DE2554276A1 - Verschlusseinrichtung fuer fahrzeuge mit mindestens einem durchbrochenen rad - Google Patents

Verschlusseinrichtung fuer fahrzeuge mit mindestens einem durchbrochenen rad

Info

Publication number
DE2554276A1
DE2554276A1 DE19752554276 DE2554276A DE2554276A1 DE 2554276 A1 DE2554276 A1 DE 2554276A1 DE 19752554276 DE19752554276 DE 19752554276 DE 2554276 A DE2554276 A DE 2554276A DE 2554276 A1 DE2554276 A1 DE 2554276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
receiving body
closure device
wheel
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554276
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554276B2 (de
DE2554276C3 (de
Inventor
Guenter Schaumburg
Guenter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neiman and Co KG
Original Assignee
Neiman and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neiman and Co KG filed Critical Neiman and Co KG
Priority to DE19752554276 priority Critical patent/DE2554276C3/de
Priority to FR7636170A priority patent/FR2333675A1/fr
Publication of DE2554276A1 publication Critical patent/DE2554276A1/de
Publication of DE2554276B2 publication Critical patent/DE2554276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554276C3 publication Critical patent/DE2554276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/142Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of pivoting, or pivoting and sliding bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTSBÜRO 4 DÜSSELDORF SCHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER
2. Dezember 1975
Anmelder: Neiman & Co KG3 56 W.-Langerfeld, Schwelmer Str. 100-108
Verschlußeinriehtung für Fahrzeuge mit mindestens einem durchbrochenen Rad
Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinriehtung für Fahrzeuge mit mindestens einem durchbrochenen Rad, insbesondere einem Speichenrad, bestehend aus einem am Fahrzeugrahmen mittels eines Aufnahmekörpers für ein Sicherheitsschloß befestigten und in den Raddurchbruch hinein verschwenkbaren, mit dem Sicherheitsschloß blockierbaren Bügel.
Bei einer bekannten Verschlußeinriehtung dieser Art ist der Aufnahmekörper an einem Rahmenrohr festgeklemmt. Der Bügel ist als gestreckter Arm ausgebildet und mit einem Ende um eine quer zum Rahmenrohr verlaufende Achse verschwenkbar am Aufnahmekörper gelagert. Nach Verschwenken zwischen die Speichen des Rades kann er durch das Sicherheitsschloß blockiert werden. Nachteilig ist, daß der Bügel nur an einer Seite des Rades am Fahrzeugrahmen im blockierten Zustand festgelegt ist. Aus diesem Grunde bietet die Verschlußeinriehtung keine genügende Sicherheit gegen gewaltsames
K/Tn. - 29 386 - 2 -
709824/0459
Verschwenken des Bügels um das Rahmenrohr, auf dem der Bügel über den Aufnahmekörper festgeklemmt ist (DT-GBm 1 455 939).
Bei einer anderen bekannten Verschlußeinrichtung sind auf gegenüberliegenden Seiten des Rades am Rahmen Befestigungselemente für die Enden eines quer durch das Rad steckbaren Riegels vorgesehen. Eine solche Verschlußeinrichtung bietet zwar ein höheres Maß an Sicherheit gegen unbefugtes Aufbrechen, doch ist bei dieser Verschlußeinrichtung von Nachteil, daß auf beiden Seiten des Rades am Rahmen besondere Elemente zum Anschluß des Riegels vorgesehen sein müssen. Außerdem ist es erforderlich, für den Riegel in der nicht blockierten Stellung eine besondere Halterung vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau ein Höchstmaß an Sicherheit gegen unbefugtes Entriegeln bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst-, daß der Bügel im nicht blockierten Zustand verschiebbar und Verdrehbar im Aufnahmekörper gelagert ist und an seinem freien Ende gekröpft ist und mit diesem gekröpften Ende im blockierten Zustand den Rahmen auf der gegenüberliegenden Seite des Rades formschlüssig umgreift.
Bei der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung ergibt sich an der dem Aufnahmekörper gegenüberliegenden Rahmenseite zwischen dem Bügel und dem Rahmen eine formschlüssige Verbindung, ohne daß dafür spezielle Elemente am Rahmen vorgesehen sein müssen.
709824/0459
— ^* —
Eine einfache formschlüssige Verbindung an der Seite des Aufnahmekörpers ergibt sich nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß das am Aufnahmekörper angeschlossene Ende des Bügels zusammen mit einem dazu in Abstand angeordneten Vorsprung den Rahmen umgreift. Vorzugsweise ist der Vorsprung als ein an dem Aufnahmekörper befestigter zweiter Bügel ausgebildet, dessen freies Ende mit dem gekröpften Ende des ersten Bügels formschlüssig kuppelbar ist. Dabei kann die formschlüssige Kupplung aus einem Ansatz und einer entsprechenden Aussparung an den Stirnseiten der Bügelenden bestehen. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung werden bezüglich des Rades gegenüberliegende Rahmenteile von einem geschlossenen Bügel umschlossen. Die Halterung des Bügelsüber den Aufnahmekörper am Rahmen hat hierbei lediglich die Aufgabe, den Bügel im entriegelten Zustand am Rahmen zu befestigen, so daß selbst nach Lösen dieser Halterung die Blockierung durch die Verschlußexnrichtung voll erhalten bleibt.
Vorzugsweise bildet der Aufnahmekörper den dem gekröpften Bügelende gegenüberliegenden entsprechenden Teil. In diesem Fall ist er an der radabgewandten Seite des Rahmens angelenkt. Eine sichere Blockierung des Bügels im Aufnahmekörper ist dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel eine Aussparung aufweist, die von dem Sperrzapfen des Sicherheitsschlosses formschlüssig durchdrungen wird. In entsprechender Weise kann der zweite Bügel im Aufnahmekörper eine Aussparung aufweisen, die von dem Schließzylinder des Sicherheitsschlosses durchsetzt wird. Zum leichteren Lösen der Blokkierung durch den Schlüssel kann das Sxcherheitsschloß im Aufnahmekörper verschiebbar zu dessen Längsachse gelagert sein und von einer sich im Aufnahmekörper abstützenden Druckfeder beaufschlagt werden.
- 4 709824/0459
Die erfindungsgemäße Verschlußeinrichtung bietet ein Optimum an Sicherheit, denn von dem Bügel werden Rahmenteile auf gegenüberliegenden Seiten des Rades formschlüssig umschlossen. Bei Gewaltanwendung werden nicht die Schloßzuhaltungen des Sicherheitsschlosses sondern der Sperrzapfen und der Schließzylinder belastet, die diese Belastungen ohne weiteres aufnehmen können. Die gemeinsam mit dem Aufnahmekörper einen geschlossenen Ring bildenden Bügel lassen sich deshalb nur durch Aufsprengen des Aufnahmekörpers lösen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Pig. 1 eine Verschlußeinrichtung in der das Hinterrad eines Fahrrades blockierenden Stellung in Ansicht,
Fig. 2 die Verschlußeinrichtung nach Fig. 1 aus der Sicht des Pfeils A der Fig. 1,
Fig. 3 einen Teil der Verschlußeinrichtung der Fig. 1 im Schnitt nach der Linie I - I der Fig. 1,
Fig. 4 die Verschlußeinrichtung gemäß Fig. 1 nach Entsperren des Sicherheitsschlosses und nach zur Freigabe des Hinterrades erfolgter Verdrehung des Bügels in Ansicht,
Fig. 5 die Verschlußeinrichtung gemäß Fig. 1 in der Stellung der Fig. 4 aus der Sicht des Pfeils B der Fig. 4 und
Fig. 6 einen Teil der Verschlußeinrichtung gemäß Fig. 1 in der Stellung der Fig. 4 im Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 5.
- 5 709824/0459
Auf gegenüberliegenden Seiten eines aus Speichen 1 und Felge 2 bestehenden Rades befinden sich Rahmenrohre 3s 4-An dem Rahmenrohr 4 ist mittels einer eine Sehelle 5 aufweisenden, angeschraubten Klemme 6 ein zylinderförmiger Aufnahmekörper 7 für ein Sicherheitsschloß 8 befestigt. Der Aufnahmekörper 7 ist in der Schelle 5 um seine Achse verdrehbar gelagert.
Quer und exzentrisch zur Achse des zylinderförmigen Aufnahmekörpers 7 stecken in diesem zwei Bügel 9> 10. Die Bügel 9S 10 durchdringen die im Aufnahmekörper 7 für den Schließzylinder 11 und den Sperrzapfen 12 vorgesehene Ausnehmung 13, wie aus Fig. 3 und 6 ersichtlich ist, teilweise. Der Bügel 10 weist im Durchdringungsbereich eine entsprechende Aussparung 14 auf, mit der er formschlüssig durch den Schließzylinder 11 im Aufnahmekörper 7 unverdrehbar und unverschiebbar gehalten ist. Der Bügel 9 weist eine entsprechende Ausnehmung 15 auf, mit der er in entsprechender Weise unverschiebbar und unverdrehbar durch den Sperrzapfen 12 gehalten wird, wenn das Sicherheitsschloß 8 ganz eingesteckt ist, wie Fig. 3 zeigt. Sofern das Sicherheitsschloß 8 sich aber in der entsperrten Lage befindet, die in Fig. 6 dargestellt ist, ist die formschlüssige Blockierung des Bügels 9 durch den Sperrzapfen 12 aufgehoben, so daß der Bügel 9 im Aufnahmekörper 7 sowohl längsverschiebbar als auch verdrehbar ist.
Um den Bügel 9 leichter verschieben und verdrehen zu können, besitzt er an seinem aus dem Aufnahmekörper 7 herausragenden Ende ein Rändelrad 16. Zur formschlüssigen Verbindung des freien Endes des Bügels 9 mit dem freien Ende des, Bügels 10 ist das Ende des Bügels 9 gekröpft ausgebildet. Die Stirnseite des gekröpften Endes weist eine Aussparung 18 auf, in die ein an der Stirnseite des Endes des Bügels 10 vorgesehener entsprechender Ansatz 19 steckbar ist.
- 6 709824/0459
In der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Funktionsstellung der Verschlußeinrichtung ist das Sicherheitsschloß 8 mit seinem Sperrzapfen 12 bis in den Bereich des Bügels 9 in den Aufnahmekörper 7 eingeschoben und in dieser axialen Lage durch die Schloßzuhaltungen fixiert. In dieser axialen Lage ist sowohl der Bügel 9 als auch der Bügel 10 wegen der Aussparungen 14, 15 formschlüssig mittels des Sperrzapfens 12 und d?s Schließzylinders 11 im Aufnahmekörper 7 festgelegt. Der Ansatz 19 steckt formschlüssig in der Ausnehmung 18. Auf diese Weise bilden die beiden Bügel 93 10 zusammen mit dem Aufnahmekörper 7 einen geschlossenen Ring, der die beiden Rahmenrohre 3 und 4 einschließt. Es ist also ohne weiteres möglich, die Klemme β loszuschrauben, ohne daß dadurch die Sicherheit gegen Lösen der Verschlußeinrichtung beeinträchtigt wird.
Um die Verschlußeinrichtung zu lösen, wird zunächst das Sicherheitsschloß 8 entriegelt. Zur Entriegelung wird es aus der in Fig. 3 dargestellten Lage in die in Fig. 6 dargestellte Lage durch eine sich an einer Söhulter in der Ausnehmung 13 und an einer Schulter des Schließzylinders 11 abstützenden Feder/gebracht. Der auf diese Weise entriegelte Bügel 9 kann jetzt axial in die in Fig. 4 und 5 dargestellte Lage, unter Freigabe der formschlüssigen Verbindung 18, 19» verschoben und verdreht werden, so daß er durch die Speichen in Richtung des Pfeiles C bis an die radabgewandte Seite des Rahmens verschwenkt werden kann. In dieser Stellung wird der Bügel 9 wieder verdreht und formschlüssig mit dem Bügel 10 gekuppelt, so daß anschließend der Schließzylinder 11 den Bügel 9 wieder verriegeln kann.
Ansprüche:
709824/0459
Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche:
    Verschlußeinrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einem durchbrochenen Rad, insbesondere einem Speichenrad, bestehend aus einem am Fahrzeugrahmen mittels eines Aufnahmekörpers für ein Sicherheitsschloß befestigten und in den Raddurchbruch hinein verschwenkbaren, mit dem Sicherheitsschloß blockierbaren Bügel, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (9) im nicht blockierten Zustand verschiebbar und verdrehbar im Aufnahmekörper (7) gelagert ist und an seinem freien Ende (17) gekröpft ist und mit diesem gekröpften Ende im blockierten Zustand den Rahmen (3) auf der gegenüberliegenden Seite des Rades (1,2) formschlüssig umgreift.
  2. 2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Aufnahmekörper (7) angeschlossene Ende des Bügels
    (9) zusammen mit einem dazu im Abstand angeordneten Vorsprung
    (10) den Rahmen (4) umgreift.
  3. 3. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (IQt) als ein an dem Aufnahmekörper (7) befestigter, zweiter Bügel ausgebildet ist, dessen freies Ende mit dem gekröpften Ende (17) des ersten Bügels (9) formschlüssig kuppelbar ist.
  4. 4. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Kupplung aus einem Ansatz (19) und einer entsprechenden Aussparung (18) an den Stirnseiten der Enden der Bügel (9a10) bestehen.
  5. 5· Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (7) den dem gekröpften Bügelende (17) gegenüberliegenden entsprechenden Teil bildet, wobei der Aufnahmekörper (7) an der radabgewandten Seite des Rahmens (4) angelenkt ist.
    709824/0459
    ORlGfNAL IHSPECtBD
    Sl
  6. 6. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (9) eine Aussparung (15) aufweist, die von dem Sperrzapfen (12) des Sicherheitsschlosses (8) formschlüssig durchdrungen wird.
  7. 7· Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bügel im Aufnahmekörper (7) eine entsprechende Aussparung (14) aufweist, die von dem Schließzylinder (11) des Sicherheitsschlosses (8) durchsetzt wird.
  8. 8. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis J3 dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsschloß (8) verschiebbar im Aufnahmekörper (7) gelagert ist und von einer sich im Aufnahmekörper abstützenden Druckfeder (20) beaufschlagt ist.
    709824/0459
DE19752554276 1975-12-03 1975-12-03 Diebstahlsicherung für Fahrzeuge mit mindestens einem durchbrochenen Rad Expired DE2554276C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554276 DE2554276C3 (de) 1975-12-03 1975-12-03 Diebstahlsicherung für Fahrzeuge mit mindestens einem durchbrochenen Rad
FR7636170A FR2333675A1 (fr) 1975-12-03 1976-12-01 Dispositif de verrouillage pour vehicule a au moins une roue ajouree

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554276 DE2554276C3 (de) 1975-12-03 1975-12-03 Diebstahlsicherung für Fahrzeuge mit mindestens einem durchbrochenen Rad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554276A1 true DE2554276A1 (de) 1977-06-16
DE2554276B2 DE2554276B2 (de) 1980-02-21
DE2554276C3 DE2554276C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=5963324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554276 Expired DE2554276C3 (de) 1975-12-03 1975-12-03 Diebstahlsicherung für Fahrzeuge mit mindestens einem durchbrochenen Rad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2554276C3 (de)
FR (1) FR2333675A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459833A (en) * 1981-02-02 1984-07-17 Aug. Winkhaus Swiveling stirrup lock for a vehicle, particularly a two-wheel vehicle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503077B1 (fr) * 1981-04-02 1986-03-14 Neiman Sa Antivol deformable pour vehicule a deux roues
DE3148017A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-16 Raukamp Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Buegelschloss fuer zweiradfahrzeuge
CH663589A5 (fr) * 1985-09-11 1987-12-31 Jean Crettol Dispositif anti-vol pour vehicules a deux-roues.
DE102004022842A1 (de) * 2004-05-08 2006-02-16 Bpw Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg Diebstahlsicherung für Fahrzeuge mit Lochfelgen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459833A (en) * 1981-02-02 1984-07-17 Aug. Winkhaus Swiveling stirrup lock for a vehicle, particularly a two-wheel vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2333675B1 (de) 1979-07-13
FR2333675A1 (fr) 1977-07-01
DE2554276B2 (de) 1980-02-21
DE2554276C3 (de) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374453B1 (de) Lenkradverriegelung
EP0566857A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen
EP3741932A1 (de) Gelenkschloss
DE3022986A1 (de) Verschliessbare schutzkappe fuer zugvorrichtungen von anhaengern
DE3224589A1 (de) Gepaecktraeger fuer ein zweirad
DE2554276A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fahrzeuge mit mindestens einem durchbrochenen rad
DE2906434A1 (de) Vorrichtung zur sturzhelmverwahrung an zweirad-kraftfahrzeugen mit lenkungssperre
CH659435A5 (de) Anhaengevorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen.
DE2916559A1 (de) Lenkwellen-verriegelungsvorrichtung
DE19843920A1 (de) Sicherungseinrichtung für Schlösser, insbesondere Fahrradschlösser
DE2836311C2 (de) Dachträger für Kraftfahrzeuge
EP3789283B1 (de) Transportsicherung
DE3930143C2 (de)
DE351258C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl an Fahrraedern u. dgl.
WO2001005645A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für fahrräder
DE3633392C2 (de)
DE19535302C2 (de) Fahrradschloß
DE2700470A1 (de) Schutzhelm mit diebstahlsicherung
DE2921731C3 (de) Diebstahlsichere Halterung für einen oder zwei Schutzhelme
DE102020134156B3 (de) Roller
DE4341622A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP0452804B1 (de) Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE19842897C2 (de) Universal-Schließvorrichtung
DE2624155A1 (de) Diebstahlsicherung fuer sturzhelme
AT138588B (de) Vorrichtung zir Sicherung von Fahrrädern od. dgl. gegen Diebstahl.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee