EP0049247A1 - Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugreifen - Google Patents

Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugreifen

Info

Publication number
EP0049247A1
EP0049247A1 EP81900655A EP81900655A EP0049247A1 EP 0049247 A1 EP0049247 A1 EP 0049247A1 EP 81900655 A EP81900655 A EP 81900655A EP 81900655 A EP81900655 A EP 81900655A EP 0049247 A1 EP0049247 A1 EP 0049247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
chain
skid
holding members
skid device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81900655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre-André LESQUEREUX
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0049247A1 publication Critical patent/EP0049247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means
    • B60C27/12Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means resilient pretension

Definitions

  • the invention relates to an anti-skid device for vehicle tires, with two circular rings and an anti-skid chain arranged between them and connected to the two rings.
  • the task was to create an anti-skid device which has the smallest possible weight and a space-saving shape for being carried in the trunk, which can be carried out by a single person without any special effort, with as few simple handles as possible, without the aid of assembly means
  • the application of power can be reliably mounted on the tire and can be easily detached from it without getting dirty.
  • the most space-saving are anti-skid devices which are formed only from chain links and a corresponding tensioning device. Such anti-skid devices are known for example in CH-PS 495'858 and 558 * 263. To avoid tangling of the chain parts,
  • the aim of the present invention is now to eliminate this gap, to make the rear retaining ring free of movement and elastically flexible, so that it can be brought over the wheel faster, more securely and with considerably less force, with an automatic ring leadership is achieved and at the same time the front retaining ring assumes its correct position.
  • FIG. 3 shows the anti-skid device mounted on the tire, seen from the front
  • FIG. 4 shows the hook closure according to FIG. 2 on a larger scale
  • Fig. 5 hooking into the eyelet, as a floor plan to Fig. 4, and
  • the anti-skid device shown has a coming to the rear tire flank (Fig. 2), the open, expandable, circular ring 1 and NEN coming to the front tire flank (Fig. 3), circular ring 2.
  • Both rings 1, 2 are made of non-rusting, resilient round steel, the wire rod of which is 5-10 mm, depending on the type of vehicle.
  • the rear ring 1 has two free ends. One end forms an inward curve 3a located in the circular plane, which can be formed at right angles (FIG. 1) or as an eyelet. The other end 3b overlaps one ring end i of the circular plane by about 1/6 of the circumference and bears a screwed-on locking device 4 compared to the bend 3a (FIGS. 1, 2).
  • a second locking device 5 is attached diametrically to the first locking device 4.
  • the front ring 2 can be provided for larger tire diameters such as the rear ring 1 open with a bend 3a and a locking device 4.
  • the front ring has a one-piece, closed design. In both cases, the ring 2 carries a lateral locking device 6 at the diametrical points of the horizontal medians (FIG. 3). Between the two rings 1, 2 (FIG. 1) there is one
  • Flange chain 7 arranged as an anti-skid chain and connected to the two rings 1, 2 by means of holding elements 8 which can be slid like curtains and cannot be detached in the radial direction.
  • 1 on the rings 1, 2 hanging holding members 8 are U-shaped round bars, the two ends of which are bent in the normal plane to the U-plane such that the holding members 8 in the rings 1, 2 easily slidable, but in radial direction are permanently connected to the rings 1, 2.
  • ring-shaped members can also be provided.
  • the chain strands 7a are drawn disproportionately distorted in FIG. 1.
  • the ends of the rear ring 1 come down during assembly (FIGS. 1, 2).
  • the bend 3a and the opposite locking device 4 of the rear ring 1 form elastically movable stops for the mutually facing parts of a hook closure 9, 10 (FIGS. 1, 2, 4 and 5).
  • This has an eyelet part 9 and a corresponding hook part 10, the eyelet and the hook forming the mutually facing ends of a round steel rod 11 bent concentrically to the ring 1 (FIGS. 4, 5).
  • At least two sliding members 8 slidable on the ring 1 are welded onto these rods 11.
  • the lock 5 diametrically opposite the hook lock 9, 10 (FIGS.
  • the anti-skid chain 7 is releasably attached to the front ring 2 in the mounting position (FIGS. 3, 6) at the bottom by means of two suspension brackets 12. These have omega-like steel rods 13, the middle part of which serves as a handle and whose leg ends are welded to a special holding organ 14.
  • These four holding members 14 are just in case formed from U-shaped round steel bars, the two ends of which are bent in the normal planes to the u-plane such that these holding members are slidable in the ring 2 but can be snapped in the radial direction with force in this ring 2 and by
  • the two suspension brackets 12 have bends 15 at the end parts.
  • Two elastic tension members 16 are provided for pulling and securing the two suspension brackets 12. As such, a loop (FIGS. 1, 3 and 6) made of rubber or a helical spring provided with hooks can be provided.
  • Each tension member 16 is permanently attached to the holding member 14 on the stop side of the suspension bracket 12 with an * attached ring 16a and can be attached to the protruding bend 15 of the other suspension bracket.
  • These two suspension brackets 12 make it easier to open the anti-skid device.
  • traction elements * 16 can also be attached to the ring stops ' .
  • a wheel flange chain (FIGS. 1-3) or a ladder chain can be provided as the anti-skid chain 7.
  • a lateral connecting means 17 is provided on the front ring 2, since the holding member 14 without the holding ring 16a of the one hanging bracket 12 leads via all holding members 8 on the ring 2 to the adjacent holding member 14 of the other hanging bracket 12 and with all of these Holding members is firmly connected (FIG. 3).
  • an additional connecting means 17 is required, which on the rear ring 1 extends from the holding member 8 projecting from the hook via all holding members to the holding member 8 of the hook closure 9 projecting from the eyelet. 10 leads and is firmly connected to all these holding organs 8.
  • a connection means 17 can be a small-scale
  • Chain a cable or a rubber belt can be provided. It serves as a safety device in the event of a chain strand 7a breaking, which causes an undesired displacement Holding members 8, 14 on the rings 1, 2 would result.
  • the fastening of the overlapping ring end 3b to the other ring end part can be provided with a releasable clamping member 18 (FIG. 4). This can be attached, for example, to the hook closure 9, 10 or to the nearby suspension bracket 12.
  • the anti-skid device according to FIG. 1 is spread out on the floor, so that the rear ring 1 comes to lie close to the wheel tires and the closure parts 9, 10 are pulled back over the ring half. Then the ring 1 is opened with both hands by spreading and placed under the tire. ' The ring 1 is then erected in such a way that the clamp 5 comes up and the ring ends come to lie down. The ring 1 is then put back over the tire. The hook parts 9, 10 slide down on the ring 1 against the stops 3a, 4 (FIG. 1).
  • the two suspension brackets 12 are then pulled towards one another by hanging the tension members 16 against one another, so that they abut the stops 3a, 4.
  • the anti-skid device is thus ready for operation and no longer requires re-tensioning. All previously known designs require this cumbersome manipulation after a few hundred meters.
  • the anti-skid device is removed, the traction elements 16 are first detached from the front ring 2 and the suspension brackets 12 are pulled out of the ring 2.
  • the hook fastener 9, 10 is then opened, the two
  • the anti-skid device described can never get tangled thanks to the detents, is easy to accommodate in the trunk and is immediately ready for use.

Description

Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen, mit zwei kreisrunden Ringen und einer da- zwischen angeordneten, mit den beiden Ringen verbundenen Gleitschutzkette.
Es stellte sich die Aufgabe, eine Gleitschutzvorrich¬ tung zu schaffen, die ein möglichst kleines Gewicht und eine raumsparende Form für die Mitnahme im Kofferraum auf- weist, die mit möglichst wenigen, einfachen Griffen, ohne Zuhilfenahme von Montagemitteln, von einer einzigen Person ohne besondere Kraftanwendung betriebssicher auf den Rei¬ fen montierbar und leicht davon lösbar ist, ohne sich zu beschmutzen. Am raumsparendsten sind Gleitschutzvorrichtungen, die nur aus Kettengliedern und einer entsprechenden Spannvor¬ richtung gebildet sind. Solche Gleitschutzvorrichtungen sind zürn Beispiel in den CH-PS 495'858 und 558*263 be¬ kanntgegeben. Zur Vermeidung einer Verwicklung der Kettenteile wur-
"den seitlich am Reifen zu liegen kommende, ringartige Ket- tenhalteorgane vorgeschlagen. Solche sind in den CH-PS
497'294, 538'368 und 543*977 sowie in den DE-OS 2*556'115,
2'611'273 und 2'618'339 beschrieben. Das Ansetzen des hin- teren Kettenhalteorgans, bzw. eines Ringes, wurde dadurch erleichtert, dass dieser zweiteilig durch eine Verschluss¬ kette spannbar (DE-OS 2'618'339) oder mit einem Gelenk so¬ wie mit einem Ringspanner vorgesehen wurde (DE-OS 2' 611'273) . Bei den meisten dieser Lösungen ist die Gleitschutz¬ kette an äquidistanten Stellen am Umfang der Halteringe befestigt. Dadurch entsteht immer eine Kettenlücke an der Lauffläche.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, diese Lücke zu eliminieren, den hinteren Haltering bewegungs¬ freier und elastisch nachgiebiger auszubilden, so dass er rascher, sicherer, mit wesentlich geringerer Kraft über das Rad gebracht werden kann, wobei automatisch eine Ring- führung erreicht wird und wobei gleichzeitig der vorder Haltering seine richtige Lage einnimmt.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss erreicht durch e Vorrichtung, welche die im kennzeichnenden Teil des Pa- tentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des E findungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Gleitschutzvorrichtung zur Montage am B den ausgebreitet, mit verzogen gezeichneten Kettensträn gen,
Fig. 2 die am Reifen montierte Gleitschutzvorrich¬ tung, von hinten gesehen,
Fig. 3 die am Reifen montierte Gleitschutzvorrich¬ tung, von vorne gesehen, Fig. 4 den Hakenverschluss nach Fig. 2 in einem gr seren Massstab,
Fig. 5 das Einhaken in die Oese, als Grundriss zu Fig. 4, und
Fig. 6 die Einhängebügel nach Fig. 3 in einem grös seren.Massstab.
Die dargestellte Gleitschutzvorrichtung (Fig. 1-3) weist einen an die hintere Reifenflanke (Fig. 2) kommen den, offenen, aufspreizbaren, kreisrunden Ring 1 sowie nen an die vordere Reifenflanke (Fig. 3) kommenden, kre runden Ring 2 auf. Beide Ringe 1, 2 sind aus nicht ro¬ stendem, federndem Rundstahl vorgesehen, deren Drahtstä je nach Fahrzeugart 5-10 mm beträgt. Der hintere Ring 1 weist zwei freie Enden auf. Das eine Ende bildet eine i der Kreisebene liegende, nach innen gerichtete Abbiegun 3a, die rechtwinklig (Fig. 1) oder als Oese geformt sei kann. Das andere Ende 3b übergreift das eine Ringende i der Kreisebene um ca. 1/6 des Kreisumfanges und trägt g genüber der Abbiegung 3a eine festgeschraubte Arretieru 4 -(Fig. 1, 2). Am Ring 1 ist eine zweite Arretierung 5 gefähr diametral zur ersten Arretierung 4 angebracht.
Der vordere Ring 2 kann für grössere Reifendurchmes ser wie der hintere Ring 1 offen mit einer Abbiegung- 3a und einer Arretierung 4 vorgesehen sein. Für relativ kl ' nere Reifendurchmesser wird der vordere Ring einteilig, geschlossen ausgeführt. In beiden Fällen trägt der Ring 2 an den diametralen Stellen der horizontalen Mediane (Fig. 3) je eine seitliche Arretierung 6. Zwischen den beiden Ringen 1, 2 (Fig. 1) ist eine
Spurkranzkette 7 als Gleitschutzkette angeordnet und durch vorhangartig gleitbare, in radialer Richtung unlösbare Halteorgane 8 mit den beiden Ringen 1, 2 verbunden. Diese nach Fig. 1 an den Ringen 1, 2 hängenden Halteorgane 8 sind U-förmig gebogene Rundstähle, deren beide Enden in zur U-Ebene stehenden Normalebenen derart umgebogen sind, dass die Halteorgane 8 in den Ringen 1, 2 leicht gleitbar, jedoch in radialer Richtung unlösbar mit den Ringen 1, 2 verbunden sind. Anstelle dieser radial unlösbaren Halteor- gane 8 können auch geschlossene, ringförmige Glieder vor¬ gesehen sein.
Die Kettenstränge 7a sind in Fig. 1 unproportional verzogen gezeichnet. Die Enden des hinteren Ringes 1 kom¬ men bei der Montage nach unten zu liegen (Fig. 1, 2) . Die Abbiegung 3a und die gegenüberliegende Arretierung 4 des hinteren Ringes 1 bilden elastisch bewegbare Anschläge für die ineinander zugekehrten Teile eines Hakenverschlusses 9, 10 (Fig. 1, 2, 4 und 5) . Dieser weist einen Oesenteil 9 und einen entsprechenden Hakenteil 10 auf, wobei die Oese und der Haken die einander zugekehrten Enden je eines kon¬ zentrisch zum Ring 1 gebogenen Rundstahlstabes 11 bilden (Fig. 4, 5) . An diesen Stäben 11 sind wenigstens je zwei am Ring 1 gleitbare Halteorgane 8 angeschweisst. Die dem Hakenverschluss 9, 10 (Fig. 1, 2) am Ring 1 diametral ge- gegenüberliegende Arretierung 5 begrenzt die örtliche Ver¬ schiebung der beiden bei der Montage zuoberst liegenden Halteorgane 8. Diese Arretierung 5 kann zudem als Massen¬ ausgleich für den Hakenverschluss 9, 10 und die Ringenden ausgebildet sein. Am vorderen Ring 2 ist die Gleitschutzkette 7 in der Montagelage (Fig. 3, 6) unten mittels zweier Einhängebü- gel 12 lösbar befestigt. Diese weisen omegaartig gebogene Stahlstäbe 13 auf, deren Mittelpartie als Handgriff dient und deren Schenkelenden mit je einem speziellen Halteorga 14 verschweisst sind. Diese vier Halteorgane 14 sind eben falls aus U-förmig gebogenen Rundstählen gebildet, deren beide Enden in zur ü-Ebene stehenden Normalebenen derart umgebogen sind, dass diese Halteorgane im Ring 2 gleitbar jedoch in radialer Richtung unter Kraftanwendung in diese Ring 2 elastisch einschnappbar und von diesem lösbar sind Die beiden Einhängebügel 12 weisen an den Endpartien Ein¬ biegungen 15 auf. Zum Zusammenziehen und Sichern der bei- den Einhängebügel 12 sind zwei elastische Zugorgane 16 vorgesehen. Als solches kann eine Schlinge (Fig. 1, 3 und 6) aus Kautschuk oder eine mit Haken versehene Schrauben¬ feder vorgesehen sein. Jedes Zugorgan 16 ist am Halteorga 14 an der Anschlagseite des Einhängebügels 12 mit einem* angebrachten Ring 16a unlösbar befestigt und kann an der abstehenden Einbiegung 15 des anderen Einhängebügels ein¬ gehängt werden. Diese beiden Einhängebügel 12 erleichtern das Aufspannen der Gleitschutzvorrichtung ausserordent¬ lich. Bei schweren Fahrzeugen können auch Zugorgane* 16 an den Ringanschlägen eingehängt werden'.
Als Gleitschutzkette 7 kann eine Spurkranzkette (Fig. 1-3) oder eine Leiterkette vorgesehen sein.
Bei Verwendung einer Spurkranzkette ist am vorderen Ring 2 ein seitliches Verbindungsmittel .17 vorgesehen, da vom Halteorgan 14 ohne Haltering 16a des einen Einhänge¬ bügels 12 über alle Halteorgane 8 am Ring 2 zum benachbar ten Halteorgan 14 des anderen Einhängebügels 12 führt und mit allen diesen Halteorganen fest verbunden ist (Fig. 3) Bei Verwendung einer Leiterkette ist ein zusätzliche Verbindungsmittel 17 erforderlich, das am hinteren Ring 1 von dem dem Haken abstehenden Halteorgan 8 über alle Hal¬ teorgane zu dem der Oese abstehenden Halteorgan 8 des Ha¬ kenverschlusses 9, 10 führt und mit allen'diesen Halteor¬ ganen 8 fest verbunden ist. Als Verbindungsmittel 17 kann eine kleingliedrige
Kette, ein Kabel oder ein Kautschukriemen vorgesehen sein. Es dient als Sicherheitsvorrichtung beim Bruch eines Ket¬ tenstranges 7a, welcher eine unerwünschte Verschiebung de Halteorgane 8, 14 auf den Ringen 1, 2 zur Folge hätte.
Für. die Befestigung des übergreifenden Ringendes 3b an der anderen Ringendpartie kann ein lösbares Klemmorgan 18 vorgesehen sein (Fig. 4) . Dieses kann beispielsweise am Hakenverschluss 9, 10, bzw. am naheliegenden Einhänge¬ bügel 12 angebracht sein.
Zur Montage wird die Gleitschutzvorrichtung nach Fig. 1 am Boden ausgebreitet, so dass der hintere Ring 1 nahe an den Radreifen zu liegen kommt und die Verschluss- teile 9, 10 über die Ringhälfte zurückgezogen werden. Dann wird der Ring 1 mit beiden Händen durch Aufspreizen geöff¬ net und unter den Reifen gebracht. 'Hierauf wird der Ring 1 derart aufgerichtet, dass die Klammer 5 nach oben und die Ringenden nach unten zu liegen kommen. Anschliessend wird der Ring 1 über den Reifen nach hinten gestülpt. Dabei gleiten die Hakenteile 9, 10 am Ring 1 nach unten gegen die Anschläge 3a, 4 (Fig. 1) . Durch Ziehen am Ring 2, rechtwinklig zur Ringebene, und anschliessendem'Loslassen desselben, wird der hintere Ring 1 aufgeweitet und das übergreifende Ringende 3b gleitet in das äussere Halteor¬ gan 8 des Hakenteils 10. Die beiden Hakenteile 9, 10 kön¬ nen nun leicht zum Einhängen gegeneinander geschoben wer¬ den, so dass der hintere Ring 1 durch Anstossen der Haken¬ teile 9, 10 an den Anschlägen 3a, 4 geschlossen und die Halteorgane 8 und die Kette 7 gleichmässig am Ring 1 ver¬ teilt sind. Nun werden die beiden Einhängebügel 12 in den vorderen Ring 2 eingesetzt (Fig. 6) , wobei die Halteorgane 14 unter Kraftanwendung einschnappen (Fig. 3) . Die beiden Einhängebügel 12 werden dann gegenseitig durch Einhängen der Zugorgane 16 gegeneinander gezogen, so dass sie an den Anschlägen 3a, 4 anstossen. Die Gleitschutzvorrichtung ist somit betriebsbereit und benötigt kein Nachspannen mehr. Alle bisher bekannten Ausführungen erfordern nach einigen hundert Metern diese umständliche Manipulation. Beim Wegnehmen der Gleitschutzvorrichtung werden zu¬ nächst die Zugorgane 16 am vorderen Ring 2 ausgehängt und die Einhängebügel 12 aus dem Ring 2 gezogen. Anschlies- send wird der Hakenverschluss 9, 10 geöffnet, die beiden
CλT?! Verschlussteile nach oben geschoben, der Ring 1 gespreizt und auf den Boden gelegt, so dass er durch Oeffnen unter dem Reifen weggezogen werden kann.
Die beschriebene Gleitschutzvorrichtung kann, dank der Arretierungen, sich nie verwickeln, ist leicht im Kof ferraum unterzubringen und sofort einsatzbereit.

Claims

Patentansprüche:
1. Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen, mit zwei kreisrunden Ringen und einer dazwischen angeordneten, mit den beiden Ringen verbundenen Gleitschutzkette, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Gleitschutzkette (7) mit den beiden Ringen (1, 2) durch vorhangartige, gleitbare, teilweise in radialer Richtung unlösbare und teilweise einschnappbare und lösbare Halteorgane (8, 14) verbunden sind, dass der an die hintere Reifenflanke zu liegen kom¬ mende Ring (1) zwei freie Enden aufweist, .deren eines Ende in der Ringebene mit einer nach innen gerichteten Abbie¬ gung (3a) versehen ist und deren anderes Ende (3b) das ei¬ ne Ende in der Ringebene -um ca. 1/6 des Kreisumfanges übergreift und gegenüber der Abbiegung (3a) eine festge¬ schraubte Arretierung (4) trägt, dass am hinteren Ring (1) ein Hakenverschluss (9, 10) gleitbar vorgesehen ist, wel¬ cher Verschluss zwei einander gegenüberliegende Einhänge¬ bügel (12) trägt, die mit je zwei der in radialer Richtung einschnappbaren und lösbaren Halteorganen (14) fest ver¬ bunden und mit je einem elastischen Zugorgan (16) verse- ' hen sind, und dass mindestens ein seitliches Verbindungs¬ mittel (17) als Schutz bei Kettenbruch vorgesehen ist.
2. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage die Abbiegung (3a) und die Arretierung (4) am hinteren Ring (1) nach unten zu liegen kommen und als elastisch bewegbare Anschläge für die gegenüberliegenden Teile des Hakenverschlusses (9, 10) dienen.
3. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierung (5) diametral gegen¬ überliegend dem Hakenverschluss (9, 10) befestigt ist, welche Arretierung (5) die Verschiebung der unlösbaren Halteorgane (8) begrenzt.
4. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Ring (2) in der Montage¬ lage an beiden diametralen Stellen der horizontalen Media¬ ne je eine lösbar befestigte Arretierung (6) aufweist, welche Arretierung (6) eine Verschiebung der unlösbaren Halteorgane (8) radial nach unten begrenzt.
5. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenverschluss (9, 10) einen Oesenteil (9) und einen Hakenteil (10) aufweist, welche Teile gegeneinander gerichtet sind, und dass die Oese (9) und der Haken (10) die Enden von je einem konzentrisch zu Ring gebogenen Stahlstab (11) bilden, welche Stäbe (11) mit mindestens je zwei unlösbaren Halteorganen (8) fest verbunden sind.
6. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einhängebügel (12) omega¬ artig gebogene Stahlstäbe (13) aufweisen, deren Mittelpar tie als Handgriff dient und deren Schenkelenden mit je ei nem der lösbaren Halteorgane (14) fest verbunden sind, un dass die Halteorgane (14) zum lösbaren Einschnappen am vorderen Ring (2) ausgebildet sind.
7. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für grosse Reifendurchmesser der vor dere Ring (2) offen und für relativ kleine Reifendurchmes ser geschlossen ist.
8. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (8) als geschlossene, -ringförmige Glieder oder als U-förmig gebogene Rundstähle vorgesehen sind, deren beide Enden in zur U-Ebne stehende Normalebenen derart umgebogen sind, dass die Halteorgane (8) an den Ringen (1, 2) gleitbar, jedoch in radialer Richtung unlösbar mit den Ringen (1, 2) verbunden sind, und dass die mit den Einhängebügeln (12) fest verbundenen Halteorgane (14) als U-förmig gebogene Rundstähle vorgese¬ hen sind, deren beide Enden dermassen umgebogen sind, dass die Halteorgane (14) im vorderen Ring (2) verschiebbar, i radialer Richtung mit diesem einschnappbar und von diesem unter Kraftanwendung lösbar sind.
9. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als elastisches Zugorgan (16) eine Schlinge aus Kautschuk oder eine mit Haken versehene Schraubenfeder vorgesehen ist, welches Zugorgan (16) der Anschlagseite des Einhängebügels (12) durch einen Ring (16a) am Halteorgan (14) befestigt ist und an der abste¬ henden Einbiegung (15) des anderen Einhängebügels (12) lösbar eingehängt wird.
10. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleitschutzkette (7) eine Spur¬ kranzkette und als Verbindungsmittel (17) eine kleinglied- rige Kette beim vorderen Ring (2) vorgesehen sind, welche Kette vom Halteorgan (14) an der nicht anstossenden Seite des einen Einhängebügels (12) über alle Halteorgane (8) am Ring (2) zum entsprechenden Halteorgan (14) des anderen Einhängebügels- (12) führt und mit allen diesen Halteorga¬ nen fest verbunden ist.
11. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleitschutzkette (7) eine Leiter¬ kette und als Verbindungsmittel (17) kleingliedrige Ketten vorgesehen sind, wobei die Kette am hinteren. ing (1) von dem der Hakenseite abstehenden Halteorgan (8) am Ring (1) zum entsprechenden Halteorgan (8) des anderen Hakenverbin- dungsteils (9, 10) führt und mit allen diesen Halteorganen (8) fest verbunden ist.
12. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das übergreifende Ende (3b) des Rin¬ ges (2) mittels eines lösbaren.Klemmorgans (18) am anlie- genden Ringende anschliessbar ist.
EP81900655A 1980-04-12 1981-03-24 Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugreifen Withdrawn EP0049247A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278180 1980-04-12
CH2781/80 1980-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0049247A1 true EP0049247A1 (de) 1982-04-14

Family

ID=4241445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81900655A Withdrawn EP0049247A1 (de) 1980-04-12 1981-03-24 Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugreifen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0049247A1 (de)
IT (1) IT1168588B (de)
WO (1) WO1981002870A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311765A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder, insbesondere spurkreuzkette
GB2327389A (en) * 1997-07-18 1999-01-27 Mark William Lewis Edwards Improving vehicle wheel grip
DE19813831C1 (de) 1998-03-20 2000-01-13 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzvorrichtung
CN105291728A (zh) * 2014-07-24 2016-02-03 杭州雪峰链条有限公司 防滑链

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745273A (en) * 1927-07-05 1930-01-28 Romain Frederich Tire and mud chain
FR767887A (de) * 1937-03-19 1934-07-25
US2326617A (en) * 1942-01-16 1943-08-10 Webster Electric Co Inc Communication system
US2620843A (en) * 1949-01-05 1952-12-09 Ciborowski Frank Tire chain
BE551554A (de) * 1955-10-06
US3386484A (en) * 1965-12-21 1968-06-04 Moore Eddie Quick demountable tire chain assembly
US3616830A (en) * 1969-10-29 1971-11-02 Roy F Mcgill Tire chain fastening device
CH538368A (it) * 1970-12-11 1973-06-30 Taschero Mario Catena antisdrucciolevole per ruote di autoveicoli

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8102870A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1168588B (it) 1987-05-20
WO1981002870A1 (en) 1981-10-15
IT8185545A0 (it) 1981-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906486C2 (de)
DE2133801C2 (de) Reifenkette
DE3105795C2 (de) Gleitschutzvorrichtung
EP0060804B1 (de) Gleitschutzkette
DE2908637A1 (de) Reifenhaftvorrichtung
EP0049247A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugreifen
DE19730801C1 (de) Einfaches Sicherheitsnetz mit Haken zum Einhängen
DE2625651C2 (de) Schneekette
EP0081792A2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE2253813A1 (de) Reifenkette
DE2631480C3 (de) Gleitschutzkette
DE3149237C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
EP1614555B1 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette
AT393811B (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3840695C2 (de)
EP0121193A2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder, insbesondere Spurkreuzkette, und Verfahren zu deren Herstellung
DE2508052C3 (de) Gleitschutzkette
DE3331647A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder
DE3122512A1 (de) Fahrzeugreifen-schneekette
DE3022024A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer motorfahrzeuge
DE2254409A1 (de) Montagevorrichtung fuer gleitschutzketten
AT412333B (de) Gleitschutzkette
DE2620525A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer motorfahrzeuge
DE3312046A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820625