DE691608C - Fahrradschloss - Google Patents

Fahrradschloss

Info

Publication number
DE691608C
DE691608C DE1935H0146000 DEH0146000D DE691608C DE 691608 C DE691608 C DE 691608C DE 1935H0146000 DE1935H0146000 DE 1935H0146000 DE H0146000 D DEH0146000 D DE H0146000D DE 691608 C DE691608 C DE 691608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
locking
locking member
cutout
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935H0146000
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH HUETTEMANN
Original Assignee
HEINRICH HUETTEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH HUETTEMANN filed Critical HEINRICH HUETTEMANN
Priority to DE1935H0146000 priority Critical patent/DE691608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691608C publication Critical patent/DE691608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/141Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of sliding bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Fahrradschloß Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrradschloß mit einem zwischen die Radspeichen eingreifenden, axial im Schloßgehäuse verschiebbaren, nicht drehbaren bohlen Sperrriegel von viereckigem: Querschnitt, .dessen Sperrung durch ein im Schloßgehäus;e angeordnetes, unter der Wirkung einer Feder in eine Ausnehmung des Sperriegels eingreifendes Sperrglied erfolgt. Bei solchen Fahrradschlös.sern ist es schon bekannt, daß das Sperrglied durch Aden in den Sperriegel eingeführten, mit seinem Bart durch einen Aus: schnitt des Sperriegels hindurch das Sperrglied betätigenden drehbaren Schlüssel ausgelöst wird, der in der Sperr- und Offenlage abgezogen werden kann. Alle bekanntem Fahrradschlösser dieser Art haben aber den Nachteil., daß der Schlüssel nicht nur in der Sperr- und Offenlage des Sperriegels, sondern auch ,in jeder beliebigen ungesicherten Nitte7:-l,age zwischen den beiden Endlagen im Sperrgel gedreht und abgezogen werden kann. Geschieht dies z. B. kurz bevor der Sperrriegel in die gesicherte Sperrlage gelangt ist, so kann der Riegel ohne weiteres mit der Hand in die Offenlage zurückgedrückt werden. Da beim Abschließen von Fahrrädern erfahrungsgemäß sehr wenig Sorgfalt angewandt wird, kommt .es in der Praxis häufig vor, daß auf diese Weise die Sicherung illusorisch und der Diebstahl des Fahrrades leicht gemacht wird.
  • Gemäß dem Erfindungsgedanken wird dieser Mangel beseitigt, indem der zwecks Ent-Sperrung des Sperrgliedes durch den Ausschnitt des Sperriegels hindurchtretende Schlüsselbart während der Verschiebung des Sperriegels aus der einen in die andere Endlage durch eine im Schloßinnern vorgesehene. Führung in einer solchen Lage gehalten wird, daß er [nicht in den Ausschnitt des Sperrriegels zurückgeschwenkt und infolgedessen auch nicht vom Schloß abgezogen werden kann, während er in den beiden Endlagen des Sperriegels von dieser Führung freigegeben wird und in .der bekannten Weise zwecks Wiederherstellung der Riegelsperrung in den Ausschnitt des Sperriegels zurückgeschwenkt und abgezogen werden kann. Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Erfindungsgedankens besteht darin, daß das Sperrglied den Sperrriegel kastenförmig umgreift und mit an einer Innenseite angeordneten Ansätzen wechselweise in an sich bekannter Weise in eine Ausnehmung des Sperriegels eingreift und in der einen der die Vorsprünge tragelnden benachbarten Fläche des Sperrgliedes. ein zur Führung des Schlüsselbartes dienender Ausschnitt vor:gesehenist, der so ausgebildet ist, daß der Schlüsselbart nur in den Endlagen des Sperriegels zwecks . Entsperrung des Sperrgliedes in den Ausschnitt eingreift, also gedreht und abgezogen wenden kann, während der Verschiebung des Sperriegels zwischen .seinen Endlagen jedoch undrehbar in einer Lage gehalten wird, die ein Abziehen des Schlüssels unmöglich macht. Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Fig. r eine Draufsicht auf den Sperriegel mit eingestecktem Schlüssel, Fig. z eine Stirnansicht des Sperriegels c@t: dem Schlüsselloch, Fig.3 einen Längsschnitt durch das F.#h@: radschloß, Fig: q. einen Horizontalschnitt nach Linie A-B der Fig.3 in der gesicherten Offenlage des Sperriegels, Fig. S desgleichen in der ungesicherten Mittellage des verschiebbaren Sperriegels und Fig.6 den gleichen Schnitt in der gesicherten Sperrlage des Sperriegels.
  • Der Schlüssel a ist einseitig müt einem Bart ai versehen. Er wird in den Sperriegel b eingesteckt und um 9o' gedreht, wobei der Bart durch einen entsprechend geformten Ausschnitt c .auf der Breitseite des Sperrriegels b hindurchtritt, so daßdieser mit Hilfe des Schlüssels in dem Schloßgehäuse d vor-und rückwärts geschoben werden kann. Innerhalb des Schloßgehäuses d umgreift :den Sperrriegel b ein kastenförmiges Sperrgliede. Dieses besitzt an seiner Innenwandung zwei Vorsprünge ex, von denen je einer unter der Wirkung einer Feder/ in den beiden Endlagen des Sperriegels b in eine Nut g eintritt, die auf der einen Schmalseite des Sperriegels b vorgesehen .ist. Das kastenförmige Sperrglied e besitzt ferner auf derjenigen Seite, die den Ausschnitt c des Sperriegels b überdeckt, einen Ausschnitt k, welcher .so ausgebildet ist, daß der aus dem Ausschnitt c des Sperrriegels b heraustretende Teil des Schlüsselbartes a1 zwischen den beiden Endlagen des Sperriegels undrehbar geführt, in den beiden Endlagen aber freigegeben wird, so daß nur in diesen beiden Endlagen der Schlüsselbart a1 in den Ausschnitt c des Sperriegels hineingeschwenkt und der Schlüssel aus dem Sperrigel herausgezogen werden kann;. Beim Einschwenken des Schlüsselbartes in den Ausschnitt c des Sperriegels tritt jeweils einer der beiden Vorsprünge ei des Sper-r-@#gliedes e unter der Wirkung der Feder/ in ,ü?e Nut g des Sperriegels ein und sichert diesen in der erreichten Endlage.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrradschloß mit einem zwischen die Radspeichen eingreifenden, axial imSchloßgehäuse verschiebbaren, nicht drehbaren hohlen Sperriegel von viereckigem Querschnitt, dessen Sperrung durch ein im Schloßgehäuse angeordnetes, unter der Wirkung einer Feder in eine Ausnehmung des Sperriegels eingreifendes Sperrglied erfolgt, welches durch den in den Sperrriegel eingeführten, mit seinem Bart durch einen Ausschnitt des Sperriegels hindurch das Sperrglied betätigenden drehbaren Schlüssel ausgelöst wird, der in der Sperr-und Offenlage abgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (e) den Sperriegel (b) kastenförmig umgreift und mit an einer Innenseite angeordneten Ansätzen (e1) wechselweise in an sich bekannter Weise in eine Ausnehmung (g) des Sperriegels eingreift und in der einen der die Vorsprünge tragenden benachbarten Fläche des Sperrgliedes ein zur Führung des Schlüsselbartes dienender Ausschnitt (1z) 'vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, daß der Schlüsselbart (al) nur in den Endlagen des Sperriegels (b) zwecks Entsperrung des Sperrgliedes in den Ausschnitt (h) eingreift, zwischen den Sperrlagen jedoch undrehbar geführt ist und nicht abgezogen werden kann.
DE1935H0146000 1935-12-19 1935-12-19 Fahrradschloss Expired DE691608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935H0146000 DE691608C (de) 1935-12-19 1935-12-19 Fahrradschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935H0146000 DE691608C (de) 1935-12-19 1935-12-19 Fahrradschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691608C true DE691608C (de) 1940-06-01

Family

ID=7179829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935H0146000 Expired DE691608C (de) 1935-12-19 1935-12-19 Fahrradschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691608C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626284A3 (de) * 2012-02-13 2014-08-27 ABUS August Bremicker Söhne KG Rahmenschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626284A3 (de) * 2012-02-13 2014-08-27 ABUS August Bremicker Söhne KG Rahmenschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638585A5 (de) Schliessanlage mit einer vielzahl voneinander abweichender schliessungsmoeglichkeiten.
DE691608C (de) Fahrradschloss
EP0248787A2 (de) Drehzylinderschlossschlüssel
DE1812051A1 (de) Zylinderschloss
DE2319772A1 (de) Skischloss
DE679951C (de) Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen
DE2615912C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE612846C (de) Zylinderschloss mit Stechschluessel und axial verschiebbaren Zuhaltungen
DE576419C (de) Malschloss mit beliebiger Zeichenwahl
DE466725C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Reserveraedern an Kraftfahrzeugen
DE620565C (de) Schlossnuss, welche mittels Schluessels bewegt wird
AT363335B (de) Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoeglichkeiten von drehzylinderschloessern
DE361419C (de) Sicherheitsschloss mit Schliesszylinder und zylindrischen Zuhaltungsstiften
DE1812053A1 (de) Zylinderschloss
DE1910849A1 (de) Zylinderschloss
DE654257C (de) Feststellvorrichtung fuer Kinderwagen
AT138588B (de) Vorrichtung zir Sicherung von Fahrrädern od. dgl. gegen Diebstahl.
DE514561C (de) Einsatzschloss, bei dem Schlossriegel und Zuhaltungen durch zwei miteinander verbundene Antriebsscheiben bewegt werden
DE389137C (de) Schluessellochsperrer
AT141338B (de) Speichenschloß für Radfahrzeuge.
DE629671C (de) Einbausicherung mit zwei Schliessbaerten und radial verschiebbaren Zuhaltungen
DE654065C (de) Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und nur mit der gleichen Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Zylinderschloss
DE385270C (de) Malschloss
DE613544C (de) Sicherheitsschloss fuer Radfahrzeuge, dessen Sperrorgan zwischen die Speichen greift
DE387188C (de) Schliesseinrichtung mit Zahlenindex