AT153434B - Schraubensicherung. - Google Patents

Schraubensicherung.

Info

Publication number
AT153434B
AT153434B AT153434DA AT153434B AT 153434 B AT153434 B AT 153434B AT 153434D A AT153434D A AT 153434DA AT 153434 B AT153434 B AT 153434B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
workpiece
wrench
designed
manner
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gutmann
Original Assignee
Josef Gutmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gutmann filed Critical Josef Gutmann
Application granted granted Critical
Publication of AT153434B publication Critical patent/AT153434B/de

Links

Landscapes

  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sehraubensicherung. 



   Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Schraubensicherung zu schaffen, bei welcher die Sicherungwirkung gewährleistet ist, welche einfach zu handhaben ist und billig hergestellt werden kann. 



   Es hat sich besonders bei Motoren und bei schnell laufenden Maschinen gezeigt, dass sich die Schraubenbolzen und Schraubenmuttern infolge der   Erschütterungen   lockern, was die Betriebssicherheit derartiger Maschinen herabsetzt und beispielsweise im   Kraftwagen-und Eisenbahnbetrieb   grosse Gefahren für Personen und Fahrmaterial mit sich bringt. 



   Diese Nachteile werden dadurch vermieden, dass ein in bekannter Weise nach Art eines Schraubenschlüssels ausgebildeter Teil am Werkstück derart befestigt wird, dass er nach Wahl die Schraubenverbindung sichert oder freigibt, wobei gemäss der Erfindung zur Verstellung des nach Art eines   Schraubenschlüssels   ausgebildeten Teiles mindestens eine diesen Teil durchsetzende Schraube am Werkstück angeordnet ist. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren   Ausführungsformen   beispielsweise dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt die   Scbranbensicherung an   dem   Werkstück   befestigt in sichernder Stellung in perspektivischer Ansicht. Fig. 2 stellt eine Seitenansicht gemäss Fig. 1 dar. In Fig. 3 ist eine zu sichernde Schraubenmutter mit Leergang dargestellt. Fig. 4 zeigt den nach Art eines Schraubenschlüssels ausgebildeten Teil losgelöst vom Werkstück in perspektivischer Ansicht. In Fig. 5 ist ein zu sichernder Schraubenbolzen mit Leergang dargestellt. Fig. 6 stellt eine zweite Ausführungsform der Schraubensicherung in perspektivischer Ansicht dar. Fig. 7 zeigt die dazugehörige Seitenansicht. Fig. 8 ist eine 
 EMI1.1 
 die dazugehörige Untersicht dar. 



   In Fig.   l   sind   1,   1   a   die beiden zu verschraubenden Werkstücke, 2 ist ein nach Art eines Schraubenschlüssels ausgebildeter federnder Teil, welcher an dem   Werkstück   1 in beliebiger Weise, z. B. mittels einer Niete 3 befestigt ist. Erfindungsgemäss ist der Teil 2 von einer Schraube   4   durchsetzt, welche mit ihrem unteren Ende in das   Werkstück j ! eingeschraubt   ist. Mit 5 ist eine zu sichernde Mutter bezeichnet, die einen Leergang 6 aufweist. 



   In Fig. 2 sind 1, 1 a die beiden zu verschraubpnden   Werkstücke,   2 der in beliebiger Weise durch Vernietung oder Verschraubung an dem Werkstück 1 befestigte nach Art eines   Schraubenschlüssels   ausgebildete Teil. 5 ist die gegen Verdrehung zu sichernde Schraubenmutter, 6 deren Leergang, 7 der Schraubenbolzen, welcher durch einen Kopf 8 am unteren Teil abgeschlossen ist. 



   Die Wirkungsweise der Schraubensicherung ist folgende :
Der federnde Teil 2 der   Scl1raubensicherung   wird mit Hilfe der Schraube 4 niedergeschraubt, bis er auf dem Werkstück 1 aufliegt. Sodann werden die   Werkstücke   1, 1 a durch die Schraubenverbindung 5, 7, 8 miteinander verbunden und die Mutter 5 entsprechend angezogen, was leicht möglich ist, weil der Teil 2 in der   niedergeschrauöten   Lage die Verdrehung der Mutter J infolge Anordnung des Leerganges 6 gestattet. Zwecks endgültiger Sicherung der Mutter 5 gegen Verdrehung wird die Schraube 4 so lange herausgeschraubt, bis der federnde Teil 2 in die in Fig. 2 dargestellte Lage kommt. In dieser Lage ist eine Verdrehung des gesicherten Teiles 5 unter der Einwirkung von   Stössen,   Riittelschwingungen u. dgl. vollständig ausgeschlossen. 



   In Fig. 3 ist die Anordnung des an sich bekannten Leerganges 6 an der Mutter J ersichtlich. 



  Der Leergang 6 ist in bekannter Weise in Form einer Rotationsfläche ausgebildet, mit welcher der federnde Teil 2 zwecks Entsicherung der Schraubenverbindung in Eingriff gebracht werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    In Fig. 4 ist 2 der nach Art eines Schraubenschlüssels ausgebildete Teil, welcher mit seiner Ausnehmung 9 den zu sichernden Teil umgreift. 



  Die Fig. 5 zeigt die Vorsehung des Leerganges 6 an einem gegenüber Verdrehung zu sichernden mit einem Kopf 10 versehenen Gewindebolzen. 



  In Fig. 6 sind 1, 1 a die zu verbindenden Werkstücke, 2 der nach Art eines Schraubenschlüssels ausgebildete Teil, 5 die zu sichernde Mutter mit dem Leergang 6. 



  Erfindungsgemäss weist der nach Art eines Schraubenschlüssels ausgebildete Teil bei gesicherter Schraubenverbindung die Form eines Bügels auf. In Fig. 7 sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. 



  Der bügelartige federnde Teil 2 ist in seiner sichernden Stellung vermittels der Schrauben 4 am Werkstück 1 befestigt. Die Schenkel des Bügels 2 greifen mit ihren Enden 11, 11 in am Teile 1 befindliche Ausnehmungen 12, 12 ein. Diese Ausnehmungen 12, 12 weisen etwas Spielraum auf, da die Sicherungsfeder 2 beim Anziehen der beiden Schrauben 4 etwas in die Länge gestreckt wird, wobei sie in den Leergang 6 geschaltet wird.   
 EMI2.1 
 feder 2 und die beiden zum Durchstecken der Schraube 4 vorgesehenen Löcher 15, 15 und endlich die beiden zahnartig ausgebildeten Enden 11, 11 der Sicherungsfeder ersichtlich. 



   Fig. 9 zeigt ebenfalls die Ausnehmung 9 und die beiden Durchgangslöcher 15. 11 sind die abgebogenen Enden der Schenkel des Bügels 2. 



   Die in den Fig. 6-9 dargestellte Ausführungsform der Schraubensicherung ist mit Vorteil für kleinere Schraubenverbindungen verwendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Schraubensicherung,   bei der ein nach Art eines federnden Schraubenschlüssels gestalteter Teil am Werkstück angeordnet und derart ausgebildet ist, dass er in seiner Gebrauchslage mittels einer Ausnehmung einen Teil der Schraubenverbindung gegen Drehung sichert und in einer zweiten Lage diesen Teil gegen Drehung freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des nach Art eines Schraubenschlüssels ausgebildeten Teiles   (2)   mindestens eine diesen Teil durchsetzende Schraube   (4)   am Werkstück angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schraubensicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nach Art eines federnden Schraubenschlüssels ausgebildete federnde Teil (2) bei gesicherter Schraubenverbindung und bei Ausbildung des federnden Klemmorganes als symmetrischer Körper (Fig. 6-9) die Form eines Bügels aufweist, dessen Schenkel mit den Enden (11, 11) in Ausnehmungen (12, 12) des Werkstückes ein- EMI2.2 EMI2.3
AT153434D 1937-05-22 1937-05-22 Schraubensicherung. AT153434B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153434T 1937-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153434B true AT153434B (de) 1938-05-25

Family

ID=3647571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153434D AT153434B (de) 1937-05-22 1937-05-22 Schraubensicherung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153434B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084764A1 (de) * 1981-12-14 1983-08-03 AB Agora Sperr- oder Sicherungseinrichtung für ein drehbares Maschinenelement wie etwa eine Schraube oder eine Mutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084764A1 (de) * 1981-12-14 1983-08-03 AB Agora Sperr- oder Sicherungseinrichtung für ein drehbares Maschinenelement wie etwa eine Schraube oder eine Mutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153434B (de) Schraubensicherung.
LU80698A1 (de) Mechanische verbindungselemente und dazugehoeriges befestigungswerkzeug
DE1283852B (de) Befestigung einer frei schwingenden Turbomaschinenschaufel
DE959323C (de) Kreissaegenblatt-Spannvorrichtung
DE1958614A1 (de) Universalschluessel
DE823368C (de) Schraubenmuttersicherung
DE483188C (de) Kraftwagenrad mit abnehmbaren Felgen
DE721037C (de) Schraubensicherung
DE448650C (de) Schrauben- und Mutternsicherung
DE2401300C2 (de) Befestigungsanordnung, bestehend aus Mutter und Gewindebolzen
AT115544B (de) Absperrbarer Hahn, insbesondere für die Benzinleitungen von Kraftfahrzeugen u. dgl.
AT380546B (de) Schraubenverbindung
DE830283C (de) Bolzensicherung fuer Schlaegerkoepfe an Schlaegermuehlen
DE511347C (de) Sicherheitsschraubenschluessel fuer Muttersicherungen
DE915881C (de) Sicherungen fuer Schraubenmuttern, die ein selbsttaetiges Loesen verhindern
DE804528C (de) Halter fuer Kettenschutzbleche an Fahrraedern, Motorraedern usw
AT88103B (de) Schraubenmuttersicherung.
AT281615B (de) Mehrteiliges Zugelement zur ein- und feststellbaren sowie lösbaren Verbindung mindestens eines Teilepaares eines mehrteiligen Fahrzeugaußenspiegels
DE725510C (de) Halterung fuer Fahrradscheinwerfer
DE492077C (de) Schraubenbolzen zum Vorspannen der als Schraubenfedern ausgebildeten Tragfedern von Schienenfahrzeugen
DE330044C (de) Schraubensicherung
DE536669C (de) Elastisch gelagerter Einzelantrieb fuer schnell umlaufende Koerper mit stehender Welle, insbesondere fuer Spinntoepfe und Spindeln
DE2404060C3 (de) Sicherungselement aus Nichtmetall zwischen Gewindebolzen und Spannmutter
DE426169C (de) Hebelmutter zur Befestigung von Nabenachsen bei Fahrraedern
AT151365B (de) Gegen Diebstahl gesicherte Fahrradpumpe.