DE3311765A1 - Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder, insbesondere spurkreuzkette - Google Patents

Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder, insbesondere spurkreuzkette

Info

Publication number
DE3311765A1
DE3311765A1 DE19833311765 DE3311765A DE3311765A1 DE 3311765 A1 DE3311765 A1 DE 3311765A1 DE 19833311765 DE19833311765 DE 19833311765 DE 3311765 A DE3311765 A DE 3311765A DE 3311765 A1 DE3311765 A1 DE 3311765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
retaining ring
locking
ring
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833311765
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311765C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Thiele Firma
Original Assignee
August Thiele Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thiele Firma filed Critical August Thiele Firma
Priority to DE19833311765 priority Critical patent/DE3311765A1/de
Priority to AT84103214T priority patent/ATE36281T1/de
Priority to EP84103214A priority patent/EP0121193B1/de
Priority to DE8484103214T priority patent/DE3473251D1/de
Publication of DE3311765A1 publication Critical patent/DE3311765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311765C2 publication Critical patent/DE3311765C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/14Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables automatically attachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Patentanmeldung
  • Gleitschutzkette für Fahrzeugräder, insbesondere Spurkreuzkette Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzkette für Fahrzeugräder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei derartigen Gleitschutzketten mit einem an der Reifeninnenseite angeordneten, an einer Stelle offenen, durch einen Hakenverschluß schließbaren Haltering aus Feder stahldraht können sich bei der Montage mitunter insofern Schwierigkeiten ergeben, als der Hakenverschluß bzw. die Hakenverbindung beim Schließen hinter dem Reifen unsichtbar ist, so daß der Verschlußhaken nicht ausreichend sicher in die Verriegelungsstellung an der Verschlußöse gebracht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gleitschutzketten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 in einfacher Weise ohne einen besonderen zusätzlichen konstruktiven Aufwand dahingehend zu verbessern, daß der Verschlußhaken beim Einführen in die Verschlußöse stets von selbst sicher in die Verriegelungsstellung gelangt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung im wesentlichen durch den Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 6 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß der Verschlußhaken beim Einführen in die Hakenöse stets von selbst etwa radial nach außen in die Einhängeöffnung an der Verschlußöse gedrückt wird und so mit seinem Hakenmaul in seine Verriegelungsstellung gegenüber dem ösensteg gelangt, gegen den er durch Spannen der Kette nach außen gezogen wird und so den Haltering in einfacher Weise ohne zusätzliche Hilfsmittel an der Reifeninnenseite sichert.
  • Von besonderem Vorteil ist dabei, wenn der Haltering derart unter Vor spannung steht, daß sich die beiden Ringenden bei geöffnetem Hakenverschluß mindestens über die dem Hakenverschluß nächstliegenden beiden Anschluß stränge des Kettennetzes hinaus überlappen. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Verschlußhaken nach dem Einführen in die Hakenöse von selbst an der schräg nach außen gerichteten Auf lauffläche entlanggleitet' bis er den Ösensteg der Verschlußöse erreicht hat und durch Anspannen des Kettennetzes an diesem in seiner Verriegelungsstellung festgelegt werden kann.
  • Die Vorspannung des Halteringes kann dabei durch das Merkmal des Anspruches 3 auch bei abgenommener Gleitschutzkette in einfacher Weise aufrechterhalten werden, während in den Ansprüchen 4, 5 und 6 jeweils besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gekennzeichnet sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen. Es zeigen Fig. 1 eine Teilansicht der einander überlappenden beiden Enden eins Halteringes einer sogenannten Schnellmontagekette, Fig. 2 die beiden Enden des Halteringes der Gleitschutzkette im auseinandergezogenen Zustand beim Einführen des Verschlußhakens in die Verschlußhülse oder Verschlußöse am gegenüberliegenden Ende des Halteringes, Fig. 3 den Verschlußhaken des Halteringes beim NachauBengleiten in der Einhängeöffnung der Einhängehülse, Fig. 4 den Verschlußhaken des Halteringes nach Erreichen der Verriegelungsstellung in der Einhängehülse, Fig. 5 den Haltering von Fig. 1 bis 4 nach Einhängen des Verschluß hakens in einen Einhängering am gegenüberliegenden Ringabschnitt des Halteringes, Fig. 6 den Einhängering mit eingehängtem Verschlußhaken in perspektivischer Darstellung, Fig. 7 eine schematische Teilansicht einer gegenüber den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 bis 5 abgewandelten weiteren Ausführungsform, Fig. 8 eine Ansicht auf die Verschlußöse in Richtung des Pfeiles VIII von Fig. 7 und Fig. 9 eine Seitenansicht dieses abgewandelten Hakenverschlusses beim Einhängen des Verschlußhakens in die -Verschlußöse am Haltering.
  • Bei den in der Zeichnung gezeigten Teildarstellungen handelt es sich um Einzelheiten einer Gleitschutzkette für Fahrzeugräder, die insbesondere als Spurkreuzkette ausgebildet ist und an der Reifeninnenseite einen an einer Stelle offenen, durch einen Hakenverschluß 2 schließbaren Haltering 1 aus Federstahldraht aufweist, an dem die Anschluß stränge 3 der Netzteile der Kette mittels Seitenhaken 4 oder dergleichen aufgereiht und durch auf den Haltering 1 aufgeschobene Schlauchstücke 5 in gleichmäßigem Abstand gehalten sind.
  • Der Hakenverschluß 2 besteht aus einem umgebogenen Verschlußhaken 6 an dem einen Ende 1a des Halteringes 1 und aus einer Verschlußöse 7 am anderen Ringende 1b.
  • Wie in der Zeichnung im einzelnen zu erkennen ist, weist die Verschluß öse 7 bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen eine schräg gegen den Außenumfang des Halteringes 1 gerichtete Auflauffläche 8 für den Verschlußhaken 6 auf, so daß der Verschlußhaken 6 beim Einführen in die Verschlußöse 7 durch Entlanggleiten an der schrägen Auflauffläche 8 gegen den ösensteg 9 von selbst in seine Verriegelungsstellung von Fig. 3 und 4 gelangt.
  • Der Haltering 1 steht dabei derart unter Vorspannung, daß sich die beiden Ringenden 1a, 1b bei geöffnetem Hakenverschluß 2 mindestens über die dem Hakenverschluß nächstliegenden beiden Anschluß stränge 3 des Kettennetzes hinaus überlappen, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Am Haltering 1 ist außerdem ein Einhängering 10 für den gegenüberliegenden Verschlußhaken 6 in einem solchen Abstand von dem Hakenverschluß 2 vorgesehen, daß der Haltering 1 im eingehakten Zustand unter Vor spannung gehalten ist (Fig. 1, 5 und 6).
  • Bei der in Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung besteht die Verschlußöse 7 aus einer an der Reifeninnenseite anliegenden, an ihrem offenen Ende trichterförmig nach außen aufgeweiteten Einhängehülse oder Einhängetülle 12 mit einer zum Reifenumfang gerichteten Einhängeöffnung 13 für den zum Reifenumfang nach außen umgebogenen Verschlußhaken 6 des unter Federspannung stehenden Halteringes 1.
  • Das in der Einhängehülsel2befestigte Ende 1c des Halteringes 1 ist dabei in der Ringebene zum Ringinneren hin hakenförmig umgebogen und ragt in den Schaft der Einhängehülse 12 von deren Rückseite hinein.
  • Wie in der Zeichnung weiterhin zu erkennen ist, ragt das hakenförmig umgebogene Befestigungsende 1c des Halteringes 1 mit seinem Scheitelpunkt 1d dabei über das rückwärtige Ende 14 der Einhängeöffnung 13 an der Einhängehülse 12 derart hinaus, daß es eine schräge Auflauffläche 8 für den Verschlußhaken 6 bildet.
  • Bei der in Fig. 7 bis 9 gezeigten abgewandelten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das eine Ende 1b des Halteringes 1 zu einer Verschlußöse 7 umgebogen. Es ist zunächst mit einem als Auflauffläche 8 aus der Ringebene seitlich verkröpften und schräg zum Ringinneren weisenden Abschnitt 8a ausgebildet und von dessen innenliegendem Ende in einem Abschnitt 8b im spitzen Winkel 14 von etwa 30° bis 500 radial nach außen umgebogen und von dort mit einem weiteren Abschnitt 8c unter Bildung einer quer zum Ringumfang ausgerichteten ösenöffnung 7a mit einem ösensteg 9 seitlich zurückgebogen und schließlich mit einem endseitig gegen den radialen Schenkel bzw. Abschnitt 8b umgebogenen Drahtende 8d geschlossen.
  • Um ein versehentliches Einrasten des Verschlußhakens 6 am Drahtende 8d zu vermeiden, kann es dabei zweckmäßig sein, daß das Drahtende 8d einen Durchmesser hat, der größer ist als das Hakenmaul am Verschlußhaken 6 weit ist, was beispielsweise durch eine auf das Drahtende 8d aufgesetzte Gummi- oder Kunststoffrolle 8e erreicht werden kann.
  • Abgesehen von der speziellen Ausbildung der Verschluß öse 7 und der Rolle 8e ist diese zweite Ausführungsform im übrigen genauso ausgebildet, wie die in Fig. 1 bis 5 gezeigte erste Ausführungsform einer Gleitschutzkette mit einem Haltering 1 aus Federstahldraht, und weist hinter dem Verschlußhaken 6 jeweils einen Anschlagring 15 auf, der beim Erreichen der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 8 an der Verschlußöse 7 bzw. an der Einhängehülse 12 zur Anlage kommt und ein weiteres Eindringen des Hakens 6 in die Einhängeöse 7 bzw. Einhängehülse 12 verhindert.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Pa t en t a n.s pru.c h e 1.Gleitschutzkette für Fahrzeugräder, insbesondere Spurkreuzkette, mit einem an der Reifeninnenseite angeordneten, an einer Stelle offenen, durch einen Hakenverschluß schließbaren Haltering aus Feder stahldraht, an dem die Netzteile der Kette mittels Seitenhaken aufgereiht und in gleichmäßigem Abstand gehalten sind, wobei der Hakenverschluß aus einem Verschlußhaken an einem Ende und aus einer Verschlußöse am anderen Ende des Halteringes besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Verschlußöse (7) eine schräg gegen den Außenumfang des Halteringes (1) gerichtete Auflauf fläche (8) für den gegenüberliegenden Verschlußhaken (6) derart aufweist, daß der Verschlußhaken (6) beim Einführen in die VerschluBöse (7) durch Entlanggleiten an der Auflaufschräge (8) in seine Verriegelungsstellung gegenüber dem Ösensteg (9) nach außen gedrückt wird.
  2. 2. Gleitschutzkette nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Haltering (1) derart unter Vorspannung steht, daß sich die beiden Ringenden (1a, 1b) bei geöffnetem Hakenverschluß (2) mindestens über die dem Hakenverschluß (2) nächstliegenden beiden Anschluß stränge (3) des Kettennetzes hinaus überlappen.
  3. 3. Gleitschutzkette nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Haltering (1) in einem Abstand von der Verschlußöse (7), der größer ist als der Abstand zu den beiden nächsten Anschluß strängen (3) des Kettennetzes, ein Einhängering (10) für den Verschlußhaken (6) des Halteringes (1) derart vorgesehen ist, daß der Haltering (1) bei in den Einhängering (10) eingehaktem Verschlußhaken (6) unter Vorspannung gehalten ist.
  4. 4. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Verschlußöse (7) aus einer an der Reifeninnenseite anliegenden, an ihrem offenen Ende trichterförmig nach außen aufgeweiteten Einhängehülse (12) mit einer zum Reifenumfang gerichteten Einhängeöffnung (13) für den zum Reifenumfang nach außen gebogenen Verschlußhaken (6) des unter Federspannung stehenden Halteringes (1) besteht, und wobei das in der Einhängehülse (12) befestigte Ende (1b) des Halteringes (1) in der Ringebene hakenförmig umgebogen ist und in den Schaft der Einhängehülse (12) von deren Rückseite hineinragt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das hakenförmig umgebogene Befestigungsende (1c) des Halteringes (1) mit seinem Scheitelpunkt (1d) über das rückwärtige Ende (14) der Einhängeöffnung (13) an der Einhängehulse (12) derart hinausragt, daß es eine schräge Auflauffläche (8) für den Verschlußhaken (6) bildet.
  5. 5. Geitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das eine Ende (1b) des Halteringes (1) die Verschlußöse (7) bildet, indem es zunächst mit einem als Auflauffläche (8) aus der Ringebene seitlich verkröpften und schräg zum Ring inneren weisenden Abschnitt (8a) ausgebildet und von dessen innenliegendem Ende in einem Abschnitt (8b) in spitzem Winkel (14) etwa radial nach außen umgebogen und von dort mit einem weiteren Abschnitt (8c) unter Bildung einer quer zum Ringumfang ausgerichteten ösenöffnung (7a) mit einem ösensteg (9) seitlich zurückgebogen und mit einem endseitig gegen den radialen Schenkel bzw. Abschnitt (8b) umgebogenen Drahtende (8d) geschlossen ist.
  6. 6. Gleitschutzkette nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Drahtende (8d) beispielsweise durch eine aufgesetzte Gummi- oder Kunststoffrolle (8e), einen Durchmesser hat, der größer ist als das Hakenmaul am Verschlußhaken (6) weit ist.
DE19833311765 1983-03-31 1983-03-31 Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder, insbesondere spurkreuzkette Granted DE3311765A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311765 DE3311765A1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder, insbesondere spurkreuzkette
AT84103214T ATE36281T1 (de) 1983-03-31 1984-03-23 Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder, insbesondere spurkreuzkette, und verfahren zu deren herstellung.
EP84103214A EP0121193B1 (de) 1983-03-31 1984-03-23 Gleitschutzkette für Fahrzeugräder, insbesondere Spurkreuzkette, und Verfahren zu deren Herstellung
DE8484103214T DE3473251D1 (en) 1983-03-31 1984-03-23 Vehicle anti-skid chains, especially cross-chains, and method for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311765 DE3311765A1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder, insbesondere spurkreuzkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311765A1 true DE3311765A1 (de) 1984-10-11
DE3311765C2 DE3311765C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=6195206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311765 Granted DE3311765A1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder, insbesondere spurkreuzkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526027A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Thiele Fa August Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600172A (en) * 1925-10-23 1926-09-14 Hofmann Fritz Chain-applying device
US1711300A (en) * 1928-04-18 1929-04-30 Ralph B Ziegler Connecter
US2192226A (en) * 1938-11-02 1940-03-05 John G Hill Tire antiskid device
US2431709A (en) * 1944-03-08 1947-12-02 William R Royer Tire chain
DE2034330A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-13 Stamm, Wolfgang, 8031 Puchheim Gleitschutz für Fahrzeugreifen
WO1981002870A1 (en) * 1980-04-12 1981-10-15 P Lesquereux Anti-skid device for vehicle tyres
DE3225318A1 (de) * 1982-07-07 1984-12-06 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder
DE3149237C2 (de) * 1981-12-11 1986-02-27 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Gleitschutzkette für Fahrzeugräder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600172A (en) * 1925-10-23 1926-09-14 Hofmann Fritz Chain-applying device
US1711300A (en) * 1928-04-18 1929-04-30 Ralph B Ziegler Connecter
US2192226A (en) * 1938-11-02 1940-03-05 John G Hill Tire antiskid device
US2431709A (en) * 1944-03-08 1947-12-02 William R Royer Tire chain
DE2034330A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-13 Stamm, Wolfgang, 8031 Puchheim Gleitschutz für Fahrzeugreifen
WO1981002870A1 (en) * 1980-04-12 1981-10-15 P Lesquereux Anti-skid device for vehicle tyres
DE3149237C2 (de) * 1981-12-11 1986-02-27 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE3225318A1 (de) * 1982-07-07 1984-12-06 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526027A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Thiele Fa August Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3311765C2 (de) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105795C2 (de) Gleitschutzvorrichtung
EP0060804B1 (de) Gleitschutzkette
EP0081792B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
EP1775149A1 (de) Gleitschutzkette
DE2631386A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
EP0958949A2 (de) Seitenhalterung einer Gleitschutzkette
DE3311765A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder, insbesondere spurkreuzkette
EP0121193B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder, insbesondere Spurkreuzkette, und Verfahren zu deren Herstellung
DE3225318A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder
DE102005011453A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Sicherheitsnetz, Sicherheitsnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Befestigungseinrichtung
DE3149237C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE2631480C3 (de) Gleitschutzkette
DE3401972A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE3331647A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder
WO1999047371A2 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO1981002870A1 (en) Anti-skid device for vehicle tyres
DE3347989C2 (en) Fastener for side clips of anti-skid chains for vehicle tyres
DE3122512A1 (de) Fahrzeugreifen-schneekette
DE3136846C2 (de)
DE3840695C2 (de)
DE8310882U1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder
DE2618339A1 (de) Schneekette fuer kraftfahrzeuge
DE2138367A1 (de) Rollenschließvorrichtung
DE3411977A1 (de) Schneekette mit federstahlring

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3408690

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3408690

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee