AT108533B - Geteilte Felge für Kraftwagenräder u. dgl. - Google Patents

Geteilte Felge für Kraftwagenräder u. dgl.

Info

Publication number
AT108533B
AT108533B AT108533DA AT108533B AT 108533 B AT108533 B AT 108533B AT 108533D A AT108533D A AT 108533DA AT 108533 B AT108533 B AT 108533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle wheels
rim
split rim
locking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Zipper
Walter Zipper
Original Assignee
Emil Zipper
Walter Zipper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Zipper, Walter Zipper filed Critical Emil Zipper
Application granted granted Critical
Publication of AT108533B publication Critical patent/AT108533B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geteilte Felge für Kraftwagenräder u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf geteilte Felgen für   Kraftwagenräder   u. dgl., bei denen ein abnehmbarer Felgenflansch mittels eines in eine Ringnut des festen Felgenteiles eingreifenden, offenen Keilringes verriegelt wird. Gemäss dem Hauptpatente Nr. 106280 ist dieser Keilring als offener, durch Änderung des Abstandes seiner Enden   gleichmässig ausdehnbarer Stahlring   ausgebildet, der durch Vergrösserung seines Durchmessers aus der an dem festen Felgenteil vorgesehenen Verriegelungsnut ausgehoben wird. Die abgebogenen Enden des Verriegelungsringes ragen hiebei durch Ausnehmungen des 
 EMI1.1 
 zu betätigenden Verschlusses miteinander verbunden. 



   Die Einrichtung nach dem Hauptpatent hat die Nachteile, dass an jedem Rad ein selbstsperrender   Verschluss   angeordnet werden muss, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden, und dass die Teile dieses Schlosses leicht durch Strassenkot verunreinigt werden. Ausserdem bildet das gegen die Radmitte hin vorragende Schloss einen die Symmetrie des Rades störenden Bestandteil. 



   Gemäss der Erfindung werden die erwähnten Nachteile der   Einrichtung   nach dem Hauptpatente dadurch vermieden, dass die Enden des ausdehnbaren   Verriegelungsringes   durch in dem abnehmbaren Felgenflansch vorgesehene schräge Führungsschlitze seitwärts nach aussen vorragen und zum Aufsetzen eines nach Art eines Doppelhebels ausgebildeten Schlüssels eingerichtet sind und in der Sperrlage mittels einer verschwenkbaren   Riegelplatte   festgehalten werden, die gleichzeitig zum Abdecken der Schlitze dient. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung, u. zw. zeigt die Fig. 1 
 EMI1.2 
 ansicht eines Teiles der Felge samt der   Sperrvorrichtung   darstellt : die Fig. 3 zeigt den zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung dienenden Doppelhebel. 



   Ebenso wie bei der geteilten Felge nach dem Hauptpatente ist der nicht abnehmbare breitere Felgenteil a in der üblichen Weise auf einem   (nicht dargestellten) Speichenstern   oder einem Vollscheibenrad befestigt oder als Fortsatz der   Radselheibe   ausgebildet.. An seinem äusseren Rande ist der Felgenboden mit einer niedrigen Stufe b versehen, auf die sich der   abnehmbare   Felgenflanseh c abstützt (Fig. 1) und 
 EMI1.3 
 eines elastischen Stahlringes f dient. mittels dessen der abnehmbare Felgenflansch e mit dem Felgenteile   a   verriegelt wird.

   An den Enden des offenen Verriegelungsringes f sind kurze Zapfen g1 und   Y2   vorgesehen, welche durch in dem abnehmbaren Felgenflansch e vorgesehene schräge Führungsschlitze h1 und   h2   hindurch nach aussen ragen.   Mitteln einer   später   beschriebenen Vorrichtung   kann der Abstand 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT108533D 1925-11-18 1926-07-09 Geteilte Felge für Kraftwagenräder u. dgl. AT108533B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106280T 1925-11-18
AT108533T 1926-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108533B true AT108533B (de) 1928-01-10

Family

ID=29402287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108533D AT108533B (de) 1925-11-18 1926-07-09 Geteilte Felge für Kraftwagenräder u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108533B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108533B (de) Geteilte Felge für Kraftwagenräder u. dgl.
DE633369C (de) Wagenrad aus Metall
DE202015105622U1 (de) Radanordnung
DE484115C (de) Aus einer Scheibe und einem mit ihr fest verbundenen sowie einem nach der Radmitte zu verschiebbaren, unterteilten Kranz bestehende Radfelge fuer Gummibereifung
AT138588B (de) Vorrichtung zir Sicherung von Fahrrädern od. dgl. gegen Diebstahl.
AT89059B (de) Schloß aus zwei Teilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen u. dgl.
DE494178C (de) Vorhangschloss
DE484413C (de) Geteilte Felge
DE436840C (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Sichern von Fahrraedern
DE450759C (de) Zugmaschinenrad mit mehreren nebeneinanderliegenden Reifen
DE361929C (de) Zweiteiliger Absatz
AT91125B (de) Federnder Radreifen.
DE874415C (de) Geteilte Radfelge, insbesondere fuer luftgefuellte Gummibereifungen
DE506618C (de) Druckknopfartig verschliessbare einteilige Blechplombe
DE442621C (de) Schmiedeeisernes Fahrrad fuer Landmaschinen
DE516344C (de) Radfelge
AT112148B (de) Motorfahrzeugrad.
AT102009B (de) Aus mehreren Schichten bestehende Schutzdecke für Luftbereifung.
DE340515C (de) Rad mit Blattfederspeichen
AT136141B (de) Zylinderschloß.
AT69312B (de) Verschluß für Reisekörbe.
DE732211C (de) Zerlegbare Felge fuer Kraftwagenbereifung aus zwei Einzelscheiben
AT98178B (de) Federndes Rad.
AT113507B (de) Rad mit abnehmbarer Felge.
AT141197B (de) Radfelge.