DE3852670T2 - Piperidin-Verbindungen zur Verwendung als Licht-, Wärme- und Oxidationsstabilisatoren für organische Werkstoffe. - Google Patents

Piperidin-Verbindungen zur Verwendung als Licht-, Wärme- und Oxidationsstabilisatoren für organische Werkstoffe.

Info

Publication number
DE3852670T2
DE3852670T2 DE3852670T DE3852670T DE3852670T2 DE 3852670 T2 DE3852670 T2 DE 3852670T2 DE 3852670 T DE3852670 T DE 3852670T DE 3852670 T DE3852670 T DE 3852670T DE 3852670 T2 DE3852670 T2 DE 3852670T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
alkyl
defined above
piperidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3852670T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852670D1 (de
Inventor
Valerio Dr Borzatta
Giuseppe Dr Cantatore
Franca Masina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3852670D1 publication Critical patent/DE3852670D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3852670T2 publication Critical patent/DE3852670T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidinverbindungen, deren Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren sowie stabilisierte organische Materialien.
  • Es ist bekannt, daß synthetische Polymere zunehmenden Veränderungen hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften, wie einem Verlust der mechanischen Festigkeit und Farbveränderungen, unterliegen, wenn sie Sonnenlicht oder anderen Quellen für Ultraviolettlicht ausgesetzt sind.
  • Um die nachteiligen Effekte der Ultraviolettbestrahlung auf synthetische Polymere zu verzögern, wurde empfohlen, verschiedene Additive mit lichtstabilisierenden Eigenschaften, wie bestimmte Derivate von Benzophenon und Benzotriazol, Nickelkomplexe, substituierte Benzoesäureester, Alkylidenmalonate Cyanoacrylate, aromatische Oxamide und sterisch gehinderte Amine, zu verwenden.
  • Die GB-Patente 1 318 559 und 1 401 924 beanspruchen Polymerzusammensetzungen, die mit 4-Amino-piperidin-Derivaten stabilisiert sind. Das sowjetische Patent 670 588 und das EP-Patent 172 413 betreffen 4-(Piperidylaminoalkylamido)piperidine und deren Verwendung als Stabilisatoren. Die US-PS 4 500 662 beschreibt polysubstituierte α-Aminoacetamide. Die japanische Offenlegungsschrift 87-63570 beansprucht Piperidylaminosäure-Derivate, die als Stabilisatoren für polymere Materialien wertvoll sind.
  • C.A. 107, 155440v (1987) erwähnt die Verbindung 1,7-Bis- (3,3,5,5-tetramethyl-4-azacyclohexyl)-2-oxo-1,7-diazaheptan, die sowohl an den Amid- als auch an den Aminstickstoffatomen unsubstituiert ist.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neue Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
  • worin n für 1 oder 2 steht, R&sub1; Wasserstoff, O, OH, NO, CH&sub2;CN, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, Allyl, Benzyl, OH-monosubstituiertes C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkoxy, C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy oder C&sub1;&submin;&sub8;-Acyl bedeutet, R&sub2; für C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub2;-Phenylalkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy-monosubstituiertes C&sub2;&submin;&sub4;-alkyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (II)
  • worin R&sub1; wie vorstehend definiert ist, steht und, wenn n = 1, A eine Gruppe der Formel (III)
  • wiedergibt, worin R&sub1; wie vorstehend definiert ist, R&sub3; wie für R&sub2; definiert ist und p eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, oder, wenn n = 2, A eine Gruppe der Formel (IV), (V), (VI) oder (VII)
  • wiedergibt, worin p wie vorstehend definiert ist, R&sub4; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist, R&sub5; für C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub5;- Cycloalkylen oder Xylylen steht, Z eine Gruppe der Formel (VIII)
  • bedeutet, worin R&sub1;, R&sub2; und p wie vorstehend definiert sind, R&sub6; und R&sub8;,identisch oder verschieden, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten und R7 für C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub5;-Cycloalkylen oder Xylylen steht, oder die Gruppe
  • ein heterocyclischer Rest der Formel (IX) oder (X)
  • ist, worin jedes R&sub9; unabhängig für Wasserstoff oder Methyl steht, r für 0 oder 1 steht und R&sub2; wie vorstehend definiert ist.
  • Repräsentative Beispiele für R&sub1;, R&sub6; und R&sub8; als C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl. C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist bevorzugt. R&sub1; als Methyl ist besonders bevorzugt.
  • Repräsentative Beispiele für R&sub1; als C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, das durch OH monosubstituiert ist, und zwar vorzugsweise in der 2-, 3- oder 4-Stellung, sind 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl und 4-Hydroxybutyl. 2- Hydroxyethyl ist bevorzugt.
  • R&sub1; als C&sub1;&submin;&sub8;-Acyl kann eine aliphatische oder aromatische Acylgruppe sein. C&sub1;&submin;&sub8;-Alkanoyl, C&sub3;&submin;&sub8;-Alkenoyl und Benzoyl sind bevorzugt. Beispiele sind Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Caproyl, Capryloyl, Benzoyl, Acryloyl und Crotonoyl. Acetyl ist besonders bevorzugt.
  • R&sub1; als C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkoxy ist beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n- Propoxy, n-Butoxy, sek.-Butoxy, tert.-Butoxy, n-Hexyloxy, n-Octyloxy, 2-Ethylhexyloxy, n-Nonyloxy, n-Decyloxy, n-Undecyloxy, n-Dodecyloxy, n-Tridecyloxy, n-Tetradecyloxy, n- Hexadecyloxy oder n-Octadecyloxy. C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy, insbesondere Heptyloxy und Octyloxy, ist bevorzugt.
  • R&sub1; als C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy ist z. B. Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclooctyloxy, Cyclononyloxy oder Cyclododecyloxy. Cyclopentyloxy und Cyclohexyloxy sind bevorzugt.
  • Repräsentative Beispiele für R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; als C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl. R&sub2; als C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl und R&sub4; als C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl sind bevorzugt.
  • Repräsentative Beispiele für R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; als C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkyl sind Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, tert.-Butylcyclohexyl, Cyclooctyl und Cyclododecyl. R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; als Cycloalkyl sind vorzugsweise eine Gruppe der Formel
  • wobei a eine ganze Zahl von 4 bis 7 ist. Diese Gruppe kann gegebenenfalls durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl substituiert sein. Cyclohexyl ist bevorzugt.
  • R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; als C&sub7;&submin;&sub1;&sub2;-Phenylalkyl sind insbesondere Benzyl oder 2-Phenylethyl, die jeweils an dem Phenylring unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl substituiert sind. Repräsentative Beispiele sind Benzyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl, tert.-Butylbenzyl und 2-Phenylethyl. Benzyl ist bevorzugt.
  • R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; als C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, das durch C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy monosubstituiert ist, und zwar vorzugsweise in der 2-, 3- oder 4-Stellung, sind z. B. 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 3-Butoxypropyl, 3-Octyloxypropyl, 3-Dodecyloxypropyl oder 4-Methoxybutyl.
  • Repräsentative Beispiele von R&sub5; und R&sub7; als C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen sind Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen und Dodecamethylen. C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen ist bevorzugt.
  • R&sub5; und R&sub7; als C&sub6;&submin;&sub1;&sub5;-Cycloalkylen können eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit zwei freien Valenzen und zumindest einer cyclischen Einheit sein, z. B. Cyclohexylen, Alkylen-cyclohexylen-alkylen mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen-alkylen-cyclohexylen mit 13 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Alkylidendicyclohexylen mit 14 oder 15 Kohlenstoffatomen. Repräsentative Beispiele sind Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen und Isopropylidendicyclohexylen. Cyclohexylen ist bevorzugt.
  • Veranschaulichende Beispiele für die einen heterocyclischen Rest darstellende Gruppe
  • sind.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind bevorzugt, worin n für 1 oder 2 steht, R&sub1; Wasserstoff, CH&sub2;CN, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, Allyl, Benzyl, OH-monosubstituiertes C&sub2;&submin;&sub3;-Alkyl oder Acetyl bedeutet, R&sub2; für C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub5;&submin;&sub9;-Cycloalkyl, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxy-monosubstituiertes C&sub2;&submin;&sub3;-alkyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (II) steht und, wenn n = 1, A eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin R&sub1; wie vorstehend definiert ist, R&sub3; wie für R&sub2; definiert ist und p eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, oder, wenn n = 2, A eine der Gruppen der Formeln (IV), (V), (VI) oder (VII) wiedergibt- worin p wie vorstehend definiert ist, R&sub4; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist, R&sub5; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen oder C&sub6;&submin;&sub1;&sub3;-Cycloalkylen bedeutet, Z eine Gruppe der Formel (VIII) wiedergibt, wobei R&sub1;, R&sub2; und p wie vorstehend definiert sind, R&sub6; und R&sub8; eine Gruppe der Formel (II) bedeuten und R&sub7; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen oder C&sub6;&submin;&sub1;&sub3;-Cycloalkylen darstellt oder die Gruppe
  • für 1,4-Piperazindiyl oder 5,5,7-Trimethyl- 1,4-homopiperazindiyl steht.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind auch bevorzugt, worin n für 1 oder 2 steht, R&sub2; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-monosubstituiertes C&sub2;&submin;&sub3;-alkyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeutet und, wenn n = 1, A für eine Gruppe der Formell (III) steht, wobei R&sub1; wie vorstehend definiert ist, R&sub3; wie für R&sub2; definiert ist und p für 1 oder 2 steht, oder, wenn n = 2, A eine Gruppe der Formel (IV), (V), (VI) oder (VII) darstellt, worin p für 1 oder 2 steht, R&sub4; wie vorstehend für R&sub2;-definiert ist, R&sub5; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen bedeutet und Z eine Gruppe der Formel (VIII) ist, wobei R&sub1;, R&sub2; und p wie vorstehend definiert sind, R&sub6; und R&sub8; eine Gruppe der Formel (II) bedeuten und R&sub7; für C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen steht oder die Gruppe
  • eine Gruppe der Formel (X) oder 1,4-Piperazindiyl bedeutet.
  • R&sub1; ist insbesondere Wasserstoff oder Methyl.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind besonders bevorzugt, worin n für 1 oder 2 steht, R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub2; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy monosubstituiertes C&sub2;&submin;&sub3;-alkyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeutet, wobei R&sub1; Wasserstoff oder Methyl ist, und, wenn n = 1, A eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, wobei R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub3; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist und p 1 oder 2 bedeutet, oder, wenn n = 2, A eine Gruppe der Formel (IV), (V), (VI) oder (VII) darstellt, worin p für 1 oder 2 steht, R&sub4; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist, R&sub5; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen bedeutet und Z eine Gruppe der Formel (VIII) ist, wobei R&sub1;, R&sub2; und p wie vorstehend definiert sind, R&sub6; und R&sub8; für 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl stehen und R&sub7; C&sub2;&submin;&sub6;- Alkylen bedeutet oder die Gruppe
  • für 1,4-Piperazindiyl steht.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind von speziellem Interesse, worin n für 1 oder 2 steht, R&sub1; Wasserstoff oder Methyl ist, R&sub2; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl bedeutet und, wenn n = 1, A eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin R&sub1; für Wasserstoff oder Methyl steht, R&sub3; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl ist und p für 1 steht, oder, wenn n = 2, A für eine Gruppe der Formel (IV), (V) oder (VII) steht, worin p für 1 steht, R&sub4; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl- 4-piperidyl bedeutet, R&sub5; für C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen steht, Z eine Gruppe der Formel (VIII) bedeutet, worin R&sub1; Wasserstoff oder Methyl ist, R&sub2; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl bedeutet und p für 1 steht, R&sub6; und R&sub8; für 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6- Pentamethyl-4-piperidyl stehen und R&sub7; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen bedeutet, oder die Gruppe
  • für 1,4-Piperazindiyl steht.
  • n steht bevorzugt für 2.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind ebenfalls von speziellem Interesse, worin n für 2 steht, R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub2; C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl ist, A für eine Gruppe der Formel (IV) oder (VII) steht, worin p für 1 steht, R&sub4; C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2, 6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeutet, R&sub6; und R&sub8; für 2,2,6,6- Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl stehen und R&sub7; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen oder die Gruppe
  • für 1,4-Piperazindiyl steht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht n für 2, bedeutet R&sub1; Wasserstoff, ist R&sub2; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, ist A eine Gruppe der Formel (Iv) oder (VII), worin p für 1 steht, R&sub4;, R&sub6; und R&sub8; für 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl stehen und R&sub7; für C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen steht.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind:
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in Analogie zu an sich bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise, wenn n = 1, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (XI) mit einer Verbindung der Formel (XII), wobei das Zwischenprodukt der Formel (XIII) gebildet wird, das hiernach mit einer Verbindung der Formel (XIV) umgesetzt wird. Schema 1
  • Beispielsweise können, wenn R&sub2; = R&sub3;, die Verbindungen der Formel (Xv) direkt aus 2 Mol Piperidylamin (XI) und 1 Mol Verbindung (XII) erhalten werden, oder, wenn R&sub2; = R&sub3; und p = 1, können die Verbindungen der Formel (XV) erhalten werden, indem man 2 Mol Piperidylamin (XI) mit 1 Mol Glyoxal umsetzt.
  • Steht n für 2 und ist A eine Gruppe der Formel (IV), können die Verbindungen der Formel (I) z. B. gemäß Schema 2 hergestellt werden, indem man 2 Mol einer Verbindung der Formel (XIII) mit 1 Mol einer Verbindung der Formel (XVI) umsetzt. Schema 2
  • Wenn n für 2 steht und A eine Gruppe der Formel (v) ist, können die Verbindungen der Formel (I) z. B. gemäß Schema 3 hergestellt werden, indem man 4 Mol einer Verbindung der Formel (XIII) mit 1 Mol einer Verbindung der Formel (XVII) umsetzt. Schema 3
  • Wenn n für 2 steht und A eine Gruppe der Formel (VI) ist, können die Verbindungen der Formel (I) z. B. gemäß Schema 4 hergestellt werden, indem man 2 Mol einer Verbindung der Formel (XIII) mit 1 Mol einer Verbindung der Formel (XVIII) umsetzt. Schema 4
  • Wenn n für 2 steht und A eine Gruppe der Formel (VII) ist, können die Verbindungen der Formel (I) z. B. gemäß Schema 5 hergestellt werden, indem man 2 Mol Piperidylamin (XI) mit 1 Mol einer Verbindung der Formel (XIX) umsetzt. Schema 5
  • Die Reaktionen gemäß den Schemata 1 bis 5 können z. B. in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base bei einer Temperatur zwischen 50 und 200ºC, vorzugsweise zwischen 60 und 150ºC, durchgeführt werden. Beispiele für organische Lösungsmittel, die als Reaktionsmedium verwendet werden können, sind Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Trimethylbenzol, Decalin, Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, n-Pentanol, Isopentanol, tert.-Pentanol, 4-Methyl-2-pentanol, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, 2-Butoxyethanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dibutylether, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2- Diethoxyethan, Diethylenglykol-dimethylether, Diethylenglykol-diethylether, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und Dimethylsulfoxid. Die bevorzugten Basen für die Neutralisation der bei den Reaktionen freigesetzten Chlorwasserstoffsäure sind anorganische Basen, insbesondere das Hydroxid oder Carbonat von Natrium oder Kalium, die zweckmäßig im Hinblick auf die Säure in einer zumindest äquivalenten Menge eingesetzt werden.
  • Das Verhältnis der Reagentien ist vorzugsweise das theoretische.
  • Die Ausgangsmaterialien sind bekannt und können in Analogie zu bekannten Methoden hergestellt werden, wenn sie nicht im Handel erhältlich sind. Die Chloramide der Formeln (XIII) und (XIX), die Zwischenprodukte für die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) sind, können z. B. wie in den US- PSen 4 578 454 und 4 618 634 beschrieben hergestellt werden.
  • Wie zu Beginn erwähnt, sind die Verbindungen der Formel (I) im Hinblick auf die Verbesserung der Lichtstabilität, Wärmestabilität und Oxidationsstabilität von organischen Materialien, insbesondere synthetischen Polymeren, sehr wirksam.
  • Daher besteht ein weiterer Gegenstand der Erfindung in einer Zusammensetzung, die ein organisches Material, das einem thermischen, oxidativen oder lichtbedingten Abbau unterliegt, und zumindest eine Verbindung der Formel (I) umfaßt.
  • Beispiele für organische Materialien, die stabilisiert werden können, sind:
  • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, z. B. Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, z. B. Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE).
  • 2. Mischungen der vorstehend unter (1) genannten Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen von verschiedenen Typen von Polyethylen (z. B. LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z. B. Ethylen/ Propylen, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und dessen Mischungen mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propylen/Buten-1, Ethylen/Hexen, Ethylen/Ethylpenten, Ethylen/Hepten, Ethylen/Octen, Propylen/Isobutylen, Ethylen/ Buten-1, Propylen/Butadien, Isobutylen/Isopren, Ethylen/ Alkylacrylate, Ethylen/Alkylmethacrylate, Ethylen/Vinylacetat oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere; und deren Salzen- (Ionomere), und Terpolymeren von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden- Norbornen; sowie Mischungen von derartigen Copolymeren und deren Mischungen mit den vorstehend unter (1) genannten Polymeren, z . B. Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/EVA, LDPE/EAA, LLDPE/EVA und LLDPE/EAA.
  • 3a. Kohlenwasserstoffharze (z. B. C&sub5;&submin;&sub9;) und deren hydrierte Modifikationen (z. B. Klebrigmacher).
  • 4. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
  • 5. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylsäurederivaten, wie z. B. Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol /Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Butadien/Ethylacrylat, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Mischungen hoher Schlagfestigkeit aus Styrolcopolymeren und einem anderen Polymeren, wie z. B. aus einem Polyacrylat, einem Dienpolymeren oder einem Ethylen/ Propylen/Dien-Terpolymeren; und Blockcopolymere von Styrol, wie z. B. Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder styrol/Ethylen/Propylen/ Styrol.
  • 6. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, wie z. B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien- Styrol oder Polybutadien-Acrylnitril; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyacrylaten oder Polymethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren, sowie Mischungen hiervon mit den unter (5) angegebenen Copolymeren, z. B. den Copolymermischungen, die bekannt sind als ABS-, MBS-, ASA- oder AES- Polymere.
  • 7. Halogen enthaltende Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Epichlorhydrin-Homo- und -Copolymere, Polymere aus Halogen enthaltenden Vinylverbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, sowie deren Copolymere, z. B. Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-, Vinylchlorid/Vinylacetat- oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere.
  • 8. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamid und Polyacrylnitril.
  • 9. Copolymere aus den unter (8) genannten Monomeren miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z. B. Acrylnitril/Butadien-, Acrylnitril/Alkylacrylat, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/Vinylhalogenid- Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere.
  • 10. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder Acylderivaten hiervon oder Acetalen hiervon ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit den unter (1) genannten Olefinen.
  • 11. Homopolymere und Copolymere cyclischer Ether, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere hiervon mit Bis-glycidylethern.
  • 12. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und diejenigen Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als Comonomeres enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
  • 13. Polyphenylenoxide und -sulfide und Mischungen von Polyphenylenoxiden mit Polystyrol oder Polyamiden.
  • 14. Polyurethane, die sich von Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits ableiten, sowie deren Vorläufer (Polyisocyanate, Polyole oder Präpolymere).
  • 15. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12 und 4/6, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, erhalten durch Kondensation von m-Xyloldiamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure oder/und Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomeren als Modifizierungsmittel, z. B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylen terephthalamid oder Poly-m-phenylen-isophthalamid. Weitere Copolymere der vorstehenden Polyamide mit Polyolefinen, Olefincopolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie z. B. mit Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen oder Polytetramethylenglykolen. Polyamide oder Copolyamide, die mit EPDM oder ABS modifiziert sind. Während der Verarbeitung kondensierte Polyamide (RIM-Polyamidsysteme).
  • 16. Polyharnstoffe, Polyimide und Polyamid-imide.
  • 17. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylen-terephthalat, Polybutylen-terephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexan-terephthalat, Poly-[2,2-(4-hydroxyphenyl)-propan]-terephthalat und Polyhydroxybenzoate sowie Block-Copolyether-ester-, die sich von Polyethern mit Hydroxyl-Endgruppen ableiten.
  • 18. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 19. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 20. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits ableiten, wie Phenol-Fonnaldehyd-Harze, Harnstoff/Formaldehyd-Harze und Melamin/Formaldehyd-Harze.
  • 21. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
  • 22. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln ableiten, sowie auch Halogen enthaltende Modifikationen hiervon mit geringer Entflammbarkeit.
  • 23. Wärmehärtende Acrylharze, die sich von substituierten Acrylestern ableiten, wie Epoxyacrylate, Urethanacrylate oder Polyesteracrylate.
  • 24. Alkydharze, Polyesterharze oder Acrylatharze in Mischung mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen als Vernetzungsmitteln.
  • 25. Vernetzte Epoxidharze, die sich von Polyepoxiden, z. B. von Bis-glycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden, ableiten.
  • 26. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und deren Derivate, die chemisch in einer polymerhomologen Weise modifiziert sind, wie Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, oder die Celluloseether, wie Methylcellulose; Kolophonium und dessen Derivate.
  • 27. Mischungen der Polymeren, wie vorstehend genannt, z. B. PP/EPDM, Polyamid 6/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/ Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPE/HIPS, PPE/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPE.
  • 28. Natürlich vorkommende und synthetische organische Materialien, bei denen es sich um reine monomere Verbindungen oder um Mischungen solcher Verbindungen handelt, z. B. Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, Öle und Wachse, oder Öle, Fette und Wachse, basierend auf synthetischen Estern (z. B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate), und auch Mischungen von synthetischen Estern mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wobei diese Materialien als Weichmacher für Polymere oder als Textilspinnöle Verwendung finden können, sowie wäßrige Emulsionen derartiger Materialien.
  • 29. Wäßrige Emulsionen von Natur- oder Synthesekautschuk, z. B. Naturlatex oder -latices von carboxylierten Styrol/Butadien-Copolymeren.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind insbesondere zur Stabilisierung eines Polyolefins, z. B. Polyethylen oder Polypropylen, verwendbar.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können mit dem zu stabilisierenden Material in verschiedenen Verhältnissen, in Abhängigkeit von der Natur des Materials, der Endverwendung und der Anwesenheit weiterer Additive, gemischt werden. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, 0,01 bis 5 Gew.% der Verbindung der Formel (I), bezogen auf das Gewicht der Polymeren, vorzugsweise 0,05 bis 1%, zu verwenden. Die Verbindungen der Formel (I) können in die Polymermaterialien nach verschiedenen Verfahren eingearbeitet werden, wie z. B. Trockenmischen in Form von Pulvern oder Naßmischen in Form von Lösungen oder Suspensionen oder auch in Form eines Masterbatch; bei diesen Maßnahmen kann das Polymere in Form von Pulvern, Granulaten, Lösungen, Suspensionen oder in Latexform eingesetzt werden.
  • Die mit den Produkten der Formel (I) stabilisierten Polymeren können für die Herstellung von Formgegenständen, Filmen, Bändern, Monofilamenten, Oberflächenbeschichtungen u.ä. verwendet werden.
  • Gewünschtenfalls können weitere Additive, wie Antioxidantien, UV-Absorber, Nickelstabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, antistatische Mittel, flammfestmachende Mittel, Gleitmittel, Korrosionsinhibitoren und Metalldesaktivatoren, den Mischungen der Verbindungen der Formel (I) mit den polymeren Materialien zugesetzt werden.
  • Beispiele für Additive, die mit den Verbindungen der Formel (I) gemischt werden können, sind insbesondere:
  • 1. Antioxidantien
  • 1.1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4- methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Di-nonyl-4- methylphenol.
  • 1.2. Alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert.-butyl-4- methoxyphenol, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol.
  • 1.3. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2'-Thio-bis- (6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4'- Thio-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol).
  • 1.4. Alkylidenbisohenole, z. B. 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4- ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'- Methylen-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert- butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[6-(α-methyl benzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis-(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)- 4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglykol-bis- [3,3-bis-(3'-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis- (3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3'-tert.-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert.butyl-4-methylphenyl]-terephthalat.
  • 1.5. Benzylverbindungen, z. B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, Bis-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat, Bis-(4-tert.-butyl- 3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithiolterephthalat, 1,3,5- Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, Dioctadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Calciumsalz von Monoethyl-3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxybenzylphosphonat, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl 4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
  • 1.6. Acylaminophenole, z. B. Laurinsäure 4-hydroxyanilid, Stearinsaure-4-hydroxyanilid, 2,4-Bis-(octylmercapto)-6- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, Octyl-N- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbamat.
  • 1.7. Ester der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydropmhenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B.mit Methanol, Diethylenglykol, Octadecanol,Triethylenglykol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, Thiodiethylenglykol, N'N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäure-diamid.
  • 1.8. Ester der β-(5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenvl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B.mit Methanol, Diethylenglykol, Octadecanol, Triethylenglykol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, Thiodiethylenglykol, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäure-diamid.
  • 1.9. Ester der β-(3.5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Diethylenglykol, Octadecanol, Triethylenglykol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, Thiodiethylenglykol, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäure-diamid.
  • 1.10. Amide der β-(3.5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, z. B. N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphe nylpropionyl)-hexamethylen-diamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylen-diamin, N,N'- Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
  • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren
  • 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, z. B. die 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.-butyl-, 5'-tert.-Butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.-butyl-, 5-Chlor-3'- tert.-butyl-5'methyl-, 3'-sek.-Butyl-5'-tert.-butyl-, 4'- Octoxy-, 3',5'-Di-tert.-amyl- und 3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-Derivate.
  • 2.2. 2-Hvdroxvbenzophenone, z. B. 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4- Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'- Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
  • 2.3. Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, z. B. 4-tert.-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, 0ctylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert.-butylphenyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat und Hexadecyl-3,5- di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat.
  • 2.4. Acrylate, z. B. Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, α-Carbomethoxyzimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxy-zimtsäurebutylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy- zimtsäuremethyles ter und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
  • 2.5. Nickelverbindungen, z. B. Nickelkomplexe von 2,2'-Thiobis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol], wie der 1 : 1- oder 1 : 2-Komplex, mit oder ohne zusätzliche Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5- di-tert. butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern, z. B.des Methyl- oder Ethylesters, Nickelkomplexe von Ketoximen, z. B. von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecyl-ketonoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol mit oder ohne weitere Liganden.
  • 2.6. Sterisch behinderte Amine, z. B. Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-n-butyl- 3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzylmalonat, das Kondensationsprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6, 6-tetramethyl 4 hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensationsprodükt von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexa methylendiamin und 4-tert.-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5- triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl) 1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis- (3,3,5,5-tetramethylpiperazinon).
  • 2.7. Oxalsäure-diamide, z. B. 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'- Dioctyloxy-5,5'-di-tert.-butyloxanilid, 2,2'-Didodecyloxy- 5,5'-di-tert.-butyloxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert.butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Mischung mit 2-Ethoxy- 2'-ethyl-5,4'-di-tert.-butyloxanilid und Gemische von ortho- und para-Methoxy-disubst.-oxaniliden und Gemische von o- und p-Ethoxy-disubst.-oxaniliden.
  • 3. Metalldesaktivatoren, z. B. N,N'-Diphenyloxalsäure-diamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpro pionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis- (benzyliden)-oxalodihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite, z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylpho sphite, Phenyldialkylpho sphite, Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, Diisodecyl-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-4,4'-biphenylen-diphosphonit, 3,9-Bis-(2,4-ditert.-butylphenoxy)-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphospha-spiro- [5.5]undecan.
  • 5. Peroxid-Fänger, z. B. Ester der β-Thiodipropionsäure,z. B. die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)-propionat.
  • 6. Polyamid-Stabilisatoren, z. B. Kupfersalze in Verbindung mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
  • 7. Basische Co-Stabilisatoren, z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, z. B. Ca-stearat, Zn-stearat, Mg-stearat, Na-ricinoleat und K-palmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
  • 8. Nucleierungsmittel, z. B. 4-tert.-Butyl-benzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
  • 9. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, z. B. Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
  • 10. Andere Additive, z. B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgiermittel, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel und Treibmittel.
  • Die folgenden Beispiele erläutern Ausführungsformen der Erfindung.
  • Beisiel 1
  • 6,21 g (0,055 Mol) Chloracetylchlorid, gelöst in 30 ml Toluol, werden langsam zu einer auf -10ºC gekühlten Lösung von 18,43 g (0,1 Mol) 4-Ethylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin in 100 ml Toluol unter Beibehaltung der vorstehenden Temperatur gegeben.
  • Nach Beendigung der Zugabe wird die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur belassen, eine Lösung von 4,4 g (0,11 Mol) Natriumhydroxid in 25 ml Wasser wird zugegeben und die Mischung hiernach unter Rückfluß 24 Stunden unter Entfernung des zuvor zugegebenen Wassers und des Reaktionswassers erhitzt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und im Vakuum (24 mbar) eingedampft. Der Rückstand wird in n-Hexan aufgenommen, woraus das Produkt der Formel
  • mit einem Schmelzpunkt von 96-97ºC kristallisiert.
  • Analyse für C&sub2;&sub4;H&sub4;&sub8;N&sub4;O
  • berechnet: C 70,54% H 11,84% N 13,71%
  • gefunden : 70,47 11,90 13,78.
  • Beispiel 2
  • Die gleiche Verbindung wie in Beispiel 1 erhält man, indem man 29,02 g (0,2 Mol) einer 40%igen wäßrigen Glyoxallösung zu 73,72 g (0,4 Mol) 4-Ethylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin unter Beibehaltung einer Temperatur von 20-25ºC zugibt. Die Mischung wird dann 6 Stunden auf 40-45ºC unter vermindertem Druck (36 mbar) erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 150 ml Methylenchlorid behandelt. Die erhaltene Lösung wird zweimal mit 80 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und im Vakuum (100 mbar) eingedampft. Der Rückstand wird in Hexan aufgenommen, woraus das Produkt mit einem Schmelzpunkt von 96-97ºC kristallisiert.
  • Beispiel 3
  • Nach einem Verfahren, das demjenigen des Beispiels 1 analog ist, wird mit den entsprechenden Reagentien die Verbindung der Formel
  • mit einem Schmelzpunkt von 83-84ºC hergestellt.
  • Analyse: für C&sub2;&sub8;H&sub5;&sub6;N&sub4;O
  • berechnet: C 72,36% H 12,14% N 12,06%
  • gefunden : 72,40 12,15 12,08.
  • Beispiel 4
  • 52,1 g (0,2 Mol) N-(2-Chloracetyl)-N-(2,2,6,6-tetramethyl 4-piperidyl)-ethylamin (hergestellt gemäß Beispiel 15a der US-PS 4 618 634) und 41,46 g (0,3 Mol) feinvermahlenes, wasserfreies Kaliumcarbonat werden zu einer Lösung von 15,63 g (0,1 Mol) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylamin in 160 ml Ethanol zugegeben,und die Mischung wird 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum (24 mbar) entfernt. Der Rückstand wird in 200 ml Methylenchlorid gelöst und die entstandene Lösung zweimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum (100 mbar) zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in n-Octan aufgenommen, woraus das Produkt der Formel
  • mit einem Schmelzpunkt von 155-156ºC kristallisiert.
  • Analyse: für C&sub3;&sub5;H&sub6;&sub8;N&sub6;O&sub2;
  • berechnet: C 69,49% H 11,33% N 13,89%
  • gefunden : 69,60 11,33 13,89.
  • Beispiele 5 bis 16
  • Nach einer Arbeitsweise analog der in Beispiel 4 beschriebenen und unter Verwendung der geeigneten Reagentien werden die folgenden Verbindungen der Formel
  • hergestellt.
  • Beisp. R b X Schmelzpunkt(ºC)
  • Beisp. R b X Schmelzpunkt(ºC)
  • Beisiel 17
  • 120,98 g (0,2 Mol) Produkt, hergestellt in Beispiel 4, werden langsam zu einer Lösung von 55,24 g (1,2 Mol) Ameisensäure in 80 ml Wasser zugegeben. Die so erhaltene Lösung wird mit 36,04 g (1,2 Mol) Paraformaldehyd behandelt und 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Sie wird dann auf Raumtemperatur gekühlt und mit 56 g (1,4 Mol) Natriumhydroxid, gelöst in 200 ml Wasser, behandelt. Der entstandene Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen und bei 100ºC im Vakuum getrocknet. Man erhält so das Produkt der Formel
  • mit einem Schmelzpunkt von 127-128 C.
  • Analyse: für C&sub3;&sub8;H&sub7;&sub4;N&sub6;O&sub2;
  • berechnet: C 70,54% H 11,53% N 12,99%
  • gefunden : 70,32 11,60 12,93.
  • Beispiel 18
  • Das Produkt in Beispiel 3 wird analog Beispiel 17 behandelt, und man erhält das Produkt der Formel
  • mit einem Schmelzpunkt von 90-91ºC.
  • Analyse: für C&sub3;&sub0;H&sub6;&sub0;N&sub4;O
  • berechnet: C 73,11% H 12,27% N 11,37%
  • gefunden : 73,08 12,25 11,38.
  • Beispiel 19
  • 36,3 g (0,3 Mol) Allylbromid werden zu einer Lösung von 46,48 g (0,1 Mol) des in Beispiel 2 beschriebenen Produkts in 100 ml 2-Butanon zugegeben,und die Mischung wird 2 Stunden bei 70ºC erhitzt. Sie wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 44,22 g (0,32 Mol) feinvermahlenem, wasserfreiem Kaliumcarbonat behandelt und weitere 16 Stunden auf 70ºC erhitzt.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Mischung filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum (24 mbar) entfernt.
  • Der Rückstand wird in 150 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung zweimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum (100 mbar) zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 2-Butanon aufgenommen, woraus das Produkt der Formel
  • mit einem Schmelzpunkt von 73-74ºC kristallisiert.
  • Analyse: für C&sub3;&sub4;H&sub6;&sub4;N&sub4;O
  • berechnet: C 74,94% H 11,84% N 10,28%
  • gefunden : 75,01 11,62 10,30.
  • Beispiel 20
  • 54,70 g (0,1 Mol) N,N'-Bis-(2-chloracetyl)-N,N'-bis-(2,2, 6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,6-diaminohexan werden zu einer Lösung von 37,47 g (0,22 Mol) 4-Methylamino-2,2,6,6- tetramethylpiperidin in 200 ml 2-Methoxyethanol zugegeben, und die Mischung wird 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden 10 g (0,25 Mol) pulverisiertes Natriumhydroxid zugegeben, und die Mischung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum (3 mbar) entfernt. Der entstandene Rückstand wird in n-Hexan gelöst, woraus das Produkt der Formel
  • mit einem Schmelzpunkt von 54-55ºC kristallisiert. Analyse: für C&sub4;&sub8;H&sub9;&sub4;N&sub8;O&sub2;
  • berechnet: C 70,71% H 11,62% N 13,74%
  • gefunden : 70,20 11,56 13,74.
  • Beispiele 21 bis 32
  • Nach einem Verfahren analog dem in Beispiel 20 beschriebenen und mit den geeigneten Reagentien werden die folgenden Produkte der Formel
  • hergestellt.
  • Beisp. R Y Schmelzpunkt (ºC)
  • Beisp. R Y Schmelzpunkt (ºC)
  • Beisp. R Y Schmelzpunkt (ºC)
  • Beispiel 33
  • 1 g einer jeden der in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen, 0,5 g Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, 0,5 g Pentaerythrit-tetrakis-[(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat] und 1 g Calciumstearat werden in einem langsamen Mischer mit 1000 g Polypropylenpulver mit einem Schmelzindex = 3 g/10 min (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) gemischt.
  • Die Mischungen werden bei 200-220 ºC extrudiert, um ein Polymergranulat zu ergeben, das dann in gestreckte Bänder mit einer Dicke von 50 um und mit einer Breite von 2,5 mm unter Verwendung einer Apparatur vom Pilot-Typ (Leonard-Sumirago (VA) Italy) unter den folgenden Bedingungen übergeführt wird:
  • Extrudertemperatur: 210-230ºC
  • Kopftemperatur: 240-260ºC
  • Streckungsverhältnis: 1/6.
  • Die so hergestellten Bänder werden, aufmontiert auf einer weißen Karte, in einem Weather-O-Meter vom Typ 65 WR (ASTM G 26-77) mit einer Schwarztafeltemperatur von 63ºC belichtet.
  • Man mißt an den Proben,die nach verschiedenen Belichtungszeiten entnommen wurden, mit Hilfe eines Dehnungsmessers konstanter Geschwindigkeit die verbliebene Festigkeit; die Belichtungsdauer in Stunden (T&sub5;&sub0;), die notwendig ist, um die anfängliche Festigkeit zu halbieren, wird danach berechnet.
  • Unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend, jedoch ohne Zusatz von Stabilisatoren hergestellte Bänder werden zu Vergleichs zwecken belichtet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
  • Stabilisator T&sub5;&sub0; (Stunden)
  • ohne Stabilisator 380
  • Verbindung von Beispiel 4 2450
  • Verbindung von Beispiel 5 2250
  • Verbindung von Beispiel 7 2240
  • Verbindung von Beispiel 8 2280
  • Verbindung von Beispiel 9 2300
  • Verbindung von Beispiel 10 2160
  • Verbindung von Beispiel 11 2020
  • Verbindung von Beispiel 12 2060
  • Verbindung von Beispiel 14 2030
  • Verbindung von Beispiel 20 2440
  • Verbindung von Beispiel 22 2280
  • Verbindung von Beispiel 23 2840
  • Verbindung von Beispiel 25 2870
  • Verbindung von Beispiel 27 2200
  • Verbindung von Beispiel 28 2770
  • Verbindung von Beispiel 30 2530
  • Verbindung von Beispiel 31 2240.

Claims (15)

1. Verbindungen der Formel (I)
worin n für 1 oder 2 steht, R&sub1; Wasserstoff, O, OH, NO, CH&sub2;CN, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, Allyl, Benzyl, OH-monosubstituiertes C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkoxy, C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy oder C&sub1;&submin;&sub8;-Acyl bedeutet, R&sub2; für C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub2;-Phenylalkyl, C&sub1; -1 &sub2;-Alkoxy-monosubstituiertes C&sub2;&submin;&sub4;-alkyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (II)
worin R&sub1; wie vorstehend definiert ist, steht und, wenn n = 1, A eine Gruppe der Formel (III)
wiedergibt, worin R&sub1; wie vorstehend definiert ist, R&sub3; wie für R&sub2; definiert ist und p eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, oder, wenn n = 2, A eine Gruppe der Formel (IV), (v), (VI) oder (VII)
wiedergibt, worin p wie vorstehend definiert ist, R&sub4; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist, R&sub5; für C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub5;- Cycloalkylen oder Xylylen steht, Z eine Gruppe der Formel (VIII)
bedeutet, worin R&sub1;, R&sub2; und p wie vorstehend definiert sind, R&sub6; und R&sub8;,identisch oder verschieden, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten und R&sub7; für C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub5;-Cycloalkylen oder Xylylen steht, oder die Gruppe
ein heterocyclischer Rest der Formel (IX) oder (X)
ist, worin jedes R&sub9; unabhängig für Wasserstoff oder Methyl steht, r für O oder 1 steht und R&sub2; wie vorstehend definiert ist.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin n für 1 oder 2 steht, R&sub1; Wasserstoff, CH&sub2;CN, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, Allyl, Benzyl, OH-monosubstituiertes C&sub2;&submin;&sub3;-Alkyl oder Acetyl bedeutet, R&sub2; für C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub5;&submin;&sub9;-Cycloalkyl, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxy-monosubstituiertes C&sub2;&submin;&sub3;-alkyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (II) steht und, wenn n = 1, A eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin R&sub1; wie vorstehend definiert ist, R&sub3; wie für R&sub2; definiert ist und p eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, oder, wenn n = 2, A eine der Gruppen der Formeln (Iv), (V), (VI) oder (VII) wiedergibt, worin p wie vorstehend definiert ist, R&sub4; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist, R&sub5; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen oder C&sub6;&submin;&sub1;&sub3;-Cycloalkylen bedeutet, Z eine Gruppe der Formel (VIII) wiedergibt, wobei R&sub1;, R&sub2; und p wie vorstehend definiert sind, R&sub6; und R&sub8; eine Gruppe der Formel (II) bedeuten und R&sub7; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen oder C&sub6;&submin;&sub1;&sub3;-Cycloalkylen darstellt oder die Gruppe
für 1,4-Piperazindiyl oder 5,5,7-Trimethyl- 1,4-homopiperazindiyl steht.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin n für 1 oder 2 steht, R&sub2; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-monosubstituiertes C&sub2;&submin;&sub3;-alkyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeutet und, wenn n = 1, A für eine Gruppe der Formel (III) steht, wobei R&sub1; wie in Anspruch 1 definiert ist, R&sub3; wie für R&sub2; definiert ist und p für 1 oder 2 steht, oder, wenn n = 2, A eine Gruppe der Formel (IV), (v), (VI) oder (VII) darstellt, worin p für 1 oder 2 steht, R&sub4; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist, R&sub5; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen bedeutet und Z eine Gruppe der Formel (VIII) ist, wobei R&sub1; wie in Anspruch 1 definiert ist, R&sub2; und p wie vorstehend definiert sind, R&sub6; und R&sub8; eine Gruppe der Formel (II) bedeuten und R&sub7; für C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen steht, oder die Gruppe
eine Gruppe der Formel (X) oder 1,4-Piperazindiyl bedeutet.
4. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin R&sub1; für Wasserstoff oder Methyl steht.
5. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin n für 1 oder 2 steht, R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub2; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxymonosubstituiertes C&sub2;&submin;&sub3;-alkyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeutet, wobei R&sub1; Wasserstoff oder Methyl ist, und, wenn n = 1, A eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, wobei R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub3; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist und p 1 oder 2 bedeutet, oder, wenn n = 2, A eine Gruppe der Formel (IV), (V), (VI) oder (VII) darstellt, worin p für 1 oder 2 steht, R&sub4; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist, R&sub5; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen bedeutet und Z eine Gruppe der Formel (VIII) ist, wobei R&sub1;, R&sub2; und p wie vorstehend definiert sind, R&sub6; und R&sub8; für 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl stehen und R&sub7; C&sub2;&submin;&sub6;- Alkylen bedeutet oder die Gruppe
für 1,4-Piperazindiyl steht.
6. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin n für 1 oder 2 steht, R&sub1; Wasserstoff oder Methyl ist, R&sub2; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl bedeutet und, wenn n = 1, A eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin R&sub1; für Wasserstoff oder Methyl steht, R&sub3; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl ist und p für 1 steht, oder, wenn n = 2, A für eine Gruppe der Formel (Iv), (V) oder (VII) steht, worin p für 1 steht, R&sub4; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl- 4-piperidyl bedeutet, R&sub5; für C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen steht, Z eine Gruppe der Formel (VIII) bedeutet, worin R&sub1; Wasserstoff oder Methyl ist, R&sub2; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl bedeutet und p für 1 steht, R&sub6; und R&sub8; für 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6- Pentamethyl-4-piperidyl stehen und R&sub7; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen bedeutet' oder die Gruppe
für 1,4-Piperazindiyl steht.
7. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin n für 2 steht.
8. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin n für 2 steht, R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub2; C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl ist, A für eine Gruppe der Formel (IV) oder (VII) steht, worin p für 1 steht, R&sub4; C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2, 6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeutet, R&sub6; und R&sub8; für 2,2,6,6- Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6, 6-Pentamethyl-4-piperidyl stehen und R&sub7; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen ist oder die Gruppe
für 1, 4-Piperazindiyl steht.
9. Verbindungen der Formel
gemäß Anspruch 1-
10. Zusammensetzung, enthaltend ein organisches Material, das einem thermischen, oxidativen oder lichtbedingten Abbau unterliegt,und zumindest eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, worin das organische Material ein synthetisches Polymeres ist.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, die zusätzlich zu der Verbindung der Formel (I) andere übliche Additive für synthetische Polymere enthält.
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, worin das organische Material ein Polyolefin ist.
14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, worin das organische Material Polyethylen oder Polypropylen ist.
15. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 für die Stabilisierung eines organischen Materials gegenüber thermischem, oxidativem oder lichtbedingtem Abbau.
DE3852670T 1987-05-07 1988-05-02 Piperidin-Verbindungen zur Verwendung als Licht-, Wärme- und Oxidationsstabilisatoren für organische Werkstoffe. Expired - Fee Related DE3852670T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8720419A IT1215462B (it) 1987-05-07 1987-05-07 Composti piperidinici utilizzabili come stabilizzanti alla luce, al calore e all'ossidazione per polimeri sintetici.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852670D1 DE3852670D1 (de) 1995-02-16
DE3852670T2 true DE3852670T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=11166648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852670T Expired - Fee Related DE3852670T2 (de) 1987-05-07 1988-05-02 Piperidin-Verbindungen zur Verwendung als Licht-, Wärme- und Oxidationsstabilisatoren für organische Werkstoffe.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5026749A (de)
EP (1) EP0290393B1 (de)
JP (1) JPS63316769A (de)
CA (1) CA1302408C (de)
DE (1) DE3852670T2 (de)
IT (1) IT1215462B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096950A (en) * 1988-10-19 1992-03-17 Ciba-Geigy Corporation Polyolefin compositions stabilized with NOR-substituted hindered amines
US5359069A (en) * 1989-03-21 1994-10-25 Ciba-Geigy Corporation Non-migrating 1-hydrocarbyloxy hindered amine derivatives as polymer stabilizers
US5145893A (en) * 1989-03-21 1992-09-08 Ciba-Geigy Corporation Non-migrating 1-hydrocarbyloxy hindered amine derivatives as polymer stabilizers
EP0389421B1 (de) * 1989-03-21 1994-04-27 Ciba-Geigy Ag Poly(1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetraalkylpiperidin)- Lichtstabilisatoren
IT1237126B (it) * 1989-11-07 1993-05-18 Ciba Geigy Spa Stabilizzanti polimerici contenenti gruppi amminici impediti e gruppi idrossilamminici
JP2903739B2 (ja) * 1990-06-29 1999-06-14 住友化学工業株式会社 N,n′−ビス(2,2,6,6−テトラメチル−4−ピペリジル)アルカンジアミンの製造法
JPH0757828B2 (ja) * 1990-09-27 1995-06-21 株式会社ブリヂストン ゴム組成物
IT1251467B (it) * 1991-07-12 1995-05-15 Ciba Geigy Spa Nuovi composti tetrametilpiperidinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici.
US5210195A (en) * 1991-11-08 1993-05-11 Texaco Chemical Co. Bis(2,2',6,6'-tetramethyl-4-aminoethyleneamidopiperidyl) polyoxyalkylene
SG74700A1 (en) * 1998-02-25 2000-08-22 Ciba Sc Holding Ag Preparation of sterically hindered amine ethers
DE602006019048D1 (de) 2006-01-16 2011-02-03 Res Inst Of Petroleum Industry Ripi EDDH enthaltende Entzunderungslösungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684765A (en) * 1970-01-08 1972-08-15 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers
JPS557861B2 (de) * 1972-10-04 1980-02-28
SU671245A1 (ru) * 1978-02-14 1985-06-23 Предприятие П/Я А-7253 2,2,6,6-Тетраметилпиперидиламид 2,2,6,6-тетраметилпиперидиламиноуксусной кислоты в качестве неокрашивающего свето-термостабилизатора полимерных материалов
US4500662A (en) * 1981-04-03 1985-02-19 The B. F. Goodrich Company Polysubstituted α-aminoacetamides
US4556714A (en) * 1983-01-24 1985-12-03 Ciba-Geigy Corporation N-(Polyalkylpiperidinyl)-carbamates of polyols
IT1164214B (it) * 1983-05-09 1987-04-08 Chimosa Chimica Organica Spa Composti polimerici contenenti radicali piperidinici,processo per la loro preparazione e loro impiego quali stabilizzanti per polimeri sintetici
IT1206700B (it) * 1984-02-28 1989-04-27 Ciba Geigy Divisione Chimosa S Composti contenenti gruppi piperidinici quali stabilizzanti per polimeri sintetici.
US4578454A (en) * 1984-05-08 1986-03-25 Ciba-Geigy S.P.A. Polyaminoamides containing polyalkylpiperidine radicals
CA1279738C (en) * 1984-07-24 1991-01-29 Yuzo Maegawa Resin compositions stabilized with piperidine derivatives
CH666028A5 (de) * 1985-08-27 1988-06-30 Vladimir Ivanovich Paramonov 2,2,6-6-tetramethylpiperidylamide substituierter karbonsaeuren und die mit ihnen stabilisierten lichtbestaendigen polymermischungen.
JPS6263570A (ja) * 1985-09-13 1987-03-20 Sankyo Co Ltd ピペリジル−アミノ酸誘導体及び高分子材料用安定剤

Also Published As

Publication number Publication date
EP0290393A3 (de) 1991-07-31
IT1215462B (it) 1990-02-14
US5026749A (en) 1991-06-25
EP0290393A2 (de) 1988-11-09
EP0290393B1 (de) 1995-01-04
IT8720419A0 (it) 1987-05-07
DE3852670D1 (de) 1995-02-16
JPS63316769A (ja) 1988-12-26
CA1302408C (en) 1992-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727977C2 (de) 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidylaminotriazin- Derivate und stabilisierte Zusammensetzungen
DE3876324T2 (de) Piperidin-triazin-verbindungen zur verwendung als stabilisator fuer organisches material.
DE69124352T2 (de) Neue Piperidinfunktion und Silangruppen enthaltende Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE3875159T2 (de) Piperidylaminotriazin-derivate und ihre anwendung als stabilisatoren.
DE69207370T2 (de) Tetramethylpiperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE68928091T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE4407947C2 (de) Polymethylpiperidinverbindungen, die Silangruppen enthalten, diese enthaltende Zusammensetzungen und die Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialen geeignet sind
DE3852670T2 (de) Piperidin-Verbindungen zur Verwendung als Licht-, Wärme- und Oxidationsstabilisatoren für organische Werkstoffe.
DE69009400T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DE4424706A1 (de) Neue 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol-Derivate zur Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für organische Materialien
DE69016394T2 (de) Piperidintriazinverbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DE68925237T2 (de) Polyamine, teilweise substituiert durch Piperidin triazine
DE68927787T2 (de) Substituierte Piperidinverbindungen und ihrer Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE3877508T2 (de) Aliphatische ester 1,3,2-oxazaphospholidinen.
DE68927023T2 (de) Polyamine, teilweise substituiert durch bis-Piperidyl-triazine
DE69221022T2 (de) Substituierte 1-oxy-4-acyloxypiperidin und 1-oxy-4-acylaminopiperidin Stabilisatoren
DE69032716T2 (de) Piperazin-Piperidin-Verbindungen für Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
EP0232224B1 (de) Neue Piperidinverbindungen
DE69109937T2 (de) Neue Piperidintriazin-Cooligomere zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DE69403936T2 (de) Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe
DE69112899T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
JP3326533B2 (ja) 立体障害環状アミンと3−ピラゾリジノンもしくは1,2,4−トリアゾリジン−3,5−ジオンの誘導体を含有する相乗混合物を使用することによる高分子有機材料の安定化
KR960012369B1 (ko) 2,2,6,6-테트라메틸피페리딘으로부터 유도되는 트리아진 화합물
DE68907883T2 (de) Piperidin-Triazin Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Kunststoffe.
DE69122811T2 (de) Piperidintriazinverbindungen, die Tetrahydrofuran- oder Tetrahydropyrangruppen enthalten zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH