DE2160966A1 - Gleitschutzkette mit einstellbarem Durchmesser - Google Patents
Gleitschutzkette mit einstellbarem DurchmesserInfo
- Publication number
- DE2160966A1 DE2160966A1 DE19712160966 DE2160966A DE2160966A1 DE 2160966 A1 DE2160966 A1 DE 2160966A1 DE 19712160966 DE19712160966 DE 19712160966 DE 2160966 A DE2160966 A DE 2160966A DE 2160966 A1 DE2160966 A1 DE 2160966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- links
- skid chain
- chain according
- link
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 2
- 101100284555 Mus musculus Helb gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 2
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C27/00—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
- B60C27/06—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
Description
Patentanwalt Patentanwälte 2160966
Dr. phil. Gerhard Henkel . Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Henkel
D-757 Baden-Baden Balg Dip L-I ng. Ralf M. Kern
Τ·Ι·ρ.-Μτ.:Β»ρ·οΜBwJM-MdMi D-β ΜϋηαΤΘΠ 90
Eduard-SdimW-Str. 2
-j Tel.: (0811) 663197
T»l«gr.-Adr.i ElllpcokJ M0ndt«n
Τ·Ι·χ: i
Mario Tascherο
Volvera (Turin) Italien
L J
8. Dez. 1971
UMMZeIdMn:
Gleitschutzkette mit einstellbarem Durchmesser
' Die Erfindung betrifft Gleitschutzketten, mit Anpassungsmögiichkeit
an die Räder von Kraftfahrzeugen, zum Lauf auf schnee- oder eisbedeckten Straßen u.s.w.. Die Erfindung ;
geht aus von mit zwei Hingen versehenen Gleitschutzketten],
einer davon zur Anpassung an die Innenreifenseite, der andere
an die Außenreifenseite, um dadurch eine Stütze für eine
Mehrzahl querjangeordneter Kettenknüppel oder dgl. zu schaffen. Die offenen Enden der Ringe werden erfindungsgemäß
durch eine Spannstange verbunden» welche mit einem Schließhebel mitwirkt» um die Kette in ihrer Gesamtheit zu spannen.
Bei den bisher verwendeten Ketten nach der oben erwähnten Art wird der Durchmesser der Stützringe in Zusammenhang
mit dem Durchmesser des Fahrzeugrades bestimmt, an dem die Kette angeordnet v/erden soll, so daß sich die Ketten nach der
erwähnten .art im allgemeinen nicht mehr an solche Räder anpassen,
welche einen auch nur ganz wenig verschiedenen Durchmesser und/oder Querschnitt besitzen. Das bedeutet einen Nach-
— 2 —
209837/0638
BAD ORIGINAL
teil sowohl für den Erzeuger als auch für den Verkäufer,
da es notwendig wird, auf eine reiche Auswahl in den fraglichen Ketten bzw. in den verschiedenen Durchmessern und
Durchschnitten verfugen zu können; aber auch für den Benutzer, denn, wenn er seinen Wagen durch, einen mit verschiedenen
Abmessungen versehenen Rädern ersetzen will, dann passen sich die bereits in seinem Besitz befindlichen
Ketten dem neuen Wagen nicht mehr an.
Alle Glieder und ^uerknüppel nach der erwähnten Art
sind zudem einer raschen Abnutzung unterworfen, und zwar noch mehr, wenn die Ketten, wenn auch nur für kurze Strecken,
auf nicht schneebedeckter Strafienfahrbahn verwandt werden, wodurch die Querknüppel brechen und die Ketten unbrauchbar
werden.
Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einerf mit Stützgliedern versehenen Kette in einer
Bauart, welche an Räder verschiedenen Durchmessers bzw. Querschnitts anpaßbar ist.
Ein weiterer Zweck der Jürfindung besteht darin, daß die
Anpassung der Kette an Räder mit verschiedenem Durchmesser bzw. Querschnitt leicht durchgeführt werden kann, ohne daß
besondere Ausrüstungen angewandt werden müssen.
Bin weiterer Zweck der Erfindung besteht noch in der Schaffung
einer Kette, welche, trotz der vorgenannten Möglichkeit einer Anpassung, besondere Eestigkeits- und Dauereigenschaften
besitzt.
