AT89059B - Schloß aus zwei Teilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen u. dgl. - Google Patents

Schloß aus zwei Teilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen u. dgl.

Info

Publication number
AT89059B
AT89059B AT89059DA AT89059B AT 89059 B AT89059 B AT 89059B AT 89059D A AT89059D A AT 89059DA AT 89059 B AT89059 B AT 89059B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
tumblers
lock
lock according
core
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Winter
Original Assignee
Adolf Winter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Winter filed Critical Adolf Winter
Application granted granted Critical
Publication of AT89059B publication Critical patent/AT89059B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schloss aus zwei Teilen, insbesondere für   Eisenbahngüterwagen   u. dgL 
Die Erfindung betrifft ein insbesondere zum Sperren von Eisenbahngüterwagen   u.   dgl. verwendbares Schloss aus zwei Teilen, welche ineinandergreifend nach aussen die Form eines zweiköpfigen Nietes zeigen. Von bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, dass die beiden Schlossteile mit rein zylindrischen Flächen ausgebildet sind und dass die Sperrung durch die federbelasteten Schlosszuhaltungen selbst bewirkt wird, die in dem einen der zylindrischen Teile gelagert sind und sperrend in Löcher des zweiten zylindrischen Teiles eingreifen. 



   Die Erfindung besteht ferner in der Verwendung eines besonders gestalteten Schlüssels in Form eines mit entsprechenden Abstufungen zum Angriff an den Zuhaltungen versehenen Rohres, wobei zwischen den beiden zylindrischen Teilen ein rohrförmiger Zwischenraum zur Einführung dieses Schlüssels belassen ist. Die Zuhaltungen und die entsprechenden Löcher des zweiten Schlossteiles können auch im Umfange beider Teile gegeneinander versetzt sein, um die Länge der zylindrischen Teile zu verkürzen bzw. auf eine bestimmte Länge eine grössere Anzahl von Zuhaltungen anordnen zu können. 



   Die Zeichnung zeigt ein Schloss gemäss der Erfindung in etwas vergrössertem Massstab in Flg.   1   in geöffnetem Zustande in Ansicht. Fig. 2 ist ein aufrechter Längsschnitt im geschlossenen Zustande. Fig. 3 und 4 zeigen den Schlüssel im Aufriss und in Vorderansicht. Fig. 5 ist ein wagrechter Schnitt mit eingestecktem Schlüssel beim Öffnen. Fig. 6 ist eine 
 EMI1.1 
 Waggontür eingeführt werden und nach erfolgter Verbindung die Sperrung bewirken, indem sich die Köpfe aussen vor die Ösen legen. Zur Verbindung dieser beiden Teile, die zusammengesteckt einen kräftigen Bolzen bilden, ist der eine Teil a mit einer Anzahl Zuhaltungen c versehen, die durch Federn d nach aussen gedrückt werden und nach dem Ineinanderstecken beider Teile in entsprechende   Ausnehmungen e   des zweiten Teiles einschnappen. 



  Die beiden Bolzenteile a und b sind rohrförmig gestaltet und die Zuhaltungen, in Vertiefungen des   Bolzenkernes f des   einen Teiles a gelagert. Um sie einbringen zu können, ist die Hülse dieses Teiles auf dem Kern f aufgeschoben, wird aber nach dem Zusammensetzen in geeigneter Weise damit fest verbunden, so dass sie nun mit ihm ein Stück bildet. 



  Zwischen dem rohrförmigen Teil b und dem Kern f verbleibt ein ringförmiger Raum, in den von der einen Seite ein rohrförmiger Schlüssel g eingeführt werden kann, mittels dessen die Zuhaltungen c aus den Ausnehmungen e zurückgezogen werden können, wenn das Schloss geöffnet werden soll. Zu diesem Zwecke sind an den gegen Drehung gesicherten Zuhaltungen schräg ansteigende Flächen   1   angebracht, an denen Abstufungen gl des Schlüssels angreifen, wenn dieser nach erfolgtem Einstecken gedreht wird. Dadurch werden die Zuhaltungen aus der in Fig. 2 und 7 dargestellten Sperrstellung soweit nach innen zurückgeschoben, dass sie aus den Öffnungen e gelangen und den   Teil b   freigeben, der nun samt den Schlüssel herausgezogen werden kann oder herausgeschoben wird. 



   Die Zuhaltungen c und Ausnehmungen e sind vorzugsweise am zylindrischen Umfange des Kernes f bzw. am Teile b auch in der Umfangsrichtung gegeneinander versetzt, z. B. wie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Variationen bei sonst vollkommen gleichem Bau solcher Sicherheitsschlösser möglich ist. 



   In diesem Falle kann die Sicherung der Zuhaltungen gegen Verdrehung um ihre Achsen in einfacher Weise dadurch bewirkt werden, dass sie an ihren inneren Enden mit Abfachungen aneinanderstossen und   gegenseitig geführt sind.   



   Zwischen den Teilen a und b kann auch, wie dargestellt, eine Feder h angeordnet sein, die sich gegen einen verschiebbaren Druckring j stützen kann und die beiden Teile nach Zurückziehen der Zuhaltungen auseinander treibt. Es ist ferner irgendeine Einrichtung   voltesehen,   um ein richtiges Zusammenfügen der beiden Teile a und b zu sichern. Beispielsweise kann zu diesem Zwecke am Teile a ein innerer Ansatz k angeordnet sein, der in einer seichten Aussennut 1 des Teiles b eingreifen muss. 



   Der rohrförmige Teil von b ist am Einführungsende zugeschärft, um beim Einführen leichter ober den Zuhaltungen angreifen und diese zurückdrücken zu können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Schloss aus zwei Teilen, welche ineinandergreifend nach aussen die Form eines zweiköpfigen Nietes zeigen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile mit rein zylindrischen Flächen ineinandergreifen und die Sperrung durch die federbelasteten Schlosszuhaltungen selbst bewirkt wird, die in dem einen der zylindrischen Teile gelagert sind und in Löcher des anderen zylindrischen Teiles eingreifen.

Claims (1)

  1. 2. Schloss nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltungen (c) auf einem Kern (J) der äusseren (a) der ineinanderschiebbaren Hülsen (a und b) gelagert sind, wobei zwischen diesem Kern und dem inneren Teil (b) ein rohrförmiger Zwischenraum belassen ist, in dem der rohrförmige Schlüssel (g) mit Abstufungen an den Zuhaltungen angreift.
    3. Schloss nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltungen (c) und Ausnehmungen (e) auch im Umfange beider Schlossteile (a und b) gegeneinander versetzt bzw. nach einer Spirale angeordnet sind.
    4. Schloss nach den Ansprüchen i bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltungen gegen Drehung um ihre Achse gesichert sind und Schrägflächen (cl) besitzen, über denen die Abstufungen g des rohrförmigen Schlüssels angreifen.
    5. Schloss nach den Ansprüchen i bis ., dadurch gekennzeichnet, dass Zwischen den Sehlossteilen (a und b) eine Feder (Ag) angeordnet ist, um diese Teile nach Zurückziehen der Zuhaltungen auseinanderzutreiben.
    6. Schloss nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Hülse (a) einen Ansatz (k) trägt, der in eine seichte Nut (I) der anderen Hülse (b) eingreift, um ein richtiges Zusammenpassen beider Teile zu sichern.
AT89059D 1920-02-17 1920-02-17 Schloß aus zwei Teilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen u. dgl. AT89059B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89059T 1920-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89059B true AT89059B (de) 1922-07-25

Family

ID=3609519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89059D AT89059B (de) 1920-02-17 1920-02-17 Schloß aus zwei Teilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89059B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519225A (en) * 1983-10-31 1985-05-28 Omco Inc. Sleeve barrel lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519225A (en) * 1983-10-31 1985-05-28 Omco Inc. Sleeve barrel lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008006612U1 (de) Anschluss- und Verbindungsvorrichtung für Hochdruckleitungen
EP3246129A1 (de) Ausbeulrichthakenwechselgriff
AT89059B (de) Schloß aus zwei Teilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen u. dgl.
DE102014112172B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Kuppeln eines Zugfahrzeuges mit einem Anhängerfahrzeug
DE633936C (de) Schluesel fuer Einsatzschloesser
DE463602C (de) Schraubensicherung
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE444153C (de) Zum gebrauchsmaessigen OEffnen und Schliessen bestimmte Kupplung fuer ineinandergeschobene Teile
DE500958C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE319308C (de) Bohrfutter zur Aufnahme von Bohrern von verschiedener Staerke
AT143250B (de) Schloß bzw. Sperrvorrichtung.
DE606328C (de) Sicherheitszylinderschloss
DE4230476B4 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE616216C (de) Fahrradverschliessvorrichtung
DE2843267A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines stuetzbeines und der dazugehoerigen strebe an einem wechselaufbau fuer transportfahrzeuge
DE738041C (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Zeltbahnen an Zeltteilen oder von Wagenplanen an Rahmenteilen
DE2160966A1 (de) Gleitschutzkette mit einstellbarem Durchmesser
AT90519B (de) Vorh{ngeschloss.
AT62933B (de) Federndes Wagenrad.
DE808218C (de) Eintreibhandwerkzeug fuer kleinere Befestigungsmittel
AT86278B (de) Kombinationsvorhängschloß, insbesonders für Waggontüren.
DE102023109685A1 (de) Hantel
AT97097B (de) Vorhängschloß.
AT108533B (de) Geteilte Felge für Kraftwagenräder u. dgl.
AT112680B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Automobilen.