DE627235C - Fahrzeugrad aus Leichtmetall mit ein oder mehreren abnehmbaren, ungeschlitzten, geteilten Felgen - Google Patents
Fahrzeugrad aus Leichtmetall mit ein oder mehreren abnehmbaren, ungeschlitzten, geteilten FelgenInfo
- Publication number
- DE627235C DE627235C DEF75844D DEF0075844D DE627235C DE 627235 C DE627235 C DE 627235C DE F75844 D DEF75844 D DE F75844D DE F0075844 D DEF0075844 D DE F0075844D DE 627235 C DE627235 C DE 627235C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rim
- wheel body
- inclined surface
- claw ring
- rims
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 9
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 19
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910001234 light alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- DOSMHBDKKKMIEF-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(diethylamino)-6-diethylazaniumylidenexanthen-9-yl]-5-[3-[3-[4-(1-methylindol-3-yl)-2,5-dioxopyrrol-3-yl]indol-1-yl]propylsulfamoyl]benzenesulfonate Chemical compound C1=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC3=CC(N(CC)CC)=CC=C3C(C=3C(=CC(=CC=3)S(=O)(=O)NCCCN3C4=CC=CC=C4C(C=4C(NC(=O)C=4C=4C5=CC=CC=C5N(C)C=4)=O)=C3)S([O-])(=O)=O)=C21 DOSMHBDKKKMIEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B25/00—Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
- B60B25/04—Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
- B60B25/14—Locking means for flange rings or seat rings
- B60B25/16—Arrangement of bayonet catches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
12. MÄRZ 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 d GRUPPE
F 75844 Ufäd
Fritz Fricker in Zürich, Schweiz
geteilten Felgen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Juli 1933 ab
Es sind Fahrzeuge mit abnehmbaren, geteilten
Felgen mit an den Umbiegungen angeordneten Schrägflächen zur Abstützung
gegen den Radkörper bekannt, wobei ein am Rand des Radkörpers bajonettartig verdrehbarer
geschlossener Klauenring zum Halten der Felge verwendet ist.
Die bekannten Ausführungen von Fahrzeugrädern dieser Art sind jedoch für die
Herstellung in Leichtmetall nicht geeignet, da bei der hierbei verwendeten Doppelfelgenbefestigung
die Felgenhälften nicht an ihren äußeren Rändern abgestützt und daher den auftretenden Beanspruchungen nicht gewachsen
sind.
Gemäß der Erfindung, die sich auf ein Fahrzeugrad mit den vorgenannten Gattungsmerkmalen bezieht, ist die Anordnung derart
getroffen, daß sowohl die Felgen als auch der Radkörper und der Klauenring aus Leichtmetall
hergestellt werden können, und zwar in einer Weise von größter Einfachheit und Betriebssicherheit, die trotzdem eine schnelle
Auswechselung der Felgen ermöglicht.
Die bisher ■ für Leichtmetallausführung vorgeschlagenen Felgenräder stellen Räder
anderer Gattung dar als diejenige, auf die sich die Erfindung bezieht, und besitzen nicht
die erwähnten Vorteile. So werden beispielsweise bei den bekannten Leichtmetallrädern
für Leichtmetall wenig geeignete Verschraubungen benutzt oder es werden Sprengringe
oder geschlitzte Felgen verwendet,. die im Betriebe ständig arbeiten und einen großen
Verschleiß und Verformungen bedingen.
Die Erfindung ist anwendbar sowohl auf die Anordnung einer geteilten Felge als auch
auf eine solche für geteilte Doppelfelgen.
Die Erfindung hat eine besondere Ausbildung von Fahrzeugrädern der eingangs genannten
Gattung zum Gegenstand, welche Ausbildung besonders gut für die Herstellung
in Leichtmetall geeignet ist. Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet,
daß sich die eine Felgenhälfte gegen eine geschlossene,
umlaufende Schrägfläche des Radkörpers oder auch im Falle der Anordnung
von zwei Felgen gegen eine Schrägfläche eines an entsprechender Stelle auf den Radkörper
aufgebrachten Klauenringes und die andere Felgenhälfte gegen eine geschlossene, um- *
laufende Schräghälfte des am Rand des Radkörpers
vorgesehenen bajonettartig verdrehbaren Klauenringes nach Lösen von an sich
bekannten Ansätzen an den Felgenhälften angreifenden Klemmschrauben durch den
Reifendruck aufpreßt.
Die Anwendung des, geschlossenen abnehm-
627
baren Klauenringes; ,in Verbindung mit dem
weiteren neuen Merkmal,-'daß sich die eine
• Feigehhälfte gegen eine Schrägfläche des
Radkörpers und die andere Felgenhälfte gegen -eine Schrägfläche ,des Klauenringes nach
Lösen von Klemmschrauben durch den Reifendruck aufpreßt, ermöglicht in besonders einfacher
und sicherer Weise Leichtmetallausführüngen, die den auftretenden Beanspruch-ίο
ungen in jeder Beziehung gewachsen sind.
.Erfindungsgemäß sind ferner die. beiden
Felgenhälften in ihrer Lage in bezug aufeinander und in bezug auf den Radkörper gleichzeitig
durch einen eingelegten Keil gesichert. Bezüglich dieser Anordnung sind die beiden
Einzelmaßnahmen an sich bekannt, d. h. es ist bekannt, die Felge in bezug auf den Radkörper
durch einen eingelegten Keil zu sichern, und es ist auch als Einzelmaßnahme bekannt,
zwei Felgenhälften in bezug aufeinander durch Keile zu sichern.
Auf der Zeichnung ist der. Erfindungsgegenstand beispielsweise dargesteHt, und zwai zeigt
Abb. ι einen Schnitt nach der Linie A-A in Abb. 2, .
Abb. 2 eine Teilansicht auf ein Rad für einfache
Bereifung,
Abb. 3 einen Schnitt in größerem Maßstabe nach der Linie B-B in Abb. 2, während
in den :
Abb. 4 und 5 je einen" Schnitt in größerem
Maßstabe nach der Linie C-C bzw. A-A in
Abb. 2 gezeigt ist, wobei das Rad als Ausführungsform
für doppelte Bereifung gebaut
ist. ■
Die ungeschützte Felge 1, welche den auf
der Zeichnung nicht gezeigten Reifen aufzunehmen hat, ist in der Mitte in zwei
gleiche Teile geteilt und weist zum Ansetzen von Klemmschrauben Ansätzen auf. Jede
dieser Felgenhälften besitzt an ihrem äußeren Kranze eine Schrägfläche 3. Diese Schrägflächen
3 stützen sich auf entsprechend ausgebildete
Schrägflächen des Radkörpers bzw. eines Klauenringes 4" auf. Ein" Keil 5 sichert
die beiden Felgenhälften gegen jede Verdrehung auf dem Radkörper.
Das Auflegen der Felge- erfolgt in nachstehend beschriebener Weise: Nachdem der
Reifen auf die eine Felgenhälfte aufgebracht worden ist, wjrd die zweite^ Felgenhälfte an
die erste gelegt und an ihr mittels der Klemmschrauben 6 festgelegt. Die gegenseitige Lage
" der beiden Felgenhälften zueinander ist durch den Keil 5 bestimmt, der bei auf den Radkörper
aufgesetzten Felgen in eine entsprechend ausgebildete Nut im Radkörper eingreift
und dadurch verhindert, daß sich die Felge auf dem letzteren verschieben oder daß
ffo, sich die gegenseitige Läge deir Felgenhalften zueinander verändern1 kann.
Diese einbaufertige Felge wird, nachdem der Reifen aufgepumpt worden ist, .auf den
Radkörper aufgeschoben, wobei sich die Schrägfläche der einen Felgenhälfte gegen
eine gleiche Schräghälfte des Radkörpers anlegt. Jetzt wird der Klauenring 4 aufgesetzt,
dessen Vorsprünge in Ausnehmungen des Radkörpefs eingreifen, worauf eine Verdrehung
in die Endlage erfolgt, in welcher die Festlegung durch Anschlag und Sperrorgan erfolgt. Nach dem Aufsetzen dieses Klauenringes
4 werden die Klemmschrauben 6 weggenommen, so daß zufolge des Reifendruckes die Schrägfläche der zweiten Felgenhälfte auf
die Schrägfläche des Klauenringes aufgepreßt wird.
Auch die Abnahme der Felge mit dem aufgepumpten Reifen ist einfach auszuführen und
erfordert folgende Handhabungen: Zuerst werden die Klemmschrauben 6 angesetzt und
angezogen, wodurch die eine Felgenhälfte in der in Abb. 3 angedeuteten Pfeilrichtung auf
die andere zu verschoben und der Druck derselben auf den Klauenring 4 aufgehoben wird.
Zufolge des zwis.chen Felge und Klauenring vorhandenen Spieles kann der letztere nun
entsichert und nach erfolgter Verdrehung weggenommen werden, worauf die Felge
selbst mit dem Reifen abgezogen wird.
Felgen, Radkörper und Klauenring werden zweckmäßig aus Leichtmetall hergestellt. Da
diese Teile nicht wie bei den bekannten Ausführungen
geschlitzt sind, bilden die Schrägflachen an der Felge, am Radkörper und am'
Klauenring geschlossene Mantelflächen, und es werden beim Gebrauche des Rades die einwirkenden
Kräfte, durch geschlossene Flächen am äußeren Ende der Felgenhalften aufgenommen.
Diese Merkmale sind für ein betriebssicheres Autorad . aus Leichtmetall
Grundbedingung.
Solche Autoräder können auch mit mehreren Reifen versehen werden, und es erfolgt
die Festlage der zweiten Felge, wie aus Abb.4 i°5 ersichtlich ist, durch die Anbringung eines
besonderen Klauenringes, der in diesem Falle die Schrägfläche des Radkörpers ersetzt. Dieser
Klauenring weist aber seinerseits selbst eine Schrägfläche auf, die sich gegen eine entsprechend
ausgebildete Schrägfläche im Radkörper abstützt.
Die Herstellung der vorerwähnten Teile ist einfach und es werden kleinere Ungenaüigkeiten
in der Bearbeitung durch den Reifendruck ausgeglichen.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Fahrzeugrad aus Leichtmetall mit ein oder mehreren abnehmbaren, ungeschlitzten, geteilten Felgen mit an den Um-biegungen angeordneten Schrägflächen zur Abstützung gegen den Radkörper, unter Verwendung eines am Rand des Radkörpers bajonettartig verdrehbaren, geschlossenen Klauenringes zum Halten der Felge, dadurch gekennzeichnet, daß sich die eine Felgenhälfte gegen eine geschlossene, umlaufende Schrägfläche des Radkörpiers oder auch im Falle der Anordnung von zwei Felgen gegen eine Schrägfläche eines an entsprechender Stelle auf den Radkörper aufgebrachten Klauenringes und die andere Felgenhälfte gegen eine geschlossene, umlaufende Schrägfläche des am Rand des Radkörpers vorgesehenen, bajonettartig verdrehbaren Klauenringes nach Lösen von an an sich bekannten Ansätzen an den Felgenhälften angreifenden Klemmschrauben durch den Reifendruck aufpreßt.
- 2. Fahrzeugrad nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Felgenhälften in ihrer Lage in "bezug aufeinander und in bezug auf den Radkörper gleichzeitig durch einen eingelegten Keil gesichert sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH627235X | 1933-06-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE627235C true DE627235C (de) | 1936-03-12 |
Family
ID=4524481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF75844D Expired DE627235C (de) | 1933-06-22 | 1933-07-01 | Fahrzeugrad aus Leichtmetall mit ein oder mehreren abnehmbaren, ungeschlitzten, geteilten Felgen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE627235C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2434180A (en) * | 1945-05-07 | 1948-01-06 | Kelsey Hayes Wheel Co | Rim |
US2468947A (en) * | 1945-03-26 | 1949-05-03 | Kelsey Hayes Wheel Co | Rim |
-
1933
- 1933-07-01 DE DEF75844D patent/DE627235C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2468947A (en) * | 1945-03-26 | 1949-05-03 | Kelsey Hayes Wheel Co | Rim |
US2434180A (en) * | 1945-05-07 | 1948-01-06 | Kelsey Hayes Wheel Co | Rim |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1282500B (de) | Laufflaechengestaltung fuer Fahrzeugluftreifen | |
DE627235C (de) | Fahrzeugrad aus Leichtmetall mit ein oder mehreren abnehmbaren, ungeschlitzten, geteilten Felgen | |
DE2426952A1 (de) | Bremsscheibe fuer scheibenbremsen | |
DE1945934A1 (de) | Bremsscheiben fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE617130C (de) | Fahrzeugrad mit abnehmbaren Felgen | |
DE541478C (de) | Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Tiefdruckmaschinen | |
DE624869C (de) | Schneid- oder Schleifscheibenbefestigung | |
DE625310C (de) | Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge | |
DE690934C (de) | Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge | |
DE576678C (de) | Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch | |
DE632043C (de) | Fahrzeugrad | |
DE513006C (de) | Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge | |
DE450759C (de) | Zugmaschinenrad mit mehreren nebeneinanderliegenden Reifen | |
DE839160C (de) | Befestigung der Hinterradachse fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge | |
DE581508C (de) | Fahrzeugrad mit auswechselbarer Felge | |
DE683510C (de) | Luftreifenrad, insbesondere fuer Iandwirtschaftliche Fahrzeuge | |
DE554524C (de) | Fahrzeugrad | |
DE512139C (de) | Papierwalze mit Lineatur fuer Schreibmaschinen | |
DE447101C (de) | Zagbrad | |
DE822339C (de) | Stahlblechfelge, insbesondere fuer Karren, Motorroller u. dgl. | |
AT115289B (de) | Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge. | |
DE3315454A1 (de) | Gummigefedertes schienenrad | |
AT36785B (de) | Rad mit abnehmbarer Felge. | |
DE553467C (de) | Gepresster Deckring fuer die Bolzenreihe eines Hohlscheibenkoerpers | |
AT89191B (de) | Parallelschraubstock mit um eine wagrechte Achse schwenk- und feststellbaren Backen. |