Schließlich bezweckt vorliegende liri'iriuunt; die Ausführung
einer Kette, bei der der Austausch von eventuell b
209837/0638
ten Knüppeln ^anz leicht ist; Uta ale s3of-.miuj.--y In Querrich
tung secies An'jßsjuii;. &11 verschiedene imrchi/ecser aufweisende
Hader verstellt weraen kann.
Der Eriii'iüunp; ^einä3 werden nicht nur Gie oben erwähnten
Ziele erreicht, sondern noch weitere, welche eus der folgenden BescüreiDunt ausfuhrlieh hervor^enen. Erfindun^sgemäß
weist axe Kette zwei btutzifiieaer auf, von denen ,jeaes aus
zwei Teilen bestent» vie ülieuerenaen können überlappt werden
una bleiben in mehreren RelativStellungen zueinander
dauernd miteinbiidor verbunaen, um Glieaer niit entsprechend
verschiedenen uurcmuessern zu gewährleisten.
lier Ürfinduni:; gemäß besteht jedes Glied aus zwei ein
kreisbogenförmigos Profil aufweisende Hslbgliedern, deren
Abrundungsradius dem in der kinimaluberlepDunssstellung der
Haibglieder erhaltbaren Großkreis entspricht. Die Halbglieder werden vorteilhaft mit Einsätzen oder agl. für die
quer liegenden Kettenknüppel in der T/inkelrichtung auseinander
auf Distans gehalten. Diese Einsatze dienen weiter dazu,
aie Wechselfestspamiung der Haibglieder in der Überlappungszone
auszuüben.
iirfinaunc wxra nachstehend in mein?eren Ausführungsbeispielen
anhand von Zeichnungen näher besenrieben.
Es zeilen:
Fig. 1 ein durch fettgedruckte Linie dargestelltes Glied
einer Universalkette n&ch der Sriii^dung. Durch gestrichelte
Zeichnungen wird dasselbe Glied mit verändertem Durchmesser aufgrund uer Relativverstelluny- der -laibglieaer dargestellt,
— 4. —
209837/0638
Fig. 2, 2 und 4 in Teilansicht die Relativstellungen
von zwei Halbglieaern, wodurch, drei verschiedene Uurchmesser
des Kettenglieds erreicht werden,
Fig» 5 und 5a Einsatzelemente für die ^uerknüppel der
Ketten zur Festspannung der Halbglieaer, wobei i'ig. 5 einen
Querschnitt in vergrößertem Maßstab nach der Linie V& - Va
von Fig. 4 zeigt,
Fig. 6, 6a, 65 und 6C ausführliche Ansichten von den
Spannscheiben der Halbglieder,
Fig. 7 ein Kettenglied nach einer Variante der Erfindung,
Fig. 8 und 8a einige Details nach Fig. 7 in vergrößertem
Maßstab,
Fig. 9 ein Teilschaubild eines J?ährzeugrades mit einer
weiteren Variante der Kette nach der Brfinaung,
^ Fig. 10 in ausführlichem Schaubild den Einsatz eines
querliegenden Kettenknüppela, sowie die zugehörigen Spannmittel una das Eingriffssystem durch die Stützhalb glieder
nach der Variante gemäß Fig. 9» und
Fig. 11 ein Teilschaubild eines Fahrzeugrads, wobei die querliegenden Kettenknüppel nach einer anderen Verstellanordnung
dargestellt sind. ·
Die Fig. 1 bis 8 zeigen einen Außenstutzkettenring 1,
. welcher an die Außenseite des Radreifens angebaut wird.
209837/0638
Der Innenring ist dem Außenring ähnlich, so daß dieser
aus Einfachheitsgründen nicht dargestellt wird.
Der Erfindung gemäß besteht der Hing 1 aus zwei aus einer Metallstange und/oder Hundeisen ausgearbeiteten
Halbringen 1a - ib, welche ein Kreisprofil aufweisen und
in einer Soannstange 2 bzw. mit einem Schließhebel enden. Die Halbringe werden über ihre entgegengesetzten Enden
mit der Spannstange bzw« mit dem Schließhebel verbunden und tragen, in anpassendem Abstand und Winkelrichtung
querliegende Kettenknüppel 4. Die Halbringe werden miteinander
ungefedert verbunden, bleiben jedoch regulierbar, um den Maximaldurchmesser des Hinges 1 nach ICig. 1 ändern
zu können. Aus·derselben figur geht hervor, daß der Ring infolge der Verstellung drei verschiedene Durchmesser" bzw.
J^, D2» Dz annehmen kann, und zwar in Übereinstimmung
mit drei verschiedenen Raddurchmessern. Zu diesem Zweck
werden/entgegengesetzten Enden der Halbringe 1_ - 1K mit
a υ
Rücksicht auf die Spannstange bzw. mit dem Hebel für variable Winkelumfangsspannen. je nach der erwünschten
Durchmesseränderung überlappt. Der Abrundungsradius der
Halbringe entspricht dem Durchmesser D^ des in der Minimalüberlappungsstellung
erhaltbaren Großkreises.
Die gesamte Überlappungsstrecke der Ringe ist vorteilhaft ein Vielfaches des Winkelabefcands zwischen den Querkmippeln
4, so daß ein querliegender Kettenknüppel mehr
oder weniger jeder Verstellage entspricht.
i'ig. 4 stellt ein Beispiel der Relativstellung der Ringenden
dar, wodurch ein Ring 1 mit Meximfilaurckmesser er-
- 6 209837/0638
BAD ORIGINAL
halten wird, aus dieser Abbildung geilt tiervor, daß die
Enden der Haibririge 1a - 1b sich über eine geringere
Strecke überlappen, doch in genügendem !-«aß, um die nachstehend
erläuterte Selativfestspannung zu ermöglichen.
Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 5 die Relativstellung der
ΘΓ1(3θΓ1
der- Mit t elver st ellage entsprechenden Halbring/" .aus der
Abbildung geht es hervor, daß die Ha!bringenden sich für
eine Strecke überlappen, weiche im wesentlichen dem ".Vinkelabstand
zwischen zwei querliegenden l!ebenknüppei.n 4&,
4-J3 entspricht.
Schließlich stellt i?ig. 4 in Übereinstimmung mit dem
Minima !durchmesser des Ringes 1 eine Konstruktion dar, bei
der beide Enden 1&, ib sich für eine solcrie Strecke überlappen,
welche im wesentlichen dem Doppelten des V/inkelabstands
zwischen zwei querliegenden 14ebenknüppeln 4 , 4-b
entspricht.
Bei allen erwähnten Verstelianordnungen sind die Enden der Halbringe 1&, 1^ ungefedert miteinander gebunden, um
im wesentliche)! einen einzigen offenen Hing allein in Übereinstimmung
der Verstellage der die Spannstange 2 und den Hebel 3 tragenden Enden zu bilden. Dazu werden die Halbringe
wenigstens in Übereinstimmung mit den Zonen der sich, überlappbaren
Bnden mit Halbösen 5-6 versehen, und zwar mit
gegen die Innen- bzw· Außenseite des Ringes gerichteten Außenwölbungent um einen Sitz 7 zum Durchgang einer Sperrvorrichtung
zu begrenzen» bzw· jedesmal dann, wenn die
Halbringe überlappt werden. Die Halbösen 5-6 werden auf
209837/0639
BAD ORIGINAL
den entsprechenden Halbringen 1 - 1- auf einem bestimmten
Abstand voneinander gehalten, welcher dem übstand zwischen
zwei querliegenden Hebenknüppeln entspricht. Wenn der Ring den Maximaldurchmesser aufweisen muß, werden Endhalbösen
5_ - 6_ überlappt (Fig.2). Dagegen werden zwei Paare HaIbösen
nach Fig. 5 überlappt» um einen mittleren durchmesser
aufweisenden Ring zu erhalten. Für den Fall des Minimaldurchmessers werden drei Paare Halbösen gemäß Fig· 4 überlappt.
Jedenfalls wird dadurch wenigstens ein Sitz 7 für die
Sperrvorrichtung beider Enden der Halbringe erlangt. Der
Erfindung gemäß wird die Sperrvorrichtung in ein Element 8 eingehakt, welches auch zur Kupplung der querliegenden
Kettenknüppel 4 dient. Dazu werden die Kupplungselemente wie in Fig· 5 ~ 5Q dargestellt ausgebildet, woraus ersiehtlieh,
ist, daß jedes Element kugelförmig ist und jedes Element zwei Seitenwangen 8& - 8^ sowie ein Querstück 9 enthält,
um den Ritig vom querliegenden Kettenknüppel festzuhalten.
Die Seitenwangen werden mit üurchgangsbohrungen 1Ö versehen, in die ein Klemmbolzen 11 angeordnet ist. Die
Kupplungselemente werden in Übereinstimmung mit aen Halbringen 5-6 bzw. mit den Haibösen 1a - I^ in solcher fteise
angeordnet, daß der Bolzen 11 den durch die Halbösen begrenzten Sitz 7 durchsetzt. Um eine gegenseitige Trennung
der Halbösen zu verhindern, werden dazwischen Unterlegscheiben 12 angeordnet. Diese weisen diametral entgegengesetzte
kreiBGelctorfÖrmige Ohren 13 auf und sind dazu
geeignet, in den Oberteil der Heibösen 5-6 einzugreifen
(jj'ig. 6). Zwei Unterlegscheiben 12 werden nebeneinander en-
209837/0638 bad original
geordnet, um die Halbösen 5 - 6 in dem durch die Ohren
13 begrenzten Raum einzuklemmen (Fig. 6O. Auf den nebeneinander
angeordneten Unterlegscheiben werden die Wangen des Einsatzelements 8 angeordnet und das Ganze wird durch
den Bolzen 11 (Fig. 5O) eingeklemmt. Dazu werden die Unterlegscheiben
12 mit einer Zentralbohrung 14 zum Einsetzen des Bolzens versehen. Der oben erwähnte Ring wird samt
Abstandsstücken 15 aus elastisch nachgiebigem Stoff versehen, welche zwisehen den querliegenden Kettenknüppeln 4
angeordnet sind. In der Überlappung sz one der Haibringe werden die erwähnten Abstandestücke mit einer Innenwölbung
16 versehen, und zwar genügend breit, um die zwei überlappten Ringe enthalten zu können. Aus der oben dargelegten
Beschreibung geht hervor, daß die Veränderung bezüglich der Kettenringe nach der Erfindung auf einfachste Weise durchgeführt
wird, in dem die Halbringenden gegenseitig versetzt werden, welche in der erwünschten Stellung durch die Einsätze
8 und bezüglichen Bolzen 11 eingeklemmt sind.
Nach der AusführunEsform gemäß Fig. 7 wird ein Ring 1
mit veränderbarem Durchmesser vorgeschlagen, welcher mit Einsätzen 17 für die querliegenden Kettenknüppel 4 versehen
ist und dazu geeignet ist, den Umfang der Knüpi^el
und somit die Anpassung der Kette an einen verschiedenen Querschnitt aufweisende Räder zu ermöglichen. Dazu werden,
die fraglicnen Einsätze 17 mit Wangen 18 versehen, welche
wenigstens zwei Rinnen 19 - 20 von verschiedener Länge aufweisen. Die Rinne 19 ißt dazu vorgesehen, den Maximalumfang
der ^uerknüppel (Fig. 8) zu ermöglichen und die Rinne 20, um den Minimalumfang der erwähnten Knüppel
(Fig. 8a) zu erzielen. Die Verstellung erfolgt durch iäin-
209837/0638
BAD ORIGINAL
greifen des Ringes der querliegenden Kettenknüppel 4 in
eine der erwähnten i-tinnen. Die Rinne 19 kann mit einem
geeigneten Stutzen 21 vorgesehen werden, um das spontane Ausklinken des Kettenrings zu verhindern.
Es ist ohne weiteres möglich, Einsätze mit mit mehreren Rinnen versehenen Wangen 18 durchzuführen, z.B. mit drei
Rinnen, oder Eingriffsrasten vorzusehen, um entsprechende
Veränderungen 'der Kettenknüppel 4 zu erhalten.
Fig. 9 und 10 stellen eine weitere Ausführungsform dar, wobei die Einsätze 28 aus Plätten bestehen, welche
mit einem geformten Zusatz 28 versehen und in solcher Weise umgekantet sind, daß dieser gegenüber der Radialrichtung,
einen Winkel von-'z.B. 90° bis 120° bildet. Der Zusatz 28a
wird mit einigen Bohrungen, aer Abbildung nach mit drei Bohrungen 29 „} 29K, 29 Λ versehen, welche zum wahlweisen
et D C
Eingriff eines Hakens 'j>0 zur Kupplung des Kettenknüppels
dient.
Wie in Fig. 10 dargestellt, ist der Haken 30 im wesentlichen
S-förmig, um den Zusatz 28 in die Bohrungen 29Q, 29k»
öl el U
29C herausnehmen bzv/. einsetzen sowie den Endring des Kettenknüppels
4 einstecken zu können.
Die beschriebene einfache Anordnung ermöglicht das unmittelbare
Auswechseln eines eventuell zerbrochenen Kettenknüppels una gleichzeitig die Verstellung der iiuerausdehnung
desselben zv/ecks Anpassung der Kette an mit verschiedenem Durch sennitt versehene Räder. Fi&. 9 stellt eine mittlere
Verstelianoranung dar, weiche durch eingreifen des Hakens
30 in ale z,oiAra!bohrung 29a des Einsatzelements erreicht
wird.
- 10 -
209837/0638 bad ORIGINAL
-10 -
Fig. 10 stellt die durch Eingreifen des Hakens 50 in
die Bohrung 29Q erreichbare Maximalausdehnung dar und
ÖL
Fig. 11" die durch Eingreifen des Hakens 30 in die Bohrung
29^ erreichbare Minimalausdehnung.
Da die Einsätze 28 sowohl auf dem Außenring (d.h. auf
dem in Berührung mit der Außenseite des üeifens gebrachten
Ring) als auch auf dem inneren (bzw. in Berührung mit der inneren xieifenseite) angeordnet werden, besteht ein doppelt
großer Bereich der Verstellagen des iuerknüppels, so daß
eine sehr umfassend weite Anwendung der Kette ermöglicht v/ird. Bei dieser Ausführung sform wird das Zusatzstück 28a
zudem durch eine kreisförmige mit einem Gelenkzapfen 31 fest verbundene Sohlenplatte 28^ verlängert. Der Gelenkzapfen
31 kann in den Halbösen 5 bzw. 6 der Halbringe 1_ Ij3
oder in der durch die Nebenanordnung beider sialbösen begrenzten Bohrung sitzen, wenn der Einsatz 28 in Übereinstimmung
mit den Überlappungszonen angeordnet wird, wie mit Z-, Z2, Z^ in .Fig. 9 dargestellt. Die Ausdehnung des
Zapfens 31 wird so vorgesehen, daß er jenseits der Spannscheibe 12 hervorragt. Diese greift in den Oberteil der
Halbösen ein, wodurch das Ganze fest verbunden wird. Der jenseits der Unterlegscheibe vorragende Teil des Zapfens
31 wird mit einer ü'eststellrilie versehen, worin ein Seeger-Ring
eingesetzt ist. Da diese in die Rille schnappt, ist keinerlei Bewegung der Scheibe 12 nenr möglich.
Es liegt auf der Hand, daß Einsätze gemäß der Einsätze 28 nicht nur den raschen Ersatz der eventuell beschädigten
Kettenelemente erlaubt, sondern auch auf einfachste Weise die Änderung aer Art des querschnitts ermöglicht, welcher
- Ti -
209837/0638 B*0 original
- Tl -
auf Wunsch au ε mit geurehten oaer doppelten Gliedern versehenen
Ketten bestellen kann, um das Hax'tvermögen der Kette
unter besonderen Straßen-Verhältnissen zu verbessern.
- 12 -
209837/0638
Claims (1)
- Mario TascheroVolvera (Turin), ItalienPa t ent ansp r iicheCL) Mit zwei Gliedern versehene Gleitschutzkette, woei dajs eine Glied an der Innenseite sowie das andere ^^ilied/an der Außenseite des Reifens angeordnet ist und eine Stütze für eine Mehrzahl querliegender Kettenknüppel bilden; dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied (1) aus zwei Teilen (1 - 1^) besteht und sich die Enden der Gliederteile überlappen und in verschiedenen relativ zueinander liegenden Stellungen fest miteinander verbindbar sind, so daß die Glieder entsprechend wechselnde Durchmesser (D,,, ^2I D^) aufweisen.2.) Gleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied (1) aus zwei kreisbogenförmigen Halbgliedern besteht, deren Abrundungsradius demjenigen Durchmesser (D,) des Großkreises entspricht, welcher bei der Minimalüberlappungsstellung der Halbglieder erhalten wird.J.) Gleitschutzkette nach einem der Ansnrüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haibgiieder mit Kupplungselementen (8) für die querliegenden Kettenknüppel (4) versehen sind, welche auch zur gegenseitigen Fe st spannung; der Halbglieder dienen.209837/0638BAD ORIGINAL21509664.) Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet! daß die überlappbare Strecke der Halbglieder (1 - 1^) insgesamt ein Vielfaches des Winkelabstands zwischen den querliegenden Kettenknüppeln (4) ist.5·) Gleitschutzkette nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbglieder (1& - 1^) wenigstens in der überlappbaren Endzone mit Halbösen (5-6) versehen sind, wölche eine Außenwölbung in Richtung der Innenbzw. Außenseite des Gliedes (1) aufweisen, so daß sich anpassende Sitze (7) für den Durchgang einer Sperrvorrichtung gebildet haben, wenn die Halbglieder sich in der Überlappungsstellung befinden.6.)'Gleitschutzkette nach Anspruch 5» dadurch gekennzeich*- net, daß die Halbösen (5-6) auf den entsprechenden HaIbglieeiern (1Q - 1^) über die Winkelstrecke auf Abstand gehalten sind, weiche sich zwischen zwei nebenseitigen Kettengliedern (4a - 4b) erstreckt.7·) Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (8) für die querliegenden Kettenknüppel (4) bügeiförmig sind und zwei Seitenwangen (8a - 8b) sowie ein Q,uerstück (9) zum Festhalten des Knüppelgliedes aufweisen und daß die Seitenwangen mit durchgehenden Bohrungen (10) zur Anordnung eines KlemmDoläens (11) versehen sind, welcher auch durch den von den Halbösen ( 5 -6) der sich überlappenden Halbglieder (1a - 1b) begrenzten Sitz (7) hindurchgeht.8.) Gleitsoiiutzkette nach einem der vorhergehenden An-- 14 -20 98 37/0638 bad originalsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Klemmbolzen (11) zusammen Klemmscheiben (12) vorgesehen sind, welche mit angepassten Ohren (13) zum Eingreifen in die Halbösen (5-6) versehen werden·9.) Gleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Helbglieder (1_ - 1K) mit Einsätzen (17)dl Ufür die die Rinnen (19 - 20) aufweisenden auerliegenden Kettenknüppel (4) versehen sind, um deren Ausaehnung zu ändern und die Kette an Räder mit verschiedenem Querschnitt W anpassen zu können.10.) Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (28) zur Kupplung der querliegenden Kettenknüppel (4) versehen wird, welche aus mit einem geformten Zusatzstück (28ft) versehenen Platten bestehen, die einen Satz Bohrungen (29&l 29^, 29C» 29d) zum wahlweisen Einsetzen eines Hakens (10) iür die lösbare Befestigung des querliegenden Kettenknüppels (4) aufweist·11.) Gleitschutzkette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (10) S-förmig ist, um ein Heraus-» ziehen bzw. ein Einsetzen aus bzw, in die im Einsatz (28O) a versehenen Bohrungen, sowie das Herausnehmen bzv/. Einsetzen des Endrings des Kettenknüppels (4) zu ermöglichen.12.) Gleitschutzkette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (28) eine kreisförmige Sohlenplatte enthält, welche mit einem Verbindungsbolzen (11) versehen ist, der seinerseits mit einer Unterlegscheibe (12) mitwirkt, welche auch in den Teil bzw. in die l'eile der nebeneinander angeordneten Halbösen (1a - 1^) eingreift und, daß der Bolzen mit einer Kehle versehen ist, worin eine Spannfederscheibe (32) angeordnet ist.209837/0638BAD ORIGINALLeerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT7111970 | 1970-12-11 | ||
IT6840271A IT996523B (it) | 1971-04-27 | 1971-04-27 | Catena antisdrucciolevole a passo variabile per ruote di autoveicoli |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160966A1 true DE2160966A1 (de) | 1972-09-07 |
Family
ID=26329906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712160966 Pending DE2160966A1 (de) | 1970-12-11 | 1971-12-08 | Gleitschutzkette mit einstellbarem Durchmesser |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT316333B (de) |
BE (1) | BE776488A (de) |
CA (1) | CA940430A (de) |
CH (1) | CH538368A (de) |
DE (1) | DE2160966A1 (de) |
FR (1) | FR2117880B3 (de) |
LU (1) | LU64318A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT393972B (de) * | 1985-05-23 | 1992-01-10 | Kraemer & Grebe Kg | Messerkopf fuer fleischkutter |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246841C2 (de) * | 1971-07-07 | 1985-03-21 | Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen | Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette |
DE7623342U1 (de) * | 1975-11-04 | 1976-11-18 | Milz Produkte Ag, Zuerich (Schweiz) | Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen |
EP0049247A1 (de) * | 1980-04-12 | 1982-04-14 | Pierre-André LESQUEREUX | Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugreifen |
YU42850B (en) * | 1983-03-31 | 1988-12-31 | Slovenske Zelezarne Verig | Chain for tire slip prevention with holding side steel ring |
-
1971
- 1971-11-19 CH CH1690571A patent/CH538368A/it not_active IP Right Cessation
- 1971-11-23 LU LU64318D patent/LU64318A1/xx unknown
- 1971-11-24 FR FR7142112A patent/FR2117880B3/fr not_active Expired
- 1971-12-06 AT AT1049471A patent/AT316333B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-08 CA CA129,601A patent/CA940430A/en not_active Expired
- 1971-12-08 DE DE19712160966 patent/DE2160966A1/de active Pending
- 1971-12-10 BE BE776488A patent/BE776488A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT393972B (de) * | 1985-05-23 | 1992-01-10 | Kraemer & Grebe Kg | Messerkopf fuer fleischkutter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU64318A1 (de) | 1972-06-13 |
FR2117880B3 (de) | 1974-08-19 |
CA940430A (en) | 1974-01-22 |
CH538368A (it) | 1973-06-30 |
FR2117880A3 (de) | 1972-07-28 |
AT316333B (de) | 1974-07-10 |
BE776488A (fr) | 1972-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2813484A1 (de) | Kabelband | |
DE2356289B1 (de) | Laschenkette für Kegelscheibengetriebe | |
DE2543410A1 (de) | Kombinationsschloss im handgriffbeschlag eines koffergehaeuses | |
DE2714046A1 (de) | Klemmkoerper-freilaufkupplung mit einem kaefig zur aufnahme und halterung der klemmkoerper | |
DE2906703C3 (de) | Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern | |
DE102006053298B4 (de) | Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs | |
DE2160966A1 (de) | Gleitschutzkette mit einstellbarem Durchmesser | |
DE3407503A1 (de) | Griffbefestigung fuer geschirre | |
DE2208509C3 (de) | Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten | |
DE2526413A1 (de) | Reifenkette | |
CH624618A5 (de) | ||
DE2114206A1 (de) | Verschleissglied fuer Reifenketten | |
EP0020943A1 (de) | Hängeklemme für isolierte Leiter und Leiterbündel | |
DE2543579C3 (de) | Streckwerks-Walzenbezug | |
DE1605672A1 (de) | Verschlussglied fuer Reifengleitschutzketten | |
DD151432A5 (de) | Kettenfoerderer | |
DE202014105649U1 (de) | Anschlussvorrichtung für eine endseitige Verbindung einer Zugfeder | |
DE3137311A1 (de) | Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen | |
DE3313402A1 (de) | Kupplung zur verbindung von aneinanderstossenden staeben in gitter- und/oder gestellstrukturen | |
AT262820B (de) | Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette | |
AT257384B (de) | Gleitschutzkette | |
DE2302457C3 (de) | Kettenschloß | |
DE2221633A1 (de) | Bauteil fuer rundgliederketten | |
DE2233615B2 (de) | Kettenschloss | |
EP0574798B1 (de) | Kette, wie Rücke-, Choker- oder Anschlagkette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |