DE69123947T2 - Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE69123947T2
DE69123947T2 DE69123947T DE69123947T DE69123947T2 DE 69123947 T2 DE69123947 T2 DE 69123947T2 DE 69123947 T DE69123947 T DE 69123947T DE 69123947 T DE69123947 T DE 69123947T DE 69123947 T2 DE69123947 T2 DE 69123947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
speed
deceleration
driver
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69123947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69123947D1 (de
Inventor
Richard Karl Deering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE69123947D1 publication Critical patent/DE69123947D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69123947T2 publication Critical patent/DE69123947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/02Driver type; Driving style; Driver adaptive features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs.
  • Fahrzeugfahrtregelsysteme sind beliebte Ausrüstung auf herkömmlichen Fahrzeugen. In jüngster Zeit sind adaptive Fahrtregelsysteme vorgeschlagen worden, wo, zusätzlich zu herkömmlichen Faktoren externe Faktoren in der Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit betrachtet werden. Bekannte automatische Systeme versuchen, eine gewünschte Geschwindigkeit, die durch den Fahrer eingestellt ist, zu halten, sind aber fähig, Hindernisse vor dem Fahrzeug zu detektieren und sind in der Lage, die Fahrzeuggeschwindigkeit im Ansprechen darauf anzupassen.
  • Im allgemeinen stellen diese adaptiven Systeme die Fahrzeuggeschwindigkeit im Ansprechen auf detektierte Hindernisse in einer derartigen Weise ein, daß sie Geschwindigkeitsstörungen verursachen, die für den Fahrer des Fahrzeugs wahrnehmbar sind. Diese Störungen können den Komfort des Fahrers oder das Vertrauen des Fahrers in das adaptive Geschwindigkeitsregelsystem beeinflussen, mit der Folge, daß sie den kommerziellen Wert derartiger Systeme beeinflussen können.
  • Herkömmliche Systeme schreiben auch die Regelung basierend auf angenommenen Fahrerfähigkeiten derart vor, daß alle Fahrer gleichermaßen sich der Verzögerungsrate, Bremsreaktionszeit und dem minimalen Folgeabstand unterwerfen müssen, der vom System zugelassen wird, falls überhaupt. Diese Parametereinstellungen brauchen mit dem bevorzugten Fahrstil des Fahrers nicht konsistent sein, was die Erwünschtheit des Gebrauchens des adaptiven Geschwindigkeitsregelsystems unterminiert. Ein Verfahren in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in der EP-A-0 145 989 offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf, ein verbessertes Verfahren des Regelns der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs zu schaffen.
  • Ein Verfahren des Regelns der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist über die EP-A-0 145 989 durch die Merkmale gekennzeichnet, die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 spezifiziert sind.
  • Die Erfindung kann die Nachteile der Systeme nach dem Stand der Technik überwinden, indem die Fahrzeuggeschwindigkeit zu allen Zeiten sorgfältig kontrolliert wird, wenn Hindernisse vorhanden sind, einschließlich während Steuerübergängen, mit einem Primärziel des Minimierens von Geschwindigkeitsstörungen, die für den Fahrer unerfreulich sein können. Zusätzlich kann das Verfahren auf Fahreransprechzeit kompensieren, indem dem Fahrer ermöglicht wird, eine bevorzugte Reaktionszeit einzuführen, welche nicht nur den minimalen gewünschten Zwischenfahrzeugabstand beeinflußt, sondern auch die Bremsansprechzeit und einen maximal erlaubbaren Verzögerungswert.
  • Im allgemeinen kann dieses Verfahren einen gewünschten Folgeabstand oder eine gewünschte Folgebeabstandung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und Fahrzeugen vor dem gesteuerten Fahrzeug bestimmen. Diese Entfernung kann auf einer vom Fahrer ausgewählten "Beabstandungseingabe" beruhen. Wenn ein Fahrzeug, das vor dem vorliegenden Fahrzeug detektiert ist, außerhalb des gewünschten Abstandes liegt, kann die vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit mit Bezug auf das vorhergehende Fahrzeug in einem ersten Modus in einer in der Technik bekannten Weise gesteuert werden.
  • Jedoch kann, wenn die tatsächliche Beabstandung kleiner als die gewünschte Beabstandung ist, das Verfahren in einem zweiten Steuermodus wirken und eine Verzögerungsrate berechnen, um welche das Fahrzeug zu verzögern ist, derart, daß, wenn der Abstand zu dem vorhergehenden Fahrzeug sich einer vom Fahrär beeinflußten minimalen Entfernung nähert, die gesteuerte Fahrzeuggeschwindigkeit sich der Geschwindigkeit des vorhergehenden Fahrzeugs nähern wird. Auf das Erreichen eines vorbestimmten minimalen Verzögerungswertes kann das Fahrzeug weiter sorgfältig bei diesem vorbestimmten Wert verzögert werden, welcher das Niveau für den Straßenrollwert für dieses Fahrzeug sein kann, was erlaubt, daß der Zwischenfahrzeugabstand zunimmt, bis dieser Abstand den gewünschten Abstand erreicht, zu welcher Zeit ein herkömmlicher Geschwindigkeitssteuermodus in Wirkung kommen kann, um das Fahrzeug bei oder nahe dem gewünschten Abstand zu halten.
  • Anders als die Systeme nach dem Stand der Technik kann diese Erfindung glatte Wechsel zwischen Steuermoden vorsehen, wobei Bedeutung auf die Minimierung von Steuerstörungen gesetzt wird. Die Rate der Verzögerung kann auch kontinuierlich für Akkuranz und Wiederholbarkeit gesteuert werden; und kann eingestellt werden, um ein nützliches Abwägen zwischen Glätte und praziser Operation zu schaffen. Zusätzlich können die Verzögerungsrate, die Bremshärte und das Ansprechen und der minimal mögliche Abstand auf den individuellen Fahrstil des Fahrers zugeschnitten werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren des Steuerns der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs wie in Anspruch 1 spezifiziert geschaffen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unten nur zur Veranschaulichung mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben werden, in welcher:
  • Fig. 1 ein Diagramm ist, das die Beziehung zwischen dem Bereich der Geschwindigkeit für ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das zwei Steuermoden verwendet;
  • Fig. 2 ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines elektrischen Kontrollers zum Implementieren der Kontroll- bzw. Steuermoden von Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 bis 6 und 8 Computerflußpläne sind, die durch den elektronischen Kontroller von Fig. 2 ausgeführt werden; und
  • Fig. 7 ein Graph ist, der die grundlegende Beziehung zwischen einer vom Fahrer gewünschten Beabstandung und dem minimalen Folgeabstand, der Bremsreaktionszeit und maximal zulässigen Verzögerungswerten veranschaulicht.
  • Bezug nehmend auf Fig. 1 stellt, wenn das adaptive Geschwindigkeitsregelsystem eines Automobilfahrzeugs 10 (im nachfolgenden als das gesteuerte Fahrzeug bezeichnet), welches mit einer Geschwindigkeit V&sub0; fährt; und welches eine Verzögerung A&sub0; aufweist, ein vorhergehendes Fahrzeug 12 detektiert, das mit einer Geschwindigkeit VT fährt, es die Geschwindigkeit des vorhergehenden Fahrzeugs 12, die Distanz zwischen den zwei Fahrzeugen (Abstand), und die Anderungsrate dieser Distanz (Abstandsrate) fest.
  • Auf das Erfassen des vorhergehenden Fahrzeugs 12 berechnet das Regelsystem einen gewünschten Abstand RNGD, bei welchem die zwei Fahrzeuge 10, 12 gehalten werden sollten. Wenn der tatsächliche Abstand RNGA der zwei Fahrzeuge RNGD überschreitet, wird der Abstand als innerhalb Modus 1 zu liegen klassifiziert, gezeigt in Fig. 1, und eine Modus-1-Geschwindigkeitsregelung wird aktiviert. Alternativ wird, wenn RNGA kleiner als RNGD ist, der Abstand klassifiziert als innerhalb Modus 2 zu liegen, ebenfalls in Fig. 1 gezeigt, und eine Modus-2-Geschwindigkeitsregelung wird aktiviert. Um die Möglichkeit zu minimieren, daß das Regelsystem zwischen Moden 1 und 2 oszilliert, ist ein Hystereseband (nicht gezeigt) in einer herkömmlichen Weise um den Übergangspunkt RNGD vorgesehen. Demgemäß muß, um einen Übergang von Modus 2 zu Modus 1 zu verursachen, RNGA RNGD um eine Größe überschreiten, die durch das Ausmaß des Hysteresebandes bestimmt ist.
  • Im allgemeinen regelt, wenn das Regelsystem im Modus 1 arbeitet, es die Geschwindigkeit des geregelten Fahrzeugs 10 in einer herkömmlichen Weise, so daß das Fahrzeug 10 sich dem gewünschten Abstand RNGD nähert, aber nicht dort hinein gelangt. Im Modus 2 führt das System auf der Basis der vom Fahrer eingegebenen gewünschten Beabstandung einen absoluten Minimalabstand herbei, der in Fig. 1 als DMIN gezeigt ist, und regelt die Verzögerung AD des Fahrzeugs 10 in einer derartigen Weise, daß, wenn der Abstand RNGA sich DMIN nähert, die Geschwindigkeit V&sub0; des geregelten Fahrzeugs 10 sich der Geschwindigkeit VT des vorhergehenden Fahrzeugs 12 annähert. Wenn AD, welches in der Größe abnimmt, wenn V&sub0; sich VT nähert, einen vorbestimmten minimalen Verzögerungswert erreicht, wird es bei diesem Wert gehalten, bis der tatsächliche Abstand RNGA zwischen den zwei Fahrzeugen 10, 12 näherungsweise dem gewünschten Abstand RNGD gleich ist. Regelung im Modus 1 wirkt dann, um die Geschwindigkeit des geregelten Fahrzeugs 10 zu regeln.
  • Bezug nehmend auf Fig. 2 ist eine herkömmliche Hindernisdetektionseinheit 20, wie ein herkömmliches Radarsystem in einer Vorderposition in dem geregelten Fahrzeug 10 angebracht, und zwar derart, daß es in der Lage ist, Hindernisse vor dem Fahrzeug 10 zu detektieren, insbesondere vorhergehende Fahrzeuge 12 in der Bahn des geregelten Fahrzeugs 10. Information aus dem Detektionssystem 20 wird an einen adaptiven Geschwindigkeitsregler 18 derart übertragen, daß, wenn ein vorhergehendes Fahrzeug 12 vorliegt, der Regler 18 mit der Fahrgeschwindigkeit dieses Fahrzeuges VT vorgesehen wird, dem Abstand oder der Zwischenfahrzeugbeabstandung RNGA und der Änderungsrate dieser Beabstandung.
  • Ein herkömmlicher Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 überträgt die Fahrgeschwindigkeit V&sub0; des geregelten Fahrzeugs 10 an den Kontroller 18. Der Kontroller kann diese Information verwenden, um die Beschleunigung A&sub0; des geregelten Fahrzeugs 10 zu berechnen.
  • Eine Fahrer"-Beabstandungseingabe" 24 wird vorgesehen, welche eine Wählscheibe sein kann, die in der Nähe zur Fahrzeuginstrumententafel (nicht gezeigt) angeordnet ist, was ermöglicht, daß der Fahrer das Geschwindigkeitsregelsystem gemäß seinem gewünschten Fahrstil beeinflussen kann. Die Beabstandungseingabe, die von dem Fahrer auf diese Weise eingestellt wird, beeinflußt den gewünschten Zwischenfahrzeugabstand RNGD, den minimal zulässigen Abstand DMIN, den maximalen, tolerierbaren Fahrzeugverzögerungswert, und die Fahrzeugbrernsreaktionszeit TRB. Die Weise, in welcher diese Parameter beeinflußt werden, ist unten zu beschreiben.
  • Im allgemeinen versucht der adaptive Geschwindigkeitsregler 18, wenn das herkömmliche Fahrzeugfahrtregelmodul 26 aktiv ist, die Beziehung zwischen dem geregelten Fahrzeug 10 und einem erfaßten vorhergehenden Fahrzeug 12 (falls vorhanden) in einen von zwei Moden, Modus 1 und Modus 2 entsprechend zwei Geschwindigkeitsregelstrategien zu klassifizieren. Auf die derartige Klassifizierung hin, wird die geeignete Regelstrategie ausgeführt, und ein geeigneter Regelbefehl wird ausgegeben, wie ein Bremsbefehl an ein Bremsregelmodul 30, oder wie eine überprüfte Fahrtregeleinstellgeschwindigkeit an das Fahrtregelmodul 26.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann der adaptive Geschwindigkeitsregler bzw. -kontroller 18 irgendeine herkömmliche Mikroprozessoreinheit umfassen, wie einen Motorola MC68HC11- Einzelchip-Mikrokontroller.
  • Der Typus des Regel- bzw. Steuerbefehls, der ausgegeben wird, entspricht dem Niveau der Regelintervention, die unter den detektierten Umständen erforderlich ist. Zum Beispiel ist in Modus 1 nur Feinregelung der Fahrzeuggeschwindigkeit notwendig, derart, daß die gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit erhalten werden kann, indem einfach die Fahrtregeleinstellgeschwindigkeit eingestellt wird. Das Fahrtregelmodul 26 kann dann die Drosselposition in einer herkömmlichen Weise auf der Grundlage der eingestellten gewünschten Geschwindigkeit regeln. Jedoch ist im Modus 2 größere Regelung erforderlich, um die Fahrzeuggeschwindigkeit auf angemessene Weise zu regeln, derart, daß Kappen der Leistung an dem Fahrzeugmotor oder den Bremsen erforderlich sein kann.
  • Ein Alarmindikator 28 ist vorgesehen, um den Fahrer zu warnen, wenn Bedingungen seine Intervention erfordern, wie eine Notwendigkeit für eine Verzögerung, die eine vorbestimmte maximale Verzögerung überschreitet, die mit dem System wie eingestellt möglich ist. Jedoch kann in anderen Ausführungsbeispielen der Fahrer auch auf weniger kritische Situationen hingewiesen werden, wie wenn das geregelte Fahrzeug 10 sich näher zu dem vorhergehenden Fahrzeug 12 bewegt als der gewünschte Folgeabstand, oder einfach, wenn das System ein vorhergehendes Fahrzeug 12 detektiert.
  • Das Fahrtregelmodul 26 ist mit dem Geschwindigkeitsregler 18 verbunden und überträgt an den Regler 18 eine vorn Fahrer eingestellte Geschwindigkeit VSET, welche die vorn Fahrer geforderte Fahrtgeschwindigkeit ist, und ein Fahrt-Ermögliche-Signal, das anzeigt, ob die Fahrtregelung augenblicklich aktiv ist. Diese Anforderung liegt innerhalb der Kontrolle des Fahrers dadurch, daß der Fahrer Fahrtregelung fordern kann, diese Forderung aufheben kann oder diese Forderung temporär in einer herkömmlichen Weise aufheben kann, und dadurch die Fahrt deaktivieren kann, um so die Regelung durch den Regler 18 außer Kraft zu setzen. Zum Beispiel kann der Fahrer die Fahrtregelung ermöglichen, indem ein Schalter eingestellt wird, der in der Nähe zur Instrumententafel angeordnet ist. Er kann die Fahrtregelung löschen, indem dieser Schalter zurückgesetzt wird, oder indem Leistung an das Fahrtregelsystem 26 unterbrochen wird. Schließlich kann er die Fahrtregelung zeitweilig aufheben, indem er die Fahrzeugbremsen betätigt, oder indem er eine Änderung der eingestellten Geschwindigkeit fordert. In diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn herkömmliche Fahrtregelung außer Kraft gesetzt worden ist, die adaptive Geschwindigkeitsregelung ebenfalls inaktiv.
  • Das adaptive Geschwindigkeitsregelmodul 18 überträgt, wenn es aktiv ist, eine Einstellgeschwindigkeit an das Fahrtregelmodul 26. Diese Geschwindigkeit wird die gleiche wie die vom Fahrer eingestellte Geschwindigkeit sein, wenn es kein vorhergehendes Fahrzeug 12 gibt, das vorliegt, oder wenn die gewünschte Geschwindigkeit, die durch das adaptive Geschwindigkeitsregelsystem 18 bestimmt ist, die vom Fahrer eingestellte Geschwindigkeit überschreitet. Andernfalls wird die übertragene eingestellte Geschwindigkeit irgendein Wert kleiner als die vom Fahrer eingestellte Geschwindigkeit sein.
  • Das adaptive Geschwindigkeitsregelmodul 26 stellt auch eine "Bremsen-Inkraftgesetzt"-Marke ein, wenn Bremsen erforderlich ist. Das Fahrtregelmodul 26 hat Zugang zu dieser Marke und setzt die Fahrtregelung außer Kraft, wenn die Marke zeigt, daß die Bremsen in Eingriff treten sollen. Wenn Fahrtregelung auf diese Weise außer Kraft gesetzt ist, wird das Drosselblatt automatisch geschlossen oder ihm wird erlaubt, zu schließen, derart, daß sich dem Effekt der Bremsen, welche versuchen werden, das Fahrzeug zu verzögern, durch die Motorleistung nicht widersetzt wird, z.B durch eine offene Drossel. Wenn das System bestimmt, daß die Bremsen nicht länger benötigt werden, wird die Bremsen-Inkraftgesetzt- Marke deaktiviert, derart, daß die normale Fahrtregelung sich fortsetzen kann.
  • Bezug nehmend auf Fig. 3 beginnt, wenn Leistung an das System angelegt wird, wie wenn die Fahrzeugzündung zu ihrer "An"-Position gedreht wird, die Routine bei Schritt 40, und schreitet zu Schritt 42, wo das System initialisiert wird. Bei diesem Schritt werden Datenkonstanten aus ROM-Orten zu RAM-Orten geladen, und Zähler, Zeiger und Marken werden initialisiert. Die Routine schreitet dann zu Schritt 44, wo Interrupts, die in dem Betrieb der Routine verwendet werden, in Kraft gesetzt werden.
  • Als nächstes schreitet die Routine zu einer Hintergrundschleife bei Schritt 46, welche kontinuierlich wiederholt wird, während das System arbeitet. In dieser Schleife können Systemwartung und diagnostische Routinen ausgeführt werden. Diese Schleife wird durch die Hauptregelroutine unterbrochen, die in Fig. 4 veranschaulicht ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Interrupt dazu programmiert, alle 125 Millisekunden aufzutreten.
  • Bezug nehmend auf Fig. 4 schreitet der Prozessor 18 auf das Bedienen des Geschwindigkeitsregelinterrupts zu Schritt 48 weiter. Im allgemeinen untersucht, wenn der Fahrer Fahrtregelung gefordert hat, diese Interruptroutine die Fahrzeugbetriebsbedingungen und die Beziehungen des Fahrzeugs zu jedwedem vorhergehenden Fahrzeug 12, falls vorhanden, und bestimmt basierend auf dieser Untersuchung entweder eine neue Fahrzeugeinstellgeschwindigkeit, welche an das Fahrtregelmodul 26 übertragen wird, oder bestimmt, daß Bremsen erforderlich ist, zu welcher Zeit Fahrtregelung temporär außer Kraft gesetzt wird und ein Bremsdruckbefehl an das herkömmliche Bremsregelmodul 30 übertragen wird. Das Bremsregelmodul 30 in diesem Ausführungsbeispiel ist ein gebräuchlicher Fahrzeugtraktionsregler. Falls kein vorhergehendes Fahrzeug 12 detektiert wird, gibt die Routine in diesem Ausführungsbeispiel einfach die fahrereingestellte Geschwindigkeit an das Fahrtregelmodul 26 zum Gebrauch in einem herkömmlichen Fahrtregelalgorithmus durch.
  • Spezifischer schreitet die Routine von Schritt 48 zu Schritt 50, wo eine Überprüfung durchgeführt wird, um zu bestimmen, ob der Fahrer Fahrtregelung angefordert hat. Wenn keine derartige Anforderung durchgeführt worden ist, oder wenn in einer herkömmlichen Weise die Fahrt zum Beispiel dadurch außer Kraft gesetzt worden ist, daß der Fahrer die Bremsen angelegt hat, oder indem der Fahrer die Fahrtregelung über einen herkömmlichen Fahrtregeleinstellschalter ausgeschaltet hat, wird diese Routine durch Schritt 102 verlassen, was die Interrupt-Serviceroutine einfach zurücksetzt, um sie dazu zu veranlassen, wieder zu der vorbestimmten Zeit aufzutreten (125 Millisekunden); Nachdem der Interrupt bei Schritt 102 zurückgesetzt ist, schreitet die Routine zu Schritt 104, wo Regelung zu der Hintergrundschleife von Fig. 3 zurückgeführt wird.
  • Wenn es bei Schritt 50 bestimmt wird, daß der Fahrer Fahrtregelung angefordert hat, schreitet die Routine zu Schritt 52, wo die allgemeinen Parameter, die in diesem Ausführungsbeispiel verwendet werden, gelesen und im RAM abgelegt werden. In diesem Ausführungsbeispiel werden diese Parameter unter Verwendung des herkömmlichen Hindernisdetektionssystems 20 von Fig. 2 bestimmt, welches periodisch einen vorbestimmten Abstand vor dem geregelten Fahrzeug auf Hindernisse wie ein vorhergehendes Fahrzeug 12 abtastet. Aus der Reflexion des Signals, das in der Abtastung verwendet wird, berechnet das Detektionssystem, selbst in der Abwesenheit eines Hindernisses den Abstand oder die Distanz RNGA zu dem angenommenen Hindernis, die Rate, mit welcher der Abstand sich mit Bezug auf eine vorbestimmte Periode ändert, und die Geschwindigkeit VT des angenommenen Hindernisses. Zusätzlich wird bei diesem Schritt die Geschwindigkeit V&sub0; des geregelten Fahrzeugs 10 unter Verwendung des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 22 von Fig. 2 ausgelesen, und wird im RAM abgelegt.
  • Die Routine schreitet dann zu Schritt 54, um zu überprüfen, ob es in der Tat ein Hindernis vor dem Fahrzeug 10 gibt, wie ein vorhergehendes Fahrzeug 12. Diese Überprüfung kann durchgeführt werden, indem der Bereichswert, der bei Schritt 52 empfangen wird, untersucht wird, derart, daß wenn dieser Wert exzessiv groß ist, es angenommen wird, daß augenblicklich kein vorhergehendes Hindernis vorhanden ist. Von einem detektierten Hindernis kann angenommen werden, ein vorhergehendes Fahrzeug 12 zu sein. Die Charakteristiken des vorhergehenden Fahrzeugs 12 werden dann ein Faktor, mit welchem die Geschwindigkeitsregelung des geregelten Fahrzeugs 10 geändert werden kann. Obwohl dieses Ausführungsbeispiel annimmt, daß ein vorhergehendes Hindernis ein Fahrzeug 12 sein kann, wird es einleuchtenderweise auf jedes detektierte Hindernis in der Bahn des geregelten Fahrzeugs 10 anzuwenden sein.
  • Falls kein vorhergehendes Hindernis detektiert wird, schreitet die Routine zu Schritt 98, wo der Geschwindigkeitsbefehl VOD, der zu dem Fahrtregelmodul 26 auf den Abschluß dieser Routine zurückzuführen ist, auf die ursprüngliche fahrereingestellte Geschwindigkeit gesetzt wird, welches die Geschwindigkeit ist, die der Fahrer einstellt, wenn Fahrtregelung angefordert wird. So ändert diese Routine die fahrereingestellte Geschwindigkeit nicht, wenn kein vorhergehendes Hindernis detektiert wird.
  • Die Routine schreitet dann zu Schritt 100, wo eine Bremsen- Aktiv-Marke gelöscht wird. Diese Marke wird immer dann gesetzt, wenn Fahrzeugbremsen erforderlich ist, und wird periodisch durch das Fahrtregelmodul 26 ausgelesen. Das Modul 26 wird die Drossel außer Kraft setzen, wenn die Marke eingestellt wird, was erlaubt, daß die Drossel schließt, bevor Bremsung initiiert wird. Auf diese Weise wird die Möglichkeit, daß die Bremsen gegen die Wirkung der Drossel zu arbeiten haben, reduziert.
  • Nachdem die Bremsen-Aktiv-Marke gelöscht ist, schreitet die Routine zu Schritt 102, wo die Unterbrechung, die verwendet wird, um die Operation dieser Routine auszulösen, außer Kraft gesetzt wird. Schließlich kehrt die Routine zu der Hindergrundschleife von Fig. 3 über Schritt 104 zurück.
  • Zurückkehrend zu Schritt 54 bewegt sich dann, wenn ein vorhergehendes Hindernis vorliegt (von welchem in diesem Ausführungsbeispiel angenommen wird, ein vorhergehendes Fahrzeug 12 zu sein) die Routine zu Schritt 56 und liest TREACT aus dem Systemspeicher. TREACT ist eine vorbestimmte Fahrerreaktionszeit, welche als ein Faktor in der Bestimmung einer gewünschten Distanz RNGD verwendet wird, um welchen das geregelte Fahrzeug 10 dem detektierten vorhergehenden Fahrzeug 12 folgen soll.
  • Die Routine hat nun adäquate Information, um den gewünschten Folgeabstand RNGD bei Schritt 58 zu berechnen. RNGD ist eine Funktion der relativen Geschwindigkeit der zwei Fahrzeuge, des Abstandes der zwei Fahrzeuge und der Anderungsrate dieses Abstandes. Zusätzlich ist RNG eine Funktion von TREACT eines vorbestimmten Wertes, der die Fahrerreaktionszeit andeutet. Wenn die Fahrerreaktionszeit klein ist, kann ein kleinerer Folgeabstand erlaubt werden, wohingegen eine größere Reaktionszeit in der Annahme einer größeren Folgedistanz resultieren wird.
  • Auf die Berechnung von RNGD schreitet die Routine zu Schritt 59, wo eine Sub-Routine ausgeführt wird, um AD zu berechnen. Diese Sub-Routine bestimmt den Verzögerungswert AD, der notwendig ist, um das Fahrzeug 10 zu verzögern, wenn das geregelte Fahrzeug 10 sich innerhalb eines Abstandes befindet, der Regelung im Modus 2 erfordert, und zwar zu einem vorbestimmten Abschlußzustand, das heißt einer minimalen akkzeptablen Folgedistanz und/oder Fahrzeuggeschwindigkeit V&sub0;. Diese Sub-Routine kann ausgeführt werden zur Regelung in entweder Modus 1 oder Modus 2, um vorherzusagen, ob Bedingungen derart sind, daß wenn Modus 2 angenommen wird, der vorbestimmte abschließende Zustand eingehalten werden kann. In dem Fall, daß die maximale zulässige Fahrzeugverzögerung den abschließenden Zustand nicht einhalten kann, wird ein Alarm aktiviert werden, um den Fahrer vor dem Scheitern oder dem prospektiven Scheitern, diesen Zustand zu erreichen, zu warnen.
  • Nachdem die Routine ausgeführt wird, um AD zu berechnen, wird der tatsächliche Abstand RNGA mit dem gewünschten Abstand RNGD bei Schritt 60 verglichen. Wenn RNGA kleiner als RNGD ist, wird Modus 2 aktiviert, und das geregelte Fahrzeug 10 wird auf der Grundlage des Wertes AD, berechnet bei Schritt 59, verzögert werden. Um diese Schritte auszuführen, schreitet die Routine zu Schritt 64, wo eine Hysterese-Aktiv-Marke gesetzt wird. Die Hysterese-Aktiv-Marke wird immer dann gesetzt, wenn die Regelroutine sich im Modus 2 befindet, derart, daß ein Hysteresefaktor dHYST zu der Modus-2-zu-Modus-1-Übergangsdistanz in einer herkömmlichen Weise hinzugefügt wird, um Regeloszillationen zu verhindern, wenn RNGA um RNGD oszilliert.
  • Im allgemeinen schaltet dieser Algorithmus zwischen Modus 1 und Modus 2 auf der Grundlage der Differenz zwischen dem tatsächlichen Zwischenfahrzeugabstand RNGA und dem gewünschten Zwischenfahrzeugabstand RNGD wie in Fig. 1 veranschaulicht ist. Indem dHYST zu der Übergangsdistanz addiert wird, falls im Modus 2, wird der Übergang nicht zu Modus 1 durchgeführt werden, bis die tatsächliche Beabstandung die gewünschte Beabstandung plus dHYST überschreitet. Einmal im Modus 1 wird der Hysteresefaktor nicht verwendet, so daß Modus 2 auf den normalen Übergangspunkt hin betreten wird.
  • Zurückkehrend zu Schritt 60 schreitet, wenn RNGA größer als oder gleich mit RNGD ist, die Routine weiter zu Schritt 66, wo die Hysteresemarke überprüft wird. Die Differenz zwischen gewünschtem und tatsächlichem Abstand, untersucht bei Schritt 60, deutet an, daß Regelung im Modus 1 ausgeführt werden kann. Jedoch muß, wenn die Routine zuletzt im Modus 2 war, derart, daß die Distanzhysterese aktiv ist, eine zusätzliche Überprüfung durchgeführt werden, bevor zum Modus 1 gewechselt wird. Diese Überprüfung, bei Schritt 68, erfordert, daß die Differenz zwischen dem tatsächlichen und gewünschten Abstand die den Hysteresefaktor dHYST überschreitet, oder in anderen Worten, RNGA muß die Summe von RNGD und dHYST überschreiten.
  • Wenn der tatsächliche Abstand diese Summe nicht überschreitet, löscht die Routine die Distanzhysterese-Aktiv-Marke bei Schritt 70. Wenn diese Marke einmal gelöscht ist, oder wenn Hysterese bei Schritt 66 nicht aktiv war, schreitet die Routine zu Schritt 82, wo eine minimale Verzögerungsfunktion MIND deaktiviert wird. MIND ist eine Funktion, die die Verzögerung des Fahrzeugs auf ein vorbestimmtes Minimum begrenzt, wie dem Niveau der Straßenrollrate, um die Wahrnehmung des Fahrers auf die abschließenden Stufen der Verzögerung zu verringern, wie beschrieben werden wird. Diese Funktion wird in Modus-2-Regelung verwendet, wenn Verzögerung sorgfältig geregelt wird, und wird daher hier deaktiviert.
  • Als nächstes schreitet die Routine zu Schritt 84, wo der gewünschte Verzögerungswert AD gelöscht wird. Dieser Wert wird als der befohlene Verzögerungswert nur im Modus 2 verwendet und ist daher andernfalls deaktiviert. Eine Sub-Routine wird dann bei Schritt 86 ausgeführt, um falls erforderlich, die gewünschte Fahrzeugfahrgeschwindigkeit auf der Grundlage des detektierten vorhergehenden Fahrzeugs zu überprüfen. Es sollte bemerkt werden, wie später ausgeführt wird, daß die bestimmte überprüfte Geschwindigkeit auf eine Geschwindigkeit kleiner als die fahrereingestellte Geschwindigkeit VSET begrenzt sein wird.
  • Auf den Abschluß der überprüften Geschwindigkeit-Bestimmung bei Schritt 86 wird die Bremsen-Aktiv-Marke bei Schritt 100 gelöscht. Die Routine schreitet dann zu Schritt 102, wo der Interrupt, der verwendet wird, um die Betätigung dieser Routine auszulösen, wieder in Kraft gesetzt wird. Als nächstes kehrt die Routine zü der Hintergrundschleife von Fig. 3 über Schritt 104 zurück.
  • Zurückkehrend zu Schritt 68 schreitet, wenn der tatsächliche Abstand RNGA die Summe des gewünschten Abstandes RNGD und des Hysteresefaktors dHYST nicht überschreitet, oder wenn die Routine gerade Schritte 60 und 64 ausgeführt hat, die Routine zu Schritt 72 weiter, wo die Marke für Minimale- Verzögerungsfunktion-Aktiv MIND überprüft wird. MIND wird immer aktiviert, wenn ein Verzögerungswert AD berechnet wird, der einen vorbestimmten minimalen Wert AMIN überschreitet, derart, daß AD dann durch den unteren Grenzwert AMIN begrenzt sein wird. Im allgemeinen wird das Fahrzeug bei AD verzögert, welches fortfahren wird, in der Größe abzunehmen, wenn V&sub0; sich VT nähert, und zwar auf der Basis der Ziele von Modus-2-Regelung, bis AD AMIN gleich ist oder kleiner als dieses. Die Fahrzeugverzögerung wird dann bei AMIN bleiben, bis der tatsächliche Abstand zwischen den Fahrzeugen 10, 12 näherungsweise dem gewünschten Abstand RNGD gleicht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist AMIN das vorbestimmte Niveau der Straßenrollrate des Fahrzeugs, welches off-line in einem Fahrzeugkalibrationsverfahren bestimmt werden kann. Die ebene Straßenrollrate des Fahrzeugs ist ein wünschenswerter Verzögerungswert in dem Zusammenhang dieses Ausführungs beispiels, da es bestimmt worden ist, ein Verzögerungswert zu sein, der relativ komfortabel für den Fahrer in bezug auf andere Verzögerungswerte ist.
  • Spezifischer schreitet bei Schritt 72, wenn MIND aktiv ist, die Routine zu Schritt 74 weiter, wo AD mit AMIN verglichen wird. AD wird auf ADIN bei Schritt 76 begrenzt, wenn es unterhalb ADIN liegt. Nachdem dieser Grenzwert bei Schritt 74 überprüft wird, und falls erforderlich, nachdem AD bei Schritt 76 begrenzt wird, schreitet die Routine zu Schritt 88, wo eine geschlossene Schleife-Verzögerung-Subroutine ausgeführt wird. Diese Verzögerungssubroutine versucht unter Verwendung der Fahrzeugbremsen, zu veranlassen, daß die tatsächliche Verzögerungsrate AD der gewünschten Verzögerungsrate AD gleicht. Nachdem diese Subroutine ausgeführt wird, wird die Geschwindigkeitsregelunterbrechung, die die Routine von Fig. 4 auslöst, bei Schritt 102 in Kraft gesetzt. Dann kehrt die Routine zur Hintergrundschleife von Fig. 3 über Schritt 104 zurück.
  • Zurückkehrend zu Schritt 72 schreitet, wenn die Minimalverzögerungsfunktion Mind nicht aktiv ist, die Routine zu Schritt 78 weiter, wo AD mit dem minimalen Verzögerungswert AMIN verglichen wird. Falls AD ADIN überschreitet, wird die minimale Verzögerungsfunktion bei Schritt 80 aktiviert, so daß AD in prospektiven Iterationen dieser Routine auf Werte größer als oder gleich AMIN begrenzt sein wird. Die Routine schreitet dann zu Schritt 88, wo die geschlossene Schleife-Verzögerungs-Regelroutine ausgeführt wird, wie oben beschrieben.
  • Wenn, bei Schritt 78, AD schon kleiner als oder gleich ADIN ist, wird die minimale Verzögerungsfunktion nicht in Kraft gesetzt und die Routine schreitet direkt zu Schritt 88. In diesem Fall wird das Fahrzeug gemäß relativ geringfügigen Verzögerungswerten geregelt, das heißt Werten kleiner als ADMIN, derart, daß es nicht als wünschenswert betrachtet wird, die Verzögerung auf den höheren ADMIN-Wert zu begrenzen.
  • Die spezifischen Schritte, die erforderlich sind, um AD in Schritt 59 der Hauptgeschwindigkeitsregelroutine, die in Fig. 4 veranschaulicht ist zu berechnen, ist in Fig. 5 veranschaulicht und wird bei Schritt 110 betreten. Diese Subroutine berechnet AD iterativ, und zwar der Schlußbedingung unterworfen, daß, wenn AD im wesentlichen gleich Null ist, RNGA näherungsweise einem vorbestimmten Minimalabstand DMIN, der vom Fahrer voreingestellt ist, näherungsweise gleich sein sollte, und V&sub0; und VT im wesentlichen die gleichen sein sollten.
  • Spezifischer schreitet die Routine von Schritt 110 zu Schritt 112, wo DMIN gelesen wird. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Fahrer gemäß seinem bevorzugten Fahrstil eine "Beabstandungseingabe" einstellen, veranschaulicht in Fig. 7. Diese Eingabe kann von dem Fahrer unter Verwendung einer herkömmlichen Wahlvorrichtung in der Nähe der Instrumententafel des Fahrzeugs eingestellt werden. Die Wählvorrichtungsposition (die Fahrerbeabstandungseingabe) ist direkt proportional zu DMIN , und zu einer Bremsreaktionszeit TRB, und ist invers proportional zu einem maximalen Verzögerungswert.
  • Nachdem DMIN aus der Beabstandungseingabe gelesen wird, schreitet die Routine zu Schritt 114, wo die Rate, mit welcher RNGA sich ändert, untersucht wird. Wenn sie kleiner als Null ist, was bedeütet, daß das geregelte Fahrzeug 10 sich von dem vorhergehenden Fahrzeug 12 wegbewegt, gibt es keinen Bedarf danach, AD zu berechnen, welches nur verwendet wird, wenn das geregelte Fahrzeug 10 sich an das vorhergehende Fahrzeug 12 annähert.
  • Demgemäß schreitet, wenn die Änderungsrate von RNGA kleiner als Null ist, die Routine zu Schritt 136 weiter, wo jedwede vorhergehend eingestellte Fahrerwarnungen gelöscht werden. Der Fahreralarm kann eine hörbare oder eine visuelle Anzeige umfassen, um den Fahrer zu warnen, daß eine Situation existiert oder sich entwickelt, die die Aufmerksamkeit des Fahrers benötigt, wie eine Situation, in welcher die maximal erlaubbare Verzögerung überschritten werden müßte. Nachdem jedwede aktive Warnung bei Schritt 136 gelöscht sind, schreitet die Routine zu Schritt 132 weiter, wo sie zu Schritt 59 der Routine zurückkehrt; die in Fig. 4 veranschaulicht ist.
  • Zurückkehrend zu Schritt 114 schreitet, wenn die Änderungsrate von RNGA (die Abstandsrate) größer als oder gleich Null ist, die Routine zu Schritt 115 weiter, wo die Änderungsrate mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V&sub0; verglichen wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird es, wenn die Änderungsrate V&sub0; überschreitet oder gleich ist, es bestimmt, daß die Verzögerung, die erforderlich ist, um die abschließenden Bedingungen von Modus 2 einzuhalten, den maximal zulässigen Verzögerungswert überschreiten kann.
  • In einem derartigen Fall wird der gewünschte Verzögerungswert auf den maximal verfügbaren Wert bei Schritt 126 gesetzt und die Routine schreitet zu Schritt 128 weiter, wo der Fahrer vor dem potentiellen Problem gewarnt wird. Diese Warnung kann eine hörbare und visuelle Warnung herkömmlicher Form, z.B. Beleuchtung eines Warnungslichtes in der Nähe der Instrumententafel umfassen, und die Aktivierung eines hörbaren Tons von beachtlicher Amplitude, um ohne weiteres von dem Fahrer gehört zu werden. Die Routine kehrt dann bei Schritt 132 zu Schritt 59 der Routine zurück, die in Fig. 4 veranschaulicht ist.
  • In alternativer Weise bewegt sich, wenn bei Schritt 115 die Änderungsrate kleiner als V&sub0; ist, die Routine zu Schritt 116, wo der tatsächliche Abstand RNGA mit dem gewünschten Abstand RNGD verglichen wird. Schritte 116 bis 118 führen eine Substitution durch, die erforderlich ist, um die Berechnung von AD im Modus 1 oder im Modus 2 zu ermöglichen. Für den Fall von Modus 1 substituieren diese Schritte RNGD in die Gleichung zur Berechnung des gewünschten Verzögerungswertes AD. RNGD) ist für die Verzögerungswertberechnung erforderlich, falls im Modus 1, weil RNGD der Abstand ist, bei welchem die Fahrzeugverzögerung beginnen wird, auf der Grundlage von AD gesteuert zu sein. Der Wert von AD kann, wenn er einmal unter Verwendung von RNGD auf diese Weise berechnet worden ist, gegen die Systemgrenzwerte geprüft werden, um zu verifizieren, daß die abschließenden Zustände angehalten werden können. Wenn sie nicht eingehalten werden können, wird ein Alarm aktiviert, der den Fahrer vor dem prospektiven Problem warnt.
  • Jedoch wird, wenn die Regelung im Modus 2 ist, der tatsächliche Abstand des geregelten Fahrzeugs 10 in der AD Berechnung verwendet werden, da es in diesem Abstand ist, daß die Regelung auf der Grundlage von AD versucht werden wird. Demgemäß wird, wenn der berechnete Wert von AD, der erforderlich ist, um die vorbestimmten Abschlußbedingungen einzuhalten, die maximal erlaubbare Verzögerung überschreitet, ein Alarm aktiviert.
  • Spezifischer schreitet, bei Schritt 116, wenn RNGA größer als RNGD ist, was anzeigt, daß die Regelung sich im Modus 1 befinden kann, die Routine zu Schritt 117 weiter, und setzt eine Dummy-Variable Y auf RNGD derart, daß RNGD in der Berechnung von AD verwendet werden wird. In alternativer Weise schreitet, bei Schritt 116, wenn RNGA kleiner oder gleich RNGD ist, was anzeigt, daß die Regelung sich im Modus 2 befindet, die Routine zu Schritt 118 weiter, wo Y auf RNGA gesetzt ist, derart, daß RNGA in der Berechnung von AD verwendet werden wird.
  • Nach der Bestimmung des Wertes, der Y über Schritte 116 bis 118 zugeordnet werden soll, schreitet die Routine zu Schritt 119, um den Nenner DENOM des Ausdrucks, der verwendet wird, um AD zu berechnen, auf der Grundlage des folgenden Ausdruckes zu bestimmen.
  • DENOM = DMIN - Y + (Abstandsrate) x TRB,
  • wobei TRB die vom Fahrer beeinflußte Bremsreaktionszeit ist, und DMIN der vom Fahrer beeinflußte minimal zulässige Abstand. Der Fahrer beeinflußt beide dieser Parameter über die Fahrerabstandseingabe.
  • TRE ist eine Einstellung, die das gewünschte Ansprechverhalten des Fahrzeugbremssysterns betrifft. Sie ist der Fahrerabstandseingabe direkt proportional, so daß, je höher die Beabstandungseingabe, desto größer die Bremsreaktionszeit im Ansprechen auf einen vorbestimmten Bedarf nach Bremsung. Auf diese Weise kann ein Fahrer beeinflussen, wie schnell seine Bremsen in Situationen reagieren, die automatisches Bremsen erfordern.
  • Als nächstes wird bei Schritt 120 DENOM mit Null verglichen. Der Nenner sieht Information vor, der die Fähigkeit des Systems betrifft, das Fahrzeug zu verzögern, um so den vorbestimmten Schlußbedingungen zu genügen. Dies kann gesehen werden, indem die Ungleichung umgeordnet wird, die im Schritt 120 veranschaulicht ist, und zwar wie folgt:
  • Y < = DMIN + (ABSTANDSRATE) x TRB
  • Diese Ungleichung illustriert, wenn sie gilt, daß in dem Zusammenhang der fahrerprogrammierten Bremsreaktionszeit TRB und mit der vorliegenden Differenz der Geschwindigkeiten zwischen den Fahrzeugen der tatsächliche Abstand des geregelten Fahrzeugs 10 kleiner als DMIN wird, trotz des größten verfügbaren Verzögerungswertes. In diesem Fall muß der Fahrer auf das potentielle Problem hingewiesen werden.
  • Demgemäß schreitet, wenn DENOM größer als oder gleich Null ist, die Routine zu Schritt 126 weiter, wo der gewünschte Verzögerungswert AD auf den maximalen Verzögerungswert gesetzt ist. Die Routine schreitet dann zu Schritt 128 weiter, wo der Fahrer vor einem potentiellen Problem durch eine geeignete Warnvorrichtung gewarnt wird. Die Routine schreitet dann zu Schritt 132 weiter, wo sie zu Schritt 59 der Routine zurückkehrt, die in Fig. 4 veranschaulicht ist.
  • Zurückkehrend zu Schritt 120 kann, wenn DENOM kleiner als Null ist, ein Verzögerungswert derart verfügbar sein, daß das geregelte Fahrzeug zu einer Geschwindigkeit verzögert werden kann, welche kleiner als oder gleich der Geschwindigkeit des vorhergehenden Fahrzeugs ist, bevor die tatsächliche Distanz RNGA zwischen den zwei Fahrzeugen 10, 12 kleiner als DMIN wird. Demgemäß schreitet die Routine zu Schritt 122, wo der Verzögerungswert AD auf der Grundlage der folgenden Gleichung berechnet wird.
  • AD = (-ABSTANDSÄNDERUNG)²/(2 * DENOM)
  • Dieser Verzögerungswert basiert auf Grenzbedingungen, die in großem Maße von dem Fahrer über die beschriebene "Beabstandungseingabe" geregelt werden. Mit dieser Eingabe beeinflußt der Fahrer die minimale Folgedistanz, Bremsreaktionszeit und den maximalen Verzögerungswert in einer Weise, die mit seinem bevorzugten Fahrstil konsistent ist.
  • Im allgemeinen sind die Beschränkungen, innerhalb welcher AD berechnet wird, der Wunsch, nicht innerhalb DMIN zu fallen, gemäßigt mit der Bremsreaktionszeit und dem maximalen Verzögerungswert. Demgemäß wird AD auf der Grundlage der Gleichung berechnet, die bei Schritt 122 veranschaulicht ist, derart, daß wenn RNGA im wesentlichen DMIN ist, die Geschwindigkeit der zwei Fahrzeuge 10, 12 näherungsweise die gleiche sein wird, derart, daß das geregelte Fahrzeug 10 sich nicht länger dem vorhergehenden Fahrzeug 12 annähert. Zusätzlich wird AD durch einen vom Fahrer beeinflußten maximalen Verzögerungswert begrenzt, um sicherzustellen, daß eine Verzögerung nicht auf das Fahrzeug 10 aufgeprägt wird, welche für den Fahrer zu unkomfortabel ist.
  • Wenn die Fahrzeugverzögerung AD einmal auf einen Wert kleiner als der oder gleich dem vorbestimmten minimalen Verzögerungswert AMIN verringert wird, unter der Annahme, daß AD bei einer Größe oberhalb AMIN begonnen hat, wird sie bei AMIN gehalten, bis der tatsächliche Abstand RNGA im wesentlichen dem gewünschten Abstand RNGD gleich ist.
  • Spezifischer schreitet auf die Berechnung von AD bei Schritt 122 die Routine zu Schritt 124, wo der absolute Wert von AD mit dem vom Fahrer beeinflußten maximalen Verzögerungswert verglichen wird. Wenn AD dieses Maximum überschreitet, wird es auf den maximalen Wert bei Schritt 126 begrenzt. Die Routine schreitet dann zu Schritt 128, wo der Fahrer vor dem Überschreiten des maximalen Verzögerungswertes vermittels der beschriebenen hörbaren und visuellen Alarme gewarnt wird. Die Routine schreitet dann zu Schritt 132 weiter, wo sie zu Schritt 59 der Routine zurückkehrt, die in Fig. 4 veranschaulicht ist.
  • In alternativer Weise schreitet, wenn der absolute Wert von AD den maximal erlaubten Verzögerungswert bei Schritt 124 nicht überschreitet, die Routine zu Schritt 130 weiter, wo jedwede vorherige Fahrerwarnungen gelöscht werden. Das Löschen der Warnung deutet an, daß der vorbestimmten abschließenden Bedingung ohne Überschreiten des maximalen Verzögerungswertes genügt werden kann. Als nächstes schreitet die Routine zu Schritt 132, wo sie zu Schritt 59 der Routine zurückkehrt, die in Fig. 4 veranschaulicht ist.
  • Die spezifische Verzögerungsregelsubroutine mit geschlossener Schleife, die in Schritt 88 der Routine verwendet wird, die in Fig. 4 veranschaulicht ist, ist in Fig. 6 dargestellt und beginnt bei Schritt 136. Die Subroutine schreitet zu Schritt 138 weiter, wo die Bremsen-Aktiv-Marke gesetzt wird, was anzeigt, daß Bremsung erforderlich sein wird, um die gewünschte Verzögerung zu erreichen. Als nächstes schreitet die Subroutine zu Schritt 140 weiter, wo die vorliegende Verzögerung A&sub0; des geregelten Fahrzeugs 10 bestimmt wird. Dieser Wert kann unter Verwendung eines herkömmlichen Fahrzeuggeschwindigkeitssignals und Berechnung der Rate, mit welcher sich das Signal über eine vorbestimmte Zeitperiode ändert, bestimmt werden.
  • Als nächstes wird bei Schritt 142 der Verzögerungsfehler eACC als die einfache Differenz zwischen AD und A&sub0; erzeugt. Die Subroutine bewegt sich dann zu Schritt 144, wo eine gewünschte Änderung des Bremsdrucks DELTABP als eine Funktion von eACC berechnet wird. DELTABP wird als die Änderung des Bremsdrucks bestimmt, die erforderlich ist, um die Differenz zwischen AD und A&sub0; im wesentlichen auf Null in einer zügigen Weise zu verringern.
  • Diese Druckänderung wird dann bei Schritt 146 auf ein herkömmliches Bremsregelmodul 30 wie einen Traktionsregler übertragen. Das Bremsregelmodul 30 addiert DELTABP allgemein zu oder in dem geeigneten Fall, subtrahiert DELTABP von jedwedem vorliegenden befohlenen Brernsdruck, was so die Fahrzeugverzögerung in einer Weise ändert, die mit dem Erreichen des gewünschten Verzögerungswertes AD konsistent ist. Die iterative Natur der Routine sieht, indem DELTABP wiederholt derart revidiert wird, daß sich A&sub0; AD annähert, ein Mittel der Verzögerungsregelung mit geschlossener Schleife basierend auf AD vor.
  • Nachdem die Anderung des Bremsdrucks an das Bremsregelmodul 30 übertragen wird, schreitet die Subroutine zu Schritt 148 weiter, wo sie zu Schritt 102 der Routine zurückkehrt, die in Fig. 4 veranschaulicht ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Verzögerungssubroutine mit geschlossener Schleife, die in Fig. 6 veranschaulicht ist, in einer anderen Weise als über Schritt 88 der Routine ausgeführt werden, die in Fig. 4 veranschaulicht ist. Ein zugeeigneter Prozessorinterrupt wird in diesem Ausführungsbeispiel verwendet, um die Verzögerungsroutine mit geschlossener Schleife bei einer Ausführungsrate auszulösen, die die 125 Millisekunden Ausführungsrate der Routine von Fig. 4 überschreitet. Spezifischer wird in diesem Ausführungsbeispiel die Subroutine von Fig. 6 zweimal durch den zugeeigneten Interrupt für jedes Mal ausgeführt, daß es durch den Routinenaufruf aus Schritt 88 von Fig. 4 ausgeführt wird. Auf diese Weise können fur einen berechneten Wert von AD verschiedene Verzögerungsiterationen von der Routine von Fig. 6 in einem Versuch ausgeführt werden, den Verzögerungsfehler eACC zu eliminieren. Indem die Iterationsrate der Subroutine von Fig. 6 erhöht wird, werden die Glattheit und das Gesamtansprechen der Bremsregelung verbessert, um so die Fahrzeuggeschwindigkeit in einer unauffälligen Weise zu regeln.
  • Zurückkehrend zu Schritt 86 der Routine, die in Fig. 4 veranschaulicht ist, ist es, wenn die Regelung sich im Modus 1 befindet, d.h., wenn der tatsächliche Abstand den gewünschten Abstand zwischen den Fahrzeugen 10, 12 überschreitet, erforderlich, eine gewünschte Fahrtgeschwindigkeit für das geregelte Fahrzeug 10 zu bestimmen. Diese Bestimmung findet in der Subroutine statt, die aus Schritt 86 der Routine aufgerufen wird, die in Fig. 4 veranschaulicht ist, und beginnt bei Schritt 150 der Subroutine, die in Fig. 8 veranschaulicht ist.
  • Die Subroutine schreitet zu Schritt 152 weiter, wo die gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit VOD sichergestellt wird. VOD kann in irgendeiner herkömmlichen Weise zum Beispiel, indem die geregelte Fahrzeuggeschwindigkeit auf der periodisch aktualisierten erfaßten Geschwindigkeit des vorhergehenden Fahrzeugs 12 basiert wird, bestimmt werden. Jedoch wird es in Betracht gezogen, daß diese Bestimmung irgendein Mittel des Vorsehens einer Geschwindigkeit umfassen kann, welche die Größe der Differenz zwischen dem gewünschten Abstand RNGD und dem tatsächlichen Abstand RNGA in einer Weise minimiert, die dem Minimieren der Unauffälligkeit der Geschwindigkeitsregelung große Bedeutung zumißt.
  • Auf die Berechnung von VOD schreitet die Routine zum Schritt 154 weiter, wo VOD mit der Fahrtregeleinstellgeschwindigkeit VSET wie von dem Fahrer auf die Aktivierung der Fahrtregelung eingestellt verglichen wird. Mit dem Verständnis, daß der Fahrer alleine die Fahrtgeschwindigkeit seines Fahrzeugs über seine ursprünglich eingestellte Geschwindigkeit erhöhen kann, und daß die beschriebene Routine einfach mit Situationen handelt, die fragen, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit unter die vom Fahrer eingestellte Geschwindigkeit verringert werden kann, wird VOD auf Werte unterhalb der fahrereingestellten Geschwindigkeit begrenzt sein.
  • Demgemäß wird, wenn VOD VSET bei Schritt 154 überschreitet, es auf VSET bei Schritt 156 begrenzt sein. Die Subroutine kehrt dann über Schritt 160 zu Schritt 100 in der Routine zurück, die in Fig. 4 veranschaulicht ist. In alternativer Weise schreitet, wenn VOD VSET nicht überschreitet, die Subroutine von Schritt 154 zu Schritt 160 direkt weiter, wonach sie zu Schritt 100 der Routine zurückkehrt, die in Fig. 4 veranschaulicht ist. Die Fahrtregelung kann auf das Empfangen von VOD die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage von VOD in irgendeiner herkömmlichen Weise regeln.

Claims (6)

1. Ein Verfahren zum Regeln der Geschwindigkeit eines geregelten Fahrzeugs, das die Schritte umfaßt, daß die Gegenwart eines vorhergehenden Fahrzeugs (12) oder anderen Objektes in der Bahn des geregelten Fahrzeugs (10) erfaßt wird (54); der tatsächliche Abstand (RNGA) zwischen dem geregelten Fahrzeug und dem vorhergehenden Fahrzeug oder anderem Objekt erfaßt wird (52), wenn ein vorhergehendes Fahrzeug oder anderes Objekt als vorhanden zu sein bestimmt wird, ein gewünschter Abstand (RNGD) zwischen dem geregelten Fahrzeug und dem vorhergehenden Fahrzeug oder anderen Objekt sichergestellt wird (58); die Geschwindigkeit des geregelten Fahrzeugs auf der Grundlage eines ersten Geschwindigkeitsregelmodus (MODUS 1) geregelt wird, wenn der tatsächliche Abstand den gewünschten Abstand überschreitet; und die Geschwindigkeit des geregelten Fahrzeugs auf der Grundlage eines zweiten Geschwindigkeitsregelmodus (MODUS 2) geregelt wird (88), wenn der tatsächliche Abstand kleiner als der gewünschte Abstand ist; dadurch gekennzeichnet, daß die relative Geschwindigkeit zwischen dem geregelten Fahrzeug und dem vorhergehenden Fahrzeug oder anderen Objekt erfaßt wird (52); ein vorbestimmter minimaler erlaubbarer Abstand (DMIN) erhalten wird (112), welcher kleiner als der gewünschte Abstand ist; und dadurch, daß der zweite Geschwindigkeitsregelmodus die Schritte umfaßt, daß (a) ein Fahrzeugverzögerungswert (A&sub0;) berechnet wird (136), um welchen das geregelte Fahrzeug zu verzögern ist, wobei der Verzögerungswert derart berechnet wird, daß, wenn der tatsächliche Abstand sich dem minimal erlaubbaren Abstand nähert, die relative Geschwindigkeit zwischen dem geregelten Fahrzeug und dem vorhergehenden Fahrzeug oder anderem Objekt sich Null nähert, und der berechnete Verzögerungswert sich Null nähert; (b) das geregelte Fahrzeug auf der Grundlage des berechneten Verzögerungswertes verzögert wird; (c) das geregelte Fahrzeug mit einem vorbestimmten Verzögerungswert (AMIN) verzögert wird, wenn der berechnete Verzögerungswert auf einen Wert kleiner als der oder gleich dem vorbestimmten Verzögerungswert abnimmt; und (d) die geregelte Fahrzeugverzögerung bei dem vorbestimmten Verzögerungswert gehalten wird, bis der tatsächliche Abstand den gewünschten Abstand überschreitet.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, worin der Schritt des Regelns der Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage des ersten Geschwindigkeitsregelmodus (MODUS 1) die Schritte umfaßt, daß eine gewünschte Geschwindigkeit (VOD) des geregelten Fahrzeugs (10) auf der Grundlage der Geschwindigkeit (VT) des vorhergehenden Fahrzeugs (12) oder anderen Objektes und des gewünschten Abstandes (RNGD) bestimmt wird (152), und die Geschwindigkeit (V&sub0;) des geregelten Fahrzeugs geregelt wird (154), um so die Differenz zwischen der gewünschten Geschwindigkeit (VOD) und der tatsächlichen Geschwindigkeit (V&sub0;) des geregelten Fahrzeugs zu minimieren, wenn die gewünschte Geschwindigkeit kleiner als eine fahrereingestellte Geschwindigkeit (VSET) wird.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin der Schritt (112) des Erhaltens eines vorbestimmten minimal erlaubbaren Abstandes (DMIN) die Schritte umfaßt, daß eine fahrereingestellte Eingabe indikativ für einen vom Fahrer bevorzugten Fahrstil gelesen wird; und der vorbestimmte minimal erlaubbare Abstand (DMIN) auf der Grundlage der fahrereingestellten Eingabe bestimmt wird.
4. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Schritt des Regelns der Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage der ersten oder zweiten Geschwindigkeitsregelmoden (MODUS 1, MODUS 2) die Schritte umfaßt, daß eine fahrereingestellte Eingabe indikativ für einen bevorzugten Fahrstil des Fahrers gelesen wird; eine maximal tolerierbare Fahrzeugverzögerung (AD) auf der Grundlage der fahrereingestellten Eingabe bestimmt wird (59); die berechnete Verzögerung (A&sub0;) mit der maximal tolerierbaren Fahrzeugverzögerung verglichen wird; die Verzögerung des geregelten Fahrzeugs (10) auf die maximal tolerierbare Fahrzeugverzögerung begrenzt wird, wenn die berechnete Verzögerung die maximal tolerierbare Verzögerung überschreitet; und eine Warnung erzeugt wird (128), wenn die berechnete Verzögerung die maximal tolerierbare Fahrzeugverzögerung überschreitet.
5. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Schritt des Regelns der Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage des zweiten Geschwindigkeitsregelmodus (MODUS 2) die Schritte umfaßt, daß eine fahrereingestellte Eingabe indikativ für einen bevorzugten Fahrstil des Fahrers gelesen wird; eine gewünschte Bremsreaktionszeit (TRB) auf der Grundlage der vom Fahrer eingestellten Eingabe bestimmt wird; und die berechnete Verzögerung (A&sub0;) auf der Grundlage der gewünschten Bremsreaktionszeit eingestellt wird (142).
6. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das den zusätzlichen Schritt umfaßt, daß die Geschwindigkeit des geregelten Fahrzeugs (10) auf der Grundlage eines dritten Geschwindigkeitsregelmodus in der Abwesenheit eines vorhergehenden Fahrzeugs (12) oder anderen Objektes geregelt wird, wobei der dritte Geschwindigkeitsregelmodus die Schritte umfaßt, daß eine fahrereingestellte Geschwindigkeit (VSET), die von dem Fahrer als die gewünschte Geschwindigkeit des geregelten Fahrzeugs eingestellt wird, erfaßt wird (50), und die Geschwindigkeit des geregelten Fahrzeugs geregelt wird, um so die Differenz zwischen der fahrereingestellten Geschwindigkeit und der tatsächlichen Geschwindigkeit (V&sub0;) des geregelten Fahrzeugs zu minimieren.
DE69123947T 1990-11-05 1991-10-17 Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE69123947T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/611,267 US5173859A (en) 1990-11-05 1990-11-05 Automatic vehicle deceleration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69123947D1 DE69123947D1 (de) 1997-02-13
DE69123947T2 true DE69123947T2 (de) 1997-04-30

Family

ID=24448343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69123947T Expired - Fee Related DE69123947T2 (de) 1990-11-05 1991-10-17 Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5173859A (de)
EP (1) EP0484995B1 (de)
DE (1) DE69123947T2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910590A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
DE10023067A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Andockvorganges zwischen zwei Kraftfahrzeugen
US7451039B2 (en) 2003-02-25 2008-11-11 Daimler Ag Method for actuating a traffic-adaptive assistance system which is located in a vehicle
DE10335689B4 (de) * 2002-08-01 2014-05-22 Visteon Global Technologies, Inc. Fahreralarmsystem eines adaptiven Geschwindigkeitsregelsystems
WO2017080709A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, computerprogrammprodukt, vorrichtung, und fahrzeug umfassend die vorrichtung zum steuern einer trajektorienplanung eines egofahrzeugs
DE102004004918B4 (de) 2004-01-31 2024-03-14 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69204371T2 (de) * 1991-06-07 1996-02-22 Honda Motor Co Ltd Kollisionsverhinderungssystem für Fahrzeuge.
USRE48056E1 (en) * 1991-12-23 2020-06-16 Blanding Hovenweep, Llc Ergonomic man-machine interface incorporating adaptive pattern recognition based control system
JP3142635B2 (ja) * 1992-06-02 2001-03-07 マツダ株式会社 車両の総合制御装置
DE69333543T2 (de) * 1992-09-30 2005-06-02 Hitachi, Ltd. Unterstützungssystem für den Fahrer eines Fahrzeugs und damit ausgerüstetes Fahrzeug
JP3232724B2 (ja) * 1992-12-08 2001-11-26 株式会社デンソー 車間距離制御装置
US5477457A (en) * 1993-01-12 1995-12-19 Okada; Motohiro Cruise control system for motorcars
GB9303434D0 (en) * 1993-02-20 1993-04-07 Lucas Ind Plc Method of and apparatus for cruise control
JPH06320985A (ja) * 1993-05-19 1994-11-22 Mazda Motor Corp 自動車速度制御装置
DE4418085C2 (de) * 1993-05-21 1999-09-09 Toyota Motor Co Ltd Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
JP3233739B2 (ja) * 1993-06-30 2001-11-26 マツダ株式会社 自動車の走行制御装置
DE4326529A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen von Kraftfahrzeugen
US5493302A (en) * 1993-10-01 1996-02-20 Woll; Jerry Autonomous cruise control
IT1261151B (it) * 1993-12-30 1996-05-09 Fiat Ricerche Sistema di controllo automatico della velocita' di un veicolo
US5572449A (en) * 1994-05-19 1996-11-05 Vi&T Group, Inc. Automatic vehicle following system
DE4418270A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Regeln des Bremsdruckes
JPH0885362A (ja) * 1994-09-20 1996-04-02 Nissan Motor Co Ltd 車速制御装置
US5701248A (en) * 1994-11-25 1997-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable
DE19515055A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Fahrstabilitäts-Regelschaltung mit geschwindigkeitsabhängigem Wechsel des Fahrzeugmodells
US5732378A (en) * 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining a wheel brake pressure
US5774821A (en) * 1994-11-25 1998-06-30 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
US5711024A (en) * 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction
US5710705A (en) * 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity
US5694321A (en) * 1994-11-25 1997-12-02 Itt Automotive Europe Gmbh System for integrated driving stability control
US5732377A (en) * 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters
US5732379A (en) * 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system for a motor vehicle with yaw moment control
US5742507A (en) * 1994-11-25 1998-04-21 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model
US5710704A (en) * 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control during travel through a curve
GB9424266D0 (en) * 1994-12-01 1995-01-18 Lucas Ind Plc Apparatus and method for cruise control
GB2295695B (en) * 1994-12-01 1999-01-20 Lucas Ind Plc Cruise control system for a road vehicle
GB9425057D0 (en) * 1994-12-13 1995-02-08 Lucas Ind Plc Apparatus and method for cruise control
FR2732651B1 (fr) * 1995-04-07 1997-05-09 Renault Procede et dispositif de regulation de l'acceleration longitudinale d'un vehicule routier
US5835880A (en) * 1995-07-19 1998-11-10 Vi & T Group, Inc. Apparatus and method for vehicle following with dynamic feature recognition
US5934399A (en) * 1995-10-31 1999-08-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automatically driven motor vehicle
DE19607788B4 (de) * 1996-03-01 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Annäherung eines Fahrzeugs an ein Hindernis
GB9606381D0 (en) * 1996-03-26 1996-06-05 Jaguar Cars Cruise control systems for motor vehicles
US5680118A (en) * 1996-06-10 1997-10-21 General Motors Corporation Vehicle signal apparatus
DE19654769A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung
JP3633744B2 (ja) * 1997-03-17 2005-03-30 三菱自動車工業株式会社 車両の走行制御装置
US6009368A (en) * 1997-03-21 1999-12-28 General Motors Corporation Active vehicle deceleration in an adaptive cruise control system
DE19712857A1 (de) 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer ein- und ausschaltbaren elektronischen Geschwindigkeit
US6223117B1 (en) * 1997-05-27 2001-04-24 General Motors Corporation Cut-in management for an adaptive cruise control system
US6275231B1 (en) 1997-08-01 2001-08-14 American Calcar Inc. Centralized control and management system for automobiles
GB2328542A (en) * 1997-08-20 1999-02-24 Jaguar Cars Vehicle adaptive cruise control
DE19738690C2 (de) * 1997-09-04 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19744720A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE19749296C5 (de) 1997-11-07 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines Auslöseschwellenwertes für einen automatischen Bremsvorgang
JP3395623B2 (ja) * 1998-01-19 2003-04-14 株式会社日立製作所 車両の走行制御装置
DE19804641A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
JPH11255089A (ja) * 1998-03-12 1999-09-21 Fuji Heavy Ind Ltd 車両の自動ブレーキ制御装置
JPH11278096A (ja) * 1998-03-30 1999-10-12 Nissan Motor Co Ltd 車両用走行制御装置
DE19845568A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
DE19831262C2 (de) * 1998-07-11 2002-09-19 Wabco Gmbh & Co Ohg Einrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Nutzfahrzeuges bei Rückwärtsfahrt
JP3819613B2 (ja) * 1998-10-15 2006-09-13 本田技研工業株式会社 車両の走行安全装置
DE69939493D1 (de) * 1999-05-12 2008-10-16 Hitachi Ltd Fahrzeugfahrsteuerungssystem und fahrzeug
JP3608433B2 (ja) 1999-06-15 2005-01-12 日産自動車株式会社 先行車追従制御装置
JP3409740B2 (ja) 1999-06-15 2003-05-26 日産自動車株式会社 先行車追従制御装置
JP2001010373A (ja) * 1999-07-01 2001-01-16 Hitachi Ltd 自動車の走行制御装置
EP1083075A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Jaguar Cars Limited Abstandsgeregelter Tempomat mit aktivem Bremseingriff
US6150932A (en) * 1999-10-04 2000-11-21 General Motors Corporation Vehicle operator alert process
US6208106B1 (en) * 1999-12-22 2001-03-27 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for adjusting headway in an adaptive speed control system based on road surface coefficient of friction
DE10004527A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE10015303B4 (de) * 2000-03-28 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abbrechen eines Bremseingriffs eines Abstandsregelsystems eines Kraftfahrzeugs
EP1274598B1 (de) * 2000-04-08 2010-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung des abstands eines fahrzeugs zu einem vorausfahrenden fahrzeug
DE10017662A1 (de) 2000-04-08 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Abstands eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
CN1263623C (zh) * 2000-05-16 2006-07-12 日产自动车株式会社 用于控制车辆速度和车辆间距离的系统和方法
DE10025492A1 (de) * 2000-05-23 2001-12-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung des Fahrzustands eines Fahrzeugs an den Fahrer
US6814173B2 (en) 2000-07-31 2004-11-09 Dynamotive, Llc System and method for minimizing injury after a loss of control event
US6489927B2 (en) 2000-08-16 2002-12-03 Raytheon Company System and technique for mounting a radar system on a vehicle
US6657581B1 (en) 2000-08-16 2003-12-02 Raytheon Company Automotive lane changing aid indicator
KR100767543B1 (ko) * 2000-08-16 2007-10-17 레이던 컴퍼니 스위치형 빔 안테나 구조
US6784828B2 (en) * 2000-08-16 2004-08-31 Raytheon Company Near object detection system
US6707419B2 (en) * 2000-08-16 2004-03-16 Raytheon Company Radar transmitter circuitry and techniques
AU2001290533A1 (en) 2000-08-16 2002-02-25 Raytheon Company Automotive radar systems and techniques
US20020075138A1 (en) * 2000-08-16 2002-06-20 Van Rees H. Barteld Portable object detection system
WO2002014098A2 (en) * 2000-08-16 2002-02-21 Raytheon Company Safe distance algorithm for adaptive cruise control
US6501415B1 (en) 2000-08-16 2002-12-31 Raytheon Company Highly integrated single substrate MMW multi-beam sensor
WO2002014900A2 (en) * 2000-08-16 2002-02-21 Raytheon Company Video amplifier for a radar receiver
AU2001291299A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-22 Raytheon Company Path prediction system and method
US6304808B1 (en) * 2000-09-09 2001-10-16 Kelsey-Hayes Company Enhanced active brake control system functionality through system integration with adaptive cruise control
US6445153B1 (en) 2001-02-08 2002-09-03 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for adjusting headway in an adaptive speed control system based on road surface coefficient of friction
US6708100B2 (en) * 2001-03-14 2004-03-16 Raytheon Company Safe distance algorithm for adaptive cruise control
KR100522388B1 (ko) * 2001-04-26 2005-10-18 더 보잉 캄파니 네트워크 버스에 의해 이벤트 트리거를 생성하기 위한시스템, 방법, 및 제어기
JP2003039980A (ja) * 2001-07-31 2003-02-13 Nissan Motor Co Ltd 車両用走行制御装置
US6970142B1 (en) 2001-08-16 2005-11-29 Raytheon Company Antenna configurations for reduced radar complexity
US7183995B2 (en) 2001-08-16 2007-02-27 Raytheon Company Antenna configurations for reduced radar complexity
US6995730B2 (en) 2001-08-16 2006-02-07 Raytheon Company Antenna configurations for reduced radar complexity
US6677855B2 (en) 2001-08-24 2004-01-13 Ford Global Technologies, Llc System to determine the intent to brake and to provide initiation and engagement of the brake system
US6622810B2 (en) 2001-11-05 2003-09-23 General Motors Corporation Adaptive cruise control system
US6517172B1 (en) * 2001-11-08 2003-02-11 Ford Global Technologies, Inc. Driver augmented autonomous braking system
US6819991B2 (en) 2001-11-29 2004-11-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sensing based pre-crash threat assessment system
US6775605B2 (en) 2001-11-29 2004-08-10 Ford Global Technologies, Llc Remote sensing based pre-crash threat assessment system
US7158870B2 (en) 2002-01-24 2007-01-02 Ford Global Technologies, Llc Post collision restraints control module
US6831572B2 (en) 2002-01-29 2004-12-14 Ford Global Technologies, Llc Rear collision warning system
US6519519B1 (en) 2002-02-01 2003-02-11 Ford Global Technologies, Inc. Passive countermeasure methods
US6721659B2 (en) 2002-02-01 2004-04-13 Ford Global Technologies, Llc Collision warning and safety countermeasure system
US6498972B1 (en) 2002-02-13 2002-12-24 Ford Global Technologies, Inc. Method for operating a pre-crash sensing system in a vehicle having a countermeasure system
US7009500B2 (en) 2002-02-13 2006-03-07 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a pre-crash sensing system in a vehicle having a countermeasure system using stereo cameras
US6611227B1 (en) 2002-08-08 2003-08-26 Raytheon Company Automotive side object detection sensor blockage detection system and related techniques
US7416265B2 (en) 2002-11-26 2008-08-26 Caterpillar Inc. Apparatus and method for varying brake response of a vehicle
US6778897B2 (en) * 2002-11-27 2004-08-17 Visteon Global Technologies, Inc. Adaptive cruise control system and strategy
GB0300975D0 (en) * 2003-01-16 2003-02-19 Ford Global Tech Inc Adaptive cruise control systems
GB0300974D0 (en) * 2003-01-16 2003-02-19 Ford Global Tech Inc Adaptive cruise control apparatus
JP2004217175A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Toyota Motor Corp 車間距離制御装置
DE10310720A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE10356307A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Warnung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
US7404784B2 (en) * 2005-11-17 2008-07-29 Autoliv Asp, Inc. Fuel saving sensor system
US7688013B2 (en) * 2006-06-21 2010-03-30 Flextronics Automotive Inc. System and method for controlling speed of a closure member
JP4813279B2 (ja) * 2006-07-19 2011-11-09 富士重工業株式会社 車両のブレーキ制御装置
EP2260322A1 (de) 2008-03-31 2010-12-15 Valeo Radar Systems, Inc. Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer automobil-radarsensor-sperre
US20100122864A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Allan Rosman Hybrid hydraulic drive system for all terrestrial vehicles, with the hydraulic accumulator as the vehicle chassis
US8079437B2 (en) 2008-11-17 2011-12-20 Allan Rosman Hybrid hydraulic drive system with accumulator as the frame of vehicle
US8055427B2 (en) * 2008-12-18 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for speed-limit following cruise control
US8598977B2 (en) * 2010-04-16 2013-12-03 Tiny Towne International Llc System and method for driver training in a controlled driving environment
GB2488154A (en) * 2011-02-18 2012-08-22 Jaguar Cars Target object determination for vehicle braking system
GB2508668A (en) * 2012-12-10 2014-06-11 Jaguar Land Rover Ltd Adaptive cruise control (ACC) means for a host vehicle having regenerative and non-regenerative braking means
DE102013213050A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Accellerator Force Feedback Pedal (AFFP) als Assistenzsystem zur Abstandsregelung im Straßenverkehr
EP3025320A4 (de) * 2013-07-24 2017-03-01 Scania CV AB System und verfahren für kontinuierliche abstandsüberwachung
KR20150056000A (ko) * 2013-11-14 2015-05-22 주식회사 만도 감지 거리 조정 기능을 갖는 적응 순항 제어 장치 및 그의 제어 방법
JP6138840B2 (ja) * 2015-02-27 2017-05-31 株式会社Subaru 車両の制御装置及び車両の制御方法
DE102017221097A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US10909851B2 (en) * 2018-06-06 2021-02-02 Motional Ad Llc Vehicle intent communication system
EP3744602B1 (de) * 2019-05-29 2024-05-29 Zenuity AB Verfahren zur steuerung einer autonomen fahrkonfiguration oder fahrhilfekonfiguration

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725921A (en) * 1970-11-04 1973-04-03 Bendix Corp Traffic responsive speed control system
US3898652A (en) * 1973-12-26 1975-08-05 Rashid Mary D Vehicle safety and protection system
US3952301A (en) * 1974-02-11 1976-04-20 Trw Inc. Digital adaptive speed control for vehicles
DE2824015A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des sicherheitsabstandes fuer abstandswarngeraete in kraftfahrzeugen
JPS5733048A (en) * 1980-08-04 1982-02-23 Honda Motor Co Ltd Throttle reaction control device of car
JPS59180956U (ja) * 1983-05-23 1984-12-03 日産自動車株式会社 車両走行制御装置
JPS60121130A (ja) * 1983-12-06 1985-06-28 Nissan Motor Co Ltd 車両走行制御装置
JPS616033A (ja) * 1984-06-15 1986-01-11 Nippon Soken Inc 車両用速度制御装置
JPS61146644A (ja) * 1984-12-19 1986-07-04 Nissan Motor Co Ltd 車両走行制御装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910590A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
US6496108B1 (en) 1999-03-10 2002-12-17 Volkswagen Ag Method and device for regulating clearance for a vehicle
DE10023067A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Andockvorganges zwischen zwei Kraftfahrzeugen
US6768937B2 (en) 2000-05-11 2004-07-27 Volkswagen Ag Method and device for regulating a docking process between two automobiles
DE10335689B4 (de) * 2002-08-01 2014-05-22 Visteon Global Technologies, Inc. Fahreralarmsystem eines adaptiven Geschwindigkeitsregelsystems
US7451039B2 (en) 2003-02-25 2008-11-11 Daimler Ag Method for actuating a traffic-adaptive assistance system which is located in a vehicle
DE102004004918B4 (de) 2004-01-31 2024-03-14 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
WO2017080709A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, computerprogrammprodukt, vorrichtung, und fahrzeug umfassend die vorrichtung zum steuern einer trajektorienplanung eines egofahrzeugs
CN108137051A (zh) * 2015-11-09 2018-06-08 宝马股份公司 用于控制自身车辆的路径规划的方法、计算机程序产品、装置以及包括该装置的车辆
US10739778B2 (en) 2015-11-09 2020-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for controlling a trajectory planning process of an ego-vehicle
CN108137051B (zh) * 2015-11-09 2020-12-08 宝马股份公司 用于控制自身车辆的路径规划的方法、装置以及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
US5173859A (en) 1992-12-22
EP0484995B1 (de) 1997-01-02
DE69123947D1 (de) 1997-02-13
EP0484995A3 (en) 1993-10-27
EP0484995A2 (de) 1992-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123947T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE60218418T2 (de) System und Verfahren zur Fahrhilfe
DE4345533B4 (de) Konstantgeschwindigkeits-Fahrtsteuerungsgerät
DE69213196T2 (de) Warneinrichtung für ein Fahrzeug
DE19919888B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Steuerung einer Fahrzeuggeschwindigkeit
DE602005005373T2 (de) Adaptive Geschwindigkeitssteuerung mit Querbeschleunigungsbegrenzung
DE4407082B4 (de) Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungssystem
DE69402278T2 (de) System zur Unterstützung eines Fahrzeuglenkers
DE69826078T2 (de) Adaptives Geschwindigkeitsregelsystem mit Betriebsartanzeige
DE69100568T2 (de) Sich anpassendes Geschwindigkeitsregelsystem.
DE19514654B4 (de) Kollisionsalarmsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004008888B4 (de) Fahrzeug-Steuersystem
DE60013746T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung auf der Basis der Giergeschwindigkeit und Gierbeschleunigung eines Fahrzeugs
DE3419065C2 (de)
DE4345541B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Fahrzeugabstandsregelungsoperation
DE19614061B4 (de) System zur Steuerung der Entfernung zu einem vorausfahrenden Fahrzeug auf der Grundlage einer einstellbaren Wahrscheinlichkeitsverteilung
DE112009004643B4 (de) Fahrzeugfahrsteuervorrichtung
DE19544925B4 (de) Vorrichtung zur Fahrtregelung
DE4422982A1 (de) Antriebssteuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE112006002248B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Bremsregelung
DE60021341T2 (de) Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem mit Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bei Zielfahrzeugverlust
DE19544923B4 (de) Vorrichtung zur Fahrtregelung
EP1521686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur benachrichtigung des fahrers eines kraftfahrzeugs
WO2005054008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warnung des fahrers eines kraftfahrzeugs
DE19627727B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee