DE811438C - Fahrradschloss - Google Patents

Fahrradschloss

Info

Publication number
DE811438C
DE811438C DEP9397D DEP0009397D DE811438C DE 811438 C DE811438 C DE 811438C DE P9397 D DEP9397 D DE P9397D DE P0009397 D DEP0009397 D DE P0009397D DE 811438 C DE811438 C DE 811438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
bicycle lock
extension
locking bolt
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9397D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weisenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST LANGEWIESCHE NACHF
Original Assignee
AUGUST LANGEWIESCHE NACHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST LANGEWIESCHE NACHF filed Critical AUGUST LANGEWIESCHE NACHF
Priority to DEP9397D priority Critical patent/DE811438C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811438C publication Critical patent/DE811438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Fahrradschloß Fahrräder werden gegen unbefugte Benutzung dadurch geschützt, daß man in die Speichen eine Sperrung einlegt, die am Fahrradrahmen, wie Gabel oder Hinterbau, befestigt ist. Die gebräuchlichsten Schlösser dieser Art werden an einer Strebe der Gabel oder des Hinterbaues durch Verschraubung o. dgl. angebracht. Zur Sperrung des Vorder-bzw. Hinterrades läßt man einen Riegel ausfallen, der zwischen zwei Speichen eingreift. Es hat sich nach den praktischen Erfahrungen der Nachteil herausgestellt, daß hei Aufwendung einer verhältnismäßig geringen Kraft das angebrachte Schloß sich leicht abdrehen läßt, so daß der Sperrriegel trotz seiner Auslage aus der Sperrlage gelangt.
  • Diesen Nachteil zu beheben, hat die Erfindung zum "Zweck. Es wird ein einfaches Mittel vorgeschlagen, dessen Wesen darin besteht, daß der Sperriegel eine Verlängerung aufweist, die bis zur zweiten Gabel bzw. Hinterbauhälfte durchgeht und dort verriegelt wird.
  • Die Erfindung schlägt zur Lösung der gestellten Aufgabe insbesondere die Verlängerung des ausgelegten Sperriegels vor. Reicht die Verlängerung bis in die zweite Hälfte der Gabel oder des Hinterbaues, so erfaßt sie auch die Speichen der gegenüberliegenden Speichenseite, welche dort ebenfalls verriegelt ist. Das hat zur Folge, daß das Abdrehen des Schlosses unmöglich gemacht wird, weil der Riegel sich zwischen den Speichen der beiden Speichenseiten und einer festliegenden Sperrung verfängt. Hierdurch wird ein Abdrehen des Schlosses aus der .Sperrstellung unmöglich.
  • Eine Erhöhung der Sperrung tritt also dann ein, wenn die Verlängerung des Sperriegels in der zweiten Gabel- bzw. Hinterbauhälfte festgelegt ist. Dieses kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Sperriegel von beiden Streben der Gabel bzw. des Hinterbaues erfaßt wird.

Claims (3)

  1. 'PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrradschloß, welches an einer Strebe der Gabel befestigt ist und einen zwischen den Radspeichen ein- und auslegbaren Sperriegel besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrriegel eine Verlängerung aufweist, die bis zur zweiten Gabel- bzw. Hinterbauhälfte durchgeht.
  2. 2. Fahrradschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung des ausgelegten Sperriegels auch in der zweiten Gabel-bzw. Hinterbauhälfte festgelegt ist.
  3. 3. Fahrradschloß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung des ausfallenden Sperriegels die gegenüberliegende Strebe der Gabel bzw. des Hinterbaues erfaßt und dort auch gesperrt wird.
DEP9397D 1948-10-02 1948-10-02 Fahrradschloss Expired DE811438C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9397D DE811438C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fahrradschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9397D DE811438C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fahrradschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811438C true DE811438C (de) 1951-08-20

Family

ID=7362260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9397D Expired DE811438C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fahrradschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811438C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036098B (de) * 1956-05-15 1958-08-07 Wilhelm Schroeder Fahrradschloss mit einem zwischen die Speichen schwenkbaren Sperriegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036098B (de) * 1956-05-15 1958-08-07 Wilhelm Schroeder Fahrradschloss mit einem zwischen die Speichen schwenkbaren Sperriegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811438C (de) Fahrradschloss
EP0694469A1 (de) Schutzblechanordnung
DE351258C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl an Fahrraedern u. dgl.
DE635008C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und Fahrraeder
DE465060C (de) Schraubensicherung
DE805242C (de) Bremse fuer Drehgriffe, insbesondere von Motorraedern
DE743543C (de) Auf die Lenkeinrichtung eines Fahrrades einwirkende Diebstahlsicherung
AT138588B (de) Vorrichtung zir Sicherung von Fahrrädern od. dgl. gegen Diebstahl.
DE375267C (de) Vorrichtung an Fahrraedern zur Sicherung gegen Diebstahl
DE806944C (de) Zusatzgeraet fuer Fahrradgepaecktraeger
DE843211C (de) Abklappbare Fahrradlenkstange
DE608512C (de) Schaekel zum Befestigen von Ketten oder anderen Zugmitteln
DEP0009397DA (de) Fahrradschloß
DE426169C (de) Hebelmutter zur Befestigung von Nabenachsen bei Fahrraedern
DE364130C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl
DE621231C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrraedern u. dgl. gegen Diebstahl
DE626039C (de) Speichenschloss fuer Fahrraeder
DE365414C (de) Laschenartiges Schuhverschlussglied
DE444560C (de) Gepaeckkartenhalter fuer Fahr- und Motorraeder
DE802909C (de) Fahrrad-Bremstrommelnabe mit eingebautem Sicherheits-Steckschloss
DE571427C (de) Sicherheitsschloss
DE867964C (de) Verschliessbare Fahrrad- und Motorradstuetze
DE737745C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder
DE624811C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
AT153434B (de) Schraubensicherung.