CH475284A - Verfahren zur Herstellung von Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure

Info

Publication number
CH475284A
CH475284A CH1416863A CH1416863A CH475284A CH 475284 A CH475284 A CH 475284A CH 1416863 A CH1416863 A CH 1416863A CH 1416863 A CH1416863 A CH 1416863A CH 475284 A CH475284 A CH 475284A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aminocephalosporanic acid
streptomyces
amino
acid
deacetyl
Prior art date
Application number
CH1416863A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Dr Nueesch
Hans Dr Bickel
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1416863A priority Critical patent/CH475284A/de
Priority to DE1964C0034295 priority patent/DE1445639B2/de
Priority to US411592A priority patent/US3304236A/en
Priority to GB46832/64A priority patent/GB1080904A/en
Priority to FR995153A priority patent/FR1449610A/fr
Priority to BR164536/64A priority patent/BR6464536D0/pt
Priority to JP6500964A priority patent/JPS4935993B1/ja
Publication of CH475284A publication Critical patent/CH475284A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P35/00Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/839Bacillus subtilis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/896Streptomyces fradiae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/897Streptomyces griseus

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure       Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren  zur Herstellung von     Desacetyl-7-amino-cephalosporan-          säure.    Diese Verbindung ist ein wertvolles Ausgangs  produkt für die Herstellung von therapeutisch verwend  baren     Desacetyl-7-acylamino-cephalosporansäuren,    wie       z.B.        O-Desacetyl-O-(p    -     chloräthylcarbamoyl)-7    - [N' -     (ss-          -chloräthyl)-ureido]-cephalosporansäure.     



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch ge  kennzeichnet, dass man Mikroorganismen der Klassen       Schizomycetes    oder Fungi auf wässrige Lösungen von       7-Amino-cephalosporansäure    einwirken lässt und die       Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure        in    fester Form  aus der Lösung ausscheidet.  



  Es ist bekannt, dass     Cephalosporin    C durch Mikro  organismen     desacetyliert    werden kann. Dieses Verfahren  liefert aber nur sehr geringe Ausbeuten, so dass es prak  tisch ohne Bedeutung ist. Im Gegensatz dazu ergibt das  erfindungsgemässe Verfahren, bei dem nicht     Cephalo-          sporin    C, sondern     7-Aminocephalosporansäure    verwen  det wird, sehr gute Ausbeuten, nämlich     50-100%    der  Theorie. Es bedeutet daher einen überraschenden tech  nischen Fortschritt.  



  Zur     Desacetylierung    von     7-Amino-cephalosporan-          säure    sind vor allem     Actinomyceten,    insbesondere  Stämme der Gattung     Streptomyces,        Nocardia    und     Mi-          cromonospora,    geeignet.

   So lässt sich das Verfahren bei  spielsweise mit Stämmen folgender Arten durchführen:       Streptomyces        viridochromogenes,        Streptomyces        fradiae,          Streptomyces        griseus,        Streptomyces        griseoflavus,        Strepto-          myces        prasinus,        Streptomyces        flaveolus.     



  Man lässt in der Regel die     Zellmasse    der Mikro  organismen (die man durch Züchtung in üblicher Weise  erhalten hat), auf eine wässrige Lösung von     7-Amino-          cephalosporansäure    bei Temperaturen von 20-37 C, vor  zugsweise 27 C, einwirken und     inkubiert    solange, bis  die     7-Amino-cephalosporansäure    ganz oder grösstenteils  in     Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure    übergeführt ist.  Dies ist im allgemeinen nach 15-24 Stunden der Fall.  Während der Inkubation wird das     pH    in der Regel bei  6,5 bis 7,5, vorzugsweise zwischen 6,9 und 7,3, gehalten.

    Nach beendigter Reaktion filtriert man üblicherweise die       Zellmasse    ab, wäscht sie mit Wasser nach und engt die    vereinigten Filtrate auf ein kleines Volumen ein. Beim  Eindampfen wird im allgemeinen das     pH    bei ca. 7 ge  halten. Die konzentrierte Lösung soll in der Regel einen  Gehalt an     Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure    von  5-10     %    haben. Sie kann langsam auf ein     pH    von 3,5 bis  4,5, vorzugsweise 4,2, gebracht werden. Vom     pH    5,0 an  beginnt die     Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure    aus  zufallen. Man kühlt im allgemeinen die Lösung auf 0 C  und lässt sie bei dieser Temperatur einige Zeit (1-3 Stun  den) stehen.

   Dann trennt man die ausgefallene     Desace-          tyl-7-amino-cephalosporansäure    ab, beispielsweise durch  Filtration oder durch Zentrifugieren, und wäscht sie mit  Eiswasser.  



  In den nachfolgenden Beispielen sind die Tempera  turen in Celsiusgraden angegeben.  



  Die     dünnschichtchromatographische    Prüfung der  Überführung von     7-Amino-cephalosporansäure    in     Des-          acetyl-7-amino-cephalosporansäure    erfolgt an     Silicagel     im System     n-Butanol-Eisessig-Pyridin-Wasser    (15:3:  10:12). Die Laufzeit beträgt bei 25 C ca. 3 Stunden.  Die     Chromatogramme    werden mit     Ninhydrin-Collidin-          Lösung    (0,938 g     Ninhydrin,    28 ml     2,4,6-Collidin,    700 ml  Äthanol, 210 ml Eisessig) entwickelt.

   Nach dem Besprü  hen mit der Lösung hält man 5 bis 10 Min. bei 90 .     7-          -Amino-cephalosporansäure    hat einen     Rf-Wert    von 0,43,       Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure        Rf    = 0,37. Die  Mikroorganismen sind unter der angegebenen Bezeich  nung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule,  Institut für spezielle Botanik, sowie in unseren Labora  torien hinterlegt.

   Die Mikroorganismen werden unter       submersen    Bedingungen bei 27  während 72 Stunden auf  folgender Nährlösung gezüchtet:    Glucose 5 g  Rohrzucker 10 g       Bacto-Trypton    5 g  Hefeextrakt 2,5 g  Leitungswasser ad. 1000 ml    <I>Beispiel 1</I>  5 g     7-Amino-cephalosporansäure    werden in einem  mit     Rührer    und Glaselektrode versehenen 1-Liter-Ge-           fäss    in 400 ml Wasser     aufgeschlemmt.    Hierauf wird eine  frisch bereitete gesättigte     Kaliumbicarbonatlösung    trop  fenweise unter Rühren zugegeben, bis ein     pH-Wert    von  7 erreicht wird.

   Zu der so erhaltenen klaren Lösung fügt  man 100 g feuchtes     Mycel,    das man durch Züchtung von       Streptomyces        fraveolus    A 28213 gewonnen und mehr  mals mit destilliertem Wasser gewaschen hat. Die     Auf-          schlemmung    wird bei Raumtemperatur ca. 15 Std.     mäs-          sig    gerührt. Während dieser Zeit wird das     pH    zwischen  6,9 und 7,3 gehalten, indem man nötigenfalls 2-n. Na  tronlauge oder 2-n. Salzsäure zufügt. Durch Dünn  schichtchromatographie stellt man fest, wann die     Des-          acetylierung    beendet ist.

   Dann filtriert man das     Mycel     ab und wäscht es zweimal mit destilliertem Wasser nach.  Die vereinigten Filtrate werden bei 25-30  und     pH    7 im  Hochvakuum auf 50 ml eingeengt. Das Konzentrat wird  unter Rühren und     pH-Kontrolle    mittels Glaselektrode  tropfenweise mit Eisessig versetzt, bis ein     pH-Wert    von  4,2 erreicht ist. Hierauf kühlt man auf 0  und lässt eine  Stunde bei 0  stehen. Dann filtriert man die körnig aus  gefallene     Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure    ab und  wäscht sie mit wenig Eiswasser. Falls der Niederschlag  sehr feinkörnig ist, wird er     abzentrifugiert.    Das Filtrat  bzw.     Zentrifugat    wird getrocknet.

   Ausbeute: 3 g     Desace-          tyl-7-amino-cephalosporansäure.     



  Der erwähnte Stamm von S.     flaveolus        (Waksman),          Waksman    et     Henrici        (Bergey     Manual of     Determinative          Bacteriology ,    Baltimore, 6.     Aufl.    [1948], S. 936), bil  det ein aschgraues     Luftmycel;    die     Tresner-Danger-Reak-          tion    ist negativ; auf     peptonhaltigem    Nährboden wird  kein Melanin gebildet.

   Sporen mit bis 1     #t    langen, feinen,  zerbrechlichen Haaren,     Sporenketten    in ziemlich kur  zen, regelmässigen Spiralen,     monopodial    verzweigt, mit  langer gerader Hauptachse.  



  <I>Beispiel 2</I>  1 g gut gewaschenes feuchtes     Mycel    des Stammes  A 28759 von     Streptomyces        viridochromogenes        (Krains-          ky),        Waksman    et     Henrici        (Bergey,        1.c.    S. 942), wird in  2 ml 0,05     mol.        Phosphatpuffer    vom     pH    7, der 2 mg       7-Amino-cephalosporansäure    enthält, vermischt und  24 Std.

   bei 27      inkubiert.    Anschliessend wird das     Mycel          abzentrifugiert    und die klare Lösung     dünnschichtchro-          matographisch    geprüft. Die     7-Amino-cephalosporansäure     ist vollständig in     Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure     übergeführt. Der Stamm hat folgende Kennzeichen:  Sporen     rundlich-ellipsoid    oder länglich-oval, 0,4-1,3  X 0,3-1,0     R,    gross, mit meist 0,2-0,4     p,    langen, selten  ca. 1   messenden, steifen Stacheln besetzt.  



       Luftmycel    anfangs schneeweiss, weissgelb oder     weiss-          grau,    in ausgereiftem Zustande hellblau oder himmel  blau bis graublau     (azureus);    meist wollig.  



       Sporenketten    in mehr oder weniger offenen,     regel-          mässigen    Spiralen von oft bis zu 10 Windungen, selte  ner in kurzen Schleifen;     monopodial    verzweigt und di  rekt aus dem Substrat auswachsend oder an sterilen       Lufthyphen    gegenständig oder wechselständig entstehend.  



       Melaninbildung    auf     peptonhaltigen    Nährmedien und  positive     Tresner-Danga-Reaktion.     



  Lässt man den genannten Stamm unter den gleichen  Versuchsbedingungen auf     Cephalosporin    C einwirken,  so kann     papierchromatographisch    weder     Cephalosporin     C noch     Desacetyl-cephalosporin    C nachgewiesen wer  den.  



  <I>Beispiel 3</I>       7-Amino-cephalosporansäure    wird wie in Beispiel 2,  jedoch unter Verwendung von     Mycel    des Stammes    A 30498 von     Streptomyces        fradiae        (Waksman    et     Cur-          tis),        Waksman    et     Henrici        (Bergey,        1.c._    S. 954),     desace-          tyliert.     



  Der Stamm hat folgende Kennzeichen:  Sporen glatt.     Luftmycel        dunkelrot-zimtbraunbräun-          lichgrau.        Sporenketten    in offenen, regelmässigen Spira  len von meist mehr als 5 Windungen;     monopodial    ver  zweigt, mit langer, gerader     Hauptaches.    Keine Melanin  bildung.  



  <I>Beispiel 4</I>  Wenn man     7-Amino-cephalosporansäure,    wie in Bei  spiel 2 beschrieben, jedoch unter Verwendung von     My-          cel    des Stammes A 27744 von     Streptomyces        lavendulae          (Waksman    et     Curtis),        Waksman    et     Henrici        (Bergey,   <B>1.e.</B>  S. 944), behandelt, wird 50 % des Ausgangsmaterials in       Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure        übergeführt.     



  Der Stamm hat folgende Kennzeichen:  Sporen glatt.     Luftmycel        blasskarmin-zimtbraun.        Spo-          renketten        monopodial    verzweigt; kurze offene,     unregel-          mässige    Spiralen erst an den Enden langer, gerader     Stük-          ke;        Melaninbildung.     



  <I>Beispiel 5</I>       7-Amino-cephalosporansäure    wird vollständig in die       Desacetylverbindung    übergeführt, wenn man nach dem  in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren das     Mycel    folgen  der Stämme auf sie einwirken lässt:  1.     Streptomyces        griseus        Waksman    et     Henrici        (Proc.          Nat.Acad.Sc.    45, 10 [1959]), Stamm A 28613.

    Kennzeichen: Sporen glatt.     Luftmycel        gelblichgrün-          lichgrau.        Sporenketten    meist stark gewellt;     sympodial     verzweigte Büschel mit kurzer Hauptachse. Keine     Mela-          ninbildung.     



  2.     Streptomyces        griseoflavus        (Krainsky)        Waksman    et       Henrici        (Bergey,        1.c.    S. 948), Stamm A 25189.  Kennzeichen: Sporen mit     0,2-0,3;#t    langen, an der  Basis leicht verbreiterten     Stacheln.        Luftmycel    aschgrau.       Sporenketten    in offenen,     regelmässigen    Spiralen;     mono-          podial    verzweigt, mit langer, gerader Hauptachse. Keine       Melaninbildung.     



  3.     Streptomyces        prasinus        Ettlinger    et     a1.        (Arch.        Mi-          krobiol.   <I>31, S.</I> 343 [1958]), Stamm A 25708.

    Kennzeichen:     Luftmycel    anfänglich grasgrün, später  dunkelgrün, keine     Melaninbildung,    negative     Tresner-          Danga-Reaktion.    Sporen mit kurzen bis     0,2:i    langen, an  der Basis wenig verbreiterten Stacheln.     Sporenketten          monopodial    verzweigt, mit langer, gerader Hauptachse,  in offenen, kurzen Spiralen von meist nur 1-2 Windun  gen.  



  <I>Beispiel 6</I>  Das durch Zentrifugieren einer Kultur von     Strep-          tomyces        violaceoruber    A 31529     (Waksman    et     Curtis)          Kutzner    et     Waksman    1959, J. of     Bacteriol.   <I>78,</I> Seite 539  (l959) gewonnene feuchte     Zellsediment    wird im Verhält  nis 1 : 3     (Vol.    :

       Vol.)    mit 0,05-m.     Phosphatpuffer    nach       Sörensen    vom     pH    7 mit 1 /00     7-Amino-cephalosporan-          säure    vermischt. Von der so erhaltenen Suspension wer  den 3 ml 24 Stunden bei 27  in einem 50     ml-Erlen-          meyerkolben    geschüttelt. Dann trennt man das     Mycel     ab. In der klaren Lösung wird die     Desacetyl-7-ami-          no-cephalosporansäure        dünnschichtchromatographisch     nachgewiesen.  



  In gleicher Weise erhält man     Desacetyl-7-amino-ce-          phalosporansäure,    wenn man das     Mycel    der folgenden       Actinomyceten-Stämme    zur     Desacetylierung    verwendet:           Thermoactinomyces        vulgaris,        Tskiklinsky,    1899,  Stamm A 31509,     Ann.Inst.Pasteur   <I>13,</I> 500, (1899); vgl.

    Küster E.     and    R.     Locci,        Internat.Bull.Bact.Nomencl.          Taxon    14, (3) 109 (1964);       Streptomyces        thermovulgaris,        Henssen    1957, Stamm  A 24178,     Arch.        Mikrobiol.    26, 373 (1957), Stamm     Hens-          sen    R 35;

         Actinopycnidium        species    Stamm A 28904, isoliert  aus Bodenproben von     Plantation    de     manioc,        savane,          konii,        coll.    12.9.61 auf     Salzmedium.        Actinopycnidium     vgl.     Krassilnikov,        N.A.        Mikrobiologija    31, 250 (1962);       Micromonospora        species    Stamm A 20242; Herkunft:

         NRRL    B-944; vgl.     Orstov,    J.     Investigations        into        the        mor-          phology    of     the        ray    Fungi     Inaug.        Diss.    Kopenhagen:     Levin          and        Munksgaard    1923;       Nocardia        petroleophila,    Hirsch et Engel 1956, Stamm  A 28400 (Hirsch P.     and    H.

   Engel,     Ber.        deutsch.bot.Ges.     69, 441 (1956);       Streptosporangium        roseum,    Couch 1955,     Jour.        Eli-          stra        Mitchell        Scientific        Soc.   <I>71,</I> 148 (1955), Stamm     ATCC     12428;

         Thermopolyspora        polyspora,        Henssen    1957, Stamm  A 31521,     vgl.    A.     Henssen    1957,     Arch.        Mikrobiol.    26, 373  (1957);       Thermopolyspora        polyspora,        Henssen    1957, Stamm  A 31524, vgl. A.     Henssen    1957,     Arch.        Mikrobiol.    26,  373 (1957);       Thermopolyspora        polyspora,        Henssen    1957, Stamm  A 31525, vgl.

   A.     Henssen    1957,     Arch.        Mikrobiol.    26,  <B>373(1957),</B>       Thermopolyspora        polyspora,        Henssen    1957, Stamm  A 31526, vgl.

   A.     Henssen    1957,     Arch.        Mikrobiol.    26,  373 (1957);       Thermopolyspora        glauca,        Corbaz    et     a1.    1963 Stamm  A 31533,     Corbaz    R.,     P.H.        Gregory        and        M.E.        Lacey,     J. gen.     Mikrobiol.    32, 449 (1963).  



  Die Stämme werden in der gleichen Weise, wie in  Beispiel 1 beschrieben, gezüchtet.    <I>Beispiel 7</I>         Mycobacterium        tuberculosis        var.        BCG    wird in be  kannter Weise auf     Sauton-Medium    gezüchtet und das  feuchte     Zellsediment,    wie in Beispiel 6 beschrieben, mit       7-Amino-cephalosporansäure    zur Reaktion gebracht. Man  erhält     Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure    in     80%iger     Ausbeute.  



  In gleicher Weise kann auch     Mycobacterium        phlei     zur     Desacetylierung    von     7-Amino-cephalosporansäure     verwendet werden. Dieses Bakterium kann z. B. in fol  gender Nährlösung gezüchtet werden:    Glucose 5,0 g       Pepton    5,0 g  Fleischextrakt 5,0 g       Na2HPO,,    12     HGO    1,0 g       112O        deion.    ad 1000 ml    Das p11 wird vor dem Sterilisieren mit Kalilauge auf  7,5 eingestellt; nach     20-minütigem    Autoklavieren bei 121   beträgt es 7,0.  



  <I>Beispiel 8</I>  Verschiedene Stämme der Gattungen     Cephalosporium     und     Aspergillus    werden gezüchtet und das feuchte Zelt  sediment, wie in Beispiel 6 beschrieben, mit 7-Amino-         cephalosporansäure    zur Reaktion gebracht. Die     Desace-          tyl-7-amino-cephalosporansäure    wird     dünnschichtchroma-          tographisch    nachgewiesen.  



  Zur Züchtung verwendet man folgende Nährlösung:       Saccharose    10,00 g       Pepton    1,00 g       MgSO,        .711.0    0,30 g       KH2POk    1,00 g       NaCl    0,01 g       CaCl,,    0,10 g       FeC13    0,01 g       MnCl.    0,02 g       ZnSO,    1,00 g       CUSO,    0,10 g       H.,0        deionisiert    ad 1000 ml  p11 vor Sterilisation mit     KOH/HCl    4,6-4,8  Autoklavieren 20', 115   p11 nach Sterilisation 4,5-5,

  0    <I>Beispiel 9</I>    60 g     7-Amino-cephalosporansäure    (75%ig) werden  in einem     3-Liter-Gefäss,    das mit Glaselektrode und       Rührer    versehen ist und sich in einem Wasserbad von  35  befindet, in 1200 ml     deionisiertem    Wasser aufge  schlämmt. Unter Rühren gibt man 2-n. Natronlauge hin  zu, bis ein     pH-Wert    von 7,2-7,5 erreicht ist. Dann ver  setzt man die klare Lösung mit 15 g     Zell-Lyophilisat     von     Bacillus        subtilis        ATCC    6633 und rührt die Suspen  sion 4 Stunden bei 35 . Durch Zugabe von 2-n.

   Natron  lauge wird das p11 während dieser Zeit ständig zwi  schen 7,2 und 7,5 gehalten. Mittels     Dünnschichtchroma-          tographie    kontrolliert man     den    Verlauf der     Desacetylie-          rung.    Nach beendeter Reaktion wird die Suspension auf  20  abgekühlt und unter Rühren mit 1200 ml Methanol  und 30 g     Hyflo    versetzt. Man saugt die Suspension über  weiteren 60 g     Hyflo    ab und wäscht den Filterkuchen  mit 200 ml     Methanol-Wasser    (1 : 1). Das Filtrat wird  im Rotationsverdampfer auf ca. 1200 ml eingeengt.

   Zu  dem so erhaltenen Konzentrat gibt man unter Rühren  konzentrierte Salzsäure, bis ein p11 von 4,2 erreicht ist.  Dabei fällt die     Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure     feinkörnig aus. Nach 2stündigem Stehen bei 0  saugt  man den Niederschlag ab, wäscht ihn mit 50 ml Wasser  und dreimal 100 ml     Methanol-Wasser    (2: 1) und trock  net bei 35-40  im Vakuumschrank. Man erhält 32,6 g       Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure.     



  Das     Zell-Lyophilisat    wird wie folgt hergestellt:  300 Liter einer 24stündigen Kultur von     Bacillus        sub-          tilis        ATCC    6633 in     Glucosebouillon    werden auf 4  ab  gekühlt und zentrifugiert. Man erhält 2,8 kg feuchtes  Sediment. Dieses homogenisiert man mit 1,4 Liter     deio-          nisiertem    Wasser. Die erhaltene Suspension versetzt man  unter Rühren mit 14 Liter Aceton und rührt noch 30  Minuten weiter. Dann lässt man die Suspension 15 Stun  den bei 0-5  stehen, giesst die überstehende Lösung ab  und filtriert.

   Der Filterrückstand wird mit 2 Liter     Ace-          ton-Wasser    (4: 1) und zweimal mit 2 Liter Aceton ge  waschen. Dann rührt man den Filterrückstand (2,7 kg)  3 Stunden bei 20-25 , zentrifugiert, homogenisiert den       Zentrifugenrückstand    (2,24 kg) mit 2,2 Liter     deionisier-          tem    Wasser und     lyophilisiert.     



  Man erhält 360 g     Lyophilisat    in Form eines grauen  Pulvers.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Desacetyl-7-amino- cephalosporansäure, dadurch gekennzeichnet, dass man Mikroorganismen der Klassen Schizomycetes oder Fungi auf wässrige Lösungen von 7-Amino-cephalosporansäure einwirken lässt und die Desacetyl-7-amino-cephalospo- ransäure in fester Form aus der Lösung ausscheidet. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Mikroorganismen Stämme der Gat tung Streptomyces verwendet werden. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Mikroorganismen Streptomyces virido- chromogenes verwendet wird. . 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Mikroorganismen Streptomyces griseo- flavus verwendet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung bei Temperaturen von 20 bis 37 C und bei einem pH von 6,5-7,5 erfolgt. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man nach beendeter Einwirkung die Zellmasse abtrennt, die wässrige Lösung bei einem pH von ca. 7 konzen triert, dann das pH der Lösung auf 3,5-4,5 einstellt und die Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure auskristalli sieren lässt. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patent anspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH1416863A 1963-11-19 1963-11-19 Verfahren zur Herstellung von Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure CH475284A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1416863A CH475284A (de) 1963-11-19 1963-11-19 Verfahren zur Herstellung von Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure
DE1964C0034295 DE1445639B2 (de) 1963-11-19 1964-11-05 Verfahren zur herstellung von desacetyl-7-aminocephalosporansaeure
US411592A US3304236A (en) 1963-11-19 1964-11-16 Process for the manufacture of desacetyl-7-amino-cephalosporanic acid
GB46832/64A GB1080904A (en) 1963-11-19 1964-11-17 Process for the manufacture of desacetyl-u-amino-cephalosporanic acid
FR995153A FR1449610A (fr) 1963-11-19 1964-11-17 Procédé de préparation de l'acide désacétyl-7-amino-céphalosporanique
BR164536/64A BR6464536D0 (pt) 1963-11-19 1964-11-19 Processo para a fabricacao de amino-compostos
JP6500964A JPS4935993B1 (de) 1963-11-19 1964-11-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1416863A CH475284A (de) 1963-11-19 1963-11-19 Verfahren zur Herstellung von Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH475284A true CH475284A (de) 1969-07-15

Family

ID=4398546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1416863A CH475284A (de) 1963-11-19 1963-11-19 Verfahren zur Herstellung von Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3304236A (de)
BR (1) BR6464536D0 (de)
CH (1) CH475284A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784447A (en) * 1972-04-17 1974-01-08 Abbott Lab Mycarosyl macrolide antibiotics
GB1474519A (de) * 1973-05-14 1977-05-25
US3976546A (en) * 1974-11-08 1976-08-24 Glaxo Laboratories Limited Cephalosporins
US4212941A (en) * 1977-05-23 1980-07-15 Warner-Lambert Company Method for the production of 9-(2-O-acyl-β-D-arabinofuranosyl)adenine compounds
US4135978A (en) * 1977-08-19 1979-01-23 Merck & Co., Inc. Production of n-acyl-thienamycins
US4162193A (en) * 1977-08-19 1979-07-24 Merck & Co., Inc. Enzymatic cleavage of N-acyl-thienamycins
US4414328A (en) * 1980-07-21 1983-11-08 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Process for the preparation of deacetylcephalosporin C
CA2040707C (en) * 1990-04-27 2002-07-09 Kenji Mitsushima Cephalosporin acetylhydrolase gene and protein encoded by said gene
IT1250698B (it) * 1991-07-24 1995-04-21 Mini Ricerca Scient Tecnolog Processo per la preparazione enzimatica di acidi 7-ammino-cefalosporanici.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157648A (en) * 1961-08-25 1964-11-17 Smith Kline French Lab Derivatives of 7-aminocephalo-sporanic acid
US3239394A (en) * 1964-06-15 1966-03-08 Merck & Co Inc Process for producing 7-amino-cephalosporanic acid

Also Published As

Publication number Publication date
US3304236A (en) 1967-02-14
BR6464536D0 (pt) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061371C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines immobilisierten Glucoseisomeraseenzymkomplexes und dessen Verwendung
DE2813021C2 (de) Antibiotika KA-6606 I, II, III und IV, diese Antibiotika enthaltende Mittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
CH475284A (de) Verfahren zur Herstellung von Desacetyl-7-amino-cephalosporansäure
EP0152948B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxynikotinsäure
US2797183A (en) Nystatin and method of producing it
EP0181562B1 (de) Bakterienlysierendes Enzymprodukt aus Streptomyceten, Verfahren zu seiner Herstellung und dafür geeigneter Stamm
DE2939269A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure
EP0502525B1 (de) Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von S-(+)-2,2-Dimethylcyclopropancarboxamid und R-(-)-2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure
KR870001987B1 (ko) 엔듀라시딘의 제조방법
EP0046186A2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-N-Carbamoyl-alpha-aminosäuren und Mikroorganismen dafür
DE1445639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen
JPH038756B2 (de)
US3309273A (en) Antibiotic steffisburgensimycin and method of producing
DE1445639C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Desacetyl-7-aminocephalosporansäure
DE2011935C3 (de) Enzym mit der Fähigkeit zur Lyse der Zellen von Zahnkaries erzeugenden Mikroorganismen, Verfahren zur Herstellung dieses Enzyms sowie ein Präparat zur Verhütung und Behandlung von Zahnkaries
US2972569A (en) Hortesin, an antifungal agent derived from streptomyces versipellis
DE2034245C2 (de) Antibiotikum Juvenimicin A&amp;darr;3&amp;darr;
DE2600682A1 (de) Verfahren zur herstellung von l(+)-weinsaeure
DE2829556A1 (de) Verfahren zur herstellung von fructose und sirups auf der basis von fructose sowie die mittel zu dessen durchfuehrung
DE2805701A1 (de) Das antibiotikum desacetyl 890a tief 10
US4107295A (en) Antibiotic rubradirin B and process for preparing the same
DE2028986C3 (de) Selenomycm
US3696194A (en) Antibiotic substance libanomycin
Biswas et al. Transformation in Streptomyces with respect to antibiotic production
AT336184B (de) Verfahren zur herstellung von deacetoxycephalosporin c

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased