DE69032716T2 - Piperazin-Piperidin-Verbindungen für Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien - Google Patents

Piperazin-Piperidin-Verbindungen für Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien

Info

Publication number
DE69032716T2
DE69032716T2 DE69032716T DE69032716T DE69032716T2 DE 69032716 T2 DE69032716 T2 DE 69032716T2 DE 69032716 T DE69032716 T DE 69032716T DE 69032716 T DE69032716 T DE 69032716T DE 69032716 T2 DE69032716 T2 DE 69032716T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
group
piperidyl
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69032716T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69032716D1 (de
Inventor
Valerio Dr. Bologna Borzatta
Graziano I-40037 Sasso Marconi Bologna Vignalli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE69032716D1 publication Critical patent/DE69032716D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69032716T2 publication Critical patent/DE69032716T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3462Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperazin-piperidin- Verbindungen, ihre Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für organische Materialien, insbesondere synthetische Polymere, sowie die auf diese Weise stabilisierten organischen Materialien.
  • Es ist bekannt, daß synthetische Polymere einem photooxidativem Abbau unterliegen, wenn sie Sonnenlicht oder anderen Quellen für Ultraviolettlicht in Anwesenheit von Sauerstoff ausgesetzt sind.
  • Für ihre praktische Verwendung ist es daher erforderlich, ihnen geeignete Lichtstabilisatoren, wie bestimmte Benzophenon- oder Benzotriazolderivate, Nickelkomplexe, substituierte Benzoesäureester, Alkylidenmalonate, Cyanoacrylate, aromatische Oxamide oder sterisch gehinderte Amine, zuzusetzen.
  • Einige 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinderivate, z. B. die in US- PS 4 316 025, EP-A-0 117 229, WO-A 81/01706, EP-A-0 124 486 und EP-A-0 013 665 beschriebenen, sind als Lichtstabilisatoren wirksam.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperazin-piperidinverbindungen der allgemeinen Formel (I)
  • worin R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, O', NO, OH, CH&sub2;CN, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;- Alkoxy, C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenyl mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub8;-Acyl oder C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert durch OH in der 2-, 3- oder 4-Stellung, bedeutet, R&sub2; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen ist, m für Null oder 1 steht, n für 1 steht und A eine Gruppe der Formel (IIa)
  • ist, worin X und Y, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe -OR&sub6;, -SR&sub6; oder
  • bedeuten, worin R&sub6;, R&sub7; und R&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub1;&sub8;- Alkenyl, Phenyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenyl mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert in der 2-, 3- oder 4-Stellung durch OH, durch C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxy oder durch Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)-amino, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (III)
  • bedeuten, worin R&sub9; wie für definiert ist, oder
  • eine 5- bis 7-gliedrige heterocyclische Gruppe wiedergibt. Repräsentative Beispiele für C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl R&sub1; und R&sub9; sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl. C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist bevorzugt.
  • Beispiele für C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, 2-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, tert.-Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl.
  • Beispiele für C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert durch OH, sind 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl und 4-Hydroxybutyl. 2-Hydroxyethyl ist bevorzugt.
  • Beispiele für C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert durch C&sub1;&sub8;-Alkoxy, bevorzugt C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, insbesondere Methoxy oder Ethoxy, sind 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 3-Butoxypropyl, 3-Octoxypropyl und 4-Methoxybutyl.
  • Beispiele für C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert durch Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)- amino, bevorzugt durch Dimethylamino oder Diethylamino, sind 2-Dimethylaminoethyl, 2-Diethylaminoethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diethylaminopropyl, 3-Dibutylaminopropyl und 4-Diethylaminobutyl.
  • Repräsentative Beispiele für C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkoxy R&sub1; und R&sub9; sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy und Octadecyloxy. C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy, insbesondere Heptoxy oder Octoxy, ist bevorzugt.
  • Beispiele für unsubstituiertes oder substituiertes C&sub5;&submin;&sub1;&sub2; Cycloalkyl sind Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, tert.-Butylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl und Cyclododecyl; unsubstituiertes oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-substituiertes Cyclohexyl ist bevorzugt.
  • Repräsentative Beispiele für C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy R&sub1; und R&sub9; sind Cyclopentoxy, Cyclohexoxy, Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyloxy und Cyclododecyloxy. Cyclopentoxy und Cyclohexoxy sind bevorzugt.
  • Beispiele für Alkenyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen sind Vinyl, Allyl, 2-Methylallyl, Hexenyl, Decenyl, Undecenyl und Oleyl.
  • Beispiele für substituiertes Phenyl sind Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, tert.-Butylphenyl, Di-tert.- butylphenyl, 3,5-Di-tert.-butyl-4-methylphenyl, Methoxyphenyl und Ethoxyphenyl.
  • Beispiele für Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenyl substituiert ist, sind Benzyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl, tert.-Butylbenzyl und 2-Phenylethyl.
  • Repräsentative Beispiele für C&sub1;&submin;&sub8;-Acyl R&sub1; und R&sub9; sind Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Benzoyl, Acryloyl und Crotonoyl. C&sub1;&submin;&sub8;-Alkanoyl, C&sub3;&submin;&sub8;-Alkenoyl oder Benzoyl ist bevorzugt. Acetyl ist speziell bevorzugt.
  • Repräsentative Beispiele für eine 5- bis 7-gliedrige heterocyclische Gruppe
  • sind 1-Pyrrolidyl, 1-Piperidyl, 4-Morpholinyl, 4-Methyl-1-piperazinyl, 1-Hexahydroazepinyl, 5,5,7- Trimethyl-1-homopiperazinyl und 4,5,5,7-Tetramethyl-1-homopiperazinyl. 4-Morpholinyl ist bevorzugt.
  • Beispiele für Alkylen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen sind Methylen, Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen, Hexamethylen, Trimethylhexamethylen, Decamethylen und Dodecamethylen. R&sub2; ist bevorzugt Ethylen.
  • Die bevorzugten Definitionen für R&sub1; und R&sub9; sind Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, OH, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy, C&sub5;&submin;&sub8;-Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl, Acetyl und 2-Hydroxyethyl, insbesondere Wasserstoff und Methyl.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind bevorzugt, worin R&sub2; für C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen steht, m für Null oder 1 steht, n für 1 steht und A eine Gruppe der Formel (IIa) ist, in der X und Y, die identisch oder voneinander verschieden sein können, für eine Gruppe -OR&sub6;, -SR&sub6; oder
  • stehen, worin R&sub6;, R&sub7; und R&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;- Alkyl, C&sub5;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, welches unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenyl, Phenyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, Benzyl, C&sub2;&submin;&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Stellung durch OH, durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy oder durch Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)-amino, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (III) bedeuten, oder die Gruppe
  • 1-Pyrrolidyl, 1-Piperidyl, 4-Morpholinyl oder 1-Hexahydroazepinyl ist.
  • Die Verbindungen der Formel (T) sind besonders bevorzugt, worin R&sub2; C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylen ist, m für Null oder 1 steht, n für 1 steht und A eine Gruppe der Formel (IIa) wiedergibt, worin X und Y, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe -OR&sub6;, -SR&sub6; oder
  • bedeuten, worin R&sub6;, R&sub7; und R&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, Cyclohexyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Allyl, Undecenyl, Oleyl, Phenyl, Benzyl, C&sub2;&submin;&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Stellung durch OH, durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, durch Dimethylamino oder durch Diethylamino, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (III) bedeuten, oder die Gruppe
  • 4-Morpho- linyl ist.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind von speziellem Interesse, worin R&sub2; für C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylen steht, m für Null oder 1 steht, n für 1 steht und A eine Gruppe der Formel (IIa) wiedergibt, in der X und Y, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe -OR&sub6; oder
  • bedeuten, worin R&sub6; C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl- 4-piperidyl bedeutet, R&sub7; und R&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, C&sub2;&submin;&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Stellung durch Methoxy, durch Ethoxy, durch Dimethylamino oder durch Diethylamino, Tetrahydrofurfuryl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6, 6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeuten oder R&sub7; auch Wasserstoff ist, oder die Gruppe
  • 4-Morpholinyl ist.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind von speziellem Interesse, worin R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub2; Ethylen ist, m für Null oder 1 steht, n für 1 steht und A eine Grup pe der Formel (IIa) wiedergibt, worin X und Y, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe -OR&sub6; oder
  • wiedergeben, worin R&sub6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4- piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeutet, R&sub7; und R&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub1;&submin;&sub8;- Alkyl, Cyclohexyl, Tetrahydrofurfuryl, 2,2,6,6-Tetramethyl- 4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeuten oder R&sub7; auch Wasserstoff ist, oder die Gruppe
  • 4-Morpholinyl ist.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind auch von speziellem Interesse, worin R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub2; Ethylen ist, m für Null oder 1 steht, n für 1 steht und. A eine Gruppe der Formel (IIa) wiedergibt, in der X und Y, die identisch oder verschieden sein können, für
  • stehen, worin R&sub7; und R&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1, 2,2,6,6- Pentamethyl-4-piperidyl bedeuten oder auch Wasserstoff ist, oder die Gruppe
  • 4-Morpholinyl bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (XI)
  • worin R&sub2; und m wie vorstehend definiert sind, mit geeigneten Alkylierungs- oder Acylierungsreagentien in geeigneten Molverhältnissen. Auf diese Weise werden die Verbindungen der Formel (I) mit R&sub1; - H erhalten, woraus die entsprechenden Verbindungen mit R&sub1; ≠ H anschließend erzielt werden können.
  • Die Reaktionen werden zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, wobei man bei Temperaturen von z. B. -20ºC bis 200%, bevorzugt von -10ºC bis 180ºC, arbeitet.
  • Die Verbindungen der Formel (XI) können z. B. nach dem Schema 1 oder dem Schema 2 hergestellt werden, d. h. durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (XII) oder (XIII) mit 2, 2, 6,6-Tetramethyl-4-piperidon, um zu einem Enamin der Formel (XIV) oder einem Enamin-ketimin der Formel (XV) zu gelangen, die dann in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators, wie z. B. Platin, Palladium oder Nickel, hydriert werden. Schema 1 Schema 2
  • Die Reaktionen gemäß Schema 1 oder 2 werden bevorzugt in dem gleichen Reaktor durchgeführt, wobei man ohne Lösungsmittel oder in Gegenwart eines aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels mit einem Siedepunkt zwischen beispielsweise 60ºC und 180ºC, bevorzugt zwischen 80ºC und 140%, arbeitet; die Hydrierung kann auch in Anwesenheit eines C&sub1;&submin;&sub4;-Alkohols erfolgen.
  • Die Verbindungen der Formel (XI) können auch direkt durch katalytische Hydrierung einer Mischung einer Verbindung der Formel (XII) oder (XIII) mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidon ohne ein Lösungsmittel oder in einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkohol, bevorzugt in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Säure, wie Benzoesäure oder Schwefelsäure, in einer Menge von z. B. 0,001 bis 0,05 Mol/Mol 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidon hergestellt werden.
  • Wie eingangs erwähnt, sind die Verbindungen der Formel (I) bei der Verbesserung der Lichtstabilität, Wärmestabilität und Oxidationsstabilität organischer Materialien, insbesondere bei synthetischen Polymeren und Copolymeren, in hohem Ausmaß wirksam.
  • Beispiele Für solche organischen Materialien, die stabilisiert werden können, sind:
  • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, z. B. Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, z. B. Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE).
  • 2. Mischungen der unter 1) erwähnten Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen von verschiedenen Typen des Polyethylens (z. B. LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, z. B. Ethylen/Propylen, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und dessen Mischungen mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propylen/ Buten-1, Ethylen/Hexen, Ethylen/Ethylpenten, Ethylen/Hepten, Ethylen/Octen, Propylen/Isobutylen, Ethylen/But-1-en, Propylen/Butadien, Isobutylen/Isopren, Ethylen/Alkylacrylate, Ethy len/Alkylmethacrylate, Ethylen/Vinylacetat- oder Ethylen/ Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) und Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; sowie Mischungen von derartigen Copolymeren und deren Mischungen mit den vorstehend unter 1) genannten Polymeren, z. B. Polypropylen/ Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/EVA, LDPE/EAA, LLDPE/EVA und LLDPE/EAA.
  • 3a. Statistische oder alternierende Copolymere von α-Olefinen mit Kohlenmonoxid.
  • 3b. Kohlenwasserstoffharze (z. B. C&sub5;&submin;&sub9;) und hydrierte Modifikationen hiervon (z. B. Tackifier).
  • 4. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
  • 5. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol/Acrylnitril, Styrol/ Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Butadien/Ethylacrylat, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Mischungen hoher Schlagfestigkeit aus Styrolcopolymeren und einem anderen Polymeren, wie z. B. aus einem Polyacrylat, einem Dienpolymeren oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren/ und Blockcopolymeren von Styrol, wie z. B. Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
  • 6. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, z. B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol oder Polybutadien-Acrylnitril; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadi en, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyacrylaten oder Polymethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien- Copolymeren, sowie Mischungen hiervon mit den unter 5) aufgeführten Copolymeren, z. B. die Mischungen, die bekannt sind als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere.
  • 7. Halogen enthaltende Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Epichlorhydrinhomo- und copolymere, Polymere aus Halogen enthaltenden Vinylverbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, sowie deren Copolymere, wie z. B. Vinylchlorid/ Vinylidenchlorid-, Vinylchlorid/Vinylacetat- oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere.
  • 8. Polymere, die sich ableiten von α,β -ungesättigten Säuren und deren Derivaten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamid und Polyacrylnitril.
  • 9. Copolymere der unter 8) erwähnten Monomeren miteinander oder mit anderen ungesättigter Monomeren, z. B. Acrylnitril/Butadien-, Acrylnitril/Alkylacrylat-, Acrylnitril/ Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere.
  • 10. Polymere, abgeleitet von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder Acylderivaten hiervon oder Acetalen hiervon, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; sowie ihre Copolymeren mit den oben unter 1) erwähnten Olefinen.
  • 11. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere hiervon mit Bisglycidylethern.
  • 12. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als Comonomeres enthalten; Polyacetale, modifiziert mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten. oder MBS.
  • 15. Polyphenylenoxide und -sulfide und Mischungen von Polyphenylenoxiden mit Polystyrol oder Polyamiden.
  • 14. Polyurethane, abgeleitet von Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits, sowie deren Vorläufer (Polyisocyanate, Polyole oder Prepolymere).
  • 15. Polyamide und Copolyamide, abgeleitet von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, wie Polyamid 4, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, 6/9, 6/12 und 4/6, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, erhalten durch Kondensation von m-Xylol-diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomeren als Modifizierungsmittel, z. B. Poly-(2,4,4-trimethylhexamethylen)-terephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid. Ferner Copolymere der zuvor erwähnten Polyamide mit Polyolefinen, Olefincopolymere, Ionomere oder chemisch gebundene oder gepfropfte Elastomere; oder mit Polyethern, wie mit Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen oder Polytetramethylenglykolen. Polyamide oder Copolyamide, modifiziert mit EPDM oder ABS. Während der Verarbeitung kondensierte Polyamide (RIM-Polyamid-Systeme).
  • 16. Polyharnstoffe, Polyimide und Polyamidimide.
  • 17. Polyester, abgeleitet von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4--dimethylolcyclohexan-terephthalat, Poly- [2,2-(4-hydroxyphenyl)-propan]-terephthalat und Polyhydroxybenzoat sowie Block-Copolyetherester, abgeleitet von Polyethern mit Hydroxylendgruppen.
  • 18. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 19. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 20. Vernetzte Polymere, die sich ableiten von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits, wie Phenol/Formaldehyd-Harze, Harnstoff /Formaldehyd- Harze und Melamin/Formaldehyd-Harze.
  • 21. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
  • 22. Ungesättigte Polyesterharze, abgeleitet von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln, und auch halogenhaltige Modifikationen davon mit geringer Entflammbarkeit.
  • 23. Wärmehärtende Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylestern, wie Epoxyacrylaten, Urethanacrylaten oder Polyesteracrylaten.
  • 24. Alkydharze, Polyesterharze oder Acrylatharze in Mischung mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen als Vernetzungsmitteln.
  • 25. Vernetzte Epoxidharze, die sich ableiten von Polyepoxiden, z. B. von Bisglycidylethern, oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
  • 26. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und Derivate hiervon, die chemisch modifiziert sind in polymerhomologer Weise, wie Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, oder Celluloseether, wie Methylcellulose; Kolophoniumarten und deren Derivate.
  • 27. Mischungen von Polymeren, wie vorstehend erwähnt, z. B. PP/EPDM, Polyamid 6/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/ MBS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/ MBS, PPE/HIPS, PPE/PA 6/6 und Copolymere, PA/HDPE, PAPP, PAPPE.
  • 28. Natürlich vorkommende und synthetische organische Materialien, die reine monomere Verbindungen oder Mischungen derartiger Verbindungen sind, z. B. Mineralöle, tierische und Pflanzliche Fette, Öle und Wachse oder Öle, Fette und Wachse, basierend auf synthetischen Estern. (z. B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellithate), und auch Mischungen von synthetischen Estern mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wobei diese Materialien als Weichmacher für Polymere oder als Textilspinnöle verwendet werden können, sowie wäßrige Emulsionen derartiger Materialien.
  • 29. Wäßrige Emulsionen von Natur- oder Synthesekautschuk, z. B. Naturlatex oder -latices von carboxylierten Styrol/ Butadien-Copolymeren.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind besonders geeignet zur Verbesserung der Lichtstabilität, Wärmestabilität und Oxidationsstabilität von Polyolefinen, insbesondere Polyethylen und Polypropylen. Die Verbindungen der Formel (I) können in Mischungen mit organischen Materialien in verschiedenartigen Anteilen in Abhängigkeit von der Natur des zu stabilisieren den Materials, der Endverwendung und der Gegenwart weiterer Additive verwendet werden.
  • Im allgemeinen ist es zweckmäßig, z. B. 0,01 bis 5 Gew.-% der Verbindungen der Formel (I), bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden Materials, bevorzugt von 0,05 bis 1%, zu verwenden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in die Polymermaterialien nach verschiedenen Verfahren eingebracht werden, wie z. B. durch Trockenmischen in Form von Pulvern oder Naßmischen in Form von Lösungen oder Suspensionen oder auch in Form eines Masterbatch; bei derartigen Verfahren kann das Polymere in Form von Pulvern, Granulaten, Lösungen, Suspensionen oder in Form von Latices eingesetzt werden.
  • Im allgemeinen können die Verbindungen der Formel (I) den Polymermaterialien vor, während oder nach der Polymerisation oder der Vernetzung der Materialien zugesetzt werden.
  • Die mit den Produkten der Formel (I) zu stabilsierenden Materialien können für die Herstellung von Formgegenständen, Filmen, Bändern, Monofilamenten, Fasern, Oberflächenbeschichtungen und ähnlichem eingesetzt werden.
  • Gewünschtenfalls können andere übliche Additive für synthetische Polymere, wie Antioxidantien UV-Absorber, Nickelstabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, antistatische Mittel, Flammschutzmittel, Gleitmittel, Korrosionsinhibitoren und Metalldesaktivatoren, den Mischungen der Verbindungen der Formel (I) mit den organischen Materialien zugesetzt werden.
  • Weitere Beispiele für Additive, die in Mischung mit den Verbindungen der Formel (I) verwendet werden können, sind:
  • 1. Antioxidantien
  • 1. 1. , z. B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.- butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-isobutylphnenol, 2,6-Dicyclopentyl-4- methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Dinonyl-4- methylphenol.
  • 1. 2. , z. B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol.
  • 1. 3. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2'-Thio-bis- (6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol,4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol).
  • 1. 4. Alkylidenbisphenole, z. B. 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.- butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4- ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'- Methylen-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis-(6-tert.- butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis-(6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis-(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)- butan, 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl-)-3- n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglykol-bis-[3,3-bis-(3'- tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis-(3-tert.-butyl- 4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3'- tert.-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert.-butyl-4- methylphenyl]-terephthalat.
  • 1. 5. Benzylverbindungen, z. B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, Bis-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxybenzylmercapto-acetat, Bis-(4-tert.-butyl-3- hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithiolterephthalat, 1,3,5-Tris- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris- (4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, Dioctadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Calciumsalz von Monoethyl- 3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)- isocyanurat.
  • 1. 6. , z. B. Laurinsäure-4-hydroxyanilid, Stearinsäure-4-hydroxyanilid, 2,4-Bis-(octylmercapto)-6-(3,5- di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, Octyl-N-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbamat.
  • 1. 7. mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Diethylenglykol, Octadecanol, Triethylenglykol, 1,6- Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, Thiodiethylenglykol, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid.
  • 1. 8. mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Diethylenglykol, Octadecanol, Triethylenglykol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Tris-(hydroxy ethyl)-isocyanurat, Thiodiethylenglykol, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid.
  • 1. 9. mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Diethylenglykol, Octadecanol, Triethylenglykol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Tris-(hydroxyethyl)- isocyanurat, Thiodiethylenglykol, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)- oxalsäurediamid.
  • 1. 10. , z. B. N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)- hydrazin.
  • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren
  • 2. 1. , z. B. das 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.-butyl-, 5'-tert.-Butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.-butyl-, 5-Chlor-3'- tert.-butyl-5'-methyl-, 3'-sek.-Butyl-5'-tert.-butyl-, 4'- Octoxy-, 3',5'-Di-tert.-amyl- und 3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-Derivate.
  • 2. 2. , z. B. die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate.
  • 2. 3. , wie z. B. 4-tert.-Butylphenyl-salicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert.-butylphenyl-5,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzoat,
  • 2. 4. , z. B. Ethyl-α-cyano-β,β-dip'nenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl- α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxyp-methoxycinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2- methylindolin.
  • 2. 5. , z. B. Nickelkomplexe von. 2,2'-Thiobis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol], wie der 1 : 1- oder 1 : 2-Komplex, mit oder ohne zusätzliche Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy- 3,5-di-tert.-butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern, z. B. der Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, z. B. von 2-Hydroxy-4-methylphenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe von. 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol mit oder ohne weitere Liganden.
  • 2. 6. z. B. Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)- sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidyl)-n-butyl-3,5- di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensationsprodukt von 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und. Bernsteinsäure, das Kondensationsprodukt von N,N'-Bis- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4- tert.-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)-nitriloacetat, Tetrakis-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)- 1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'- (1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon).
  • 2. 7. Oxalsäurediamide, z. B. 4,4-Dioctyloxyoxanilid, 2,2- Dioctyloxy-5,5'-di-tert.-butyloxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert.-butyloxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5- tert.-butyl-2'-ethyloxanilid und sein Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert.-butyloxanilid und Mischungen von ortho- und para-Metroxy-disubst. Oxaniliden und. Mischungen von o- und p-Ethoxy-disubst. Oxaniliden.
  • 2. 8. z. B. 2,4,6-Tris- (2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy- 4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis-(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6- (2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2- Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin,
  • 3. , z. B. N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(salicyloyl)- hydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis- (benzyliden)-oxalodihydrazid.
  • 4. , z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythrit-diphosprit, Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Bis- (2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 3,9-Bis-(2,4-di-tert.-butylphenoxy)-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro[5.5]undecan.
  • 5. , z. B. Ester der β-Thiodipropionsäure, z. B. die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)-propionat.
  • 6. , z. B. Kupffersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
  • 7. , z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff derivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze hörerer Fettsäuren, z. B. Ca-stearat, Zn-stearat, Mg-stearat, Na-ricinoleat und K-palmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
  • 8. , z. B. 4-tert.-Butylbenzoesäuyre, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
  • 9. , z. B. Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
  • 10. Andere Additive, z. B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgiermittel, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel und Treibmittel.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als Stabilisatoren, insbesondere als Lichtstabilisatoren, für fast sämtliche Materialien verwendet werden, die aus dem Bereich der photographischen Reproduktion und anderen Reproduktionstechniken bekannt sind, wie z. B. in Research Disclosure 1990, 31429 (Seiten 474 bis 480) beschrieben.
  • Zur eingehenderen Erläuterung der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mehrere Beispiele für die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gegeben; diese Beispiele dienen lediglich der Erläuterung und bedeuten keine Beschränkung. Die in Beispiel 1 offenbarte Verbindung entspricht einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Beispiel 1 Herstellung der Verbindung der Formel
  • 26,77 g (0,05 Mol) 2-Chlor-4,6-bis-[N-(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)-butylamino 1-1,3,5-triazin, 20,35 g (0,05 Mol) des Produkts von Beispiel 1 und 4,0 g (0,1 Mol) Natriumhydroxid in 120 ml Xylol werden 18 Stunden unter azeotroper Entfernung des Reaktionswassers zum Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird auf etwa 50ºC abgekühlt und filtriert, und das Filtrat wird mit Wasser gewaschen. Die Lösung wird hiernach über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.
  • Der Rückstand wird aus Aceton kristallisiert.
  • Dies ergibt ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 186-188ºC.
  • Analyse für C&sub5;&sub3;H&sub1;&sub0;&sub2;N&sub1;&sub2;
  • berechnet: C 70,15% H 11,33% N 18,52%
  • gefunden. 69,88 11,32 18,42.
  • Beispiel 2 Lichtstabilisierende Wirkung in Polypropylenbändern
  • Jeweils 1 g der in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen, 1,0 g Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, 0,5 g Pentaerythrit-tetrakis-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat und 1 g Calciumstearat werden in einem langsamen Mischer mit 1000 g Polypropylenpulver mit einem Schmelzindex = 2 g/10 Minuten (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) gemischt.
  • Die Mischungen werden bei 200-230ºC extrudiert, um Polymerkörner zu ergeben, die hiernach in gestreckte Bänder mit einer Dicke von 50/um und einer Breite von 2,5 mm übergeführt werden, wobei man eine Apparatur vom Pilot-Typ ((R)Leonard- Sumirago (VA) Italien) verwendet und unter den folgenden Bedingungen arbeitet:
  • Extrudertemperatur 210-230ºC
  • Kopftemperatur 240-260ºC
  • Streckungsverhältnis 1 : 6.
  • Die so hergestellten Bänder werden, montiert auf einer weißen Karte, in einem Weather-O-Meter 65 WR (ASTM G26-77) bei einer Schwarztafeltemperatur von 63ºC belichtet. Die verbliebene Festigkeit wird an Proben, die nach verschiedenen Belichtungszeiten entnommen wurden, mit einem Spannungsmesser konstanter Geschwindigkeit gemessen, und die zur Halbierung der anfänglichen Festigkeit erforderliche Belichtungszeit (T&sub5;&sub0;) (in Stunden) wird hiernach berechnet. Bänder, die unter den gleichen Bedingungen, wie vorstehend beschrieben, jedoch ohne Zusatz von Stabilisator, hergestellt wurden, werden zu Vergleichszwecken belichtet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
  • Tabelle 1 Stabilisator T&sub5;&sub0; (Stunden)
  • ohne Stabilisator 500
  • Verbindung von Beispiel 1 2340
  • Beispiel 3 Antioxidierende Wirkung in Polypropylenplatten
  • Jeweils 1 g der in Tabelle 3 angegebenen Verbindungen und 1 g Calciumstearat werden in einem langsamen Mischer mit 1000 g Polypropylenpulver mit einem Schmelzindex = 2 g/10 Minuten (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) gemischt.
  • Die Mischungen werden dann zweimal bei 200-220ºC unter Erzielung eines Polymergranulats extrudiert, das dann in Platten mit einer Dicke von 1 mm durch Preßformung bei 230ºC während 6 Minuten übergeführt wird.
  • Die Platten werden hiernach unter Verwendung einer DIN 53451- Form gestanzt, und die erhaltenen Probestücke werden in einem Luftofen mit Zwangszirkulation, der bei einer Temperatur von 135ºC gehalten wird, der Einwirkung unterzogen.
  • Die Proben werden in gleichmäßigen Abständen durch Falten um 180º geprüft, um die Zeitdauer (in Stunden) zu bestimmen, die bis zu deren Bruch benötigt wird.
  • Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 3.
  • Tabelle 3 Stabilisator Zeit bis zum Bruch (in Stunden)
  • ohne Stabilisator 250
  • Verbindung von Beispiel 1 1350.

Claims (14)

1. Verbindung der Formel (I)
worin R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, O', NO, OH, CH&sub2;CN, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;- Alkoxy, C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenyl mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub8;-Acyl oder C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert durch OH in der 2-, 3- oder 4-Stellung, bedeutet, R&sub2; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen ist, m für Null oder 1 steht, n für 1 steht und A eine Gruppe der Formel (IIa)
ist, worin X und Y, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe -OR&sub6;, -SR&sub6; oder
bedeuten, worin R&sub6;,
R&sub7; und R&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub1;&sub8;- Alkenyl, Phenyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenyl mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, substituiert in der 2-, 3- oder 4-Stellung durch OH, durch C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxy oder durch Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)-amino, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (III)
bedeuten, worin R&sub9; wie für R&sub1; definiert ist, oder
eine 5- bis 7-gliedrige heterocyclische Gruppe wiedergibt.
2. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin und R&sub9;, die identisch oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, OH, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy, C&sub5;&submin;&sub8;-Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl, Acetyl oder 2-Hydroxyethyl bedeuten.
3. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin R&sub2; für C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen steht, m für Null oder 1 steht, n für 1 steht und A eine Gruppe der Formel (IIa) ist, worin X und Y, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe -OR&sub6;, -SR&sub6; oder
bedeuten, worin R&sub6;, R&sub7; und R&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub8; Alkyl, C&sub5;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenyl, Phenyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder durch C&sub1;&submin;4-Alkoxy, Benzyl, C&sub2;&submin;&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Stellung durch OH, durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy oder durch Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)-amino, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (III) bedeuten, oder die Gruppe
für 1-Pyrrolidyl, 1-Piperidyl, 4-Morpholinyl oder 1-Hexahydroazepinyl steht.
4. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin R&sub2; für C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylen steht, m für Null oder 1 steht, n für 1 steht und A eine Gruppe der Formel (IIa) ist, worin X und Y, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe -OR&sub6;, -SR&sub6; oder
bedeuten, worin R&sub6;, R&sub7; und R&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, Cyclohexyl, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Allyl, Undecenyl, Oleyl, Phenyl, Benzyl, C&sub2;&submin;&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Stellung durch OH, durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, durch Dimethylamino oder durch Diethylamino, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (III) bedeuten, oder die Gruppe
für 4-Morpholinyl steht.
5. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin R&sub2; C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylen bedeutet, m für Null oder 1 steht, n für 1 steht und A eine Gruppe der Formel (IIa) ist, worin X und Y, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe -OR&sub6; oder
wiedergeben, worin R&sub6; C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl ist, R&sub7; und R&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;- Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, C&sub2;&submin;&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Stellung durch Methoxy, durch Ethoxy, durch Dimethylamino oder durch Diethylamino, Tetrahydrofurfuryl, 2,2,6, 6-Tetramethyl-4-piperidyl o der 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeuten, oder R&sub7; auch Wasserstoff ist oder die Gruppe
für 4-Morpholinyl steht.
6. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub2; Ethylen wiedergibt, m für Null oder 1 steht, n für 1 steht und A eine Gruppe der Formel (IIa) ist, worin X und Y, die identisch oder verschieden sein können, eine Gruppe -OR&sub6; oder
sind, worin R&sub6; für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl steht, R&sub7; und die identisch oder verschieden sein können, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, Tetrahydrofurfuryl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeuten, oder R&sub7; auch Wasserstoff ist, oder die Gruppe
4-Morpholinyl ist.
7. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub2; Ethylen ist, m für Null oder 1 steht, n für 1 steht und A eine Gruppe der Formel (IIa) ist, worin X und Y, die identisch oder verschieden sein können,
sind, worin R&sub7; und R&sub8;, die identisch oder verschieden sein können, für C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4- piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl stehen, oder R&sub7; auch Wasserstoff ist, oder die Gruppe
für 4-Morpholinyl steht.
8. Verbindung der Formel
worin A 2,4-Bis-[N-butyl-(2',2',6',6'-pentamethyl-4'- piperidyl)-amino]-triazin-6-yl ist, gemäß Anspruch 1.
9. Zusammensetzung, die ein organisches Material, das einem durch Licht, Wärme oder Oxidation verursachten Abbau unterliegt, und zumindest eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 enthält.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, worin das organische Material ein synthetisches Polymeres ist.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, die andere übliche Additive für synthetische Polymere zusätzlich zu der Verbindung der Formel (I) enthält.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, worin das organische Material ein Polyolefin ist.
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, worin das organische Material Polyethylen oder Polypropylen ist.
14. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Stabilisierung eines organischen Materials gegenüber einem durch Licht, Wärme oder Oxidation verursachten Abbau.
DE69032716T 1989-07-28 1990-07-19 Piperazin-Piperidin-Verbindungen für Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien Expired - Fee Related DE69032716T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8921380A IT1231329B (it) 1989-07-28 1989-07-28 Composti piperazin piperidinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69032716D1 DE69032716D1 (de) 1998-12-03
DE69032716T2 true DE69032716T2 (de) 1999-04-08

Family

ID=11180932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032716T Expired - Fee Related DE69032716T2 (de) 1989-07-28 1990-07-19 Piperazin-Piperidin-Verbindungen für Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5332816A (de)
EP (1) EP0410934B1 (de)
JP (1) JP2952424B2 (de)
CA (1) CA2022031A1 (de)
DE (1) DE69032716T2 (de)
IT (1) IT1231329B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0646315B2 (ja) * 1985-04-25 1994-06-15 キヤノン株式会社 静電荷像現像用電荷付与材
IT1231329B (it) * 1989-07-28 1991-11-28 Ciba Geigy Spa Composti piperazin piperidinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
IT1240690B (it) * 1990-04-30 1993-12-17 Ciba Geigy Ag Composti piperdin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
US5231151A (en) * 1991-01-18 1993-07-27 The Dow Chemical Company Silica supported transition metal catalyst
IT1251467B (it) * 1991-07-12 1995-05-15 Ciba Geigy Spa Nuovi composti tetrametilpiperidinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici.
IT1252227B (it) * 1991-12-17 1995-06-05 Ciba Geigy Spa Composti tetrametilpiperidinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
IT1254689B (it) * 1992-04-14 1995-09-28 Cooligomeri piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici.
IT1263993B (it) * 1993-04-05 1996-09-06 Ciba Geigy Spa Composti piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
IT1270975B (it) * 1993-06-03 1997-05-26 Ciba Geigy Spa Composti piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti allaluce, al calore e alla ossidazione per materiali organici

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315859A (en) * 1979-01-15 1982-02-16 Ciba-Geigy Corporation 1,3,5-Triazines containing at least one piperidine radical
IT7921841A0 (it) * 1979-04-13 1979-04-13 Chimosa Chimica Organica Spa Nuovi composti piperidinici, processo per la loro preparazione e loro impiego come stabilizzanti per polimeri sintetici.
EP0041555A4 (de) * 1979-12-10 1982-04-22 Goodrich Co B F Neue sekundäre und tertiäre amine und deren verwendung in zusammensetzungen und beim stabilisieren von polymeren gegen abbau durch ultraviolett-licht.
IT1193659B (it) * 1983-02-04 1988-07-21 Chimosa Chimica Organica Spa Composti piperidinil-triazinici utili come stabilizzanti per polimeri sintetici
IT1212735B (it) * 1983-05-03 1989-11-30 Chimosa Chimica Organica Spa Impiego di composti piperidinici quali stalibizzati per polimeri sintetici.
IT1213028B (it) * 1986-01-30 1989-12-07 Ciba Geigy Spa Composti piperidinici atti all'impiego come stabilizzanti per polimeri sintetici.
IT1231329B (it) * 1989-07-28 1991-11-28 Ciba Geigy Spa Composti piperazin piperidinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
IT1243433B (it) * 1990-10-03 1994-06-10 Ciba Geigy Spa Composti piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici

Also Published As

Publication number Publication date
CA2022031A1 (en) 1991-01-29
EP0410934A2 (de) 1991-01-30
US5332816A (en) 1994-07-26
JP2952424B2 (ja) 1999-09-27
IT1231329B (it) 1991-11-28
DE69032716D1 (de) 1998-12-03
IT8921380A0 (it) 1989-07-28
EP0410934B1 (de) 1998-10-28
EP0410934A3 (en) 1991-12-11
JPH0366667A (ja) 1991-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727977C2 (de) 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidylaminotriazin- Derivate und stabilisierte Zusammensetzungen
DE3875159T2 (de) Piperidylaminotriazin-derivate und ihre anwendung als stabilisatoren.
DE3876324T2 (de) Piperidin-triazin-verbindungen zur verwendung als stabilisator fuer organisches material.
DE69124352T2 (de) Neue Piperidinfunktion und Silangruppen enthaltende Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE68928091T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE69207370T2 (de) Tetramethylpiperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE69522124T2 (de) Silangruppen enthaltende 1-Hydrocarbyloxy-Piperidin-Verbindungen als Stabilisatoren für organisches Material
DE69009400T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DE19823282A1 (de) Triazinderivate, die 2,2,6,6,-Tetramethyl-4-Piperidylgruppen enthalten
DE4424706A1 (de) Neue 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol-Derivate zur Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für organische Materialien
DE69119299T2 (de) Piperidintriazinfunktionen und Silangruppen enthaltende Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE69016394T2 (de) Piperidintriazinverbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DE69032716T2 (de) Piperazin-Piperidin-Verbindungen für Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE3852670T2 (de) Piperidin-Verbindungen zur Verwendung als Licht-, Wärme- und Oxidationsstabilisatoren für organische Werkstoffe.
DE68927023T2 (de) Polyamine, teilweise substituiert durch bis-Piperidyl-triazine
DE68925237T2 (de) Polyamine, teilweise substituiert durch Piperidin triazine
DE68927787T2 (de) Substituierte Piperidinverbindungen und ihrer Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE3877508T2 (de) Aliphatische ester 1,3,2-oxazaphospholidinen.
DE69109937T2 (de) Neue Piperidintriazin-Cooligomere zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DE69403936T2 (de) Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe
DE68907883T2 (de) Piperidin-Triazin Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Kunststoffe.
DE69112899T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
US4948889A (en) Triazine compounds derived from 2,2,6,6-tetramethylpiperidine
DE69213831T2 (de) Tetrahydrofuran enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe
DE69122811T2 (de) Piperidintriazinverbindungen, die Tetrahydrofuran- oder Tetrahydropyrangruppen enthalten zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee