DE19733717A1 - Stabilisatormischungen - Google Patents

Stabilisatormischungen

Info

Publication number
DE19733717A1
DE19733717A1 DE19733717A DE19733717A DE19733717A1 DE 19733717 A1 DE19733717 A1 DE 19733717A1 DE 19733717 A DE19733717 A DE 19733717A DE 19733717 A DE19733717 A DE 19733717A DE 19733717 A1 DE19733717 A1 DE 19733717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
alkyl
bis
mixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19733717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733717B4 (de
Inventor
Francois Gugumus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19733717A1 publication Critical patent/DE19733717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733717B4 publication Critical patent/DE19733717B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/014Stabilisers against oxidation, heat, light or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • C08K5/353Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2217Oxides; Hydroxides of metals of magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2217Oxides; Hydroxides of metals of magnesium
    • C08K2003/222Magnesia, i.e. magnesium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2217Oxides; Hydroxides of metals of magnesium
    • C08K2003/2224Magnesium hydroxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2296Oxides; Hydroxides of metals of zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stabilisatormischung, enthal­ tend A) eine bestimmte sterisch gehinderte Aminverbindung, B) eine Magnesiumverbindung oder eine Zinkverbindung und C) einen UV-Absorber und/oder ein Pigment, die Verwendung dieser Stabilisatormischung zur Stabilisierung eines Poly­ olefins gegenüber lichtbedingtem Abbau und das derart sta­ bilisierte Polyolefin.
Verschiedene Stabilisatormischungen wurden bereits im Stand der Technik beschrieben, z. B. in US-A-4 929 652, US-A-5 037 870, EP-A-290 388, EP-A-468 923 und EP-A-690 094.
Obgleich bereits zahlreiche Stabilisatorsysteme vorhanden sind, besteht immer noch ein Bedürfnis, die Lichtstabili­ tät von Polyolefinen weiter zu verbessern.
Im einzelnen betrifft die Erfindung eine Stabilisatormi­ schung, enthaltend
  • A) entweder
    • (A1) zumindest eine Verbindung der Formel (I) worin R₁ Wasserstoff, C1-8-Alkyl, -O·, -OH, C1-18-Alkoxy, C5-12-Cycloalkoxy, -CH₂CN, C3-6-Alkenyl, C7-9-Phenylalkyl, C7-9-Phenylalkyl, das an dem Phenylrest durch C₁₄-Alkyl substituiert ist; oder C1-8-Acyl bedeutet,
      R₂, R₃, R₅ und R₆ unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-30-Alkyl, C5-12-Cycloalkyl oder Phenyl bedeuten,
      R₄ Wasserstoff, C1-30-Alkyl, C5-12-Cycloalkyl, C7-9-Phenyl­ alkyl, Phenyl oder eine Gruppe der Formel (II) ist, worin R⁷ eine der für R₁ angegebenen Bedeutungen be­ sitzt, und
      n₁ für eine Zahl von 1 bis 50 steht; oder
    • (A2) zumindest eine Verbindung der Formeln (IIIa) und (IIIb) worin n₂ und n₂· eine Zahl von 2 bis 50 sind;
  • B) Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Zinkoxid, Zinkhydroxid oder ein organisches Zink- oder Magnesiumsalz; und
  • C) entweder
    • (C1) einen UV-Absorber oder
    • (C2) ein Pigment oder
    • (C3) einen UV-Absorber und ein Pigment,
  • mit der Maßgabe, daß, wenn Komponente A) zumindest eine Verbindung der Formeln (IIIa) und (IIIb) ist, Komponente B) Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid oder ein organisches Zink- oder Magnesiumsalz ist.
Im allgemeinen ist, wenn Komponente A) zumindest eine Ver­ bindung der Formeln (IIIa) und (IIIb) ist, Komponente B) bevorzugt ein organisches Salz von Zink oder Magnesium.
Beispiele für Alkyl mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, Iso­ butyl, tert.-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Me­ thylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n- Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylhep­ tyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethyl­ hexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tri­ decyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octa­ decyl, Eicosyl, Docosyl und Triacontyl. Eine der bevorzug­ ten Bedeutungen für R₃ und R₆ ist C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl. Eine der bevorzugten Bedeutungen von R₂ und R₅ ist C1-25-Alkyl, insbesondere C15-25-Alkyl, z. B. C18-22-Alkyl. Eine der bevorzugten Bedeutungen von R₄ ist C1-25-Alkyl, insbesondere C10-20-Alkyl, z. B. Octadecyl. Eine der bevor­ zugten Bedeutungen von R₁ und R₇ ist C1-4-Alkyl, insbeson­ dere Methyl.
Beispiele für C1-18-Alkoxy sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hex­ oxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyl­ oxy, Hexadecyloxy und Octadecyloxy. R₁ und R₇ können z. B. C6-12-Alkoxy, insbesondere Heptoxy oder Octoxy, sein.
Beispiele für C5-12-Cycloalkyl sind Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und Cyclododecyl. C5-8- Cycloalkyl, insbesondere Cyclohexyl, ist bevorzugt.
Beispiele für C5-12-Cycloalkoxy sind Cyclopentoxy, Cyclo­ hexoxy, Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyloxy und Cyclo­ dodecyloxy. C5-8-Cycloalkoxy, insbesondere Cyclopentoxy und Cyclohexoxy, ist bevorzugt.
Beispiele für C3-6-Alkenyl sind Allyl, 2-Methallyl, Butenyl, Pentenyl und Hexenyl. Allyl ist bevorzugt. Das Kohlenstoff­ atom in 1-Stellung ist bevorzugt gesättigt.
C7-9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch C1-4-Alkyl am Phenylrest, ist z. B. Benzyl, Phenyl­ ethyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl oder tert.-Butylbenzyl. Benzyl ist bevorzugt.
C1-8-Acyl ist vorzugsweise C1-8-Alkanoyl, C3-8-Alkenoyl oder Benzoyl. Beispiele sind Formyl, Acetyl, Propionyl, Bu­ tyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Octanoyl, Benzoyl, Acryloyl und Crotonoyl. Acetyl ist bevorzugt.
n₁ ist vorzugsweise eine Zahl von 1 bis 25, insbesondere 1 bis 20 oder 1 bis 10. n₂ und n₂· sind unabhängig vonein­ ander bevorzugt 2 bis 25, insbesondere 2 bis 20 oder 2 bis 10.
R₁ und R₇ sind unabhängig voneinander bevorzugt Wasserstoff, C1-4-Alkyl, -OH, C6-12-Alkoxy, C5-8-Cycloalkoxy, Allyl, Ben­ zyl oder Acetyl, insbesondere Wasserstoff oder Methyl.
Die als Komponente A) beschriebenen Verbindungen sind im wesentlichen bekannt (in einigen Fällen im Handel erhält­ lich) und können nach bekannten Verfahren hergestellt wer­ den, z. B. beschrieben in DD-A-2 62 439 (Derwent 89-122 983/ 17, Chemical Abstracts 111 : 58 964 u), WO-A-94/12 544 (Der­ went 94-177 274/22) und US-A-4 340 534.
Die Verbindungen der Formeln (IIIa) und (IIIb) können ge­ meinsam als Mischungen erhalten und auch als solche in der neuen Stabilisatormischung verwendet werden. Das (IIIa) : (IIIb)-Verhältnis ist beispielsweise 20 : 1 bis 1 : 20 oder 1 : 10 bis 10 : 1.
Komponente A) ist bevorzugt ®UVINUL 5050 H, ®LICHT- SCHUTZSTOFF UV 31 oder ®HOSTAVIN N 30.
Die Bedeutungen der endständigen Gruppen, die die freien Va­ lenzen in den Verbindungen der Formeln (I), (IIIa) und (IIIb) absättigen, hängen von den für deren Herstellung an­ gewandten Verfahren ab. Die Endgruppen können auch nach der Herstellung der Verbindungen modifiziert werden.
In den Verbindungen der Formel (I) ist die an den 2,5-Di­ oxopyrrolidinring gebundene Endgruppe beispielsweise Wasser­ stoff, und die an den Rest -C(R₅)(R₆)-gebundene Endgruppe ist beispielsweise
In den Verbindungen der Formel (IIIa) kann die an den Stick­ stoff gebundene Endgruppe z. B. Wasserstoff und die an den 2-Hydroxypropylenrest gebundene Endgruppe z. B. eine Gruppe
sein.
In den Verbindungen der Formel (IIIb) kann die an den Dime­ thylenrest gebundene Endgruppe z. B. -OH sein, und die an den Sauerstoff gebundene Endgruppe kann z. B. Wasserstoff sein. Die Endgruppen können auch Polyetherreste sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung erstreckt sich auf eine Stabilisatormischung, worin Komponente A) zu­ mindest eine Verbindung der Formeln (IIIa) und (IIIb) ist.
Bevorzugte Stabilisatormischungen sind diejenigen, worin R₂ und R₅ unabhängig voneinander C1-25-Alkyl oder Phenyl sind,
R₃ und R₆ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4-Al­ kyl sind und
R₄ für C1-25-Alkyl oder eine Gruppe der Formel (II) steht.
Besonders bevorzugte Stabilisatormischungen sind diejenigen, worin die Verbindung der Formel (I) für
steht, worin R₁ Wasserstoff oder Methyl bedeutet und n₁ ei­ ne Zahl von 1 bis 25 ist.
Das in Komponente B) definierte organische Zink- oder Ma­ gnesiumsalz ist bevorzugt eine Verbindung der Formel MeL₂, worin Me für Zink oder Magnesium steht und L ein Anion ei­ ner organischen Säure oder eines Enols ist. Die organische Säure kann z. B. eine Sulfonsäure, Sulfinsäure, Phosphonsäu­ re oder Phosphinsäure sein, bevorzugt ist sie jedoch eine Carbonsäure. Die Säure kann aliphatisch, aromatisch, ar­ aliphatisch oder cycloaliphatisch sein; sie kann linear oder verzweigt sein; sie kann durch Hydroxyl- oder Alkoxy­ gruppen substituiert sein; sie kann gesättigt oder ungesät­ tigt sein und enthält bevorzugt 1 bis 24 Kohlenstoffatome.
Beispiele für Carbonsäuren dieses Typs sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Capronsäure, 2-Ethylcapronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Öl­ säure, Milchsäure, Ricinolsäure, 2-Ethoxypropionsäure, Ben­ zoesäure, Salicylsäure, 4-Butylbenzoesäure, Toluylsäure, 4-Dodecylbenzoesäure, Phenylessigsäure, Naphthylessigsäure, Cyclohexancarbonsäure, 4-Butylcyclohexancarbonsäure oder Cyclohexylessigsäure. Die Carbonsäure kann auch eine techni­ sche Mischung von Carbonsäuren, z. B. technische Mischungen von Fettsäuren oder Mischungen von alkylierten Benzoesäuren, sein.
Beispiele für organische Säuren, die Schwefel oder Phosphor enthalten, sind Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, α,α- Dimethylethansulfonsäure, n-Butansulfonsäure, n-Dodecan­ sulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, 4-Nonyl­ benzolsulfonsäure, 4-Dodecylbenzolsulfonsäure oder Cyclo­ hexansulfonsäure, Dodecansulfinsäure, Benzolsulfinsäure oder Naphthalinsulfinsäure, Butylphosphonsäure, Phenylphos­ phonsäure, Monomethyl- oder Monoethylphenylphosphonat, Mono­ butylbenzylphosphonat, Dibutylphosphinsäure oder Diphenyl­ phosphinsäure.
Ist L ein Enolatanion, ist es bevorzugt ein Anion einer β-Dicarbonylverbindung oder eines o-Acylphenols. Beispiele für β-Dicarbonylverbindungen sind Acetylaceton, Benzoyl­ aceton, Dibenzoylmethan, Ethylacetoacetat, Butylacetoacetat, Laurylacetoacetat oder α-Acetylcyclohexanon. Beispiele für o-Acylphenole sind 2-Acetylphenol, 2-Butyroylphenol, 2- Acetyl-1-naphthol, 2-Benzoylphenol oder Salicylaldehyd. Das Enolat ist bevorzugt das Anion einer β-Dicarbonylverbin­ dung mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugte Beispiele der Komponente B) sind Magnesiumacetat, -laurat und -stearat, Zinkformiat, -acetat, -önanthat, -laurat und -stearat und Zinkacetylacetonat und Magnesium­ acetylacetonat.
In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist Komponente B) als organisches Salz von Zink oder Magnesium bevorzugt ein Acetylacetonat oder ein aliphatisches Mono­ carboxylat mit z. B. 1 bis 24 Kohlenstoffatomen.
Der UV-Absorber in Komponente C) ist bevorzugt ein 2-(2′- Hydroxyphenyl)-benzotriazol, ein 2-Hydroxybenzophenon, ein Ester von substituierter oder unsubstituierter Benzoesäure, ein Acrylat, ein Oxamid, ein 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-tri­ azin, ein Resorcin-monobenzoat oder ein Formamidin.
Das 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benzotriazol ist z. B. 2-(2′-Hydro­ xy-5′-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3′,5′-Di-tert.-butyl- 2′hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5′-tert.-Butyl-2′-hydro­ xyphenyl)-benzotriazol, 2-(2′-Hydroxy-5′-(1,1,3,3-tetrame­ thylbutyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3′,5′-Di-tert.-butyl- 2′-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3′-tert.-Butyl- 2′-hydroxy-5′-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3′-sek.- Butyl-5′-tert.-butyl-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2′- Hydroxy-4′-octyloxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3′,5′-Di-tert.­ amyl-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3′,5′-Bis-(α,α-di­ methylbenzyl)-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, Mischung aus 2-(3′-tert.-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-octyloxycarbonylethyl)- phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3′-tert.-Butyl-5′-[2-(2- ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2′-hydroxyphenyl)-5-chlor­ benzotriazol, 2-(3′-tert.-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-methoxy- carbonylethyl)-phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3′-tert.- Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-methoxycarbonylethyl)-phenyl)-benzo­ triazol, 2-(3′-tert.-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-octyloxycarbo­ nylethyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3′-tert.-Butyl-5′-[2-(2- ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3′-Dodecyl-2′-hydroxy-5′-methylphenyl)-benzotriazol, 2- (3′-tert.-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-isooctyloxycarbonylethyl)- phenylbenzotriazol, 2,2′-Methylen-bis-[4-(1,1,3,3-tetrame­ thylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol] oder das Umesterungs­ produkt von 2-[3′-tert.-Butyl-5′-(2-methoxycarbonylethyl)- 2′-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglykol 300; wobei R = 3′-tert.-Butyl-4′-hydroxy-5′-2H-benzotri­ azol-2-yl-phenyl.
2-(3′,5′-Di-tert.-butyl-2′-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotri­ azol, 2-(3′-tert.-Butyl-2′-hydroxy-5′-methylphenyl)-5- chlor-benzotriazol und 2-(3′,5′-Di-tert.-amyl-2′-hydroxy­ phenyl)-benzotriazol sind bevorzugt.
Das 2-Hydroxybenzophenon ist beispielsweise das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Ben­ zyloxy-, 4,2′,4′-Trihydroxy- oder 2′-Hydroxy-4,4′-dimeth­ oxyderivat. 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon ist bevorzugt.
Der Ester einer substituierten oder unsubstituierten Benzoe­ säure ist z. B. 4-tert.-Butyl-phenylsalicylat, Phenylsalicy­ lat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.­ butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert.-bu­ tylphenyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl- 3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert.­ butyl-4-hydroxybenzoat oder 2-Methyl-4,6-di-tert.-butylphe­ nyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat.
2,4-Di-tert.-butylphenyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzo­ at und Hexadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat sind bevorzugt.
Das Acrylat ist z. B. Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbometh­ oxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxy-cinnamat, Methyl-α-carbo­ methoxy-p-methoxycinnamat oder N-(β-Carbomethoxy-β-cyano­ vinyl)-2-methylindolin.
Das Oxamid ist z. B. 4,4′-Dioctyloxyoxanilid, 2,2′-Dieth­ oxyoxanilid, 2,2′-Dioctyloxy-5,5′-di-tert.-butoxanilid, 2,2′-Didodecyloxy-5,5′-di-tert.-butoxanilid, 2-Ethoxy-2′- ethyloxanilid, N,N′-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxamid, 2- Ethoxy-5-tert.-butyl-2′-ethoxanilid oder sein Gemisch mit 2-Ethoxy-2′-ethyl-5,4′-di-tert.-butoxanilid oder Mischun­ gen von ortho- und para-Methoxy-disubst. Oxaniliden oder o- und p-Ethoxy-disubst. Oxaniliden.
Das 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin ist z. B. 2,4,6-Tris- (2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy- 4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-tri­ azin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis-(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6- (2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyl­ oxyphenyl)-4,6-bis-(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2- Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis- (2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2- hydroxy-3-butyloxy-propoxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)- 1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyl­ oxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4- (Dodecyloxy/Tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxy-phenyl]- 4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy- 4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propoxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-di­ methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)-phe­ nyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphe­ nyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-[2-hydroxy-4- (3-butoxy-2-hydroxy-propoxy)-phenyl]-1,3,5-triazin oder 2- (2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin.
2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin und 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)-phenyl-4,6-diphe­ nyl-1,3,5-triazin sind bevorzugt.
Das Resorcin-monobenzoat ist z. B. die Verbindung der Formel
Das Formamidin ist z. B. die Verbindung der Formel
Der UV-Absorber in Komponente C) ist insbesondere ein 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benzotriazol, ein 2-Hydroxybenzophenon oder ein 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin.
Komponente C) ist bevorzugt ein UV-Absorber.
Das Pigment in Komponente C) kann ein anorganisches oder organisches Pigment sein.
Beispiele für anorganische Pigmente sind Titandioxid, Zink­ oxid, Ruß, Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid, Chromoxid, Eisen­ oxid, Bleioxid, usw.
Beispiele für organische Pigmente sind Azopigmente, Anthra­ chinone, Phthalocyanine, Tetrachlorisoindolinone, Chin­ acridone, Isoindoline, Perylene, Pyrrolopyrrole (wie Pig­ ment Red 254), usw.
Als Pigment in Komponente C) können sämtliche Pigmente ver­ wendet werden, die beschrieben sind in "Gächter/Müller: Plastics Additives Handbook, 3.Auflage, Hanser Verlag, München-Wien-New York", Seite 647 bis 659, Punkt 11.2.1.1 bis 11.2.4.2.
Ein besonders bevorzugtes Pigment ist Titandioxid.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Stabilisatormischung, enthaltend
  • A) eine Verbindung der Formel oder zumindest eine Verbindung der Formeln (IIIa) und (IIIb), worin n₂ und n₂· unabhängig voneinander eine Zahl von 2 bis 10 sind;
  • B) Magnesiumstearat oder Zinkstearat und
  • C) die Verbindung
Die erfindungsgemäße Stabilisatormischung ist bei der Sta­ bilisierung von Polyolefinen verwendbar. Beispiele für ge­ eignete Polyolefine werden im folgenden gezeigt.
  • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, z. B. Poly­ propylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent- 1-en, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, z. B. von Cyclopenten oder Norbornen, Poly­ ethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z. B. Poly­ ethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen hoher Dichte mit hohem Molekulargewicht (HDPE-HMW), Polyethylen mit hoher Dichte und ultrahohem Molekulargewicht (HDPE-UHMW), Poly­ ethylen mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), verzweigtes Polyethylen niedriger Dichte (BLDPE).
Polyolefine, d. h. Polymere von Monoolefinen, wie in dem vorhergehenden Absatz verbeispielt, bevorzugt Polyethylen und Polypropylen, können nach verschiedenen und insbeson­ dere nach den folgenden Methoden hergestellt werden:
  • a) radikalische Polymerisation (normalerweise unter ho­ hem Druck und bei erhöhter Temperatur);
  • b) katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehrere Metalle der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems ent­ hält. Diese Metalle besitzen gewöhnlich einen oder mehrere Liganden, typischerweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metall­ komplexe können in freier Form oder auf Substraten fixiert, typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid,Titan(III)­ chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid, vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche bei der Polymerisation verwendet werden,oder es können wei­ tere Aktivatoren eingesetzt werden, typischerweise Metall­ alkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyl­ oxide oder Metallalkyloxane, wobei diese Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können in geeigneter Weise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich als Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler(-Natta)-, TNZ (DuPont)-, Metallocen-Katalysatoren oder "single site catalysts" (SSC) bezeichnet.
  • 2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropy­ len mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Typen von Polyethylen (z. B. LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen mitein­ ander oder mit anderen Vinylmonomeren, z. B. Ethylen/Propy­ len-Copolymere, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und Mischungen hiervon mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Iso­ butylen-Copolymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/ Hexen-Copolymere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/ Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen-Copolymere, Propylen/Buta­ dien-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/ Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolyme­ re, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyli­ den-norbornen; und Mischungen derartiger Copolymerer mitein­ ander und mit den vorstehend unter 1) angegebenen Polyme­ ren, z. B. Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/ Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acryl­ säure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternie­ rende oder Random-Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und deren Mischungen mit anderen Polymeren, z. B. Polyamiden.
Die Erfindung betrifft daher weiterhin eine Zusammensetzung, die ein Polyolefin und die neue Stabilisatormischung ent­ hält.
Die unter Punkt 1 aufgeführten Polyolefine sind bevorzugt. Polyethylen und Polypropylen sowie ein Copolymeres von Poly­ ethylen oder Polypropylen sind besonders bevorzugt.
Die Komponenten der neuen Stabilisatormischung können dem zu stabilisierenden Material entweder einzeln oder mitein­ ander vermischt zugesetzt werden. Komponente (A) ist bevor­ zugt in einer Menge von 0,01 bis 5%, insbesondere 0,05 bis 1%, vorhanden; Komponente (B) ist bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 1%, insbesondere 0,025 bis 0,2%, vorhanden; Komponente (C1) ist bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 1% vorhanden, Komponente (C2) ist bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 10% vorhanden und Komponente (C3) ist bevor­ zugt in einer Menge von 0,01 bis 10% vorhanden. "%" ist Gew.-%, bezogen auf das zu stabilisierende Material.
Das Verhältnis von UV-Absorber zu dem Pigment in Komponente (C3) ist bevorzugt 2 : 1 bis 1 : 10.
Das Verhältnis der Komponenten (A) : (B) ist bevorzugt 30 : 1 bis 1 : 30, z. B. 20 : 1 bis 1 : 20 oder 20 : 1 bis 1 : 10.
Das Verhältnis der Komponenten (A) : (C1) ist bevorzugt 1 : 20 bis 30 : 1, z. B. 1 : 10 bis 20 : 1 oder 1 : 5 bis 20 : 1.
Das Verhältnis der Komponenten (A) : (C2) ist bevorzugt 1 : 30 bis 30 : 1, z. B. 1 : 20 bis 20 : 1 oder 1 : 10 bis 10 : 1.
Das Verhältnis der Komponenten (A) : (C3) ist bevorzugt 1 : 30 bis 30 : 1, z. B. 1 : 20 bis 20 : 1 oder 1 : 10 bis 10 : 1.
Die neue Stabilisatormischung oder deren einzelne Komponen­ ten können in das Polyolefin auf bekannte Weise eingebracht werden, z. B. vor oder während der Formgebung oder durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polyolefin, wenn nötig mit anschließender Verdampfung des Lösungsmittels. Die einzelnen Komponenten der neuen Sta­ bilisatormischung können den zu stabilisierenden Materiali­ en in Form eines Pulvers, in Form von Granulaten oder eines Masterbatch, der diese Komponenten in z. B. einer Konzentra­ tion von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, zugesetzt werden. Ge­ wünschtenfalls können die Komponenten der neuen Stabilisa­ tormischung vor dem Einbringen in das Polyolefin miteinan­ der schmelzvermischt werden.
Die neue Stabilisatormischung oder ihre Komponenten können vor oder während der Polymerisation oder vor der Vernetzung zugesetzt werden.
Die auf diese Weise stabilisierten Materialien können in vielfältigsten Formen, z. B. als Filme, Fasern, Bänder, Formzusammensetzungen, Profile oder als Binder für Farben bzw. Anstriche, Adhäsiva oder Kitt, eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße stabilisierte Polyolefin kann zusätz­ lich auch verschiedene übliche Additive enthalten, z. B.
1. Antioxidantien
  • 1.1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-me­ thylphenol, 2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.- butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4- methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxymethylphenol, Nonylphenole, die linear oder verzweigt sind an den Seitenketten, z. B. 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methyl­ undec-1′-yl)-phenol, 2,4-Dimetayl-6-(1′-methylheptadec-1′- yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methyltridec-1′-yl)-phenol und Mischungen hiervon.
  • 1.2. Akylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6- tert.-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiome­ thyl-4-nonylphenol.
  • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di­ tert.-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxy­ phenol, 2,6-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-butyl- 4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5- Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
  • 1.4. Tocopherole, z. B. α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Toco­ pherol, δ-Tocopherol und Mischungen hiervon (Vitamin E).
  • 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2′-Thio-bis- (6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2′-Thio-bis-(4-octyl­ phenol), 4,4′-Thio-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4′- Thio-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 4,4′-Thio-bis- (3,6-di-sek.-amylphenol), 4,4′-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxy­ phenyl)-disulfid.
  • 1.6. Alkylidenbisphenole, z. B. 2,2′-Methylen-bis-(6-tert.- butyl-4-metciylphenol), 2,2′-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4- ethylphenol), 2,2′-Methyien-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclo­ hexyl)-phenol], 2,2′-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexyl­ phenol), 2,2′-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2′- Methylen-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2′-Ethyliden- bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2′-Ethyliden-bis-(6- tert.-butyl-4-isobutylphenol), 2,2′-Methylen-bis-[6-(α- methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2′-Methylen-bis-[6-(α,α- dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4′-Methylen-bis-(2,6-di- tert.-butylphenol), 4,4′-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-2- methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methyl­ phenyl)-butan, 2,6-Bis-(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxy­ benzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydro­ xy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy- 2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglykol-bis- [3,3-bis-(3′-tert.-butyl-4′-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis- (3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3′-tert.-butyl-2′-hydroxy-5′-methylbenzyl)-6-tert.­ butyl-4-methylphenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl- 2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)-propan, 2, 2-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5- tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
  • 1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z. B. 3,5,3′,5′-Tetra­ tert.-butyl-4,4′-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydro­ xy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy- 3,5-di-tert.-butylbenzylmercaptoacetat, Tris-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert.-butyl-3-hydroxy- 2,6.dimethylbenzyl).dithioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
  • 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis- (3,5-di-tert.-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Di-octadecyl- 2-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di- dodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy­ benzyl)-malonat, Bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]- 2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
  • 1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, z. B. 1,3,5- Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethyl­ benzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3, 5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxybenzyl)-phenol.
  • 1.10. Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bis-(octylmercapto)-6- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Oc­ tylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)- 1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.­ butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di­ tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4- tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5- triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl­ propionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di- cyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
  • 1.11. Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert.-butyl-4- hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Mono­ ethylesters von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphon­ säure.
  • 1.12. Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydro­ xystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphe­ nyl)-carbamat.
  • 1.13. Ester der β-(3.5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)­ propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandi­ ol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylengkykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis- (hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1- phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.14. Ester der β-(5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)- propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6- Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Tri­ ethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanu­ rat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3- Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4- Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.15. Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propi­ onsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Metha­ nol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonan­ diol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thio­ diethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Penta­ erythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydro­ xyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trime­ ethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phos­ pha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.16. Ester der 3.5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylessigsäu­ re mit ein oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethy­ lenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)- oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhe­ xandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6, 7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.17. Amide der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-pro­ pionsäure, z. B. N,N′-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphe­ nylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N′- Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
  • 1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C).
  • 1.19. Aminische Antioxidantien, z. B. N,N′-Diisopropyl-p- phenylendiamin, N,N′-Di-sek.-butyl-p-phenylendiamin, N,N′- Bis-(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Bis-(1- ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Bis-(1-methyl­ heptyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Dicyclohexyl-p-phenylendi­ amin, N,N′-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N′-Bis-(2-naphthyl)- p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Me­ thylheptyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N′- phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)-diphenyl­ amin, N,N′-Dimethyl-N,N′-di-sek.-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenyl­ amin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert.-octylphenyl)-1- naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphe­ nylamin, z. B. p,p′-Di-tert.-octyldiphenylamin, 4-n-Butyl­ aminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis- (4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert.-butyl-4-dimethylami­ nomethylphenol, 2,4′-Diaminodiphenylmethan, 4,4′-Diamino­ diphenylmethan, N,N,N′,N′-Tetramethyl-4-4′-diaminodiphe­ nylmethan, 1,2-Bis-2-methylphenyl)-amino]-ethan, 1,2-Bis- (phenylamino)-propan, (o-Tolyl)-biguanid, Bis-[4-(1′,3′-di­ methylbutyl)-phenyl]-amin, tert.-octyliertes N-Phenyl-1- naphthylamin, eine Mischung aus mono- und dialkylierten tert.-Butyl/tert.-Octyldiphenyiaminen, eine Mischung aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, eine Mischung aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, eine Mischung aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyl­ diphenylaminen, eine Mischung aus mono- und dialkylierten tert.-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H- 1,4-benzothiazin, Phenothiazin, eine Mischung aus mono- und dialkylierten tert.-Butyl/tert.-Octylphenothiazinen, eine Mischung aus mono- und dialkylierten tert.-Octylphenothi­ azinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N′,N′-Tetraphenyl-1,4-di­ aminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl- hexamethylendiamin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)- sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetra­ methylpiperidin-4-ol.
2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren
  • 2.1. Nickelverbindungen, z. B. Nickelkomplexe von 2,2′-Thio­ bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol], wie der 1 : 1- oder 1 : 2-Komplex, mit oder ohne weitere Liganden, wie n-Bu­ tylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze der Monoalkylester, z. B. der Methyl- oder Ethylester, von 4-Hydroxy-3,5-di- tert.-butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoxi­ men, z. B. von 2-Hydroxy-4-methylphenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne weitere Liganden.
  • 2.2. Sterisch behinderte Amine, z. B. Bis-(2,2,6,6-tetrame­ thyl-4-piperidyl)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-pipe­ ridyl)-succinat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)- sebacat, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-butyl- 3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensat von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetrainethyl-4-hydroxypiperi­ din und Bernsteinsäure, das Kondensat von N,N′-Bis-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert.- Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butan-tetracarboxylat, 1,1′-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2, 6,6-tetramethylpiperidin, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperi­ dyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzyl)-malo­ nat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]- decan-2,4-dion, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperi­ dyl)-sebacat, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)- succinat, das Kondensat von N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-di­ chlor-1,3,5-triazin, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-bis-(4- n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyi)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)-ethan, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpipe­ ridyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)- ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triaza­ spiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6- pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, eine Mischung von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethyl­ piperidin, ein Kondensationsprodukt von N,N′-Bis-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Cyclo­ hexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, N-(2,2,6,6-Tetrame­ thyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Penta­ methyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7, 9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4.5]decan, ein Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl- 1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4.5]decan und Epichlorhydrin.
  • 3. Metalldesaktivatoren, z. B. N,N′-Diphenyloxamid, N-Sali­ cylal-N′-salicyloylhydrazin, N,N′-Bis-(salicyloyl)-hydrazin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)- hydrazin, 3-Saiicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-(benzylide­ oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Se­ bacoyl-bisphenylhydrazid, N,N′-Diacetyladipoyl-dihydrazid, N,N′-Bis-(salicyloyl)-oxalyl-dihydrazid, N,N′-Bis-(sali­ cyloyl)-thiopropionyl-dihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite, z. B. Triphenylphosphit, Diphe­ nylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphe­ nyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Di­ stearylpentaerythrit-diphosphit, Tris-(2,4-di-tert.-butyl­ phenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Bis- (2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Bis- (2,6-di-tert.-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythrit-diphos­ phit, Diisodecyloxypentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4-di­ tert.-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Bis- (2,4,6-tris-tert.-butylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Tristearylsorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.-butyl­ phenyl)-4,4′-biphenylen-diphosphonit,6-Isooctyloxy-2,4, 8,10-tetra-tert.-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphospho­ cin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert.-butyl-12-methyl-dibenz- [d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis-(2,4-di-tert.-butyl-6- methylphenyl)-methylphosphit, Bis-(2,4-di-tert.-butyl-6- methylphenyl)-ethylphosphit.
  • 5. Hydroxylamine, z. B. N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Di­ ethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilauryl­ hydroxylamin, N,N-Ditetradecyltiydroxylamin, N,N-Dihexa­ decylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexade­ cyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecyl­ hydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
  • 6. Nitrone, z. B. N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Ethyl-α-methyl­ nitron, N-Octyl-α-heptylnitron, N-Lauryl-α-undecylnitron, N-Tetradecyl-α-tridecylnitron, N-Hexadecyl-α-pentadecyl­ nitron, N-Octadecyl-α-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-α- heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-pentadecylnitron, N-Hepta­ decyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
  • 7. Thiosynergisten, z. B. Dilaurylthiodipropionat oder Di­ stearylthiodipropionat.
  • 8. Peroxidfänger, z. B. Ester der β-Thiodipropionsäure, bei­ spielsweise die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecyl­ ester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercap­ tobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctydecyldi­ sulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)-pro­ pionat.
  • 9. Basische Costabilisatoren, z. B. Melamin, Polyvinylpyrro­ lidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali­ metallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, z. B. Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesi­ umstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimon­ pyrocatecholat oder Zinncatecholat.
  • 10. Kernbildungsmittel, z. B. anorganische Substanzen, wie Talk, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phos­ phate, Carbonate oder Sulfate von bevorzugt Erdalkalimetal­ len; organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäu­ ren und deren Salze, z. B. 4-tert.-Butylbenzoesäure, Adipin­ säure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumben­ zoat; polymere Verbindungen, wie ionische Copolymere ("Ionomere").
  • 11. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, z. B. Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Glaskügelchen, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern anderer natürlicher Produkte, Synthesefasern.
  • 12. Andere Additive, z. B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgier­ mittel, Pigmente, rheologische Additive, Katalysatoren, Fließkontrollmittel, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel und Treibmittel.
  • 13. Benzofuranone und Indolinone, z. B. diejenigen, die of­ fenbart werden in US-A-4 325 863, US-A-4 338 244, US-A-5 175 312, US-A-5 216 052, US-A-5 252 643, DE-A-43 16 611, DE-A-43 16 622, DE-A-43 16 876, EP-A-0589839 oder EP-A-0591102 oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert. butyl-benzofuran-2-on, 5,7-Di-tert.-butyl-3-[4-(2-stearoyl­ oxyethoxy)-phenyl]-benzofuran-2-on, 3,3′-Bis-[5,7-di-tert.- butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]-phenyl)-benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)-benzofuran-2-on, 3-(4- Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert.-butyl-benzofuran- 2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert.- butyl-benzofuran-2-on.
Das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge der Komponenten A), B) und C) zu den herkömmlichen Additiven kann z. B. von 1 : 0,1 bis 1 : 5 betragen.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der neuen Stabilisatormischung zur Stabilisierung eines Polyolefins gegenüber lichtbedingtem Abbau.
Das nachstehende Beispiel veranschaulicht die Erfindung ein­ gehender. Sämtliche Prozentangaben und Teile, sind, wenn nicht anders angegeben, auf Gewicht bezogen.
Beispiel 1 Lichtstabilisierung in Polypropylen-Homopolymerisatfilmen
100 Teile eines nichtstabilisierten Polypropylenpulvers (Schmelzindex: ∼2,4 g/10 Minuten, gemessen bei 230°C/ 2160 g) werden 10 Minuten bei 200°C in einem Brabender- Plastographen mit 0,05 Teilen Pentaerythrit-tetrakis-3- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 0,05 Tei­ len Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit und der in Tabelle 1 angegebenen Stabilisatormischung homogenisiert. Das so erhaltene Material wird in einer Laboratoriumspresse zwischen zwei Aluminiumfolien 6 Minuten bei 260°C zu einem 0,5 mm dicken Film preßgeformt, welcher unmittelbar auf Raumtemperatur in einer wassergekühlten Presse abgekühlt wird. Proben von 60 mm × 25 mm werden aus diesen 0,5 mm-Fil­ men heraus geschnitten und in einem WEATHER-OMETER Ci6s (Schwarztafeltemperatur 63 ± 2°C ohne Wassersprühen) be­ lichtet.
Diese Proben werden periodisch aus der Belichtungsappara­ tur entfernt, und ihr Carbonylgehalt wird mit einem Infra­ rot-Spektralphotometer bestimmt.
Die Belichtungszeit, die der Bildung einer Carbonylextink­ tion von 0,1 entspricht, ist ein Maß für die Wirksamkeit der Stabilisatormischung. Die erhaltenen Werte werden in Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Verwendeter Lichtstabilisator
Lichtstabilisator (A)
Mischung der Verbindungen
worin der mittlere Wert von n₂ ca. 3,9 beträgt und der Mit­ telwert von n₂· ca. 4,2 und worin das Verhältnis zwischen (IIIa) und (IIIb) ca. 4 : 1 ist.
Lichtstabilisator (XX)
Der Mittelwert von n beträgt 5,1.

Claims (16)

1. Stabilisatormischung, enthaltend
  • A) entweder
    • (A1) zumindest eine Verbindung der Formel (I) worin R₁ Wasserstoff, C1-8-Alkyl, -O·, -OH, C1-18-Alkoxy, C5-12-Cycloalkoxy, -CH₂CN, C3-6-Alkenyl, C7-9-Phenylalkyl, C 7-9 -Phenylalkyl, das an dem Phenylrest durch C1-4-Alkyl substituiert ist; oder C1-8-Acyl bedeutet,
      R₂, R₃, R₅ und R₆ unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-30-Alkyl, C5-12-Cycloalkyl oder Phenyl bedeuten,
      R₄ Wasserstoff, C1-30-Alkyl, C5-12-Cycloalkyl, C7-9-Phenyl­ alkyl, Phenyl oder eine Gruppe der Formel (II) ist, worin R₇ eine der für R₁ angegebenen Bedeutungen be­ sitzt, und
      n₁ für eine Zahl von 1 bis 50 steht; oder
    • (A2) zumindest eine Verbindung der Formeln (IIIa) und (IIIb) worin n₂ und n₂· eine Zahl von 2 bis 50 sind;
  • B) Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Zinkoxid, Zinkhydroxid oder ein organisches Zink- oder Magnesiumsalz; und
  • C) entweder
    • (C1) einen UV-Absorber oder
    • (C2) ein Pigment oder
    • (C3) einen UV-Absorber und ein Pigment,
mit der Maßgabe, daß, wenn Komponente A) zumindest eine Verbindung der Formeln (IIIa) und (IIIb) ist, Komponente B) Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid oder ein organisches Zink- oder Magnesiumsalz ist.
2. Stabilisatormischung gemäß Anspruch 1, worin Kompo­ nente A) zumindest eine Verbindung der Formeln (IIIa) und (IIIb) ist.
3. Stabilisatormischung gemäß Anspruch 1, worin R₁ und R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-4-Alkyl, -OH, C6-12-Alkoxy, C5-8-Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl oder Acetyl sind.
4. Stabilisatormischung gemäß Anspruch 1, worin R₁ und R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
5. Stabilisatormischung gemäß Anspruch 1, worin R₂ und R₅ unabhängig voneinander C1-25-Alkyl oder Phenyl sind,
R₃ und R₆ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4- Alkyl sind und
R₄ C1-25-Alkyl oder eine Gruppe der Formel (II) ist.
6. Stabilisatormischung gemäß Anspruch 1, worin die Verbindung der Formel (I) ist, worin R₁ Wasserstoff oder Methyl bedeutet und n₁ eine Zahl von 1 bis 25 ist.
7. Stabilisatormischung gemäß Anspruch 1, worin das or­ ganische Zink- oder Magnesiumsalz ein Acetylacetonat oder ein aliphatisches Monocarboxylat ist.
8. Stabilisatormischung gemäß Anspruch 1, worin der UV- Absorber ein 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benzotriazol, ein 2-Hydro­ xybenzophenon, ein Ester von substituierter oder unsubsti­ tuierter Benzoesäure, ein Acrylat, ein Oxamid, ein 2-(2- Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin, ein Monobenzoat von Resorcin oder ein Formamidin ist.
9. Stabilisatormischung gemäß Anspruch 1, worin der UV- Absorber ein 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benzotriazol, ein 2-Hydro­ xybenzophenon oder ein 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin ist.
10. Stabilisatormischung gemäß Anspruch 1, worin das Pigment Titandioxid ist.
11. Stabilisatormischung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente C) einen UV-Absorber.
12. Stabilisatormischung gemäß Anspruch 1, enthaltend
  • A) eine Verbindung der Formel oder zumindest eine Verbindung der Formel (IIIa) und (IIIb), worin n₂ und n₂· unabhängig voneinander eine Zahl von 2 bis 10 sind;
  • B) Magnesiumstearart oder Zinkstearat und
  • C) die Verbindung
13. Zusammensetzung, enthaltend ein Polyolefin und eine Stabilisatormischung gemäß Anspruch 1.
14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, worin das Poly­ olefin Polyethylen oder Polypropylen oder ein Copolymeres von Polyethylen oder Polypropylen ist.
15. Verfahren zur Stabilisierung eines Polyolefins ge­ genüber lichtbedingtem Abbau, das den Zusatz einer Stabili­ satormischung gemäß Anspruch 1 zu dem Polyolefin umfaßt.
DE19733717A 1996-08-07 1997-08-04 Zusammensetzungen enthaltend ein Polyolefin und eine Stabilisatormischung sowie Verfahren zur Stabilisierung eines Polyolefins gegenüber lichtbedingtem Abbau Expired - Fee Related DE19733717B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810521 1996-08-07
EP968105213 1996-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733717A1 true DE19733717A1 (de) 1998-02-12
DE19733717B4 DE19733717B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=8225672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733717A Expired - Fee Related DE19733717B4 (de) 1996-08-07 1997-08-04 Zusammensetzungen enthaltend ein Polyolefin und eine Stabilisatormischung sowie Verfahren zur Stabilisierung eines Polyolefins gegenüber lichtbedingtem Abbau

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6566427B1 (de)
JP (1) JPH1077462A (de)
KR (1) KR100471951B1 (de)
BE (1) BE1011447A3 (de)
CA (1) CA2212553C (de)
DE (1) DE19733717B4 (de)
ES (1) ES2134732B1 (de)
FR (1) FR2752241B1 (de)
GB (2) GB2348880B (de)
IT (1) IT1293824B1 (de)
NL (1) NL1006730C2 (de)
TW (1) TW464670B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077227A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-21 Ciba SC Holding AG Stabilisatormischung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW464670B (en) * 1996-08-07 2001-11-21 Ciba Sc Holding Ag Stabilizer mixtures containing a hindered amine
TW467931B (en) 1996-08-22 2001-12-11 Ciba Sc Holding Ag Stabilizer mixtures
US6946517B2 (en) 1999-08-17 2005-09-20 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilizer mixtures
WO2001062836A1 (en) * 2000-02-22 2001-08-30 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Stabilizer mixtures for polyolefins
US6828364B2 (en) * 2000-07-14 2004-12-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilizer mixtures
US20030225191A1 (en) * 2002-04-12 2003-12-04 Francois Gugumus Stabilizer mixtures
US20050154098A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Reflexite Corporation Fade-resistant fluorescent retroreflective articles
JP2005280341A (ja) * 2004-03-05 2005-10-13 Oji Paper Co Ltd インクジェット記録用シート
US20070238814A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Basf Corporation Method of making coating compositions
JP5602352B2 (ja) 2007-09-21 2014-10-08 住友化学株式会社 光安定化ポリプロピレン
JP5532905B2 (ja) * 2008-12-24 2014-06-25 住友化学株式会社 発泡用樹脂組成物及び発泡成形体
SA116370295B1 (ar) * 2015-02-20 2016-12-06 باسف اس اى رقائق، وأشرطة وفتائل أحادية من البولي أوليفين مثبتة للضوء
CN112409516B (zh) * 2019-08-22 2022-04-08 中国石油化工股份有限公司 氯乙烯聚合终止剂及制备方法和应用

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262439C (de)
GB9100257D0 (en) 1991-01-07 1991-02-20 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
DE690094C (de) * 1938-08-30 1940-04-17 Wilhelm Liepelt Trainingsgeraet
DE2941004A1 (de) 1979-10-10 1981-04-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Ether auf polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecanbasis
DE3104294A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Substituierte diazaspirodecane, ihre herstellung, ihre verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere, sowie die so stabilisierten polymeren
DE3871855D1 (de) * 1987-05-05 1992-07-16 Ciba Geigy Ag Gegen lichtschaedigung stabilisierte polyolefine.
IT1215455B (it) 1987-05-05 1990-02-14 Ciba Geigy Spa Composizione stabilizzante per polietilene comprendente composti contenenti gruppi piperidinici e composti metallici
EP0290386B1 (de) 1987-05-05 1992-06-10 Ciba-Geigy Ag Stabilisierung von organischen Polymeren gegen Lichtabbau
US4866136A (en) * 1987-08-12 1989-09-12 Pennwalt Corporation Process for producing polymer bound hindered amine light stabilizers
DE3919691A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Hoechst Ag Polymere polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecane
IT1246170B (it) 1990-07-24 1994-11-16 Ciba Geigy Spa Composizione stabilizzante per polipropilene comprendente composti triazinici contenenti gruppi piperidinici e composti metallici
DE4239437A1 (de) 1992-11-24 1994-05-26 Basf Ag Maleinsäureimid-alpha-Olefin-Copolymerisate und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organisches Material
ATE186065T1 (de) 1994-03-22 1999-11-15 Ciba Sc Holding Ag Prozess für die stabilisation von hdpe
IT1269828B (it) 1994-05-24 1997-04-15 3V Sigma Spa Composizioni per la stabilizzazione di polimeri sintetici
IT1269953B (it) 1994-06-27 1997-04-16 Ciba Geigy Spa Films di poliolefine o copolimeri di olefine con migliorata stabilita' alla luce e resistenza agli insetticidi
FR2725451B1 (fr) 1994-10-06 1998-04-17 Sandoz Sa Nouvelle composition stabilisante pour les matieres polymeres
EP0709426B2 (de) * 1994-10-28 2005-01-05 Ciba SC Holding AG Synergistisches Stabilisatorgemisch
ES2148464T5 (es) 1994-10-28 2005-06-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Mezcla de estabilizadores sinergicos.
TW357174B (en) 1995-01-23 1999-05-01 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture
TW401437B (en) 1995-02-10 2000-08-11 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture
JP3065246B2 (ja) 1995-03-10 2000-07-17 富士化学工業株式会社 ハロゲン含有樹脂用安定剤、その製造法及びハロゲン含有樹脂組成物
TW358820B (en) 1995-04-11 1999-05-21 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture
TW360678B (en) 1995-05-03 1999-06-11 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture for polyolefins
TW438850B (en) 1995-09-15 2001-06-07 Ciba Sc Holding Ag Stabilization of polyolefin composition in permanent contact with extracting media
TW464670B (en) * 1996-08-07 2001-11-21 Ciba Sc Holding Ag Stabilizer mixtures containing a hindered amine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077227A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-21 Ciba SC Holding AG Stabilisatormischung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2212553A1 (en) 1998-02-07
CA2212553C (en) 2007-10-23
GB2348880A (en) 2000-10-18
FR2752241B1 (fr) 2001-06-29
GB9716205D0 (en) 1997-10-08
ES2134732A1 (es) 1999-10-01
TW464670B (en) 2001-11-21
NL1006730A1 (nl) 1998-02-12
BE1011447A3 (fr) 1999-09-07
ES2134732B1 (es) 2000-05-16
IT1293824B1 (it) 1999-03-10
DE19733717B4 (de) 2013-04-18
NL1006730C2 (nl) 1999-03-15
FR2752241A1 (fr) 1998-02-13
US20050075424A1 (en) 2005-04-07
GB2348880B (en) 2000-12-13
GB0018561D0 (en) 2000-09-13
US6566427B1 (en) 2003-05-20
ITMI971892A1 (it) 1999-02-06
KR100471951B1 (ko) 2005-08-05
JPH1077462A (ja) 1998-03-24
GB2316409A (en) 1998-02-25
KR19980018297A (ko) 1998-06-05
GB2316409B (en) 2000-09-20
US7026380B2 (en) 2006-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302494T2 (de) Landwirtschaftlich verwendbare Artikel
RU2251562C2 (ru) Синтетические полимеры, содержащие смеси-добавки усиленного действия
DE10160602B4 (de) Flammhemmend ausgerüstetes Polyolefin mit verbesserter Wetterfestigkeit, geformte oder extrudierte Gegenstände hieraus sowie Verfahren zur Erzielung einer lichtechten und flammhemmenden Beschaffenheit
DE19733717A1 (de) Stabilisatormischungen
CA2213526C (en) Stabilizer mixtures
DE69729793T2 (de) Stabilisator zusammensetzung
DE19820157B4 (de) Neue Verbindungen auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
DE60319695T2 (de) Stabilisierte gegenstände
JP2003535172A (ja) 安定剤混合物
DE4424706A1 (de) Neue 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol-Derivate zur Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für organische Materialien
EP0709426B2 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
DE19703047A1 (de) Synergistisches Gemisch aus einem 2,4-Dimethyl-6-s-alkylphenol und einem sterisch gehinderten Phenol
WO1998028361A1 (en) Light-stabilised flameproof styrene homopolymers and copolymers
DE19959619B4 (de) Sterisch gehinderte Aminverbindungen und damit stabilisierte organische Materialien
JP2003515647A (ja) ポリオレフィン及びポリオレフィンコポリマーの為の二量体光安定剤
DE19729399A1 (de) Stabilisatorgemische
GB2354245A (en) Stabilizer mixtures for polyolefins
WO2000026286A1 (en) Multifunctional epoxides for modifying the molecular weight of polyolefins
GB2349151A (en) Stabilizer mixtures for polyolefins
KR20240068683A (ko) 안정화제 제제
DE19712504A1 (de) Katalysatorrückstände enthaltende Polyolefine stabilisiert mit Trialkanolamintrisphosphiten
DE10308197A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-klebrigen Präparation, enthaltend gehinderte Amine auf Basis von Maleinsäureimid/α-Olefin-Copolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee