DE450759C - Zugmaschinenrad mit mehreren nebeneinanderliegenden Reifen - Google Patents

Zugmaschinenrad mit mehreren nebeneinanderliegenden Reifen

Info

Publication number
DE450759C
DE450759C DEH101561D DEH0101561D DE450759C DE 450759 C DE450759 C DE 450759C DE H101561 D DEH101561 D DE H101561D DE H0101561 D DEH0101561 D DE H0101561D DE 450759 C DE450759 C DE 450759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tires
several adjacent
grippers
wheel
tractor wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH101561D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUIR HILL SERVICE EQUIPMENT LT
WALTER LLEWELYN HILL
Original Assignee
MUIR HILL SERVICE EQUIPMENT LT
WALTER LLEWELYN HILL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUIR HILL SERVICE EQUIPMENT LT, WALTER LLEWELYN HILL filed Critical MUIR HILL SERVICE EQUIPMENT LT
Application granted granted Critical
Publication of DE450759C publication Critical patent/DE450759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/04Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid
    • B60C27/045Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid involving retractable devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zugmaschinenrad mit mehreren nebeneinanderliegenden Reifen. Es ist bei derartigen Rädern bekannt, zwischen den Reifen segmentförmige, radial verschiebbare, unter Federwirkung· stehende Greifer anzuordnen. Gemäß vorliegender Erfindung sind nun die Greiferstiele als in der Radfelge geführte Vielkante ausgebildet. Auf diese Weise ist es möglich/ die Greifer entweder in -der Rinne zwischen den Reifen liegend unterzubringen oder quer über die Reifen fassend zu halten. Die zuerst genannte Stellung der Greifer wird gewählt, wenn das mit dem Rad ausgerüstete Fahrzeug sich auf einer ' normalen) Fahrstraße befindet, während die Anordnung des
der Greifer quer zu den Reifen benutzt wird, wenn die Zugmaschine auf weichem Boden oder auf dem Acker fahren soll.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine teilweise Seitenansicht
Rades.
Abb. 2 ist eine Ansicht von vorn.
Abb. 3 ist ein Schnitt durch das Rad.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Rad mit zehn Gleitschutzgreifern versehen. Es sind indessen nur zwei Greifer vollkommen dargestellt. Der eine liegt quer zu den Reifen, während der andere sich in der Rinne zwischen den beiden Reifen befindet.
Mit α sind die Greifer bezeichnet, die an den Stielend sitzen. Diese Stiele lagern verschiebbar in Löchern der Radfelge c. d ist eine Schraubenfeder, und e sind Scheiben für jeden Greiferbolzen. Die Löcher in der Felge c sind im Querschnitt vorzugsweise fünf seitig ausgebildet. Die Stiele haben eine entsprechende Form. Der nach innen zu liegende Teil eines jeden Stieles besitzt einen
ίο runden Querschnitt. Wenn die Greifer, wie^ in gestrichelten Linien in der Abb. 3 dargestellt, aus der Rinne herausgezogen und dann so gedreht werden, daß sie quer zu den beiden Reifen/ liegen, drücken die
'15 Federn die Greifer fest gegen die Bereifungen. Wenn wiederum aus dieser Stellung ein Greifer nach außen gezogen und gedreht wird, bis der Greifer parallel mit der Rinne zwischen den beiden Reifen liegt, dann ziehen die Federn den Greifer in die Rinne hinein und halten ihn in dieser Stellung fest.
Wenn die Löcher und Bolzen sechsseitig ausgebildet werden, dann können die Greifer entweder quer oder diagonal zu den Reifen gelegt werden. Die Federn dienen nicht nur zum Festhalten der Greifer auf den Reifen, sondern sie bilden gleichzeitig einen Ausgleich bei einer Abnutzung oder beim Zusammendrücken der Reifen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Zugmaschinenrad mit mehreren nebeneinanderliegenden Reifen, zwischen denen segmentförmige, radial verschiebbare, unter Federwirkung stehende Greifer angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferstiele als in der Radfelge geführte Vielkante (&) ausgebildet sind, so daß die Greifer (μ) entweder in der Rinne zwischen den Reifen liegend oder quer über die Reifen fassend gehalten werden können.
    Abb. i.
    Abb. 2.
    Abb. ^.
DEH101561D 1924-05-03 1925-04-23 Zugmaschinenrad mit mehreren nebeneinanderliegenden Reifen Expired DE450759C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10923/24A GB234260A (en) 1924-05-03 1924-05-03 Improvements in or relating to motor tractor wheels and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450759C true DE450759C (de) 1927-10-12

Family

ID=9976785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH101561D Expired DE450759C (de) 1924-05-03 1925-04-23 Zugmaschinenrad mit mehreren nebeneinanderliegenden Reifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1598278A (de)
DE (1) DE450759C (de)
GB (1) GB234260A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2925365C (en) 2015-06-16 2023-09-05 Tom Zaleski, Sr. Tread cover for a wheel
US11220137B2 (en) 2018-01-05 2022-01-11 Tom Zaleski, SR. Supplemental tire tread for a solid tire

Also Published As

Publication number Publication date
US1598278A (en) 1926-08-31
GB234260A (en) 1925-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450759C (de) Zugmaschinenrad mit mehreren nebeneinanderliegenden Reifen
DE202015105622U1 (de) Radanordnung
DE2625651A1 (de) Schneekette
DE733101C (de) Zusatzgreifer, insbesondere fuer luftbereifte Ackerschlepperraeder
DE381947C (de) Feststellvorrichtung fuer Fahrraeder mit einem verschiebbaren Riegel
DE362677C (de) Einrichtung, um das seitliche Rutschen der Hinterraeder von landwirtschaftlichen Maschinen zu verhindern
DE627235C (de) Fahrzeugrad aus Leichtmetall mit ein oder mehreren abnehmbaren, ungeschlitzten, geteilten Felgen
DE431613C (de) Geteilte Felge
DE381855C (de) Rad mit abnehmbarer Felge
DE439254C (de) Fahrrad-Malschloss
AT36785B (de) Rad mit abnehmbarer Felge.
DE421809C (de) Aus gepressten Halbschalen zusammengesetztes Rad, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE576678C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
AT119571B (de) Gleitschutz für Kraftfahrzeuge.
DE128020C (de)
AT108533B (de) Geteilte Felge für Kraftwagenräder u. dgl.
DE348315C (de) Federnde Radbereifung
DE239609C (de)
AT77482B (de) Federnder Radreifen als Ersatz für Preßluftreifen von Fahrrädern und Automobilen.
DE642023C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Gummibereifungen von Fahrzeugraedern
DE501664C (de) Federndes Rad
DE376581C (de) Greiferrad fuer Zugmaschinen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE866155C (de) Radfederung fuer Fahrzeuge aller Art
DE264829C (de)
DE691790C (de) Abbremsvorrichtung fuer Drehgriffe und Bowdenzughebel an Kraftraedern u. dgl.