DE69729793T2 - Stabilisator zusammensetzung - Google Patents

Stabilisator zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69729793T2
DE69729793T2 DE69729793T DE69729793T DE69729793T2 DE 69729793 T2 DE69729793 T2 DE 69729793T2 DE 69729793 T DE69729793 T DE 69729793T DE 69729793 T DE69729793 T DE 69729793T DE 69729793 T2 DE69729793 T2 DE 69729793T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
bis
alkyl
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69729793T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729793D1 (de
Inventor
Karl Bechtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69729793D1 publication Critical patent/DE69729793D1/de
Publication of DE69729793T2 publication Critical patent/DE69729793T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • C08K5/5477Silicon-containing compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Zusammensetzungen aus photoreaktiven niedermolekularen Polyalkylpiperidinen und nicht photoreaktiven niedermolekularen sterisch gehinderten Polyalkylpiperidinen sowie wenigstens teilweise aus den neuen Zusammensetzungen bestehenden Masterbatchzusammensetzungen und ein Verfahren zum Stabilisieren von natürlichen oder synthetischen organischen polymeren oder präpolymeren Substraten gegen Schädigung durch Licht, Wärme und/oder Oxidation. Die Erfindung betrifft auch das entsprechende stabilisierte organische Material und dessen Verwendung bei der Herstellung von Fasern und Garn, Formkörpern, Schaumstoffen, Beschichtungen, pigmentierten oder unpigmentierten Lacken, Klebstoffen und textilen Flächengebilden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine insbesondere als Lichtschutzmittel geeignete Zusammensetzung, bestehend aus einem photoreaktiven UV-Licht absorbierenden niedermolekularen Polyalkylpiperidin der allgemeinen Formel I (nachfolgend Komponente A genannt)
    Figure 00010001
    worin
    R1 Wasserstoff, Hydroxyl, C1-20-Alkyl, C1-20-Alkoxy oder Acyl
    R2 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C1-2-Alkoxy bedeutet,
    und einem nicht photoreaktiven niedermolekularen sterisch gehinderten Polyalkylpiperidin (nachfolgend Komponente B genannt), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen B-1 bis B-24 der folgenden allgemeinen Formeln R3-OC(O)-(CH2)n-C(O)O-R3 B-1 R3-NH-(CH2)n-NH-R3 B-2 R3-OCH2CH=CHCH2-O-R3 B-3 R3-OC(O)-NR3-(CH2)6-NR3C(O)O-R3 B-4 R3-O-Si(CH3)2-O-R3 B-5worin
    R3 eine unter (a) bis (g)
    Figure 00020001
    Figure 00030001
    ausgewählte Gruppe bedeutet, wobei Alkyl eine lineare oder verzweigte oder cyclische gesättigte C1-C18-Alkylgruppe oder eine lineare oder verzweigte oder cyclische C1-C18 ungesättigte Gruppe (Alkenylgruppe) bedeutet
    n eine ganze Zahl von 0 bis 20, bevorzugt 1–14, besonders bevorzugt 1–10 bedeutet
    Figure 00030002
    worin
    R4 Wasserstoff, C1-20-Alkyl, bevorzugt C1-10-Alkyl, besonders bevorzugt C1-4-Alkyl, oder
    R3
    Figure 00040001
    X Sauerstoff, N-R4
    Figure 00040002
    worin
    R5 Wasserstoff, C1-20-Alkyl, Hydroxyl, C1-20-Alkoxy, Acyl
    R6 Wasserstoff, C1-20-Alkyl, -CH2
    Figure 00040003
    (CH2)mCOOR7 bedeutet, wobei m eine ganze Zahl von 0 bis 10 und bevorzugt 0–2 bedeutet, und
    R7 C1-20-Alkyl
    Figure 00050001
    R3-NH-C(O)-(CH2)n-C(O)-NH-R3 B-12 R3-NR4-(CH2)mCOOR7 B-13 R3-OC(O)CH2CH[C(O)OR3]CH[C(O)OR3]CH2C(O)O-R3 B-14 R3-OC(O)(CH2)n-CH3 B-15 R3OC(O)-Aryl B-16 (R3)3P B-17 (R3)2PR B-18 R3PRR B-19
    Figure 00050002
    worin
    R10 Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C1-10-Alkenyl
    R Wasserstoff, C1-20-Alkyl, Alkoxy, -C(O)Alkyl, -OC(O)Alkyl oder
    Figure 00060001
    bedeutet, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 19 bedeutet,
    Figure 00060002
    R3-O-CH=C(COOR3)2 B-24bedeutet.
  • Das Verhältnis der Komponente A zur Komponente B kann in weiten Grenzen gewählt werden. Bei Verhältnissen von A zu B von 95 : 5 bis 5 : 95, bevorzugt bei 75 : 25 bis 25 : 75 und besonders bevorzugt 65 : 35 bis 35 : 65 wurde ein synergistischer Effekt beobachtet.
  • Die Verbindungen der Komponente A und der Komponente B sind bekannt oder aus bekannten Verbindungen nach bekannten Verfahren herstellbar. Ferner sind bei einem in dieser Schrift angegebenen Zahlenbereich die den Bereich definierenden Zahlen als im Bereich miteingeschlossen zu verstehen. Alle Gruppen, die linear, verzweigt oder cyclisch vorliegen können, sind soweit nicht anders angegeben als linear, verzweigt oder cyclisch zu verstehen. Ferner sind in dieser Schrift bei einem mehrfach in einer Formel auftretenden Formelglied dessen Bedeutungen soweit nicht anders angegeben unabhängig voneinander.
  • In der Formel I bedeutet R1 bevorzugt C1-8-Alkyl, Formyl, Acetyl, Propionyl, C8-Alkoxy.
  • In der Formel I bedeutet R2 bevorzugt Methoxy.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeuten R1 in der Formel I der Komponente A Methyl und R2 Methoxy.
  • In bevorzugten erfindungsgemässen Zusammensetzungen ist die Komponente B unter den folgenden Verbindungen (1) bis (6):
    • (1) eine Verbindung der Formel B-1, in der n 8 und R3
      Figure 00070001
      bedeutet,
    • (2) eine Verbindung der Formel B-1, in der n 8 und R3
      Figure 00070002
      bedeutet,
    • (3) eine Verbindung der Formel B-1, in der n 8 und R3
      Figure 00080001
      bedeutet
    • (4) eine Verbindung der Formel B-10, in der R5 Wasserstoff und R6 (CH2)mCOOR7 bedeutet, wobei m 2 und R7 ein Gemisch aus C12H25 und C12H25 im Verhältnis 60 zu 40 bedeutet.
    • (5) eine Verbindung der Formel B-10, in der R5 und R6 Wasserstoff bedeuten.
    • (6) eine Verbindung der Formel B-15, in der n 11 bis 17 und R3
      Figure 00080002
      bedeutet,
    ausgewählt.
  • Weitere, besonders geeignete Verbindungen der Komponente A sind im folgenden aufgeführt.
    • • Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinat
    • • Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)sebacat
    • • Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)sebacat
    • • Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)succinat
    • • Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)sebacat
    • • Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat
    • • 1,1'-(1,2-Ethandiyl)bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon)
    • • 1-N-Isopropyl-3,3,5,5-tetramethyl-2-piperazinon
    • • 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinylbenzoat
    • • 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinylstearat
    • • Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidinyl)-2nbutyl-2-(2-hydroxy-3,5-ditert-butylbenzyl)malonat
    • • 3-nOctyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion
    • • 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion
    • • 3-Dodecyl-1-(2',2',6',6'-tetramethyl-4'-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion
    • • 3-Dodecyl-1-(1',2',2',6',6'-pentamethyl-4'-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion
    • • 3-Dodecyl-1-(1'-acetyl-2',2',6',6'-tetramethyl-4'-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion
    • • N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinyl)glycin-(C1-C20)-alkylester
    • • N,N'-1,6-Hexandiylbis[N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)formamid]
    • • Hexahydro-2,6-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-1H,4H,5H,8H-2,3a,4a,6,7a,8a-hexaazacyclopenta[def]fluoren-4,8-dion
    • • 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diazadispiro[5.1.11.2]heneicosan-21-on
    • • 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diazadispiro[5.1.11.2]heneicosan-21-on-20-propansäuredodecylester
    • • 1,5-Dioxaspiro[5.5]undecan-3,3-dicarbonsäurebis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)ester
    • • 1,5-Dioxaspiro[5.5]undecan-3,3-dicarbonsäurebis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)ester
    • • 1,5-Dioxaspiro[5.5]undecan-3,3-dicarbonsäurebis(1-acetyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)ester
    • • Tris(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)phosphit
    • • 2-Methyl-2(2'',2'',6'',6''-tetramethyl-4''-piperidinylamino)-N-(2',2',6',6'-tetramethyl-4'-piperidinyl)propionylamid
    • • Glycin-N,N-bis[2-oxo-2-[(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)oxy]ethyl]-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinylester
    • • 1-[2-(3,5-Ditert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyloxy)ethyl]-4-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyloxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
    • • Pentakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)diethylenetriamin-N,N,N',N'',N''-pentaacetat
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine feste Masterbatchzusammensetzung, enthaltend neue Stabilisatorzusammensetzungen, wie sie vorgehend beschrieben wurden. In derartigen Masterbatchzusammensetzungen liegt der Anteil an der erfindungsgemässen Stabilisatorzusammensetzung üblicherweise bei 10 bis 80 Gew.-% und bevorzugt bei 15 bis 40 Gew.-% und an dem mit dem natürlichen oder synthetischen polymeren oder präpolymeren Substrat identischen oder verträglichen natürlichen oder synthetischen polymeren oder präpolymeren Material bei 90 bis 20 Gew.-% und bevorzugt bei 85 bis 60 Gew.-%.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Verbesserung der Lichtstabilität von natürlichen oder synthetischen polymeren oder präpolymeren Substraten, bei dem man darin eine stabilisierend wirkende Menge einer wie weiter oben beschriebenen Stabilisatorzusammensetzung als solche oder in Form einer festen Masterbatchzusammensetzung einarbeitet. Dabei variiert die zu einer erheblichen Lichtstabilisierung eines Substrats erforderliche Menge der Zusammensetzung nach der Art und dem Verwendungszweck des Substrats. Im Einzelfall kann der Fachmann die entsprechende Menge ohne weiteres bemessen, typische Mengen liegen jedoch bei 0,01 bis 7,5 Gew.-%, bevorzugt bei 0,03 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt bei 0,2 bis 3,5 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemässe Stabilisatorzusammensetzung lässt sich nach bekannten Verfahren in das zu stabilisierende Substrat vor oder nach der Polymerisation einarbeiten, so beispielsweise durch Schmelzmischen, gegebenenfalls mit weiteren Additiven vor oder nach der Formgebung, oder durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Stabilisatorzusammensetzung auf das Substrat, gegebenenfalls mit anschliessender Verdampfung des Lösungsmittels.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein stabilisiertes organisches Material, enthaltend eine lichtstabilisierende Menge einer wie weiter oben beschriebenen Zusammensetzung und ein natürliches oder synthetisches polymeres oder präpolymeres Substrat. Dieses Substrat oder das stabilisierte organische Material werden wie oben erwähnt einer Formgebung unterworfen, was die Herstellung der ganzen Spanne von polymeren Artikeln umfasst, wie z. B. von Fasern, Garn, textilen Flächengebilden, Formkörpern Schaumstoff, Beschichtungen, pigmentierten Lacken, unpigmentierten Lacken oder Klebstoffen.
  • Bei den zu stabilisierenden Substraten handelt es sich beispielsweise um:
    • 1. Polymere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Poly-4-methylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cycloolefinen wie z. B. von Cyclopenten oder Norbornen; ferner Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niederer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE), verzweigtes Polyethylen niederer Dichte (BLDPE). Polyolefine, d. h. Polymere von Monoolefinen, wie sie beispielhaft im vorstehenden Absatz erwähnt sind, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, insbesondere nach den folgenden Methoden:
    • a) radikalisch (gewöhnlich bei hohem Druck und hoher Temperatur)
    • b) mittels Katalysator, wobei der Katalysator gewöhnlich ein oder mehrere Metalle der Gruppe IVb, Vb, VIb oder VIII enthält. Diese Metalle besitzen gewöhnlich einen oder mehrere Liganden wie Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder n- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können frei oder auf Träger fixiert sein, wie beispielsweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)-chlorid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid. Diese Katalysatoren können im Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche in der Polymerisation aktiv sein, oder es können weitere Aktivatoren verwendet werden, wie beispielsweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa sind. Die Aktivatoren können beipielsweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylether-Gruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich als Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler-(-Natta-), TNZ- (DuPont), Metallocen- oder Single Site-Katalysatoren (SSC) bezeichnet.
    • 2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Polyethylentypen (z. B. LDPE/HDPE).
    • 3. Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z. B. Ethylen-Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE) und Mischungen desselben mit Polyethylen niederer Dichte (LDPE), Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Ethylen-Buten-1-Copolymere, Ethylen-Hexen-Copolymere, Ethylen-Methylpenten-Copolymere, Ethylen-Hepten-Copolymere, Ethylen-Octen-Copolymere, Propylen-Butadien-Copolymere, Isobutylen-Isopren-Copolymere, Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenstoffmonoxid, oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; ferner Mischungen solcher Copolymere untereinander und mit unter 1) genannten Polymeren, z. B. Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierend oder statistisch aufgebaute Polyalkylen/Kohlenstoffmonoxid-Copolymere und deren Mischungen mit anderen Polymeren wie z. B. Polyamiden.
    • 4. Kohlenwasserstoffharze (z. B. C5-C9) inklusive hydrierte Modifikationen davon (z. B. Klebrigmacherharze) und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke.
    • 5. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
    • 6. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Butadien-Alkylacrylat und -methacrylat, Styrol-Maleinsäureanhydrid, Styrol-Acrylnitril-Methacrylat; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Polymer, wie z. B. einem Polyacrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren; sowie Block-Copolymere des Styrols, wie z. B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, Styrol-Ethylen-Styrol oder Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol.
    • 7. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, wie z. B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymeren, Styrol und Acrylnitril (bzw. Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Poly butadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureimid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat-Butadien-Copolymeren, sowie deren Mischungen mit den unter 6) genannten Copolymeren, wie sie z. B. als sogenannte ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymeren bekannt sind.
    • 8. Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrinhomo- und -copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid; sowie deren Copolymere, wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-, Vinylchlorid-Vinylacetat- oder Vinylidenchlorid-Vinylacetat-Copolymere.
    • 9. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, mit Butylacrylat schlagzäh modifizierte Polyacrylnitrile, Polyacrylamide und Polymethylmethacrylate.
    • 10. Copolymere der unter 9) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z. B. Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Terpolymere.
    • 11. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetaten ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit in Punkt 1 genannten Olefinen.
    • 12. Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.
    • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die als Comonomer Ethylenoxid enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
    • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
    • 15. Polyurethane, die sich von Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits ableiten, sowie deren Vorprodukte.
    • 16. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide ausgehend von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Iso- und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomer als Modifikator, z. B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylen-isophthalamid. Block-Copolymere der vorstehend genannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie z. B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol. Ferner mit EPDM oder ABS modifizierte Polyamide oder Copolyamide; sowie während der Verarbeitung kondensierter Polyamide ("RIM-Polyamidsysteme").
    • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamidimide und Polybenzimidazole.
    • 18. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat und Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Copolyether-Ester, die sich von Polyethern mit Hydroxylendgruppen ableiten; ferner mit Polycarbonaten oder MBS modifizierte Polyester.
    • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
    • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
    • 21. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
    • 22. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
    • 23. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
    • 24. Vernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylsäureestern ableiten, wie z. B. von Epoxyacrylaten, Urethanacrylaten oder Polyester-acrylaten.
    • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt sind.
    • 26. Vernetzte Epoxidharze, die sich von Polyepoxiden wie z. B. Bisglycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden ableiten.
    • 27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Naturkautschuk, Gelatine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose; sowie Harze und deren Derivate.
    • 28. Mischungen (Polyblends) der vorgenannten Polymeren, wie z. B. PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO.
    • 29. Natürliche und synthetische organische Stoffe, die reine monomere Verbindungen oder Mischungen von solchen darstellen, beispielsweise Mineralöle, tierische oder pflanzliche Fette, Öle und Wachse, oder Öle, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester (z. B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate), sowie Abmischungen synthetischer Ester mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wie sie z. B. als Spinnpräparationen Anwendung finden, sowie deren wässrige Emulsionen.
    • 30. Wässrige Emulsionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke, wie z. B. Naturlatex von carboxylierten Styrol-Butadien-Copolymeren.
  • Gegebenenfalls können weitere Zusatzstoffe wie die im folgenden aufgeführten Beispiele zugesetzt werden:
    • 1. Antioxidantien
    • 1.1 Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)-phenol und Mischungen davon.
    • 1.2 Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Di-octylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
    • 1.3 Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
    • 1.4 Tocopherole, z. B. α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und deren Mischungen (Vitamin E).
    • 1.5 Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2'-Thiobis(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
    • 1.6 Alkyliden-Bisphenole, z. B. 2,2'-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonyl-phenol], 2,2'-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglykolbis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat]Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)-dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-6-tert-butyl-4-methyl-phenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
    • 1.7 O-, N- und S-Benzylverbindungen, z. B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat.
    • 1.8 Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
    • 1.9 Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, z. B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
    • 1.10 Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis((3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-di-methylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris((3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat.
    • 1.11 Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure-monoethylesters.
    • 1.12 Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, N-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester.
    • 1.13 Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.14 Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapenta decanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.15 Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.16 Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.17 Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z. B. N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N'-Bis(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hydrazine.
    • 2. UV-Absorber und andere Lichtschutzmittel
    • 2.1 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, wie z. B. 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-α,α-dimethylbenzyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, Gemisch aus 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert- Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, und 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenyl-benzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxy-phenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglykol 300; [R-CH2CH2-COO(CH2)3]2 mit R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl-phenyl.
    • 2.2 2-Hydroxybenzophenone, wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.
    • 2.3 Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z. B. 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert-butylphenylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäureoctadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2-methyl-4,6-di-tert-butylphenylester.
    • 2.4 Acrylate, wie z. B. α-Cyano-β,β-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. -isooctyl-ester, α-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methyl-indolin.
    • 2.5 Nickelverbindungen, wie z. B. Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenols], wie der 1 : 1- oder der 1 : 2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern, wie vom Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy-4-methyl-phenylundecylketoxim, Nickelkomplexe des 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxy-pyrazols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
    • 2.6 Oxalsäurediamide, wie z. B. 4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Diethoxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl-oxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)-oxanilid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butyl-oxanilid, Gemische von o-und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
    • 2.7 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, wie z. B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4',6-bis(2',4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
    • 3. Metalldesaktivatoren, wie z. B. N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)-hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)-oxalsäuredihydrazid, Oxanilid, Isophthalsäure-dihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenyl-hydrazid, N,N'-Diacetyl-adipinsäure-dihydrazid, N,N'-Bis-(salicyloyl)-oxalsäure-dihydrazid, N,N'-Bis-(salicyloyl)-thiopropionsäure-dihydrazid.
    • 4. Phosphite und Phosphonite, wie z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Diisodecyloxy-pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4,6-tri-(tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit.
    • 5. Hydroxylamine wie z. B. Dibenzoylhydroxylamin, Dioctylhydroxylamin, Dideylhydroxylamin, Ditetradecylhydroxylamin, Dihexadecylhydroxylamin, Dioctadecylhydroxylamin, 1-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylbenzoat oder Bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat.
    • 6. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z. B. Ester der β-Thio-dipropionsäuren, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-Mercaptobenzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis(β-dodecylmercapto)-propionat.
    • 7. Polyamidstabilisatoren, wie z. B. Kupfersalze in Kombination mit Iodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
    • 8. Basische Co-Stabilisatoren, wie z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Behenat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinkbrenzcatechinat.
    • 9. Nukleierungsmittel, wie z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
    • 10. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie z. B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Russ, Graphit.
    • 11. Sonstige Zusätze, wie z. B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatika, Treibmittel.
    • 12. Benzofuranone bzw. Indolinone, wie z. B. in US-A-4325863, US-A-4338244, US-A-5175312; US-A-5216052; US-A-5252643, DE-A-43 16 611, DE-A-43 16 622, DE-A-43 16 876, EP-A-0589839 oder EP-A-0591102 beschrieben oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert.-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di-tert.-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert.-butyl-3-(4[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on, 5,7-Di-tert.-butyl-3-(4-ethoxyphenyl) benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert.-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert.-butylbenzofuran-2-on.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei es sich bei allen Teilen um Gewichtsteile handelt:
  • BEISPIEL 1
  • 100 Teile Polypropylenpulver (Schmelzflussindex 4, 230°C/2,16 kg) werden mit 0,1 Teilen Ca-Stearat, 0,05 Teilen Pentaerythrityltetrakis-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat] und je 0,075 Teilen der Komponenten A und B trocken gemischt und 10 Minuten lang bei 220°C homogenisiert. Die so erhaltene Masse wird in einer Kniehebelpresse zu einer 1–1,5 mm dicken Platte gepresst. Ein Teil des erhaltenen Rohpresslings wird ausgeschnitten und zwei Hochglanz-Hartaluminiumfolien bei 210°C 1,5 Minuten lang unter einem Druck von 3 Englischen Tonnen und zusätzlich weitere 1,5 Minuten lang unter einem Druck von 30 Englischen Tonnen zu einer 0,1 mm dicken Folie gepresst. Aus dieser Folie werden nun Abschnitte von je etwa 40 × 45 mm gestanzt und in dem Weather-Ometer Ci 65 der Atlas belichtet. In regelmässigen Zeitabständen werden diese Prüflinge aus dem Belichtungsapparat entnommen und im IR-Spektralphotometer auf ihren Carbonylgehalt geprüft. Die Zunahme der Carbonylextinktion bei der Belichtung ist ein Mass für den photooxidativen Abbau des Polymeren und ist erfahrungsgemäss mit einem Abfall dessen mechanischen Eigenschaften verbunden. Als Mass für die Schutzwirkung gilt Zeit bis zum Erreichen einer Carbonylextinktion von 0,30.
    Figure 00230001
  • 1)
    Bei Sanduvor PR 31 handelt es sich um einen Handelsnamen der Firma Clariant für eine Verbindung der Formel I, in der R1 Methyl und R2 Methoxy bezeichnet.
    2)
    Bei Tinuvin 770 handelt es sich um einen Handelsnamen der Firma Ciba-Geigy für eine Verbindung der Formel B-1, in der n 8 und R3
    Figure 00240001
    bedeutet.
    3)
    Bei Tinuvin 292 handelt es sich um einen Handelsnamen der Firma Ciba-Geigy für eine Verbindung der Formel B-1, in der n 8 und R3
    Figure 00240002
    bedeutet.
    4)
    Bei Tinuvin 123 handelt es sich um einen Handelsnamen der Firma Ciba-Geigy für eine Verbindung der Formel B-1, in der n 8 und R3
    Figure 00240003
    bedeutet.
    5)
    Bei Sanduvor 3050 handelt es um einen Handelsnamen der Firma Clariant für eine Verbindung der Formel B-10, in der R5 Wasserstoff und R6 (CH2)mCOOR7, wobei m für und R7 für ein Gemisch aus C12H25 und C14H29 im Verhältnis von 60 zu 40 steht, bedeutet.
    6)
    Bei Dastib handelt es sich um einen Handelsnamen der Firma Vucht für eine Verbindung der Formel B-15, in der m 11 bis 17 und R3
    Figure 00250001
    bedeutet.
  • BEISPIEL 2
  • 100 Teile Polypropylenpulver (Hostalen PPU 0180 P, Hoechst, MFI 15 g/10 min; 230°C/2,16 kg) werden mit 0,1 Teilen Ca-Stearat, 0,05 Teilen Pentaeryhtrityltetrakis-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl]propionat] und 0,15 Teilen der Lichtschutzmittel gemischt und durch Extrusion in der Schmelze homogenisiert.
  • Es erfolgte eine beschleunigte Bewitterung nach folgenden Normen:
  • Figure 00250002
  • Ein Teil der Platten wird zu Folien mit einer mittleren Dicke von etwa 0,1 mm gepresst. Auch diese Folien werden der beschleunigten Bewitterung unterworfen. Durch regelmässige Kontrolle der zugenommenen Carbonylabsorption bei etwa 1720 cm–1 mit dem IR-Spektrometer erhält man ein Anzeichen für den photooxidativen Abbau.
  • Die Zeit (T0,5gemessen) zum Erreichen der Carbonylextinktion von 0,5 wird in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
  • Die T0,5berechnet-Werte werden nach dem Additivitätsgesetz (B. Ranby und J. F. Rabek, Photodegradation, Photo-oxidation and Photostabilization of Polymers, Principles and Applications, Wiley-Interscience 1975, S. 418–422) gemäss folgender Gleichung berechnet:
  • Figure 00260001
  • Der synergistische Effekt wird durch einen Vergleich der berechneten mit den gemessenen T0,5-Werten bestimmt.
  • Für die beschriebenen Mischungen liegt ein synergistischer Effekt vor, wenn T0,5gemessen > T0,5berechnet ist.
  • TABELLE 1 Lichtschutzwirkung in Polypropylenfolien nach UV-A-Bestrahlung
    Figure 00260002
  • Figure 00270001
  • TABELLE 2 Lichtschutzwirkung in Polypropylenfolien nach Belichtung in Weather-Ometer CAM-7
    Figure 00270002

Claims (8)

  1. Zusammensetzung, bestehend aus einem photoreaktiven UV-Licht absorbierenden niedermolekularen Polyalkylpiperidin der allgemeinen Formel 1 (nachfolgend Komponente A genannt)
    Figure 00280001
    worin R1 Wasserstoff, Hydroxyl, C1-20-Alkyl, C1-20-Alkoxy oder Acyl R2 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C1-2-Alkoxy bedeutet, und einem nicht photoreaktiven niedermolekularen sterisch gehinderten Polyalkylpiperidin (nachfolgend Komponente B genannt), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen B-1 bis B-24 der folgenden allgemeinen Formeln R3-OC(O)-(CH2)n-C(O)O-R3 B-1 R3-NH-(CH2)n-NH-R3 B-2 R3-OCH2CH=CHCH2-O-R3 B-3 R3-OC(O)-NR3-(CH2)6-NR3C(O)O-R3 B-4 R3-O-Si(CH3)2-O-R3 B-5worin R3 eine unter (a) bis (g)
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    ausgewählte Gruppe bedeutet, wobei Alkyl eine lineare oder verzweigte oder cyclische gesättigte C1-C18-Alkylgruppe oder eine lineare oder verzweigte oder cyclische C1-C18 ungesättigte Gruppe (Alkenylgruppe) bedeutet n eine ganze Zahl von 0 bis 20, bevorzugt 1–14, besonders bevorzugt 1–10 bedeutet
    Figure 00300002
    worin R4 Wasserstoff, C1-20-Alkyl, bevorzugt C1-10-Alkyl, besonders bevorzugt C1-4-Alkyl, oder R3
    Figure 00300003
    X Sauerstoff, N-R4
    Figure 00310001
    worin R5 Wasserstoff, C1-20-Alkyl, Hydroxyl, C1-20-Alkoxy, Acyl R6 Wasserstoff, C1-20-Alkyl,
    Figure 00310002
    (CH2)mCOOR7 bedeutet, wobei m eine ganze Zahl von 0 bis 10 und bevorzugt 0–2 bedeutet, und R7 C1-20-Alkyl
    Figure 00310003
    R3-NH-C(O)-(CH2)n-C(O)-NH-R3 B-12 R3-NR4-(CH2)mCOOR7 B-13 R3-OC(O)CH2CH[C(O)OR3]CH[C(O)OR3]CH2C(O)O-R3 B-14 R3-OC(O)(CH2)n-CH3 B-15 R3OC(O)-Aryl B-16 (R3)3P B-17 (R3)2PR B-18 R3PRR B-19
    Figure 00320001
    worin R10 Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C1-10-Alkenyl R Wasserstoff, C1-20-Alkyl, Alkoxy, -C(O)Alkyl, -OC(O)Alkyl oder
    Figure 00330001
    bedeutet, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 19 bedeutet,
    Figure 00330002
    R3-O-CH=C(COOR3)2 B-24bedeutet.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Verhältnis von A zu B bei 95 : 5 bis 5 : 95, bevorzugt bei 75 : 25 bis 25 : 75 und besonders bevorzugt bei 65 : 35 bis 35 : 65 liegt.
  3. Feste Masterbatchzusammensetzung, wenigstens teilweise bestehend aus einer Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 oder 2 und einem mit dem zu stabilisierenden natürlichen oder synthetischen polymeren Substrat identischen oder verträglichen natürlichen oder synthetischen polymeren oder präpolymeren Material.
  4. Feste Masterbatchzusammensetzung nach Anspruch 3, enthaltend 10 bis 80 Gew.-% und bevorzugt 15 bis 40 Gew.-% der Stabilisatorzusammensetzung und 90 bis 20 Gew.-% und bevorzugt 85 bis 60 Gew.-% eines natürlichen oder synthetischen polymeren oder präpolymeren Materials.
  5. Verfahren zum Stabilisieren eines natürlichen oder synthetischen polymeren oder präpolymeren Substrats gegen Schädigung durch Licht, bei dem man dem Substrat eine stabilisierend wirkende Menge der Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 oder der festen Masterbatchzusammensetzung gemäss Anspruch 3 zusetzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem man 0,01 bis 7,5 Gew.-%, bevorzugt 0,03 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,2 bis 3,5 Gew.-% der Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 zusetzt.
  7. Stabilisiertes organisches Material, wenigstens teilweise bestehend aus (a) einer Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 oder 2 und (b) einem natürlichen oder synthetischen polymeren oder präpolymeren Substrat.
  8. Verwendung eines stabilisierten organischen Materials gemäss Anspruch 7 bei der Herstellung von Fasern und Garn, Formkörpern, Schaumstoffen, Beschichtungen, pigmentierten oder unpigmentierten Lacken, Klebstoffen, textilen Flächengebilden.
DE69729793T 1996-04-12 1997-04-10 Stabilisator zusammensetzung Expired - Fee Related DE69729793T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9607565.0A GB9607565D0 (en) 1996-04-12 1996-04-12 Stabilizer composition
GB9607565 1996-04-12
PCT/IB1997/000388 WO1997039051A1 (en) 1996-04-12 1997-04-10 Stabilizer composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729793D1 DE69729793D1 (de) 2004-08-12
DE69729793T2 true DE69729793T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=10791925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729793T Expired - Fee Related DE69729793T2 (de) 1996-04-12 1997-04-10 Stabilisator zusammensetzung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6126861A (de)
EP (1) EP0892827B1 (de)
JP (1) JP2000509083A (de)
CN (1) CN1082519C (de)
AT (1) ATE270691T1 (de)
AU (1) AU725011B2 (de)
BR (1) BR9708639A (de)
CA (1) CA2251315A1 (de)
CZ (1) CZ294846B6 (de)
DE (1) DE69729793T2 (de)
ES (1) ES2224227T3 (de)
GB (1) GB9607565D0 (de)
HK (1) HK1019885A1 (de)
HU (1) HUP9902407A3 (de)
IL (1) IL126237A (de)
SK (1) SK285113B6 (de)
TR (1) TR199802046T2 (de)
WO (1) WO1997039051A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709426B2 (de) 1994-10-28 2005-01-05 Ciba SC Holding AG Synergistisches Stabilisatorgemisch
TW401437B (en) * 1995-02-10 2000-08-11 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture
GB9800935D0 (en) 1998-01-17 1998-03-11 Clariant Int Ltd Improvements in or relating to organic compounds
US6559207B1 (en) * 2000-03-14 2003-05-06 Si Corporation Flame resistant polymer composition and method for rendering polymers flame resistant
GB0009965D0 (en) * 2000-04-25 2000-06-14 Clariant Int Ltd Synergistic stabilizer compositions comprising copolymers of ethylene with hin dered amine moieties containing acrylate or methacrylate comonomers
DE10196264T1 (de) 2000-05-31 2003-05-15 Ciba Sc Holding Ag Stabilisatorgemische
WO2001092393A2 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Stabilizer mixtures
TWI226351B (en) * 2000-07-14 2005-01-11 Clariant Int Ltd Synergistic mixtures of phosphorus-containing compounds for stabilizing polymers
GB0019465D0 (en) * 2000-08-09 2000-09-27 Clariant Int Ltd Synergistic stabilizer for color stable pigmented thermoplastic polyners in prolonged contact with water
CA2424718A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Anderson Development Co. Process for devolatilizing an acrylic resin, process for preparing a powder coating composition and composition capable of being formed into a powder coating composition
GB0104371D0 (en) * 2001-02-22 2001-04-11 Clariant Int Ltd Color improving stabilizing compositions comprising leucine
WO2003096991A2 (en) 2002-05-17 2003-11-27 Othera Pharmaceuticals, Inc. Amelioration of the development of cataracts and other opthalmic diseases
US7825134B2 (en) 2003-05-19 2010-11-02 Othera Holding, Inc. Amelioration of cataracts, macular degeneration and other ophthalmic diseases
US20050050793A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Randy Johnson Weed barrier and artificial mulch with degradable portion and related method
US20050282943A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Invista North America S.A R.L. Solubilized additive composition comprising acidic and basic constituents
HUE031014T2 (en) 2007-05-25 2017-06-28 Clariant Int Ltd Stabilization of polycarbonates and polycarbonate mixtures
US11417857B2 (en) * 2018-01-24 2022-08-16 Samsung Display Co., Ltd. Heterocyclic compound and electronic apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3167225D1 (en) * 1980-11-17 1984-12-20 Ciba Geigy Ag Stabilisers against photo degradation
DE3412227A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue piperidinverbindungen
GB8608315D0 (en) * 1986-04-04 1986-05-08 Sandoz Ltd Organic compounds
US4863981A (en) * 1986-06-30 1989-09-05 Ciba-Geigy Corporation Synergistic mixture of stabilizers
DE69008405T2 (de) * 1989-03-21 1994-08-25 Ciba Geigy Ag Verbindungen mit sowohl UV absorbierenden als auch eine gehinderte 1-Hydrocarbyloxy-Aminogruppe enthaltenden Resten und damit stabilisierte Mischungen.
GB9211602D0 (en) * 1992-06-02 1992-07-15 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
DE4327297B4 (de) * 1992-08-17 2007-05-24 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Verwendung von Piperidinverbindungen
DE4327247A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Hoechst Ag Thermoreversible Acrylsäureamid-Polymere und ihre Verwendung
DE19530468A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Sandoz Ag Verwendung von Piperidinverbindungen
WO1997039052A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Clariant Finance (Bvi) Limited Stabilization of polyolefins

Also Published As

Publication number Publication date
CN1082519C (zh) 2002-04-10
AU725011B2 (en) 2000-10-05
SK133898A3 (en) 1999-06-11
TR199802046T2 (xx) 1998-12-21
HUP9902407A3 (en) 1999-12-28
CZ294846B6 (cs) 2005-03-16
ATE270691T1 (de) 2004-07-15
BR9708639A (pt) 1999-04-13
CA2251315A1 (en) 1997-10-23
EP0892827A1 (de) 1999-01-27
SK285113B6 (sk) 2006-06-01
AU2174697A (en) 1997-11-07
HUP9902407A2 (hu) 1999-11-29
GB9607565D0 (en) 1996-06-12
DE69729793D1 (de) 2004-08-12
CZ327798A3 (cs) 1999-01-13
ES2224227T3 (es) 2005-03-01
EP0892827B1 (de) 2004-07-07
IL126237A0 (en) 1999-05-09
CN1221438A (zh) 1999-06-30
US6126861A (en) 2000-10-03
HK1019885A1 (en) 2000-03-03
JP2000509083A (ja) 2000-07-18
WO1997039051A1 (en) 1997-10-23
IL126237A (en) 2004-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741163B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
DE69729793T2 (de) Stabilisator zusammensetzung
EP0723990B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0728806B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
DE60106583T2 (de) Synergistische stabilisatorzusammensetzungen für thermoplastische polymere, die im längeren kontakt mit wasser stehen
EP0754723B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0750011B1 (de) Polysiloxane als Lichtschutzmittel
DE19882401B3 (de) Blockoligomere, enthaltend 1-Kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-Gruppen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE60317336T2 (de) Stabilisatormischungen zum schutz von polymersubstraten
DE19820157B4 (de) Neue Verbindungen auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
DE19544134A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
EP0709426B2 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0878502A2 (de) Formulierungen von Vitamin E zur Stabilisierung von polymeren organischen Materialien
AT406869B (de) Synergistisches gemisch aus einem 2,4-dimethyl-6-s-alkylphenol und einem sterisch gehinderten phenol
EP0669330A1 (de) Dimere Benztriazole als UV-Absorber
DE19733717A1 (de) Stabilisatormischungen
DE19959619B4 (de) Sterisch gehinderte Aminverbindungen und damit stabilisierte organische Materialien
DE19882402B9 (de) Blockoligomere, enthaltend 1-Kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-Gruppen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE60202959T2 (de) Phenolfreie stabilisierung von polyolefinen
DE19541332A1 (de) Neue 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinderivate zur Verwendung als Stabilisatoren gegen Licht, Wärme und Oxidation für organische Materialien
DE19713158A1 (de) Polyalkylpiperidinyloxy- oder Polyalkylpiperidinylaminogruppen enthaltende Polytriazinderivate
NL1006564C2 (nl) Stabilisatormengsels.
DE19544114A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidintriazinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
EP0819730B1 (de) Ozonresistente Langzeitstabilisatoren
EP1078929A2 (de) Neue sterisch gehinderte Amine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee