DE69403936T2 - Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe - Google Patents

Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe

Info

Publication number
DE69403936T2
DE69403936T2 DE69403936T DE69403936T DE69403936T2 DE 69403936 T2 DE69403936 T2 DE 69403936T2 DE 69403936 T DE69403936 T DE 69403936T DE 69403936 T DE69403936 T DE 69403936T DE 69403936 T2 DE69403936 T2 DE 69403936T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
different
alkyl
defined above
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69403936T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403936D1 (de
Inventor
Roberto Dr Scrima
Graziano Zagnoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69403936D1 publication Critical patent/DE69403936D1/de
Publication of DE69403936T2 publication Critical patent/DE69403936T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidinverbindungen, deren Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für organische Materialien, insbesondere synthetische Polymere, sowie auf diese Weise stabilisierte organische Materialien.
  • US-A-4 883 831 und US-A-4 883 860 beanspruchen die Stabilisierung von synthetischen Polymeren mit bestimmten Piperidinestern von Triazinylaminosäuren.
  • In US-A-4 102 858 werden bestimmte Piperidinester der Asparaginsäure als Stabilisatoren für synthetische Polymere beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der Formel (I)
  • worin X&sub1; und X&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe der Formel (II)
  • sind, worin
  • R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, O , OH, CH&sub2;CN, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkoxy, C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, unsubstituiert oder an dem Phenyl durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert; oder aliphatisches C&sub1;&submin;&sub8;-Acyl bedeutet,
  • R&sub2; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert; C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, unsubstituiert oder an dem Phenyl durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert; Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (III)
  • darstellt, worin R&sub3; wie für R&sub1; definiert ist oder C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert in der 2-, 3- oder 4-Stellung durch C&sub1;&submin;&sub8;- Alkoxy, durch Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)-amino oder durch eine Gruppe der Formel (IV)
  • bedeutet, worin Q&sub1; eine direkte Bindung, -O-, -CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;- oder
  • bedeutet, und A für -O- oder
  • steht, wobei R&sub4; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl bedeutet, oder X&sub1; und X&sub2; eine Gruppe der Formel (IV) oder eine der Gruppen der Formeln (Va)-(Ve) sind
  • worin
  • R&sub3; wie vorstehend definiert ist,
  • R&sub5;, R&sub6; und R&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, wie für R&sub2; definiert sind, oder R&sub7; auch C&sub3;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenyl oder Phenyl, unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy mono-, di- oder trisubstituiert, bedeutet;
  • Q&sub2; für -CO-, -CH&sub2;CH&sub2;-, -COCO-, -CH&sub2;CO- oder -COCH&sub2;CO- steht und
  • p für Null oder 1 steht,
  • n für 1,2, 3 oder 4 steht und,
  • wenn n für 1 steht, X&sub3; wie für X&sub1; und X&sub2; definiert ist und,
  • wenn n für 2 steht, X&sub3; eine der Gruppen der Formeln (VIa)- (VIc) ist
  • worin
  • R&sub8;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, wie für R&sub2; definiert sind, oder R&sub8; und R&sub1;&sub0; auch eine Gruppe der Formel (VII) sind
  • worin R&sub1; und A wie vorstehend definiert sind, R&sub9; C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, C&sub5;&submin;&sub7;-Cycloalkylen, C&sub5;&submin;&sub7;-Cycloalkylen-di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkylen), C&sub1;&submin;&sub4;Alkylen-di-(C&sub5;&submin;&sub7;-cycloalkylen), Phenylen-di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkylen) oder C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, unterbrochen durch eine 1,4-Piperazindiylgruppe oder durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome oder durch 1 oder 2 Gruppen
  • bedeutet, worin R&sub1;&sub3; wie für R&sub2; definiert ist,oder aliphatisches C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Acyl oder (C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy)-carbonyl bedeutet, oder R&sub9; auch eine Gruppe
  • ist, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub4; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen bedeuten und
  • q für Null oder 1 steht, und
  • wenn n für 3 steht, X&sub3; eine Gruppe der Formel (VIIIa) oder (VIIIb) ist
  • worin
  • R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub8;, R&sub2;&sub0;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3;, die identisch oder verschieden sein können, wie für R&sub8; und R&sub1;&sub0; definiert sind,
  • R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub9;, die identisch oder verschieden sein können,C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen bedeuten,
  • r und u für Null oder 1 stehen und
  • s und t, die identisch oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 2 bis 6 sind, und,
  • wenn n für 4 steht, X&sub3; eine Gruppe der Formel (IX) bedeutet
  • worin R&sub2;&sub4; und R&sub2;&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub8; und R&sub1;&sub0; definiert sind,und R&sub2;&sub5;, R&sub2;&sub6; und R&sub2;&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen bedeuten, mit der Maßgabe, daß zumindest eine Gruppe der Formel (II) oder der Formel (VII) in den Verbindungen der Formel (I) vorhanden ist.
  • Beispiele für Alkyl mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, 2-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, tert.-Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl.
  • Beispiele für C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert durch C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxy, bevorzugt durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, insbesondere Methoxy oder Ethoxy, sind 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 3-Butoxypropyl, 3-Octoxypropyl und 4-Methoxybutyl.
  • Beispiele für C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert durch Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)- amin, bevorzugt durch Dimethylamino oder Diethylamino, sind 2-Dimethylaminoethyl, 2-Diethylaminoethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diethylaminopropyl, 3-Dibutylaminopropyl und 4- Diethylaminobutyl.
  • Bevorzugte Beispiele für C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert durch eine Gruppe der Formel (IV) sind die Gruppen
  • die Gruppe
  • ist besonders bevorzugt.
  • Beispiele für Alkoxy mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy und Octadecyloxy. Bevorzugte Beispiele für R&sub1; und R&sub3; sind C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy, insbesondere Heptoxy und Octoxy.
  • Beispiele für C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert, sind Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, tert.-Butylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl und Cyclododecyl. Unsubstituiertes oder substituiertes Cyclohexyl ist bevorzugt.
  • Beispiele für C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy R&sub1; und R&sub3; sind Cyclopentoxy, Cyclohexoxy, Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyloxy und Cyclododecyloxy. Cyclopentoxy und Cyclohexoxy sind bevorzugt.
  • Beispiele für Alkenyl mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen sind Allyl, 2-Methylallyl, Butenyl, Hexenyl, Undecenyl und Octadecenyl. Alkenyle, bei denen das Kohlenstoffatom in der 1-Stellung gesättigt ist, sind bevorzugt; Allyl ist besonders bevorzugt.
  • Repräsentative Beispiele für Phenyl, das durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy mono-, di- oder trisubstituiert ist, sind Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, tert.-Butylphenyl, Di-tert.-butylphenyl, 3,5-Di-tert.-butyl-4-methylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl und Butoxyphenyl.
  • Beispiele für C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, unsubstituiert oder an dem Phenyl durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert, sind Benzyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl, 2-Butylbenzyl und 2-Phenylethyl. Benzyl ist bevorzugt.
  • Repräsentative Beispiele für aliphatisches Acyl mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen sind Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, 2- Ethylhexanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Acryloyl, Crotonyl und 10-Undecenoyl. C&sub1;&submin;&sub8;-Alkanoyl und C&sub3;&submin;&sub8;-Alkenoyl sind besonders bevorzugt.
  • Beispiele für Alkylen mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen sind Ethylen, Propylen, Trimethylen, 2-Methyltrimethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Trimethylhexamethylen, Octamethylen, Decamethylen und Dodecamethylen.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen R&sub9;, unterbrochen durch eine 1,4-Piperazindiylgruppe, ist die Gruppe
  • Beispiele für C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, sind 4-Oxaheptan-1,7-diyl, 4,7-Dioxadecan-1,10-diyl, 4,9-Dioxadodecan-1,12-diyl und 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-diyl.
  • Repräsentative Beispiele für C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen R&sub9;, unterbrochen durch 1 oder 2 Gruppen
  • sind die Gruppen
  • Repräsentative Beispiele für Gruppen mit 1 oder 2 C&sub5;&submin;&sub7;-Cycloalkylengruppen sind Cyclohexylen, Methylcyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen und die Gruppe
  • Phenylendimethylen ist das bevorzugte Beispiel für Phenylen-di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkylen).
  • Bevorzugte Definitionen von R&sub1; und R&sub3; sind Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, OH, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy, C&sub5;&submin;&sub8;-Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl oder Acetyl, insbesondere Wasserstoff oder Methyl.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind bevorzugt,worin X&sub1; und X&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe der Formel (II) sind, worin R&sub2; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;- Alkyl, C&sub5;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, welches unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist; Benzyl, das unsubstituiert oder an dem Phenyl durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (III), C&sub2;&submin;&sub3;-Alkyl, welches in der 2- oder 3- Stellung durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, durch Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)-amino oder durch eine Gruppe der Formel (IV) substituiert ist, worin Q&sub1; eine direkte Bindung, -O-, -CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- bedeutet und A für -O- oder
  • steht, wobei R&sub4; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl ist, oder X&sub1; und X&sub2; eine Gruppe der Formel (IV) oder eine der Gruppen der Formeln (Va)-(Ve) bedeuten, worin R&sub5;, R&sub6; und R&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, wie für R&sub2; definiert sind, oder R&sub7; auch C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenyl oder Phenyl, welches unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy mono-, di- oder trisubstituiert ist, bedeutet, Q&sub2; für -CO-, -CH&sub2;CH&sub2;-, -COCO- oder -COCH&sub2;COsteht, p für Null oder 1 steht und n für 1, 2, 3 oder 4 steht und, wenn n für 1 steht, X&sub3; wie für und X&sub2; definiert ist und, wenn n für 2 steht, X&sub3; eine der Gruppen der Formeln (VIa)-(VIc) ist, worin R&sub8;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub2; definiert sind, oder R&sub8; und R&sub1;&sub0; auch eine Gruppe der Formel (VII) sind, R&sub9; C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen, Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Phenylendimethylen, C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch eine 1,4-Piperazindiylgruppe oder durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome oder durch 1 oder 2 Gruppen
  • bedeutet, worin R&sub1;&sub3; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist, oder aliphatisches C&sub1;&submin;&sub8;-Acyl oder (C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxy)-carbonyl bedeutet, oder R&sub9; auch eine Gruppe
  • ist, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub4; C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylen bedeuten und q für Null oder 1 steht, und wenn n für 3 steht, X&sub3; eine Gruppe der Formel (VIIIa) oder (VIIIb) ist, worin R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub8;, R&sub2;&sub0;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub8; und R&sub1;&sub0; definiert sind, R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub9;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylen bedeuten, r und u für Null oder 1 stehen und s und t, die identisch oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 3 bis 6 sind, und, wenn n für 4 steht, X&sub3; eine Gruppe der Formel (IX) ist, worin R&sub2;&sub4; und R&sub2;&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub8; und R&sub1;&sub0; definiert sind, und R&sub2;&sub5;, R&sub2;&sub6; und R&sub2;&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylen sind, mit der Maßgabe, daß zumindest eine der Gruppen der Formel (II) oder der Formel (VII) in den Verbindungen der Formel (I) vorhanden ist.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind besonders bevorzugt, worin
  • X&sub1; und X&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe der Formel (II) sind, worin R&sub2; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub4;-Alkyl, Cyclohexyl, unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert; Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (III), C&sub2;&submin;&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Stellung durch Methoxy, durch Ethoxy, durch Dimethylamino, durch Diethylamino oder durch eine 4-Morpholinylgruppe, bedeutet, und A für -O- oder
  • steht, wobei R&sub4; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl ist, oder X&sub1; und X&sub2; eine 4-Morpholinylgruppe oder eine der Gruppen der Formeln (Va)-(Ve) sind, worin R&sub5;, R&sub6; und R&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub2; definiert sind, oder R&sub7; auch C&sub3;&submin;&sub1;&sub1;-Alkenyl oder Phenyl ist, Q&sub2; für -CO-, -CH&sub2;CH&sub2;- oder -COCO- steht, p für Null oder 1 steht und n für 1, 2, 3 oder 4 steht, und, wenn n für 1 steht, X&sub3; wie vorstehend für X&sub1; und X&sub2; definiert ist, und, wenn n für 2 steht, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (VIa)-(VIc) ist, worin R&sub8;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub2; definiert sind, oder R&sub8; und R&sub1;&sub0; auch eine Gruppe der Formel (VII) sind, R&sub9; C&sub2;&submin;&sub8;-Alkylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Phenylendimethylen, C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch eine 1,4-Piperazindiylgruppe oder durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome oder durch 1 oder 2 Gruppen
  • bedeutet, worin R&sub1;&sub3; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist, oder aliphatisches C&sub1;&submin;&sub4;-Acyl oder (C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy)-carbonyl bedeutet, oder R&sub9; auch eine Gruppe
  • ist, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub4; C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylen sind und q für Null oder 1 steht, und, wenn n für 3 steht, X&sub3; eine Gruppe der Formel (VIIIa) oder (VIIIb) ist, worin R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub8;, R&sub2;&sub0;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub8; definiert sind, und R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub9;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylen sind, r und u für Null oder 1 stehen und s und t, die identisch oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 3 bis 5 darstellen, und, wenn n für 4 steht, X&sub3; eine Gruppe der Formel (IX) ist, worin R&sub2;&sub4; und R&sub2;&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub8; und R&sub1;&sub0; definiert sind, und R&sub2;&sub5;, R&sub2;&sub6; und R&sub2;&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylen bedeuten, mit der Maßgabe, daß zumindest eine Gruppe der Formel (II) oder der Formel (VII) in den Verbindungen der Formel (I) vorhanden ist.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind von speziellem Interesse, worin
  • X&sub1; und X&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe der Formel (II) bedeuten, worin R&sub2; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;- Alkyl, Cyclohexyl oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, und A für -O- oder
  • steht, wobei R&sub4; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl bedeutet, oder X&sub1; und X&sub2; eine 4-Morpholinylgruppe oder eine der Gruppen der Formeln (Va)-(Ve) sind, worin R&sub5;, R&sub6; und R&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub2; definiert sind, Q&sub2; für -CO- oder -CH&sub2;CH&sub2;steht, p für Null oder 1 steht und n für 1, 2, 3 oder 4 steht, und, wenn n für 1 steht, X&sub3; wie vorstehend für X&sub1; und X&sub2; definiert ist, und, wenn n für 2 steht, X&sub3; eine der Gruppen der Formeln (VIa)-(VIc) ist, worin R&sub8;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub2; definiert sind, oder R&sub8; und R&sub1;&sub0; auch eine Gruppe der Formel (VII) sind, R&sub9; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch eine 1,4-Piperazindiylgruppe oder durch 2 oder 3 Sauerstoffatome oder durch eine Gruppe
  • bedeutet, worin R&sub1;&sub3; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist, R&sub1;&sub1; C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylen ist und q für Null oder 1 steht, und, wenn n für 3 steht, X&sub3; eine Gruppe der Formel (VIIIa) oder (VIIIb) ist, worin r für Null steht, R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub8;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub8; und R&sub1;&sub0; definiert sind, R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylen sind, u für Null oder 1 steht und s und t, die identisch oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 3 bis 5 sind, und, wenn n für 4 steht, X&sub3; eine Gruppe der Formel (IX) ist, worin R&sub2;&sub4; und R&sub2;&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub8; und R&sub1;&sub0; definiert sind, und R&sub2;&sub5;, R&sub2;&sub6; und R&sub2;&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylen bedeuten, mit der Maßgabe, daß zumindest eine Gruppe der Formel (II) oder der Formel (VII) in den Verbindungen der Formel (I) vorliegt.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind von besonderem Interesse, worin
  • X&sub1; und X&sub2; die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe der Formel (II) sind, worin R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub2; C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeutet und A für -O- steht, oder X&sub1; und X&sub2; eine Gruppe der Formel (Va) oder (Vb) sind, worin R&sub5; und R&sub6;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub2; definiert sind, und R&sub7; 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeutet und n für 1, 2, 3 oder 4 steht, und, wenn n für 1 steht, X&sub3; wie vorstehend für X&sub1; und X&sub2; definiert ist, und, wenn n für 2 steht, X&sub3; eine Gruppe
  • oder eine Gruppe
  • bedeutet, worin R&sub8;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub2; definiert sind oder Wasserstoff bedeuten, oder R&sub8; und R&sub1;&sub0; auch eine Gruppe der Formel (VII) sind und q für Null oder 1 steht, und, wenn n für 3 steht, X&sub3; eine Gruppe
  • bedeutet, und wenn n für 4 steht, X&sub3; eine Gruppe
  • bedeutet, wobei R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub8;, R&sub2;&sub4; und R&sub2;&sub8; wie vorstehend für R&sub8; und R&sub1;&sub0; definiert sind, mit der Maßgabe, daß zumindest eine Gruppe der Formel (II) oder der Formel (VII) in den Verbindungen der Formel (I) vorhanden ist.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, die per se bekannt sind, z.B. wie die in US-A-4 108 829; US-A-4 263 434; US-A- 4 883 860; US-A-4 883 831 und US-A-4 102 858 angegebenen.
  • Gemäß Verfahren A wird ein Dipiperidylderivat der Malein- oder Fumarsäure der Formel (X)
  • in einer ersten Stufe zu einem geeigneten Amin, welches zumindest eine NH&sub2;-Gruppe aufweist, zugesetzt, um eine eine oder mehrere Gruppen der Formel (XI)
  • enthaltende Verbindung zu erzielen.
  • Die Reaktion wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Toluol, Xylol, C&sub1;&submin;&sub5;-Alkanol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethylformamid, bei einer Temperatur von 0 bis 150ºC, vorzugsweise von 10 bis 120ºC, durchgeführt.
  • In einer nachfolgenden Stufe werden die so erhaltenen Dipiperidylderivate der Asparaginsäure in beliebiger Reihenfolge und in geeigneten Molverhältnissen mit Cyanurchlorid und anderen geeigneten Reagentien umgesetzt, um die Verbindungen der Formel (I) zu ergeben. Die Reaktion wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Toluol, Xylol, Trimethylbenzol, tert.-Amylalkohol oder Mischungen hiervon, in beliebigen Verhältnissen von tert.-Amylalkohol mit den vorstehenden Kohlenwasserstoffen in Gegenwart einer bevorzugt anorganischen Base, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat, bei einer Temperatur von -20 bis 200ºC, bevorzugt von -10 bis 180ºC, durchgeführt.
  • Gemäß Verfahren B werden eine oder mehrere Gruppen der Formel
  • enthaltende Verbindungen, worin R für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht, zuerst durch Zugabe eines Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)-maleats oder -fumarats zu einem geeigneten, zumindest eine NH&sub2;-Gruppe aufweisenden Amin mit Hilfe bekannter Verfahren hergestellt.
  • In einer anschließenden Stufe werden die so erhaltenen Di- (C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)-aspartate in beliebiger Reihenfolge und in geeigneten Molverhältnissen mit Cyanurchlorid und anderen geeigneten Reagentien umgesetzt, worauf die Maßnahme von Verfahren A folgt, um Verbindungen zu erhalten, die eine oder mehrere Gruppen der Formel
  • aufweisen, welche schließlich mit der geeigneten Molmenge einer Verbindung der Formel (XII)
  • in Gegenwart eines Katalysators, wie ein Alkalimetall, ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxid oder Amid oder Hydrid eines Alkalimetalls, ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxid von Ti(IV) oder Dibutylzinnoxid, umgesetzt werden, wobei die Umsetzung in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Toluol, Xylol oder Trimethylbenzol, bei einer Temperatur von 100 bis 200ºC, bevorzugt von 110 bis 180ºC, durchgeführt wird.
  • Wird nach dem Verfahren B gearbeitet, ist es, wenn A für -O- steht, bei der Umsetzung mit Cyanurchlorid möglich, eine Verbindung der Formel (XII), worin A für -O- steht, als vorübergehenden Akzeptor für die freigesetzte Chlorwasserstoffsäure zu verwenden, wobei das resultierende Hydrochlorid dann mit einem Hydroxid oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxid von Natrium oder Kalium zur Rückbildung der freien Base neutralisiert wird, welche dann für die Umesterungsreaktion verfügbar wird.
  • Gemäß Verfahren C werden die Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)-aspartate, hergestellt wie unter Verfahren B gezeigt, mit der geeigneten Molmenge einer Verbindung der Formel (XII), wie bei Verfahren B angegeben, umgesetzt, um Verbindungen mit einer oder mehreren Gruppen der Formel (XI) zu erhalten, welche schließlich in beliebiger Reihenfolge und in geeigneten Molverhältnissen mit Cyanurchlorid und anderen Reagentien unter Befolgung der Vorgehensweise von Verfahren A umgesetzt werden, um zu den Verbindungen der Formel (I) zu gelangen.
  • Die verschiedenen Stufen der verschiedenen Reaktionen können in einem einzigen Reaktor oder in dem gleichen Lösungsmittel oder in verschiedenen Lösungsmitteln ohne Isolierung der Zwischenprodukte oder nach Abtrennung und gewünschtenfalls Reinigung der selben durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formeln (X) und (XII) können nach bekannten Verfahren erhalten werden. Die anderen Reagentien sind im Handel erhältlich oder können entsprechend dem Stand der Technik hergestellt werden.
  • Wie zu Beginn erwähnt, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen hinsichtlich der Verbesserung der Lichtstabilität, Wärmestabilität und Oxidationsstabilität von organischen Materialien, insbesondere synthetischen Polymeren und Copolymeren, höchst wirksam und sind insbesondere für die Stabilisierung von Polypropylenfasern geeignet.
  • Beispiele für organische Materialien, die stabilisiert werden können, sind:
  • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, z.B. Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, z.B. Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z.B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), verzweigtes Polyethylen niedriger Dichte (BLDPE).
  • Polyolefine, d.h. Polymere von Monoolefinen, die in dem vorangehenden Absatz verbeispielt sind, bevorzugt Polyethylen und Polypropylen, können nach verschiedenen Methoden und vor allem den folgenden hergestellt werden:
  • a) radikalische Polymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur)
  • b) katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehrere Metalle der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle besitzen gewöhnlich einen oder mehre- Liganden, typischerweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder -koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in freier Form oder fixiert auf Substraten, typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)- chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid, vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche bei der Polymerisation eingesetzt werden,oder es können weitere Aktivatoren verwendet werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkoxide oder Metallalkoxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können in geeigneter Weise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich als Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler(-Natta)-, TNZ(DuPont)-, Metallocen- oder single site-Katalysatoren (SSC) bezeichnet.
  • 2. Mischungen der unter 1) erwähnten Polymeren, z.B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z.B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Typen des Polyethylens (z.B. LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, z.B. Ethylen/Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niedriger Dichte(LLDPE) und Mischungen hiervon mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen- Copolymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten- Copolymere, Ethylen/Octen-Copolymere, Propylen/Butadien- Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und eiziem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-norbornen; und Mischungen von derartigen Copolymeren miteinander und mit unter 1) erwähnten Polymeren, z.b. Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder Random- Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Mischungen hiervon mit anderen Polymeren, z.B. Polyamiden.
  • 4. Kohlenwasserstoffharze (z.B. C&sub5;&submin;&sub9;) einschließlich von deren hydrierten Modifikationen (z.B. Tackifier) und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke.
  • 5. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
  • 6. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylsäurederivaten, z.B. Styrol/Butadien, Styrol/ Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Mischungen hoher Schlagfestigkeit von Styrolcopolymeren und anderen Polymeren, z.B. einem Polyacrylat, einem Dienpolymeren oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren; und Blockcopolymere von Styrol, wie Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/ Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/ Propylen/Styrol.
  • 7. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, z.B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymeren; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien; Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren; Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren sowie Mischungen hiervon mit den unter 6) aufgeführten Copolymeren, z.B. die als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannten Copolymermischungen.
  • 8. Halogenhaltige Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrin-Homo- und Copolymere, insbesondere Polymere von halogenhaltigen Vinylverbindungen, z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid sowie Copolymere hiervon, wie Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-, Vinylchlorid/Vinylacetat- oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere.
  • 9. Polymere, abgeleitet von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate; Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile, schlagfest-modifiziert mit Butylacrylat.
  • 10. Copolymere der unter 9) erwähnten Monomeren miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, z.B.Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Acrylnitril/Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat-oder Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/ Butadien-Terpolymere.
  • 11. Polymere, abgeleitet von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder deren Acylderivaten oder Acetalen, z.B.Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit den vorstehend uziter 1) erwähnten Olefinen.
  • 12. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykolen, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymeren davon mit Bisglycidylethern.
  • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und solche Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als Comonomeres enthalten; Polyacetale, modifiziert mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS.
  • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und Mischungen von Polyphenylenoxiden mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
  • 15. Polyurethane, abgeleitet von Hydroxyl-endständigen Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits sowie deren Vorläufer.
  • 16. Polyamide und Copolyamide, abgeleitet von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, z.B. Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, ausgehend von m-Xyloldiamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure oder/und Terephthalsäure und mit oder ohne einem Elastomeren als Modifizierungsmittel, z.B.Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid; und auch Blockcopolymere der vorstehendeu Polyamide mit Polyolefinen, Olefincopolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, z.B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol; sowie Polyamide oder Copolyamide, modifiziert mit EPDM oder ABS; und während der Verarbeitung kondensierte Polyamide (RIM-Polyamid-systeme).
  • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide und Polybenzimidazole.
  • 18. Polyester, abgeleitet von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, z.B. Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat und Polyhydroxybenzoate, sowie Blockcopolyetherester, abgeleitet von Hydroxyl-endständigen Polyethern; sowie auch Polyester, modifiziert mit Polycarbonaten oder MBS.
  • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 21. Vernetzte Polymere, abgeleitet von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits, wie Phenol/Formaldehyd-Harze, Harnstoff/Formaldehyd-Harze und Melamin/Formaldehyd-Harze.
  • 22. Trocknende und nichttrocknende Alkydharze.
  • 23. Ungesättigte Polyesterharze, abgeleitet von Copolyestern von gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel und auch halogenhaltige Modifikationen hiervon mit geringer Entflammbarkeit.
  • 24. Vernetzbare Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylaten, z.B. Epoxyacrylaten, Urethanacrylaten oder Polyesteracrylaten.
  • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, vernetzt mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epozyharzen.
  • 26. Vernetzte Epoxyharze, abgeleitet von Polyepoxiden, z.B. von Bisglycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
  • 27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und chemisch modifizierte Homologe hiervon,z.B. Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, oder die Cellulosether, wie Methylcellulose; sowie Kolophoniumarten und deren Derivate.
  • 28. Mischungen der vorstehenden Polymeren (Polyblends), z.B. PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/ Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO.
  • 29. Natürlich vorkommende und synthetische, organische Materialien, bei denen es sich um reine monomere Verbindungen oder Mischungen solcher Verbindungen handelt, z.B. Mineralöle,tierische und pflanzliche Fette, Öle und Wachse oder Öle, Fette und Wachse, basierend auf synthetischen Estern (z.B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate), und auch Mischungen von synthetischen Estern mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, typischerweise solche, die als Spinnzusammensetzungen verwendet werden, sowie wäßrige Emulsionen von derartigen Materialien.
  • 30. Wäßrige Emulsionen von Natur- oder Synthesekautschuk, z.B.Naturlatex oder -latices von carboxylierten Styrol/Butadien-Copolymeren.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind besonders geeignet zur Verbesserung der Lichtstabilität, Wärmestabilität und Oxidationsstabilität von Polyolefinen, insbesondere Polyethylen und Polypropylen.
  • Die Erfindung betrifft auch Zusammensetzungen, die ein organisches Material, das einem durch Licht, Wärme und/oder Oxidation bedingten Abbau unterliegt, und zumindest eine Verbindung der Formel (I) umfassen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in Mischungen mit organischen Materialien in verschiedenen Verhältnissen in Abhängigkeit von der Natur des zu stabilisierenden Materials, von der Endverwendung und von der Anwesenheit anderer Additive eingesetzt werden.
  • Im allgemeinen ist es zweckmäßig, beispielsweise 0,01 bis 5 Gew.% der Verbindungen der Formel (I), bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden Materials, bevorzugt zwischen 0,05 und 1%, zu verwenden.
  • Im allgemeinen können die Verbindungen der Formel (I) den polymeren Materialien vor, während oder nach der Polymerisation oder Vernetzung dieser Materialien zugesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in die polymeren Materialien in reiner Form oder eingekapselt in Wachse, Öle oder Polymere eingearbeitet werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in die polymeren Materialien nach verschiedenen Verfahren eingebracht werden, wie Trockenmischen in Form von Pulvern oder Naßmischen in Form von Lösungen oder Suspensionen oder auch in Form eines Masterbatch; bei derartigen Maßnahmen kann das Polymere in Form von Pulvern, Granulaten, Lösungen, Suspensionen oder in Form von Latices eingesetzt werden.
  • Die mit den Produkten der Formel (I) stabilisierten Materialien können für die Herstellung von Formgegenständen, Filmen, Bändern, Monofilamenten, Fasern, Oberflächenbeschichtungen und ähnlichem eingesetzt werden.
  • Gewünschtenfalls können übliche Additive für synthetische Polymere, wie Antioxidantien, UV-Absorber, Nickelstabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, antistatische Mittel, Flammschutzmittel, Gleitmittel, Korrosionsinhibitoren und Metalldesaktivatoren, den Mischungen der Verbindungen der Formel (I) mit den organischen Materialien zugesetzt werden.
  • Spezielle Additive, die in Mischung mit den Verbindungen der Formel (I) verwendet werden können, sind: 1. Antioxidantien
  • 1.1. Alkylierte Monophenole, z.B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2 -tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.- butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4- methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Di-nonyl-4- methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)-phenol und Mischungen hiervon.
  • 1.2. Alkylthiomethylphenole, z.B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6- tert.-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
  • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z.B. 2,6-Di- tert.-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-butyl- 4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5- Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
  • 1.4. Tocopherole, z.B.α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Mischungen derselben (Vitamin E).
  • 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z.B. 2,2'-Thio-bis- (6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol), 4.4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4'- Thio-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis- (3,6-di-sek.-amylphenol), 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
  • 1.6. Alkylidenbisphenol, z.B. 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.- butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4- ethylphenol), 2,2'-Methylen-biz-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis- (4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert.-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(α-methylbenzyl)- 4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)- 4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis- (5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis-(3- tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3- Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1- Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglykol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.-butyl- 4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3'-tert.-butyl- 2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert.-butyl-4-methylphenyl]- terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2- Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecyl- mercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)-pentan.
  • 1.7. O-. N- und S-Benzylverbindungen, z.B. 3,5,3',5'-Tetra- tert.-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tris-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert.-butyl-3-hydroxy- 2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
  • 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, z.B. Dioctadecyl-2,2-bis- (3,5-di-tert.-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Di-octadecyl- 2-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di- dodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]- 2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
  • 1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, z.B. 1,3,5-Tris- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
  • 1.10. Triazinverbindungen, z.B. 2,4-Bis-(octylmercapto)-6- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)- 1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4- tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5- triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
  • 1.11. Benzylphosphonate, z.B. Dimethyl-2,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters der 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
  • 1.12. Acylaminophenole, z.B. 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)- carbamat.
  • 1.13. Ester der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol,Ethanol,Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha- 2,6,7-trioxa-bicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.14. Ester der β-(5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B.mit Methanol,Ethanol,Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha- 2,6,7-trioxa-bicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.15. Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen,z.B.mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxa-bicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.16. Ester der 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen,z.B.mit Methanol,Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris- (hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxa- bicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.17 Amide der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydrophenyl)-pro pionsäure, z.B. N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N'-Bis- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
  • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren
  • 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, z.B. 2-(2'-Hydroxy- 5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert.-butyl-2'- hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5'-tert.-Butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert.-butyl-2'- hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert.-Butyl-2'- hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2- (3'-sek.-Butyl-5'-tert.-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di- tert.-amyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Bis- (α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, Mischungen von 2-(3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)-phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert.- Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'- (2-methoxycarbonylethyl)-phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2- (3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5-(2-methoxycarbonylethyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert.-Butyl- 5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)- benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol und 2-(3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)-phenyl-benzotriazol, 2,2'-Methylen-bis- [4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert.-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglylkol 300; [R-CH&sub2;CH&sub2;-COO(CH&sub2;)&sub3;]&sub2;, wobei R = 3'- tert.-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl-phenyl.
  • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, z.B. die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-0ctyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
  • 2.3. Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, z.B. 4-tert.-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert.-butylphenyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert.-butylphenyl-3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxybenzoat.
  • 2.4. Acrylate, z.B. Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl- α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy- p-methoxycinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
  • 2.5. Nickelverbindungen, z.B. Nickelkomplexe von 2,2'-Thio- bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol], wie der 1:1- oder 1:2-Komplex mit oder ohne weitere Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze der Monoalkylester, z.B. der Methyl- oder Ethylester, von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butyl- benzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, z.B. von 2-Hydroxy-4-methylphenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol mit oder ohne weitere Liganden.
  • 2.6. Sterisch gehinderte Amine, z.B. Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)- succinat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat, Bis- (1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensat von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensat von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert.-Octylamino-2,6- dichlor-1,3,5-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)-1,2,3,4-butan-tetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2, 6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl- 2-(2-hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl- 7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5 ]decan-2,4-dion, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis- (1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-succinat, das Kondensat von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-bis-(4-n-butylamino- 2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis- (3-aminopropylamino)-ethan, das Kondensat von 2-Chlor-4,6- di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5- triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)-ethan, 8-Acetyl- 3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan- 2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4- piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion.
  • 2.7. Oxamide, z.B. 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert.-butoxanilid, 2,2'- Didodecyloxy-5,5'-di-tert.-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxamid, 2-Ethoxy-5-tert.-butyl-2'-ethoxanilid und sein Gemisch mit 2- Ethoxy-2'-ethyl-5,4-di-tert.-butoxanilid sowie Mischungen von ortho- und para-Methoxy-disubst.-oxaniliden und Mischungen von o- und p-Ethoxy-disubst.-oxaniliden.
  • 2.8. 2-(2-Hydroxyphenol)-1,3,5-triazine, z.B. 2,4,6-Tris- (2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4- octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenol)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5- triazin, 2,4-Bis-(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)- 4,6-bis-(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propoxy)-phenyl]-4,6- bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy- 3-octyloxy-propyloxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5- triazin.
  • 3. Metalldesaktivatoren, z.B. N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(salicyloyl)-hydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)- hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-(benzyliden)- oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis- (salicyloyl)-oxalyldihydrazid, N,N'-Bis-(salicyloy1)-thiopropionyldihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite, z.B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Penyldialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis- (2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis- (2,6-di-tert.-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4-di-tert.- butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6- tris-(tert.-butylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10- tetra-tert.-butyl-12H-dibenz[d.g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6- Fluor-2,4,8,10-tetra-tert.-butyl-12-methyl-dibenz[d.g]- 1,3,2-dioxaphosphocin, Bis-(2,4-di-tert.-butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis-(2,4-di-tert.-butyl-6-methylphenyl)- ethylphosphit.
  • 5. Hydroxylamine, z. B. Dibenzylhydroxylamin, Dioctylhydroxylamin, Didodecylhydroxylamin, Ditetradecylhydroxylamin, Dihexadecylhydroxylamin, Dioctadecylhydroxylamin, 1-Hydroxy- 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylbenzoat oder Bis-(1-hydroxy- 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-sebacat.
  • 6. Peroxidfänger, z.B. Ester der β-Thiodipropionsäure, z.B. die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)-propionat.
  • 7. Polyamid-Stabilisatoren, z.B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
  • 8. Basische Co-Stabilisatoren, z.B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, z.B. Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinnpyrocatecholat.
  • 9. Keimbildungsmittel, z.B. 4-tert.-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
  • 10. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, z.B. Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
  • 11. Andere Additive, z.B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgiermittel, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel und Treibmittel.
  • 12. Benzofuranone und Indolinone, z.B. die in US-A-4 325 863, US-A-4 338 244, US-A-5 175 312, US-A-5 216 052, US-A-5 252 643, DE-A-4 316 611, DE-A-4 316 622, DE-A-4 316 876, EP-A- 0 589 839 oder EP-A-0 591 102 offenbarten oder 3-[4- (2-Acetoxyethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert.-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di-tert.-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)-phenyl]-benzofuran-2-on, 3,3'-Bis-[5,7-di-tert.-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]-phenyl)-benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert.-butyl-3-(4- ethoxyphenyl)-benzofuran-2-on, 3-[4-(Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert.-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4- pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert.-butylbenzofuran-2-on.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch als Stabilisatoren, insbesondere als Lichtstabilisatoren, für fast sämtliche aus dem Bereich der photographischen Reproduktion und anderen Reproduktionstechniken bekannten Materialien, wie z.B. in Research Disclosure 1990, 31429 (Seiten 474 bis 480) beschrieben, eingesetzt werden.
  • Verschiedene Beispiele für die Herstellung und die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) werden zur eingehenderen Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung angegeben; diese Beispiele dienen lediglich der Erläuterung und beinhalten keine Beschränkung.
  • Beispiel 1 a) Herstellung von Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- N,N'-hexamethylendiaspartat
  • 63,1 g (0,16 Mol) Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- maleat und 9,3 g (0,08 Mol) Hexamethylendiamin in 120 ml Dimethylformamid werden 16 Stunden bei 90ºC erhitzt, woraufhin man langsam auf Raumtemperatur abkühlen läßt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt, mit wenig Dimethylformamid und dann mit Aceton gewaschen und schließlich im Vakuum getrocknet. Das erhaltene Produkt schmilzt bei 124-126ºC.
  • Analyse für C&sub5;&sub0;H&sub9;&sub2;N&sub6;O&sub8;
  • berechnet: C 66,34% H 10,24% N 9,28%
  • gefunden : 66,17 10,24 9,30.
  • b) Herstellung des Produkts der Formel
  • 31,7 g (0,035 Mol) Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-N,N'-hexamethylendiaspartat werden im Verlauf von 45 Minuten zu einer Lösung von 12,9 g (0,07 Mol) Cyanurchlorid in 130 ml Methylenchlorid gegeben, wobei die Temperatur bei -10ºC gehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung 30 Minuten bei -10ºC gerührt, woraufhin man die Temperatur auf 0ºC ansteigen läbt, bei dieser Temperatur langsam eine Lösung von 2,8 g (0,07 Mol) NaOH in 15 ml Wasser zugibt, die Mischung 30 Minuten bei 20ºC rührt und die wäßrige Phase abtrennt.
  • 150 ml Mesitylen und 41,6 g (0,196 Mol) 4-Butylamino-2,2, 6,6-tetramethylpiperidin werden zugesetzt, das Methylenchlorid wird abdestilliert und die Mischung 3 Stunden bei 140ºC erhitzt.
  • Man versetzt mit 38,7 g (0,28 Mol) gemahlener K&sub2;CO&sub3; und erhitzt die Mischung 12 Stunden unter Rückfluß, wobei das Reaktionswasser azeotrop abgetrennt wird.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung zur Abtrennung anorganischer Salze filtriert, und das Lösungsmittel und überschüssiges 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin werden im Vakuum entfernt.
  • Das erhaltene Produkt schmilzt bei 96-99ºC.
  • Analyse für C&sub1;&sub0;&sub8;H&sub1;&sub9;&sub8;N&sub2;&sub0;O&sub8;
  • berechnet: C 68,10% H 10,48% N 14,71%
  • gefunden : 67,89 10,40 14,56.
  • Beispiel 2
  • Herstellung des Produkts der Formel
  • 21,7 g (0,024 Mol) Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-N,N'-hexamethylendiaspartat und 20,5 g (0,048 Mol) 2- Chlor-4,6-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyloxy)-1,3,5- triazin in 100 ml tert.-Amylalkohol werden 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man gibt 13,3 g (0,096 Mol) gemahlene K&sub2;CO&sub3; zu und erhitzt die Mischung 8 Stunden unter Rückfluß.
  • Das Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand in 150 ml Methylenchlorid und 50 ml Wasser aufgenommen. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und die organische Phase mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft.
  • Das erhaltene Produkt schmilzt bei 95-98ºC.
  • Analyse für C&sub9;&sub2;H&sub1;&sub6;&sub2;N&sub1;&sub6;O&sub1;&sub2;
  • berechnet: C 65,60% H 9,69% N 13,30%
  • gefunden : 65,16 9,69 13,25.
  • Beispiel 3
  • a) Das Tetrakis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-N,N'- hexamethylendiaspartat wird gemäß Beispiel 1a durch Umsetzung von 42,3 g (0,1 Mol) Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)- maleat mit 5,8 g (0,05 Mol) Hexamethylendiamin hergestellt.
  • Das erhaltene Produkt ist ein kompaktes Öl.
  • Analyse für C&sub5;&sub4;H&sub1;&sub0;&sub0;N&sub6;O&sub8;
  • berechnet: C 67,46% H 10,48% N 8,74%
  • gefunden : 67,44 10,47 8,67.
  • b) Das Produkt der Formel
  • wird gemäb Beispiel 1b durch Umsetzung von 38,5 g (0,04 Mol) Tetrakis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-N,N'-hexamethylendiaspartat mit 14,8 g (0,08 Mol) Cyanurchlorid und 47,6 g (0,224 Mol) 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin hergestellt.
  • Das erhaltene Produkt schmilzt bei 93-95ºC.
  • Analyse für C&sub1;&sub1;&sub2;H&sub2;&sub0;&sub6;N&sub2;&sub0;O&sub8;
  • berechnet: C 68,60% H 10,59% N 14,28%
  • gefunden : 68,60 10,55 14,21.
  • Beispiel 4
  • Das Produkt der Formel
  • wird gemäß Beispiel 2 durch Umsetzung von 19,2 g (0,02 Mol) Tetrakis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-N,N'-hexamethylendiaspartat mit 18,2 g (0,04 Mol) 2-Chlor-4,6-bis-(1,2,2, 6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)-1,3,5-triazin hergestellt.
  • Das erhaltene Produkt schmilzt bei 109-112ºC.
  • Analyse für C&sub1;&sub0;&sub0;H&sub1;&sub7;&sub8;N&sub1;&sub6;O&sub1;&sub2;
  • berechnet: C 66,85% H 9,99% N 12,47%
  • gefunden : 66,76 9,93 12,43.
  • Beispiel 5
  • a) Das Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-N,N'- (iminodiethylen)-diaspartat wird gemäb Beispiel 1a durch Umsetzen von 94,7 g (0,24 Mol) Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)-maleat mit 12,4 g (0,12 Mol) Diethylentriamin hergestellt. Das Produkt wird als kompaktes Öl erhalten.
  • Analyse für C&sub4;&sub8;H&sub8;&sub9;N&sub7;O&sub8;
  • berechnet: C 64,61% H 10,05% N 10,99%
  • gefunden : 64,02 9,90 10,91.
  • b) Das Produkt der Formel
  • wird gemäb Beispiel 1b durch Umsetzen von 26,8 g (0,03 Mol) Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-N,N'-(iminodiethylen)-diaspartat mit 16,6 g (0,09 Mol) Cyanurchlorid und 53,5 g (0,252 Mol) 4-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin hergestellt.
  • Das erhaltene Produkt schmilzt bei 111-113ºC.
  • Analyse für C&sub1;&sub3;&sub5;H&sub2;&sub4;&sub8;N&sub2;&sub8;O&sub8;
  • berechnet: C 67,80% H 10,45% N 16,40%
  • gefunden : 66,90 10,41 16,30.
  • Beispiel 6
  • a) Das Tetrakis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-N,N'- [imino-bis-(trimethylen)]-diaspartat wird gemäß Beispiel 1a durch Umsetzen von 67,6 g (0,16 Mol) Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-maleat mit 10,5 g (0,08 Mol) Bis-(3- aminopropyl)-amin hergestellt.
  • Das erhaltene Produkt ist ein kompaktes Öl.
  • Analyse für C&sub5;&sub4;H&sub1;&sub0;&sub1;N&sub7;O&sub8;
  • berechnet: C 66,42% H 10,43% N 10,04%
  • gefunden : 65,89 10,40 9,98.
  • b) Das Produkt der Formel
  • wird gemäb Beispiel 1b durch Umsetzen von 39,1 g (0,04 Mol) Tetrakis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-N,N'-[imino- bis-(trimethylen)]-diaspartat mit 22,1 g (0,12 Mol) Cyanurchlorid und 71,4 g (0,336 Mol) 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin hergestellt.
  • Das erhaltene Produkt schmilzt bei 118-121ºC.
  • Analyse für C&sub1;&sub4;&sub1;H&sub2;&sub6;&sub0;N&sub2;&sub8;O&sub8;
  • berechnet: C 68,40% H 10,58% N 15,84%
  • gefunden : 68,49 10,46 15,71.
  • Beispiel 7
  • Herstellung des Produkts der Formel
  • 23,1 g (0,05 Mol) Tetramethyl-N,N'-[ethylen-bis-(iminotrimethylen)]-diaspartat werden im Verlauf von 45 Minuten zu einer bei -10ºC gehaltenen Mischung von 36,9 g (0,2 Mol) Cyanurchlorid und 46,2 g (0,27 Mol) 2,2,6,6-Tetramethyl-4- piperidinol in 500 ml Xylol gegeben. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung 30 Minuten bei -10ºC und 2 Stunden bei 20ºC gerührt.
  • Man gibt 85 g (0,4 Mol) 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin zu und erhitzt die Mischung 3 Stunden bei 90ºC. 55,3 g (0,4 Mol) gemahlene K&sub2;CO&sub3; werden zugesetzt, und die Mischung wird 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
  • Nach Abkühlen auf 20ºC gibt man 11,9 g (0,22 Mol) Natriummethylat zu und rührt die Mischung 15 Minuten, worauf sie 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt wird, wobei das freigesetzte Methanol durch Destillation abgetrennt wird.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung bis zur vollständigen Entfernung der Chlorionen mit Wasser gewaschen und schließlich durch Erhitzen auf 200ºC bei 6 mbar getrocknet, um überschüssiges 2,2,6,6-Tetramethyl- 4-piperidinol abzutrennen.
  • Das erhaltene Produkt schmilzt bei 126-129ºC.
  • Analyse für C&sub1;&sub6;&sub8;H&sub3;&sub1;&sub0;N&sub3;&sub6;O&sub8;
  • berechnet: C 68,11% H 10,55% N 17,02%
  • gefunden : 67,90 10,42 17,00.
  • Beispiel 8 a) Herstellung von Diethyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-aspartat
  • 78,1 g (0,5 Mol) 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 86,1 g (0,5 Mol) Diethylmaleat in 200 ml Tetrahydrofuran werden 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft und das Produkt durch Destillation abgetrennt: Kp. 116-118ºC/0,5 mbar.
  • Analyse für C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub2;N&sub2;O&sub4;
  • berechnet: C 62,17% H 9,82% N 8,53%
  • gefunden : 62,01 9,78 8,49.
  • b) Herstellung des Produkts der Formel
  • Eine Lösung von 32,8 g (0,1 Mol) Diethyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-aspartat in 100 ml Xylol wird langsam zu einer Lösung von 18,4 g (0,1 Mol) Cyanurchlorid in 100 ml Xylol gegeben, wobei die Temperatur bei 0ºC gehalten wird. Die Mischung wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, worauf man eine Lösung von 13,8 g (0,1 Mol) K&sub2;CO&sub3; in 50 ml Wasser langsam unter Beibehaltung der Temperatur bei 10ºC zugibt, die Mischung 1 Stunde bei Raumtemperatur rührt und die wäßrige Phase abtrennt.
  • Man gibt 42,5 g (0,2 Mol) 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin zu und erhitzt die Mischung 3 Stunden unter Rückfluß, wobei das Wasser azeotrop abgetrennt wird.
  • Die Mischung wird auf 60ºC gekühlt, mit 41,5 g (0,3 Mol) gemahlener K&sub2;CO&sub3; versetzt und die Mischung erneut 8 Stunden unter Rückfluß unter azeotroper Entfernung des Reaktionswassers erhitzt. Die Mischung wird dann auf 50ºC gekühlt und zur Abtrennung der anorganischen Salze filtriert.
  • Man gibt 37,7 g (0,24 Mol) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol und 0,8 ml Ti(IV)-isopropoxid zu der so erhaltenen Lösung und erhitzt das Gemisch 8 Stunden unter Rückfluß, wobei das während der Reaktion gebildete Ethanol entfernt wird. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Lösung zur Entfernung von überschüssigem 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol mehrmals mit Wasser gewaschen und im Vakuum eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand kristallisiert langsam aus Hexan: Fp. 79-81ºC.
  • Analyse für C&sub6;&sub0;H&sub1;&sub1;&sub1;N&sub1;&sub1;O&sub4;
  • berechnet: C 68,59% H 10,65% N 14,66%
  • gefunden : 68,19 10,58 14,66.
  • Beispiel 9 a) Herstellung von Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- N-butylaspartat
  • Man erhitzt 43,5 g (0,2 Mol) Dimethyl-N-butylaspartat, 78,6 g (0,5 Mol) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol und 0,5 ml Ti (IV)-isopropoxid in 200 ml Xylol unter Entfernung des während der Reaktion gebildeten Methanols 10 Stunden unter Rückfluß.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Mischung zur Entfernung von überschüssigem 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol mehrmals mit Wasser gewaschen und unter Erhitzen bis auf 100ºC bei 2 mbar eingedampft.
  • Das Produkt wird als öliger Rückstand erhalten.
  • Analyse für C&sub2;&sub6;H&sub4;&sub9;N&sub3;O&sub4;
  • berechnet: C 66,77% H 10,56% N 8,98%
  • gefunden : 66,63 10,52 8,94.
  • b) Herstellung des Produkts der Formel
  • Eine Lösung von 56,1 g (0,12 Mol) Bis-(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)-N-butylaspartat in 50 ml Xylol wird langsam zu einer Lösung von 22,1 g (0,12 Mol) Cyanurchlorid in 250 ml Xylol gegeben, wobei die Temperatur bei 20ºC gehalten wird. Nach beendeter Zugabe rührt man die Mischung 1 Stunde bei 20ºC, gibt 20 g (0,145 Mol) gemahlene K&sub2;CO&sub3; zu und rührt die Mischung weitere 2 Stunden bei 20ºC.
  • Nach Erhitzen auf 80ºC gibt man langsam eine Lösung von 56,1 g (0,12 Mol) Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-N- butylaspartat in 50 ml Xylol zu.
  • Man erhitzt die Mischung 2 Stunden bei 110ºC, gibt 20 g (0,145 Mol) gemahlene KaCO&sub3; zu und erhitzt die Mischung erneut 5 Stunden bei 110ºC.
  • Nach Abkühlen auf 80ºC gibt man 7 g (0,06 Mol) Hexamethylendiamin und 29 g (0,21 Mol) gemahlene K&sub2;CO&sub3; zu und erhitzt die Mischung 8 Stunden unter Rückfluß, wobei das Reaktionswasser azeotrop abdestilliert wird.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Mischung zur Abtrennung der anorganischen Salze filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft.
  • Das Produkt schmilzt bei 77-80ºC.
  • Analyse für C&sub1;&sub1;&sub6;H&sub2;&sub0;&sub6;N&sub2;&sub0;O&sub1;&sub6;
  • berechnet: C 65,20% H 9,72% N 13,11%
  • gefunden : 64,50 9,61 12,96.
  • Beispiel 10
  • Herstellung des Produkts der Formel
  • Eine 4,3 g (0,144 Mol) Formaldehyd (frei von Methanol) und 6,6 g (0,144 Mol) Ameisensäure in 50 ml Wasser enthaltende Lösung wird im Verlauf von 2 Stunden zu einer unter Rückfluß erhitzten Lösung von 28,6 g (0,015 Mol) des Produkts von Beispiel 1 in 150 ml Toluol unter gleichzeitiger azeotroper Entfernung des zugesetzten Wassers und des Reaktionswassers gegeben.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird eine Lösung von 5,8 g NaOH in 50 ml Wasser zugesetzt, die Mischung 15 Minuten gerührt und die wäßrige Phase abgetrennt.
  • Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und im Vakuum eingedampft.
  • Das erhaltene Produkt schmilzt bei 119-121ºC.
  • Analyse für C&sub1;&sub1;&sub6;H&sub2;&sub1;&sub4;N&sub2;&sub0;O&sub8;
  • berechnet: C 69,07% H 10,69% N 13,89%
  • gefunden : 68,56 10,53 13,69.
  • Beispiel 11
  • Das Produkt der Formel
  • wird gemäß Beispiel 10 durch Umsetzen von 24,8 g (0,01 Mol) des Produkts von Beispiel 6 mit 3,6 g (0,12 Mol) Formaldehyd und 5,5 g (0,12 Mol) Ameisensäure hergestellt.
  • Das Produkt schmilzt bei 133-135ºC.
  • Analyse für C&sub1;&sub4;&sub7;H&sub2;&sub7;&sub2;N&sub2;&sub8;O&sub8;
  • berechnet: C 68,97% H 10,71% N 15,32%
  • gefunden : 68,41 10,54 15,30.
  • Beispiel 12
  • Das Produkt der Formel
  • wird gemäß Beispiel 10 durch Umsetzen von 29,6 g (0,01 Mol) des Produkts von Beispiel 7 mit 4,3 g (0,144 Mol) Formaldehyd und 6,6 g (0,144 Mol) Ameisensäure hergestellt.
  • Das erhaltene Produkt schmilzt bei 141-144ºC.
  • Analyse für C&sub1;&sub8;&sub0;H&sub3;&sub3;&sub4;N&sub3;&sub6;O&sub8;
  • berechnet: C 69,05% H 10,75% N 16,11%
  • gefunden : 68,81 10,58 15,99.
  • Beispiel 13 (Lichtstabilisierende Wirkung in Polypropylenfasern)
  • 2,5 g eines jeden der in Tabelle 1 angegebenen Produkte, 1 g Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, 0,5 g Calciummonoethyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 1 g Calciumstearat und 2,5 g Titandioxid werden in einem Turbomischer mit 1000 g eines Polypropylenpulvers mit einem Schmelzindex = 12 g/10 Minuten (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) gemischt.
  • Die Mischungen werden bei 230-245ºC extrudiert, um Polymergranulate zu ergeben, die dann in Fasern unter Verwendung einer Apparatur vom Pilot-Typ (Leonard-Sumirago (VA), Italien) übergeführt werden, wobei man unter den folgenden Bedingungen arbeitet:
  • Extrudertemperatur 230-245ºC
  • Kopftemperatur 255-260ºC
  • Streckungsverhältnis 1:3,5
  • Feinheitsgrad 11 dtex pro Filament
  • Die so erhaltenen Fasern werden,auf einer weißen Tafel aufgebracht, in einem Model 65 WR Weather-O-Meter (ASTM D2565- 85) bei einer Schwarztafeltemperatur von 63ºC belichtet.
  • Die verbliebene Festigkeit wird an nach verschiedenen Belichtungszeiten entnommenen Proben mit Hilfe eines Dehnungsmessers konstanter Geschwindigkeit gemessen, und die Belichtungsdauer in Tagen (T&sub5;&sub0;), die zur Halbierung der anfänglichen Festigkeit erforderlich ist, wird hiernach berechnet.
  • Fasern, die unter den gleichen Bedingungen, wie vorstehend angegeben, jedoch ohne Zusatz der erfindungsgemäßen Stabilisatoren hergestellt wurden, werden zu Vergleichszwecken belichtet. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1. Je länger die Zeitdauer, desto besser ist die stabilisierende Wirkung. Tabelle 1
  • Beispiel 14 (Lichtstabilisierende Wirkung in Polypropylenbändern)
  • 1 g einer jeden der in Tabelle 2 angegebenen Verbindungen, 1 g Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, 0,5 g Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)- propionat] und 1 g Calciumstearat werden in einem Turbomischer mit 1000 g Polypropylenpulver mit einem Schmelzindex = 2 g/10 min (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) gemischt. Die Mischungen werden bei 200-220ºC extrudiert, um Polymergranulate zu ergeben, die hiernach in gestreckte Bänder mit einer Dicke von 50 µm und mit einer Breite von 2,5 mm übergeführt werden, wobei man eine Apparatur vom halb-industriellen Typ (Leonard-Sumirago (VA), Italien) verwendet und unter den folgenden Bedingungen arbeitet:
  • Extrudertemperatur 210-230ºC
  • Kopftemperatur 240-260ºC
  • Streckungsverhältnis 1:6
  • Die so hergestellten Bänder werden auf eine weiße Tafel aufgebracht und mit einem Weather-O-Meter 65 WR (ASTM D2565-85) bei einer Schwarztafeltemperatur von 63ºC belichtet. Die verbliebene Festigkeit wird mit Hilfe eines Dehnungsmessers von konstanter Geschwindigkeit an Proben bestimmt, die nach verschiedenen Belichtungsdauern entnommen wurden; hieraus wurde die Belichtungsdauer (in Stunden), die zur Halbierung der anfänglichen Festigkeit (T&sub5;&sub0;) erforderlich ist, bestimmt. Zu Vergleichszwecken wurden Bänder, die unter den gleichen Bedingungen, wie vorstehend angegeben, jedoch ohne Zusatz der erfindungsgemäßen Stabilisatoren hergestellt wurden, belichtet. Die erhaltenen Ergebnisse finden sich in Tabelle 2. Je länger die Zeitdauer, desto besser ist die stabilisierende Wirkung. Tabelle 2

Claims (13)

1. Verbindung der Formel (I)
worin X&sub1; und X&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe der Formel (II)
sind, worin
R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, O , OH, CH&sub2;CN, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkoxy, C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, unsubstituiert oder an dem Phenyl durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert; oder aliphatisches C&sub1;&submin;&sub8;-Acyl bedeutet,
R&sub2; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert; C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, unsubstituiert oder an dem Phenyl durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert; Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (III)
darstellt, worin R&sub3; wie für R&sub1; definiert ist oder C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert in der 2-, 3- oder 4-Stellung durch C&sub1;&submin;&sub8;- Alkoxy, durch Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)-amino oder durch eine Gruppe der Formel (IV)
bedeutet, worin Q&sub1; eine direkte Bindung, -O-, -CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;- oder
bedeutet, und A für -O- oder
steht, wobei R&sub4; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl bedeutet, oder X&sub1; und X&sub2; eine Gruppe der Formel (IV) oder eine der Gruppen der Formeln (Va)-(Ve) sind
worin
R&sub3; wie vorstehend definiert ist,
R&sub5;, R&sub6; und R&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, wie für R&sub2; definiert sind, oder R&sub7; auch C&sub3;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenyl oder Phenyl, unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy mono-, di- oder trisubstituiert, bedeutet;
Q&sub2; für -CO-, -CH&sub2;CH&sub2;-, -COCO-, -CH&sub2;CO- oder -COCH&sub2;CO- steht und
p für Null oder 1 steht,
n für 1,2, 3 oder 4 steht und,
wenn n für 1 steht, X&sub3; wie für X&sub1; und X&sub2; definiert ist und,
wenn n für 2 steht, X&sub3; eine der Gruppen der Formeln (VIa)- (VIc) ist
worin
R&sub8;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, wie für R&sub2; definiert sind, oder R&sub8; und R&sub1;&sub0; auch eine Gruppe der Formel (VII) sind
worin R&sub1; und A wie vorstehend definiert sind, R&sub9; C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, C&sub5;&submin;&sub7;-Cycloalkylen, C&sub5;&submin;&sub7;-Cycloalkylen-di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkylen), C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylen-di-(C&sub5;&submin;&sub7;-cycloalkylen), Phenylen-di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkylen) oder C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, unterbrochen durch eine 1,4-Piperazindiylgruppe oder durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome oder durch 1 oder 2 Gruppen
bedeutet, worin R&sub1;&sub3; wie für R&sub2; definiert ist, oder aliphatisches C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Acyl oder (C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy)-carbonyl bedeutet, oder R&sub9; auch eine Gruppe
ist, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub4; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen bedeuten und
q für Null oder 1 steht, und
wenn n für 3 steht, X&sub3; eine Gruppe der Formel (VIIIa) oder (VIIIb) ist
worin
R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub8;, R&sub2;&sub0;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3;, die identisch oder verschieden sein können, wie für R&sub8; und R&sub1;&sub0; definiert sind,
R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub9;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen bedeuten,
r und u für Null oder 1 stehen und
s und t, die identisch oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 2 bis 6 sind, und,
wenn n für 4 steht, X&sub3; eine Gruppe der Formel (IX) bedeutet
worin R&sub2;&sub4; und R&sub2;&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub8; und R&sub1;&sub0; definiert sind, und R&sub2;&sub5;, R&sub2;&sub6; und R&sub2;&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen bedeuten, mit der Maßgabe, daß zumindest eine Gruppe der Formel (II) oder der Formel (VII) in den Verbindungen der Formel (I) vorhanden ist.
2. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin R&sub1; und R&sub3; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, OH, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy, C&sub5;&submin;&sub8;- Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl oder Acetyl bedeuten.
3. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin X&sub1; und X&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe der Formel (II) sind, worin R&sub2; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;- Alkyl, C&sub5;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, welches unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist; Benzyl, das unsubstituiert oder an dem Phenyl durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (III), C&sub2;&submin;&sub3;-Alkyl, welches in der 2- oder 3- Stellung durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, durch Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)-amino oder durch eine Gruppe der Formel (IV) substituiert ist, worin Q&sub1; eine direkte Bindung, -O-, -CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- bedeutet und A für -O- oder
steht, wobei R&sub4; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl ist, oder X&sub1; und X&sub2; eine Gruppe der Formel (IV) oder eine der Gruppen der Formeln (Va)-(Ve) bedeuten, worin R&sub5;, R&sub6; und R&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, wie für R&sub2; definiert sind, oder R&sub7; auch C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenyl oder Phenyl, welches unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy mono-, di- oder trisubstituiert ist, bedeutet, Q&sub2; für -CO-, -CH&sub2;CH&sub2;-, -COCO- oder -COCH&sub2;CO- steht, p für Null oder 1 steht und n für 1, 2, 3 oder 4 steht und, wenn n für 1 steht, X&sub3; wie für X&sub1; und X&sub2; definiert ist und, wenn n für 2 steht, X&sub3; eine der Gruppen der Formeln (VIa)-(VIc) ist, worin R&sub8;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub2; definiert sind, oder R&sub8; und R&sub1;&sub0; auch eine Gruppe der Formel (VII) sind, R&sub9; C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen, Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Phenylendimethylen, C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch eine 1,4-Piperazindiylgruppe oder durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome oder durch 1 oder 2 Gruppen
bedeutet, worin R&sub1;&sub3; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist, oder aliphatisches C&sub1;&submin;&sub8;-Acyl oder (C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxy)-carbonyl bedeutet, oder R&sub9; auch eine Gruppe
ist, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub4; C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylen bedeuten und q für Null oder 1 steht, und wenn n für 3 steht, X&sub3; eine Gruppe der Formel (VIIIa) oder (VIIIb) ist, worin R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub8;, R&sub2;&sub0;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub8; und R&sub1;&sub0; definiert sind, R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub9;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylen bedeuten, r und u für Null oder 1 stehen und s und t, die identisch oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 3 bis 6 sind, und, wenn n für 4 steht, X&sub3; eine Gruppe der Formel (IX) ist, worin R&sub2;&sub4; und R&sub2;&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub8; und R&sub1;&sub0; definiert sind, und R&sub2;&sub5;, R&sub2;&sub6; und R&sub2;&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylen sind, mit der Maßgabe, daß zumindest eine der Gruppen der Formel (II) oder der Formel (VII) in den Verbindungen der Formel (I) vorhanden ist.
4. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin X&sub1; und X&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe der Formel (II) sind, worin R&sub2; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub4;-Alkyl, Cyclohexyl, unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert; Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (III), C&sub2;&submin;&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Stellung durch Methoxy, durch Ethoxy, durch Dimethylamino, durch Diethylamino oder durch eine 4-Morpholinylgruppe, bedeutet, und A für -O- oder
steht, wobei R&sub4; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub8;-Akkyl ist, oder und X&sub2; eine 4-Morpholinylgruppe oder eine der Gruppen der Formeln (Va)-(Ve) sind, worin R&sub5;, R&sub6; und R&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub2; definiert sind, oder auch C&sub3;&submin;&sub1;&sub1;-Alkenyl oder Phenyl ist, Q&sub2; für -CO-, -CH&sub2;CH&sub2;- oder -COCO- steht, p für Null oder 1 steht und n für 1, 2, 3 oder 4 steht, und, wenn n für 1 steht, X&sub3; wie vorstehend für X&sub1; und X&sub2; definiert ist, und, wenn n für 2 steht, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (VIa)-(VIc) ist, worin R&sub8;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub2; definiert sind, oder R&sub8; und R&sub1;&sub0; auch eine Gruppe der Formel (VII) sind, R&sub9; C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Phenylendimethylen, C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch eine 1,4-Piperazindiylgruppe oder durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome oder durch 1 oder 2 Gruppen
bedeutet, worin R&sub1;&sub3; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist, oder aliphatisches C&sub1;&submin;&sub4;-Acyl oder (C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy)-carbonyl bedeutet, oder R&sub9; auch eine Gruppe
ist, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub4; C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylen sind und q für Null oder 1 steht, und, wenn n für 3 steht, X&sub3; eine Gruppe der Formel (VIIIa) oder (VIIIb) ist, worin R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub8;, R&sub2;&sub0;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub8; definiert sind, und R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub9;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylen sind, r und u für Null oder 1 stehen und s und t, die identisch oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 3 bis 5 darstellen, und, wenn n für 4 steht, X&sub3; eine Gruppe der Formel (IX) ist, worin R&sub2;&sub4; und R&sub2;&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub8; und R&sub1;&sub0; definiert sind, und R&sub2;&sub5;, R&sub2;&sub6; und R&sub2;&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylen bedeuten, mit der Maßgabe, daß zumindest eine Gruppe der Formel (II) oder der Formel (VII) in den Verbindungen der Formel (I) vorhanden ist.
5. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin X&sub1; und X&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe der Formel (II) bedeuten, worin R&sub2; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;- Alkyl, Cyclohexyl oder eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, und A für -O- oder
steht, wobei R&sub4; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl bedeutet, oder X&sub1; und X&sub2; eine 4-Morpholinylgruppe oder eine der Gruppen der Formeln (Va)-(Ve) sind, worin R&sub5;, R&sub6; und R&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub2; definiert sind, Q&sub2; für -CO- oder -CH&sub2;CH&sub2;steht, p für Null oder 1 steht und n für 1, 2, 3 oder 4 steht, und, wenn n für 1 steht, X&sub3; wie vorstehend für X&sub1; und X&sub2; definiert ist, und, wenn n für 2 steht, X&sub3; eine der Gruppen der Formeln (VIa)-(VIc) ist, worin R&sub8;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub2; definiert sind, oder R&sub8; und R&sub1;&sub0; auch eine Gruppe der Formel (VII) sind, R&sub9; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch eine 1,4-Piperazindiylgruppe oder durch 2 oder 3 Sauerstoffatome oder durch eine Gruppe
bedeutet, worin R&sub1;&sub3; wie vorstehend für R&sub2; definiert ist, R&sub1;&sub1; C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylen ist und q für Null oder 1 steht, und, wenn n für 3 steht, X&sub3; eine Gruppe der Formel (VIIIa) oder (VIIIb) ist, worin r für Null steht, R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub8;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub8; und R&sub1;&sub0; definiert sind, R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylen sind, u für Null oder 1 steht und s und t, die identisch oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 3 bis 5 sind, und, wenn n für 4 steht, X&sub3; eine Gruppe der Formel (IX) ist, worin R&sub2;&sub4; und R&sub2;&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub8; und R&sub1;&sub0; definiert sind, und R&sub2;&sub5;, R&sub2;&sub6; und R&sub2;&sub7;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylen bedeuten, mit der Maßgabe, daß zumindest eine Gruppe der Formel (II) oder der Formel (VII) in den Verbindungen der Formel (I) vorliegt.
6. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin X&sub1; und X&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe der Formel (II) sind, worin R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub2; C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeutet und A für -O- steht, oder X&sub1; und X&sub2; eine Gruppe der Formel (Va) oder (Vb) sind, worin R&sub5; und R&sub6;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub2; definiert sind, und R&sub7; 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeutet und n für 1, 2, 3 oder 4 steht, und, wenn n für 1 steht, X&sub3; wie vorstehend für X&sub1; und X&sub2; definiert ist, und, wenn n für 2 steht, X&sub3; eine Gruppe
oder eine Gruppe
bedeutet, worin R&sub8;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die identisch oder verschieden sein können, wie vorstehend für R&sub2; definiert sind oder Wasserstoff bedeuten, oder R&sub8; und R&sub1;&sub0; auch eine Gruppe der Formel (VII) sind und q für Null oder 1 steht, und, wenn n für 3 steht, X&sub3; eine Gruppe
bedeutet, und wenn n für 4 steht, X&sub3; eine Gruppe
bedeutet, wobei R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub8;, R&sub2;&sub4; und R&sub2;&sub8; wie vorstehend für R&sub8; und R&sub1;&sub0; definiert sind, mit der Maßgabe, daß zumindest eine Gruppe der Formel (II) oder der Formel (VII) in den Verbindungen der Formel (I) vorhanden ist.
7. Zusammensetzung, die ein organisches Material, das einem durch Licht, Wärme und Oxidation bedingten Abbau unterliegt, und zumindest eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 enthält.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, worin das organische Material ein synthetisches Polymeres ist.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, die andere übliche Additive für synthetische Polymere, zusätzlich zu den Verbindungen der Formel (I), enthält.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, worin das organische Material ein Polyolefin ist.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, worin das organische Material Polyethylen oder Polypropylen ist.
12. Verfahren zur Stabilisierung eines organischen Materials gegenüber einem durch Licht, Wärme oder Oxidation bedingten Abbau, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Verbindung der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, in dieses Material eingebracht oder auf dieses Material angewandt wird.
13. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 für die Stabilisierung eines organischen Materials gegenüber einem durch Licht, Wärme oder Oxidation herbeigeführten Abbau.
DE69403936T 1993-07-16 1994-07-07 Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe Expired - Fee Related DE69403936T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT93MI001581A IT1264945B1 (it) 1993-07-16 1993-07-16 Composti piperidinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403936D1 DE69403936D1 (de) 1997-07-31
DE69403936T2 true DE69403936T2 (de) 1998-01-02

Family

ID=11366625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403936T Expired - Fee Related DE69403936T2 (de) 1993-07-16 1994-07-07 Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5457199A (de)
EP (1) EP0634412B1 (de)
JP (1) JPH0770360A (de)
KR (1) KR950003284A (de)
BR (1) BR9402822A (de)
CA (1) CA2128066A1 (de)
DE (1) DE69403936T2 (de)
IT (1) IT1264945B1 (de)
MX (1) MXPA94005411A (de)
SK (1) SK83894A3 (de)
TW (1) TW268026B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW350859B (en) * 1994-04-13 1999-01-21 Ciba Sc Holding Ag HALS phosphonites as stabilizers
IT1271711B (it) * 1994-11-09 1997-06-04 Ciba Geigy Spa Derivati della 2,2,6,6-tetrametilpiperidina utili come stabilizzanti alla luce, al calore e all'ossidazione per materiali organici
IT1275584B1 (it) * 1995-07-21 1997-08-06 3V Sigma Spa Composizioni per la stabilizzazione di polimeri sintetici
CN101381477B (zh) * 2008-10-15 2011-04-27 天津大学 新型受阻胺光稳定剂及其合成方法
CN101845013B (zh) * 2010-05-18 2012-05-23 北京天罡助剂有限责任公司 一种用于光稳定剂的含多受阻哌啶基的受阻胺化合物及其制备方法
JP5992422B2 (ja) * 2010-10-20 2016-09-14 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 混合官能化による立体障害アミン型光安定剤
KR102576757B1 (ko) * 2016-08-29 2023-09-07 제이엔씨 주식회사 피페리딘 유도체, 액정 조성물, 및 액정 표시 소자
CN106967048A (zh) * 2017-04-26 2017-07-21 宿迁万康新材料有限公司 一种新型光稳定剂及其制备方法
CN110606984B (zh) * 2019-07-29 2021-02-19 宿迁联盛科技股份有限公司 一种光稳定剂及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1060458B (it) * 1975-12-18 1982-08-20 Chimosa Chimica Organica Spa Composti piperidil triazinici adatti per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione
US4102858A (en) * 1976-09-20 1978-07-25 Argus Chemical Corporation 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl thiocarboxylates and aminocarboxylates and synthetic resin compositions containing the same
JPS59122479A (ja) * 1982-12-28 1984-07-14 Ube Ind Ltd 新規なトリアジン系付加化合物およびその組成物
US4532279A (en) * 1983-01-31 1985-07-30 Ciba-Geigy Corporation Polyalkylpiperidine esters of aliphatic tetracarboxylic acids
GB2202853B (en) * 1987-04-03 1990-10-24 Ciba Geigy Ag Light stabiliser combination
JPH01176662A (ja) * 1987-12-29 1989-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉式鉛蓄電池
AU621082B2 (en) * 1988-02-08 1992-03-05 Ciba-Geigy Ag Tetramethylpiperidino-s-triazines
US4883860A (en) * 1988-12-15 1989-11-28 Ici Americas Inc. Triazine-based light stabilizers for plastics
US4883831A (en) * 1988-12-15 1989-11-28 Ici Americas Inc. Melamine-based light stabilizers for plastics

Also Published As

Publication number Publication date
IT1264945B1 (it) 1996-10-17
EP0634412B1 (de) 1997-06-25
BR9402822A (pt) 1995-04-04
ITMI931581A0 (it) 1993-07-16
KR950003284A (ko) 1995-02-16
TW268026B (de) 1996-01-11
CA2128066A1 (en) 1995-01-17
ITMI931581A1 (it) 1995-01-16
DE69403936D1 (de) 1997-07-31
JPH0770360A (ja) 1995-03-14
MXPA94005411A (es) 2004-08-20
US5457199A (en) 1995-10-10
SK83894A3 (en) 1995-03-08
EP0634412A1 (de) 1995-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124352T2 (de) Neue Piperidinfunktion und Silangruppen enthaltende Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE69207370T2 (de) Tetramethylpiperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
US6114420A (en) Triazine derivatives containing 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl groups
DE4407947C2 (de) Polymethylpiperidinverbindungen, die Silangruppen enthalten, diese enthaltende Zusammensetzungen und die Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialen geeignet sind
US5496875A (en) Derivatives of 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinol for use as light stabilizers, heat stabilizers and oxidation stabilizers for organic materials
DE69522124T2 (de) Silangruppen enthaltende 1-Hydrocarbyloxy-Piperidin-Verbindungen als Stabilisatoren für organisches Material
DE19544134A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
US5449776A (en) Piperidine-triazine compounds for use as light stabilizers, heat stabilizers and oxidation stabilizers for organic materials
US5439958A (en) Polyalkyl-4-piperidinol derivatives for use as stabilizers for organic materials
DE69403936T2 (de) Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe
DE69221022T2 (de) Substituierte 1-oxy-4-acyloxypiperidin und 1-oxy-4-acylaminopiperidin Stabilisatoren
DE3852670T2 (de) Piperidin-Verbindungen zur Verwendung als Licht-, Wärme- und Oxidationsstabilisatoren für organische Werkstoffe.
DE69217125T2 (de) Stabilisierung von polymeren organischen Materialien unter Verwendung synergistischer Mischungen, die sterisch gehinderte cyclische Amine und Derivate von 3-Pyrazolidinon oder 1,2,4-Triazolidin-3,5-dion enthalten
DE69032716T2 (de) Piperazin-Piperidin-Verbindungen für Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE19541332A1 (de) Neue 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinderivate zur Verwendung als Stabilisatoren gegen Licht, Wärme und Oxidation für organische Materialien
US5256787A (en) Tri-piperdine compounds as stabilizers for organic materials
JPH04342585A (ja) 有機材料用の安定剤として使用するためのピペリジン−トリアジン化合物
DE69812612T2 (de) 1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylgruppen enthaltende blockoligomere als stabilisatoren für organische materialien
DE69507336T2 (de) Silangruppen-enthaltende piperidinverbindungen als stabilisatoren für organisches material
US5466803A (en) Piperidine-triazine compounds suitable for use as stabilizers for organic materials
DE69213831T2 (de) Tetrahydrofuran enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe
DE19713158A1 (de) Polyalkylpiperidinyloxy- oder Polyalkylpiperidinylaminogruppen enthaltende Polytriazinderivate
DE69310326T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6,-Tetramethyl-4-Piperidyloxy-1,3,5-triazin mit zwei oder mehreren Triazin Ringen
EP0518807A1 (de) Piperidinverbindungen und ihre Verwendung zum Stabilisieren von organischen Werkstoffen
DE19544114A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidintriazinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee