DE69213831T2 - Tetrahydrofuran enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe - Google Patents

Tetrahydrofuran enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe

Info

Publication number
DE69213831T2
DE69213831T2 DE69213831T DE69213831T DE69213831T2 DE 69213831 T2 DE69213831 T2 DE 69213831T2 DE 69213831 T DE69213831 T DE 69213831T DE 69213831 T DE69213831 T DE 69213831T DE 69213831 T2 DE69213831 T2 DE 69213831T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
alkyl
radicals
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69213831T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69213831D1 (de
Inventor
Roberto Scrima
Graziano Zagnoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE69213831D1 publication Critical patent/DE69213831D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69213831T2 publication Critical patent/DE69213831T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • C08K5/357Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidinverbindungen, deren Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für organische Materialien, insbesondere synthetische Polymere, und so stabilisierte organische Materialien.
  • Zahlreiche Patente hinsichtlich der Herstellung und der Verwendung als Lichtstabilisatoren für synthetische Polymere von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivaten wurden veröffentlicht, insbesondere US-Patente 3640 928, 3 684 765, 3 840 494, 3 904 581, 4 021 432, 4 136 081 und 4 798 836 und DE 3 522 678.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidinverbindungen der allgemeinen Formel (I)
  • worin X und Y, die gleich oder voneinander verschieden sein können, eine Gruppe der Formel (IIa) oder (IIb)
  • darstellen, worin R&sub1; für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, O , OH, NO, CH&sub2;CN, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkoxy, C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, welches unsübstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert an dem Phenylring durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist; oder C&sub1;&submin;&sub8;-Acyl steht und R&sub2; für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert in der 2-, 3- oder 4- Stellung durch C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxy, durch Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)-amino oder durch eine 5- bis 7gliedrige, Stickstoff enthaltende, heterocyclische Gruppe mit der freien Valenz an dem Stickstoffatom; C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl; C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert an dem Phenyl durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist; Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (III)
  • steht, worin R&sub1; wie vorstehend definiert ist, oder die beiden Reste X, die beiden Reste Y oder die Reste X und Y jeweils gemeinsam eine Gruppe N-R bilden, worin R eine Gruppe der Formel (III) ist.
  • Beispiele für Alkyl mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, 2-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, terte-Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl oder Octadecyl.
  • Beispiele für C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert durch C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxy, vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, insbesondere Methoxy oder Ethoxy, sind 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 3-Butoxypropyl, 3-Octoxypropyl oder 4-Methoxybutyl.
  • Beispiele für C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert durch Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)- amino, vorzugsweise durch Dimethylamino oder Diethylamino, sind 2-Dimethylaminoethyl, 2-Diethylaminoethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diethylaminopropyl, 3-Dibutylaminopropyl oder 4-Diethylaminobutyl.
  • Beispiele für C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert durch eine 5- bis 7- gliedrige, Stickstoff enthaltende, heterocyclische Gruppe, sind die Gruppen der Formel
  • worin A für eine direkte Bindung, -O-, -CH&sub2;- oder CH&sub2;CH&sub2;- steht.
  • ist bevorzugt.
  • Beispiele für C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkoxy sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy oder Octadecyloxy. C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy ist bevorzugt.
  • Beispiele für C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, sind Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, tert.-Butylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl,oder Cyclodedecyl. Unsubstituiertes oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-substituiertes Cyclohexyl ist bevorzugt.
  • Beispiele für C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy sind Cyclopentoxy, Cyclohexoxy, Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyloxy und Cyclododecyloxy. Cyclopentoxy und Cyclohexoxy sind bevorzugt.
  • Beispiele für C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl sind Allyl, 2-Methylallyl, 2-Butenyl oder 2-Hexenyl. Allyl ist bevorzugt. Das Kohlenstoffatom in der 1-Stellung ist vorzugsweise gesättigt.
  • Beispiele für C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert an dem Phenyl durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist, sind Benzyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl, tert.-Butylbenzyl oder 2-Phenylethyl. Benzyl ist bevorzugt.
  • Acyl R&sub1;, enthaltend nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome, kann eine aliphatische oder aromatische Gruppe sein. Repräsentative Beispiele sind Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Benzoyl, Acryloyl oder Crotonyl. C&sub1;&submin;&sub8;-Alkanoyl, C&sub3;&submin;&sub8;-Alkenoyl und Benzoyl sind bevorzugt. Acetyl ist besonders bevorzugt.
  • Beispiele für Verbindungen der Formel (I), worin die beiden Reste X, die beiden Reste Y oder die Reste X und Y jeweils gemeinsam eine Gruppe N-R bilden, sind
  • Die bevorzugten Definitionen von R&sub1; sind Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, OH, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy, C&sub5;&submin;&sub8;-Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl oder Acetyl, insbesondere Wasserstoff oder Methyl.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind bevorzugt, worin X und Y, die gleich oder voneinander verschieden sein können, für eine Gruppe der Formel (IIa) oder (IIb) stehen, worin R&sub2; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub3;-Alkyl, substituiert an der 2- oder 3-Stellung durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, durch Di-(C&sub1;&submin;&sub4;- alkyl)-amino oder durch eine 1-Pyrrolidyl-, 1-Piperidyl- oder 4-Morpholinylgruppe; C&sub5;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl; Benzyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist; Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, oder die beiden Reste X, die beiden Reste Y oder die Reste X und Y jeweils gemeinsam eine Gruppe N-R bilden, worin R fur eine Gruppe der Formel (III) steht.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind besonders bevorzugt, worin X und Y,die gleich oder voneinander verschieden sein können, für eine Gruppe der Formel (IIa) oder (IIb) stehen, worin R&sub2; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub3;-Alkyl, substituiert an der 2- oder 3-Stellung durch Methoxy, durch Ethoxy, durch Dimethylamino, durch Diethylamino oder durch 4-Morpholinyl; Cyclohexyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl; Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, oder die beiden Reste X, die beiden Reste Y oder die Reste X und Y jeweils gemeinsam eine Gruppe N-R bilden, worin R für eine Gruppe der Formel (III) steht.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind von speziellem Interesse, worin X und Y, die identisch oder voneinander verschieden sein können, eine Gruppe der Formel (IIa) oder (IIb) sind, worin R&sub2; für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (III) steht, oder die beiden Reste X, die beiden Reste Y oder die Reste X und Y jeweils gemeinsam eine Gruppe N-R bilden, worin R eine Gruppe der Formel (III) ist.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind von speziellem Interesse, worin X und Y die Gruppe der Formel (IIa) oder (IIb) sind, worin R&sub1; für Wasserstoff oder Methyl steht, R&sub2; für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht,oder die beiden Reste X und die beiden Reste Y jeweils gemeinsam eine Gruppe N-R bilden, worin R eine Gruppe der Formel (III) ist.
  • Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind solche der Formeln
  • Die Verbindungen der Formel (I) können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise ausgehend von Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure oder Estern hiervon mit C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanolen oder aus dem entsprechenden Dianhydrid.
  • Insbesondere wenn X und Y Gruppen der Formel (IIa) und (IIb) sind, können die Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden, z.B. durch Umsetzen eines C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylesters von Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure mit Verbindungen der Formel (IVa) oder (IVb)
  • in geeigneten Molverhältnissen, vorzugsweise mit einem Überschuß gegenüber der Theorie, in Gegenwart katalytischer Mengen z.B. eines Alkoxids von Ti(IV) oder eines Hydrids, Alkoxids oder Amids von Li, Na oder K.
  • Solche Reaktionen können ohne ein Lösungsmittel oder in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Toluol oder Xylol, durchgeführt werden, wobei man bei Temperaturen z.B. von 100 bis 200ºC, vorzugsweise 120 bis 180ºC, arbeitet.
  • Für die Herstellung der Verbindungen der Formel (I), worin die beiden Reste X, die beiden Reste Y oder die Reste X und Y jeweils gemeinsam eine Gruppe N-R bilden, worin R für eine Gruppe der Formel (III) steht, ist es bevorzugt, in zwei Stufen das Dianhydrid von Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure mit 2 Mol einer Verbindung der Formel (V)
  • umzusetzen.
  • In einer ersten Phase, wobei man in Dimethylformamid bei Temperaturen von z.B. 0 bis 60ºC, vorzugsweise 20 bis 40ºC, arbeitet, wird ein Bis-(semiamid) als Zwischenprodukt gebildet, das bei einer weiteren Reaktion cyclisiert wird unter Bildung des Diimids, indem mit Essigsäureanhydrid und Triethylamin bei Temperaturen von z.B. 50 bis 150ºC, vorzugsweise von 70 bis 120ºC, erhitzt wird.
  • Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure und das entsprechende Dianhydrid sind im Handel erhältlich; die entsprechenden Tetraester und auch die Verbindungen der Formel (IVa), (IVb) und (V) können einfach nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Wie anfangs erwähnt, sind die Verbindungen der Formel (I) im Hinblick auf die Verbesserung der Lichtstabilität, der Wärmestabilität und der Oxidationsstabilität von organischen Materialien, insbesondere synthetischen Polymeren und Copolymeren, in hohem Maße wirksam.
  • Beispiele für solche organischen Materialien, die stabilisiert werden können, sind:
  • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen,z.B.Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, z.B. Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z.B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), verzweigtes Polyethylen niedriger Dichte (BLDPE).
  • 2. Mischungen der unter 1) erwähnten Polymeren, z.B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z.B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Typen von Polyethylen (z.B. LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z.B. Ethylen/Propylen, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und dessen Mischungen mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propylen/Buten-1, Ethylen/Hexen, Ethylen/Ethylpenten, Ethylen/Hepten, Ethylen/Octen, Propylen/Isobutylen, Ethylen/Buten-1, Propylen/Butadien, Isobutylen/Isopren, Ethylen/Alkylacrylate, Ethylen/Alkylmethacrylate, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und ihre Salze (Ionomere) und Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-norbornen; sowie Mischungen derartiger Copolymerer und deren Mischungen mit Polymeren, wie vorstehend unter 1) erwähnt, z.B. Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat- Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und statistische oder alternierende Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere sowie deren Mischungen mit anderen Polymeren, z.B. Polyamid.
  • 3a. Kohlenwasserstoffharze (z.B. C&sub5;&submin;&sub9;) und hydrierte Modifikationen hiervon (z.B. Tackyfier) und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke.
  • 4. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol.
  • 5. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z.B. Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Butadien/Alkylacrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; hochschlagfeste Mischungen aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Polymeren, wie z.B. aus einem Polyacrylat, einem Dienpolymeren oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren; und Blockcopolymere von Styrol, wie z.B. Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
  • 6. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, wie z.B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien- Styrol oder Polybutadien-Acrylnitril; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien- Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyacrylaten oder Polymethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren, sowie Mischungen hiervon mit den unter 5) angegebenen Copolymeren, z.B. die Copolymermischungen, die als ABS-, MBS-,ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
  • 7. Halogen enthaltende Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrin-Homo- und -Copolymere, Polymere aus Halogen enthaltenden Vinylverbindungen, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, sowie Copolymere hiervon, z.B. Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-, Vinylchlorid/Vinylacetat- oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere.
  • 8. Polymere, abgeleitet von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, mit Butylacrylat schlagfest modifiziertem Polymethylmethacrylat, Polyacrylamid und Polyacrylnitril.
  • 9. Copolymere aus den unter 8) erwähnten Monomeren miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z.B. Acrylnitril/Butadien-, Acrylnitril/Alkylacrylat-, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/Vinylhalogenid- Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere.
  • 10. Polymere, abgeleitet von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder Acylderivaten hiervon oder Acetalen hiervon, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit den unter 1) erwähnten Olefinen.
  • 11. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere hiervon mit Bis-glycidylethern.
  • 12. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und solche Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als Comonomeres enthalten; Polyacetale, modifiziert mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS.
  • 13. Polyphenylenoxide und -sulfide und Mischungen von Polyphenylenoxiden mit Polystyrol oder Polyamiden.
  • 14. Polyurethane, die sich ableiten von Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits, sowie deren Vorläufer (Polyisocyanate, Polyole oder Präpolymere).
  • 15. Polyamide und Copolyamide, die sich ableiten von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9,6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, erhalten durch Kondensation von m-Xyloldiamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure oder/und Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomeren als Modifikationsmittel, z.B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylen-isophthalamid. Weitere Copolymere der vorstehenden Polyamide mit Polyolefinen, Olefincopolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie z.B. mit Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen oder Polytetramethylenglykolen. Polyamide oder Copolyamide, modifiziert mit EPDM oder ABS. Polyamide, kondensiert während der Verarbeitung (RIM-Polyamid-Systeme).
  • 16. Polyharnstoffe, Polyimide und Polyamidimide.
  • 17. Polyester, die sich ableiten von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Poly-[2,2-(4-hydroxyphenyl)-propan]-terephthalat und Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Copolyether-ester, abgeleitet von Polyethern mit Hydroxylendgruppen.
  • 18. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 19. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 20. Vernetzte Polymere, die sich ableiten von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits, wie Phenol/Formaldehyd-Harze, Harnstoff/Formaldehyd- Harze und Melamin/Formaldehyd-Harze.
  • 21. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
  • 22. Ungesättigte Polyesterharze, die sich ableiten von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln,und auch Halogen enthaltende Modifikationen hiervon mit niedriger Entflammbarkeit.
  • 23. Wärmehärtende Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylestern, wie Epoxyacrylate, Urethanacrylate oder Polyesteracrylate.
  • 24. Alkydharze, Polyesterharze oder Acrylatharze in Mischung mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen als Vernetzungsmitteln.
  • 25. Vernetzte Epoxidharze, die sich ableiten von Polyepoxiden, z.B. von Bis-glycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
  • 26. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und Derivate hiervon, die chemisch modifiziert in Polymere-homologer Weise sind, wie Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, oder die Celluloseether, wie Methylcellulose; Kolophoniumarten und ihre Derivate.
  • 27. Mischungen der vorstehend erwähnten Polymeren, z.B. PP/EPDM, Polyamid 6/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPE/HIPS, PPE/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPE.
  • 28. Natürlich vorkommende und synthetische organische Materialien, die reine monomere Verbindungen oder Mischungen derartiger Verbindungen sind, z.B.Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, Öle und Wachse oder Öle, Fette und Wachse, basierend auf synthetischen Estern (z.B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellithate), und auch Mischungen von synthetischen Estern mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wobei diese Materialien als Weichmacher für Polymere oder als Textilspinnöle verwendet werden können, ebenso wie wäßrige Emulsionen derartiger Materialien.
  • 29. Wäßrige Emulsionen von natürlichem oder synthetischem Kautschuk, z.B. Naturlatex oder Latices von carboxylierten Styrol/Butadien-Copolymeren.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind besonders zur Verbesserung der Lichtstabilität, Wärmestabilität und Oxidationsstabilität von Polyolefinen, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, geeignet.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in Mischungen mit organischen Materialien in verschiedenartigen Verhältnissen in Abhängigkeit von der Natur des zu stabilisierenden Materials, von der Endverwendung und der Anwesenheit anderer Additive verwendet werden.
  • Im allgemeinen ist es zweckmäßig, z.B. 0,01 bis 5 Gew.% der Verbindungen der Formel (I), bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden Materials, vorzugsweise 0,05 bis 1%, zu verwenden.
  • Im allgemeinen können die Verbindungen der Formel (I) den polymeren Materialien vor, während oder nach der Polymerisation oder Vernetzung dieser Materialien zugesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in reiner Form oder eingekapselt in Wachsen, Ölen oder Polymeren in die polymeren Materialien eingebracht werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in die polymeren Materialien eingebracht werden nach verschiedenen Verfahren, wie trockenes Mischen in Form von Pulver oder Naßmischen in Form von Lösungen oder Suspensionen oder auch in Form eines Masterbatch; bei derartigen Verfahren kann das Polymere in Form von Pulver, Granulaten, Lösungen, Suspensionen oder in Form von Latices eingesetzt werden.
  • Die mit den Produkten der Formel (I) stabilisierten Materialien können verwendet werden für die Herstellung von Formen, Filmen, Bändern, Monofilamenten, Fasern, Oberflächenbeschichtungen und ähnlichem.
  • Gewünschtenfalls können andere übliche Additive für synthetische Polymere, wie Antioxidantien, UV-Absorber, Nickelstabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, antistatische Mittel, flammfestmachende Mittel, Gleitmittel, Korrosionsinhibitoren und Metalldesaktivatoren, den Mischungen der Verbindungen der Formel (I) mit den organischen Materialien zugesetzt werden.
  • Spezielle Beispiele für Additive, die in Mischung mit den Verbindungen der Formel (I) verwendet werden können, sind:
  • 1. Antioxidantien
  • 1.1. Alkylierte Monophenole, z.B. 2,6-Di-tert.-butyl-4- methylphenol, 2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.- butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4- methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Di-nonyl-4- methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-undec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-tridec-1'-yl)-phenol und Mischungen hiervon.
  • 1.2. Alkylthiomethylphenole, z.B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6- tert.-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
  • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z.B. 2,6-Di- tert.-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-butyl- 4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di- tert.-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
  • 1.4. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z.B. 2,2'-Thio-bis- (6-tert.-butyl-4-methylphenol),2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4'- Thio-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(3,6- di-sek.-amylphenol), 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- disulfid.
  • 1.5. Alkylidenbisphenole, z.B. 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.- butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4- ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'- Methylen-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethyliden- bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert.- butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6- Bis-(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglykol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3'-tert.-butyl- 2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert.-butyl-4-methylphenyl]- terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2- Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5- tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
  • 1.6. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z.B. 3,5,3',5'-Tetra- tert.-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tris-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert.-butyl-3-hydroxy- 2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat.
  • 1.7. Hydroxybenzylierte Malonate, z.B. Dioctadecyl-2,2-bis- (3,5-di-tert.-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Di-octadecyl- 2-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di-dodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Di-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-2,2- bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
  • 1.8. Hydroxybenzyl-Aromaten, z.B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis-(3,5- di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
  • 1.9. Triazinverbindungen, z.B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5- di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5- triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert.-butyl- 3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5- di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5- Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
  • 1.10. Benzylphosphonate, z.B. Dimethyl-2,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctydecyl-3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert.-butyl- 4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylesters.
  • 1.11. Acylaminophenole, z.B. Laurinsäure-4-hydroxyanilid, Stearinsäure-4-hydroxyanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxyphenyl)-carbamat.
  • 1.12. Ester der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydxoxyethyl)- oxalsäure-diamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol,Trimethylolpropan,4-Hydroxymethyl-1-phospha- 2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.13. Ester der β-(5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)- propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäure-diamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.13. Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)- oxalsäure-diamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.15. Ester der 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris- (hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäure-diamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha- 2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.16. Amide der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, z.B. N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5- di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
  • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren
  • 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, z.B. das 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.-butyl-, 5'-tert.-Butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.-butyl-, 5-Chlor-3'- tert.-butyl-5'-methyl-, 3'-sek.-Butyl-5'-tert.-butyl-, 4'- Octoxy-, 3',5'-Di-tert.-amyl- und 3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-, Mischung von 5-Chlor-3'-tert.-butyl-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)- und 5-Chlor-3'-tert.-butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-, 5-Chlor-3'-tert.-butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-, 3'-tert.-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-, 3'-tert.-Butyl-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)-, 3'- tert.-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-, 3'-Dodecyl-5'-methyl- und 3'-tert.-Butyl-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl-2H-benztriazol(2), 2,2'-Methylen- bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; Esteraustauschprodukt von 2-[3'-tert.-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benztriazol mit Polyethylenglykol 300; [R-CH&sub2;CH&sub2;COO(CH&sub2;)&sub3;]&sub2; mit R = 3'-tert.- Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl-phenyl.
  • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, z.B. die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'- Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
  • 2.3. Ester substituierter und unsubstituierter Benzoesäuren, z.B. 4-tert.-Butylphenyl-salicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert.-butylphenyl- 3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert.-butylphenyl-3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxybenzoat.
  • 2.4. Acrylate, z.B. Ethyl-α-cyano-α,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxy-cinnamat, Butyl- α-cyano-β-methyl-p-methoxy-cinnamat, Methyl-α-carbomethoxy- p-methoxy-cinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2- methylindolin.
  • 2.5. Nickelverbindungen, z.B. Nickelkomplexe von 2,2'-Thio- bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol], wie der 1:1- oder 1:2-Komplex mit oder ohne weitere Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutylthiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzyl-phosphonsäure-monoalkylestern, z.B. dem Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, z.B. von 2- Hydroxy-4-methylphenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol mit oder ohne weitere Liganden.
  • 2.6. Sterisch gehinderte Amine, z.B. Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)- succinat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat, Bis- (1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensationsprodukt von 1-(2- Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensationsprodukt von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert.- Octalamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butan-tetracarboxylat, 1,1'- (1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6- tetramethylpiperidin, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl- 2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan- 2,4-dion, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-succinat, Kondensationsprodukt von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor- 1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt von Chlor-4,6-di-(4- n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)-ethan, Kondensationsprodukt von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)-ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion.
  • 2.7. Oxalsäurediamide, z.B. 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'- Dioctyloxy-5,5'-di-tert.-butyloxanilid, 2,2'-Didodecyloxy- 5,5'-di-tert.-butyloxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'- Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert.-butyl- 2'-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl- 5,4'-di-tert.-butyloxanilid und Mischungen von ortho- und para-Methoxy-disubstituierten Oxaniliden und Mischungen von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
  • 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, z.B. 2,4,6-Tris-(2- hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2- (2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5- triazin, 2,4-Bis-(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)- 4,6-bis-(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propyloxy)-phenyl]-4,6- bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy- 3-octyloxy-propyloxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5- triazin.
  • 3. Metalldesaktivatoren, z.B. N,N'-Diphenyloxalsäure-diamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(salicyloyl)- hydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-(Benzyliden)-oxalodihydrazid, Oxanilid, Isophthalsäuredihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, N,N'-Diacetal-adipinsäure- dihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-oxalsäuredihydrazid, N,N'- Bis-salicyloyl-thiopropionsäuredihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite, z.B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythrit-diphosphit, Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, Diiso-decyl-pentaerythrit-diphosphit, Bis- (2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Bis- (2,6-di-tert.-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythrit-disphosphit, Bis-isodecyloxy-pentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4-di-tert.- butyl-6-methylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4,6- tri-tert.-butylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Tristearylsorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)- 4,4'-biphenylen-diphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra- tert.-butyl-12H-dibenz[d.g.]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor- 2,4,8,10-tetra-tert.-butyl-12-methyl-dibenz[d.g.]-1,3,2-dioxaphosphocin.
  • 4a. Hydroxylamine, z.B. Dibenzylhydroxylamin, Dioctylhydroxylamin, Didodecylhydroxylamin, Ditetradecylhydroxylamin, Dihexadecylhydroxylamin, Dioctadecylhydroxylamin, 1-Hydroxy- 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylbenzoat oder Bis-(1-hydroxy- 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-sebacat.
  • 5. Peroxid-Fänger, z.B. Ester der β-Thiodipropionsäure, beispielsweise die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(β-dodecyl-mercapto)-propionat.
  • 6. Polyamid-Stabilisatoren, z.B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salzen von zweiwertigem Mangan.
  • 7. Basische Costabilisatoren, z.B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, z.B. Ca-stearat, Zn-stearat, Mg-behenat, Mg-stearat, Na-ricinoleat und K-palmitat, Antimonpyrokatecholat oder Zinkpyrokatecholat.
  • 8. Keimbildungsmittel, z.B. 4-tert.-Butyl-benzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
  • 9. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, z.B. Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
  • 10. Andere Additive, z.B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgiermittel, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel und Treibmittel.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch als Stabilisatoren, insbesondere als Lichtstabilisatoren, bei fast sämtlichen, im Bereich der photographischen Reproduktion und anderen Reproduktionstechniken bekannten Materialien, wie z.B. in Research Disclosure 1990, 31429 (Seiten 474 bis 480) beschrieben, eingesetzt werden.
  • Verschiedene Beispiele für die Herstellung und Verwendung der Verbindungen der Formel (I) dienen der näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung; diese Beispiele dienen lediglich erläuternden Zwecken und bedeuten keine Einschränkung.
  • Beispiel 1 Herstellung der Verbindung der Formel
  • Eine Lösung von 35,4 g (0,075 Mol) Butyl-tetrahydrofuran- 2,3,4,5-tetracarboxylat, 50,3 g (0,32 Mol) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol und 1 ml Titan(IV)-isopropoxid in 200 ml Toluol wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei das Lösungsmittel und das während der Reaktion freigesetzte Butanol langsam abdestilliert werden.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit 100 ml Toluol verdünnt, mit Wasser gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; dehydratisiert.
  • Hiernach wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Isopropylether kristallisiert. Das erhaltene Produkt besitzt einen Schmelzpunkt von 62 bis 64ºC.
  • Analyse für C&sub4;&sub4;H&sub7;&sub6;N&sub4;O&sub9;
  • berechnet: C 65,64% H 9,51% N 6,96%
  • gefunden : 65,47 9,51 6,93.
  • Beispiel 2
  • Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung von 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidinol anstelle von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol, wird die Verbindung der Formel
  • Fp. 140-142ºC (aus einer 4:1 Acetonitril/Wasser-Mischung), erhalten.
  • Analyse für C&sub4;&sub8;H&sub8;&sub4;N&sub4;O&sub9;
  • berechnet: C 66,94% H 9,83% N 6,51%
  • gefunden : 66,86 9,77 6,45.
  • Beispiel 3 Herstellung der Verbindung der Formel
  • Eine Mischung von 35,4 g (0,075 Mol) Butyl-tetrahydrofuran- 2,3,4,5-tetracarboxylat, 93,8 g (0,6 Mol) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinamin und 1 ml Titan(IV)-isopropoxid wird 8 Stunden bei 130ºC erhitzt, wobei das während der Reaktion gebildete Butanol entfernt wird.
  • Nach Kühlen auf Raumtemperatur werden 70 ml Methylenchlorid zugegeben und die Mischung wird einige Minuten unter Rückfluß erhitzt.
  • Infolge des Abkühlens bildet sich ein Niederschlag, der durch Filtrieren abgetrennt und dann mit 100 ml Acetonitril gewaschen und aus Toluol kristallisiert wird. Das erhaltene Produkt besitzt einen Fp. von 250-252ºC.
  • Analyse für C&sub4;&sub4;H&sub8;&sub0;N&sub8;O&sub5;
  • berechnet: C 65,96% H 10,06% N 13,99%
  • gefunden : 65,72 10,01 13,83.
  • Beispiel 4
  • Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung von 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidinamin anstelle von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinamin, wird die Verbindung
  • Fp.242-244ºC (aus Hexan), erhalten.
  • Analyse für C&sub4;&sub8;H&sub8;&sub8;N&sub8;O&sub5;
  • berechnet: C 67,25% H 10,35% N 13,07%
  • gefunden : 66,98 10,34 13,04.
  • Beispiel 5 Herstellung der Verbindung der Formel
  • 31,3 g (0,2 Mol) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinamin werden im Verlauf einer Stunde zu einer Lösung von 21,2 g (0,1 Mol) Dianhydrid der Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure in 150 ml Dimethylformamid, ohne 35ºC zu überschreiten, zugegeben.
  • Nach Beendigung der Zugabe wird die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und der gebildete Niederschlag durch Filtrieren abgetrennt und mit Aceton gewaschen. 400 ml Essigsäureanhydrid und 40,5 g (0,4 Mol) Triethylamin werden zu dem Produkt zugesetzt und die Mischung wird 5 Stunden bei 75ºC erhitzt.
  • Während der Reaktion bildet sich ein Niederschlag, der nach Kühlen auf Raumtemperatur durch Filtrieren abgetrennt, mit Aceton gewaschen und schließlich aus Dimethylformamid kristallisiert wird. Das erhaltene Produkt besitzt einen Schmelzpunkt > 310ºC.
  • Analyse für C&sub2;&sub6;H&sub4;&sub0;N&sub4;O&sub5;
  • berechnet: C 63,91% H 8,25% N 11,47%
  • gefunden : 63,53 8,12 11,29.
  • Beispiel 6 Lichtstabilisierende Wirkung in Polypropylenbändern.
  • 1 g einer jeden der in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen, 1 g Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, 0,5 g Pentaerythrit-tetrakis-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)- propionat und 1 g Calciumstearat werden in einem langsamen Mischer mit 1000 g Polypropylenpulver von einem Schmelzindex = 2 g/10 min (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) gemischt.
  • Die Mischungen werden bei 200 bis 220ºC extrudiert, um Polymerkörner zu ergeben, die hiernach in gestreckte Bänder mit einer Dicke von 50 µm und einer Breite von 2,5 mm unter Verwendung einer Apparatur vom Pilot-Typ [ Leonard-Sumirago (VA) Italien] unter den folgenden Bedingungen übergeführt:
  • Extrudertemperatur 210 bis 230ºC
  • Kopftemperatur 240 bis 260ºC
  • Streckungsverhältnis 1:6
  • Die so hergestellten Bänder werden auf einer weißen Karte, montiert in einem 65 WR Weather-O-Meter (ASTM D2565-85) mit einer Schwarztafeltemperatur von 63ºC, belichtet.
  • Die verbleibende Festigkeit wird an den Proben nach verschiedenen Belichtungszeiten mit Hilfe eines Dehnungsmessers konstanter Geschwindigkeit bestimmt; die Belichtungszeit in Stunden (T&sub5;&sub0;), die zur Halbierung der anfänglichen Festigkeit erforderlich ist, wird hiernach berechnet.
  • Unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend, jedoch ohne Zusatz der erfindungsgemäßen Verbindungen, hergestellte Bänder werden zu Vergleichszwecken belichtet. Tabelle 1 zeigt die erhaltenen Ergebnisse. Tabelle 1
  • Beispiel 7 Antioxidationswirkung in Polypropylentafeln
  • 1 g der in Tabelle 2 angegebenen Verbindung, 0,5 g Octadecyl- 3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 1 g Tris- (2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit und 1 g Calciumstearat werden in einem langsamen Mischer mit 1000 g Polypropylenpulver von einem Schmelzindex = 2,1 g/10 min (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) gemischt.
  • Die Mischungen werden zweimal bei 200-220ºC zur Erzielung eines Polymergranulats extrudiert, das hiernach in Platten mit einer Dicke von 1 mm durch Druckverformung während 6 Minuten bei 230ºC übergeführt wird. Die Platten werden dann mit Hilfe einer DIN 53451-Form ausgestanzt, und die erhaltenen Proben werden in einem bei einer Temperatur von 135º C gehaltenen Ofen mit Zwangsbelüftung ausgesetzt.
  • Die Proben werden in Abständen durch Falten um 180º untersucht, um die Zeit (Stunden) zu bestimmen, die bis zum Bruch erforderlich ist.
  • Unter den vorstehend angegebenen Bedingungen, jedoch ohne Zusatz der erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellte Proben werden zu Vergleichszwecken ausgesetzt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2

Claims (13)

1. Verbindung der Formel (I)
worin X und Y, die gleich oder voneinander verschieden sein können, eine Gruppe der Formel (IIa) oder (IIb)
darstellen, worin R&sub1; für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, O , OH, NO, CH&sub2;CN, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkoxy, C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, welches unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert an dem Phenylring durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist; oder C&sub1;&submin;&sub8;-Acyl steht und R&sub2; für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert in der 2-, 3- oder 4- Stellung durch C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxy, durch Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)-amino oder durch eine 5- bis 7gliedrige, Stickstoff enthaltende, heterocyclische Gruppe mit der freien Valenz an dem Stickstoffatom; C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl; C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert an dem Phenyl durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist; Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (III)
steht, worin R&sub1; wie vorstehend definiert ist,oder die beiden Reste X, die beiden Reste Y oder die Reste X und Y jeweils gemeinsam eine Gruppe N-R bilden, worin R eine Gruppe der Formel (III) ist.
2. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin R&sub1; für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, OH, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy, C&sub5;&submin;&sub8;-Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl oder Acetyl steht.
3. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin X und Y, die gleich oder voneinander verschieden sein können, für eine Gruppe der Formel (IIa) oder (IIb) stehen, worin R&sub2; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub3;-Alkyl, substituiert an der 2- oder 3-Stellung durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, durch Di-(C&sub1;&submin;&sub4;- alkyl)-amino oder durch eine 1-Pyrrolidyl-, 1-Piperidyl- oder 4-Morpholinylgruppe; C&sub5;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl; Benzyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist; Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, oder die beiden Reste X, die beiden Reste Y oder die Reste X und Y jeweils gemeinsam eine Gruppe N-R bilden, worin R für eine Gruppe der Formel (III) steht.
4. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin X und Y, die gleich oder voneinander verschieden sein können, für eine Gruppe der Formel (IIa) oder (IIb) stehen, worin R&sub2; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub3;-Alkyl, substituiert an der 2- oder 3-Stellung durch Methoxy, durch Ethoxy, durch Dimethylamino, durch Diethylamino oder durch 4-Morpholinyl; Cyclohexyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl; Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, oder die beiden Reste X, die beiden Reste Y oder die Reste X und Y jeweils gemeinsam eine Gruppe N-R bilden, worin R für eine Gruppe der Formel (III) steht.
5. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin X und Y, die gleich oder voneinander verschieden sein können, für eine Gruppe der Formel (IIa) oder (IIb) stehen, worin R&sub2; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, oder die beiden Reste X, die beiden Reste Y oder die Reste X und Y jeweils gemeinsam eine Gruppe N-R bilden, worin R für eine Gruppe der Formel (III) steht.
6. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin X und Y für eine Gruppe der Formel (IIa) oder (IIb) stehen, worin R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub2; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl darstellt, oder die beiden Reste X und die beiden Reste Y jeweils gemeinsam eine Gruppe N-R bilden, worin R für eine Gruppe der Formel (III) steht.
7. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
8. Zusammensetzung, umfassend ein organisches Material, das einem durch Licht, Wärme und Oxidation herbeigeführten Abbau unterliegt,und zumindest eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, worin das organische Material ein synthetisches Polymeres ist.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, umfassend andere übliche Additive für synthetische Polymere zusätzlich zu der Verbindung der Formel (I).
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, worin das organische Material ein Polyolefin ist.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, worin das organische Material Polyethylen oder Polypropylen ist.
13. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Stabilisierung eines organischen Materials gegenüber einem durch Licht, Wärme und Oxidation herbeigeführten Abbau.
DE69213831T 1991-06-04 1992-05-26 Tetrahydrofuran enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe Expired - Fee Related DE69213831T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI911524A IT1247978B (it) 1991-06-04 1991-06-04 Composti piperidinici contenenti l'anello tetraidrofuranico atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69213831D1 DE69213831D1 (de) 1996-10-24
DE69213831T2 true DE69213831T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=11360044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69213831T Expired - Fee Related DE69213831T2 (de) 1991-06-04 1992-05-26 Tetrahydrofuran enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5387687A (de)
EP (1) EP0517659B1 (de)
JP (1) JPH05186464A (de)
CA (1) CA2070256A1 (de)
DE (1) DE69213831T2 (de)
IT (1) IT1247978B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5691098A (en) * 1996-04-03 1997-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laser-Induced mass transfer imaging materials utilizing diazo compounds
US5747217A (en) * 1996-04-03 1998-05-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laser-induced mass transfer imaging materials and methods utilizing colorless sublimable compounds
JP2005112809A (ja) * 2003-10-09 2005-04-28 Asahi Denka Kogyo Kk 光学材料に適した多価ヒンダードアミン化合物、その製造方法、ノルボルネン系樹脂組成物及び導光板
US7550458B2 (en) * 2005-10-18 2009-06-23 Bristol-Myers Squibb Company Tricycloundecane compounds useful as modulators of nuclear hormone receptor function
JP6460382B2 (ja) * 2014-11-28 2019-01-30 株式会社豊田自動織機 飽和ヘテロ環含有化合物、並びにこれを用いた二次電池用電極及び二次電池、結着剤、蛍光物質
JP7172527B2 (ja) * 2017-12-26 2022-11-16 Jnc株式会社 ピペリジン誘導体、液晶組成物および液晶表示素子

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640928A (en) * 1968-06-12 1972-02-08 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers
US3684765A (en) * 1970-01-08 1972-08-15 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers
NL154241C (de) * 1971-01-29 1900-01-01
US4021432A (en) * 1971-11-30 1977-05-03 Ciba-Geigy Corporation Piperidine derivatives
JPS557861B2 (de) * 1972-10-04 1980-02-28
JPS5263183A (en) * 1975-11-19 1977-05-25 Adeka Argus Chem Co Ltd Stabilizer for organic materials
EP0052579B1 (de) * 1980-11-17 1984-11-14 Ciba-Geigy Ag Neue Lichtschutzmittel
JPS58154739A (ja) * 1982-03-09 1983-09-14 Adeka Argus Chem Co Ltd 安定化合成樹脂組成物
DE3522678A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Basf Ag Tetrahydrofurancarbonsaeurederivate
US5241067A (en) * 1987-06-12 1993-08-31 Elf Atochem North America, Inc. Piperidinyl phthalimide hindered amine light stabilizers
US4798836A (en) * 1987-10-26 1989-01-17 Adeka Argus Chemical Co., Ltd. Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidyl) diimides as light stabilizers for synthetic polymers

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI911524A1 (it) 1992-12-04
IT1247978B (it) 1995-01-05
ITMI911524A0 (it) 1991-06-04
CA2070256A1 (en) 1992-12-05
EP0517659B1 (de) 1996-09-18
DE69213831D1 (de) 1996-10-24
US5387687A (en) 1995-02-07
JPH05186464A (ja) 1993-07-27
EP0517659A1 (de) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124352T2 (de) Neue Piperidinfunktion und Silangruppen enthaltende Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE3727977C2 (de) 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidylaminotriazin- Derivate und stabilisierte Zusammensetzungen
DE69207370T2 (de) Tetramethylpiperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE3876324T2 (de) Piperidin-triazin-verbindungen zur verwendung als stabilisator fuer organisches material.
DE3875159T2 (de) Piperidylaminotriazin-derivate und ihre anwendung als stabilisatoren.
DE19616185A1 (de) Stabilisatorkombination für synthetische organische Polymere
DE68928091T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE19823282A1 (de) Triazinderivate, die 2,2,6,6,-Tetramethyl-4-Piperidylgruppen enthalten
DE4407947C2 (de) Polymethylpiperidinverbindungen, die Silangruppen enthalten, diese enthaltende Zusammensetzungen und die Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialen geeignet sind
DE69009400T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
EP0142467A1 (de) Piperidylreste enthaltende polymere Verbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE69307734T2 (de) Amorphe feste modifikation von 2,2', 2"-nitrilo(triäthyl-tris-(3,3, 5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit
DE19544134A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE4424706A1 (de) Neue 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol-Derivate zur Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für organische Materialien
DE69119299T2 (de) Piperidintriazinfunktionen und Silangruppen enthaltende Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE3852670T2 (de) Piperidin-Verbindungen zur Verwendung als Licht-, Wärme- und Oxidationsstabilisatoren für organische Werkstoffe.
DE69016394T2 (de) Piperidintriazinverbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DE3877508T2 (de) Aliphatische ester 1,3,2-oxazaphospholidinen.
DE68925237T2 (de) Polyamine, teilweise substituiert durch Piperidin triazine
DE69213831T2 (de) Tetrahydrofuran enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe
DE68927787T2 (de) Substituierte Piperidinverbindungen und ihrer Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE68927023T2 (de) Polyamine, teilweise substituiert durch bis-Piperidyl-triazine
DE69217125T2 (de) Stabilisierung von polymeren organischen Materialien unter Verwendung synergistischer Mischungen, die sterisch gehinderte cyclische Amine und Derivate von 3-Pyrazolidinon oder 1,2,4-Triazolidin-3,5-dion enthalten
DE69112899T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DE69109937T2 (de) Neue Piperidintriazin-Cooligomere zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee