DE19733717B4 - Zusammensetzungen enthaltend ein Polyolefin und eine Stabilisatormischung sowie Verfahren zur Stabilisierung eines Polyolefins gegenüber lichtbedingtem Abbau - Google Patents

Zusammensetzungen enthaltend ein Polyolefin und eine Stabilisatormischung sowie Verfahren zur Stabilisierung eines Polyolefins gegenüber lichtbedingtem Abbau Download PDF

Info

Publication number
DE19733717B4
DE19733717B4 DE19733717A DE19733717A DE19733717B4 DE 19733717 B4 DE19733717 B4 DE 19733717B4 DE 19733717 A DE19733717 A DE 19733717A DE 19733717 A DE19733717 A DE 19733717A DE 19733717 B4 DE19733717 B4 DE 19733717B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
bis
acid
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19733717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733717A1 (de
Inventor
François Gugumus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Holding AG filed Critical Ciba Holding AG
Publication of DE19733717A1 publication Critical patent/DE19733717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733717B4 publication Critical patent/DE19733717B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/014Stabilisers against oxidation, heat, light or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • C08K5/353Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2217Oxides; Hydroxides of metals of magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2217Oxides; Hydroxides of metals of magnesium
    • C08K2003/222Magnesia, i.e. magnesium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2217Oxides; Hydroxides of metals of magnesium
    • C08K2003/2224Magnesium hydroxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2296Oxides; Hydroxides of metals of zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Zusammensetzung, enthaltend ein Polyolefin und A) entweder (A1) zumindest eine Verbindung der Formel (I)worin R1 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, -O•, -OH, C1-18-Alkoxy, C5-12-Cycloalkoxy, -CH2CN, C3-6-Alkenyl, C7-9-Phenylalkyl, C7-9-Phenylalkyl, das an dem Phenylrest durch C1-4-Alkyl substituiert ist; oder C1-8-Acyl bedeutet, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, enthaltend ein Polyolefin und A) eine bestimmte sterisch gehinderte Aminverbindung, B) ein organisches Zink- oder Magnesiumsalz und C) TiO2 sowie ein Verfahren zur Stabilisierung eines Polyolefins gegenüber lichtbedingtem Abbau.
  • Verschiedene Stabilisatormischungen wurden bereits im Stand der Technik beschrieben, z. B. in US-A-4 929 652 , US-A-5 037 870 , EP-A-290 388 , EP-A-468 923 und EP-A-690 094 .
  • Die EP 0 741 163 A1 und die EP 0 723 990 A1 betreffen ein Stabilisatorgemisch, Zusammensetzungen enthaltend dieses und ein gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau empfindliches Material, sowie ein Verfahren zum Stabilisieren eines organischen Materials gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau.
  • In der EP 0 402 889 A2 sind polymere Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecane sowie deren Verwendung beschrieben. Weiterhin sind ein Verfahren zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren sowie gegen UV-Zersetzung stabilisierte synthetische Polymere geoffenbart.
  • Die EP 0 290 391 A2 betrifft gegen Lichtschädigung stabilisierte Polyolefine sowie ein Verfahren hierzu.
  • Obgleich bereits zahlreiche Stabilisatorsysteme vorhanden sind, besteht immer noch ein Bedürfnis, die Lichtstabilität von Polyofefinen weiter zu verbessern.
  • Im einzelnen betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung enthaltend ein Polyolefin und
    A) entweder (A1) zumindest eine Verbindung der Formel (I)
    Figure 00030001
    worin R1 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, -O., -OH, C1-18-Alkoxy, C5-12-Cycloalkoxy, -CH2CN, C3-6-Alkenyl, C7-9-Phenylalkyl, C7-9-Phenylalkyl, das an dem Phenylrest durch C1-4-Alkyl substituiert ist; oder C1-8-Acyl bedeutet,
    R2 R3, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-30-Alkyl, C5-12-Cycloalkyl oder Pheryl bedeuten,
    R4 Wasserstoff, C1-30-Alkyl, C5-12-Cycloalkyl, C7-9-Phenylalkyl, Phenyl oder eine Gruppe der Formel (II)
    Figure 00030002
    ist, worin R7 eine der für R1 angegebenen Bedeutungen besitzt, und
    n1 für eine Zahl von 1 bis 50 steht; oder (A2) zumindest eine Verbindung der Formeln (IIIa) und (IIIb)
    Figure 00040001
    worin n2 und n2* eine Zahl von 2 bis 50 sind;
    • B) ein organisches Zink- oder Magnesiumsalz; und
    • C) Titandioxid, mit der Maßgabe, dass die Anwesenheit eines weiteren sterisch gehinderten Amins außer der Komponente A) ausgenommen ist.
  • Beispile für Alkyl mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl,2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Eicosyl, Docosyl und Triacontyl. Eine der bevorzugten Bedeutungen für R3 und R6 ist C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl. Eine der bevorzugten Bedeutungen von R2 und R5 ist C1-25-Alkyl, insbesondere C15-25-Alkyl, z. B. C18-22-Alkyl. Eine der bevorzugten Bedeutungen von R4 ist C1-25-Alkyl, insbesondere C10-20-Alkyl, z. B. Octadecyl. Eine der bevorzugten Bedeutungen von R1 und R7 ist C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl.
  • Beispiele für C1-18-Alkoxy sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy und Octadecyloxy. R1 und R7 können z. B. C6-12-Alkoxy, insbesondere Heptoxy oder Octoxy, sein.
  • Beispiele für C5-12-Cycloalkyl sind Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und Cyclododecyl. C5-8-Cycloalkyl, insbesondere Cyclohexyl, ist bevorzugt.
  • Beispiele für C5-12-Cycloalkoxy sind Cyclopentoxy, Cyclohexoxy, Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyloxy und Cyclododecyloxy. C5-8-Cycloalkoxy, insbesondere Cyclopentoxy und Cyclohexoxy, ist bevorzugt.
  • Beispiele für C3-6-Alkenyl sind Allyl, 2-Methallyl, Butenyl, Pentenyl und Hexenyl. Allyl ist bevorzugte Das Kohlenstoffatom in 1-Stellung ist bevorzugt gesättigt.
  • C7-9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch C1-4-Alkyl am Phenylrest, ist z. B. Benzyl, Phenylethyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl oder tert.-Butylbenzyl. Benzyl ist bevorzugt.
  • C1-8-Acyl ist vorzugsweise C1-8-Alkanoyl, C3-8-Alkenoyl oder Benzoyl. Beispiele sind Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Octanoyl, Benzoyl, Acryloyl und Crotonoyl. Acetyl ist bevorzugt.
  • n1 ist vorzugsweise eine Zahl von 1 bis 25, insbesondere 1 bis 20 oder 1 bis 10. n2 und n2* sind unabhängig voneinander bevorzugt 2 bis 25, insbesondere 2 bis 20 oder 2 bis 10.
  • R1 und R7 sind unabhängig voneinander bevorzugt Wasserstoff, C1-4-Alkyl, -OH, C6-12-Alkoxy, C5-8-Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl oder Acetyl, insbesondere Wasserstoff oder Methyl.
  • Die als Komponente A) beschriebenen Verbindungen sind im wesentlichen bekannt (in einigen Fällen im Handel erhältlich) und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. beschrieben in DD-A-262 439 (Derwent 89–122 983/17, Chemical Abstracts 111:58 964 u), WO-A-94/12 544 (Derwent 94-177 274/22) und US-A-4 340 534 .
  • Die Verbindungen der Formeln (IIIa) und (IIIb) können gemeinsam als Mischungen erhalten und auch als solche in der neuen Stabilisatormischung verwendet werden. Das (IIIa): (IIIb)-Verhältnis ist beispielsweise 20:1 bis 1:20 oder 1:10 bis 10:1.
  • Komponente A) ist bevorzugt (R)UVINUL 5050 H, (R)LICHTSCHUTZSTOFF UV 31 oder (R)HOSTAVIN N 30.
  • Die Bedeutungen der endständigen Gruppen, die die freien Valenzen in den Verbindungen der Formeln (I), (IIIa) und (IIIb) absättigen, hängen von den für deren Herstellung angewandten Verfahren ab. Die Endgruppen können auch nach der Herstellung der Verbindungen modifiziert werden.
  • In den Verbindungen der Formel (I) ist die an den 2,5-Di-oxopyrrolidinring gebundene Endgruppe beispielsweise Wasserstoff, und die an den Rest -C(R5)(R6)-gebundene Endgruppe ist beispielsweise
    Figure 00070001
  • In den Verbindungen der Formel (IIIa) kann die an den Stickstoff gebundene Endgruppe z. B. Wasserstoff und die an den 2-Hydroxypropylenrest gebundene Endgruppe z. B. eine Gruppe
    Figure 00070002
    sein.
  • In den Verbindungen der Formel (IIIb) kann die an den Dimethylenrest gebundene Endgruppe z. B. -OH sein, und die an den Sauerstoff gebundene Endgruppe kann z. B. Wasserstoff sein. Die Endgruppen können auch Polyetherreste sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung erstreckt sich auf eine Zusammensetzung, worin Komponente A) zumindest eine Verbindung der Formeln (IIIa) und (IIIb) ist.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen sind diejenigen, worin
    R2 und R5 unabhängig voneinander C1-25-Alkyl oder Phenyl sind,
    R3 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4-Alkyl sind und
    R4 für C1-25-Alkyl oder eine Gruppe der Formel (II) steht.
  • Besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind diejenigen, worin die Verbindung der Formel (I) für
    Figure 00080001
    steht, worin R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet und n1 eine Zahl von 1 bis 25 ist.
  • Das in Komponente B) definierte organische Zink- oder Magnesiumsalz ist bevorzugt eine Verbindung der Formel MeL2, worin Me für Zink oder Magnesium steht und L ein Anion einer organischen Säure oder eines Enols ist. Die organische Säure kann z. B. eine Sulfonsäure, Sulfinsäure, Phosphonsäure oder Phosphinsäure sein, bevorzugt ist sie jedoch eine Carbonsäure. Die Säure kann aliphatisch, aromatisch, araliphatisch oder cycloaliphatisch sein; sie kann linear oder verzweigt sein; sie kann durch Hydroxyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein; sie kann gesättigt oder ungesättigt sein und enthält bevorzugt 1 bis 24 Kohlenstoffatome.
  • Beispiele für Carbonsäuren dieses Typs sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Capronsäure, 2-Ethylcapronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Milchsäure, Ricinolsäure, 2-Ethoxypropionsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, 4-Butylbenzoesäure, Toluylsäure, 4-Dodecylbenzoesäure, Phenylessigsäure, Naphthylessigsäure, Cyclohexancarbonsäure, 4-Butylcyclohexancarbonsäure oder Cyclohexylessigsäure. Die Carbonsäure kann auch eine technische Mischung von Carbonsäuren, z. B. technische Mischungen von Fettsäuren oder Mischungen von alkylierten Benzoesäuren, sein.
  • Beispiele für organische Säuren, die Schwefel oder Phosphor enthalten, sind Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, α,α-Dimethylethansulfonsäure, n-Butansulfonsäure, n-Dodecansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, 4-Nonylbenzolsulfonsäure, 4-Dodecylbenzolsulfonsäure oder Cyclohexansulfonsäure, Dodecansulfinsäure, Benzolsulfinsäure oder Naphthalinsulfinsäure, Butylphosphonsäure, Phenylphosphonsäure, Monomethyl- oder Monoethylphenylphosphonat, Monobutylbenzylphosphonat, Dibutylphosphinsäure oder Diphenylphosphinsäure.
  • Ist L ein Enolatanion, ist es bevorzugt ein Anion einer β-Dicarbonylverbindung oder eines o-Acylphenols. Beispiele für β-Dicarbonylverbindungen sind Acetylaceton, Benzoylaceton, Dibenzoylmethan, Ethylacetoacetat, Butylacetoacetat, Laurylacetoacetat oder α-Acetylcyclohexanon. Beispiele für o-Acylphenole sind 2-Acetylphenol, 2-Butyroylphenol, 2-Acetyl-1-naphthol, 2-Benzoylphenol oder Salicylaldehyd. Das Enolat ist bevorzugt das Anion einer β-Dicarbonylverbindung mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugte Beispiele der Komponente B) sind Magnesiumacetat, -laurat und -stearat, Zinkformiat, -acetat, -önanthat, -laurat und -stearat und Zinkacetylacetonat und Magnesiumacetylacetonat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist Komponente B) als organisches Salz von Zink oder Magnesium bevorzugt ein Acetylacetonat oder ein aliphatisches Monocarboxylat mit z. B. 1 bis 24 Kohlenstoffatomen.
  • Das Pigment in Komponente C) ist TiO2.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Zusammensetzung, enthaltend ein Polyolefin und
    • A) eine Verbindung der Formel
      Figure 00110001
      oder zumindest eine Verbindung der Formeln (IIIa) und (IIIb), worin n2 und n2* unabhängig voneinander eine Zahl von 2 bis 10 sind;
    • B) Mangesiumstearat oder Zinkstearat und
    • C) TiO2.
  • Die offenbarte Stabilisatormischung ist bei der Stabilisierung von Polyolefinen verwendbar. Beispiele für geeignete Polyolefine werden im folgenden gezeigt.
    • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, z. B. Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, z. B. von Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen hoher Dichte mit hohem Molekulargewicht (HDPE-HMW), Polyethylen mit hoher Dichte und ultrahohem Molekulargewicht (HDPE-UHMW), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), verzweigtes Polyethylen niedriger Dichte (BLDPE).
  • Polyolefine, d. h. Polymere von Monoolefinen, wie in dem vorhergehenden Absatz verbeispielt, bevorzugt Polyethylen und Polypropylen, können nach verschiedenen und insbesondere nach den folgenden Methoden hergestellt werden:
    • a) radikalische Polymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur);
    • b) Katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehrere Metalle der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle besitzen gewöhnlich einen oder mehrere Liganden, typischerweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder Π- oder δ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in freier Form oder auf Substraten fixiert, typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid,Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid, vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche bei der Polymerisation verwendet werden, oder es können weitere Aktivatoren eingesetzt werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei diese Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können in geeigneter Weise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich als Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler(-Natta)-, TMZ (DuPont)-, Metallocen-Katalysatoren oder ”single site catalysts” (SSC) bezeichnet.
    • 2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Typen von Polyethylen (z. B. LDPE/HDPE).
    • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, z. B. Ethylen/Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und Mischungen hiervon mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen-Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-norbornen; und Mischungen derartiger Copolymerer miteinander und mit den vorstehend unter 1) angegebenen Polymeren, z. B. Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder Random-Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und deren Mischungen mit anderen Polymeren, z. B. Polyamiden.
  • Die unter Punkt 1 aufgeführten Polyolefine sind bevorzugt. Polyethylen und Polypropylen sowie ein Copolymeres von Polyethylen oder Polypropylen sind besonders bevorzugt.
  • Die Komponenten können dem zu stabilisierenden Material entweder einzeln oder miteinander vermischt zugesetzt werden. Komponente (A) ist bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 5%, insbesondere 0,05 bis 1%, vorhanden; Komponente (B) ist bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 1%, insbesondere 0,025 bis 0,2%, vorhanden und Komponente (C), ist bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 10% vorhanden, ”%” ist Gew.%, bezogen auf das zu stabilisiernde Material.
  • Das Verhältnis der Komponenten (A):(B) ist bevorzugt 30:1 bis 1:30, z. B. 20:1 bis 1:20 oder 20:1 bis 1:10.
  • Das Verhältnis der Komponenten (A):(C) ist bevorzugt 1:30 bis 30:1, z. B. 1:20 bis 20:1 oder 1:10 bis 10:1.
  • Die einzelnen Komponenten können in das Polyolefin auf bekannte Weise eingebracht werden, z. B. vor oder während der Formgebung oder durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polyolefin, wenn nötig mit anschließender Verdampfung des Lösungsmittels. Die einzelnen Komponenten können den zu stabilisierenden Materialien in Form eines Pulvers, in Form von Granulaten oder eines Masterbatch, der diese Komponenten in z. B. einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.% enthält, zugesetzt werden. Gewünschtenfalls können die Komponenten vor dem Einbringen in das Polyolefin miteinander schmelzvermischt werden.
  • Die Komponenten können vor oder während der Polymerisation oder vor der Vernetzung zugesetzt werden.
  • Die auf diese Weise stabilisierten Materialien können in vielfältigsten Formen, z. B. als Filme, Fasern, Bänder, Formzusammensetzungen, Profile oder als Binder für Farben bzw. Anstriche, Adhäsiva oder Kitt, eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße stabilisierte Polyolefin kann zusätzlich auch verschiedene übliche Additive enthalten, z. B.
  • 1. Antioxidantien
  • 1.1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxymethylphenol, Nonylphenole, die linear oder verzweigt sind an den Seitenketten, z. B. 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)-phenol und Mischungen hiervon.
  • 1.2. Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert.-butylpnenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
  • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
  • 1.4. Tocopherole, z. B. α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Mischungen hiervon (Vitamin E).
  • 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(3,6-di-sek.-amylpnenol), 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
  • 1.6. Alkylidenbisphenole, z. B. 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert.-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis-(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglykol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3'-tert.-butyl-2'-hydroy-5'-methylbenzyl)-6-tert.-butyl-4-methylphenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylpnenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,3,5-Tetra-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
  • 1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z. B. 3,5,3',5'-Tetra-tert.-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzylmercaptoacetat, Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
  • 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di-dodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
  • 1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, z. B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3, 5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
  • 1.10. Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bis-(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-cyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
  • 1.11. Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
  • 1.12. Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbamat.
  • 1.13. Ester der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, M,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.14. Ester der β-(5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.15. Ester der β-(3,5-Dicycloheyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimeethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.16. Ester der 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6, 7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.17. Amide der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, z. B. N, N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
  • 1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C).
  • 1.19. Aminische Antioxidantien, z. B. N,N'-Diisopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sek.-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohecyl-p-phenylendiamin, N,N'Diphenylpphenylendiamin, N,N'-Bis-(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-N'-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)-diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sek.-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert.-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z. B. p,p'-Di-tert.-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert.-butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4-4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis-[(2-methylphenyl)-amino]-ethan, 1,2-Bis-(phenylamino)-propan, (o-Tolyl)-biguanid, Bis-[4-(1',3'-dimethylbutyl)-phenyl]-amin, tert.-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, eine Mischung aus mono- und dialkylierten tert.-Butyl/tert.-Octyldiphenylaminen, eine Mischung aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, eine Mischung aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, eine Mischung aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, eine Mischung aus mono- und dialkylierten tert.-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, eine Mischung aus mono- und dialkylierten tert.-Butyl/tert.-Octylphenothiazinen, eine Mischung aus mono- und dialkylierten tert.-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl-hexamethylendiamin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)-sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
  • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren
  • 2.1. Nickelverbindungen, z. B. Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol], wie der 1:1- oder 1:2-Komplex, mit oder ohne weitere Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze der Monoalkylester, z. B. der Methyl- oder Ethylester, von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, z. B. von 2-Hydroxy-4-methylphenyl-undecylketoxim, Nikkelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne weitere Liganden.
  • 3. Metalldesaktivatoren, z. B. N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(salicyloyl)-hydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-(benzyliden)-oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoyl-bisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyl-dihydrazid, N,N'-Bis-(salicyloyl)-oxalyl-dihydrazid, N,N'-Bis-(salicyloyl)-thiopropionyl-dihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite, z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythrit-diphosphit, Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,6-di-tert.-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Diisodecyloxypentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4-di-tert.-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4,6-tris-tert.-butylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Tristearylsorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.-butyl-phenyl)-4,4'-biphenylen-diphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4, 8,10-tetra-tert.-butyl-12H-dibenz[d, g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert.-butyl-12-methyl-dibonz-[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis-(2,4-di-tert.-butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis-(2,4-di-tert.-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit.
  • 5. Hydroxylamine, z. B. N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
  • 6. Nitrone, z. B. N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Ethyl-α-methylnitron, N-Octyl-α-heptylnitron, N-Lauryl-α-undecylnitron, N-Tetradecyl-α-tridecylnitron, N-Hexadecyl-α-pentadecylnitron, N-Octadecyl-α-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-pentadecylnitron, N-Heptadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
  • 7. Thiosynergisten, z. B. Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
  • 8. Peroxidfänger, z. B. Ester der β-Thiodipropionsäure, beispielsweise die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenziridazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctydecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)-propionat.
  • 9. Basische Costabilisatoren, z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, z. B. Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiums tearat, Natriumricinoleatund Kaliumpalmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinncatecholat.
  • 10. Kernbildungsmittel, z. B. anorganische Substanzen, wie Talk, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von bevorzugt Erdalkalimetallen; organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarborsäuren und deren Salze, z. B. 4-tert.-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen, wie ionische Copolymere (”Inomere”).
  • 11. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, z. B. Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Glaskügelchen, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern anderer natürlicher Produkte, Synthesefasern.
  • 12. Andere Additive, z. B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgiermittel, Pigmente, rheologische Additive, Katalysatoren, Fließkontrollmittel, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel und Treibmittel.
  • 13. Benzofuranone und Indolinone, z. B. diejenigen, die offenbart werden in US-A-4 325 863 , US-A-4 338 244 , US-A-5 175 312 , US-A-5 216 052 , US-A-5 252 643 , DE-A-4 316 611 , DE-A-4 316 622 , DE-A-4 316 876 , EP-A-0589839 oder EP-A-0591102 oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert.-butyl-benzofuran-2-on, 5,7-Di-tert.-butyl-3-[4-(2-stearoyl-oxyethoxy)-phenyl]-benzofuran-2-on, 3,3'-Bis-[5,7-di-tert.-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]-phenyl)-benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)-benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert.-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert.-butyl-benzofuran-2-on.
  • Das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge der Komponenten A), B) und C) zu den herkömmlichen Additiven kann z. B. von 1:0,1 bis 1:5 betragen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Stabilisierung eines Polyolefins gegenüber lichtbedingtem Abbau, das den Zusatz der Komponenten A), B) und C) wie in Anspruch 1 definiert umfasst, mit der Maßgabe, dass in dem Polyolefin die Anwesenheit eines weiteren sterisch gehinderten Amins außer der Komponente A) ausgenommen ist.
  • Das nachstehende Beispiel veranschaulicht die Erfindung eingehender. Sämtliche Prozentangaben und Teile, sind, wenn nicht anders angegeben, auf Gewicht bezogen.
  • Beispiel 1
  • Lichtstabilisierung in Polypropylen-Homopolymerisatfilmen 100 Teile eines nichtstabilisierten Polypropylenpulvers (Schmelzindex: ~2,4 g/10 Minuten, gemessen bei 230°C/2160 g) werden 10 Minuten bei 200°C in einem Brabender-Plastographen mit 0,05 Teilen Pentaerythrit-tetrakis-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 0,05 Teilen Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit und der in Tabelle 1 angegebenen Stabilisatormischung homogenisiert. Das so erhaltene Material wird in einer Laboratoriumspresse zwischen zwei Aluminiumfolien 6 Minuten bei 260°C zu einem 0,5 mm dicken Film preßgeformt, welcher unmittelbar auf Raumtemperatur in einer wassergkühlten Presse abgekühlt wird. Proben von 60 mm × 25 mm werden aus diesen 0,5 mm–Filmen herausgeschnitten und in einem WEATER-OMETER Ci65 (Schwarztafeltemperatur 63 ± 2°C ohne Wassersprühen) belichtet.
  • Diese Proben werden periodisch aus der Belichtungsapparatur entfernt, und ihr Carbonylgehalt wird mit einem Infrarot-Spektralphotometer bestimmt.
  • Die Belichtungszeit, die der Bildung einer Carbonylextinktion von 0,1 entspricht, ist ein Maß für die Wirksamkeit der Stabilisatormischung. Die erhaltenen Werte werden in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1
    Stabilisatormischung Zeit bis zu einer Carbonylextinktion von 0,1 in Stunden
    0,05% von (A), 0,1% Zinkstearat und 0,5% TiO2 (Rutil) 1470
    Vergleich: Stabilisatormischung gemäß US-A-4 929 652 0,05% von (XX), 0,1% Zinkstearatund 0,5% TiO2 (Rutil) 1230
    Verwendeter Lichtstabilisator Lichtstabilisator (A) Mischung der Verbindungen
    Figure 00260001
    worin der mittlere Wert von n2 ca. 3,9 beträgt und der Mittelwert von n2* ca. 4,2 und worin das Verhältnis zwischen (IIIa) und (IIIb) ca. 4:1 ist. Lichtstabilisator (XX)
    Figure 00260002
  • Der Mittelwert von n beträgt 5,1.

Claims (10)

  1. Zusammensetzung, enthaltend ein Polyolefin und A) entweder (A1) zumindest eine Verbindung der Formel (I)
    Figure 00270001
    worin R1 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, -O•, -OH, C1-18-Alkoxy, C5-12-Cycloalkoxy, -CH2CN, C3-6-Alkenyl, C7-9-Phenylalkyl, C7-9-Phenylalkyl, das an dem Phenylrest durch C1-4-Alkyl substituiert ist; oder C1-8-Acyl bedeutet, R2, R3, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-30-Alkyl, C5-12-Cycloalkyl oder Phenyl bedeuten, R4 Wasserstoff, C1-30-Alkyl, C5-12-Cycloalkyl, C7-9-Phenylalkyl, Phenyl, oder eine Gruppe der Formel (II)
    Figure 00270002
    ist, worin R7 eine der für R1 angegebenen Bedeutungen besitzt, und n1 für eine Zahl von 1 bis 50 steht; oder (A2) zumindest eine Verbindung der Formeln (IIIa) und (IIIb)
    Figure 00280001
    worin n2 und n2* eine Zahl von 2 bis 50 sind; B) ein organisches Zink- oder Magnesiumsalz; und C) Titandioxid, mit der Maßgabe, dass die Anwesenheit eines weiteren sterisch gehinderten Amins außer der Komponente A) ausgenommen ist.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin Komponente A) zumindest eine Verbindung der Formeln (IIIa) und (IIIb) ist.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin R1 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-4-Alkyl, -OH, C6-12-Alkoxy, C5-8-Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl oder Acetyl sind.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin R1 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin R2 und R5 unabhängig voneinander C1-25-Alkyl oder Phenyl sind, R3 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4-Alkyl sind und R4 C1-25-Alkyl oder eine Gruppe der Formel (II) ist.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Verbindung der Formel (I)
    Figure 00290001
    ist, worin R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet und n1 eine Zahl von 1 bis 25 ist.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das organische Zink- oder Magnesiumsalz ein Acetylacetonat oder ein aliphatisches Monocarboxylat ist.
  8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend A) eine Verbindung der Formel
    Figure 00300001
    oder zumindest eine Verbindung der Formeln (IIIa) und (IIIb), worin n2 und n2* unabhängig voneinander eine Zahl von 2 bis 10 sind; B) Magnesiumstearat oder Zinkstearat und C) TiO2.
  9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das Polyolefin Polyethylen oder Polypropylen oder ein Copolymeres von Polyethylen oder Polypropylen ist.
  10. Verfahren zur Stabilisierung eines Polyolefin gegenüber lichtbedingtem Abbau, das den Zusatz der Komponenten A), B) und C), wie in Anspruch 1 definiert, zu dem Polyolefin umfasst, mit der Maßgabe, dass in dem Polyolefin die Anwesenheit eines weiteren sterisch gehinderten Amins außer der Komponente A) ausgenommen ist.
DE19733717A 1996-08-07 1997-08-04 Zusammensetzungen enthaltend ein Polyolefin und eine Stabilisatormischung sowie Verfahren zur Stabilisierung eines Polyolefins gegenüber lichtbedingtem Abbau Expired - Fee Related DE19733717B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810521 1996-08-07
EP968105213 1996-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733717A1 DE19733717A1 (de) 1998-02-12
DE19733717B4 true DE19733717B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=8225672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733717A Expired - Fee Related DE19733717B4 (de) 1996-08-07 1997-08-04 Zusammensetzungen enthaltend ein Polyolefin und eine Stabilisatormischung sowie Verfahren zur Stabilisierung eines Polyolefins gegenüber lichtbedingtem Abbau

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6566427B1 (de)
JP (1) JPH1077462A (de)
KR (1) KR100471951B1 (de)
BE (1) BE1011447A3 (de)
CA (1) CA2212553C (de)
DE (1) DE19733717B4 (de)
ES (1) ES2134732B1 (de)
FR (1) FR2752241B1 (de)
GB (2) GB2348880B (de)
IT (1) IT1293824B1 (de)
NL (1) NL1006730C2 (de)
TW (1) TW464670B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW464670B (en) * 1996-08-07 2001-11-21 Ciba Sc Holding Ag Stabilizer mixtures containing a hindered amine
TW467931B (en) 1996-08-22 2001-12-11 Ciba Sc Holding Ag Stabilizer mixtures
US6946517B2 (en) 1999-08-17 2005-09-20 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilizer mixtures
ES2264663T3 (es) * 1999-08-17 2007-01-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Mezclas estabilizantes.
ATE388988T1 (de) * 2000-02-22 2008-03-15 Ciba Sc Holding Ag Stabilisatormischungen für polyolefine
US6828364B2 (en) * 2000-07-14 2004-12-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilizer mixtures
US20030225191A1 (en) * 2002-04-12 2003-12-04 Francois Gugumus Stabilizer mixtures
US20050154098A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Reflexite Corporation Fade-resistant fluorescent retroreflective articles
JP2005280341A (ja) * 2004-03-05 2005-10-13 Oji Paper Co Ltd インクジェット記録用シート
US20070238814A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Basf Corporation Method of making coating compositions
JP5602352B2 (ja) 2007-09-21 2014-10-08 住友化学株式会社 光安定化ポリプロピレン
US20100190878A1 (en) * 2008-12-24 2010-07-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Polyolefin resin composition and foam molded article
SA116370295B1 (ar) * 2015-02-20 2016-12-06 باسف اس اى رقائق، وأشرطة وفتائل أحادية من البولي أوليفين مثبتة للضوء
CN112409516B (zh) * 2019-08-22 2022-04-08 中国石油化工股份有限公司 氯乙烯聚合终止剂及制备方法和应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690094C (de) * 1938-08-30 1940-04-17 Wilhelm Liepelt Trainingsgeraet
EP0290391A2 (de) * 1987-05-05 1988-11-09 Ciba-Geigy Ag Gegen Lichtschädigung stabilisierte Polyolefine
EP0402889A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Hoechst Aktiengesellschaft Polymere Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecane
EP0723990A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-31 Ciba-Geigy Ag Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0741163A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-06 Ciba-Geigy Ag Synergistisches Stabilisatorgemisch

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262439C (de)
GB9100257D0 (en) 1991-01-07 1991-02-20 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
DE2941004A1 (de) 1979-10-10 1981-04-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Ether auf polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecanbasis
DE3104294A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Substituierte diazaspirodecane, ihre herstellung, ihre verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere, sowie die so stabilisierten polymeren
DE3871854D1 (de) 1987-05-05 1992-07-16 Ciba Geigy Ag Stabilisierung von organischen polymeren gegen lichtabbau.
IT1215455B (it) 1987-05-05 1990-02-14 Ciba Geigy Spa Composizione stabilizzante per polietilene comprendente composti contenenti gruppi piperidinici e composti metallici
US4866136A (en) * 1987-08-12 1989-09-12 Pennwalt Corporation Process for producing polymer bound hindered amine light stabilizers
IT1246170B (it) 1990-07-24 1994-11-16 Ciba Geigy Spa Composizione stabilizzante per polipropilene comprendente composti triazinici contenenti gruppi piperidinici e composti metallici
DE4239437A1 (de) 1992-11-24 1994-05-26 Basf Ag Maleinsäureimid-alpha-Olefin-Copolymerisate und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organisches Material
BR9507145A (pt) 1994-03-22 1997-09-02 Ciba Geigy Ag Processo para a estabilização de pead
IT1269828B (it) 1994-05-24 1997-04-15 3V Sigma Spa Composizioni per la stabilizzazione di polimeri sintetici
IT1269953B (it) 1994-06-27 1997-04-16 Ciba Geigy Spa Films di poliolefine o copolimeri di olefine con migliorata stabilita' alla luce e resistenza agli insetticidi
FR2725451B1 (fr) 1994-10-06 1998-04-17 Sandoz Sa Nouvelle composition stabilisante pour les matieres polymeres
EP0709426B2 (de) * 1994-10-28 2005-01-05 Ciba SC Holding AG Synergistisches Stabilisatorgemisch
ES2148464T5 (es) 1994-10-28 2005-06-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Mezcla de estabilizadores sinergicos.
TW401437B (en) 1995-02-10 2000-08-11 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture
JP3065246B2 (ja) 1995-03-10 2000-07-17 富士化学工業株式会社 ハロゲン含有樹脂用安定剤、その製造法及びハロゲン含有樹脂組成物
TW358820B (en) 1995-04-11 1999-05-21 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture
TW438850B (en) 1995-09-15 2001-06-07 Ciba Sc Holding Ag Stabilization of polyolefin composition in permanent contact with extracting media
TW464670B (en) * 1996-08-07 2001-11-21 Ciba Sc Holding Ag Stabilizer mixtures containing a hindered amine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690094C (de) * 1938-08-30 1940-04-17 Wilhelm Liepelt Trainingsgeraet
EP0290391A2 (de) * 1987-05-05 1988-11-09 Ciba-Geigy Ag Gegen Lichtschädigung stabilisierte Polyolefine
EP0402889A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Hoechst Aktiengesellschaft Polymere Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecane
EP0723990A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-31 Ciba-Geigy Ag Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0741163A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-06 Ciba-Geigy Ag Synergistisches Stabilisatorgemisch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2752241B1 (fr) 2001-06-29
JPH1077462A (ja) 1998-03-24
KR100471951B1 (ko) 2005-08-05
ITMI971892A1 (it) 1999-02-06
IT1293824B1 (it) 1999-03-10
ES2134732B1 (es) 2000-05-16
KR19980018297A (ko) 1998-06-05
GB2316409B (en) 2000-09-20
NL1006730C2 (nl) 1999-03-15
GB2316409A (en) 1998-02-25
US7026380B2 (en) 2006-04-11
US20050075424A1 (en) 2005-04-07
ES2134732A1 (es) 1999-10-01
CA2212553C (en) 2007-10-23
DE19733717A1 (de) 1998-02-12
BE1011447A3 (fr) 1999-09-07
GB0018561D0 (en) 2000-09-13
CA2212553A1 (en) 1998-02-07
TW464670B (en) 2001-11-21
FR2752241A1 (fr) 1998-02-13
GB9716205D0 (en) 1997-10-08
US6566427B1 (en) 2003-05-20
GB2348880B (en) 2000-12-13
NL1006730A1 (nl) 1998-02-12
GB2348880A (en) 2000-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES2252646T3 (es) Articulos agricolas.
US7820744B2 (en) Stabilizer mixtures
DE19733717B4 (de) Zusammensetzungen enthaltend ein Polyolefin und eine Stabilisatormischung sowie Verfahren zur Stabilisierung eines Polyolefins gegenüber lichtbedingtem Abbau
US7628936B2 (en) Stabilizer mixtures
JP5318780B2 (ja) マルチフィラメント、モノフィラメント、不織布又はテープ。
CA2213526C (en) Stabilizer mixtures
EP1507824B1 (de) Stabilisierte gegenstände
US6328912B1 (en) Tetramethylpiperidyl-containing polysiloxane or polyamine/cyanuric cl/tetramethyl-4-piperidylamine stabilizer
GB2354245A (en) Stabilizer mixtures for polyolefins
GB2349151A (en) Stabilizer mixtures for polyolefins

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee