DE69112899T2 - Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien. - Google Patents

Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.

Info

Publication number
DE69112899T2
DE69112899T2 DE69112899T DE69112899T DE69112899T2 DE 69112899 T2 DE69112899 T2 DE 69112899T2 DE 69112899 T DE69112899 T DE 69112899T DE 69112899 T DE69112899 T DE 69112899T DE 69112899 T2 DE69112899 T2 DE 69112899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
different
same
formula
group
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69112899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69112899D1 (de
Inventor
Roberto Dr Scrima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE69112899D1 publication Critical patent/DE69112899D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69112899T2 publication Critical patent/DE69112899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidin- Triazin-Verbindungen, ihre Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für organische Materialien, insbesondere synthetische Polymere und damit stabilisierte organische Materialien sowie verschiedene Zwischenprodukte.
  • Es ist bekannt, daß synthetische Polymere lichtoxidativem Abbau unterliegen, wenn sie Sonnenlicht oder anderen Quellen ultravioletten Lichts in Gegenwart von Sauerstoff ausgesetzt sind.
  • Wenn sie in der Praxis angewandt werden, ist es daher erforderlich, geeignete Lichtstabilisatoren hinzuzufügen, wie bestimmte Derivate von Benzophenon und Benzotriazol, Nickelkomplexe, substituierte Benzoesäureester, Alkylidenmalonate, Cyanacrylate, aromatische Oxamide oder sterisch gehinderte Amine.
  • Einige Triazinverbindungen, die 2,2,6,6-Tetramethylpiperidylgruppen enthalten und deren Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für synthetische Polymere wurden in den US-Patentschriften 4 108 829, 4 321 374, 4 433 145, 4 491 643, 4 533 688 und 4 740 544, in den Europäischen Patentanmeldungen 117 229, 176 106 und 354 185 und in den Japanischen Offenlegungsschriften Sho 61/176662 und Sho 63/196654 mitgeteilt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
  • worin A eine direkte Bindung, -O-, -CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- bedeutet, m eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet, R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, O, OH, NO, CH&sub2;CN, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxy, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy, C&sub3;-C&sub6;-Alkenyl, C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert am Phenyl mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; oder C&sub1;-C&sub8;-Acyl bedeutet, R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4;, -SR&sub4; oder - R&sub6; bedeutet, worin R&sub4;, R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;- C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Alkenyl, Phenyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy; C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert am Phenyl mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, substituiert in der 2-, 3- oder 4-Stellung mit C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy oder mit Di- (C&sub1;-C&sub4;-alkyl) -amino; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II)
  • wobei A und m wie vorstehend definiert sind, oder eine Gruppe der Formel (III)
  • worin R&sub7; wie für R&sub1; definiert ist, bedeuten oder - R&sub6; eine 5-gliedrige bis 7-gliedrige heterocyclische Gruppe bedeutet, oder R&sub2; eine der Gruppen der Formeln (IVa) bis (IVc) ist
  • wobei R&sub7; wie vorstehend definiert ist, n 1, 2, 3 oder 4 bedeutet und wenn n 1 ist, R&sub3; wie für R&sub2; definiert ist und wenn n 2 ist, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (Va) bis (Vc) ist
  • worin E&sub1;, E&sub2; und E&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, -O- oder > N-R&sub1;&sub2; bedeuten, R&sub8; C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, C&sub4;-C&sub1;&sub2;- Alkylen, unterbrochen mit 1, 2 oder 3 Sauerstoffatomen oder mit 1 oder 2 > N-R&sub1;&sub2;-Gruppen; Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Isopropylidendicyclohexylen, Phenylen, Isopropylidendiphenylen oder Xylylen bedeuten, R&sub9; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeutet, E&sub4; > N-(R&sub9;-E&sub3;)s-, > CHO- oder
  • bedeutet, r und s, die gleich oder verschieden sein können, 0 oder 1 darstellen, R&sub1;&sub0; Wasserstoff bedeutet oder, wenn r 1 ist und E&sub4; > CHO- bedeutet, auch Methyl sein kann, R&sub1;&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R&sub1;&sub2; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert am Phenyl mit C&sub1;- C&sub4;-Alkyl oder eine Gruppe der Formel (III) darstellt und wenn n 3 ist, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (VIa) bis (VId) darstellt
  • worin E&sub5;, E&sub6;, E&sub7;, E&sub9;, E&sub1;&sub0; und E&sub1;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, wie vorstehend für E&sub1;, E&sub2; und E&sub3; definiert sind; und, wenn E&sub9; und E&sub1;&sub0; beide -O- bedeuten, E&sub1;&sub1; auch eine -CH&sub2;O-Gruppe bedeuten kann, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen darstellen, t 0 oder 1 bedeutet, R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub1;&sub2; definiert sind, E&sub8; eine direkte Bindung oder -CH&sub2;- bedeutet, u, v und x, die gleich oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 2 bis 6 bedeuten und R&sub1;&sub9; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub8;-Alkyl bedeutet, und, wenn n 4 ist, R&sub3; eine Gruppe der Formel (VIIa) oder (VIIB) darstellt
  • worin E&sub1;&sub2; wie vorstehend für E&sub1;, E&sub2; und E&sub3; definiert ist; R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeuten, y 0 oder 1 darstellt und R&sub2;&sub2; C&sub4;-C&sub1;&sub2;- Alkantetrayl ist.
  • Beispiele für Alkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, 2-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2- Ethylhexyl, t-Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl.
  • Beispiele von C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit C&sub1;-C&sub8;- Alkoxy, vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, insbesondere Methoxy oder Ethoxy, sind 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 3-Butoxypropyl, 3-Octoxypropyl und 4-Methoxybutyl.
  • Beispiele von C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino, vorzugsweise mit Dimethylamino oder Diethylamino, sind 2-Dimethylaminoethyl, 2-Diethylaminomethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diethylaminopropyl, 3-Dibutylaminopropyl und 4-Diethylaminobutyl.
  • Repräsentative Beispiele von C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxy für R&sub1; und R&sub7; sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy und Octadecyloxy. C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy, insbesondere Heptoxy oder Octoxy, ist bevorzugt.
  • Beispiele der verschiedenen C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylsubstituenten, die unsubstituiert oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, dioder trisubstituiert sind, sind Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, t-Butylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl und Cyclododecyl; unsubstituiertes oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-substituiertes Cyclohexyl ist bevorzugt.
  • Repräsentative Beispiele von C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy für R&sub1; und R&sub7; sind Cyclopentoxy, Cyclohexoxy, Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyloxy und Cyclododecyloxy. Cyclopentoxy und Cyclohexoxy sind bevorzugt.
  • Beispiele für Alkenyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen sind Allyl, 2-Methylallyl, Hexenyl, Decenyl, Undecenyl und Oleyl.
  • Jene Alkenylgruppen, in denen das Kohlenstoffatom in 1-Stellung gesättigt ist, sind bevorzugt; Allyl ist besonders bevorzugt.
  • Beispiele für substituiertes Phenyl sind Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, t-Butylphenyl, Di-t-butylphenyl, 3,5 -Di-t-butyl-4-rrtethylphenyl, Methoxyphenyl und Ethoxyphenyl.
  • Beispiele der verschiedenen C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkylsubstituenten, die am Phenylring unsubstituiert, mono-, di- oder trisubstituiert mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl sind, sind Benzyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl, t-Butylbenzyl und 2- Phenylethyl. Benzyl ist bevorzugt.
  • Acyl für R&sub1; und R&sub7; mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen kann eine aliphatische oder aromatische Gruppe sein. Repräsentative Beispiele sind Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Benzoyl, Acryloyl oder Crotonoyl. C&sub1;-C&sub8;-Alkanoyl, C&sub3;-C&sub8;-Alkenoyl oder Benzoyl sind bevorzugt. Acetyl ist besonders bevorzugt.
  • Eine 5- bis 7-gliedrige heterocyclische Gruppe - R&sub6; kann auch ein weiteres Heteroaton enthalten, zum Beispiel Stickstoff oder Sauerstoff; repräsentative Beispiele sind 1-Pyrrolidyl, 1-Piperidyl 4-Morpholinyl, 4-Methyl-1-piperazinyl und 1-Hexahydroazepinyl. 4-Morpholinyl ist bevorzugt.
  • Beispiele von Alkylen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen sind Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 2, 2-Dimethyltrimethylen, Hexamethylen, Trimethylhexamethylen, Octamethylen, Decamethylen und Dodecamethylen.
  • Beispiele von C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, sind 3-Oxapentan-1,5-diyl, 4-Oxaheptan-1,7-diyl, 3,6-Dioxaoctan-1,8-diyl, 4,7-Dioxadecan-1,10- diyl, 4,9-Dioxadodecan-1,12-diyl und 3,6,9-Trioxaundecan-1,11-diyl.
  • Repräsentative Beispiele von C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, R&sub8; unterbrochen durch 1 oder 2 > N-R&sub1;&sub2;-Gruppen, sind die Gruppen
  • Repräsentative Beispiele von C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkantetrayl sind 1,2,3,4-Butantetrayl und die Gruppe
  • Die bevorzugten Definitionen von R&sub1; und R&sub7; sind Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, OH, C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy, C&sub5;-C&sub8;-Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl oder Acetyl, insbesondere Wasserstoff oder Methyl.
  • Jene Verbindungen der Formel (I) sind bevorzugt, worin A eine direkte Bindung, -O- oder -CH&sub2;- bedeutet, in eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt, R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4;, -SR&sub4; oder - R&sub6; bedeutet, worin R&sub4;, R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub4;-Alkyl, C&sub5;-C&sub8;-Cycloalkyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Alkenyl, Phenyl, Benzyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Stellung mit C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder mit Di- (C&sub1;-C&sub4;-alkyl) -amino; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, oder - R&sub6; 1-Pyrrolidyl, 1-Piperidyl, 4-Morpholinyl, 4-Methyl-1-piperazinyl oder 1-Hexahydroazepinyl bedeutet, oder R&sub2; eine der Gruppen der Formeln (IVa) bis (IVc) darstellt, n 1, 2, 3 oder 4 bedeutet und wenn n 1 ist, R&sub3; wie für R&sub2; definiert ist und wenn n 2 ist, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (Va) bis (Vc) bedeutet, worin E&sub1;, E&sub2; und E&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, -O- oder > N-R&sub1;&sub2; bedeuten, R&sub8; C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen mit 1, 2 oder 3 Sauerstoffatomen oder 1 oder 2 > N-R&sub1;&sub2;-Gruppen; Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Isopropylidendicyclohexylen, Isopropylidendiphenylen oder Xylylen bedeutet, R&sub9; C&sub2;-C&sub4;-Alkylen ist, E&sub4; > N-(R&sub9;-E&sub3;)s > CHO- oder
  • bedeutet, r und s, die gleich oder verschieden sein können, 0 oder 1 sind, R&sub1;&sub0; Wasserstoff bedeutet, oder, wenn r 1 ist und E&sub4; > CHO- bedeutet, ebenfalls Methyl sein kann, R&sub1;&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R&sub1;&sub2; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub5;-C&sub8;-Cycloalkyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; Benzyl oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, und, wenn n 3 ist, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (VIa) bis (VId) bedeutet, worin E&sub5;, E&sub6;, E&sub7;, E&sub9;, E&sub1;&sub0; und E&sub1;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, wie vorstehend für E&sub1;, E&sub2; und E&sub3; definiert sind; und, wenn E&sub9; und E&sub1;&sub0; jeweils beide -O- darstellen, E&sub1;&sub1; ebenfalls eine -CH&sub2;O-Gruppe bedeuten kann, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen sind, t 0 oder 1 bedeutet, R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub1;&sub2; definiert sind, E&sub8; eine direkte Bindung oder -CH&sub2;- bedeutet, u, v und x, die gleich oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 2 bis 6 darstellen und R&sub1;&sub9; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet, und, wenn n 4 ist, R&sub3; eine Gruppe der Formel (VIIa) oder (VIIb) bedeutet, worin E&sub1;&sub2; wie vorstehend für E&sub1;, E&sub2; und E&sub3; definiert ist; R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeuten, y 0 oder 1 ist und R&sub2;&sub2; C&sub4;-C&sub8;-Alkantetrayl bedeutet.
  • Jene Verbindungen der Formel (I) sind besonders bevorzugt, worin A -O- oder -CH&sub2;- bedeutet, in 2 oder 3 bedeutet, R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4;, -SR&sub4; oder - R&sub6; bedeutet, worin R&sub4;, R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, Cyclohexyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; Allyl, Undecenyl, Phenyl, Benzyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, in 2- oder 3-Stellung mit C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy, mit Dimethylamino oder mit Diethylamino substituiert; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet oder - R&sub6; 4-Morpholinyl bedeutet, oder R&sub2; eine der Gruppen der Formeln (IVa) bis (IVc) darstellt, n 1, 2, 3 oder 4 darstellt und wenn n 1 ist, R&sub3; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist und wenn n 2 ist, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (Va) bis (Vc) bedeutet, worin E&sub1;, E&sub2; und E&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, -O- oder > N-R&sub1;&sub2; bedeuten, R&sub8; C&sub2;-C&sub8;-Alkylen, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen mit 2 oder 3 Sauerstoffatomen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Isopropylidendicyclohexylen, Isopropylidendiphenylen oder Xylylen bedeutet, R&sub9; C&sub2;-C&sub3;-Alkylen darstellt, E&sub4; > N-(R&sub9;-E&sub3;)s- oder > CHO- bedeutet, r und s, die gleich oder verschieden sein können, 0 oder 1 darstellen, R&sub1;&sub0; Wasserstoff bedeutet, oder, wenn r 1 ist und E&sub4; > CHO- bedeutet, auch Methyl sein kann, R&sub1;&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R&sub1;&sub2; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (III) darstellt, und, wenn n 3 ist, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (VIa) bis (VId) darstellt, worin E&sub5;, E&sub6;, E&sub7;, E&sub9;, E&sub1;&sub0; und E&sub1;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, wie vorstehend für E&sub1;, E&sub2; und E&sub3; definiert sind; und, wenn E&sub9; und E&sub1;&sub0; beide -O- bedeuten, E&sub1;&sub1; auch eine -CH&sub2;O-Gruppe bedeuten kann, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen darstellen, t 0 oder 1 bedeutet, R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub1;&sub2; definiert sind, E&sub8; eine direkte Bindung oder -CH&sub2;- bedeutet, u, v und x, die gleich oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 2 bis 6 bedeuten und R&sub1;&sub9; Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet, und, wenn n 4 ist, R&sub3; eine Gruppe der Formel (VIIa) oder (VIIB) darstellt, worin E&sub1;&sub2; wie vorstehend für E&sub1;, E&sub2; und E&sub3; definiert ist; R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeuten, y 0 oder 1 darstellt und R&sub2;&sub2; C&sub4;-C&sub6;-Alkantetrayl ist.
  • Jene Verbindungen der Formel (I) sind von besonderem Interesse, worin A -O- bedeutet, in 2 oder 3 ist, R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4; oder - R&sub6; bedeutet, worin R&sub4; C&sub1;-C&sub8;-Alkyl oder eine Gruppe der Formel (III) darstellt und R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Stellung mit Methoxy, mit Ethoxy, mit Dimethylamino oder mit Diethylamino; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, oder R&sub5; auch Wasserstoff darstellen kann, oder - R&sub6; 4-Morpholinyl bedeutet, oder R&sub2; eine der Gruppen der Formeln (IVa) bis (IVc) ist, n 1, 2, 3 oder 4 ist und wenn n 1 ist, R&sub3; wie für R&sub2; definiert ist, und, wenn n 2 ist, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (Va) bis (Vc) bedeutet, worin E&sub1; und E&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, -O- oder > N-R&sub1;&sub2; bedeuten, R&sub8; C&sub2;-C&sub8;-Alkylen, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen mit 2 oder 3 Sauerstoffatomen, Cyclohexylendimethylen oder Methylendicyclohexylen bedeuten, die Gruppe (Vb)
  • ist, worin r und s, die gleich oder verschieden sein können, 0 oder 1 sind, R&sub1;&sub2; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Cyclohexyl oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet und R&sub1;&sub1; Wasserstoff oder Methyl darstellt, und, wenn n 3 ist, R&sub3; eine Gruppe der Formel (VIa) oder (VIb) bedeutet, worin E&sub5;, E&sub6; und E&sub7;, die gleich oder verschieden sein können, wie vorstehend für E&sub1; und E&sub2; definiert sind; R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen darstellen, t 0 oder 1 ist, R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub1;&sub2; definiert sind; E&sub8; eine direkte Bindung oder -CH&sub2;- darstellt und u und v, die gleich oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 3 bis 6 darstellen, und, wenn n 4 ist, R&sub3; eine Gruppe der Formel (VIIa) bedeutet, worin E&sub1;&sub2; wie vorstehend für E&sub1; und E&sub2; definiert ist; R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub3;-Alkylen darstellen und y 0 oder 1 ist.
  • Jene Verbindungen der Formel (I) sind von ganz besonderem Interesse, worin R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, A -O- bedeutet, in 3 ist, R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4; oder - R&sub6; bedeutet, R&sub4; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl,2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2, 2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeutet, R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe
  • 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4- piperidyl bedeutet, oder R&sub5; auch Wasserstoff bedeuten kann, oder - R&sub6; 4-Morpholinyl bedeutet, n 1, 2, 3 oder 4 darstellt, und wenn n 1 ist, R&sub3; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist, und, wenn n 2 ist, R&sub3; eine Gruppe der Formel (Va) darstellt, worin E&sub1; und E&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, > N-R&sub1;&sub2; bedeuten, R&sub8; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, C&sub8;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen mit 2 oder 3 Sauerstoffatomen oder Methylendicyclohexylen bedeutet und R&sub1;&sub2; Wasserstoff, Methyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6, 6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeutet, und, wenn n 3 ist, R&sub3; eine Gruppe der Formel
  • bedeutet, worin R&sub1;&sub2; wie vorstehend definiert ist und R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub3;- Alkylen darstellen, und, wenn n 4 ist, R&sub3; eine Gruppe
  • bedeutet, worin R&sub1;&sub2; wie vorstehend definiert ist und R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub3;- Alkylen darstellen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können durch bekannte Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzen von Cyanursäurechlorid mit Verbindungen der Formeln (VIIIa) bis (VIIIc)
  • in geeigneten Molverhältnissen, insbesondere stöchiometrischen Verhältnissen.
  • Die Umsetzungen werden vorzugsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, beispielsweise Toluol, Xylol oder Trimethylbenzol bei einer Temperatur von beispielsweise zwischen -20ºC und 220ºC, vorzugsweise zwischen -10ºC und 200ºC, ausgeführt.
  • Der in der Reaktion freigesetzte Chlorwasserstoff wird vorzugsweise mit einer anorganischen Base, beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat, in einer Menge von mindestens der Äquivalentmenge zu der freigesetzten Säure neutralisiert.
  • Wenn R&sub1; Methyl bedeutet, werden die Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise durch Umsetzen der entsprechenden Verbindungen, worin R&sub1; H bedeutet, mit Formaldehyd und Ameisensäure oder mit Formaldehyd und Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, wie Palladium oder Platin, hergestellt.
  • Die Verbindungen der Formel (VIIIa) sind neu und geben eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wieder. Sie können durch Umsetzung, beispielsweise eines Piperidons der Formel (IX)
  • mit einem Amin der Formel (X)
  • in Gegenwart von Wasserstoff und einem Hydrierkatalysator, wie Platin, Nickel oder Palladium, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formeln (VIIIb) und (VIIIc) sind, wenn sie von jenen der Formel (VIIIa) verschieden sind, handelsübliche Produkte oder sind leicht durch an sich bekannte Verfahren erhältlich.
  • Wie eingangs angeführt, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Verbesserung der Lichtstabilität, Wärmestabilität und Oxidationsstabilität von organischen Materialien, insbesondere von synthetischen Polymeren und Copolymeren, hochwirksam.
  • Beispiele solcher organischer Materialien, die stabilisiert werden können, sind:
  • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, zum Beispiel Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, zum Beispiel von Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), zum Beispiel hochdichtes Polyethylen (HDPE), niederdichtes Polyethylen (LDPE) und lineares niederdichtes Polyethylen (LLDPE).
  • 2. Gemische von Polymeren, die unter 1) angeführt wurden, zum Beispiel Gemische von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (zum Beispiel PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische von verschiedenen Polyethylenarten (zum Beispiel LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, zum Beispiel Ethylen/Propylen, lineares niederdichtes Polyethylen (LLDPE) und dessen Gemische mit niederdichtem Polyethylen (LDPE), Propylen/Buten-1, Ethylen/Hexen, Ethylen/Ethylpenten, Ethylen/Hepten, Ethylen/Octen, Propylen/Isobutylen, Ethylen/Buten-1, Propylen/Butadien, Isobutylen/Isopren, Ethylen/Alkylacrylate, Ethylen/Alkylmethacrylate, Ethylen/Vinylacetat oder Ethylen/Acrylsäurecopolymere und deren Salze (Ionomere) und Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbornen sowie Gemische von solchen Copolymeren und deren Gemische mit Polymeren, die in 1) vorstehend angeführt wurden, zum Beispiel Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/EVA, LDPE/EAA, LLDPE/EVA und LLDPE/EAA.
  • 3a. Copolymere von α-Olefinen mit Kohlenmonoxid mit regulären oder zufälligen Änderungen.
  • 3b. Kohlenwasserstoffharze (zum Beispiel C&sub5;-C&sub9;) und hydrierte Modifikationen davon (zum Beispiel Klebrigmacher).
  • 4. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
  • 5. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie zum Beispiel Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Butadien/Ethylacrylat, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Gemische hoher Schlagfestigkeit aus Styrolcopolymerisaten und anderem Polymer, zum Beispiel Polyacrylat, ein Dienpolymer oder ein Ethylen/Propylen/Dienterpolymer; und Blockcopolymere von Styrol, zum Beispiel Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
  • 6. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, zum Beispiel Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol oder Polybutadien-Acrylnitril; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate oder Methacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyacrylaten oder Polymethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren sowie Gemische davon mit den unter 5) aufgeführten Copolymeren, zum Beispiel den Gemischen, bekannt als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere.
  • 7. Halogenhaltige Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Epichlorhydrin-Homo- und -Copolymere, Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid sowie Copolymere davon, zum Beispiel Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat oder Vinylidenchlorid/Vinylacetatcopolymere.
  • 8. Polymere, die abgeleitet sind von α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten davon, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamid und Polyacrylnitril.
  • 9. Copolymere von Monomeren, die unter 8) aufgeführt wurden, miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie zum Beispiel Acrylnitril/Butadien, Acrylnitril/Alkylacrylat, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat oder Acrylnitril/Vinylhalogenidcopolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadienterpolymere.
  • 10. Polymere, die von ungesättigten Alkoholen und Aminen abgeleitet sind, oder Acylderivate davon oder Acetale davon, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin sowie deren Copolymere mit Olefinen, die unter 1) vorstehend erwähnt wurden.
  • 11. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglycole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere davon mit Bisglycidylethern.
  • 12. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als Comonomer enthalten; Polyacetale, modifiziert mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS.
  • 13. Polyphenylenoxide und -sulfide und Gemische von Polyphenylenoxiden mit Polystyrol und Polyamiden.
  • 14. Polyurethane, die abgeleitet sind von Polyethern, Polyestern oder Polybutadien mit endständigen Hydroxylgruppen an einer Seite und aliphatische oder aromatische Polyisocyanate an der anderen Seite sowie Vorstufen davon (Polyisocyanate, Polyole oder Prepolymere).
  • 15. Polyamide und Copolyamide, die abgeleitet sind von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, wie Polyamid 4, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, 6/9, 6/12 und 4/6, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, erhalten durch Kondensation von m-Xyloldiamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls ein Elastomer als Modifizierungsmittel, zum Beispiel Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid. Weiterhin Copolymere der vorstehend angeführten Polyamide mit Polyolefinen, Olefincopolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, zum Beispiel mit Polyethylenglycolen, Polypropylenglycolen oder Polytetramethylenglycolen. Polyamide oder Copolyamide modifiziert mit EPDM oder ABS. Polyamide kondensiert während der Herstellung (RIM-Polyamid-Systeme).
  • 16. Polyharnstoffe, Polyimide und Polyamid-Imide.
  • 17. Polyester, die abgeleitet sind von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Poly-[2,2-(4-hydroxyphenyl)propan]terephthalat und Polyhydroxybenzoat sowie Block-Copolyether-Ester, abgeleitet von Polyethern mit Hydroxylendgruppen.
  • 18. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 19. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 20. Vernetzte Polymere, abgeleitet von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits, wie Phenol/Formaldehydharze, Harnstoff/Formaldehydharze und Melamin/Formaldehydharze.
  • 21. Trocknende und nichttrocknende Alkydharze.
  • 22. Ungesättigte Polyesterharze, abgeleitet von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen, wie Vernetzungsmitteln und auch halogenhaltigen Modifikationen davon niederer Entflammbarkeit.
  • 23. Wärmehärtbare Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylestern, wie Epoxyacrylaten, Urethanacrylaten oder Polyesteracrylaten.
  • 24. Alkydharze, Polyesterharze oder Acrylatharze, gemischt mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen als Vernetzungsmittel.
  • 25. Vernetzte Epoxidharze, abgeleitet von Polyepoxiden, zum Beispiel von Bisglycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
  • 26. Natürliche Polymerisate, wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und Derivate davon, die in polymerhomologer Weise chemisch modifiziert sind, wie Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate oder wie Celluloseether, wie Methylcellulose; natürliche Harze und deren Derivate.
  • 27. Gemische von Polymeren, die vorstehend genannt wurden, zum Beispiel PP/EPDM, Polyamid 6/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPE/HIPS, PPE/PA, 6,6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPE.
  • 28. Natürlich vorkommende und synthetische organische Materialien, die rein monomere Verbindungen oder Gemische solcher Verbindungen sind, zum Beispiel Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, Öl und Wachse oder Öle, Fette und Wachse, basierend auf synthetischen Estern (zum Beispiel Phthalaten, Adipaten, Phosphaten oder Trimellitaten) und auch Gemische von synthetischen Estern mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wobei die Stoffe als Plastifizierungsmittel für Polymere verwendet werden können oder als Schmälzöle (textile spinning oils) sowie als wässerige Emulsionen für solche Materialien.
  • 29. Wässerige Emulsionen natürlichen oder synthetischen Kautschuks, zum Beispiel natürlicher Latex oder Latex von carboxylierten Styrol/Butadiencopolymeren.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind insbesondere geeignet zur Verbesserung der Lichtstabilität, Wärmestabilität und Oxidationsstabilität von Polyolefinen, insbesondere Polyethylen und Polypropylen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in Gemischen mit organischen Materialien in verschiedenen Anteilen in Abhängigkeit von der Natur des zu stabilisierenden Materials, der Endverwendung und in Gegenwart anderer Additive verwendet werden.
  • Im allgemeinen ist es geeignet, zum Beispiel 0,01 bis 5 Gew.-% der Verbindungen der Formel (I) bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden Materials, vorzugsweise 0,05 bis 1 %, zu verwenden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in die polymeren Materialien durch verschiedene Verfahren, wie Trockenvermischen in Form von Pulver oder Naßvermischen in Form von Lösungen oder Suspensionen oder auch in Form eines Masterbatch eingesetzt werden. Bei solchen Arbeitsvorgängen kann das Polymer in Form von Pulver, Granulat, Lösungen, Suspensionen oder in Form von Latizes verwendet werden.
  • Im allgemeinen können die Verbindungen der Formel (I) zu den polymeren Materialien vor, während oder nach der Polymerisation oder der Vernetzung der Materialien zugegeben werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in die polymeren Materialien durch verschiedene Verfahren in reiner Form oder eingekapselt in Wachse, Öle oder Polymere eingebracht werden.
  • Die mit den Produkten der Formel (I) stabilisierten Materialien können für die Herstellung von Formlingen, Filmen, Bändern, Monofilamenten, Fasern, Oberflächenbeschichtungen und dergleichen verwendet werden.
  • Falls erwünscht, können andere übliche Additive für synthetische Polymere, wie Ahtioxidantien, UV-Absorber, Nikkelstabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Plastifizierungsmittel, antistatische Mittel, Feuerschutzmittel, Schmiermittel, Korrosionsinhibitoren und Metalldesaktivatoren zu dem Gemisch der Verbindungen der Formel (I) mit den organischen Materialien zugegeben werden.
  • Besondere Beispiele für Additive, die in einem Gemisch mit den Verbindungen der Formel (I) verwendet werden können, sind:
  • 1. Antioxidantien 1.1. Alkylierte Monophenole, zum Beispiel
  • 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol
  • 2-tert.Butyl-4,6-dimethylphenol
  • 2,6-Di-tert.butyl-4-ethylphenol
  • 2,6-Di-tert.butyl-4-n-butylphenol
  • 2,6-Di-tert.butyl-4-iso-butylphenol
  • 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol
  • 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol
  • 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol
  • 2,4,6-Tricyclohexylphenol
  • 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol
  • 2,6-Dinonyl-4-methylphenol.
  • 1.2. Alkylierte Hydrochinone, zum Beispiel
  • 2,6-Di-tert.butyl-4-nethoxyphenol
  • 2,5-Di-tert.butylhydrochinon
  • 2,5-Di-tert.amylhydrochinon
  • 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol.
  • 1.3. Hydroxylierte Thiodiphenylether, zum Beispiel
  • 2,2'-Thiobis(6-tert.butyl-4-methylphenol)
  • 2,2'-Thiobis(4-octylphenol)
  • 4,4'-Thiobis(6-tert.butyl-3-methylphenol)
  • 4,4'-Thiobis(6-tert.butyl-2-methylphenol)
  • 1.4. Alkylidenbisphenole, zum Beispiel
  • 2,2'-Methylenbis(6-tert.butyl-4-methylphenol)
  • 2,2'-Methylenbis(6-tert.butyl-4-ethylphenol)
  • 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)phenol]
  • 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol)
  • 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol)
  • 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-tert.butylphenol)
  • 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert.butylphenol)
  • 2,2'-Ethylidenbis(6-tert.butyl-4-isobutylphenol)
  • 2,2'-Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol]
  • 2,2'-Methylenbis[6-(a,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol]
  • 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tert.butylphenol)
  • 4,4'-Methylenbis(6-tert.butyl-2-methylphenol)
  • 1,1-Bis(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan
  • 2,6-Bis(3-tert.butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol
  • 1,1,3-Tris(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan
  • 1,1-Bis(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan
  • Ethylenglycolbis[3,3-bis(3'-tert.butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat]
  • Bis(3-tert.butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien
  • Bis[2-(3'-tert.-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert.butyl-4-methylphenylterephthalat.
  • 1.5. Benzylverbindungen, zum Beispiel
  • 1,3,5-Tris(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol
  • Bis (3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid
  • 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzylmercaptoessigsäureisooctylester
  • Bis (4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiolterephthalat
  • 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat
  • 1,3,5-Tris(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat
  • 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzylphosphorsäuredioctadecylester
  • Calciumsalz von 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzylphosphorsäuremonoethylester
  • 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat
  • 1.6. Acylaminophenole, zum Beispiel
  • Laurinsäure-4-hydroxyanilid
  • Stearinsäure-4-hydroxyanilid
  • 2,4-Bis-(octylmercapto)-6-(3,5-tert.butyl-4-hydroxyanilino)- s-triazin
  • Octyl-N-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
  • 1.7. Ester von β-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure
  • mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Diethylenglycol, Octadecanol, Triethylenglycol, 1,6- Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglycol, Tris (hydroxyethyl)isocyanurat, Thiodiethylenglycol, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid.
  • 1.8. Ester von β-(5-tert.Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure
  • mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Diethylenglycol, Octadecanol, Triethylenglycol, 1,6- Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglycol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, Thiodiethylenglycol, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid.
  • 1.9. Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure
  • mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Diethylenglycol, Octadecanol, Triethylenglycol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglycol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, Thiodiethylenglycol, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid.
  • 1.10. Amide von β-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, z.B.
  • N,N'-Bis(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamin
  • N,N' -Bis (3, 5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamin
  • N,N'-Bis(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin.
  • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole,
  • zum Beispiel die 5'- Methyl-, 3',5'-Di-tert.butyl-, 5'-tert.Butyl-, 5'-(1'1,3,3- Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.butyl-, 5-Chlor-3'- tert.butyl-5'-methyl-, 3'-sec.Butyl-5'-tert.-butyl-, 4'-Octoxy-, 3',5'-Di-tert.amyl-, und 3',5'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)-Derivate.
  • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone,
  • zum Beispiel die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy- 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
  • 2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren,
  • zum Beispiel 4-tert.Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert.butylbenzoyl)resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.-butylphenylester und 3,5-Di-tert.- butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester.
  • 2.4. Acrylate,
  • zum Beispiel α-Cyano-β,β-diphenylacrylsäureethylester oder -isooctylester, α-Carbomethoxyzimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxyzimtsäuremethylester oder -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxyzimtsäuremethylester und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin. 2.5. Nickelverbindungen, zum Beispiel Nickelkonplexe von 2,2'-Thiobis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], wie der 1:1- oder 1:2-Komplex, gegebenenfalls, mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzylphosphonsäuremonoalkylestern, z.B. die Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoxinen, z. B. von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
  • 2.6. Sterisch behinderte Amine,
  • zum Beispiel Bis-(2,2,6,6- tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6'6-pentamethylpiperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensationsprodukt von 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensationsprodukt von N,N'-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert.Octylamino-2,6-dichlor-s-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarbonsäure, 1,1'-(1,2- Ethandiyl)bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon).
  • 2.7. Oxalsäurediamide,
  • zum Beispiel 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert.butyloxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert.butyloxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert.-butyl-2'-ethyloxanilid und deren Gemische mit 2-Ethoxy-2'- ethyl-5,4'-di-tert.butyloxanilid und Gemische von ortho- und para-methoxy- sowie von o- und p-ethoxydisubstituierten Oxaniliden.
  • 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3'5-triazine,
  • zum Beispiel 2,4,6- Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5- triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
  • 3. Metalldesaktivatoren,
  • zum Beispiel N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(salicyloyl)hydrazin, N'N'-Bis(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)oxalsäuredihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite,
  • zum Beispiel Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert.butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-ditert.-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, TristearyIsorbittriphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.butylphenyl)-4,4'-diphenylylendiphosphonit, 3,9-Bis-(2,4-di-tert.butylphenoxy)- 2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro[5.5]undecan.
  • 4a. Hydroxylamine,
  • beispielsweise Dibenzylhydroxylamin, Dioctylhydroxylamin, Didodecylhydroxylamin, Ditetradecylhydroxylamin, Dihexadecylhydroxylamin, Dioctadecylhydroxylamin, 1-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylbenzoat oder Bis-(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat.
  • 5. Peroxidfänger,
  • zum Beispiel Ester von β-Thiodipropionsäure, zum Beispiel Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrittetrakis(β-dodecylmercapto)propionat.
  • 6. Polyamidstabilisatoren,
  • zum Beispiel Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salzen von zweiwertigem Mangan.
  • 7. Basische Costabilisatoren,
  • zum Beispiel Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, zum Beispiel Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
  • 8. Kernbildungsmittel,
  • zum Beispiel 4-tert.Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
  • 9. Füllstoffe und Verstärkungsmittel,
  • zum Beispiel Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und Hydroxide, Ruß, Graphit.
  • 10. Andere Additive,
  • zum Beispiel Plastifizierungsmittel, Schmiermittel, Emulgatoren, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel und Treibmittel.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können ebenfalls als Stabilisatoren, insbesondere als Lichtstabilisatoren, für fast alle auf dem Fachgebiet bekannte Stoffe für die photographische Wiedergabe und andere Wiedergabeverfahren verwendet werden, wie beispielsweise in Research Disclosure 1990, 31429 (Seiten 474 bis 480) beschrieben.
  • Verschiedene Beispiele zur Herstellung unter Verwendung der Verbindungen der Formel (I) werden zur genaueren Beschreibung der vorliegenden Erfindung mitgeteilt. Diese Beispiele sind lediglich für erläuternde Zwecke angeführt und implizieren keine Einschränkung. Das Zwischenprodukt N- (2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-3-morpholinopropylamin sowie die Verbindungen der Beispiele 2, 4, 8 und 12 sind besonders bevorzugt.
  • Herstellung von N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)- 3-morpholinopropylamin
  • 288,4 g (2 Mol) 3-Morpholinopropylamin, 310,5 g (2 Mol) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidon und 300 ml Methanol werden in einen 2-Liter-Autoclaven eingeführt. 15 g 5 % Pt-auf- Kohle werden zugegeben und Hydrieren wird bei 60 Bar und 60ºC bis die Absorption des Sauerstoffs aufhört (etwa 15 Stunden) ausgeführt.
  • Nach Kühlen auf Umgebungstemperatur wird der Katalysator durch Filtration entfernt, das Lösungsmittel wird entfernt und das Produkt wird durch Destillation gereinigt: Siedepunkt 93 bis 95ºC / 0,13 mBar.
  • Analyse für C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3;N&sub3;O
  • berechnet: C = 67,80 % H = 11,73 % N = 14,82 %
  • gefunden : C = 67,35 % H = 11,61 % N = 14,75 %
  • Beispiel 1:
  • Herstellung der Verbindung der Formel
  • A) Herstellung von 2-Chlor-4,6-bis[N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-butylamino]-1,3,5-triazin.
  • 85 g (0,4 Mol) 4-Butylamino-2,2&sub1;6,6-tetramethylpiperidin werden langsam zu einer Lösung, gekühlt auf 10ºC, von 36,9 g (0,2 Mol) Cyanursäurechlorid in 300 ml Xylol gegeben, wobei die Temperatur zwischen 10ºC und 20ºC gehalten wird.
  • Am Ende der Zugabe wird das Gemisch für 1 Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt, 16 g (0,4 Mol) Natriumhydroxid, gelöst in 50 ml Wasser, werden zugegeben, das Gemisch wird für 2 Stunden auf 60ºC erwärmt und die wässerige Schicht wird dann abgetrennt.
  • B) 56,6 g (0,2 Mol) N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-3-morpholinopropylamin und 16 g (0,4 Mol) zermahlenes Natriumhydroxid werden zu der erhaltenen Xylollösung gegeben und das Gemisch wird unter Rückfluß erwärmt unter Entfernung von Reaktionswasser und einem Teil der Lösung derart, daß eine Innentemperatur von 155ºC nach 10 Stunden erreicht wird und die Temperatur wird dann für weitere 10 Stunden gehalten.
  • Nach Kühlen auf 70ºC wird das Reaktionsgemisch mit 300 ml Xylol verdünnt, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert.
  • Das erhaltene Produkt schmilzt bei 77 bis 80ºC.
  • Analyse für C&sub4;&sub5;H&sub8;&sub6;N&sub1;&sub0;O
  • berechnet: C = 69,01 % H = 11,07 % N = 17,88 %
  • gefunden : C = 68,34 % H = 10,99 % N = 17,72 %
  • Beispiel 2:
  • Herstellung der Verbindung der Formel
  • A) Herstellung von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-butylamino]-1,3,5-triazin.
  • Eine Xylollösung von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-butylamino]-1,3,5-triazin wird wie in Beispiel 1A unter Verwendung derselben Reagensmengen hergestellt.
  • Ein Gemisch, enthaltend 20,2 g (0,44 Mol) Ameisensäure und 46 g (0,46 Mol) einer methanolfreien, 30 %-igen wässerigen Lösung von Formaldehyd, wird im Verlauf von 3 Stunden zu der vorstehend genannten Lösung gegeben, auf 110ºC unter gleichzeitiger Entfernung von zugegebenem Wasser und Reaktionswasser erwärnt.
  • Das Reaktionsgemisch wird dann auf 70ºC gekühlt, eine Lösung von 3 g Natriumnydroxid in 20 ml Wasser zugegeben und das Gemisch für 30 Minuten gerührt.
  • Nach Abtrennen der wässerigen Phase wird die organische Schicht mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Aceton kristallisiert. Das erhaltene Produkt schmilzt bei 131 bis 133ºC.
  • Cl = 6,30 % (berechnet für C&sub3;&sub1;H&sub5;&sub8;ClN&sub7; = 6,28 %).
  • B) Ein Gemisch von 56,4 g (0,1 Mol) 2-Chlor-4,6-bis- [N-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-butylamino]-1,3,5-triazin, 28,3 g (0,1 Mol) N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-3- morpholinpropylamin, 8 g (0,2 Mol) zermahlenem Natriumhydroxid und 200 ml Mesitylen wird unter Rückfluß erwärmt unter Entfernen von Reaktionswasser und einem Teil des Lösungsmittels in einer Weise, daß eine Innentemperatur von 175ºC nach 10 Stunden erreicht wird und das Erwärmen wird bei dieser Temperatur für weitere 10 Stunden fortgesetzt.
  • Nach Kühlen auf 70ºC wird das Reaktionsgemisch mit 200 ml Mesitylen verdünnt, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Hexan kristallisiert.
  • Das erhaltene Produkt schmilzt bei 87 bis 90ºC.
  • Analyse für C&sub4;&sub7;H&sub9;&sub0;N&sub1;&sub0;O
  • berechnet: C = 69,58 % H = 11,18 % N = 17,26 %
  • gefunden : C = 69,26 % H = 11,10 % N = 17,23 %
  • Beispiel 3:
  • Herstellung der Verbindung der Formel
  • 85 g (0,3 Mol) N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-3- morpholinopropylamin, gelöst in 80 ml Mesitylen, werden langsam zu einer Lösung von 18,4 g (0,1 Mol) Cyanursäurechlorid in 200 ml Mesitylen gegeben, wobei die Temperatur zwischen 20º und 50ºC gehalten wird.
  • Das Gemisch wird für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, 16 g (0,4 Mol) zermahlenes Natriumhydroxid werden zugegeben und das Gemisch wird unter Rückfluß erwärmt unter Entfernen von Reaktionswasser und einem Teil des Lösungsmittels in einer Weise, daß die Innentemperatur von 190ºC nach 10 Stunden erreicht wird und diese Temperatur wird für weitere 10 Stunden gehalten.
  • Nach Kühlen auf 70ºC wird das Reaktionsgemisch mit 200 ml Mesitylen verdünnt, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft.
  • Der Rückstand wird aus Hexan kristallisiert. Das erhaltene Produkt schmilzt bei 167 bis 170ºC.
  • Analyse für C&sub5;&sub1;H&sub9;&sub6;N&sub1;&sub2;O&sub3;
  • berechnet: C = 66,19 % H = 10,46 % N = 18,16 %
  • gefunden : C = 66,08 % H = 10,55 % N = 17,89 %
  • Beispiel 4:
  • Herstellung der Verbindung der Formel
  • A) Herstellung von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(3-morpholinopropyl)-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-amino]-1,3,5- triazin.
  • Eine Lösung von 138,4 g (0,75 Mol) Cyanursäurechlorid in 1200 ml Xylol wird langsam zu einer Lösung von 425,2 g (1,5 Mol) N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-3-morpholinopropylamin in 800 ml Xylol gegeben, wobei die Temperatur zwischen 20ºC und 50ºC beibehalten wird.
  • Das Gemisch wird dann für 1 Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt, 60 g (1,5 Mol) Natriumhydroxid in 170 ml Wasser werden zugegeben und das Gemisch wird für 2 Stunden bei 100ºC erwärmt. Nach Kühlen auf Raumtemperatur wird die wässerige Phase abgetrennt und die organische Schicht wird über Na&sub2;SO&sub4; entwässert, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Essigsäureethylester kristallisiert.
  • Das erhaltene Produkt schmilzt bei 68 bis 71ºC.
  • Cl = 5,25 % (berechnet für C&sub3;&sub5;H&sub6;&sub4;ClN&sub9;O&sub2; = 5,23 %).
  • B) 67,8 g (0,1 Mol) 2-Chlor-4,6-bis-[N-(3-morpholinopropyl)-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-amino]-1,3,5- triazin, 19,7 g (0,05 Mol) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)-1,6-hexandiamin und 8 g (0,2 Mol) zermahlenes Natriumhydroxid in 200 ml Mesitylen werden unter Rückfluß erwärmt unter Entfernen von Reaktionswasser und einem Teil des Lösungsmittels in einer Weise, daß eine Innentemperatur von 190ºC nach 10 Stunden erreicht wird und das Erwärmen wird bei dieser Temperatur für weitere 10 Stunden fortgesetzt.
  • Nach Kühlen auf 70ºC wird das Reaktionsgemisch mit 200 ml Mesitylen verdünnt, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Aceton kristallisiert.
  • Das erhaltene Produkt schmilzt bei 212 bis 215ºC.
  • Analyse für C&sub9;&sub4;H&sub1;&sub7;&sub6;N&sub2;&sub2;O&sub4;
  • berechnet: 0 = 67,26 % H = 10,57 % N = 18,36 %
  • gefunden : 0 = 67,02 % H = 10,45 % N = 18,14 %
  • Beispiele 5 bis 6:
  • Gemäß dem Verfahren, beschrieben in Beispiel 4 und unter Verwendung der betreffenden Reagenzien in den geeigneten Molverhältnissen werden die nachstehenden Verbindungen der Formel
  • hergestellt. Beispiel Schmelzpunkt (ºC)
  • Beispiel 7:
  • Herstellung der Verbindung der Formel
  • 42,5 g (0,2 Mol) 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin werden langsam zu einer Lösung, gekühlt auf 0ºC, von 36,9 g (0,2 Mol) Cyanursäurechlorid in 300 ml Xylol gegeben, ohne daß 10ºC überschritten werden. Eine Lösung von 8 g (0,2 Mol) Natriumnydroxid in 30 ml Wasser wird dann langsam zugegeben, wobei die Temperatur auf 10ºC gehalten wird. Das Gemisch wird für 1 Stunde bei 10 bis 20ºC gerührt und 56,7 g (0,2 Mol) N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-3-morpholinopropylamin werden dann zugegeben und das Gemisch bei 50ºC für 4 Stunden erhitzt.
  • Nach Kühlen auf Raumtemperatur wird eine Lösung von 8 g (0,2 Mol) Natriumhydroxid in 30 ml Wasser zugegeben und das Gemisch wird für 2 Stunden bei derselben Temperatur gerührt.
  • Die wässerige Phase wird abgetrennt, 8,7 g (0,05 Mol) N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-1,2-ethandiamin und 16 g (0,4 Mol) gemahlenes Natriumhydroxid werden zugegeben und das Gemisch wird unter Rückfluß erwärmt unter Entfernen von Reaktionswasser und einem Teil des Lösungsmittels, in einer Weise, daß eine Innentemperatur von 160ºC nach 10 Stunden erreicht wird und Erwärmen bei dieser Temperatur wird dann für 13 Stunden fortgesetzt.
  • Nach Kühlen auf 70ºC wird das Reaktionsgemisch mit 300 ml Xylol verdünnt, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft.
  • Das erhaltene Produkt schmilzt bei 111 bis 115ºC.
  • Analyse für C&sub1;&sub3;&sub6;H&sub2;&sub5;&sub4;N&sub3;&sub6;O&sub4;
  • berechnet: C = 66,46 % H = 10,42 % N = 20,52 %
  • gefunden : C = 65,50 % H = 10,28 % N = 20,28 %
  • Beispiel 8:
  • Herstellung der Verbindung der Formel
  • Ein Gemisch, enthaltend 7,6 g (0,165 Mol) Ameisensäure und 17 g (0,17 Mol) einer methanolfreien, 30%-igen wässerigen Formaldehydlösung wird langsam im Verlauf von 3 Stunden zu einer Lösung, erhitzt auf 110ºC von 46,3 g (0,05 Mol) der gemäß Beispiel 3 hergestellten Verbindung in 150 ml Xylol gegeben unter gleichzeitiger Entfernung des zugegebenen Wassers und des Reaktionswassers.
  • Das Reaktionsgemisch wird dann auf 70ºC gekühlt, eine Lösung von 8 g Natriumhydroxid in 50 ml Wasser zugegeben und das Gemisch für 30 Minuten gerührt. Nachdem die wässerige Phase abgetrennt ist, wird die organische Schicht mit Wasser gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.
  • Das erhaltene Produkt schmilzt bei 94 bis 97ºC.
  • Analyse für C&sub5;&sub4;H&sub1;&sub2;N&sub1;&sub2;O&sub3;
  • berechnet: C = 67,04 % H = 10,63 % N = 17,37 %
  • gefunden : C = 66,31 % H = 10,41 % N = 17,29 %
  • Beispiele 9 bis 11:
  • Gemäß dem Verfahren, beschrieben in Beispiel 8 und unter Verwendung der Verbindungen nach Beispielen 4, 5 und 6 wurden die nachstehenden Verbindungen der Formel
  • hergestellt. Beispiel Schmelzpunkt (ºC)
  • Beispiel 12:
  • Gemäß dem Verfahren, beschrieben in Beispiel 8 und unter Verwendung der Verbindung nach Beispiel 1 wurde die nachstehende Verbindung der Formel
  • mit einem Schmelzpunkt von 87 bis 89ºC hergestellt.
  • Beispiel 13
  • (Lichtstabilisierende Wirkung in Polypropylenbändern): 1 g jeder Verbindung, ausgewiesen in Tabelle 1, 1,0 g Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit, 0,5 g Pentaerythrittetrakis-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat und 1 g Calciumstearat werden in einem langsam laufenden Mischer mit 1000 g Polypropylenpulver vom Schmelzindex = 2 g/10 Minuten (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) vermischt.
  • Die Gemische werden bei 200-230ºC zu Polymergranulat extrudiert, das dann zu gestreckten Bändern von 50 um Stärke und 2,5 mm Breite unter Verwendung einer Pilotanlage ( Leonard-Sumirago (Va) Italien) und unter den nachstehenden Bedingungen verarbeitet wird:
  • Extrudertemperatur = 210-230ºC
  • Kopftemperatur = 240-260ºC
  • Verstreckverhältnis = 1 : 6
  • Die so hergestellten Bänder werden auf einer weißen Tafel montiert und in einem Weather-O-Meter 65 WR (ASTM D2565-85) mit einer Black-Panel-Temperatur von 63ºC belichtet. Die Restfestigkeit wird an Proben, die nach verschiedenen Zeiten der Lichteinwirkung entnommen wurden, mit einem Konstantgeschwindigkeitsdehnungsmesser gemessen. Die Belichtungszeit (T&sub5;&sub0;) (in Stunden) die erforderlich ist, um die Anfangsfestigkeit zu halbieren, wird dann berechnet.
  • Unter den gleichen wie vorstehend ausgewiesen Bedingungen hergestellte Bänder jedoch ohne Zugabe von Stabilisator werden zum Vergleich belichtet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I angeführt: Tabelle I Stabilisator T&sub5;&sub0; (Stunden) ohne Verbindung von Beispiel
  • Beispiel 14
  • (Lichtstabilisierende Wirkung in Polypropylenfasern): 2,5 g von jedem Produkt ausgewiesen in Tabelle 2, 0,5 g Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit, 0,5 g Calciummonoethyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 1 g Calciumstearat und 2,5 g Titandioxid werden in einem langsam laufenden Mischer mit 1000 g Polypropylenpulver vom Schmelzindex = 12 g/10 Minuten (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) vermischt.
  • Die Gemische werden bei 200-230ºC unter Erhalt von Polymergranulat extrudiert, das dann zu Fasern unter Verwendung einer Pilotanlage ( Leonard-Sumirago (Va) Italien) und unter den nachstehenden Bedingungen verarbeitet wird:
  • Extrudertemperatur = 200-230ºC
  • Kopftemperatur = 255-260ºC
  • Verstreckverhältnis = 1 : 3,5
  • Feinheit = 11 dtex pro Filament
  • Die so hergestellten Fasern, montiert auf einer weißen Tafel, wurden in einem Weather-O-Meter 65 WR (ASTM D2565- 85) mit einer Black-Panel-Temperatur von 63ºC belichtet.
  • Die Restfestigkeit wird an Proben, die nach verschiedenen Zeiten der Lichteinwirkung entnommen wurden, mit einem Konstantgeschwindigkeitsdehnungsmesser gemessen und die Belichtungszeit (T&sub5;&sub0;) (in Stunden), die erforderlich ist, um die Anfangsfestigkeit zu halbieren, wird dann berechnet.
  • Unter den gleichen wie vorstehend ausgewiesenen Bedingungen hergestellte Fasern, jedoch ohne Zugabe von Stabilisatoren, wurden zum Vergleich belichtet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt: Tabelle 2 Stabilisator T&sub5;&sub0; (Stunden) ohne Verbindung von Beispiel
  • Beispiel 15 (Antioxidanswirkung in Polypropylentafein):
  • 1 g jeder Verbindung, wie in Tabelle 3 ausgewiesen, 0,5 g Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 1 g Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit und 1 g Calciumstearat werden in einem langsam laufenden Mischer mit 1000 g Polypropylenpulver vom Schmelzindex = 2 g/10 Minuten (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) vermischt.
  • Die Gemische werden zweimal bei 200-230ºC unter Erhalt von Polymergranulat extrudiert, das dann zu Platten in einer Stärke von 1 mm durch Preßformen für 6 Minuten bei 230ºC umgewandelt wird.
  • Die Tafeln werden dann unter Verwendung einer DIN 53451-Form gestanzt und die erhaltenen Prüfstücke werden in einem Heißluftofen einer Temperatur von 135ºC ausgesetzt.
  • Die Prüfstücke werden in regelmäßigen Abständen geprüft, indem sie um 1800 gefaltet werden, um die Zeit zu bestimmen (in Stunden), die erforderlich ist, sie zu zerbrechen.
  • Unter den vorstehend genannten Bedingungen hergestellte Prüfstücke, jedoch ohne Zugabe der erfindungsgemäßen Verbindung, werden zum Vergleich ebenfalls belichtet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 Stabilisator Zeit bis zum Bruch (in Stunden) ohne Verbindung von Beispiel

Claims (15)

1. Verbindung der Formel (I)
worin A eine direkte Bindung, -O-, -CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- bedeutet, m eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet, R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, O, OH, NO, CH&sub2;CN, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxy, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy, C&sub3;-C&sub6;-Alkenyl, C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert am Phenyl mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; oder C&sub1;-C&sub8;-Acyl bedeutet, R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4;, -SR&sub4; oder - R&sub6; bedeutet, worin R&sub4;, R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Alkenyl, Phenyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy; C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert am Phenyl mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, substituiert in der 2-, 3- oder 4-Stellung mit C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy oder mit Di-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-amino; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II)
wobei A und in wie vorstehend definiert sind, oder eine Gruppe der Formel (III)
worin R&sub7; wie für R&sub1; definiert ist, bedeuten oder - R&sub6; eine 5-gliedrige bis 7-gliedrige heterocyclische Gruppe bedeutet, oder R&sub2; eine der Gruppen der Formeln (IVa) bis (IVc) ist
wobei R&sub7; wie vorstehend definiert ist, n 1, 2, 3 oder 4 bedeutet und wenn n 1 ist, R&sub3; wie für R&sub2; definiert ist und wenn n 2 ist, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (Va) bis (Vc) ist
worin E&sub1;, E&sub2; und E&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, -O- oder > N-R&sub1;&sub2; bedeuten, R&sub8; C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, C&sub4;-C&sub1;&sub2;- Alkylen, unterbrochen mit 1, 2 oder 3 Sauerstoffatomen oder mit 1 oder 2 > N-R&sub1;&sub2;-Gruppen; Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Isopropylidendicyclohexylen, Phenylen, Isopropylidendiphenylen oder Xylylen bedeuten, R&sub9; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeutet, E&sub4; > N-(R&sub9;-E&sub3;)s-, > CHO- oder
bedeutet, r und s, die gleich oder verschieden sein können, 0 oder 1 darstellen, R&sub1;&sub0; Wasserstoff bedeutet oder, wenn r 1 ist und E&sub4; > CHO- bedeutet, auch Methyl sein kann, R&sub1;&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R&sub1;&sub2; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert am Phenyl mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder eine Gruppe der Formel (III) darstellt und wenn n 3 ist, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (VIa) bis (VId) darstellt
worin E&sub5;, E&sub6;, E&sub7;, E&sub9;, E&sub1;&sub0; und E&sub1;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, wie vorstehend für E&sub1;, E&sub2; und E&sub3; definiert sind; und, wenn E&sub9; und E&sub1;&sub0; beide -O- bedeuten, E&sub1;&sub1; auch eine -CH&sub2;O-Gruppe bedeuten kann, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen darstellen, t 0 oder 1 bedeutet, R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub1;&sub2; definiert sind, E&sub8; eine direkte Bindung oder -CH&sub2;- bedeutet, u, v und x, die gleich oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 2 bis 6 bedeuten und R&sub1;&sub9; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub8;-Alkyl bedeutet, und, wenn n 4 ist, R&sub3; eine Gruppe der Formel (VIIa) oder (VIIb) darstellt
worin E&sub1;&sub2; wie vorstehend für E&sub1;, E&sub2; und E&sub3; definiert ist; R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeuten, y 0 oder 1 darstellt und R&sub2;&sub2; C&sub4;-C&sub1;&sub2;- Alkantetrayl ist.
2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, wobei R&sub1; und R&sub7;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, OH, C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy, C&sub5;-C&sub8;-Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl oder Acetyl darstellen.
3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin A eine direkte Bindung, -O- oder -CH&sub2;- bedeutet, in eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt, R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4;, -SR&sub4; oder bedeutet, worin R&sub4;, R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub4;-Alkyl, C&sub5;-C&sub8;-Cycloalkyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Alkenyl, Phenyl, Benzyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Stellung mit C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder mit Di-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-amino; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, oder - R&sub6; 1-Pyrrolidyl, 1-Piperidyl, 4-Morpholinyl, 4-Methyl-1-piperazinyl oder 1-Hexahydroazepinyl bedeutet, oder R&sub2; eine der Gruppen der Formeln (IVa) bis (IVc) darstellt, n 1, 2, 3 oder 4 bedeutet und wenn n 1 ist, R&sub3; wie für R&sub2; definiert ist und wenn n 2 ist, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (Va) bis (Vc) bedeutet, worin E&sub1;, E&sub2; und E&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, -O- oder > N-R&sub1;&sub2; bedeuten, R&sub8; C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen mit 1, 2 oder 3 Sauerstoffatomen oder 1 oder 2 > N-R&sub1;&sub2;-Gruppen; Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Isopropylidendicyclohexylen, Isopropylidendiphenylen oder Xylylen bedeutet, R&sub9; C&sub2;-C&sub4;-Alkylen ist, E&sub4; > N-(R&sub9;-E&sub3;)s, > CHO- oder bedeutet, r und s, die gleich oder verschieden sein können, 0 oder 1 sind, R&sub1;&sub0; Wasserstoff bedeutet, oder, wenn r 1 ist und E&sub4; > CHO- bedeutet, ebenfalls Methyl sein kann, R&sub1;&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R&sub1;&sub2; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub5;-C&sub8;-Cycloalkyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; Benzyl oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, und, wenn n 3 ist, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (VIa) bis (VId) bedeutet, worin E&sub5;, E&sub6;, E&sub7;, E&sub9;, E&sub1;&sub0; und E&sub1;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, wie vorstehend für E&sub1;, E&sub2; und E&sub3; definiert sind; und, wenn E&sub9; und E&sub1;&sub0; jeweils beide -O- darstellen, E&sub1;&sub1; ebenfalls eine -CH&sub2;O-Gruppe bedeuten kann, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen sind, t 0 oder 1 bedeutet, R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub1;&sub2; definiert sind, E&sub8; eine direkte Bindung oder -CH&sub2;- bedeutet, u, v und x, die gleich oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 2 bis 6 darstellen und R&sub1;&sub9; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet, und, wenn n 4 ist, R&sub3; eine Gruppe der Formel (VIIa) oder (VIIb) bedeutet, worin E&sub1;&sub2; wie vorstehend für E&sub1;, E&sub2; und E&sub3; definiert ist; R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeuten, y 0 oder 1 ist und R&sub2;&sub2; C&sub4;-C&sub8;-Alkantetrayl bedeutet.
4. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin A -O- oder -CH&sub2;- bedeutet, m 2 oder 3 bedeutet, R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4;, -SR&sub4; oder - R&sub6; bedeutet, worin R&sub4;, R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, Cyclohexyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; Allyl, Undecenyl, Phenyl, Benzyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, in 2- oder 3-Stellung mit C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, mit Dimethylamino oder mit Diethylamino substituiert; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet oder - R&sub6; 4-Morpholinyl bedeutet, oder R&sub2; eine der Gruppen der Formeln (IVa) bis (IVc) darstellt, n 1, 2, 3 oder 4 darstellt und wenn n 1 ist, R&sub3; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist und wenn n 2 ist, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (Va) bis (Vc) bedeutet, worin E&sub1;, E&sub2; und E&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, -O- oder > N-R&sub1;&sub2; bedeuten, R&sub8; C&sub2;-C&sub8;-Alkylen, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen mit 2 oder 3 Sauerstoffatomen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Isopropylidendicyclohexylen, Isopropylidendiphenylen oder Xylylen bedeutet, R&sub9; C&sub2;-C&sub3;-Alkylen darstellt, E&sub4; > N-(R&sub9;-E&sub3;)s- oder > CHO- bedeutet, r und s, die gleich oder verschieden sein können, 0 oder 1 darstellen, R&sub1;&sub0; Wasserstoff bedeutet, oder, wenn r 1 ist und E&sub4; > CHO- bedeutet, auch Methyl sein kann, R&sub1;&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R&sub1;&sub2; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (III) darstellt, und, wenn n 3 ist, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (VIa) bis (VId) darstellt, worin E&sub5;, E&sub6;, E&sub7;, E&sub9;, E&sub1;&sub0; und E&sub1;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, wie vorstehend für E&sub1;, E&sub2; und E&sub3; definiert sind; und, wenn E&sub9; und E&sub1;&sub0; beide -O- bedeuten, E&sub1;&sub1; auch eine -CH&sub2;O- Gruppe bedeuten kann, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen darstellen, t 0 oder 1 bedeutet, R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und K&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub1;&sub2; definiert sind, E&sub8; eine direkte Bindung oder -CH&sub2;- bedeutet, u, v und x, die gleich oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 2 bis 6 bedeuten und R&sub1;&sub9; Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet, und, wenn n 4 ist, R&sub3; eine Gruppe der Formel (VIIa) oder (VIIb) darstellt, worin E&sub1;&sub2; wie vorstehend für E&sub1;, E&sub2; und E&sub3; definiert ist; R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeuten, y 0 oder 1 darstellt und R&sub2;&sub2; C&sub4;- C&sub6;-Alkantetrayl ist.
5. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin A -O- bedeutet, in 2 oder 3 ist, R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4; oder - R&sub6; bedeutet, worin R&sub4; C&sub1;-C&sub8;-Alkyl oder eine Gruppe der Formel (III) darstellt und R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2 oder 3-Stellung mit Methoxy, mit Ethoxy, mit Dimethylamino oder mit Diethylamino; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, oder R&sub5; auch Wasserstoff darstellen kann, oder - R&sub6; 4-Morpholinyl bedeutet, oder R&sub2; eine der Gruppen der Formeln (IVa) bis (IVc) ist, n 1, 2, 3 oder 4 ist und wenn n 1 ist, R&sub3; wie für R&sub2; definiert ist, und, wenn n 2 ist, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (Va) bis (Vc) bedeutet, worin E&sub1; und E&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, -O- oder > N-R&sub1;&sub2; bedeuten, R&sub8; C&sub2;-C&sub8;-Alkylen, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen mit 2 oder 3 Sauerstoffatomen, Cyclohexylendimethylen oder Methylendicyclohexylen bedeuten, die Gruppe (Vb)
ist, worin r und s, die gleich oder verschieden sein können, 0 oder 1 sind, R&sub1;&sub2; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Cyclohexyl oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet und R&sub1;&sub1; Wasserstoff oder Methyl darstellt, und, wenn n 3 ist, R&sub3; eine Gruppe der Formel (VIa) oder (VIb) bedeutet, worin E&sub5;, E&sub6; und E&sub7;, die gleich oder verschieden sein können, wie vorstehend für E&sub1; und E&sub2; definiert sind; R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen darstellen, t 0 oder 1 ist, R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub1;&sub2; definiert sind; E&sub8; eine direkte Bindung oder -CH&sub2;- darstellt und u und v, die gleich oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 3 bis 6 darstellen, und, wenn n 4 ist, R&sub3; eine Gruppe der Formel (VIIa) bedeutet, worin E&sub1;&sub2; wie vorstehend für E&sub1; und E&sub2; definiert ist; R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub3;-Alkylen darstellen und y 0 oder 1 ist.
6. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, A -O- bedeutet, in 3 ist, R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4; oder - R&sub6; bedeutet, R&sub4; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4- piperidyl bedeutet, R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe
2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4- piperidyl bedeutet, oder R&sub5; auch Wasserstoff bedeuten kann, oder - R&sub6; 4-Morpholinyl bedeutet, n 1, 2, 3 oder 4 darstellt, und wenn n 1 ist, R&sub3; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist, und, wenn n 2 ist, R&sub3; eine Gruppe der Formel (Va) darstellt, worin E&sub1; und E&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, > N-R&sub1;&sub2; bedeuten, R&sub8; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, C&sub8;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen mit 2 oder 3 Sauerstoffatomen oder Methylendicyclohexylen bedeutet und R&sub1;&sub2; Wasserstoff, Methyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6, 6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeutet, und, wenn n 3 ist, R&sub3; eine Gruppe der Formel
bedeutet, worin R&sub1;&sub2; wie vorstehend definiert ist und R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub3;- Alkylen darstellen, und, wenn n 4 ist, R&sub3; eine Gruppe
bedeutet, worin R&sub1;&sub2; wie vorstehend definiert ist und R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub3;- Alkylen darstellen.
7. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich
8. Masse, die ein organisches Material, das gegen Abbau, induziert durch Licht, Wärme oder Oxidation, anfällig ist, und mindestens eine Verbindung der Formel (I) nach Ahspruch 1 enthält.
9. Masse nach Anspruch 8, wobei das organische Material ein synthetisches Polymer ist.
10. Masse nach Anspruch 9, die, zusätzlich zu den Verbindungen der Formel (I), weitere übliche Additive für synthetische Polymere enthält.
11. Masse nach Anspruch 8, wobei das organische Material ein Polyolefin ist.
12. Masse nach Anspruch 8, wobei das organische Material Polyethylen oder Polypropylen ist.
13. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 zur Stabilisierung eines organischen Materials gegen Abbau, der durch Licht, Wärme oder Oxidation induziert ist.
14. Verbindung der Formel (VIIIa)
worin A eine direkte Bindung, -O-, -CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- bedeutet, m eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet und R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, O, OH, NO, CH&sub2;CN, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxy, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy C&sub3;-C&sub6;-Alkenyl, C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert am Phenyl mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; oder C&sub1;-C&sub8;-Acyl bedeutet.
15. Verbindung der Formel (VIIIa) nach Anspruch 14, nämlich
DE69112899T 1990-04-30 1991-04-23 Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien. Expired - Fee Related DE69112899T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20175A IT1240690B (it) 1990-04-30 1990-04-30 Composti piperdin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69112899D1 DE69112899D1 (de) 1995-10-19
DE69112899T2 true DE69112899T2 (de) 1996-03-14

Family

ID=11164432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69112899T Expired - Fee Related DE69112899T2 (de) 1990-04-30 1991-04-23 Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5268401A (de)
EP (1) EP0455588B1 (de)
JP (1) JP3038508B2 (de)
KR (1) KR910018379A (de)
CA (1) CA2041377A1 (de)
CS (1) CS122791A2 (de)
DE (1) DE69112899T2 (de)
IT (1) IT1240690B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1251467B (it) * 1991-07-12 1995-05-15 Ciba Geigy Spa Nuovi composti tetrametilpiperidinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici.
WO2006048389A1 (en) 2004-11-02 2006-05-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the synthesis of n-alkoxyamines
JP5398975B2 (ja) * 2007-05-07 2014-01-29 モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 硬化性組成物
MX2016004960A (es) 2013-10-17 2016-06-28 Basf Se Estabilizadores de luz de amina bloqueada a base de triazina, piperidina y pirrolidina.
EP3143082B1 (de) * 2014-05-15 2020-11-18 Basf Se Hochwirksamer stabilisator
JP6690647B2 (ja) * 2016-08-29 2020-04-28 Jnc株式会社 ピペリジン誘導体、液晶組成物、および液晶表示素子
BR112019003927B8 (pt) 2016-09-12 2023-02-14 Basf Se Mistura aditiva, composição, artigo, e, método para estabilizar um material orgânico contra a degradação induzida por luz, calor ou oxidação
CN109503554B (zh) * 2018-12-13 2020-10-30 天津利安隆新材料股份有限公司 一种聚合型受阻胺类光稳定剂ha-88的制备方法
MX2022007419A (es) 2019-12-16 2022-07-13 Basf Se Proceso para la preparacion de compuestos de piperidina.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729468A (en) * 1967-07-20 1973-04-24 Kowa Co Triazine derivatives and process for their preparation
IT1060458B (it) * 1975-12-18 1982-08-20 Chimosa Chimica Organica Spa Composti piperidil triazinici adatti per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione
JPS564639A (en) * 1979-06-23 1981-01-19 Sankyo Co Ltd Stabilizer for high-molecular material
DE2944729A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Neue triazinstabilisatoren
US4480092A (en) * 1982-02-19 1984-10-30 The B. F. Goodrich Company Alkylated polyalkylenepolyamines, substituted oxo-piperazinyl-triazines
US4547538A (en) * 1982-02-19 1985-10-15 The B. F. Goodrich Company Alkylated polyalkylenepolyamines, substituted oxo-piperazinyl-triazines and UV light stabilized compositions
JPS58194931A (ja) * 1982-05-07 1983-11-14 Adeka Argus Chem Co Ltd 合成樹脂組成物
JPS59122487A (ja) * 1982-12-28 1984-07-14 Sankyo Co Ltd ピペリジル−トリアジン−トリアミン誘導体及び高分子材料用安定剤
JPS59126439A (ja) * 1983-01-10 1984-07-21 Adeka Argus Chem Co Ltd 安定化高分子材料組成物
IT1193659B (it) * 1983-02-04 1988-07-21 Chimosa Chimica Organica Spa Composti piperidinil-triazinici utili come stabilizzanti per polimeri sintetici
DE3474550D1 (en) * 1984-01-12 1988-11-17 Adeka Argus Chemical Co Ltd Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-1,3,5-triazinyl)-spirodiamines and spiroglycol ethers and synthetic resin compositions containing the same
JPS6181441A (ja) * 1984-09-28 1986-04-25 Adeka Argus Chem Co Ltd 高分子材料組成物
JPS6218444A (ja) * 1985-07-16 1987-01-27 Adeka Argus Chem Co Ltd 安定化された高分子材料組成物
CH669195A5 (de) * 1985-09-03 1989-02-28 Basf Ag Furan-3-carbonsaeurederivate und deren verwendung als lichtschutzmittel ausserhalb der textilindustrie.
JPS63196654A (ja) * 1987-02-09 1988-08-15 Adeka Argus Chem Co Ltd 安定化高分子材料組成物
IT1227334B (it) * 1988-08-04 1991-04-08 Ciba Geigy Spa Composti piperidin triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici.
GB8819493D0 (en) * 1988-08-16 1988-09-21 Ucb Sa 2-amino-4-morpholino-6-propyl-1 3 5-triazines
IT1231329B (it) * 1989-07-28 1991-11-28 Ciba Geigy Spa Composti piperazin piperidinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
IT1237541B (it) * 1989-12-28 1993-06-08 Ciba Geigy Composti piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
IT1243374B (it) * 1990-07-27 1994-06-10 Ciba Geigy Spa Composti piperidin-triazinici contenenti gruppi tetraidrofuranici o tetraidropiranici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici

Also Published As

Publication number Publication date
DE69112899D1 (de) 1995-10-19
EP0455588A1 (de) 1991-11-06
JP3038508B2 (ja) 2000-05-08
CA2041377A1 (en) 1991-10-31
IT1240690B (it) 1993-12-17
KR910018379A (ko) 1991-11-30
IT9020175A0 (it) 1990-04-30
IT9020175A1 (it) 1991-10-30
EP0455588B1 (de) 1995-09-13
CS122791A2 (en) 1991-12-17
US5268401A (en) 1993-12-07
JPH04225974A (ja) 1992-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928091T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE69207370T2 (de) Tetramethylpiperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
KR960007529B1 (ko) 피페리딜아미노트리아진 유도체 및 안정화제로서의 그의 용도
DE3876324T2 (de) Piperidin-triazin-verbindungen zur verwendung als stabilisator fuer organisches material.
DE69009400T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DE69119299T2 (de) Piperidintriazinfunktionen und Silangruppen enthaltende Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE68925237T2 (de) Polyamine, teilweise substituiert durch Piperidin triazine
DE69112899T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DE69016394T2 (de) Piperidintriazinverbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DE68927787T2 (de) Substituierte Piperidinverbindungen und ihrer Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE69109937T2 (de) Neue Piperidintriazin-Cooligomere zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DE68927023T2 (de) Polyamine, teilweise substituiert durch bis-Piperidyl-triazine
DE3852670T2 (de) Piperidin-Verbindungen zur Verwendung als Licht-, Wärme- und Oxidationsstabilisatoren für organische Werkstoffe.
DE68907883T2 (de) Piperidin-Triazin Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Kunststoffe.
JP2952424B2 (ja) 有機材料用安定剤として使用するためのピペラジン―ピペリジン化合物
US5187275A (en) Piperidine-triazine compounds
US5256787A (en) Tri-piperdine compounds as stabilizers for organic materials
DE69122811T2 (de) Piperidintriazinverbindungen, die Tetrahydrofuran- oder Tetrahydropyrangruppen enthalten zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
US5324834A (en) Piperidine-triazine co-oligomers for use as stabilizers for organic materials
US5306495A (en) Compounds containing substituted piperidine groups for use as stabilizers for organic materials
DE69213831T2 (de) Tetrahydrofuran enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe
DE68912873T2 (de) Piperidine-triazine Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Kunststoffe.
US4855434A (en) Piperidine compounds
DE4404144A1 (de) Neue Piperidin-triazin-Verbindungen, die zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien geeignet sind

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee