DE69126092T2 - Farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidelemente - Google Patents

Farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidelemente

Info

Publication number
DE69126092T2
DE69126092T2 DE69126092T DE69126092T DE69126092T2 DE 69126092 T2 DE69126092 T2 DE 69126092T2 DE 69126092 T DE69126092 T DE 69126092T DE 69126092 T DE69126092 T DE 69126092T DE 69126092 T2 DE69126092 T2 DE 69126092T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
group
radical
color photographic
photographic light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69126092T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69126092D1 (de
Inventor
Agostino Baldassarri
Walter Beltramini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrania SpA
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69126092D1 publication Critical patent/DE69126092D1/de
Publication of DE69126092T2 publication Critical patent/DE69126092T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/38Dispersants; Agents facilitating spreading
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3003Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
    • G03C7/3005Combinations of couplers and photographic additives
    • G03C7/3006Combinations of phenolic or naphtholic couplers and photographic additives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidelemente mit einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und 2,5-Diacylaminophenol-Cyan-Kuppler die darin dispergiert sind, und insbesondere farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidelemente mit einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, die 2,5-Diacylaminophenol-Cyan- Kuppler umfaßt, die in nicht mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteltröpfchen gelöst sind, die in der Emulsionsschicht in reaktiver Assoziierung mit einer nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung und einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung dispergiert sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das spektral sensibilisierende Verfahren, bestimmte sensibilisierende Farbstoffe zu einer photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht hinzuzufügen, um dessen natürlichen lichtempfindlichen Wellenlängenbereich gegen längere Wellenlängen auszudehnen, ist im Stand der Technik zur Herstellung von farbphotographischen Silberhalogenidemulsionen bekannt.
  • Der spektrale Sensibilisierungsgrad wird durch die chemische Struktur des sensibilisierenden Farbstoffes, durch die Eigenschaften der Emulsion (zum Beispiel, Zusammensetzung der Silberhalogenide, Kristallhabitus, Kristallform, Silberionenkonzentration) und andere Eigenschaften beeinflußt. Er wird auch durch die photographischen Zusätze, die in der Emulsion vorhanden sind, wie Stabilisatormittel, Antischleiermittel Farbkupplungsreagenzien, usw., beeinflußt.
  • Kombination des sensibilisierenden Farbstoffes und des Kupplers, um ein Salz zu bilden, womit verursacht wird, daß die Sensibilisatormoleküle von der Kornoberfläche desorbiert werden, ist im Stand der Technik seit langem bekannt (H. Meier, Spectral Sensitization, The Focal Press, 1968, S. 52).
  • Es ist bekannt, daß 2,5-Diacylaminophenol-Cyan-Kuppler Cyanfarbstoffe mit einer ausgezeichneten Beständigkeit gegen das Ausbleichen erzeugen, wie zum Beispiel in US Pat. Nr. 4,333,999; 4,451,559; 4,465,766 und 4,554,244 beschrieben.
  • Die Kombination von 2,5-Diacylaminophenol-Cyan-Kuppler mit herkömmlichen kationischen Cyaninfarbstoffen zeigt kein sensitometrisches Problem, wenn der Kuppler unmittelbar vor der Aufbringung zu einer rot sensibilisierten Emulsion hinzugefügt wird, während es einen dramatischen Verlust der Rotempfindlichkeit (Desensibilisierung) verursacht, wenn die fertige Emulsion vor der Aufbringung einige Stunden bei hoher Temperatur gehalten wird.
  • Bei Cyaninfarbstoffen mit zwei Sulfoalkylresten tritt keine Desensibilisierung auf, solche Cyaninfarbstoffe verursachen aber eine erhöhte Sensibilisierung der anliegenden Schichten des beschichteten Films (Diffusionssensibilisierung), da sie in diese bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit diffundieren können. Dies ist bei der praktischen Verwendung ein ernsthaftes Problem.
  • US Pat. Nr. 4,513,081 beschreibt eine photographische Silberhalogenidemulsion, die einen 2,5-Diacylamino-Cyan-Kuppler und einen sensibilisierenden Merocyaninfarbstoff umfaßt, der keiner Desensibilisierung und Diffusionssensibilisierung unterworfen ist. Die Inhibierung der spektralen Sensibilisierung, die bei herkömmlichen Carbocyaninfarbstoffen auftritt, kann durch die Verwendung bestimmter Merocyaninfarbstoffe verhindert werden.
  • US Pat. Nr. 3,676,141 beschreibt ein Verfahren zum Dispergieren einer organischen Lösung eines oleophilen, photographischen Materials in einer wäßrigen Gelatinelösung in Gegenwart wenigstens einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung und wenigstens einer nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung. Das verwendete nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel wird aus Anhydrohexitolestern mit HLB(Hydrophil-Lipophil-Gleichgewichts)-Werten in dem Bereich von 3,5 bis 9,5 ausgewählt. Das Verfahren stellt schließlich dispergierte oleophilische photographische Materialien und stabile Dispersionen zur Verfügung. 2,5-Diacylaminophenol-Kuppler sind in diesem Patent nicht offenbart.
  • US Pat. Nr. 3,860,425 beschreibt ein Verfahren zum Dispergieren einer organischen Lösung eines oleophilischen photographischen Materials in einem wäßrigen Medium in Gegenwart von a) wenigstens einer nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung, die in ihrem Molekül Polyoxyethyleneinheiten und Polyoxypropyleneinheiten in einem Molverhältnis von 0,1 bis 0,6 enthält, und b) wenigstens einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung. Die nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindungen sind durch niedrige HLB-Werte gekennzeichnet (zum Beispiel, Pluronic L-61, eine nicht-ionische grenzflächenaktive Verbindung, die von Wyanadotte Chem. Co hergestellt wird und in Spalte 11, Zeilen 17-18 zitiert ist, hat einen HLB-Wert von 3). Das Verfahren stellt stabile Dispersionen zur Verfügung, worin das oleophilische photographische Material in dem wäßrigen Medium fein dispergiert wird. 2,5-Diacylaminophenol-Kuppler sind in diesem Patent nicht offenbart.
  • US Pat. Nr. 3,912,517 beschreibt ein Verfahren zur Aufnahme eines nicht in Wasser löslichen photographischen Bestandstoffes in eine photographische hydrophilische Kolloidschicht, das das Auflösen des Bestandstoffes in einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, Mischen dieser Lösung mit Wasser in Gegenwart einer grenzflächenaktiven Verbindung, aber in Abwesenheit eines hydrophilen Kolloids, Entfernen des organischen Lösungsmittel und Aufnahme der so gebildeten Dispersion in die hydrophile Kolloidbeschichtungszusammensetzung umfaßt. Das grenzflächenaktive Mittel umfaßt eine Kombination aus einem anionischen Dispergiermittel und einem nicht-ionischen Dispergiermittel, so daß der HLB-Wert der Kombination zwischen 8 und 18 liegt. Unter den Beispielen der nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindungen in diesem Patent befindet sich Span 20 (Handelsbezeichnung der Atlas Chemical Industries Inc., USA, für Sorbitanmonolaurat). Das Verfahren ergibt verbesserte Stabilität der Dispersion und bessere Beschichtungseigenschaften der hydrophilen Kolloidschicht, die diese Dispersion enthält. 2,5-Diacylaminophenol-Kuppler sind in diesem Patent nicht offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidelemente mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht bereit, umfassend a) wenigstens einen 2,5-Diacylaminophenol-Cyan-Kuppler, der in nicht mit Wasser mischbaren hochsiedenden organischen Lösungsmitteltröpfchen, die in der Emulsionsschicht dispergiert sind gelöst ist und b) wenigstens einen kationischen, spektral sensibilisierenden Carbocyaninfarbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die den 2,5-Diacylaminophenol-Cyan-Kuppler enthaltenden, nicht mit Wasser mischbaren hochsiedenden organischen Lösungsmitteltröpfchen in der Emulsionsschicht in reaktiver Assoziierung mit wenigsten einer nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung, die einen HLB größer als 10 hat und wenigstens einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung dispergiert sind und dadurch, daß der Gesamt-HLB-Wert der wenigstens einen nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung und der wenigstens einen anionischen grenzflächenaktiven Verbindung größer als 20 ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, daß die Desensibilisierung, die durch die gegenseitige Wirkung der 2,5-Diacylaminophenol- Cyan-Kuppler und der spektral sensibilisierenden Farbstoffe erzeugt wird, im wesentlichen verhindert wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die 2,5-Diacylaminophenol-Cyan-Kuppler die in dem Material der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, werden durch die Formal (I) wiedergegeben:
  • in der R&sub1; ein Arylrest, R&sub2; ein Alkylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen (wie Methyl, Ethyl, Butyl, Dodecyl, usw.) oder ein Arylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen (z.B. Phenyl) ist, R&sub3; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (wie Fluor, Brom, Chlor, usw.), ein Alkylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen (wie Methyl, Ethyl, Butyl, Dodecyl, usw.) oder ein Alkoxyrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen (wie Methoxy, Ethoxy, usw.) ist, und Z&sub1; ein Wasserstoffatom, Halogenatom oder ein Rest ist, der bei der Umsetzung des Kupplers mit dem oxidierten Produkt eines Farbentwicklungsmittels vom aromatischen primären Amin-Typ abgespalten werden kann, und y 0 oder 1 ist.
  • Der Arylrest, der mit R&sub1; durch Formel (I) dargestellt ist, ist z.B. ein Phenylrest, ein Naphtylrest oder ein anderer Arylrest mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen und ist vorzugsweise ein Phenylrest. Dieser Rest kann einen einzelnen Substituten oder eine Vielzahl an Substituten enthalten, zum Beispiel, umfassen typische Substituenten, die in den Arylrest eingeführt werden können, Halogenatome (wie Fluor, Chlor, Brom, usw.), Alkylreste (wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Dodecyl, usw.), Hydroxyl-, Cyano-, Nitrogruppen, Alkoxyreste (wie Methoxy, Ethoxy, usw.), Alkylsufonamidoreste (wie Methylsulfonamido, Octylsulfonamido, usw.), Arylsulfonamidoreste (wie Phenylsulfonamido, Naphtylsulfonamido, usw.), Alkylsulfamoylreste (wie Butylsulfamoyl), Arylsulfamoyl (wie Phenylsulfamoyl), Alkyloxycarbonylreste (wie Methyloxycarbonyl), Aryloxycarbonylreste (wie Phenyloxycarbonyl), Aminosulfonamidoreste, Acylaminoreste, Carbamoylreste, Sulfonylreste, Sulfinylreste, Sulfoxyreste, Sulforeste, Aryloxyreste, Alkoxyreste, Alkylcarbonylreste, Arylcarbonylreste, Aminocarbonylreste und dgl.. Zwei unterschiedliche Vertreter dieser Reste kann man in den Arylrest einführen. Der bevorzugte Rest, der durch R&sub1; dargestellt wird, ist eine Phenylgruppe, der mehr bevorzugte Rest ist eine Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituten, einschließlich Halogenatome und Cyanogruppen.
  • Wenn der Ausdruck "Rest" oder "Gruppe" in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, um eine chemische Verbindung oder einen Substituten zu beschreiben, umfassen das beschriebene chemische Material den Basisrest und den Rest mit herkömmlicher Substitution. Wo der Ausdruck "Einheit" verwendet wird, um eine chemische Verbindung oder Substituten zu beschreiben, ist nur gemeint, daß ein unsubstituiertes chemisches Material enthalten ist. Zum Beispiel umfaßt "Alkylrest" nicht nur Alkyleinheiten, wie Methyl, Ethyl, Octyl, Dodecyl, usw., sondern auch solche Einheiten, die Substituentengruppen, wie Halogen, Cyano, Hydroxyl, Nitro, Amin, Carboxylat usw. tragen. Auf der anderen Seite umfaßt "Alkyleinheit" nur Methyl, Ethyl, Octyl, Dodecyl usw..
  • In der vorliegenden Erfindung sind die bevorzugten Cyan-Kuppler der Formel (I) Verbindungen mit der folgenden Formel (II):
  • in der Z&sub2; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (wie Fluor, Brom, Chlor, usw.) oder ein einwertiger organischer Rest ist, R&sub4; ein Wasserstoffatom oder ein Substituent ist, veranschaulicht durch ein Halogenatom (wie Fluor, Brom, Chlor, usw.), eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, einen Alkylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen (wie Methyl, Ethyl, iso-Propyl, tert.-Butyl, n-Octyl, n-Dodecyl, usw.), einen Alkyloxycarbonyrest (wie Methyloxycarbonyl), einen Aryloxycarbonylrest (wie Phenyloxycarbonyl), einen Alkoxyrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen (wie Methoxy, Ethoxy, usw.), einen Aryloxyrest (wie Phenoxy), einen Alkylcarbonylrest (wie Methylcarbonyl, Propylcarbonyl, Octylcarbonyl, usw.), einen Arylcarbonylrest (wie Phenylcarbonyl), einen Acyloxyrest (wie Acetoxy, Benzoyloxy, usw.), einen Alkylsulfonylrest (wie Methylsulfonyl, Octylsulfonyl, usw.), einen Arylsulfonylrest (wie Phenylsulfonyl), einen Acylrest (wie Acetyl), einen Acylaminorest, einen Sulfonamidorest (wie Methylsulfonamido, Octylsulfonamido, Phenylsulfonamido, usw.), einen Sulfamoylrest (wie Butylsulfamoyl, Phenylsulfamoyl, usw.) und dgl.; X ein Sauerstoffatom oder eine Schwefelatom ist, R&sub5; ein geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkylenrest ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, 1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und Z&sub3; ein Wasserstoffatom ein Halogenatom oder ein Rest ist der durch Umsetzung des Kupplers mit dem oxidierten Produkt eines Farbentwicklungsmittels vom aromatischen primären Amin-Typ abgespalten werden kann.
  • Beispiele des einwertigen organischen Restes, der durch Z&sub2; dargestellt ist, umfassen ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, einen Alkylrest (wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl, Octyl, usw.), einen Aralkylrest (wie Benzyl, Phenethyl, usw.), einen Alkoxyrest (wie Methoxy, Ethoxy, Benzyloxy, usw.), einen Aryloxyrest (wie Phenoxy, p-Nitrophenoxy, usw.), einen Acylaminorest (wie Acetylamino, Propionylamino, Benzoylamino, Phenoxyacetylamino, usw.), einen Carbamoylrest (wie Methylcarbamoyl, Dimethylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl, Diphenylcarbamoyl, usw.), einen Sulfonamidorest (wie Methansulfonamido, Butansulfonamido, Benzensulfonamido, p- Toluolsulfonamido, usw.), einen Sulfamoylrest (wie Methylsulfamoyl, Dimethylsulfamoyl, Phenylsulfamoyl, usw.), einen Alkylcarbonylrest (wie Methylcarbonyl, Propylcarbonyl, Octylcarbonyl, usw.), einen Arylcarbonylrest (wie Phenylearbonyl), einen Alkyloxycarbonylrest (wie Methyloxycarbonyl, Ethyloxycarbonyl, Butyloxycarbonyl, t-Butyloxycarbonyl, usw.), einen Aryloxycarbonylrest (wie Phenyloxycarbonyl), und dgl..
  • In der vorliegenden Erfindung sind die stärker bevorzugten Cyan-Kuppler der Formel (I) Verbindungen der folgenden Formel (III):
  • in der Z&sub4; ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom, usw.) ist, Z&sub5; ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom ist, R&sub6; ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen (wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Octyl, Dodecyl, usw.) ist, R&sub7; und R&sub8; entweder gleich oder unterschiedlich sein können, und jedes ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen (wie Methyl, Ethyl, Butyl, Dodecyl, usw.) oder ein Alkoxyrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen (wie Methoxy, Ethoxy, usw.) ist, mit der Maßgabe, daß die Summe der Kohlenstoffatome von R&sub6;, R&sub7; und R&sub8; von 8 bis 20 ist, und x eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
  • In Formel (I) und (II) sind die Reste, die bei der Umsetzung des Kupplers mit dem oxidierten Produkt des Farbentwicklungsmittels vom aromatischen primären Amin- Typ abgespalten werden können, die durch Z&sub1; und Z&sub3; dargestellt sind, dem Fachmann alle bekannt. Jeder dieser Reste ändert die Reaktivität des Kupplers oder wird vom Kuppler abgespalten, um die Entwicklungshemm-, Bleichhemm- und Farbkompensationshemmwirkung zu erfüllen, um dadurch vorteilhaft in den Kuppler enthaltenden Schichten oder anderen Schichten des farbphotographischen Silberhalogenidmaterials zu wirken. Typische Beispiele solcher Reste umfassen, zum Beispiel, Alkoxyreste, Aryloxyreste, Arylazoreste, Thioether, Carbamoyloxyreste, Acyloxyreste, Imidoreste, Sulfonamidoreste, Thiocyanoreste oder heterocyclische Reste (wie Oxazolyl, Diazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl., usw.), und dgl.. Die besonders bevorzugten Bespiele, die durch Z&sub1; und Z&sub3; dargestellt sind, sind ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom.
  • Die Cyan-Kuppler mit Formel (I) können leicht durch Verwendung von im Stand der Technik bekannten Verfahren synthetisiert werden, wie zum Beispiel in US Pat. 3,758,308, 4,333,999 und 4,451,559 beschrieben.
  • Bestimmte Beispiele von Cyan-Kupplern, die durch Formal (I) dargestellt sind, sind nachstehend veranschaulicht, aber die vorliegende Erfindung wird dadurch nicht eingeschränkt.
  • Die 2,5-Diacylaminophenol-Cyan-Kuppler werden mit der sogenannten Dispersionstechnik in die hydrophilen kolloidalen Bindemittel der photographischen Materialien eingeführt. Kurz gesagt werden die Kuppler nach dieser Technik, wie im US Pat. 2,322,027 beschrieben, in nicht mit Wasser mischbaren hochsiedenden organischen Lösungsmitteln (im Stand der Technik auch bekannt unter beständige Lösungsmittel, kristalbide Lösungsmittel, öltypische Lösungsmittel, Ölbildner und dergleichen) gelöst, und die resultierende organische Lösung wird zu einer wäßrigen Zusammensetzung hinzugefügt, die ein hydrophiles Kolloid (Gelatine) und ein Dispergiermittel (gewöhnlich eine anionische grenzflächenaktive Verbindung) enthält. Die Mischung wird dann durch eine Homogenisierungsvorrichtung hindurchgeleitet (wie, zum Beispiel, eine Kolloidmühle oder ein Ultraschallgerät), um eine Dispersion feiner Tröpfchen des den Kuppler enthaltenden organischen Lösungsmittels zu bilden. In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Auflösung der Kuppler durch die Verwendung eines nicht mit Wasser mischbaren niedrigsiedenen organischen Hilfslösungsmittel zu erleichtern, das nach der Verdampfung, wie z.B. in US Pat. 2,801,170, 2,801,171 und 2,949,360 beschrieben, entfernt werden kann. Die erhaltene Dispersion wird dann mit der hydrophilen Kolloidzusammensetzung gemischt (Gelatinesilberhalogenidemulsion oder einer anderen Gelatine enthaltenden Zusammensetzung), die verwendet wird, um die photographische Schicht (durch Aufbringung) zu bilden. Organische Lösungsmittel zum Dispergieren photographischer Kuppler sind im Stand der Technik bekannt, wie zum Beispiel in US Pat. 2,322,027, 2,801,171, 2,835,579, 2,533,514, 2,554,755, 3,748,141, 3,779,765, 4,353,979, 4,430,421 und 4,430,422 offenbart.
  • Die Auswahl des Dispergiermittels, das benötigt wird, um die Kupplerdispersion herzustellen und innerhalb der Schicht (die diese enthält) stabil zu halten (frei von Kristallisation), ist nicht nur für die Stabilität der Dispersion wichtig, sondern auch für die sensiometrischen Ergebnisse, die mit der Kombination der 2,5-Diacylaminophenol- Kuppler und der kationischen spektral sensibilisierenden Carbocyaninfarbstoffe erhalten werden. Es ist festgestellt worden, daß die Verwendung von anionischen und kationischen grenzflächenaktiven Verbindungen als Dispergiermittel die Desensibilisierung aufgrund der gegenseitigen Wirkung der dispergierten 2,5- Diacylaminophenol-Kuppler mit den kationischen spektral sensibilisierenden Carbocyaninfarbstoffen erleichtert. Es wird angenommen, daß sie die Desorption der Farbstoffmoleküle von der Silberhalogenidkomoberfläche und die Wechselwirkung mit den Kupplern begünstigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das photographische Material eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die die 2,5-Diacylaminophenol- Kuppler gelöst in nicht mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteltröpfchen umfaßt, wobei die Tröpfchen in der hydrophilen Schicht in reaktiver Assoziierung mit einer nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung mit einem HLB höher als 10 und einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung dispergiert sind. HLB (Hydrophiles- Lipophiles Gleichgewicht) ist ein Maß der Emulgierungswirksamkeit einer grenzflächenaktiven Verbindung; sie hängt von der Polarität des Moleküls ab, wobei die weniger hydrophilen grenzflächenaktiven Verbindungen niedrige HLB-Werte haben, und ansteigende Werte einem erhöhten hydrophilen Charakter entsprechen (eine detaillierte Definition des HLB kann M.J. Schick, Surfactants Science Series, Band 1 Nonionic Surfactants, Kapitel 18, M. Dekker Inc., New York, 1967 entnommen werden).
  • Nicht-ionische grenzflächenaktive Verbindungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen zum Beispiel:
  • 1) Polyoxyethylenether der allgemeinen Formel:
  • HO-(CH&sub2;-CH&sub2;-O)n-Lipid
  • worin n eine ganze Zahl von wenigstens 3 ist, und Lipid eine aliphatische Kohlenstoffkette mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele von Polyoxyethylenethern sind unter der Handelsbezeichnung BRIJ erhältlich, wie: 2) Polyoxyethylensorbitanester der allgemeinen Formel:
  • worin n eine ganze Zahl von wenigstens 20 ist und Lipid eine aliphatische Kohlenstoffkette mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen ist.
  • Beispiele von Polyoxyethylensorbitanestern sind unter der Handelsbezeichnung TWEEN erhältlich, wie: 3) Alkylphenolpolyethylenglykolether der allgemeinen Formel:
  • worin n eine ganze Zahl von wenigstens 5 ist, und Lipid eine aliphatische Kohlenstoffkette mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen ist.
  • Beispiele von Alkylphenolpolyethylenglykolethern sind unter der Handelsbezeichnung Triton erhältlich, wie:
  • Die anionischen grenzflächenaktiven Verbindungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen amphiphile Substanzen, die in ihrem Molekül sowohl einen hydrophoben Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, als auch einen hydrophilen -SO&sub3;-M-Rest oder -OSO&sub3;-M-Rest enthalten, worin M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, wie Na, K und Li oder ein Ammoniumrest, wie NH&sub4;, ist. Diese anionischen grenzflächenaktiven Verbindungen sind im Stand der Technik bekannt und werden zum Beispiel in A.W. Schwartz und J.W. Perry, Surface Active Agents, Interscience Publications veranschaulicht. Repräsentative nicht begrenzende Beispiele anionischer grenzflächenaktiver Verbindungen umfassen die Sulfate und Sulfonate verzweigtkettiger und geradkettiger aliphatischer primärer und sekundärer Alkohole mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen und ethoxylierte Derivate davon, sulfonierte Monoglyceride, sulfatierte Monoethanolamide und ethoxylierte Derivate davon, Halbester oder Diester der Sulfosuccinsäure und Salze der Benzimidazolsulfonsäure mit einer langen Alkylkette in 2-Stellung. Spezifische Beispiele von anionischen grenzflächenaktiven Verbindungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind:
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete kationische sensibilisierende Carbocyaninfarbstoff umfaßt zwei basische heterocyclische Kerne, die durch eine Verlnüpfung von drei Methingruppen verbunden sind, wobei vorzugsweise wenigstens ein heterocyclischer Kern davon ein Benzothiazoliumkern ist. Die heterocyclischen Kerne enthalten vorzugsweise kondensierte Benzolringe.
  • Beispiele heterocyclischer Kerne umfassen quartäre Quinolinium-, Benzoxazolium-, Benzothiazolium-, Benzoselenazolium-. Benzimidazolium-, Naphtoxazolium-, Naphtothiazolium- und Naphthoselenazoliumsalze.
  • Die bevorzugten kationischen sensibilisierenden Carbocyaninfarbstoffe sind sensibilisierende Thiacarbocyaninfarbstoffe der folgenden Formel (IV):
  • in der Y&sub1;, Y&sub2;, Y&sub3; und Y&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, Halogenatom (z.B. Chlor, Brom, Iod und Fluor), eine Hydroxygruppe, einen Alkoxyrest (z.B. Methoxy, Ethoxy, usw.), eine Aminogruppe (z.B. Amino, Methylamino, Dimethylamino, usw.), einen Acylamidorest (z.B. Acetamido, Propionamido, usw.), einen Acyloxyrest (z.B. Acetoxyrest, usw.), einen Alkoxycarbonylrest (z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, usw.), einen Alkylrest (z.B. Methyl, Ethyl, Isopropyl, usw.), einen Alkoxycarbonylaminorest (z.B. Ethoxycarbonylamino, usw.) oder einen Arylrest (z.B. Phenyl, Tolyl, usw.) darstellen, oder Y&sub1; und Y&sub2;, bzw. Y&sub3; und Y&sub4; zusammen die Atome sein können, die notwendig sind, um einen Benzolring zu bilden (so daß der heterocyclische Kern zum Beispiel zu einem α-Naphtothiazolkem, einem β- Naphtothiazol oder einem β,β'-Naphtothiazol führt); R&sub9; ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest (z.B. Methyl, Ethyl, usw.) darstellt, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; entweder gleich oder verschieden sein können und jeweils (CH&sub2;)n1-X sind wobei X H, F, Cl, Br, ein Arylrest, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder ein Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, und n&sub1; eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist; und A ein anionischer Rest (z.B. Br, Cl, I, Aryl- oder Alkylsulfonate, Tetrafluoroborat, Hexafluorphosphat) ist.
  • Die Alkylreste die in den Substituenten Y&sub1;, Y&sub2;, Y&sub3;, Y&sub4;, R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; enthalten sind, und insbesondere die Alkylanteile der Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxycarbonylamino-, Hydroxyalkyl-, Acetoxyalkylreste enthalten vorzugsweise jeweils von 1 bis 12, bevorzugter von 1 bis 4 Kohlenstoffatome, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome, die in den Resten enthalten sind, nicht mehr als 20 beträgt.
  • Die Arylreste die in den Substituenten Y&sub1;, Y&sub2;, Y&sub3;, Y&sub4;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; enthalten sind, enthalten vorzugsweise jeweils von 6 bis 18 , bevorzugter von 6 bis 10 Kohlenstoffatome, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome, die in den Resten enthalten sind, bis zu 20 Kohlenstoffatomen reicht.
  • Die folgenden sind spezifische Beispiele von kationischen spektral sensibilisierenden Thiocarbocyaninfarbstoffen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung:
  • Bei der Herstellung der Dispersionen der 2,5-Diacylaminophenol-Cyan-Kuppler gemäß dieser Erfindung hängt die Menge des nicht mit Wasser mischbaren hochsiedenden organischen Lösungsmittels gewöhnlich von der Löslichkeit des einzelnen verwendeten 2,5-Diacylaminophenol-Kupplers darin ab: sie kann innerhalb weiter Grenzen variieren ist aber auch vorzugsweise auf ein Minimum begrenzt wie innerhalb des Bereichs von 30 bis 150 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des 2,5- Diacylaminophenol-Kupplers, der dispergiert werden soll. Das Gesamtgewicht der anionischen grenzflächenaktiven Verbindung und der nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden, hängt von der Struktur des verwendeten 2,5-Diacylaminophenol- Kupplers, der Art und der Menge des organischen Lösungsmittels für die Dispersion ab, wobei aber eine besonders wirksame Gesamtmenge der grenzflächenaktiven Verbindungen von 1 bis 30 Gew.-% reicht, bezogen auf das Gewicht des zu dispergierenden 2,5-Diacylaminophenols. Innerhalb dieses Bereichs liegt die Menge der nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung im allgemeinen zwischen 30 und 70 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der anionischen und nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindungen; bevorzugter sind die Mengen der anionischen grenzflächenaktiven und der nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung gleich. Die Mengen der Kombination der anionischen und nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindungen sind so, daß ein HLB-Wert höher als 20 erhalten wird. Die anionischen und nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindungen, die bei der Herstellung der Dispersion des 2,5-Diacylaminophenol- Kupplers in wäßriger Gelatine gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können beide in der wäßrigen Gelatine vorhanden sein, in die das organische Lösungsmittel des 2,5-Diacylaminophenol-Kupplers dispergiert werden muß. Alternativ wird die nicht-ionische grenzflächenaktive Verbindung in dem Stadium der Auflösung des 2,5-Diacylaminophenol-Kupplers in dem organischen Lösungsmittel verwendet, während die anionische grenzflächenaktive Verbindung beim Dispergierschritt des organischen Lösungsmittels in der wäßrigen Gelatine verwendet wird.
  • Die Silberhalogenidemulsionen zur Verwendung in dem photographischen Element gemäß der vorliegenden Verbindung können unter Verwendung der üblichen sensibilisierenden Agentien chemisch sensibilisiert werden. Schwefel enthaltende Verbindungen Gold- und Edelmetallverbindungen und Polyoxyalkylenverbindungen sind besonders geeignet. Verfahren für chemisch sensibilisierende Silberhalogenidemulsionen werden zum Beispiel in Research Disclosure 17643, Abschnitt III, 1978 beschrieben.
  • Die üblichen Antischleiermittel und Stabilisatoren wie Azaindene können wie in Research Disclosure 17643,Abschnitt VI, 1978, beschrieben verwendet werden.
  • Andere geeignete Zusätze, wie Härtungsmittel Beschichtungshilfen, Weichmacher, Mattierungsmittel, Entwicklungsmittel, Farbkuppler absorbierende und dispergierende Materialien, die zu den Silberhalogenidemulsionen hinzugefügt werden können, sind in Research Disclosure 17643, 1978 beschrieben.
  • Die farbphotographischen Silberhalogenidelemente der vorliegenden Erfindung umfassen wenigstens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei die Schichten mit gelb-, magenta- und cyanfarbstoffbildenden Kupplern assoziiert sind. Wie hier verwendet bedeutet das Wort "assoziiert", daß die cyanfarbstoffbildenden Kuppler und die Silberhalogenidemulsionen auf eine solche Weise positioniert sind, daß sie bildhafterweise in den photographischen Schichten beim Kuppeln mit den oxidierten Entwicklungsmitteln vom aromatischen primären Amin-Typ sehr stabile Cyanindoanilinfarbstoffe erzeugen. Solche Cyan-Kuppler können in die Silberhalogenidemulsionsschichten, in eine anliegende Schicht oder in die Verfahrenslösungen eingebracht werden. In einer bevorzugten Forin werden die Cyan- Kuppler in die Silberhalogenidemulsionsschicht eingebracht.
  • Andere Kuppler als die 2,5-Diacylaminophenol-Kuppler zur Verwendung in den photographischen Elemente gemäß der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung herkömmlicher, dem Fachmann bekannter Verfahren in die Silberhalogenidemulsionsschicht eingebracht werden. Gemäß US Pat. 2,322,027, 2,801,170, 2,801,171 und 2,991,177 können die Kuppler durch die Dispersionstechnik in die Silberhalogenidemulsionsschicht eingeführt werden die aus dem Auflösen des Kupplers in nicht mit Wasser mischbaren hochsiedenden organischen Lösungsmittel und dann Dispergieren solch einer Lösung in einem hydrophilen kolloidalen Bindemittel in Form sehr kleiner Tröpfchen besteht. Das bevorzugte kolloidale Bindemittel ist Gelatine, auch wenn einige andere Arten von Bindemittel verwendet werden können.
  • Eine andere Art, Kuppler in die Silberhalogenidemulsionsschicht einzuführen, besteht aus der so genannten "Technik des beladenen Latex". Eine detaillierte Beschreibung dieser Technik kann in BE Pat. 853,512 und 869,816, in US Pat. 4,214,047 und 4,199,363 und EP Pat. 14,921 gefunden werden. Sie besteht aus dem Mischen einer Lösung der Kuppler in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel mit einem polymeren Latex, bestehend aus Wasser als eine kontiniuierliche Phase, und mit polymeren Teilchen mit einem mittleren Durchmesser, der von 0,02 bis 0,2 µm reicht, als eine dispergierte Phase.
  • Ein anderes brauchbares Verfahren ist das Fisher-Verfahren. Nach diesem Verfahren können Kuppler mit einem wasserlöslichen Rest, wie einer Carboxylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einem Sulfonsäurerest oder einem Sulfonamidorest, zu der photographischen Schicht zum Beispiel dadurch hinzugefügt werden, daß man sie in einer alkalischen Wasserlösung löst.
  • Die 2,5-Diacylaminophenol-Kuppler zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung werden im allgemeinen in eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht eingeführt, um eine der unterschiedlich sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten eines mehrschichtigen farbphotographischen Materials zu erzeugen. Dieses Material umfaßt im allgemeinen einen Träger, der darauf beschichtet eine oder mehrere rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten, eine oder mehrere grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten, eine oder mehrere blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten und zusätzlich Filterschichten, Zwischenschichten, Schutzschichten und Unterschichten hat. Die Schichten können auf irgendeine herkömmliche Weise aufgebracht werden, wobei aber in einer bevorzugten Anordnung die rotempfindlichen Schichten am nächsten zu dem Träger aufgebracht sind und mit den grünempfindlichen Schichten, einer gelben Filterschicht und den blauempfindlichen Schichten überzogen sind.
  • Bevorzugter ist die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die gemäß dieser Erfindung mit den Cyan-Kupplern der Formel (I) assoziiert ist, aus zwei oder mehreren Silberhalogenidemulsionsschichten zusammengesetzt, die auf denselben spektralen Bereich des sichtbaren Spektrums sensibilisiert sind, wobei davon die oberste Silberhalogenidemulsionsschicht die höchste Empfindlichkeit und die unterste Silberhalogenidemulsionsschicht die niedrigste Empfindlichkeit hat, wie in GB Pat. 923,045, in FR Pat. 2,043,433 und in US Pat. 4,582,780 beschrieben. Am bevorzugtesten enthält die oberste rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit der höchsten Empfindlichkeit die Cyan-Kuppler der Formel (I).
  • Die brauchbarsten geibbildenden Kuppler sind herkömmlich Kuppler vom offenkettigen Ketomethylentyp. Besondere Beispiele solcher Kuppler sind Verbindungen vom Benzoylacetanilidtyp- und Pivaloylacetanilidtyp. Gelbbildende Kuppler, die verwendet werden können, werden speziell in US Pat. 2,875,057, 3,265,506, 3,408,194, 3,551,151, 3,682,322, 3,725,072 und 3,891,445, in DE Pat. 2,219,917, 2,261,361 und 2,414,006, in GB Pat. 1,425,020, in JP Pat. 10,783/76 und in JP Pat. Anmeldungen 26,133/72, 73,147/73, 102,636/76, 6,341/75, 123,342/75, 130,442/75, 1,827/76, 87,650/75, 82,424/77 und 115,219/77 beschrieben.
  • Die brauchbarsten magentabildenden Kuppler sind herkömmliche Verbindungen vom Pyrazolontyp, Indazolontyp, Cyanoacetyltyp, Pyrazoltriazltyp, usw., und besonderes bevorzugte Kuppler sind Verbindungen vom Pyrazolontyp. Magentabildende Kuppler werden zum Beispiel in US Pat. 2,600,788, 2,983,608, 3,062,653, 3,127,269, 3,311,476, 3,419,391, 3,519,429, 3,558,319, 3,582,322, 3,615,506, 3,834,908 und 3,891,445, in DE Pat. 1,810,464, in DE Pat. Anmeldungen 2,408,665, 2,417,945, 2,418,959 und 2,424,467 und in JP Pat. Anmeldungen 20,826/76, 58,922/77, 129,538/74, 74,027/74, 159,336/75, 42,121/77, 74,028/74, 60,233/75, 26,541/76 und 55,122/78 beschrieben.
  • Gegärbte Kuppler können verwendet werden, einschießlich derjenigen, die zum Beispiel in US Pat. 3,476,560, 2,521,908 und 3,034,892, in JP Pat. Veröffentlichungen 2,016/69, 22,335/63, 11,304/67 und 32,461/69, in JP Pat. Anmeldungen 26,034/76 und 42,121/77 und in DE Pat. Anmeldung 2,418,959 beschrieben sind.
  • DIR (Development Inhibitor Releasing) Kuppler können verwendet werden, einschließlich derjenigen, die zum Beispiel in US Pat. 3,227,554, 3,617,291, 3,701,783, 3,790,384 und 3,632,345, in DE Pat. Anmeldungen 2,414,006, 2,454,301 und 2,454,329, in GB Pat. 953,454, in JP Pat. Anmeldungen 69,624/77, 122,335/74 und 16,141/76 beschrieben sind.
  • Zusätzlich zu DIR-Kupplern, können auch einige andere Verbindungen, die Entwicklungsinhibitoren bei der Entwicklung freisetzen, in dem lichtempfindlichen Material vorhanden sein. Diese Art von DIR-Verbindungen wird zum Beispiel in US Pat. 3,297,445 und 3,379,529, in DE Pat. Anmeldung 2,417,914, in JP Pat. Anmeldungen 15,271/77 und 9,116/78 beschrieben.
  • Zwei oder mehrere Arten der vorstehend beschriebenen Kuppler können in dieselbe Schicht aufgenommen werden, oder der gleiche Kuppler kann auch in zwei oder mehreren Schichten vorhanden sein.
  • Die Schichten des photographischen Materials können verschiedene Kolloide entweder alleine oder in Kombination, wie Bindemittel, enthalten, wie zum Beispiel in Research Disclosure 17643, IX, Dezember 1978 beschrieben.
  • Die oben beschriebenen Emulsionen können durch Anwendung verschiedener Verfahren auf unterschiedliche Trägerfilmunterlagen (Zellulose, Triacetat, Papier, harzbeschichtetes Papier, Polyester und dgl.) aufgebracht werden, wie in Research Disclosure 17643, XV und XVI, Dezember 1978 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf photographische Materialien mit einem bestimmten Emulsionstyp oder Silberhalogenid beschränkt. Deshalb kann eine Anwendung mit photographischen Materialien, die unterschiedliche Emulsionstypen oder Silberhalogenide enthalten, gefunden werden, wie zum Beispiel für die, die in Research Disclosure 17643, I, Dezember 1978 beschrieben sind.
  • Die Silberhalogenidemulsionen, die gemäß dem Verfahren dieser Erfindung hergestellt werden, können als photoempfindliche Emulsionen für verschiedene photographische Materialien, wie negative hochoberflächenempfindliche oder hochinnenempfindliche Emulsionen, oberflächenverschleierte oder unverschleierte direktpositive Emulsionen, Auskopiereremulsionen, Umkehremulsionen, Emulsionen für Schwarz-Weiß-Materialien, für Farbmaterialien, Radiographische Materialien, Farbübertragungsmaterialien und dgl., verwendet werden.
  • Die photographischen Elemente, die eine gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Silberhalogenidemulsion enthalten, können, wie im Stand der Technik bekannt, verarbeitet werden, um durch Assoziierung der Silberhalogenide mit einem wäßrigen basischen Medium in Gegenwart eines Entwicklers, der in dem Medium oder in dem Material enthalten ist, ein sichtbares Bild zu erzeugen. Geeignete Entwickler sind insbesondere die p-Phenylendiaminderivate, zum Beispiel 2-Amino-5- diethylaminotoluolchlorhydrat (genannt CD2); 2-Amino-N-ethyl-N-(β- methansulfonamido)-m-toluidinsesquisulfatmonohydrat (genannt CD3), 4-Amino-3- methyl-N-ethyl-N(β-hydroxyethyl)anilinsulfat (genannt CD4).
  • In dem Fall von farbphotographischen Materialien umfaßt die Verarbeitung wenigstens ein Farbentwicklungsbad und gegebenenfalls ein Vorhärtungsbad, ein Neutralisationsbad, ein erstes (Schwarz- und Weiß)-Entwicklungsbad, usw. Diese Bäder sind im Stand der Technik bekannt und werden zum Beispiel in Research Disclosure 17643,1978 beschrieben.
  • Nach der Farbentwicklung müssen das bildweise entwickelte metallische Silber und die verbleibenden Silbersalze im allgemeinen aus dem photographischen Element entfernt werden. Dies wird in separaten Bleich- und Fixierbädern oder in einem einzelnen Bad, genannt Blix, das das Bild in einem einzigen Schritt bleicht und fixiert, durchgeführt. Das Bleichbad ist eine Wasserlösung mit einem pH-Wert von 5,60 und enthält ein Oxidationsmittel, normalerweise ein Komplexsalz aus einem Alkalimetall oder aus Ammonium und dreiwertigem Eisen mit einer organischen Säure, d.h. EDTA Fe NH&sub4;, worin EDTA die Ethylendiamintetraessigsäure ist. Während der Bearbeitung wird dieses Bad ständig belüftet, um das zweiwertige Eisen, das sich während des Bleichens des Silberbildes bildet, zu oxidieren, und wie im Stand der Technik bekannt regeneriert, um die Bleichwirkung zu bewahren. Schlechte Kontrolle dieser Operationen kann den Verlust von Cyandichte der Farbstoffe verursachen.
  • Außer den vorstehend erwähnten Oxidationsmitteln enthält das Blix-Bad bekannte Fixiermittel, wie zum Beispiel Ammonium- oder Alkalimetallthiosulfate. Sowohl das Bleich- als auch das Fixierbad kann andere Zusätze enthalten, z.B. Polyalkylenoxidderivate, wie in GB Pat. 933,008 beschrieben, um die Wirksamkeit des Bades zu erhöhen, oder Thioether, die als Bleichbeschleuniger bekannt sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch folgende Beispiele veranschaulicht, aber nicht durch sie begrenzt.
  • BEISPIEL 1
  • Eine photographische Silberchlorbromidemulsion mit 5,13 Mol.-% Chlorid, 87,7 Mol.-% Bromid und 7,17 Mol.-% Iodid mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,43 µm wurde mit Gold, Thiocyanat, p-Toluolsulfonat und p-Toluolethiosulfonat chemisch sensibilisiert, dann mit N-Ethylbenzothiazoliumiodid stabilisiert.
  • Die vorstehend genannte Emulsion wurde dann in fünf Teile aufgeteilt und jeder Teil wurde bei 38ºC wie folgt zu den fertigen Zusammensetzungen 1 bis 5 verarbeitet:
  • 1) Eine methanolische Lösung aus 0,046 Mol/Mol Ag des vorstehend beschriebenen Rotsensibilisators (S-1) und 0,286 Mol/Mol Ag des vorstehend beschriebenen Rotsensibilisators (S-2) wurden zu der Emulsion hinzugefügt, um eine Bedeckung von 0,332 Mol der zwei Farbstoffe pro Mol Ag zu erhalten; die Emulsion wurde 20 Minuten unter Rühren gehalten, dann mit dem Stabilisator 4-Hydroxy-6-methyl-tetrazainden, Hostapur SAS (Handelsbezeichnung der Hoechst AG, W-Deutschland, für ein Alkansulfonat) als grenzflächenaktive Beschichtungsverbindung, und 0,094 Mol/Mol Ag des vorstehend beschriebenen Cyan-Kupplers (C-1) versetzt. Die Dispersion des Cyan- Kupplers (C-1) wurde dadurch hergestellt, daß 6 g des Kupplers in 3,25 ml Tricresylphosphat, 3,25 ml Butylacetanilid und 9 ml Ethylacetat gelöst wurden und die resultierende Lösung zu 32 ml 10%iger wäßriger Gelatine, die 5 ml einer 10 gew.-%igen wäßrigen Lösung aus Hostapur SAS enthielt, hinzugefügt wurde, wobei mit einem Hochgeschwindigkeitsrotationsmischer gerührt wurde, um die Dispersion zu erhalten, und dann mit Wasser auf 100 g aufgefüllt wurde.
  • 2) Die Emulsion wurde mit den gleichen Zusätzen der vorstehend genannten Zusammensetzung 1 versetzt, als Dispergiermittel wurde aber für den Cyan-Kuppler zusätzlich zu Hostapur SAS die nicht-ionische grenzflächenaktive Verbindung Triton X-100 (Handelsbezeichnung für Rohm und Hass Co., W-Deutschland, für einen Octylphenolpolyethylenglykolether mit einem HLB-Wert von 13,5) in einer Menge von 0,5 g pro 100 g der Kupplerdispersion hinzugefügt.
  • 3) Die Emulsion wurde mit den gleichen Zusätzen der vorstehend genannten Zusammensetzung 2 versetzt, aber ohne Hostapur SAS als Beschichtungshilfe zu verwenden.
  • 4) Die Emulsion wurde mit den gleichen Zusätzen der vorstehend genannten Zusammensetzung 2 versetzt, als Beschichtungshilfe aber Triton X-100 verwendet.
  • 5) Die Emulsion wurde mit den gleichen Zusätzen der vorstehend genannten Zusammensetzung 1 versetzt, aber als Dispergiermittel für das Cyan-Kupplungsreagenz wurde zusätzlich zu Hostapur SAS die nicht-ionische grenzflächenaktive Verbindung Span 20 (Handeisbezeichnung ICI Specialty Chemicals für ein Polyoxyethylensorbitanmonolaurat mit einem HLB-Wert von 8,6) in einer Menge von 0,5 g pro 100 g der Kupplerdispersion verwendet.
  • Jede der Zusammensetzungen wurde 30 Minuten nach dem Ende der Bearbeitung in einer Silberbedeckung von 2 g pro m² auf eine Zellulosetriacetatfilmunterlage aufgetragen (Beschichtungen 1-5); die gleichen Zusammensetzungen wurden jeweils nach 15 Stunden wobei sie unter Rühren bei 40ºC gehalten wurden, aufgetragen (Beschichtung 6-10).
  • Eine Gelatineschicht, die Monochlordihydroxytriazin als Härter enthält, wurde auf jeden Film als Schutzüberzug aufgetragen. Die Filme wurden 7 Tage bei Raumbedingungen gehalten, um sie härten zu lassen, dann bei 5500ºC durch einen kontinuierlichen Keil belichtet, in einer Standard-Kodak-EP-2, farbchemischen Berarbeitungseinrichtung, wie in US 4,346,873 beschrieben verarbeitet und dann mit einem automatischen Densitometer abgelesen.
  • Tabelle 1 vergleicht die Geschwindigkeitswerte (ausgedrückt als DIN-Zahlen) der Filmproben (1 bis 5), die dadurch erhalten wurden, daß die vorstehend genannten Zusammensetzungen 1 bis 5 nach dem Ende der Bearbeitung aufgebracht wurden, mit den Gesehwindigkeitswerten der Filmproben (6 bis 10), die dadurch erhalten wurden, daß die gleichen Zusammensetzungen 1 bis 5, nachdem man sie 15 Stunden unter Rühren bei 40ºC gehalten hatte, aufgebracht wurden. Die Geschwindigkeitswerte wurden bei optischen Dichtewerten von 0,20+Dmin und 1,00+Dmin gemessen. TABELLE 1
  • Es kann der Geschwindigkeitsverlust des Films 6 gegen den Film 1 erkannt werden die beide Hostapur SAS als grenzflächenaktive Beschichtungsverbindung und Dispergiermittel für den Kuppler (C-1) enthalten. Im Gegensatz dazu kann gesehen werden (Filme 2, 3 und 4 gegen Filme 7 8 und 9), daß keine wesentliche Desensibilisierung auftritt, wenn das nicht-ionische grenzflächenaktive Triton X-100 als weitere grenzflächenaktive Verbindung während des Dispergierens des Kupplers (C- 1) verwendet wird. Film 5 verglichen mit Film 10, die beide die nicht-ionische grenzflächenaktive Verbindung Span 20 mit einem HLB-Wert von 8,6 zusätzlich zu Hostapur SAS enthalten, zeigen nicht dasselbe Verhalten wie die Filme 2, 3 und 4.
  • BEISPIEL 2
  • Dem Verfahren zur Herstellung des Films 2 aus Beispiel 1 folgend, wurden einige Filme mit dem 2,5-Diacylaminophenol-Kuppler hergestellt, der mit der Hilfe der nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindungen Brij 35 (Handelsbezeichnung Atlas Chemical Ind. für einen Polyoxyethylendodecylether mit einem HLB-Wert von 16,9), Triton X-164 (Handelsbezeichnung von Rohm und Hass Co. für einen Octylphenolpolyethylenglykolether mit einem HLB-Wert von 15,8), Tween 20 (Handelsbezeichnung von Atlas Chemicals Co. für ein Polyoxyethylensorbitanmonolaurat mit einem HLB-Wert von 16,7), und Triton X-405 (Handelsbezeichnung von Rohm und Hass Co. für einen Octylphenolpolyoxyethylenglycolether mit einem HLB-Wert von 17,9) dispergiert wurde. Die Emulsionszusammensetzung jedes Films wurde aufgetragen, nachdem sie 1 Stunde bei 40ºC und nachdem sie 15 Stunden bei 40ºC gehalten worden waren. Der Verlust der Geschwindigkeit war ähnlich wie bei Film 2 aus Beispiel 1, aber wesentlich niedriger im Vergleich zu dem Geschwindigkeitsverlust, der mit einem Film erhalten wird, der ähnlich dem Film 1 aus Beispiel 1 war.

Claims (9)

1. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidelement, umfassend eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die a) wenigstens einen 2,5-Diacylaminophenol-Cyan-Kuppler, der in nicht mit Wasser mischbaren hochsiedenden organischen Lösungsmitteltröpfchen, die in der Emulsionsschicht dispergiert sind, gelöst ist und b) wenigstens einen kationischen spektral sensibilisierenden Carbocyaninfarbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die den 2,5-Diacylaminophenol-Cyan-Kuppler enthaltenden, nicht mit Wasser mischbaren hochsiedenden organischen Lösungsmitteltröpfchen in der Emulsionsschicht in reaktiver Assoziierung mit wenigstens einer nichtionischen grenzflächenaktiven Verbindung, die einen HLB von größer als 10 hat, und wenigstens einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung dispergiert sind, und dadurch, daß der Gesamt-HLB-Wert der wenigstens einen nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung und der wenigstens einen anionischen grenzflächenaktiven Verbindung größer als 20 ist.
2. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidelement nach Anspruch 1, wobei der 2,5-Diacylaminophenol-Cyan-Kuppler durch Formel (I) wiedergegeben wird:
in der R&sub1; ein Arylrest, R&sub2; ein Alkyl- oder ein Arylrest, R&sub3; ein Wasserstoff-, Halogen-, Alkyl- oder Alkoxyrest ist, und Z&sub1; ein Wasserstoffatom, Halogenatom oder ein Rest ist, der bei der Umsetzung des Kupplers mit dem oxidierten Produkt eines Farbentwicklers vom aromatischen primären Amin-Typ abgespalten werden kann, und y 0 oder 1 ist.
3. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidelement nach Anspruch 1, wobei der 2,5-Diacylaminophenol-Cyan-Kuppler durch Formel (II) wiedergegeben wird:
in der Z&sub2; ein Wasserstoffatom, Halogenatom oder ein einwertiger organischer Rest ist, R&sub4; ein Wasserstoffatom, Halogenatom, ein Hydroxyl-, Nitro-, Alkyl-, Alkyloxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Acyloxy-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Acyl-, Acylamino-, Sulfonamid- oder ein Sulfamoylrest ist, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist, R&sub5; ein geradkettiger oder ein verzweigtkettiger Alkylenrest ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 3, m eine ganze Zahl von 0 bis 4 und 1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und Z&sub3; ein Wasserstoffatom, Halogenatom oder ein Rest ist, der bei der Umsetzung des Kupplers mit dem oxidierten Produkt eines Farbentwicklers vom aromatischen primären Amin-Typ abgespalten werden kann.
4. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidelement nach Anspruch 1, wobei der 2,5-Diacylaminophenol-Cyan-Kuppler durch Formel (III) wiedergegeben wird:
in der Z&sub4; ein Wasserstoffatom oder Halogenatom, Z&sub5; ein Wasserstoffatom oder Chloratom, R&sub6; ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, R&sub7; und R&sub8; entweder gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Alkoxyrest ist, vorausgesetzt, daß die Summe der Kohlenstoffatome von R&sub6;, R&sub7; und R&sub8; 8 bis 20 beträgt und x eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
5. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidelement nach Anspruch 1, wobei die kationischen spektral sensibilisierenden Carbocyaninfarbstoffe durch Formel (IV) wiedergegeben werden:
wobei Y&sub1;, Y&sub2;, Y&sub3; und Y&sub4; ein Wasserstoffatom, Halogenatom, ein Hydroxyl-, Alkoxy-, Amino-, Acylamino-, Alkoxycarbonyl-, Alkyl-, Alkoxycarbonylamino- oder ein Arylrest ist, oder Y&sub1; und Y&sub2;, bzw. Y&sub3; und Y&sub4; zusammen die Atome bilden, die notwendig sind, um einen Benzolring zu vervollständigen, R&sub9; ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; entweder gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Rest (CH&sub2;)n1-X ist, wobei X H, F, Cl, Br, ein Arylrest, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder ein Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; n1 eine ganze Zahl von bis 6 ist; und A eine anionische Gruppe ist.
6. Farbphotographisches lichtempfindliches Slberhalogenidelement nach Anspruch 1, wobei die nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindungen aus Polyoxyethylenethern, Polyoxyethylensorbitanestern und Alkylphenolpolyethylenglykolethern gewählt sind.
7. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidelement nach Anspruch 1, wobei die anionischen grenzflächenaktiven Verbindungen aus anionischen grenzflächenaktiven Verbindungen, die sowohl einen hydrophoben Kohlenwasserstoffrest als auch eine -OSO&sub3;M-Gruppe oder eine -SO&sub3;M-Gruppe aufweisen, wobei M ein einwertiges Kation ist, gewählt sind.
8. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidelement nach Anspruch 1, wobei die gesamte Menge an anionischer grenzflächenaktiver Verbindung und nichtionischer grenzflächenaktiver Verbindung 1 bis 30 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des 2,5-Diacyiaminophenol-Kupplers beträgt.
9. Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidelement nach Anspruch 8, wobei die Menge an nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung 30 bis 70 Gew.-% bezogen auf die gesamte Menge an anionischen und nichtionischen grenzflächenaktiven Verbindungen beträgt.
DE69126092T 1990-10-29 1991-10-18 Farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidelemente Expired - Fee Related DE69126092T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT02191290A IT1243988B (it) 1990-10-29 1990-10-29 Elementi fotografici a colori agli alogemuri d'argento sensibili alla luce

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69126092D1 DE69126092D1 (de) 1997-06-19
DE69126092T2 true DE69126092T2 (de) 1997-12-04

Family

ID=11188665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126092T Expired - Fee Related DE69126092T2 (de) 1990-10-29 1991-10-18 Farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidelemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5356768A (de)
EP (1) EP0483612B1 (de)
JP (1) JPH04264549A (de)
DE (1) DE69126092T2 (de)
IT (1) IT1243988B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5585230A (en) * 1995-03-23 1996-12-17 Eastman Kodak Company Cyan coupler dispersion with improved stability
GB9517912D0 (en) * 1995-09-02 1995-11-01 Kodak Ltd Improved oil-in-water emulsions
US5589322A (en) * 1995-12-12 1996-12-31 Eastman Kodak Company Process for making a direct dispersion of a photographically useful material
US5726003A (en) * 1996-08-15 1998-03-10 Eastman Kodak Company Cyan coupler dispersion with increased activity

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274523A (en) * 1968-08-22 1972-05-17 Fuji Photo Film Co Ltd Incorporating colour couplers into colour-photographic light-sensitive materials
GB1336164A (en) * 1970-05-14 1973-11-07 Agfa Gevaert Hydrophilic film-forming colloid composition
JPS5224412B2 (de) * 1971-08-25 1977-07-01
GB1460894A (en) * 1973-03-19 1977-01-06 Agfa Gevaert Method of incorporating photographic ingredients into hydrophilic colloids
US4326023A (en) * 1976-09-15 1982-04-20 Eastman Kodak Company Spectral sensitization of photographic emulsions
US4284709A (en) * 1979-05-15 1981-08-18 Ciba-Geigy Aktiengesellschaft Process for incorporating photographic additives in hydrophilic colloid preparations
JPS5711341A (en) * 1980-06-25 1982-01-21 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic sensitive material
JPS5764228A (en) * 1980-10-08 1982-04-19 Fuji Photo Film Co Ltd Silver halide photographic material
JPS59214030A (ja) * 1983-05-19 1984-12-03 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤
JPS6080849A (ja) * 1983-10-07 1985-05-08 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
DE3641861A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zu dessen herstellung
JPH0619510B2 (ja) * 1986-07-03 1994-03-16 コニカ株式会社 界面活性剤で分散したハロゲン化銀写真感光材料
JPS6360446A (ja) * 1986-09-01 1988-03-16 Konica Corp 界面活性剤で分散したハロゲン化銀写真感光材料
JPS63139347A (ja) * 1986-12-02 1988-06-11 Konica Corp 色再現性に優れたハロゲン化銀写真感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
IT1243988B (it) 1994-06-28
EP0483612B1 (de) 1997-05-14
EP0483612A1 (de) 1992-05-06
IT9021912A0 (it) 1990-10-29
IT9021912A1 (it) 1992-04-29
DE69126092D1 (de) 1997-06-19
US5356768A (en) 1994-10-18
JPH04264549A (ja) 1992-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964655C (de) Verfahren zur Herstellung eines Maskenbildes in einem photographischen Mehrschichtenmaterial mit Halogensilberemulsionsschichten
DE2504844A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanbildern
DE1547700A1 (de) Verwendung von Schiff'schen Basen zur Entwicklung von belichtetem,photographischem Material
DE2502820C3 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE3135938C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69225061T2 (de) In einem photographischen Element enthaltene blockierte Entwickler
DE2424946A1 (de) Kuppler fuer die photographie
DE2360878A1 (de) Entwicklung von photographischen silberhalogenidmaterialien
DE69212548T2 (de) Farbphotographische Materialien enthaltend einen Magenta-Kuppler, einen DIR-Kuppler und eine Carbonamid-Verbindung
DE69402469T2 (de) Farbphotographische Elemente enthaltend eine Kombination von Pyrazolon- und Pyrazoloazol-Kupplern
EP0045427A2 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung fotografischer Bilder
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
DE69300583T2 (de) Farbphotographische Materialien und Verfahren mit stabilisierten Silberchloridemulsionen.
DE69622291T2 (de) Photographische Elemente, die Abfänger für oxidierte Entwicklerverbindungen enthalten
DE69126092T2 (de) Farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidelemente
DE69303356T2 (de) Rotsensibilisatoren für silberchloridreiche Emulsionen
DE2834310A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2634694A1 (de) Photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von photographischen bildern
DE2113199C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2952280A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches material, verfahren zur herstellung fotografischer bilder, entwicklungsbaeder sowie neue hydrochinone
DE2601778A1 (de) Entwicklung von photographischen silberhalogenidemulsionen
DE3686762T2 (de) Verfahren zur behandlung eines lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials.
DE3779717T2 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur bildung eines farbbildes darauf.
DE69323571T2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien
DE69402512T2 (de) Gegen Farbkontamination und Restanfärbung geschützte photographische Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TULALIP CONSULTORIA COMERCIAL SOCIEDADE UNIPESSOAL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERRANIA S.P.A., CAIRO MONTENOTTE, FERRANI (SAVONA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee