Herstellung von 7-Aminocephalosporansäure als besonders wirksam, wobei als Ausgangsverbindung das Glutarylderivat verwendet wird.
  • Die isolierten Mikroorganismen, die den Stämmen 13/D7, 13/F7, 13/F8, 45/E7 und 146/1 entsprechen und in einer Nährbrühe bei einem pH-Wert von 7 oder in einem Nähragar gezüchtet werden, haben die folgenden morphologischen Merkmale: Biochemische und physiologische Merkmale der Stämme 13/D7. 4S/E7 und 13/F7 Physiologische und biochemische Merkmale der Stämme 13/F8 und 146/1
  • Die bei der morphologischen und biochemischen Untersuchung der in der Erfindung verwendeten Mikroorganismen erhaltenen Ergebnisse wurden mit den taxonomischen Merkmalen verglichen, die in Bergey's Manual of Systematic Bacteriology, 1. Aufl., 1986, und in "The Prokaryotes", Bd. I, 1981, beschrieben werden. Die Stämme 13/D7, 13/F7 und 4S/E7 erwiesen sich als gramnegativ, sie bilden keine Sporen, sind aerob und gehören daher zu den Gattungen Achromobacter und Pseudomonas. Insbesondere der Stamm 13/D7 wurde als Achromobacter xylosoxidans klassifiziert und bei NCIMB unter der Nummer 40407 registriert.
  • Der Stamm 4S/E7 ergibt beim cytochromoxidase-Test eine negative Reaktion, eine Besonderheit von Pseudomonas maltophilia und Pseudomonas paucimobilis, während die anderen Arten von Pseudomonas im allgemeinen Oxidase-positiv sind. Der Test der Lysinverwertung zeigte ein negatives Ergebnis, was die Identifizierung des isolierten Mikroorganismus als Pseudomonas paucimobilis ermöglichte, der bei NCIMB unter der Nummer 40408 hinterlegt wurde. Die Stämme 13/F7, 13/D7b und 146/H9 ergeben eine positive Oxidase-Reaktion und besitzen alle Merkmale der Pseudomonas-Arten. Aus diesem Grund wurden sie als Pseudomonas sp. klassifiziert und bei NCIMB unter der Nummer 40409, 40473 bzw. 40474 hinterlegt.
  • Die Mikroorganismen 13/F8 und 146/1 besitzen die Merkmale der Gattung Bacillus: sie sind grampositiv, bilden Endosporen, sind stäbchenförmig, Aerobier und Katalase-positiv. Insbesondere der Stamm 146/1 besitzt die physiologischen und biochemischen Merkmale von Bacillus cereus und wurde als solcher bei NCIMB unter der Nummer 40411 hinterlegt, wohingegen der Stamm 13/F8 als Bacillus spp. klassifiziert und bei NCIMB unter der Nummer 40410 hinterlegt wurde.
  • Alle vorstehend beschriebenen Mikroorganismen erzeugen ein Enzym, das als 7-ACA-Acylase definiert ist, deren Aktivität festgestellt wird, indem die ganzen Zellen der isolierten Mikroorganismen verwendet werden; folglich ist für die Bestimmung der Acylase-Aktivität kein mechanischer Aufbruch der Zellwand, z.B. durch Ultraschall, erforderlich.
  • Dieses Enzym kann induziert werden, denn die enzymatische Aktivität steigt an, wenn die Mikroorganismen in Gegenwart von geeigneten Induktoren, wie z.B. Glutarsäure, in Konzentrationen von 0,1 bis 0,05 % gezüchtet werden. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Mikroorganismen wurden unter herkömmlichen Fermentationsbedingungen gezüchtet, wobei sie ein Kulturmedium benötigen, das eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle und anorganische Salze sowie eine Vitaminquelle enthält.
  • Als Kohlenstoffquelle können organische Säuren oder einfache Zucker verwendet werden; die Stickstoffquelle kann aus Maisquellwasser, Pepton oder Casein bestehen; Hefeextakt kann als Vitaminguelle eingesetzt werden; die anorganischen Salze bestehen im allgemeinen aus Magnesium-, Eisensulfaten und -phosphaten.
  • Außerdem werden die Mikroorganismen in Gegenwart von Sauerstoff und Glutarsäure bei einer Temperatur im Bereich von 28 bis 30ºC drei bis fünf Tagen gezüchtet, während dieser Zeit finden Induktion und Produktion des Acylase-Enzyms statt.
  • Die Umsetzung kann mit ganzen Zellen durchgeführt werden, denn das Acylase-Enzym liegt vermutlich auf der Zellwand und das Reaktionsprodukt wird in die äußere Umgebung ausgeschieden. In einer anderen Ausführungsform können Zellysate oder Enzympräparate mit unterschiedlichem Reinigungsgrad verwendet werden, oder Zellen können eingesetzt werden, deren Zellwand permeabel gemacht wurde. Für diesen Zweck können 2,5 % Toluolund 2,5 % Ethanollösungen zu gleichen Teilen verwendet werden.
  • Die Lysate können hergestellt werden, indem die Zellen der vorstehenden Mikroorganismen in geeigneten Pufferlösungen, z.B. 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7, suspendiert und anschließend Ultraschallbehandlungen von jeweils etwa einer Minute unterzogen werden. Die auf diese Weise erhaltenen Proben werden zentrifugiert, wobei die Acylase-Aktivität im Überstand verbleibt.
  • Eine partielle Reinigung der Acylase aus Zellysaten kann durch fraktionierte Fällung mit Ammoniumsulfat erhalten werden. Eine höhergradige Reinigung kann durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Ionenaustauscherharzen, wie z.B. eines schwachen Anionenaustauscherharzes (DEAE), oder mittels Gelfiltration erhalten werden.
  • Das Vorliegen von β-Lactamase in den isolierten Mikroorganismen kann bestimmt werden, indem Nitrocephin (Oxoid) verwendet wird, eine β-Lactamverbindung, die nach enzymatischer Hydrolyse des β-Lactamrings aufgrund der β-Lactamase eine Farbänderung zeigt (O'Callaghan et al., Antimicr. Ag. and Chem. 1 (1972), 283-288). Diese Farbänderung kann durch Spektrophotometrie bei 482 nm gemessen werden. Die Acylase-Aktivität kann durch spektrophotometrische Bestimmung der 7-ACA gemessen werden, die aus der Ausgangsverbindung Glutaryl-7-ACA erzeugt wird. Insbesondere kann das kolorimetrische Verfahren zur Bestimmung von 6-APA eingesetzt werden, das von Balasingham et al. [Biochim. Biophys. Acta, 276 (1972), 250] beschrieben wird und das auf 7-ACA umgestellt wurde. 100 µl einer 65 mM Lösung von Gl-7-ACA in einem 0,1 M Phosphatpuffer werden zu 900 µl Zellsuspension in einem 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7, zugegeben, zu der 3 mg Kahumdavulanat zugefügt wurden, sofern die Zellen eine β-Lactamase-Aktivität besitzen, und das Gemisch anschließend eine Zeitspanne im Bereich von 30 Minuten bis 5 Stunden bei 37ºC inkubiert. Zu der festgelegten Zeit wird das Reaktionsgemisch zentrifugiert und 0,5 ml Überstand abgenommen, zu welchem 3 ml einer 2:1-Lösung von 20 % Essigsäure und 0,5 M NaOH zugefügt werden. Diese Lösung wird zur Blockierung der enzymatischen Reaktion zugegeben. Sodann wird die Probe mit 0,5 ml p-Dimethylaminobenzaldehyd (PDAB) versetzt und nach Entwicklung der Farbe die Absorption bei 415 nm gemessen.
  • Die Acylase-Aktivität (U/ml, Einheit pro Milliliter), wobei die Einheit als die Enzymmenge definiert ist, die 1 µMol Substrat in einer Minute umwandelt, wird gemäß der folgenden Formel bestimmt:
  • wobei D415 die Absorptionsdifferenz bei 415 nm, d der Verdünnungsfaktor, sofern dies erforderlich ist, 0,4 der Extinktionskoeffizient von 7-ACA (µm/ml) und t die Reaktionszeit in Minuten ist.
  • Die Deacylierungsreaktion wird in einer Pufferlösung bei einem pH-Wert von 6 bis 9, vorzugsweise 7 bis 8,5, und bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 50ºC, vorzugsweise 20 bis 40ºC, durchgeführt. Das Substrat kann bis zu einer Konzentration von 2 % (Gew./Vol.), vorzugsweise 0,1 bis 1 %, verwendet werden. Wenn die ganzen Zellen eingesetzt werden, wird das Reaktionsgemisch nicht nur mittels Thermostat reguliert, sondern auch unter Rühren gehalten, so daß das Substrat gleichmäßig verteilt wird.
  • Am Ende der Umsetzung kann das Produkt der Formel I gewonnen werden, indem der Überstand nach Zentrifugation des Reaktionsgemisches an eine Säule adsorbiert wird, die mit einem schwachen Anionenaustauscherharz, wie z.B. DEAE-Sephadex , gefüllt ist. Diese Säule wird sodann mit destilliertem Wasser und mit einer NaCl-Lösung gewaschen. Die das Produkt der Formel 1 enthaltenden Fraktionen werden eingeengt, auf einen pH- Wert unter 5 gebracht und mehrere Stunden bei einer niedrigen Temperatur stehengelassen. Sobald ein Niederschlag entstanden ist, wird er abgetrennt und unter Vakuum getrocknet.
  • Beispiel 1
  • Ein Fermentationsprozess mit einem Volumen von 1 Liter wurde in einem Kulturmedium der folgenden Zusammensetzung durchgeführt:
  • Hydrolysiertes Casein sauer 2 % (Gew./Vol.)
  • Natrium-L-glutamat 0,5 %
  • Hefeextrakt 0,5 %
  • Maisquellwasser 0,2 % (Vol./Vol.)
  • Glutarsäure 0,1 %
  • pH-Wert 9,5
  • Nach Sterilisation bei 121ºC für 25 Minuten wurde das Medium mit Zellen des Mikroorganismus 13/D7 beimpft, die aus einer Übernacht-Kultur in Nährbrühe stammten. Nach vier Tagen Fermentation bei 28ºC und unter Rühren mit 200 UPM wurden die Zellen abzentrifugiert, die Acylase-Aktivität, die mit dem spektrophotometrischen Test von Balasingham gemessen wurde, betrug 4,7 Einheiten pro Liter Fermentationsbrühe.
  • Anschließend wurden die Zellen in 50 ml 25 mM Phosphatpuffer, pH 7, resuspendiert. 210 mg Glutaryl-7-ACA wurden zu diesem Gemisch zugegeben. Außerdem wurde eine wäßrige Lösung von Clavulansäure bis zu einer Konzentration von 3 mg/ml zum Reaktionsgemisch zugesetzt, um die β-Lactamase-Aktivität zu hemmen. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren bei 37ºC gehalten. Nach fünf Stunden wurde festgestellt, daß das Substrat unter Erzeugung von 7-Aminocephalosporansäure fast vollständig verschwunden war. Die Umwandlung betrug 91 % und wurde durch HPLC (RP-C18-Säule, 15 x 0,46 cm, Laufmittel 25 mM Phosphatpuffer, pH 4,4, und Acetonitril, 95:5) bestimmt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde zentrifugiert und der überstand auf eine 100 ml-Säule adsorbiert, die das Harz DEAE Sephadex A25 enthielt.
  • Die Säule wurde mit 100 ml destilliertem Wasser und mit 200 ml einer 0,05 M Naal-Lösung gewaschen, wodurch die 7-ACA eluiert wurde.
  • Die 7-ACA enthaltenden Fraktionen wurden eingeengt und ihr pH-Wert mit HCl auf einen Wert von 4 gebracht, sodann wurden sie eine Nacht bei 5ºC stehengelassen. Der Niederschlag wurde unter Vakuum getrocknet. 74,3 mg 7-Aminocephalosporansäure wurden erhalten. (Elementaranalyse: C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub2;N&sub2;O&sub5;S; berechnet: C 44,11 %, H 4,44 %, N 10,29 %, S 11,78 %; experimentell bestimmt: C 43,9 %, H 4,72 %, N 10,1 %, S 11,2 %)
  • Beispiel 2
  • Eine Fermentation wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. In diesem Fall wurde der Mikroorganismus 13/F7 verwendet. Die mit dem Balasingham-Verfahren festgestellte Aktivität betrug 3,8 Einheiten pro Liter Fermentationsbrühe. Die Umsetzung wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, die Umwandlung betrug 75 %.
  • Beispiel 3
  • Eine Fermentation wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei als Mikroorganismus der Stamm 146/1 verwendet wurde. Der spektrophotometrische Test nach fünf Tagen Fermentation zeigte eine Acylase-Aktivität von 2 Einheiten pro Liter Brühe. Die Umsetzung wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, die Umwandlung betrug 50 %.
  • Beispiel 4
  • Eine neue Fermentation von einem Liter wurde unter Verwendung des gleichen Kulturmediums wie in Beispiel 1 durchgeführt. Der verwendete Stamm war 4S/E7, der keine β-Lactamase- Aktivität besitzt. Gemäß der spektrophotometrischen Messung, die ohne β-Lactamase-Inhibitoren durchgeführt wurde, betrug die Acylase-Aktivität nach fünf Tagen Fermentation 2,2 Einheiten pro Liter Brühe.
  • Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß zu dem Gemisch aus Zellen und Substrat keine davulansäure zugegeben wurde. Die Umwandlung, die durch HPLC unter Verwendung der gleichen Analysebedingungen wie in Beispiel 1 bestimmt wurde, betrug 50 %.
  • Beispiel 5
  • Der Stamm 13/F8 wurde verwendet und eine Fermentation unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Acylase-Aktivität wurde wie in Beispiel 4 nach fünf Tagen Fermentation bestimmt und betrug 4,8 Einheiten pro Liter Brühe.
  • Die Umsetzung der Zellen wurde wie in Beispiel 4 durchgeführt, denn der Mikroorganismus enthält auch in diesem Fall keine β-Lactamase.
  • Die in diesem Fall beobachtete Umwandlung betrug 95 %.
  • Beispiel 6
  • 20 g feuchte Zellen, die aus einer Kultur des wie in Beispiel 1 gezüchteten Mikroorganismus 13/D7 stammten, wurden in 40 ml 50 mM Tris-Puffer, 50 mM NaCl, pH 8, suspendiert.
  • Die Zellen wurden aufgeschlossen, indem sie siebenmal jeweils zwei Minuten mit Ultraschall (200 Watt) behandelt wurden, wobei die Suspension dazwischen immer wieder gekühlt wurde, so daß ihre Temperatur unter 15ºC blieb. Anschließend wurde die Suspension zur Entfernung der Zelltrümmer zentrifugiert, mit Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung von 30 % versetzt und zentrifugiert. Ammoniumsulfat wurde zum Überstand bei einer niedrigen Temperatur bis zu einer Sättigung von 60 % zugegeben. Nach dreißigminütiger Zentrifugation bei 18 000 UPM wurde der feste Rückstand in 50 mM Tris-, 50 mM NaCl-Puffer, pH 8, resuspendiert, dialysiert und auf eine Chromatographiesäule aufgetragen, die mit dem Anionenaustauscherharz DEAE-Sephacel gefüllt und mit dem gleichen Puffer äquilibriert war. Das Acylase-Enzym wurde unter Verwendung eines NaCl-Gradienten von 50 bis 300 mM eluiert. Die aktiven Fraktionen wurden sodann vereinigt und eingeengt. 7 ml 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7, und 40 mg Glutaryl-7-ACA wurden zu 3 ml dieser konzentrierten Lösung (0,3 U/ml) zugegeben. In vier Stunden bei 37ºC wurden das vollständige Verschwinden des Substrats und die Erzeugung von 7-ACA beobachtet. Die Umwandlung, die durch HPLC bestimmt wurde, betrug 95 %.

Claims (8)

1. Verfahren zur enzymatischen Herstellung von 7-Aminocephalosporansäuren mit der folgenden Formel (I)
in der R ein Wasserstoffatom, eine OH-Gruppe oder einen Rest O-CO-R" darstellt, wobei R" einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, umfassend die Durchführung einer selektiven Deacylierung von Verbindungen der folgenden Formel (II)
in der R¹ eine -COOH-Gruppe bedeutet, in Gegenwart von:
(a) einem Mikroorganismus, ausgewählt aus:
Achromobacter xylosoxidans 13/D7, NCIMB 40407,
Pseudomonas paucimobilis 45/E7, NCTMB 40408,
Pseudomonas sp. 13/F7, NCIMB 40409,
Bacillus sp. 13/F8, NCIMB 40410,
Bacillus cereus 146/1 NCIMB 40411, oder
(b) einer Mutante davon, die noch die Enzymaktivität des Mikroorganismus in bezug auf die Verbindungen der Formel (II) besitzt, oder
(c) dem Enzym, in freier Form oder immobilisiert, das zur selektiven Entfernung der Seitenkette von den Verbindungen der Formel (II) fähig ist, welches von dem Mikroorganismus oder einer Mutante davon stammt.
2. Verfahren zur enzymatischen Herstellung von 7-Aminocephalosporansäuren nach Anspruch 1, wobei die Deacylierungsreaktion in einer Pufferlösung bei einem pH-Wert von 6 bis 9 durchgeführt wird.
3. Verfahren zur enzymatischen Herstellung von 7-Aminocephalosporansäuren nach Anspruch 1, wobei die Deacylierungsreaktion bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 50ºC durchgeführt wird.
4. Verfahren zur enzymatischen Herstellung von 7-Aminocephalosporansäuren nach Anspruch 1, wobei die Deacylierungsreaktion bei einer Konzentration des Substrats der Formel (II) von bis zu 2 % durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der pH-Wert der Pufferlösung im Bereich von 7 bis 8,5 liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Temperatur im Bereich von 20 bis 40ºC liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Konzentration des Substrats der Formel (II) im Bereich von 0,1 bis 1 % liegt.
8. Biologisch reine Kultur von Achromobacter xylosoxidans 13/D7 NCIMB 40407.
DE69214891T 1991-07-24 1992-07-15 Verfahren zur enzymatischen Herstellung von 7-Amino-Cephalosporansäure Expired - Fee Related DE69214891T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI912039A IT1250698B (it) 1991-07-24 1991-07-24 Processo per la preparazione enzimatica di acidi 7-ammino-cefalosporanici.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214891D1 DE69214891D1 (de) 1996-12-05
DE69214891T2 true DE69214891T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=11360414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214891T Expired - Fee Related DE69214891T2 (de) 1991-07-24 1992-07-15 Verfahren zur enzymatischen Herstellung von 7-Amino-Cephalosporansäure

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5332663A (de)
EP (1) EP0525861B1 (de)
JP (1) JP3195058B2 (de)
AT (1) ATE144794T1 (de)
CA (1) CA2074032A1 (de)
DE (1) DE69214891T2 (de)
DK (1) DK0525861T3 (de)
ES (1) ES2094278T3 (de)
GR (1) GR3022044T3 (de)
IT (1) IT1250698B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100345994B1 (ko) * 1994-06-22 2002-12-16 제일제당주식회사 7-아미노세팔로스포란산의효소적제조방법
US5766871A (en) * 1996-11-27 1998-06-16 Food Industry Research And Development Institute Screening and characterization of glutaryl-7-aminocephalosporanic acid acylase
DE19924632B4 (de) 1999-05-28 2006-04-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Verfahren zur Verzögerung der Desaktivierung von Glutarylamidase während einer Enzymkatalyse
AU9688601A (en) 2000-09-22 2002-04-02 Bristol Myers Squibb Co Glutaryl cephalosporin amidase from pseudomonas diminuta bs-203

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1357977A (fr) * 1963-05-20 1964-04-10 Merck & Co Inc Procédé de production d'acide 7-aminocéphalosphalosporanique par voie enzymatique
CH475284A (de) * 1963-11-19 1969-07-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure
US3239394A (en) * 1964-06-15 1966-03-08 Merck & Co Inc Process for producing 7-amino-cephalosporanic acid
CH590292A5 (de) * 1973-12-20 1977-07-29 Ciba Geigy Ag
DK158316C (da) * 1974-01-23 1990-10-08 Toyo Jozo Kk Fremgangsmaade til fremstilling af 3-substituerede 7-amino-3-cephem-4-carboxylsyrederivater
JPS5619999B2 (de) * 1974-02-07 1981-05-11
JPS5671092A (en) * 1979-11-14 1981-06-13 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Optical active cephalosporin analogous derivative
NO155547C (no) * 1979-02-10 1987-04-15 Kyowa Hakko Kogyo Kk Optisk aktive cefalosporin-analoge og salter derav samt fremgangsmaate for deres fremstilling.
JPS6121097A (ja) * 1984-07-10 1986-01-29 Asahi Chem Ind Co Ltd 7−アミノセフアロスポラン酸及びその誘導体の製造法
ATE90382T1 (de) * 1987-01-17 1993-06-15 Hoechst Ag Verwendung von gamma-glutamyl-transpeptidase.
EP0322032A3 (de) * 1987-12-21 1991-01-30 Merck & Co. Inc. Enzymatische Umwandlung von Cephalosporin C und Derivaten in 7-Aminocephalosporinsäure und Derivate in einem Schritt
US5104800A (en) * 1989-06-27 1992-04-14 Merck & Co., Inc. One-step cephalosporin c amidase enzyme
CA2040707C (en) * 1990-04-27 2002-07-09 Kenji Mitsushima Cephalosporin acetylhydrolase gene and protein encoded by said gene
JPH088877B2 (ja) * 1990-06-19 1996-01-31 塩野義製薬株式会社 デアセチル―7―アミノセファロスポラン酸の製造法
JPH04104792A (ja) * 1990-08-22 1992-04-07 Asahi Chem Ind Co Ltd 新規アクレモニウム・クリソゲナム
GB9019724D0 (en) * 1990-09-10 1990-10-24 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephalosporin c acylase
IT1252308B (it) * 1990-12-21 1995-06-08 Antibioticos Spa Procedimento enzimatico per la produzione di acido 7- amminocefalosporanico e derivati

Also Published As

Publication number Publication date
IT1250698B (it) 1995-04-21
GR3022044T3 (en) 1997-03-31
EP0525861A1 (de) 1993-02-03
EP0525861B1 (de) 1996-10-30
ITMI912039A0 (it) 1991-07-24
DK0525861T3 (da) 1997-03-17
US5332663A (en) 1994-07-26
ITMI912039A1 (it) 1993-01-25
JP3195058B2 (ja) 2001-08-06
CA2074032A1 (en) 1993-01-25
ES2094278T3 (es) 1997-01-16
JPH05211889A (ja) 1993-08-24
ATE144794T1 (de) 1996-11-15
DE69214891D1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750523T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-2-Amino-4-(hydroxymethyl-phosphinyl)-Buttersäure.
DE3687946T2 (de) Verfahren zur herstellung der 2-keto-l-gulonsaeure.
EP0152948B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxynikotinsäure
DE2631048B2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Phenylglycin
Fujisawa et al. Accumulation of deacetylcephalosporin C by cephalosporin C negative mutants of Cephalosporium acremonium
DE69214891T2 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von 7-Amino-Cephalosporansäure
DE3785508T2 (de) Rhodococcus-Bakterie zur Herstellung von Aryl Acylamidase.
DE3882255T2 (de) Ein-Schritt-enzymatische Konversion von Cephalosporin C und seiner Derivate in 7-Aminocephalosporinsäure und Derivate.
DE2842940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sarcosin-Oxidase
DE2502706A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-amino-cephem-verbindungen
DE3600563C2 (de)
DE69212713T2 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von Cephalosporinderivaten
DE3027380A1 (de) Herstellung eines cephalosporins durch fermentierung
DE3153683C2 (de)
DE3931399A1 (de) N-acetylhexosamin-dehydrogenase, verfahren zu deren herstellung, verfahren zur quantitativen analyse von n-acetylglucosamin oder n-acetylgalactosamin unter verwendung derselben, sowie kit fuer die quantitative analyse
DE4445084B4 (de) Neue Kreatinamidinohydrolase und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4141790A (en) Process for the preparation of 7-amino-cephem compounds using mold fungi
DE2811303B2 (de) Enzymatisch* Komplexe, die zur Umwandlung racemischer Hydantoine in optisch aktive Aminosäuren geeignet sind, sowie deren Anwendung
DE3024915C2 (de)
DE2920764C2 (de)
DE3741198C2 (de)
DE3689181T2 (de) Thermostabile Tryptophanase, Verfahren zu deren Herstellung und thermostabile Tryptophanase erzeugender Mikroorganismus.
DE2929277C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-α-Glycerophosphatoxidase
DE68913128T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Alanin-Dehydrogenase und Mikroorganismusstamm des Genus Sporolactobacillus.
DE69118641T2 (de) Acyl-carnitin-Esterase, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Analyse von Acyl-carnitinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee