DE19713158A1 - Polyalkylpiperidinyloxy- oder Polyalkylpiperidinylaminogruppen enthaltende Polytriazinderivate - Google Patents

Polyalkylpiperidinyloxy- oder Polyalkylpiperidinylaminogruppen enthaltende Polytriazinderivate

Info

Publication number
DE19713158A1
DE19713158A1 DE19713158A DE19713158A DE19713158A1 DE 19713158 A1 DE19713158 A1 DE 19713158A1 DE 19713158 A DE19713158 A DE 19713158A DE 19713158 A DE19713158 A DE 19713158A DE 19713158 A1 DE19713158 A1 DE 19713158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
bis
formula
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19713158A
Other languages
English (en)
Inventor
Valerio Borzatta
Fabrizio Guizzardi
Nicola Lelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19713158A1 publication Critical patent/DE19713158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Polytriazinderi­ vate, die Polyalkylpiperidinyloxy- oder Polyalkylpiperidi­ nylaminogruppen enthalten, deren Verwendung zum Stabilisieren organischer Materialien, insbesondere synthetischer Polymere, gegen durch Licht, Wärme oder Oxidation hervorgerufenen Abbau und die so stabilisierten organischen Materialien.
Die Verwendung von Polytriazinderivaten, die Polyal­ kylpiperidinylgruppen als Stabilisatoren für organische Mate­ rialien enthalten, wird beispielsweise in US-A-4 086 204, US- A-4 108 829, US-A-4 331 586, US-A-4 335 242, US-A-4 816 507, US-A-4 997 938, EP-A-357 223, EP-A-479 724, EP-A-601 978 und EP-A-659 750 beschrieben.
In US-A-4 442 250 wird die Verwendung von macrocycli­ schen Triazinverbindungen, die Polyalkylpiperidinylgruppen enthalten und deren stabilisierende Wirkung offenbart.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel (I)
worin n eine Zahl von 1 bis 20 ist;
die Reste R₁ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- C₈-Alkyl, -O·, -OH, -CH₂CN, C₁-C₁₈-Alkoxy, C₅-C₁₂-Cycloalk­ oxy, C₃-C₆-Alkenyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylring mit 1, 2 oder 3 C₁-C₄-Alkylgruppen substi­ tuiert ist, oder C₁-C₈-Acyl darstellen;
R₂ eine der für R₁ angegebenen Bedeutungen aufweist;
X C₂-C₁₀-Alkylen darstellt und
Y -O- oder <NH darstellt;
mit der Maßgabe, daß in den einzelnen wiederkehrenden Einheiten der Formel (I) jeder der Reste R₁, R₂, X und Y gleiche oder unterschiedliche Definitionen aufweist.
Beispiele für Alkyl, das nicht mehr als 8 Kohlen­ stoffatome enthält, sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, 2-Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl. Eine der bevorzugten Bedeutungen für R₁ und R₂ ist C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl.
Beispiele für Alkoxy, das nicht mehr als 18 Kohlen­ stoffatome enthält, sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isoprop­ oxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy und Octadecyloxy. C₆-C₁₂-Alkoxy, insbesondere Heptoxy und Octoxy, sind bevorzugt.
Beispiele für C₅-C₁₂-Cycloalkoxy sind Cyclopentoxy, Cyclohexoxy, Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyloxy und Cy­ clododecyloxy. C₅-C₈-Cycloalkoxy, insbesondere Cyclopentoxy und Cyclohexoxy, ist bevorzugt.
Beispiele für C₃-C₆-Alkenyl sind Allyl, 2-Methylal­ lyl, Butenyl und Hexenyl. Alkenylgruppen, in denen das Koh­ lenstoffatom in 1-Stellung gesättigt ist, sind bevorzugt und Allyl ist besonders bevorzugt.
Beispiele für C₇-C₉-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenylring mit 1, 2 oder 3 C₁-C₄-Alkylgruppen substituiert ist, sind Benzyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl, t-Butylbenzyl und 2-Phenylethyl. Benzyl ist bevorzugt.
Beispiele für C₁-C₈-Acyl sind Formyl, Acetyl, Propio­ nyl, Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl und Benzoyl. C₁-C₈-Alkanoyl und Benzoyl sind bevorzugt. Acetyl ist besonders bevorzugt.
Beispiele für C₂-C₁₀-Alkylen sind Ethylen, Propylen, Trimethylen, 2-Methyltrimethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Trimethylhexame­ thylen, Octamethylen und Decamethylen. X ist vorzugsweise C₂- C₆-Alkylen, insbesondere Hexylen.
Die Variable n kann beispielsweise eine Zahl von 2 bis 20 oder 3 bis 20 sein.
In den einzelnen wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (I) weist jeder der Reste R₁, R₂, X und Y vorzugs­ weise die gleiche Definition auf.
Die Reste R₁ sind vorzugsweise identisch.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind jene, in denen die Reste R₁ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄- Alkyl, -OH, C₆-C₁₂-Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl oder Acetyl, insbesondere Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, dar­ stellen und R₂ eine der für R₁ angegebenen Bedeutungen auf­ weist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind jene, worin die Reste R₁ gleich sind und Wasserstoff, Methyl oder Cyclohexyloxy darstellen; R₂ eine der für R₁ angegebenen Bedeutungen aufweist und X C₂-C₆-Alkylen darstellt, mit der Maßgabe, daß in den einzelnen wiederkehrenden Einheiten der Formel (I) jeder der Reste R₁, R₂, X und Y die gleichen Be­ deutungen aufweist.
Verbindungen der Formel (I) von besonderem Interesse sind jene, worin die Reste R₁ gleich sind und Wasserstoff oder Methyl darstellen und R₂ eine der für R₁ angegebenen Be­ deutungen aufweist.
Y ist vorzugsweise -O-.
Die Verbindungen der Formel (I) können beispielsweise in Analogie zu dem Verfahren, das in US-A-4 086 204 beschrie­ ben ist, durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (II)
mit einer Verbindung der Formel (III)
wobei R₁, R₂, X und Y die vorstehend angegebenen Be­ deutungen aufweisen, in einem geeigneten Molverhältnis, ins­ besondere einem stöchiometrischen Verhältnis, hergestellt werden.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten orga­ nischen Lösungsmittel, wie Dioxan, Toluol, Xylol, Trimethyl­ benzol, t-Amylalkohol, 1,2-Dichlorethan oder Gemischen der vorstehenden Lösungsmittel bei einer Temperatur von bei­ spielsweise 20°C bis 180°C ausgeführt. Eine Temperatur von 60°C bis 150°C ist bevorzugt. Des weiteren wird die Umsetzung zweckmäßig in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, wie Triethylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Na­ triumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid oder Kalium­ carbonat, ausgeführt.
Die Verbindungen der Formel (II) können beispiels­ weise direkt aus Cyanursäurechlorid und dem geeigneten 4-Hy­ droxypiperidinderivat oder 4-Aminopiperidinderivat in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol oder Trimethylbenzol, in Gegenwart von Isopropanol, Isobutanol oder Isoamylalkohol, bei einem Molverhältnis, bezogen auf das 4-Hydroxypiperidinderivat oder 4-Aminopiperidinderivat, von beispielsweise 1,3 : 1 bis 1 : 1, erhalten werden. Isopropanol und das Molverhältnis von 1,2 : 1 sind bevorzugt.
Die Umsetzung wird zweckmäßig bei einer Temperatur von 0°C bis 60°C, insbesondere 30°C bis 60°C, ausgeführt.
Die Verbindungen der Formel (II), worin Y -O- dar­ stellt, können beispielsweise auch aus Cyanursäurechlorid und einer Verbindung der Formel (IV)
worin R₂ die vorstehend angegebenen Bedeutungen auf­ weist und M ein Alkalimetall, wie Lithium, Natrium oder Ka­ lium, darstellt, bei dem geeigneten Molverhältnis in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol oder Trimethylbenzol, bei einer Temperatur von -20°C bis 70°C, vorzugsweise 0°C bis 60°C, hergestellt werden.
Ein weiteres Beispiel für die Herstellung der Verbin­ dungen der Formel (I) ist die Umsetzung von Cyanursäurechlo­ rid mit einer Verbindung der Formel (III) im geeigneten Mol­ verhältnis, vorzugsweise im stöchiometrischen Verhältnis, zur Gewinnung einer Verbindung der Formel (V)
worin n, R₁ und X die vorstehend angegebenen Bedeu­ tungen aufweisen. Das Polytriazin der Formel (V) wird zweck­ mäßig mit dem geeigneten 4-Aminopiperidinderivat oder mit ei­ ner Verbindung der Formel (VI)
worin R₂ die vorstehend angegebenen Bedeutungen auf­ weist und L Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Lithium, Natrium oder Kalium, darstellt, hergestellt.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten or­ ganischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Xylol oder Trimethylbenzol, durchgeführt. Wenn L Wasserstoff darstellt, wird die Umsetzung zweckmäßig in Gegenwart einer Base, insbe­ sondere einer anorganischen Base, wie Natrium- oder Kaliumhy­ droxid oder -carbonat, ausgeführt. Die Reaktionstemperatur ist beispielsweise 60°C bis 180°C, vorzugsweise 100°C bis 180°C.
Die Verbindungen der Formeln (IV) und (VI), worin M und L ein Alkalimetall darstellen, können beispielsweise durch Behandeln des geeigneten 4-Hydroxypiperidinderivats mit einem Alkalialkoholat oder einem Alkalimetall in einem iner­ ten organischen Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol oder Trime­ thylbenzol, bei der Rückflußtemperatur und gleichzeitigem Ab­ destillieren des während der Reaktion gebildeten Alkohols, hergestellt werden.
Die in den vorstehenden Herstellungsverfahren ver­ wendeten Ausgangsmaterialien sind bekannt und können, falls sie kommerziell nicht erhältlich sind, gemäß bekannter Ver­ fahren hergestellt werden.
Während der Herstellung der Verbindungen der Formel (I) kann eine makrocyclische Verbindung der Formel
worin R₁, R₂, X und Y wie vorstehend definiert sind, als Nebenprodukt in einer Menge von beispielsweise bis zu 20% gebildet werden. Dieses Nebenprodukt kann aus dem Reaktions­ gemisch unter Verwendung üblicher Verfahren, beispielsweise durch Filtration usw., abgetrennt werden.
Das ausgewiesene Nebenprodukt ist ebenfalls als Lichtstabilisator, Wärmestabilisator und Oxidationsstabilisa­ tor für organische Materialien verwendbar.
Die Verbindungen der Formel (I) verbessern sehr wirk­ sam die Licht-, Wärme- und Oxidationsbeständigkeit von or­ ganischen Materialien, insbesondere synthetischen Polymeren und Copolymeren.
Beispiele von organischen Materialien, die stabili­ siert werden können, sind:
  • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, bei­ spielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly- 4-methylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Poly­ mere von Cycloolefinen, beispielsweise Cyclopenten oder Nor­ bornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z. B. hochdichtes Polyethylen (HDPE), Polyethylen mit hoher Dichte und hohem Molekulargewicht (HDPE-HMW), hochdichtes Po­ lyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht (HDPE-UHMW), mit­ teldichtes Polyethylen (MDPE), niederdichtes Polyethylen (LDPE), linear niederdichtes Polyethylen (LLDPE), verzweigtes niederdichtes Polyethylen (BLDPE).
    Polyolefine, d. h. Polymere von Monoolefinen, die im vorangehenden Absatz beispielhaft angegeben wurden, vorzugs­ weise Polyethylen und Polypropylen, können durch unterschied­ liche, insbesondere durch die nachstehenden Verfahren herge­ stellt werden:
  • a) Radikalische Polymerisation (normalerweise unter Hochdruck und bei erhöhter Temperatur)
  • b) Katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehr als ein Metall der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems der Elemente enthält. Diese Metalle haben gewöhnlich einen oder mehr als einen Liganden, im allgemeinen Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder Π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in freier Form oder fixiert an Substra­ ten vorliegen, im allgemeinen an aktiviertem Magnesiumchlo­ rid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium lös­ lich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche bei der Polymerisation verwendet werden oder zusätzliche Ak­ tivatoren können verwendet werden, im allgemeinen Metallal­ kyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems der Elemente sind. Die Aktivatoren können zweckmäßigerweise mit zusätzlichen Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler(-Natta)-, TNZ(DuPont)-, Me­ tallocen- oder Single site-Katalysatoren (SSC) genannt.
  • 2. Gemische von Polymeren, die unter 1) angeführt wurden, zum Beispiel Gemische von Polypropylen mit Polyisobu­ tylen, Polypropylen mit Polyethylen (zum Beispiel PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische von verschiedenen Polyethylenarten (zum Beispiel LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen mitein­ ander oder mit anderen Vinylmonomeren, zum Beispiel Ethylen/ Propylen-Copolymere, lineares niederdichtes Polyethylen (LLDPE) und dessen Gemische mit niederdichtem Polyethylen (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Co­ polymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copoly­ mere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copoly­ mere, Ethylen/Octen-Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copoly­ mere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylace­ tat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) so­ wie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbornen sowie Ge­ mische von solchen Copolymeren miteinander und mit Polymeren, die in 1) vorstehend angeführt wurden, zum Beispiel Polypro­ pylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat- Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statistische Po­ lyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Gemische davon mit an­ deren Polymeren, z. B. Polyamiden.
  • 4. Kohlenwasserstoffharze (zum Beispiel C₅-C₉) ein­ schließlich hydrierten Modifizierungen davon (zum Beispiel Klebrigmacher) und Gemische von Polyalkylenen und Stärke.
  • 5. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methyl­ styrol).
  • 6. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Di­ enen oder Acrylderivaten, wie zum Beispiel Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/ Alkylacrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Male­ insäureanhydrid, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Gemische hoher Schlagfestigkeit aus Styrolcopolymerisaten und anderen Polymeren, zum Beispiel Polyacrylat, ein Dienpolymer oder ein Ethylen/Propylen/Dienterpolymer; und Blockcopolymere von Sty­ rol, zum Beispiel Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Sty­ rol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propy­ len/Styrol.
  • 7. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, zum Beispiel Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadi­ en-Styrol oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Sty­ rol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Sty­ rol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acryl­ nitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Poly­ butadien; Styrol und Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmeth­ acrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copo­ lymeren sowie Gemische davon mit den unter 6) aufgeführten Copolymeren, zum Beispiel die Gemische, bekannt als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere.
  • 8. Halogenhaltige Polymere, wie Polychloropren, chlo­ rierte Kautschuke, chloriertes und bromiertes Copolymer aus Isobutylen-Isopren (Halogenbutylkautschuk) chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrin-Homo- und -Copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvi­ nylfluorid, Polyvinylidenfluorid sowie Copolymere davon, wie Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-, Vinylchlorid/Vinylacetat- oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere.
  • 9. Polymere, die abgeleitet sind von α,β-ungesät­ tigten Säuren und Derivaten davon, wie Polyacrylate und Po­ lymethacrylate, Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile, schlagzäh modifiziert mit Butylacrylat.
  • 10. Copolymere von Monomeren, die unter 9) aufgeführt wurden, miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, zum Beispiel Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Acrylnitril/Al­ kylacrylat-Copolymere, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkyl­ methacrylat/Butadien- Terpolymere.
  • 11. Polymere, die von ungesättigten Alkoholen und Aminen abgeleitet sind, oder Acylderivate davon oder Acetale davon, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstea­ rat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Po­ lyallylphthalat oder Polyallylmelamin sowie deren Copolymere mit Olefinen, die unter 1) vorstehend erwähnt wurden.
  • 12. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglycole, Polyethylenoxid, Polypropy­ lenoxid oder Copolymere davon mit Bisglycidylethern.
  • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und jene Poly­ oxymethylene, die Ethylenoxid als Comonomer enthalten, Poly­ acetale, modifiziert mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS.
  • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und Gemische von Polyphenylenoxiden mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
  • 15. Polyurethane, die einerseits von Polyethern, Po­ lyestern oder Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgrup­ pen und andererseits von aliphatischen oder aromatischen Po­ lyisocyanaten sowie Vorstufen davon abgeleitet sind.
  • 16. Polyamide und Copolyamide, die abgeleitet sind von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbon­ säuren oder den entsprechenden Lactamen, wie Polyamid 4, Po­ lyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, ausgehend von m-Xy­ loldiamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexa­ methylendiamin und Isophthalsäure oder/und Terephthalsäure und gegebenenfalls ein Elastomer als Modifizierungsmittel, zum Beispiel Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid. Außerdem Copolymere der vorstehend angeführten Polyamide mit Polyolefinen, Olefin-Co­ polymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropf­ ten Elastomeren; oder mit Polyethern, zum Beispiel mit Poly­ ethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylen­ glycol; sowie Polyamide oder Copolyamide, modifiziert mit EPDM oder ABS und Polyamide, kondensiert während der Herstellung (RIM-Polyamid-Systeme).
  • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-Imide, Poly­ etherimide, Polyesterimide, Polyhydantoine und Polybenzimid­ azole.
  • 18. Polyester, die abgeleitet sind von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entspre­ chenden Lactonen, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylente­ rephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat und Po­ lyhydroxybenzoate sowie Block-Copolyether-Ester, abgeleitet von Polyethern mit Hydroxylendgruppen und auch Polyester, mo­ difiziert mit Polycarbonaten oder MBS.
  • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherke­ tone.
  • 21. Vernetzte Polymere, abgeleitet von Aldehyden ei­ nerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen anderer­ seits, wie Phenol/Formaldehydharzen, Harnstoff/Formaldehyd­ harzen und Melamin/Formaldehydharzen.
  • 22. Trocknende und nichttrocknende Alkydharze.
  • 23. Ungesättigte Polyesterharze, abgeleitet von Copo­ lyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernet­ zungsmittel und auch halogenhaltige Modifizierungen davon niederer Entflammbarkeit.
  • 24. Vernetzbare Acrylharze, abgeleitet von substitu­ ierten Acrylestern, wie Epoxyacrylaten, Urethanacrylaten oder Polyesteracrylaten.
  • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, ver­ netzt mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Isocyanaten, Isocy­ anuraten, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen.
  • 26. Vernetzte Epoxidharze, abgeleitet von aliphati­ schen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Glycidylverbindungen, z. B. Produkte von Diglycidylethern von Bisphenol A und Bisphenol F, die mit üblichen Härtern, wie Anhydriden oder Aminen, gegebenenfalls mit Beschleunigern, vernetzt sind.
  • 27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und chemisch modifizierte homologe Derivate davon, wie Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebuty­ rate oder die Celluloseether, wie Methylcellulose; sowie Naturharze und deren Derivate.
  • 28. Gemische von Polymeren, die vorstehend genannt wurden (Polyblends), zum Beispiel PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/ PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/ thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6,6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.
  • 29. Natürlich vorkommende und synthetische organische Materialien, die rein monomere Verbindungen oder Gemische solcher Verbindungen sind, zum Beispiel Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, Öl und Wachse oder Öle, Fette und Wachse, basierend auf synthetischen Estern (zum Beispiel Phthalaten, Adipaten, Phosphaten oder Trimellitaten) und auch Gemische von synthetischen Estern mit Mineralölen in belie­ bigen Gewichtsverhältnissen, im allgemeinem jene, die als Spinnmittel verwendet werden, sowie wässerige Emulsionen sol­ cher Materialien.
  • 30. Wässerige Emulsionen natürlichen oder syntheti­ schen Kautschuks, zum Beispiel natürlicher Latex oder Latizes von carboxylierten Styrol/Butadien-Copolymeren.
Die Erfindung betrifft somit ebenfalls eine Zusammen­ setzung, die ein organisches, gegen oxidativen, thermischen oder durch Licht hervorgerufenen Abbau anfälliges Material und mindestens eine Verbindung der Formel (I) umfaßt.
Das organische Material ist vorzugsweise ein synthe­ tisches, insbesondere aus den vorstehend erwähnten Gruppen ausgewähltes Polymer. Polyolefine sind bevorzugt und Poly­ ethylen und Polypropylen sind besonders bevorzugt.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung ist ein Verfahren zum Stabilisieren eines organischen Materials gegen durch Licht, Wärme oder Oxidation hervorgeru­ fen Abbau, umfassend Versetzen des organischen Materials mit mindestens einer Verbindung der Formel (I).
Die Verbindungen der Formel (I) können in verschie­ denen Anteilen in Abhängigkeit von der Art des zu stabilisie­ renden Materials, der Endverwendung und der Gegenwart anderer Additive verwendet werden.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, beispielsweise 0,01 bis 5 Gew.-% der Verbindungen der Formel (I), bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden Materials, vorzugsweise 0,05 bis 1%, einzusetzen.
Die Verbindungen der Formel (I) können beispielsweise vor, während oder nach der Polymerisation oder Vernetzung der Materialien zu den Polymermaterialien gegeben werden. Des weiteren können sie in die Polymermaterialien in reiner Form oder eingekapselt in Wachsen, Ölen oder Polymeren eingear­ beitet werden.
Im allgemeinen können die Verbindungen der Formel (I) in die Polymermaterialien durch verschiedene Verfahren, wie Trockenmischen in Pulverform oder Naßmischen in Form von Lö­ sungen oder Suspensionen oder ebenfalls in Form eines Master­ batches eingearbeitet werden. Bei solchen Arbeitsgängen kann das Polymer in Form von Pulver, Granulaten, Lösungen, Suspen­ sionen oder in Form von Latizes eingesetzt werden.
Die mit den Verbindungen der Formel (I) zu stabili­ sierenden Materialien können zur Herstellung von Formlingen, Filmen, Bändern, Monofilamenten, Fasern, Oberflächenbeschich­ tungen und dergleichen verwendet werden.
Falls erwünscht, können andere übliche Additive für synthetische Polymere, wie Antioxidantien, UV-Absorptionsmit­ tel, Nickelstabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Korrosionsinhibitoren und Metalldesaktivatoren, zu den orga­ nischen Materialien, die die Verbindungen der Formel (I) ent­ halten, gegeben werden.
Besondere Beispiele der üblichen Additive sind:
1. Antioxidantien
  • 1.1. Alkylierte Monophenole, zum Beispiel 2,6-Di- tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-bu­ tylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclo­ pentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethyl­ phenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexyl­ phenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, Nonylphe­ nole, die in der Seitenkette linear oder verzweigt sind, wie 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methylundec- 1′-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methylheptadec-1′-yl)phe­ nol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methyltridec-1′-yl)-phenol und Gemi­ sche davon.
  • 1.2. Alkylthiomethylphenole, zum Beispiel 2,4-Dioc­ tylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-me­ thylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didode­ cylthiomethyl-4-nonylphenol.
  • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-bu­ tylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4- octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di- tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyani­ sol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
  • 1.4. Tocopherole, zum Beispiel α-Tocopherol, β-Toco­ pherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Gemische davon (Vita­ min E).
  • 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, zum Beispiel 2,2′-Thiobis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2′-Thiobis(4-oc­ tylphenol), 4,4′-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4′- Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4′-Thiobis-(3,6-di­ sec-amylphenol), 4,4′-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)di­ sulfid.
  • 1.6. Alkylidenbisphenole, zum Beispiel 2,2′-Methylen­ bis (6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2′-Methylenbis (6-tert-bu­ tyl-4-ethylphenol), 2,2′-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcy­ clohexyl)phenol], 2,2′-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphe­ nol), 2,2′-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2′-Methy­ lenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2′-Ethylidenbis(4,6-di- tert-butylphenol), 2,2′-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobu­ tylphenol), 2,2′-Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphe­ nol], 2,2′-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4′-Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4′-Methylenbis- (6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydro­ xy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hy­ droxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydro­ xy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-me­ thylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycolbis[3,3- bis-(3′-tert-butyl-4′-hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-bu­ tyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3′- tert-butyl-2′-hydroxy-5′-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methyl­ phenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphe­ nyl)butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)pro­ pan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-do­ decylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)pentan.
  • 1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, zum Beispiel 3,5,3′,5′-Tetra-tert-butyl-4,4′-dihydroxydibenzylether, Oc­ tadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl- 4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris-(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis-(4-tert-butyl-3-hy­ droxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, Bis-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
  • 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, zum Beispiel Dioc­ tadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malo­ nat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hy­ droxybenzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]- 2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
  • 1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, zum Bei­ spiel 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6- trimethylbenzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- 2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzyl)-phenol.
  • 1.10. Triazinverbindungen, zum Beispiel 2,4-Bisoc­ tylmercapto-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-tri­ azin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ anilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris- (4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-tri­ azin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropio­ nyl)hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl- 4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
  • 1.11. Benzylphosphonate, zum Beispiel Dimethyl-2,5- di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hy­ droxy-3-methylbenzylphosphonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert-bu­ tyl-4-hydroxybenzylphosphonsäuremonoethylesters.
  • 1.12. Acylaminophenole, zum Beispiel Laurinsäure-4- hydroxyanilid, Stearinsäure-4-hydroxyanilid, Octyl-N-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbamat.
  • 1.13. Ester von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphe­ nyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, bei­ spielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Oc­ tadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2- Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylen­ glycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)­ isocyanurat, N,N′-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4- Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
  • 1.14. Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methyl­ phenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethy­ lenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxy­ ethyl)isocyanurat, N,N′-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaunde­ canol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylol­ propan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo- [2.2.2]-octan.
  • 1.15. Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)­ propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, bei­ spielsweise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6- Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neo­ pentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethy­ lenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N′-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapenta­ decanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxy­ methyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
  • 1.16. Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl­ essigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispiels­ weise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexan­ diol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopen­ tylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylen­ glycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N′- Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1- phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
  • 1.17. Amide von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphe­ nyl)propionsäure, beispielsweise N,N′-Bis(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamin, N,N′-Bis(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamin, N,N′- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
  • 1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C).
  • 1.19. Amin-Antioxidantien, zum Beispiel N,N′-Diiso­ propyl-p-phenylendiamin, N,N′-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Bis(1- ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Bis(1-methylhep­ tyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N′-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N′-Bis(2-naphthyl)-p-pheny­ lendiamin, N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Di­ methylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)- N′-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N′-phenyl-p-pheny­ lendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)-diphenylamin, N,N′-Dimethyl- N,N′-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyl­ diphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthyl­ amin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2- naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z. B. p,p′-Di-tert- octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophe­ nol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octa­ decanoylaminophenol, Bis(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert- butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4′-Diaminodiphenylme­ than, 4,4′-Diaminodiphenylmethan, N,N,N′,N′-Tetramethyl-4,4′- diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2-methylphenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(1′,3′- dimethylbutyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naph­ thylamin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Bu­ tyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und di­ alkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Ge­ misch von mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Oc­ tylphenothiazinen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N′,N′-Te­ traphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis(2,2,6,6-tetramethylpi­ perid-4-yl)hexamethylendiamin, Bis(2,2,6,6-tetramethylpipe­ rid-4-yl)sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6- Tetramethylpiperidin-4-ol.
2. UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren
  • 2.1. 2-(2′-Hydroxyphenyl)benzotriazole, zum Beispiel das 2-(2′-Hydroxy-5′-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3′,5′-Di- tert-butyl-2′-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5′-tert-Butyl- 2′-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2′-Hydroxy-5′-(1,1,3,3-te­ tramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3′,5′-Di-tert-butyl- 2′-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′- hydroxy-5′-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3′-sec-Bu­ tyl-5′-tert-butyl-2′-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2′-Hy­ droxy-4′-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3′,5′-Di-tert-amyl- 2′-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3′,5′-Bis-(α,α-dimethylben­ zyl)-2′-hydroxyphenyl)benzotriazol, Gemisch von 2-(3′-tert- Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor­ benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-5′-[2-(2-ethylhexyloxy)-car­ bonylethyl]-2′-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3′- tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5- chlorbenzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-meth­ oxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′- hydroxy-5′-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2- (3′-tert-Butyl-5′-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2′-hy­ droxyphenyl)benzotriazol, 2-(3′-Dodecyl-2′-hydroxy-5′-methyl­ phenyl)benzotriazol und 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2- isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2′-Methylen­ bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol] das Umesterungsprodukt von 2-[3′-tert-Butyl-5′-(2-methoxy­ carbonylethyl)-2′-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Poly­ ethylenglycol 300; [R-CH₂CH₂-COO(CH₂)₃ ₂-, wobei R = 3′-tert- Butyl-4′-hydroxy-5′-2H-benzotriazol-2-ylphenyl.
  • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, zum Beispiel die 4-Hydro­ xy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4- Benzyloxy-, 4,2′,4′-Trihydroxy- und 2′-Hydroxy-4,4′-dimeth­ oxyderivate.
  • 2.3. Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, zum Beispiel 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phe­ nylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis- (4-tert-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert- butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl- 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5- di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
  • 2.4. Acrylate, zum Beispiel α-Cyano-β,β-diphenyl­ acrylsäureethylester, α-Cyano-β,β-diphenylacrylsäureisooc­ tylester, α-Carbomethoxyzimtsäuremethylester, α-Cyano-β-me­ thyl-p-methoxyzimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-meth­ oxyzimtsäurebutylester, α-Carbomethoxy-p-methoxyzimtsäure­ methylester und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylin­ dolin.
  • 2.5. Nickelverbindunqen, zum Beispiel Nickelkomplexe von 2,2′-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], wie der 1 : 1- oder 1 : 2-Komplex, mit oder ohne zusätzliche Ligan­ den, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldi­ ethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von Mo­ noalkylestern, beispielsweise dem Methyl- oder Ethylester von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure, Nickelkom­ plexe von Ketoximen, beispielsweise von 2-Hydroxy-4-methyl­ phenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl- 5-hydroxypyrazol mit oder ohne zusätzliche Liganden.
  • 2.6. Sterisch behinderte Amine, zum Beispiel Bis- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-pi­ peridyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-pipe­ ridyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-bu­ tyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensa­ tionsprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hy­ droxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensationsprodukt von N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylen­ diamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxy­ lat, 1,1′-(1,2-Ethandiyl)bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazi­ non), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpi­ peridyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)ma­ lonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]- decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperi­ dyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)- succinat, Kondensationsprodukt von N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl) hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6- dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt von 2-Chlor-4,6- bis-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-tri­ azin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, Kondensations­ produkt von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-penta­ methylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylami­ no)ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-tri­ azaspiro[4.5]-decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetrame­ thyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6- pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, ein Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperi­ din, ein Kondensationsprodukt von N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetrame­ thyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino- 2,6-dichlor-1,3,5-triazin, ein Kondensationsprodukt von 1,2- Bis(3-aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS-Reg. -Nr. [136504-96-6]); N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n-dode­ cylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)-n-dode­ cylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza- 4-oxospiro[4,5]decan, ein Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetra­ methyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]decan und Epichlorhydrin.
  • 2.7. Oxamide, zum Beispiel 4,4′-Dioctyloxyoxanilid, 2,2′-Diethoxyoxanilid, 2,2′-Dioctyloxy-5,5′-di-tert-butox­ anilid, 2,2′-Didodecyloxy-5,5′-di-tert-butoxanilid, 2-Eth­ oxy-2′-ethyloxanilid, N,N′-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2′-ethoxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2′-ethyl-5,4′-di-tert-butoxanilid und Gemische von ortho- und para-Methoxy-disubstituierten Oxaniliden und Ge­ mische von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
  • 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, zum Beispiel 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2- Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5- triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4- dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphe­ nyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4- dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphe­ nyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypro­ pyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hy­ droxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4- dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecyloxy-2-hy­ droxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxyprop­ oxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2- Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2- Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6- Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1,3,5- triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl- 1,3,5-triazin.
  • 3. Metalldesaktivatoren, zum Beispiel N,N′-Diphenyl­ oxamid, N-Salicylal-N′-salicyloylhydrazin, N,N′-Bis(salicy­ loyl)hydrazin, N,N′-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl­ propionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(ben­ zyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthalsäuredihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, N,N′-Diacetyladipoyldihy­ drazid, N,N′-Bissalicyloyloxalyldihydrazid, N,N′-Bissalicy­ loylthiopropionyldihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite, zum Beispiel Triphenyl­ phosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecyl­ phosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert- butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis- (2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,6-di- tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Diisode­ cyloxypentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-me­ thylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tris-tert-bu­ tylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphos­ phit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4′-biphenylendi­ phosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-di­ benz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin,6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert- butyl-12-methyldibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis-(2,4- di-tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert- butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit.
  • 5. Hydroxylamine, zum Beispiel N,N-Dibenzylhydroxyl­ amin, N, N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N- Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihe­ xadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexade­ cyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydro­ xylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
  • 6. Nitrone, zum Beispiel, N-Benzyl-α-phenylnitron, N- Ethyl-α-methylnitron, N-Octyl-ci-heptylnitron, N-Lauryl-α-un­ decylnitron, N-Tetradecyl-α-tridecylnitron, N-Hexadecyl-α- pentadecylnitron, N-Octadecyl-α-heptadecylnitron, N-Hexade­ cyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-pentadecylnitron, N- Heptadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
  • 7. Thiosynergisten, zum Beispiel, Dilaurylthiodipro­ pionat oder Distearylthiodipropionat.
  • 8. Peroxidfänger, zum Beispiel Ester von β-Thiodi­ propionsäure, zum Beispiel die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioc­ tadecyldisulfid, Pentaerythrittetrakis(β-dodecylmercapto)­ propionat.
  • 9. Polvamidstabilisatoren, zum Beispiel Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
  • 10. Basische Costabilisatoren, zum Beispiel, Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harn­ stoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyure­ thane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, zum Beispiel Calciumstearat, Zinkstearat, Magne­ siumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kalium­ palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinnbrenzcatechinat.
  • 11. Kernbildungsmittel, zum Beispiel anorganische Stoffe, wie Talkum, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magne­ siumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von vorzugsweise Erdalkalimetallen; organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäuren und deren Salze, z. B. 4-tert-Butylbenzoe­ säure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen, wie ionische Copoly­ mere ("Ionomere").
  • 12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, zum Beispiel Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Glaskugeln, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hy­ droxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern von an­ deren Naturprodukten, synthetische Fasern.
  • 13. Andere Additive, zum Beispiel Weichmacher, Gleit­ mittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheologieadditive, Katalysa­ toren, Fließregelungsmittel, Fluoreszenzaufheller, Flamm­ schutzmittel, antistatische Mittel und Treibmittel.
  • 14. Benzofuranone und Indolinone, zum Beispiel jene offenbart in US-A-4 325 863, US-A-4 338 244, US-A-5 175 312, US-A-5 216 052, US-A-5 252 643, DE-A-43 16 611, DE-A- 43 16 622, DE-A-43 16 876, EP-A-0 589 839 oder EP-A-0 591 102 oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butylbenzofu­ ran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phe­ nyl]benzofuran-2-on, 3,3′-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hy­ droxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4- ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphe­ nyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pi­ valoyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on.
Das Gewichtsverhältnis der Verbindungen der Formel (I) zu den üblichen Additiven kann 1 : 0,5 bis 1 : 5 betragen.
Die Verbindungen der Formel (I) können ebenfalls als Stabilisatoren, insbesondere als Lichtstabilisatoren, für fast alle auf dem Gebiet der photographischen Reproduktion und weiteren Reproduktionstechniken bekannten Materialien verwendet werden, wie beispielsweise in Research Disclosure 1990, 31429 (Seiten 474 bis 480) beschrieben.
Die Verbindungen der Formel (I) sind besonders zum Stabilisieren von Polypropylenbändern und -fasern verwendbar. Die Erfindung wird im einzelnen durch die nachstehenden Bei­ spiele erläutert. Alle Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen.
Beispiel 1 Herstellung der Verbindung der Formel
Ein Gemisch von 35,8 g (0,2 Mol) des Natriumsalzes von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxypiperidin in 200 ml Xylol wird langsam zu einer Lösung von 36,9 g (0,2 Mol) Cyanursäu­ rechlorid in 200 ml Xylol, gekühlt auf -10°C, gegeben. An­ schließend wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 0°C ge­ rührt, auf 60°C erhitzt und unter Vakuum werden 250 ml Xylol abgetrennt.
Das Gemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und 82,9 g (0,21 Mol) N,N′-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,6- hexandiamin in 100 ml Xylol werden zugegeben. Danach wird das Gemisch 2 Stunden auf 60°C erhitzt und weitere 2 Stunden un­ ter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen werden 20,0 g (0,5 Mol) NaOH in Pulverform zugegeben und das Reaktionsgemisch wird 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionswasser wird azeotrop abdestilliert.
Nach Abkühlen und Filtrieren über Gur wird die Lösung bei 140°C und 1 mbar eingedampft. Nach erneutem Kühlen wird das gewünschte Produkt als weißes Pulver mit einem Schmelz­ punkt von 173-183°C und =5300 g/Mol erhalten.
Beispiel 2 Herstellung der Verbindung der Formel
A) Herstellung von (4,6-Dichlor-[1,3,5]-triazin-2- yl)-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-amin.
Zu einer Lösung von 90 g (0,49 Mol) Cyanursäurechlo­ rid in 700 ml 1,2-Dichlorethan, gekühlt auf -10°C, wird eine Lösung von 76,2 g (0,49 Mol) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperi­ dylamin in 100 ml 1,2-Dichlorethan unter Halten der Tempera­ tur bei -10°C während der Zugabe langsam gegeben. Danach wird das Gemisch 1 Stunde bei -10°C gerührt und eine Lösung von 21,4 g (0,54 Mol) Natriumhydroxid in 60 ml Wasser wird unter Halten der vorstehenden Temperatur während der Zugabe zu­ gegeben.
Anschließend wird das Gemisch 1 Stunde bei Raumtempe­ ratur gerührt und die organische Phase gesammelt. Danach wird die organische Phase zweimal mit 150 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bei 60°C/1 mbar einge­ dampft.
Nach Trocknen in einem Ofen wird ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 150-152°C erhalten.
Cl-Analyse:
Berechnet: 23,31%
Gefunden: 22,97%
B) Ein Gemisch von 60,8 g (0,2 Mol) (4,6-Dichlor- [1,3,5]-triazin-2-yl)-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-amin und 82,9 g (0,21 Mol) N,N′-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperi­ dyl)-1,6-hexandiamin in 200 ml Xylol wird unter Rückfluß er­ hitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Danach wird das Gemisch auf 60°C abgekühlt und 22 g (0,55 Mol) Natriumhy­ droxid werden in Pulverform zugegeben.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden un­ ter Rückfluß erhitzt, erneut auf 60°C abgekühlt und 30 ml Wasser werden zugegeben.
Danach wird das Gemisch unter Rückfluß und unter Rüh­ ren 12 Stunden erhitzt, das Reaktionswasser und das zugege­ bene Wasser werden azeotrop abdestilliert.
Nach Kühlen und Filtration über Gur wird die Lösung bei 140°C/1 mbar eingeengt.
Nach dem Abkühlen wird ein weißes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 163-170°C und =2190 g/Mol erhalten.
Beispiel 3
Unter Verwendung der gleichen Reaktanten und der gleichen Synthesebedingungen wie in Beispiel 2, jedoch mit einem Überschuß von N,N′-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperi­ dyl)-1,6-hexandiamin (20% molarer Überschuß), wird eine Ver­ bindung der gleichen Formel wie in Beispiel 2 mit einem Schmelzpunkt von 132-135°C und =1485 g/Mol erhalten.
In den vorstehenden Beispielen 1 bis 3 wird das zah­ lenmittlere Molekulargewicht gemäß dem nachstehenden Verfah­ ren bestimmt:
Die Bestimmung wird in einem Dampfdruckosmometer ®OSMOMAT 070 (®GONOTEC - Deutschland) ausgeführt. Das Osmome­ ter besteht aus einer mit dem Analysenlösungsmittel gesättig­ ten Thermostatkammer, worin sich zwei Thermistoren befinden; einer zum Vergleich und einer für die Messung.
Vor dem Beginn der Messung wird ein Tropfen reines Lösungsmittel auf jeden Thermistor gegeben und die Brücke wird nach 5 Minuten auf null eingestellt.
Dann wird eine Lösung, die eine Substanz mit bekann­ tem Molekulargewicht (MRef) enthält, gemessen. Für diesen Zweck wird das Lösungsmittel am Meßthermistor durch einen Tropfen einer bekannten Konzentration ersetzt und die Ände­ rung des Widerstands zum Nachgleichen der Brücke wird nach 5 Minuten bestimmt. Dieses Verfahren wird für vier Lösungen un­ terschiedlicher Konzentrationen (0,01 Molal, 0,02 Molal, 0,03 Molal und 0,04 Molal*) ausgeführt Extrapolation auf unendli­ che Verdünnung ergibt KRef = konst/MRef.
Die Messung wird mit den Lösungen, die die Substanz mit unbekanntem Molekulargewicht (Mn) enthalten, wiederholt. Extrapolation auf unendliche Verdünnung ergibt Kmeas= konst/Mn.
Dann wird das zahlenmittlere Molekulargewicht gemäß der nachstehenden Gleichung berechnet:
Beispiel 4 Lichtstabilisierungswirkung in Polypro­ pylenfasern
2,5 g des in Tabelle 1 ausgewiesenen Stabilisators, 1 g Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit, 1 g Calciummonoethyl- 3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 1 g Calciumstearat und 2,5 g Titandioxid werden in einem langsam laufenden Mi­ scher mit 1000 g Polypropylenpulver vom Schmelzindex = 12 g/10 Minuten (gemessen bei 230°C und 2,16 kg) vermischt.
Die Gemische werden bei 200-230°C zu Polymergranulat extrudiert, das dann unter Verwendung einer Pilotanlage (®Leonard-Sumirago (VA) Italien) und unter den nachstehenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet wird:
Extrudertemperatur: 200-230°C
Kopftemperatur: 255-260°C
Verstreckverhältnis: 1 : 3,5
lineare Dichte: 11 dtex pro Endlosfaser.
Die so hergestellten Fasern werden auf einer weißen Tafel befestigt und in einem Weather-O-Meter 65 WR (ASTM-D 2565-85) mit einer Black-Panel-Temperatur von 63°C belichtet.
Die restliche Festigkeit wird an Proben, die nach verschiedenen Zeiträumen der Lichteinwirkung entnommen wer­ den, mit einem Konstantgeschwindigkeitsdehnungsmesser gemes­ sen und die Belichtungszeit in Stunden (T₅₀), die erforder­ lich ist, um die anfängliche Festigkeit zu halbieren, wird dann berechnet.
Unter den gleichen wie vorstehend ausgewiesenen Be­ dingungen hergestellte Fasern, jedoch ohne Zugabe der Stabi­ lisatoren, werden ebenfalls zum Vergleich belichtet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 ange­ führt:
Stabilisator
T₅₀ (Stunden)
ohne Stabilisator
370
Verbindung von Beispiel 1 3440
Verbindung von Beispiel 2 3440
Verbindung von Beispiel 3 3500.
Beispiel 5 Lichtstabilisierungswirkung in Polypro­ pylenbändern
1 g der in Tabelle 2 ausgewiesenen Verbindung, 1,0 g Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit, 0,5 g Pentaerythrittetra­ kis[3(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat] und 1 g Cal­ ciumstearat werden in einem langsam laufenden Mischer mit 1000 g Polypropylenpulver vom Schmelzindex = 12 g/10 Minuten (gemessen bei 230°C und 2,16 kg) vermischt.
Die Gemische werden bei 200-230°C zu Polymergranulat extrudiert, das dann in verstreckte Bänder von 50 µm Stärke und 2,5 mm Breite unter Verwendung einer Pilotanlage (®Leo­ nard-Sumirago (VA) Italien) und unter den nachstehenden Be­ dingungen verarbeitet wird:
Extrudertemperatur: 210-230°C
Kopftemperatur: 240-260°C
Verstreckverhältnis: 1 : 6.
Das so hergestellte Material wird auf einer weißen Tafel befestigt und in einem Weather-O-Meter 65 WR (ASTM- D 2565-85) mit einer Black-Panel-Temperatur von 63°C belich­ tet. Die restliche Festigkeit wird an Proben, die nach ver­ schiedenen Zeiträumen der Lichteinwirkung entnommen werden, mit einem Konstantgeschwindigkeitsdehnungsmesser gemessen und die Belichtungszeit (Stunden), die erforderlich ist, um die anfängliche Festigkeit auf 50% (T₅₀) zu halbieren, wird dann aus diesen Werten berechnet.
Unter den gleichen wie vorstehend ausgewiesenen Be­ dingungen hergestellte Bänder, jedoch ohne Zugabe der Stabi­ lisatoren, werden zum Vergleich belichtet. Die erhaltenen Er­ gebnisse sind in Tabelle 2 angeführt:
Stabilisator
T₅₀ (Stunden)
ohne Stabilisator
560
Verbindung von Beispiel 1 3320 @ Verbindung von Beispiel 2 3495 @ Verbindung von Beispiel 3 3300

Claims (11)

1. Verbindung der Formel (I) worin
n eine Zahl von 1 bis 20 ist;
die Reste R₁ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- C₈-Alkyl, -O·, -OH, -CH₂CN, C₁-C₁₈-Alkoxy, C₅-C₁₂-Cycloalk­ oxy, C₃-C₆-Alkenyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylring mit 1, 2 oder 3 C₁-C₄-Alkylgruppen substi­ tuiert ist, oder C₁-C₈-Acyl darstellen;
R₂ eine der für R₁ angegebenen Bedeutungen aufweist;
X C₂-C₁₀-Alkylen darstellt und
Y -O- oder <NH darstellt;
mit der Maßgabe, daß in den einzelnen wiederkehrenden Einheiten der Formel (I) jeder der Reste R₁, R₂, X und Y gleiche oder unterschiedliche Definitionen aufweist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Reste R₁ un­ abhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, -OH, C₆-C₁₂- Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl oder Acetyl darstel­ len und R₂ eine der für R₁ angegebenen Bedeutungen aufweist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin die Reste R₁ gleich sind und Wasserstoff, Methyl oder Cyclohexyloxy dar­ stellen; R₂ eine der für R₁ angegebenen Bedeutungen aufweist und X C₂-C₆-Alkylen darstellt, mit der Maßgabe, daß in den einzelnen wiederkehrenden Einheiten der Formel (I) jeder der Reste R₁, R₂, X und Y gleiche Definitionen aufweist.
4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei die Reste R₁ gleich sind und Wasserstoff oder Methyl darstellen und R₂ eine der für R₁ angegebenen Bedeutungen aufweist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X Hexylen dar­ stellt.
6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei n eine Zahl von 3 bis 20 ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Y -O- ist.
8. Zusammensetzung, enthaltend ein organisches Mate­ rial, das gegen durch Licht, Wärme oder Oxidation hervorgeru­ fenen Abbau anfällig ist und mindestens eine Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das organi­ sche Material ein synthetisches Polymer darstellt.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das orga­ nische Material Polyethylen oder Polypropylen darstellt.
11. Verfahren zum Stabilisieren eines organischen Ma­ terials gegen durch Licht, Wärme oder Oxidation hervorgerufe­ nen Abbau, umfassend Versetzen des organischen Materials mit mindestens einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1.
DE19713158A 1996-04-01 1997-03-27 Polyalkylpiperidinyloxy- oder Polyalkylpiperidinylaminogruppen enthaltende Polytriazinderivate Withdrawn DE19713158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810201 1996-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19713158A1 true DE19713158A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=8225575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713158A Withdrawn DE19713158A1 (de) 1996-04-01 1997-03-27 Polyalkylpiperidinyloxy- oder Polyalkylpiperidinylaminogruppen enthaltende Polytriazinderivate

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5847132A (de)
JP (1) JPH1036369A (de)
KR (1) KR970070051A (de)
BE (1) BE1011068A3 (de)
CA (1) CA2201183A1 (de)
DE (1) DE19713158A1 (de)
ES (1) ES2128978B1 (de)
FR (1) FR2746799B1 (de)
GB (1) GB2311786B (de)
IT (1) IT1305315B1 (de)
NL (1) NL1005675C2 (de)
TW (1) TW438849B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005123715A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-29 Neurosearch A/S Novel alkyl substituted piperidine derivatives as monoamine neurotransmitter re-uptake inhibitors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69719004T2 (de) 1996-12-24 2003-07-24 Ciba Sc Holding Ag Triazinverbindungen die 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidingruppen enthalten als Stabilisatoren für organische Materialen
US6514626B1 (en) 2000-08-28 2003-02-04 Pechiney Emballage Flexible Europe Dienophile additives to polyvinylidene chloride copolymers
WO2008072554A1 (ja) * 2006-12-14 2008-06-19 Toray Industries, Inc. エレクトレット繊維シート
EP2393876B1 (de) * 2009-02-04 2013-08-14 Basf Se N-substituierte makrozyklische triazin-hals stabilisatoren
CN102304227B (zh) * 2011-07-13 2012-11-14 大连理工大学 水溶性聚三嗪高分子材料
CN102797150B (zh) * 2012-08-17 2014-04-30 江南大学 一种卤胺类抗菌剂及其制备方法和应用
CN105037885A (zh) * 2015-07-24 2015-11-11 潍坊友容实业有限公司 一种耐穿刺的盐碱地排盐暗管及其应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1052501B (it) * 1975-12-04 1981-07-20 Chimosa Chimica Organica Spa Composti politriazinici utilizzabili per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione
IT1060458B (it) * 1975-12-18 1982-08-20 Chimosa Chimica Organica Spa Composti piperidil triazinici adatti per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione
DE2933078A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Hoechst Ag, 65929 Frankfurt Neue triazinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren fuer synthetische polymere
US4331586A (en) * 1981-07-20 1982-05-25 American Cyanamid Company Novel light stabilizers for polymers
IT1195277B (it) * 1981-10-02 1988-10-12 Chimosa Chimica Organica Spa Piperidil derivati di composti triazinici macrociclici,aventi attivita' stabilizzante per i polimeri e processi per la loro preparazione
US4492791A (en) * 1982-05-04 1985-01-08 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of polyaminotriazines
JPS58194931A (ja) * 1982-05-07 1983-11-14 Adeka Argus Chem Co Ltd 合成樹脂組成物
IT1197466B (it) * 1986-08-25 1988-11-30 Ciba Geigy Spa Metodo per la stabilizzazione di polimeri oleofinici mediante composti triazinici
IT1205023B (it) * 1987-05-22 1989-03-10 Ciba Geigy Spa Composti piperidin-triazinici utilizzabili come stabilizzanti di poliolefine
US5306495A (en) * 1988-08-04 1994-04-26 Ciba-Geigy Corporation Compounds containing substituted piperidine groups for use as stabilizers for organic materials
IT1227334B (it) * 1988-08-04 1991-04-08 Ciba Geigy Spa Composti piperidin triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici.
CS270846B1 (en) * 1988-08-29 1990-08-14 Vass Frantisek New polyaminotriazines and method of their preparation
US4883860A (en) * 1988-12-15 1989-11-28 Ici Americas Inc. Triazine-based light stabilizers for plastics
IT1227953B (it) * 1988-12-23 1991-05-14 Ciba Geigy Spa Composti piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
IT1243433B (it) * 1990-10-03 1994-06-10 Ciba Geigy Spa Composti piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
IT1256636B (it) * 1992-12-10 1995-12-12 Ciba Geigy Spa Processo per la preparazione di 2,2,6,6-tetrametil-4- piperidilossi-1,3,5-triazine contenenti due o piu' anelli triazinici
TW302377B (de) * 1993-12-24 1997-04-11 Sumitomo Chemical Co

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005123715A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-29 Neurosearch A/S Novel alkyl substituted piperidine derivatives as monoamine neurotransmitter re-uptake inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
CA2201183A1 (en) 1997-10-01
FR2746799A1 (fr) 1997-10-03
ES2128978B1 (es) 2000-03-01
KR970070051A (ko) 1997-11-07
BE1011068A3 (fr) 1999-04-06
GB9706351D0 (en) 1997-05-14
ES2128978A1 (es) 1999-05-16
IT1305315B1 (it) 2001-05-04
JPH1036369A (ja) 1998-02-10
GB2311786A8 (en) 1997-10-21
NL1005675C2 (nl) 1998-09-01
FR2746799B1 (fr) 2000-03-03
GB2311786B (en) 2000-09-27
TW438849B (en) 2001-06-07
US5847132A (en) 1998-12-08
GB2311786A (en) 1997-10-08
NL1005675A1 (nl) 1997-10-02
ITMI970748A1 (it) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3635317B2 (ja) 有機材料の安定剤としての2,2,6,6−テトラメチルピペリジル基を含有するブロックオリゴマー
KR100378234B1 (ko) 상승 유효 안정화제 혼합물
US6015849A (en) Synergistic stabilizer mixture
JP3975409B2 (ja) 相乗安定剤混合物
AT407640B (de) Gemische von polyalkylpiperidin-4-yl- dicarbonsäureestern als stabilisatoren für synthetische polymere
US6114420A (en) Triazine derivatives containing 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl groups
DE19907945A1 (de) Herstellung von sterisch gehinderten Aminethern
JP4003194B2 (ja) 相乗的安定剤混合物
DE19882401B3 (de) Blockoligomere, enthaltend 1-Kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-Gruppen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE19544134A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE69729793T2 (de) Stabilisator zusammensetzung
AU2001262311B2 (en) Stabilizer mixtures
DE4407947A1 (de) Neue Polymethylpiperidinverbindungen, die Silangruppen enthalten und zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien geeignet sind
CA2196266C (en) Synergistic mixture consisting of a 2,4-dimethyl-6-s-alkylphenol and a sterically hindered phenol
DE4424706A1 (de) Neue 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol-Derivate zur Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für organische Materialien
EP0709426B2 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
SK65494A3 (en) Piperidinetriazine compounds and their use as stabilizers of organic matters againts degradation by light, heat or oxidation
DE19541332A1 (de) Neue 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinderivate zur Verwendung als Stabilisatoren gegen Licht, Wärme und Oxidation für organische Materialien
DE19713158A1 (de) Polyalkylpiperidinyloxy- oder Polyalkylpiperidinylaminogruppen enthaltende Polytriazinderivate
DE19882402B3 (de) Blockoligomere, enthaltend 1-Kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-Gruppen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE19959619B4 (de) Sterisch gehinderte Aminverbindungen und damit stabilisierte organische Materialien
EP0984958B1 (de) 1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylgruppen enthaltende blockoligomere als stabilisatoren für organische materialien
DE4404144A1 (de) Neue Piperidin-triazin-Verbindungen, die zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien geeignet sind
DE19544114A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidintriazinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE19729399A1 (de) Stabilisatorgemische

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination