AT138588B - Vorrichtung zir Sicherung von Fahrrädern od. dgl. gegen Diebstahl. - Google Patents

Vorrichtung zir Sicherung von Fahrrädern od. dgl. gegen Diebstahl.

Info

Publication number
AT138588B
AT138588B AT138588DA AT138588B AT 138588 B AT138588 B AT 138588B AT 138588D A AT138588D A AT 138588DA AT 138588 B AT138588 B AT 138588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
brake lever
against theft
securing bicycles
bicycles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Schnitger
Original Assignee
August Schnitger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Schnitger filed Critical August Schnitger
Application granted granted Critical
Publication of AT138588B publication Critical patent/AT138588B/de

Links

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern od. dgl. gegen Diebstahl. 



   Die   bisher gebräuchlichen Fahrradspeichenschlösser   zur Sicherung gegen Diebstahl werden durchweg an der Gabel des Hinterrades angebracht. Da bei Damenfahrrädern das Kleiderschutznetz über der Hinterradgabel liegt und das Schloss hinter dem Kleiderschutznetz angebracht werden muss, so ergeben sich hier, besonders bei engmaschigen Kleiderschutznetzen, sowohl bei der Anbringung des Schlosses am Fahrrad als auch bei späterem Gebrauch des Schlosses stets Schwierigkeiten. Weiterhin haben diese Schlösser den Nachteil, dass sie etwas Zusätzliches darstellen und somit nicht nur unschön wirken, sondern auch hinderlich sein können, das um so mehr, als sie infolge der Nähe des Radkranzes leicht der Verschmutzung ausgesetzt sind. 



   Diese Übelstände werden durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt. Der Erfindungsgedanke besteht darin, dass der Bremshebel der Freilaufnabe gleichzeitig als Speichenschloss ausgebildet ist, d. h. dass ein Speichenschloss im oder am Bremshebel eingebaut wird. 



   Es sind zwar bereits Nabenschlösser vorgeschlagen, bei welchen ein Teil des Schlossmechanismus am Bremshebel eingebaut ist, jedoch greifen diese Schlösser mit ihrem Sperriegel in den Nabenkörper, so dass dieser verändert werden muss. Eine Umgestaltung des Nabenkörpers ist aber sehr schwierig und kostspielig, ganz abgesehen davon, dass für solche Naben nur neue Räder in Frage kommen, da der Einbau in alte zu unwirtschaftlich wäre. Die Schlösser dieser Art haben daher keinen Eingang in die Praxis finden können. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht des Erfindungsgegenstandes, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig.   l   nebst einem Teil des Nabenkörpers, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Erfindungsgegenstand, Fig. 4 einen Schnitt durch das Schloss nach der Linie   C*-D   der Fig. 1 und Fig. 5 den Schlüssel. 



   Das Speichenschloss, das aus den beiden Gehäuseteilen a und b besteht und das erfindungsgemäss im oder amBremshebelf   der Freilaufnabe eingebaut ist,   ist in   diesem Ausführungsbeispiel in   den mittleren Teil des Bremshebels eingesetzt und in geeigneter Weise, beispielsweise durch Nietung, Verschraubung od. dgl., darin befestigt. Die beiden Gehäuseteile, die in an sich bekannter Weise miteinander verbunden sind, sind auf den mit dem Bremshebel parallel liegenden Flächen mit geeignet geformten Löchern versehen, in welchen der unrund ausgebildete Schlossriegel c gelagert ist. 



   Der Schlossmechanismus (Fig. 4) besteht aus dem hohl ausgebildeten Sperriegel   c,   der auf einer oder mehreren Seiten mit   Ausfräsungen,   Einschnitten od. dgl. versehen ist, in welche die federnden Zuhaltungen d greifen, die am Schlossgehäuse befestigt sind. Diese Zuhaltungen werden mit dem Schlüssel (Fig. 5), der in den hohlen Sperriegel eingeführt wird, abgehoben, wodurch der Riegel aus der Schliesslage bewegt werden kann. Damit der Riegel dabei selbsttätig in die Offenlage springt, kann weiterhin eine Feder e (Fig. 2) mit eingebaut werden. 



   Die Handhabung und Wirkungsweise der Sicherungsvorrichtung ist sehr einfach. Der Bremshebel mit dem   Speichensehloss   wird wie jeder gewöhnliche Bremshebel am Nabenkörper g und mittels der Schelle h am Rahmen i befestigt. Soll das Schloss bei einem alten Rade eingebaut werden, so wird der alte Bremshebel herausgenommen und ein Bremshebel mit eingebautem Schloss eingesetzt. Der Schloss- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleichfalls mittels des   Schlüssels,   in die Sperrlage gedrückt, in welcher der Riegel zwischen die Radspeichen k greift, so dass sich das Rad nicht mehr drehen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern od. dgl. gegen Diebstahl, bei der am Bremshebel der Freilaufnabe ein Sperrschloss angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss als Speichenschloss ausgebildet ist. EMI2.1
AT138588D 1931-10-21 1932-09-07 Vorrichtung zir Sicherung von Fahrrädern od. dgl. gegen Diebstahl. AT138588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138588T 1931-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138588B true AT138588B (de) 1934-08-25

Family

ID=34257096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138588D AT138588B (de) 1931-10-21 1932-09-07 Vorrichtung zir Sicherung von Fahrrädern od. dgl. gegen Diebstahl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138588B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906781C (de) * 1952-04-01 1954-03-18 Wupper Geb Speichenschloss fuer Sportraeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906781C (de) * 1952-04-01 1954-03-18 Wupper Geb Speichenschloss fuer Sportraeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876220C (de) Fahrrad-Seilschloss
DE19843920A1 (de) Sicherungseinrichtung für Schlösser, insbesondere Fahrradschlösser
AT138588B (de) Vorrichtung zir Sicherung von Fahrrädern od. dgl. gegen Diebstahl.
DE2826318A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von kraftfahrzeugen gegen diebstahl
DE2604732A1 (de) Rahmenschloss
AT227102B (de) Einrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen gegen Diebstahl
DE351258C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl an Fahrraedern u. dgl.
DE3100905A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fahrraeder
DE804404C (de) Sicherungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge gegen Diebstahl bzw. unbefungte Benutzung
DE3930143C2 (de)
DE808529C (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Sicherung gegen Diebstahl
DE3212281C2 (de) Vorhängeschloß
DE19535302C2 (de) Fahrradschloß
DE3633392C2 (de)
DE654257C (de) Feststellvorrichtung fuer Kinderwagen
DE743543C (de) Auf die Lenkeinrichtung eines Fahrrades einwirkende Diebstahlsicherung
AT141338B (de) Speichenschloß für Radfahrzeuge.
DE722982C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Sichern von Fahrrad und Luftpumpe
DE843211C (de) Abklappbare Fahrradlenkstange
DE649062C (de) Schloss fuer Tret- und Motorraeder
DE905466C (de) Sicherheitsschloss mit aus dem Schlossgehaeuse herausnehmbarem Sperreinsatz
DE813512C (de) Zylindervorhangschloss mit geschweisstem Gehaeuse
DE571427C (de) Sicherheitsschloss
DE369481C (de) Sicherheitsriegel
AT108533B (de) Geteilte Felge für Kraftwagenräder u. dgl.