DE2714046A1 - Klemmkoerper-freilaufkupplung mit einem kaefig zur aufnahme und halterung der klemmkoerper - Google Patents

Klemmkoerper-freilaufkupplung mit einem kaefig zur aufnahme und halterung der klemmkoerper

Info

Publication number
DE2714046A1
DE2714046A1 DE19772714046 DE2714046A DE2714046A1 DE 2714046 A1 DE2714046 A1 DE 2714046A1 DE 19772714046 DE19772714046 DE 19772714046 DE 2714046 A DE2714046 A DE 2714046A DE 2714046 A1 DE2714046 A1 DE 2714046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
clutch according
window
overrunning clutch
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714046
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714046C2 (de
Inventor
Erich Bollmann
Heinz Glaunsinger
Karl-Josef Hallerberg
Bernhard Huelsebusch
Guenter Franz Dr Lanzerath
Rudolf Mueller
Karl Helmut Patzer
Richard Voegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Stieber GmbH
Original Assignee
BorgWarner Stieber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Stieber GmbH filed Critical BorgWarner Stieber GmbH
Priority to DE2714046A priority Critical patent/DE2714046C2/de
Priority to US05/887,082 priority patent/US4252221A/en
Priority to GB12251/78A priority patent/GB1589122A/en
Priority to IT21724/78A priority patent/IT1093968B/it
Priority to JP53037417A priority patent/JPS6014936B2/ja
Priority to FR7809332A priority patent/FR2385948A1/fr
Publication of DE2714046A1 publication Critical patent/DE2714046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714046C2 publication Critical patent/DE2714046C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

DIPL.-ING. G. DAHLMAIiN
PATENTANWALT
«βΟΟ If aMNHXIM 1.
TXLEFOM Ο« 31/28236
27ΊΑ046
Stieber Division der Borg-Warner GmbH
6900 Heidelberg ,- 1
Klemmkörper-Freilaufkupplung mit einem Käfig zur Aufnahme und Halterung der Klemmkörper
Die Erfindung befaßt sich mit einer Klemmkörper-Preilaufkupplung, bei der die Klemmkörper in einem Käfig gehalten sind. Bei bekannten Ausführungsformen solcher Kleramkörper-
809842/0022
27U0A6
Freilaufe befinden sich die kippbaren Klemmkörper zwischen einem äußeren Laufring und einem dazu konzentrisch angeordneten inneren Laufring. Die Klemmkörper können einzeln durch Federn im Einkuppelsinn vorgespannt soin und durch separate Abstandshalter oder speziell ausgebildete Käfige in ihrer Position gehalten werden. Um eine gleichmäßige Lastaufnähme der Klemmkörper zu erreichen, werden bei einer bekannten Ausführungsform zwei separate konzentrische Käfigringe vorgesehen, in die Fenster zur Aufnahme der Klemmkörper eingearbeitet sind (DBP 1 111 465). Durch die Anordnung in zwei Käfigringen werdan die Klemmkörper in zwei Ebenen geführt und es wird erreicht, daß alle Klemmkörper gleichmäßig in Eingriff gehen, sobald der erste Klemmkörper eine Schwenkbewegung ausführt und die Käfigringe relativ zueinander bewegt, Die Anfederung der einzelnen Klemmkörper bei dieser bekannten Ausführungsform wird über ein Federband erreicht, das zwischen die konzentrischen Käfigringe eingelegt ist und über einzelne Federzungen jeden Klemmkörper gesondert anfedert. Der Käfigring einer Freilaufkupplung und damit die Kupplung selbst ist auf einen festgelegten Durchmesser ausgerichtet. Dieses trifft auch für die zur Fertigung erforderlichen Werkzeuge zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmkcrper-Freilaufkupplung zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau ist und fertigungstechnisch leicht hergestellt werden kann. Dabei soll die Eigenschaft, daß alle Klemmkörper bei Kuppelvorgängen optimal ausgenutzt werden, beibehalten bleiben. Die Lösung der gestellten Atifgabe wird erfindiinspgemäß dadurch erreicht, daß der Käfig aus einem federnden mit Fenstern für die Klemmkörper versehenen und zwei miteinander koppelbare Enden aufweisenden Stahlband besteht,
- 3 809842/0022
27U046
daß der Käfig in nichteingebautera Zustand in radialer Richtung elastisch verformbar ist, daß die Klemmkörper in den Penstern des Stahlbandes gehalten sind und daß die Klemmkörper von einem käfigartigen, vorzugsweise aus einem elastischen Material bestehenden Leiterband mit einer der Anzahl der Käfigfenster entsprechenden Anzahl von Unterbrechungen eingefaßt sind.
Der Käfig der neuen Freilaufkupplung wird somit im wesentlichen aus einem einzigen Stahlband gebildet, in dessen Fenster die Klemmkörper gehalten werden. Dabei werden für die Halterung der Klemmkörper an den oberen oder unteren Rändern der Fenster am Käfig Anfederungsnasen für die Klemmkörperanfederung vorgesehen. Neben diesen Anfederungsnasen für die Anfederung der Klemmkörper werden an den Fensterrändern zusätzliche Stützlappen für die Klemmkörper angebracht, die die Klemmkörper an einer ungewollten Verdrehung und einem unerwünschten Herausgleiten hindern. Die den Anfederungsnasen und Stützlappen gegenüberliegenden Fensterränder bilden die Gegenabstützungen für die Klemmkörper. Die Anfederungen selbst sind bevorzugt in der Mitte der Fensterränder angeordnet und bestehen aus gefalteten Lappen mit vorstehenden Zungen. Die Klemmkörper werden passend in die Fenster eingefügt. Sie leigen jeweils mit einer Seite an dem plan verlaufenden Fensterrand an, während die andere Seite im Einkuppelsinn von einer Anfederungsnase angefedert wird, die am gegenüberliegenden Fenaterrand angeordnet ist.
Die verwendeten Klemmkörper sind in an sich bekannter Weise zu ihrer Mitte hin verjüngt. Dieses ist besonders günstig für die Halterung und Anfederung der Klemmkörper.
- 4 809842/0022
— Λ ™*
Das Stahlband selbst ist bevorzugt mit seitlichen Stützen versehen, die in radialer Richtung ausgerichtet sind. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn diese seitlichen Stützen nach innen geneigt sind. Dadurch wird vermieden, daß die Stützen sich gegebenenfalls in vorhandene Nuten von Federringen einlegen.
Das Federstahlband selbst wird offen, d.h. mit zvoi Miteinander koppelbaren Enden, hergestellt. Seine Schließung zu einem runden Käfig kann dadurch erfolgen, daß das Fenster des einen Endes ohne Anfederungsnase und Abstützlappen ausgebildet und auf das letzte Fenster des anderen Bandendes aufgelegt wird. Dabei greift es mit seinem äußeren Steg bzw. Rand hinter die Faltung der Anfederungsnase. Die Verbindungsstelle des Käfigbandendes wird also aus einem Fester mit weggebrochener Anfederung und Stützlappen gebildet.
Eine besonders zweckmäßige Schließvorrichtung wird dadurch erreicht, daß sie aus einem Fenster mit den seitlichen Fensterstegen und mit seitlichen Stützen ohne den abschließenden Fenstersteg an dem Stahlbandende und einem Fenster ohne abschließenden Fenstersteg an dem anderen Stahlbandende gebildet ist, wobei die seitlichen Stützen in ihren Mittelebenen geteilt und die beiden Teile einer Stütze unterschiedlich stark nach innen geneigt sind, so daß bei einem Ineinanderschieben der Stahlbandenden eine gegenseitige Verriegelung erfolgt. Eine solche Sperre verhindert, daß der Käfig sich zusammenzieht. Sie kann auch so ausgebildet werden, daß sie auch ein Auseinanderziehen des Bandes verhindert.
809842/0022
27U046
Es ist zweckmäßig, wenn das Stahlband, die Anfederungsnasen und die Stützlappen aus einem Stück bestehen. Der Käfig kann dann im Stanzverfahren hergestellt werden. Aus einem Stahlstreifen können die gewünschten Stahlbänder in vorbestimmter Länge durch Ausstanzen und anschließendes Umbiegen bzw. Falten hergestellt werden. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn Federbänder unterschiedlicher Länge für Käfige verschiedener Durchmesser benötigt werden.
Um bei der vorliegenden Freilaufkupplung eine synchrone Zwangsführung der Klemmkörper zu erreichen, ist der Käfig zusätzlich mit einem käfigartigen, vorzugsweise aus einem elastischen Material bestehenden Leiterband versehen, das eine mit dem Käfig übereinstimmende Fensterzahl hat. Dieses Leiterband hat also Unterbrechungen, die der Anzahl der Fenster des Stahlbandes entsprechen und zu diesen zugeordnet am Käfig angeordnet werden. Seine Anordnung erfolgt vorzugsweise im Inneren des Käfigs. Die bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die seitlichen Stützen des Käfigs zu dem im Leerlauf umlaufenden Laufring, in den meisten Fällen dem Außenlaufring, ausgerichtet sind, und das Leiterband auf der entgegengesetzten Seite, in den meisten Fällen auf der Seite des Innenlaufringes, angeordnet ist. Die einzelnen Sprossen des Leiterbande» sind so ausgebildet, daß sie den zwischen zwei Klommkörpern vorhandenen Abstand spielfrei ausfüllen und auf diese Weise die Klemmkörper in gleichmäßigen Abständen halten. Das Leiterband kann ebenfalls endlos gefertigt werden und in entsprechende Längen geschnitten werden. Die Verbindung der Leiterbandenden kann Durch Drahthaken erfolgen. Sie kann auch entfallen, da das Leiterband durch die Klemmkörper gehalten wird.
809842/0022
Das Leiterband bewirkt, daß bei Lastaufnahme alle Klemmkörper gleichzeitig in Eingriff gehen. Außerdem hat das Leiterband noch die Eigenschaft, daß es Sohwingungen der Klemmkörper unterdrückt.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Käfig nach dem Ausstanzen aus einem Blechstreifen in der Draufsicht,
Pig. 2 ein Käfigende mit Verbindungsfeustern und mit uasge~ winkelten Anfederungsnasen und Stützen,
Pig. 3 einen Schnitt durch die Anfederungsnaso gemäß der Linie A-B der Pig. 2,
Pig. 4 einen Schnitt durch den Käfig nach der Linie C-D,
Pig. 5 einen Käfigausschnitt mit Leiterband und eingefügten Klemmkörpern,
Pig* 6 eine andere Ausführungsform des Käfigs in der Draufsicht,
Pig. 7 den Käfig nach Pig. 6 mit umge\vinkelten Anfederungsnasen und Stützen,
Pig. 8 einen Schnitt durch die Anfederungsnase nach der Linie A-B der Pig. 7 und
Pig. 9 bio 11 Leiterbänder in der Draufsicht»
809842/0022
27U0A6
In der Pig. 1 sind die wesentlichen Elemente des Käfigbandes 1 unmittelbar nach dem Ausstanzen aus einem Stahlstreifen dargestellt. Alle Teile des Käfigs 3 befinden eich noch in einer Ebene. Die Stellen, an denen Käfigteile umgewinkelt werden, sind durch, gestrichelte Linien angezeigt. Das Stahlband 1 besteht im wesentlichen aus zwei Seitenstreifen 4» die durch die Stege 5 miteinander verbunden sind. Zwischen den Stegen 5 befinden sich die Fenster 6 für die Aufnahme der Klemmkörper 7. Jeder Fenstersteg 5 ist auf einer Seite mit einem geraden Band 6 ausgestattet, während die gegenüberliegende Seite einen Rand 14 mit einer Anfederungsnase 13 zur späteren Anfederung des Klemmkörpers 7 und zwei Lappen 9 zur Abstützung des Klemmkörpers 7 aufweist. An die Außenseite der Seitenstreif an 4 sind die als Stützen 10 dienenden Vorsprünge angebracht. Da alle Fenster 6 bis auf das Verbindungafenster 6* des Stahlbandes 1 untereinander gleich sind, sind in der Figur nur die beiden Enden 11 und 12 des Stahlbandes 1 gezeigt. Während das auf der linken Seite der Figur gezeigte Fenster 6 in einen Abschlußsteg 5* ausläuft, ist das auf der rechten Seite sichtbare Fenster das Verfcindungsfenster 61. Dieses Verbindungsfenster 61 unterscheidet sich von den anderen Fenstern 6 dadurch, daß es keine Anfederungsnase 13 imd keine Stützlappen 9 für die Anfederung bzw. Abstützung der Klemmkörper 7 hat und außerdem sind an den Seitenstreifen 4 des Sxahlbandes 1 keine Stützen vorgesehen. Das derart ausgebildete Fenster 6' kann dann, um eine Verbindung der beiden Stahlbandenden 11 und 12 zu erreichen, auf das letzte Fenster 6 des anderen Endes aufgelegt werden, ohne daß der in dieses Fenster 6 einsetzbare Klemmkörper 7 in seiner Funktion behindert wird. Seitlich wird das Verbindungsfenster 6' von den abgewinkelten
809842/0022
27U046
Al
Stützen 10 des letzten Fensters 6 gehalten, während in Umfangsrichtung die gefaltete Anfederungsnase 13 und auch der Klemmkörper 7 selbst zur Verriegelung herangezogen werden.
In der Fig. 2 ist das mit dem Verbindungsfenster 6' versehene Ende 12 des Käfigs 3 gezeigt, wobei die Nasen 13 und die Lappen 9 zur Anfederung bzw. Abstützung der Klemmkörper 7 sowie die Stützen 10 bereits umgewinkelt baw. gefaltet sind.
In der Fig. 3 ist die Faltung der Anfederungsnase 13 und der Stützlappen 9 erkennbar. Während die Stützlappen 9 lediglich nach oben gefaltet wurden und mit ihrer äußeren Kante 15 den später eingesetzten Klemmkörper 7 an einem gewoliten Verdrehen hindern, ist die Anfederungsnase 13 einer dreifachen Biegung unterzogen worden. Im Zusammenspiel mit dem entsprechend ausgebildeten Klemmkörper 7 drückt die Anfederungsnase 13 den Klemmkörper 7 in Einkuppelrichtung.
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch das Stahlband 1, in dem die T>age dnr aftitliehen Stützen 10 sichtbar gemacht ist. Die seitli/chen Stützen 10 sind nach innen geneigt. Als innen ist hier die Symmetrieebene 16 des Käfigs 3 anzuselieu. In Bezug zur Drehachse 35 der Kupplung sind die seitlichen Stützen 10 nach außen abgewinkelt.
Das in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Stahlband 1 wird gebogen und mit seinen beiden Enden 11 und 12 in der oben geschilderten Weise miteinander verbunden. Die Klemmkörper 7 können in da3 noch flache Stahlband 1 oder in das gebogene und einen Käfig bildende Stahlband 1 eingefügt werden. Die
809842/0022
27U046
Einfügung des letzten Klemmkörpers 7 in das Verbindungsfenster 61 erfolgt selbstverständlich erst nach Umbiegen des Stahlbandes 1 und entsprechender Anordnung der beiden letzten Fenster 6, 6' übereinander. Die Kupplung ist jedoch auch ohne die Einfügung eines Klemmkörpers 7 in das Verbindungsfenster 61 voll funktionsfähig.
Das so fertiggestellte und mit den Klemmkörpern 7 ausgestaltete Stahlband 1 kann in eine entsprechende Freilaufkupplung zwischen den beiden Laufringen 17 und 18 eingefügt werden.
In der Pig. 5 ist ausschnittsweise eine solche Kleramkörper-Preilaufkupplung gezeigt. Zwischen den beiden Laufringen 17» 18 der Klemmkörper-Freilaufkupplung befindet sich der Stahlbandkäfig 3 mit den Klemmkörpern 7. lter Käfig selbst stützt sich mit seinen seitlichen Stützen auf dem Außenlaufring 17 der Kupplung ab. Die Klemmkörper 7 aind zu ihrer Mitte hin verjüngt und liegen mit ihrem einen Knick an dem Eaud 8 den Fenstersteges 5 an. Von der anderen Seite werden die Klemmkörper 7 von den Anfederungsnasen 13 gehalten und in Eingriffsrichtung angel'edert. Be± Betriebszuständen, cei aenon eine ungewollte Verdrehung der Klemmkörper 7 erfolgen kann, werden die Klemmkörper 7 durch die Stützlappen 9 abgestützt.
Zusätzlich zum Käfig 3 aus äea Stahlfederband 1 ist die Kupplung mit dem aus Gummi oder einem anderen Werkctoff bestehenden Leiterband 19 ausgestattet. Das Leiterband 19 liegt zwischen dem StaiilbandKäfig 3 und dem Innenring 18 der Kupplung. Es besteht im wesentlichen aus den seitlichen Tragbändern 20 und den einzelnen Sprossen 21. Die Sprossen
809842/0022
27U046
21 selbst sind bevorzugt rechteckig und in ihrer Größe so dimensioniert, daß sie als Abstandshalter zwischen den einzelnen Klemrakörpern 7 dienen. Durch das Gummiband wird bewirkt, daß die Klemmkörper 7 synchron in Eingriff gehen. Die Anzahl der durch die Sprossen 21 begrenzten Unterbrechungen 22 ist gleich der Käfigfensterzahl.
In den Pig. 6 bis 8 ist ein Käfig 23 dargestellt, der sich von dem oben beschriebenen Käfig durch eine andere Ausbildung der Anfederungsnasen 24 und der die Käfigenden 25 und 26 verbindenden Schließvorrichtung unterscheidet. Bei dieser Ausführungsform sind die Anfederungsnasen 24 nicht gefaltet. Sie liegen vielmehr, wie insbesondere aus der Pig. 8 zu erkennen ist, in der gleichen Ebene wie die Seitenstreifen 4. Die Stützlappen 9 dagegen sind wis bisher nach oben umgebogen.
Die Kupplung der Käfigbandenden 25 und 26 erfolgt durch Ineinanderschieben der beiden Enden. Bei den beiden End-fenstern sind jedoch die abschließenden Fenaterstege 5 und 5' entfernt worden. Dagegen sind die seitlichen Fensterstege, die durch die Seitenstreifen 4 gebildet ν,-erden, mit seitlichen Stützen verseben; die in ihren Mittel ebenen geteilt sind. Die Teile 27 und 28 der seitlichen Stützen 10· des einen Endes 26 sowie die Teile 29 und 30 der seitlichen Stützen 10' des anderen Bandendes 25 werden unterschiedlich stark nach innen zur Symmetrieebene des Käfigs geneigt. Dieses hat zur Folge, daß bei einem Ineinanderschieben der Stahlbandenden 25 und 26 die entsprechenden Kanten 31 und der Stützen 10' des einen Endes 26 mit den entsprechenden Kanten 33 und 34 der Stütssn 10' des anderen Bandendes 25 zusammenwirken. Je nach dem Grad der ümwinklung der Teile
809842/0022
27U046
-M-
27 bis 30 kann erreicht werden, daß bei ineinander geschobenen Enden 25 und 26 eine Abstützung nur in der einen oder in der anderen ümfangsrichtung des Käfigs erfolgt oder daß eine Verriegelung eintritt und eine Abötützxaig in beiden Riclitungen vorlianden ist. Wenn beispielsweise das Stahlbandende 26, wie in der Pig. 7 gezeigt, mit einer Faltung der Teile versehen wird, bei der die Teile
27 stärker nach innen geneigt aind, als die Teile 28 und auf dem anderen Stahlbandende 25 eine Neigung der Teile derart erfolgt, daß die Teile 29 noch stärker geneigt sind, als die Teile 27 und die Neigung der Teile 30 eine Position einnimmt, die zwischen den Neigungen der Teile 27 und
28 liegt, so werden bei einem Einschub des Endes 25 in das Ende 26 die Kanten 34 an den Kanten 31 anliegen. Ein weiteres Zusammendrücken des Käfigs würde dadurch verhindert. Bei einer umgekehrten Ausführung, bei der die äußeren Teile 28 stärker geneigt sind, als die Teile 27 und die Teile 29 eine Zwischenposition einnehmen, kann duiäx das Einschieben erreicht werden, daß die Kanten 32 und 33 aneinander anliegen und dadurch ein Ausdehnen des Käfigs verhindern.
Eine dritte Lösung besteht schließlich darin, daß eine wechselseitige, unterscmeaiich starke Neigung der Teile vorgenommen wird, so daß eine völlige Verriegelung der Stahlbandenden eintritt. Dieses wird dadurch erreicht, daß die in der Pig. 7 gezeigten oberen Teile 27 und 28 in der gezeichneten Weise geneigt werden und die Teile 27 und 28 auf der unteren Hälfte der Figur eine urngekehrte Neigung erfahren, d.h., daß das Teil 28 stärker geneigt ist, als das Teil 27. Durch eiitsprecheuvie Anpiiatiixng der Teile 28 und 29 des anderen Stahlbandendes 25 kommen die entsprechenden Kanten gegenseitig in Eingriff und verhin-
- 12 -
809842/0022
27U046 - \e-
dern die Verschiebung der Enden in der einen und in der anderen Richtung.
In der Fig. 9 ist das zum Einsatz gelangende Leiterband 19 dargestellt, das aus den seitlichen Tragbändem 20 und den einzelnen Sprossen 21 besteht. Das Leiterband wird in den Käfig eingelegt und dient als Abstandshalter und Führungsglied für die Klemmkörper 7.
Das in Pig. 10 gezeigte Leiterband 3f? ist aus den Sprossen 37 und den seitlichen Tragbändern 38 gebildet. Die Sprossen sind aus Kunststoff hergestellt, während die seitlichen Tragbänder vorzugsweise aus einem Stahldraht bestehen, der in die Sprossen eingespritzt ist.
Ein besonderes Leiterband ist in der Fig. 11 gezeigt. Bei diesem Leiterband 39 sind die Sprossen 40 aus gewickelten Federn gebildet, die wechselweise mit ihren entsprechenden Enden 41, 42 bzw. 43, 44 miteinander verbunden sind. Dabei kann das gesamte Leiterband aus einem Stück hergestellt werden, d.h., das Leiterband wird aus einem einzigen Stahldraht gewickelt.
809842/0022

Claims (16)

  1. ι Ansprüche
    (1 .y Klemmkörper-Freilaufkupplung mit einem Käfig zur Aui"-nahme und Halterung der Klemmkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (3) aus einem federnden, mit Penstern (6) für die Klemmkörper (7) versehenen und zwei miteinander koppelbare Enden aufweisenden Stahlband (1) "Desteht, daß der Käfig (3) in nichteingebautem Zustand in radialer Richtung elastisch verforaibar ist, daß die Klemmkörper (7) in den Penstern (6) des Stahlbandes (1) gehalten sind und daß die Klemmkörper
    (7) von einem käfigartigen, vorzugsweise aus einem elastischen Material bestehenden leiterband (19) rait einer der Anzahl der Käfigfenster (6) entsprechenden Anzahl von Unterbrechungen (22) eingefaßt sind.
  2. 2. Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen oder unteren Rändern (3, H) der Penater (6) der Käfig (3) Anfederungsnasen (13) für die Klemmkörperanfederung hat.
  3. 3. Freilaufkupplung nach Anspruch. 2, dadurch piekennaelohnet, daß neben den Anfederungsnasen (13) für die Anfederung an den Fensterrändern (14) Stützlappen (9) für die Klemmkörper (7) vorgesehen sind.
  4. 4. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da^ durch gekennzeichnet, daß die den Anfederungenasen (13) und Stützlappen (9) gegenüberliegenden Fensterränder
    (8) die Gegenabstütnung für die Klemmkörper (7) bilden.
    «09842/0022
    ORIGINAL INSPECTED
    ι I ι η υ 4 b
  5. 5. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    όχι
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anfederung/in der Mitte der Fensterränder (14) angeordnet sind und aus gefalteten Lappen mit vorstehenden Zungen bestellen.
  6. 6. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet t daß die Klemmkörper (7) zu ihrer Mitte hin verjüngt sind.
  7. 7. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6» dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband (1) seitliche Stützen (10) hat, die in radialer Richtung ausgerichtet sind.
  8. 8t Freilaufkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die seitlichen Stützen (10) nach innen aur Symmetrieebene (16) des Käfigs (3) geneigt sind.
  9. 9. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung der Käfigbandenden (11, 12) durch eins Schließvorrichtung erfolgt, die aus einem Käfigfenster (6') mit wegge'brochener Änfederunganase (i5) und weggebroeiienen ScüLzlappen (9) an dem einen Stahlbandende (12) gebildet ist, wobei das Käfigfsnster (6!) auf das letzte Käfigfenoter (6) des anderen Stahlbandendes (11) aufgelegt wird.
  10. 10, Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung der Käfigbandenden (25, 26) durch eine Sohiieuvorrichtung urfoigt, die aus einem Fenster (611) mit den seitlichen
    809842/0022
    ORIGINAL INSPECTED
    27H046
    Penstsrstegen und mit ,seitlichen Stützen (101) ohne abschließenden Fenstersteg (5) an dem einen Stahlbandende (26) und einem Fenster ohne abschließenden Fenstersteg (51) an dem anderen Stahlbandende (25) gebildet ist, wobei die seitlichen Stützen (101) in ihren Mittelebenen geteilt und die beiden Teile (27, 28 und 29, 30) einer Stütze (101) unterschiedlich stark nach inuen geneigt sind, so daß bei einem iReinandcirschieuer) der Stahlbandenden (25, 26) eine Abstützung erfolgt.
  11. 11. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet t daß das Stahlband. (1), die Anfederungsnase (13), die Stütslappen (9) und die Stützen (10) aus einem Stück bestehen.
  12. 12. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das leiterband (19) im Inneren des Käfigs (3) angeordnet ist.
  13. 13. Freilaufkupplung nach Anspruch 1 oder 12> dadurcli gekennzeichnet, daß die einzelnen Leiterbandsprossen (21) den zwischen den einzelnen Klemakörpern (7) vorhandenen Abstand spielfrei ausfüllen und die Klemmkörper (7) auf gleichmäßige Abstände halten«
  14. 14. Freilaufkupplung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (21) des Leiterbandes (19) und die seitlichen Tragbänder (20) aus einem Stück gebildet sind.
  15. 15. Freilaufkupplung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch .gekennzeichnet, daß die Sprossen (37) des Leiterbandes (36)
    27H046
    aus Kunststoff und daß die seitlichen Tragbänder (38) in Form von Drähten aus Metall oder Kunststoff gebildet sind.
  16. 16. Freilaufkupplung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (40) des Leiterbandes (39) aus endlos gewickelten Federn bestehen, die wechselweise mit ihren Enden (41 t 42 bzw. 43, 44) miteinander verbunden sind.
    809842/0022
DE2714046A 1977-03-30 1977-03-30 Klemmkörper-Freilaufkupplung mit einem Käfig zur Aufnahme und Halterung der Klemmkörper Expired DE2714046C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714046A DE2714046C2 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Klemmkörper-Freilaufkupplung mit einem Käfig zur Aufnahme und Halterung der Klemmkörper
US05/887,082 US4252221A (en) 1977-03-30 1978-03-16 Freewheel clutch with a cage for receiving and retaining the gripping elements
GB12251/78A GB1589122A (en) 1977-03-30 1978-03-29 Freewheel clutch with a cage for receiving and retaining the gripping elements
IT21724/78A IT1093968B (it) 1977-03-30 1978-03-29 Giunto unidirezionale a corpi di bloccaggio con una gabbia per l'alloggiamento ed il supporto dei corpi di bloccaggio
JP53037417A JPS6014936B2 (ja) 1977-03-30 1978-03-30 トルク伝達部材保持用ケ−ジを有するフリ−ホイ−ルカプリング
FR7809332A FR2385948A1 (fr) 1977-03-30 1978-03-30 Embrayage a roue libre a organes de serrage comprenant une cage destinee a recevoir et maintenir les organes de serrage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714046A DE2714046C2 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Klemmkörper-Freilaufkupplung mit einem Käfig zur Aufnahme und Halterung der Klemmkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714046A1 true DE2714046A1 (de) 1978-10-19
DE2714046C2 DE2714046C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=6005091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714046A Expired DE2714046C2 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Klemmkörper-Freilaufkupplung mit einem Käfig zur Aufnahme und Halterung der Klemmkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4252221A (de)
JP (1) JPS6014936B2 (de)
DE (1) DE2714046C2 (de)
FR (1) FR2385948A1 (de)
GB (1) GB1589122A (de)
IT (1) IT1093968B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360093A (en) * 1979-10-29 1982-11-23 Tsubakimoto-Morse Co., Ltd. One-way clutch
US4598807A (en) * 1984-11-23 1986-07-08 Clegg John E Band and drum clutch
FR2582762B1 (fr) * 1985-06-03 1994-03-18 Borg Warner Gmbh Cage pour accouplement a roue libre et galets de blocage
FR2583843B1 (fr) * 1985-06-24 1989-07-28 Skf Cie Applic Mecanique Ressort pour dispositif de roue libre et assemblage comportant un tel ressort
JP2538572B2 (ja) * 1986-12-06 1996-09-25 エヌエスケー・ワーナー 株式会社 一方向クラツチリボンスプリング
FR2618195B1 (fr) * 1987-07-15 1991-07-26 Skf France Roue libre autocentreuse a paliers lateraux munie d'un dispositif de solidarisation axiale des paliers avec la roue libre.
DE3729632A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Schaeffler Waelzlager Kg Freilaufkupplung mit klemmkoerpern
EP0484583B1 (de) * 1990-11-09 1994-10-12 Borg-Warner Automotive GmbH Klemmkörper-Freilauf mit einem Käfigring
US5285950A (en) * 1991-06-19 1994-02-15 Dana Corporation Wire sprag retainer
JPH05126169A (ja) * 1991-11-05 1993-05-21 Koyo Seiko Co Ltd 一方向クラツチ
US5607036A (en) * 1995-03-03 1997-03-04 Borg-Warner Automotive, Inc. One-way clutch with stretchable spring member
JP4051114B2 (ja) * 1997-12-22 2008-02-20 Nskワーナー株式会社 スプラグ型ワンウェイクラッチ
FR2816017B1 (fr) 2000-10-30 2003-02-21 Skf Ab Cage de maitien d'elements de coincement pour dispositif de roue libre et dispositif de roue libre
JP2004068832A (ja) * 2002-08-01 2004-03-04 Koyo Seiko Co Ltd 一方向クラッチ
CN110657173B (zh) * 2019-08-21 2020-10-27 洛阳轴承研究所有限公司 一种内星轮超越离合器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928560C (de) * 1950-12-22 1955-06-02 Borg Warner Freilaufkupplung
DE1111465B (de) * 1957-03-25 1961-07-20 Borg Warner Freilaufkupplung
DE1142254B (de) * 1951-12-24 1963-01-10 Borg Warner Freilaufkupplung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1072566A (fr) * 1951-12-24 1954-09-14 Borg Warner Perfectionnements relatifs aux structures à cages et organes de coincement pour dispositifs de venue en prise unidirectionnels et aux dispositifs de venue en prise utilisant ces structures
US2744598A (en) * 1952-02-07 1956-05-08 Borg Warner One-way engaging mechanism
US2812839A (en) * 1954-02-18 1957-11-12 Gen Motors Corp One-way clutch
US2940567A (en) * 1956-03-20 1960-06-14 Borg Warner One-way clutches
FR1254264A (fr) * 1960-04-14 1961-02-17 Ringspann Maurer Kg A Roue libre à pièces de serrage
US3207278A (en) * 1962-02-08 1965-09-21 Albert Titt & Co One-way sprag clutch with spring means
DE1174583B (de) * 1962-05-18 1964-07-23 Fichtel & Sachs Aktiengesellschaft, Schweinfurt Doppeltwirkende Klemmstueckfreilaufkupplung
US3219163A (en) * 1963-06-24 1965-11-23 Formsprag Co Sprag and retainer structure
DE2155419A1 (de) * 1971-11-08 1973-05-17 Stieber & Nebelmeier Fa Kaefigring aus blech fuer eine freilaufkupplung
FR2342429A1 (fr) * 1976-02-24 1977-09-23 Skf Cie Applic Mecanique Ressort pour dispositif de roue libre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928560C (de) * 1950-12-22 1955-06-02 Borg Warner Freilaufkupplung
DE1142254B (de) * 1951-12-24 1963-01-10 Borg Warner Freilaufkupplung
DE1111465B (de) * 1957-03-25 1961-07-20 Borg Warner Freilaufkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1093968B (it) 1985-07-26
IT7821724A0 (it) 1978-03-29
JPS53147156A (en) 1978-12-21
US4252221A (en) 1981-02-24
JPS6014936B2 (ja) 1985-04-16
GB1589122A (en) 1981-05-07
FR2385948B3 (de) 1980-12-12
DE2714046C2 (de) 1985-12-05
FR2385948A1 (fr) 1978-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029842C2 (de) Klemmband und daraus hergestellte Klemme
DE2714046A1 (de) Klemmkoerper-freilaufkupplung mit einem kaefig zur aufnahme und halterung der klemmkoerper
DE3406567A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstands in der oeffnung einer wand
DE2802109A1 (de) Bohrloch-zentrierstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE1946367B2 (de) Bandklemme
DE2012027A1 (de) Druckband zum Festklemmen eines Schlauches
DE4220585A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE1910635A1 (de) Stethoskopbuchse
DE60314807T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1625744A1 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE1213177B (de) Fuer Klemmrollen-Freilaufkupplungen bestimmter Einbausatz
DE2724983A1 (de) Teleskopantenne
DE2828121A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE19946388A1 (de) Gitterkabelrinne
EP1067336A1 (de) Abstandshalter für ein Kamin-Rauchrohr
DE2543579B2 (de) Streckwerks-walzenbezug
DE3921277C1 (de)
DE3418420C2 (de) Kantenschutz für Rohre
DE2160966A1 (de) Gleitschutzkette mit einstellbarem Durchmesser
DE602004004485T2 (de) Zaunpfähle
DE3724538C2 (de)
DE8419094U1 (de) Rohreinsatz in elementbauweise
DE7632580U1 (de) Matratze mit in matratzenquerrichtung verlaufenden federelementen
DE1534777B1 (de) Einsteckverbindung fuer Profilteile einer Wand-,Saeulen-,Ortgang- oder Fensterverkleidung
AT206136B (de) Roll-Jalousie aus Metallelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee