DE69027448T2 - Verfahrungen und Vorrichtung zur Befestigung von Kontakthöckern auf TAB-Trägerleiter - Google Patents

Verfahrungen und Vorrichtung zur Befestigung von Kontakthöckern auf TAB-Trägerleiter

Info

Publication number
DE69027448T2
DE69027448T2 DE69027448T DE69027448T DE69027448T2 DE 69027448 T2 DE69027448 T2 DE 69027448T2 DE 69027448 T DE69027448 T DE 69027448T DE 69027448 T DE69027448 T DE 69027448T DE 69027448 T2 DE69027448 T2 DE 69027448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
bumps
holes
tab tape
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69027448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69027448D1 (de
Inventor
Tadakatsu Daiichi Gij Maruyama
Yasuhide Daiichi Gijutsu Ohno
Hiroaki Daiichi Gijutsu Otsuka
Hiroyuki Daiichi Gij Tanahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1234916A external-priority patent/JP2780376B2/ja
Priority claimed from JP1234915A external-priority patent/JP2780375B2/ja
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69027448D1 publication Critical patent/DE69027448D1/de
Publication of DE69027448T2 publication Critical patent/DE69027448T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/79Apparatus for Tape Automated Bonding [TAB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4853Connection or disconnection of other leads to or from a metallisation, e.g. pins, wires, bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/60Attaching or detaching leads or other conductive members, to be used for carrying current to or from the device in operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49572Lead-frames or other flat leads consisting of thin flexible metallic tape with or without a film carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/50Tape automated bonding [TAB] connectors, i.e. film carriers; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/86Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using tape automated bonding [TAB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/113Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector
    • H01L2224/1133Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in solid form
    • H01L2224/11334Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in solid form using preformed bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16237Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bonding area disposed in a recess of the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01061Promethium [Pm]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Bonden bzw. Kontaktieren von Kontakthöckern mit Leitern eines TAB-Bands (Band für automatisches Filmbonden), das zur Verbindung eines Halbleiterchips, z. B. eines IC- oder LSI- Chips, mit einem Substrat oder einem Systemträger verwendet wird.
  • Herkömmlich gilt, daß ein Halbleiterchip, z. B. ein IC- oder LSI-Chip, gewöhnlich durch einen Systemträger gestützt und eine Chipschaltung mit dem Systemträger durch Au-Kontaktdrähte o. ä. verbunden ist.
  • In den letzten Jahren stieg jedoch mit der Realisierung hoher Leistungen durch Halbleiter die Nachfrage nach erheblich höheren Dichten beim Montieren. Das heißt, als Ergebnis höherer Integrationsdichten von Elementen in integrierten Schaltungen und einem größeren Bedarf nach einer damit einhergehenden hochentwickelten Montagetechnik zeigte sich, daß die herkömmliche Drahtkontaktiertechnik beim Verdrahten einer Chipschaltung einem solchen Bedarf in vielen Fällen nicht nachkommen kann.
  • Bei einem TAB-System handelt es sich um ein Kontaktierverfahren, das diesem Bedarf der letzten Zeit nachkommt und daher starken Eingang in die Praxis als Verfahren zum Kontaktieren der Elektroden eines Halbleiterchips gefunden hat. Bei einem Kontaktierverfahren auf der Grundlage des TAB-Systems wird ein TAB-Band mit darauf hintereinander ausgebildeten Leitermustern anstelle der Systemträger verwendet, die beim Drahtkontaktierverfahren zum Einsatz kommen, und in Leiterabschnitten auf dem TAB-Band oder Kontaktabschnitten auf der Seite des Chips vorab ausgebildete Kontakthöcker treten an die Stelle der Kontaktdrähte. Allgemein erfolgt das eigentliche Kontaktieren durch ein Verfahren unter Thermokompressionskontaktieren o. ä., wobei der Chip und das TAB-Bandaufeinander gelegt sind.
  • Fig. 12 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels für das TAB-Kontaktieren. In der Darstellung bezeichnet die Bezugszahl 1 einen Halbleiterchip, auf dem vorab mehrere Kontakthöcker 6 ausgebildet sind. Die Zahl 2 bezeichnet metallische Leiter, die ein TAB-Band 12 zusammen mit einem bandartigen Harzfilm 3 bilden. Der Chip 1 wird auf eine Kontaktierstufe 4 eines TAB-Kontaktiergeräts mit den Kontakthöckern 6 nach oben aufgelegt, und das TAB-Band wird über den Chip 1 gelegt. In diesem Zustand erfolgt das Kontaktieren, indem ein Kontaktierwerkzeug 5 mit richtiger Wärme von oben nach unten in eine durch den Pfeil bezeichnete Richtung gepreßt wird.
  • Normalerweise wird das im vorgenannten Verfahren verwendete TAB-Band hergestellt, indem Perforationslöcher und eine Bausteinöffnung in einem Film aus einem Kunstharz, z. B. Polyimid oder Polyester, vorgesehen werden, eine Metallfolie auf den Film laminiert und anschließend ein Leitermuster durch ein Fotolackverfahren ausgebildet wird.
  • Andererseits werden die Kontakthöcker zur Verbindung des TAB-Bands mit Elektroden des Halbleiterchips, z. B. eines IC- oder LSI-Chips, vielfach durch Überziehen von Al-Elektroden des Halbleiterchips ausgebildet, was in "Electronic Parts and Materials", Juli 1989, Seite 71 offenbart ist. Die Ausbildung von Kontakthöckern auf den Al-Elektroden von IC- oder LSI- Chips durch das Überzugsverfahren geht jedoch mit hohen Kosten und der Gefahr einer Beschädigung der Schaltung des Halbleiterchips während der Arbeiten zur Kontakthöckerausbildung einher und empfiehlt sich daher nicht unbedingt.
  • Als Verfahren zur Ausbildung von Kontakthöckern auf Leitern auf der Seite eines TAB-Bands gibt es ferner ein Verfahren gemäß der Offenbarung in der JP-A-62-28623 oder ein "TAB- Verfahren mit Kontakthöckerübertragung" gemäß der Offenbarung in "National Technical Report", Band 31, Nr. 3, Juni 1985, Seiten 116 bis 124. Im TAB-Verfahren mit Kontakthöckerübertragung werden Kontakthöcker vorab mit einem vorbestimmten Muster auf ein Glassubstrat gelegt und auf Leiter eines TAB- Bands übertragen, in dem ein Leitermuster gebildet ist. Aber auch dieses Verfahren ist in der Durchführung kompliziert und in den Kosten problematisch.
  • Die JP-A-1-120446 offenbart eine besondere Form von Lötkontakthöckern. Die Lötkugeln werden vollständig in Durchgangslöcher eines Halteblechs eingefügt und fallen auf festgelegte Bereiche eines Schaltungssubstrats. Jede Lötkugel wird dann erschmolzen und am Schaltungssubstrat befestigt.
  • Die EP-A-0307591 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten von Lötkugeln, wobei die Lötkugeln ebenfalls in Durchgangslöchern festgehalten werden.
  • In "IEEE CHMT-10", Nr. 3, September 87, Seiten 336 bis 340 ist ein Filmträger-Montageverfahren gemäß Fig. 13 offenbart, wobei die Kontakthöcker gesondert auf einem Substrat hergestellt und nach Kontaktieren auf die Fingerleiterenden übertragen werden.
  • Wie erwähnt wurde, ist es beim herkömmlichen TAB-System problematisch, daß das Kontakthöckerausbildungsverfahren zu teuer ist, die Durchführung der Kontakthöckerausbildung kompliziert ist und die Möglichkeit besteht, daß die Durchführung der Kontakthöckerausbildung den Chip beschädigt.
  • Die Erfindung sieht ein Verfahren zum Kontaktieren von Kontakthöckern mit Leitern eines TAB-Bands vor, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
  • Verwenden eines Substrats mit Durchgangslöchern an paßgenauen Positionen zu den Kontakthöckerpositionen von Leitern des TAB-Bands, wobei die Durchgangslöcher zu klein sind, daß die Kontakthöcker durch sie durchgehen können;
  • Vorsehen mehrerer Kontakthöcker auf einer Seite des Substrats, die zu groß sind, um durch die Durchgangslöcher durchzugehen, Verringern des Drucks auf der anderen Seite des Substrats, um so die Kontakthöcker in den Durchgangslöchern einzufangen, aus denen jeder der Kontakthöcker teilweise über die Oberfläche der einen Seite des Substrats vorragt; und
  • Auflegen eines TAB-Bands auf das Substrat in paßgenauer Position zu ihm, wobei die eine Seite des Substrats zu dem TAB-Band weist, sowie Pressen und Erwärmen des TAB-Bands mittels eines Kontaktierwerkzeugs, um so die vorragenden Teile der Kontakthöcker an den Endabschnitten der Leiter des TAB-Bands zu befestigen.
  • Ferner kann das Verfahren die Schritte aufweisen: Anbringen des Substrats an einem Vakuumgehäuse, Verringern des Drucks innerhalb des Vakuumgehäuses und Bewegen des Vakuumgehäuses mit dem Substrat nach unten in die Nähe der Kontakthöcker, um die Kontakthöcker zu den Durchgangslöchern anzuziehen.
  • Anstelle dessen kann das Verfahren ferner die folgenden Schritte aufweisen: Anbringen des Substrats an der Oberseite eines Vakuumgehäuses, Verringern des Drucks innerhalb des Vakuumgehäuses und Verteilen der Kontakthöcker über der Oberseite des Substrats.
  • Im zuletzt genannten Fall kann das Verfahren ferner die Schritte aufweisen: Anlegen von Ultraschallschwingung an einem Ende des Substrats, so daß die Kontakthöcker in den Durchgangslöchern eingefangen werden, und anschließendes Wegblasen überschüssiger Kontakthöcker, die auf dem Substrat verbleiben.
  • Außerdem sieht die Erfindung eine Vorrichtung zum Kontaktieren von Kontakthöckern mit Leitern eines TAB-Bands vor, wobei die Vorrichtung aufweist:
  • ein Substrat mit Durchgangslöchern an paßgenauen Positionen zu den Kontakthöckerpositionen von Leitern des TAB- Bands, wobei die Durchgangslöcher zu klein sind, daß die zu kontaktierenden Kontakthöcker durch sie durchgehen können;
  • ein Vakuumgehäuse, auf dem das Substrat abnehmbar angebracht werden kann, während mehrere Kontakthöcker, die zu groß sind, um durch die Durchgangslöcher durchzugehen, auf einer Seite des Substrats vorgesehen sind;
  • eine Einrichtung zum Verringern des Drucks in dem Vakuumgehäuse, um den Druck auf der anderen Seite des Substrats zu verringern, um so die Kontakthöcker in den Durchgangslöchern einzufangen, aus denen jeder der Kontakthöcker teilweise über die Oberfläche der einen Seite des Substrats vorragt; und
  • ein Kontaktierwerkzeug zum Pressen und Erwärmen des TAB- Bands, wenn es auf das Substrat an paßgenauer Position zu ihm aufgelegt ist, wobei die eine Seite des Substrats zu dem TAB- Band weist, um die vorragenden Teile der Kontakthöcker an den Endabschnitten von Leitern des TAB-Bands zu befestigen.
  • Die Durchgangslöcher können einen konstanten Durchmesser über ihre Länge haben.
  • Anstelle dessen können die Durchgangslöcher einen sich verjüngenden Durchmesser über ihre Länge haben.
  • Alternativ können die Durchgangslöcher einen konstanten Durchmesser über einen Teil ihrer Länge haben, aber in einer konkaven Aussparung mit größerem Durchmesser auf der einen Seite des Substrats enden.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Verbinden eines TAB-Bands mit einem Halbleiterchip, die zum Verständnis der Erfindung nützlich ist;
  • Fig. 1A ist eine Perspektivansicht eines im Verfahren von Fig. 1 verwendeten Kontakthöcker-Bahnenmaterials;
  • Fig. 2 ist eine Ansicht zum Erläutern einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines mit Kontakthöckern versehenen Bands;
  • Fig. 3A und 3B sind Ansichten des Aufbaus einer Lehre, die zur Herstellung des Kontakthöcker-Bahnenmaterials von Fig. 1 und des mit Kontakthöckern versehenen Bands von Fig. 2 verwendet wird;
  • Fig. 4A bis 4D sind Ansichten verschiedener Formen eines Durchgangslochs zur Kontakthöckeranordnung, das in einem Blech der Lehre von Fig. 3A vorgesehen ist;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht einer Form eines Kontakthöckers, der an jedem Leiter eines mit Kontakthöckern versehenen Bands befestigt ist, das durch das Verfahren von Fig. 2 hergestellt ist;
  • Fig. 6A bis 6D sind Ansichten des Aufbaus einer weiteren Lehre, die zum provisorischen Anordnen von Kontakthöckern an regelmäßigen Positionen in einem Verfahren zur Herstellung eines mit Kontakthöckern versehenen Bands verwendet wird;
  • Fig. 7 ist eine Ansicht eines in einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines mit Kontakthöckern versehenen Bands verwendeten Substrats, die zum Verständnis der Erfindung nützlich ist;
  • Fig. 8A bis 8E sind Ansichten eines Verfahrens zur Herstellung eines TAB-Bands unter Verwendung des Substrats von Fig. 7;
  • Fig. 9 ist eine Ansicht eines in einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines mit Kontakthöckern versehenen Bands verwendeten Substrats und eines Kunstharzfilms, die zum Verständnis der Erfindung nützlich ist;
  • Fig. 10A bis 10F sind Ansichten eines Verfahrens zur Herstellung eines TAB-Bands unter Verwendung des Substrats von Fig. 9;
  • Fig. 11A bis 11D sind zum Vergleich gezeigte Ansichten verschiedener Weisen, auf die das bekannte mit Kontakthöckern versehene und das zum Verständnis der Erfindung nützliche Band jeweils mit einem Halbleiterchip verbunden sind;
  • Fig. 12 ist eine Ansicht des herkömmlichen Verfahrens zum Verbinden eines TAB-Bands mit einem Halbleiterchip; und
  • Fig. 13 ist eine Ansicht zum Erläutern des herkömmlichen Verfahrens zur Herstellung eines mit Kontakthöckern versehenen Bands.
  • Im folgenden wird eine zum Verständnis der Erfindung nützliche Ausführungsform eines Verfahrens zum Verbinden eines TAB-Bands mit einem Halbleiterchip anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Als Kontakthöckermaterial wird in der Erfindung ein kugelförmiges (oder sphärisches) oder massives (oder blockförmiges) elektrisch leitendes Material, z. B. Gold, Aluminium oder Kupfer verwendet, dessen Teilchengröße oder Durchmesser einheitlich ist. Die Kontakthöcker werden vorab an Positionen angeordnet, die den Endabschnitten von Leitern eines TAB- Bands entsprechen, und danach durch einen bandartigen Harzfilm so befestigt, daß die Kontakthöckeranordnung nicht gestört wird. Ein Harzband mit den an richtigen Positionen angeordneten Kontakthöckern wird als Kontakthöcker-Bahnenmaterial bezeichnet.
  • Das Kontakthöcker-Bahnenmaterial wird durch das nachfolgend dargestellte Verfahren hergestellt. Polyester, Polyimid o. ä. eignet sich als Material eines Harzfilms 14 (siehe Fig. 1A), in dem Kontakthöcker zu befestigen sind. Kontakthöcker werden vorab in einem bandartigen Film aus einem solchen Harz in einer vorbestimmten Anordnung befestigt. Als alternatives Verfahren kann ein Kontakthöcker-Bahnenmaterial so hergestellt werden, daß Kontakthöcker auf einer Form oder einem Substrat angeordnet und provisorisch befestigt werden, eine Lösung des vorgenannten Harzes in die Form gegossen wird und in einer vorbestimmten Dicke erstarrt, und das erstarrte Harz zusammen mit den Kontakthöckern von der Form abgezogen wird. Beim letztgenannten Verfahren ist es möglich, daß die Harzlösung Abschnitte der zu kontaktierenden Kontakthöcker bedeckt, die freiliegen sollten. In einem solchen Fall muß ein Lösungsmittel, z. B. eine Alkalilösung, zum Auflösen des Harzes auf Oberflächenabschnitten der Kontakthöcker verwendet werden, um so Metalloberflächen freizulegen.
  • Als nächstes wird ein spezifisches Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleiterchips mit Leitern 2 auf einem TAB-Band 12 unter Verwendung des so hergestellten Kontakthöcker-Bahnenmaterials anhand von Fig. 1 erläutert. Ein im vorgenannten Verfahren hergestelltes Kontakthöcker-Bahnenmaterial 11 weist einen Kunstharzfilm 14 mit Kontakthöckern 6 auf, die an vorbestimmten Positionen gemäß Fig. 1A angeordnet sind. Das Kontakthöcker-Bahnenmaterial 11 wird in einem paßgenau ausgerichteten Zustand zwischen einem auf eine Kontaktierstufe 4 gelegten Halbleiterchip 1 und Leiterabschnitten 2 eines TAB- Bands 12 eingefügt. Indem die sich ergebende Zusammenstellung in einem solchen Zustand einem Thermokompressionskontaktieren durch ein Kontaktierwerkzeug 5 ausgesetzt wird, werden Elektroden 7 des Halbleiterchips 1 und die Leiter 2 miteinander über die Kontakthöcker 6 kontaktiert, die am Kontakthöcker- Bahnenmaterial 11 befestigt sind. Eine Erwärmungstemperatur beim Thermokompressionskontaktieren beträgt 350 ºC bis 550 ºC, und ein Druck dabei beträgt 10 bis 50 g/Leiter. Zum Kontaktieren kann das bekannte TAB-Kontaktierwerkzeug unverändert verwendet werden.
  • In der Ausführungsform von Fig. 1 erfolgt das Kontaktieren zwischen den Leitern und den Kontakthöckern sowie das Kontaktieren zwischen den Kontakthöckern und dem Halbleiterchip in einem Zug. Ist jedoch das Erreichen der Positionseinstellung zwischen den Leitern und den Kontakthöckern wie auch der Positionseinstellung zwischen den Kontakthöckern und dem Halbleiterchip im Hinblick auf paßgenaue Positionen o. ä. schwierig, können die Verbindung der Leiter und der Kontakthöcker sowie die Verbindung der Kontakthöcker und des Halbleiterchips getrennt oder in zwei Schritten erfolgen. Das heißt, die Kontakthöcker und die Leiter werden zunächst mit dem TAB-Band kontaktiert, wobei das Kontakthöcker-Bahnenmaterial paßgenau aufgelegt ist, und anschließend werden die Kontakthöcker und die Elektroden des Halbleiterchips kontaktiert, während sie paßgenau positioniert sind, oder die Reihenfolge der beiden vorgenannten Kontaktierschritte kann umgekehrt sein.
  • Nachfolgend werden Beispiele für die Herstellung eines Kontakthöcker-Bahnenmaterials und die Verbindung eines TAB- Bands und eines Halbleiterchips unter Verwendung des Kontakthöcker-Bahnenmaterials erläutert.
  • Beispiel 1
  • Gold mit einer Reinheit von 99,99 % oder mehr wurde zum Ausbilden von Kugeln mit einem mittleren Durchmesser von 80 µm verwendet, um Kontakthöcker vorzusehen. Die Kontakthökker wurden gewonnen, indem ein Draht mit 25 µm Durchmesser aus einem Material zum Ausbilden von Kontakthöckern (Gold im gezeigten Beispiel) in Stücke vorbestimmter Länge geschnitten wurde und die Drahtstücke auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt unter Abtrennung voneinander erwärmt wurden, damit sie sphärische oder Kugelformen durch die Wirkung der Oberflächenspannung des Metalls annehmen konnten. Die Länge jedes Drahtstücks war so ausgewählt, daß der Durchmesser seiner kugelförmigen Variante 80 µm betrug. Die Durchmesser der tatsächlich ausgebildeten Kugeln fielen in einen Bereich von 75 bis 85 µm.
  • Ein Kontakthöcker-Bahnenmaterial mit solchen Kontakthöckern, die paßgenau zu den Positionen von Innenleitern eines TAB-Bands mit 200 Kontaktanschlüssen angeordnet waren, wurde unter Verwendung einer Lehre gemäß Fig. 3A und 3B hergestellt. Das heißt, ein dünnes rostfreies Stahlblech 22, das mit Durchgangslöchern 24 mit einem Durchmesser von 70 µm, der etwas kleiner als der der Metall-Kontakthöckerkugel war, an Positionen entsprechend den Innenleitern des TAB-Bands ausgebildet war, wurde auf die Oberseite eines Vakuumgehäuses 21 mit einem Querschnitt gemäß Fig. 3B gelegt, und die Kontakthöcker wurden auf dem Dünnblech 22 verteilt, während die Luft im Vakuumgehäuse durch eine (nicht gezeigte) Vakuumpumpe abgesaugt wurde, die mit einem Absaugloch 23 verbunden war. Dadurch wurden die Kontakthöcker zu den Positionen der Durchgangslöcher 24 so angezogen, daß sie provisorisch an diesen Positionen befestigt wurden. Als nächstes wurde eine Lösung aus in einem Lösungsmittel aufgelöstem Polyimid abdeckend über das Dünnblech 22 gegossen und erstarrte, um ein Kontakthöcker-Bahnenmaterial gemäß Fig. 1A zu bilden. Der Polyimidfilm war 40 µm dick. Nach vollständiger Erstarrung des Polyimids wurde es vom Dünnblech 22 abgezogen, wodurch sich ein Kontakthöcker-Bahnenmaterial ergab, in dem die Kontakthöcker an vorbestimmten Positionen befestigt waren.
  • Das so hergestellte Kontakthöcker-Bahnenmaterial wurde paßgenau unter ein TAB-Band mit 200 Kontaktanschlüssen und Innenleitern gelegt, die die gleiche Anordnung wie die Kontakthöcker im Kontakthöcker-Bahnenmaterial hatten, und ein Si-Chip mit 200 Kontaktanschlüssen wurde unter das Kontakthöcker-Bahnenmaterial gelegt. In einem solchen Zustand wurde die Zusammenstellung einem chargenweisen Thermokompressionskontaktieren unter Verwendung eines TAB-Kontaktiergeräts unterzogen, wobei das Thermokompressionskontaktieren unter Bedingungen von 350 ºC und 2 Sekunden erfolgte.
  • Nach dem Kontaktieren wurde die Zugfestigkeit untersucht. Es kam zu keinem Durchtrennen von Kontaktanschlüssen am Leiterabschnitt des TAB-Bands. Somit wurde nachgewiesen, daß das Kontaktieren eine ausreichende Festigkeit aufwies.
  • Beispiel 2
  • Kugeln mit einem mittleren Durchmesser von 90 µm (Meßwerte von 87 bis 93 µm) wurden unter Verwendung von Gold mit 99,99 %iger Reinheit als Ausgangsmaterial hergestellt. Vorab wurden Löcher mit 80 µm Durchmesser an vorbestimmten Positionen eines Polyethylen-Bahnenmaterials mit 40 µm Dicke durch einen Laser vorgesehen, und die auf einen bestimmten Grad erwärmten Goldkugeln wurden in die Löcher gedrückt. Die Goldkugeln wurden an einem Mittelabschnitt des Bahnenmaterials befestigt, wodurch ein Kontakthöcker-Bahnenmaterial ausgebildet wurde.
  • Das so ausgebildete Kontakthöcker-Bahnenmaterial wurde durch Thermokompression mit Innenleitern eines TAB-Bands kontaktiert und anschließend wiederum durch Thermokompression mit Al-Elektroden eines Halbleiterchips kontaktiert. Die Kontakteigenschaften beider Kontaktabschnitte waren zufriedenstellend.
  • Da ein Band (oder Kontakthöckerband) mit vorab an vorbestimmten Positionen angeordneten Kontakthöckern zur Verbindung gemäß der vorstehenden Beschreibung zum Verbinden eines TAB-Bands mit einem Halbleiterchip hergestellt und verwendet wird, kann eine TAB-Montagetechnik vorgesehen werden, bei der im Gegensatz zum herkömmlichen Verfahren zum Ausbilden von Kontakthöckern an Chipelektroden die Möglichkeit sehr gering ist, daß der Chip beschädigt wird, und das daher ausgezeichnet durchführbar und billig ist.
  • In der Beschreibung zuvor wurden das TAB-Band und der Halbleiterchip unter Verwendung des Kontakthöcker-Bahnenmaterials verbunden. Zur Vereinfachung des Verbindungsprozesses wird jedoch vorzugsweise ein mit Kontakthöckern versehenes Band verwendet, in dem ein TAB-Band und ein Kontakthöcker- Bahnenmaterial integriert sind. Wie bereits erwähnt wurde, ist das in "National Technical Report", Band 31, Nr. 3, 1985, Seiten 116 bis 124 vorgeschlagene "TAB-Verfahren mit Kontakthöckerübertragung" als Verfahren zur Herstellung eines mit Kontakthöckern versehenen Bands bekannt. Dieses Verfahren wird im folgenden anhand von Fig. 13 erläutert.
  • Ein TAB-Band weist Leiter 2 auf, die auf einem Trägerfilm 3 ausgebildet sind. Dieses TAB-Band kann eines sein, das durch ein übliches Verfahren hergestellt ist, was später erläutert wird. Beim "TAB-Verfahren mit Kontakthöckerübertragung" werden Kontakthöcker am TAB-Band wie folgt befestigt: Gemäß Fig. 13 ist ein elektrisch leitendes Metall 42 gleichmäßig durch ein stromloses Überzugsverfahren, ein Sputter- Verfahren o. ä. auf einem Substrat 41, z. B. einer Glasplatte, abgeschieden. Danach wird eine Oberfläche des abgeschiedenen Metalls 42 mit Ausnahme von Abschnitten, an denen Kontakthöcker auszubilden sind, durch einen Isolator 43 maskiert. In diesem Zustand erfolgt ein Überziehen mit Gold, so daß Gold an den Abschnitten abgeschieden wird, die nicht durch den Isolator 43 maskiert sind, wodurch Kontakthöcker 6 ausgebildet werden. Die so ausgebildeten Kontakthöcker 6 werden erwärmt und gepreßt, während sie paßgenau zu den Endabschnitten der Leiter 2 des TAB-Bands positioniert sind, so daß die Kontakthöcker auf die Endabschnitte der Leiter 2 übertragen werden.
  • Bei diesem Verfahren kann allgemein verhindert werden, daß ein Halbleiterchip im Prozeß der Ausbildung von Kontakthöckern beschädigt wird. Ferner soll ein Vorteil darin bestehen, daß die Herstellungskosten eines mit Kontakthöckern versehenen Bands niedrig sind, da das Substrat zur Ausbildung von Kontakthöckern wiederholt verwendet werden kann. Bei diesem Verfahren ist jedoch die Durchführung der Ausbildung von Kontakthöckern selbst kompliziert, was aus den Prozeßschritten von Fig. 13 hervorgeht. Da außerdem bei wiederholter Verwendung das Substrat zur Ausbildung von Kontakthöckern zunehmend weiter beschädigt wird, ist ein sorgfältiger Umgang mit dem Substrat erforderlich, um stets zufriedenstellende Kontakthöcker auszubilden. Da zudem die Kontakthöcker verformt werden, wenn sie vom Substrat zur Kontakthöckerausbildung auf die Leiter übertragen werden, und die verformten Kontakthökkerabschnitte zwangsläufig mit dem Halbleiterchip kontaktiert werden, tritt als Problem auf, daß das Kontaktieren mit geringerer Zuverlässigkeit und/oder geringerer Stabilität erfolgt. Da ferner die Kontakthöcker durch Überziehen ausgebildet werden, gilt stark einschränkend, daß sich Zusammensetzung und Form des Kontakthöckers nicht frei wählen lassen. Insbesondere ist für die Zusammensetzung zwar eine Legierung mit einem zugegebenen speziellen Element in vielen Fällen reinem Gold überlegen, wenn das Kontaktvermögen zwischen den Kontaktflecken oder Elektroden eines Halbleiterchips und den Kontakthöckern besonders wichtig ist, es ist aber unmöglich, solche Kontakthöcker aus speziellen Legierungen durch das herkömmliche Verfahren unter Verwendung der Überzugstechnik auszubilden.
  • Für die Herstellung eines TAB-Bands selbst wurden bereits vielfältige Verfahren erarbeitet und gute Produkte hergestellt. Von diesen sind ein Zweischichtband und ein Dreischichtband besonders nützlich. Ein Unterschied zwischen dem Zweischicht- und Dreischichtband besteht in folgendem: Beim Zweischichtband wird ein Filmträger des Bands mit einem Metall (häufig Kupfer) überzogen, um direkt ein Leitermuster auszubilden. Andererseits wird beim Dreischichtband ein Filmträger über einen Klebstoff mit einer Metallfolie abgedeckt, und anschließend wird ein Leitermuster durch Ätzen ausgebildet. Als Trägerfilm des TAB-Bands wird ein Kunstharz verwendet, z. B. Polyimid oder Polyester. Außerdem ist ein Produkt aus einem solchen Film mit Perforationslöchern und einer Bausteinöffnung, die in ihm vorab ausgebildet sind, als Trägerfilm für ein TAB-Band erhältlich.
  • Ein erfindungsgemäßes, mit Kontakthöckern versehenes Band wird so hergestellt, daß vorab hergestellte kugelförmige Kontakthöcker provisorisch auf einem Substrat an Positionen angeordnet werden, die Elektroden eines Halbleiterchips entsprechen. Anschließend werden das Substrat und ein TAB-Band an paßgenauer Position aufeinandergelegt, und danach werden die provisorisch auf dem Substrat angeordneten Kontakthöcker auf die Endabschnitte von Leitern des TAB-Bands übertragen. Damit werden mit dem Halbleiterchip zu kontaktierende Abschnitte der Kontakthöcker nicht verformt, so daß jeder Kontakthöcker im wesentlichen seine ursprüngliche sphärische oder Kugelform beibehält. Als Ergebnis läßt sich ein zufriedenstellendes Kontaktieren mit dem Halbleiterchip erreichen.
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines mit Kontakthöckern versehenen Bands erläutert.
  • Ein TAB-Band kann ein bekanntes TAB-Zweischicht- oder Dreischichtband sein, in dem ein vorbestimmtes Muster aus Leitern 2 auf einem Trägerfilm 3 ausgebildet ist. Ein Substrat 31, das ein Dünnblech aus rostfreiem Stahl sein kann, wird hergestellt, um eine Anordnung von Kontakthöckern vorzusehen. Aussparungen oder Durchgangslöcher entsprechend den Größen kugelförmiger Kontakthöcker werden im Substrat 31 an Positionen vorgesehen, die Leitern des TAB-Bands entsprechen. Durch Hineinfallen der Kontakthöcker in die jeweiligen Aussparungen oder Durchgangslöcher werden die Kontakthöcker an vorbestimmten Positionen angeordnet. Die Ausbildung der verwendeten kugelförmigen Kontakthöcker erfolgt ähnlich wie die Ausbildung von Kontakthöckern, die zur Herstellung eines vorgenannten Kontakthöcker-Bahnenmaterials zum Einsatz kommen. Material und Größe der Kontakthöcker werden entsprechend den Materialkomponenten eines zu verbindenden TAB-Bands und Halbleiterchips richtig ausgewählt.
  • Das TAB-Band und das Substrat mit den so an den vorbestimmten Positionen angeordneten Kontakthöckern werden in paßgenauer Position so aufeinandergelegt, daß die Kontakthökker des Substrats und die Leiterendabschnitte des TAB-Bands zueinander ausgerichtet sind. Anschließend werden die Kontakthöcker bei einer Temperatur von 350 bis 550 ºC unter einem Druck von 10 bis 50 g/Leiter so erwärmt und gepreßt, daß die Kontakthöcker auf die Endabschnitte der Leiter übertragen werden. Dabei wird ein Abschnitt des mit dem Leiter zu kontaktierenden Kontakthöckers infolge des Pressens verformt, wobei jedoch sein Kopfabschnitt, der mit der Elektrode des Halbleiterchips zu kontaktieren ist, nicht wesentlich verformt wird oder seine ursprüngliche weiche Kugelform beibehält. Somit läßt sich ein zufriedenstellendes Kontaktieren mit dem Halbleiterchip erreichen.
  • Wie beim bekannten, mit Kontakthöckern versehenen Band werden das hergestellte, mit Kontakthöckern versehene Band und der Halbleiterchip aufeinandergelegt, wobei sich die Kontakthöcker und die Elektroden des Halbleiterchips an paßgenauer Position zueinander befinden, und durch ein Verfahren zur Thermokompressionskontaktierung o. ä. kontaktiert.
  • Nunmehr werden verschiedene Beispiele für die Herstellung eines mit Kontakthöckern versehenen Bands näher erläutert.
  • Beispiel 3
  • Ein Vakuumgehäuse 21 gemäß Fig. 3A war an einer Kontaktierstufe eines TAB-Kontaktiergeräts angebracht. Ein dünnes rostfreies Stahlblech 22 mit 0,1 mm Dicke war abnehmbar an der Oberseite des Vakuumgehäuses 21 befestigt, und der Druck im Vakuumgehäuse 21 wurde durch eine (nicht gezeigte) Vakuumpumpe verringert, die mit einem Absaugloch 23 verbunden war.
  • Das 0,1 mm dicke rostfreie Stahlblech 22, das als Substrat zur Kontakthöckerausbildung diente, wies insgesamt 200 Durchgangslöcher 24 auf, die jeweils einen Durchmesser von 70 µm hatten und durch Ätzen an paßgenauen Positionen zu den Kontakthöckerpositionen von Innenleitern eines TAB-Bands mit 200 Kontaktanschlüssen ausgebildet waren. Der Querschnitt des Durchgangslochs hatte eine einfache Form gemäß Fig. 4A. Mehrere Kugeln mit einem mittleren Durchmesser von 80 µm, die aus Gold mit einer Reinheit von 99,99 % bestanden, wurden auf einer Oberseite des Substrats zum Ausbilden von Kontakthökkern verteilt, während der Druck im unteren Teil unter dem Substrat verringert wurde. Dabei wurde eine Ultraschallschwingung an einem Substratende so angelegt, daß die Goldkugeln in den Durchgangslöchern eingefangen wurden. Danach wurden überschüssige, auf dem Substrat verbliebene Goldkugeln durch Luft weggeblasen.
  • Danach wurde ein TAB-Band an paßgenauer Position auf das Substrat gelegt und durch ein (nicht gezeigtes) Kontaktierwerkzeug gepreßt und erwärmt, wodurch die auf dem Substrat angeordneten Goldkugeln auf die Endabschnitte von Leitern des TAB-Bands übertragen wurden. Möglich war, das Substrat wiederholt zu verwenden, auf dem die Goldkugeln erneut verteilt wurden.
  • Der auf den Leiterendabschnitt übertragene Kontakthöcker wurde als Ergebnis des Übertragungsprozesses in eine Form mit einem Querschnitt gemäß Fig. 5 verformt. Die Spitze des Kontakthöckers behielt jedoch ihre sphärische Kugelform bei, die zum Kontaktieren mit dem Halbleiterchip zweckmäßig ist.
  • Beispiel 4
  • Ein dünnes rostfreies Stahlblech 22 auf der Oberseite eines Vakuumgehäuses 21 gemäß Fig. 3A wurde mit Durchgangslöchern hergestellt, die jeweils einen Querschnitt gemäß Fig. 4B hatten. Solche geneigten oder sich verjüngenden Durchgangslöcher wurden durch Bearbeiten mit Laserstrahlen ausgebildet. Der Druck im Inneren des Vakuumgehäuses 21 wurde so verringert, daß kugelförmige Kontakthöcker in die Durchgangslöcher ähnlich wie im Beispiel 3 fielen.
  • Anschließend wurde ein TAB-Band auf das Dünnblech oder Substrat an paßgenauer Position gelegt und durch ein Kontaktierwerkzeug so erwärmt und gepreßt, daß die auf dem Substrat angeordneten Goldkugeln auf die Endabschnitte von Leitern des TAB-Bands übertragen wurden. Da sich in diesem Beispiel das Durchgangsloch des Substrats verjüngt, kann das Ablösen der Leiter, auf die die Kontakthöcker vom Substrat übertragen wurden, leicht erfolgen, so daß die Möglichkeit einer Leiterverformung kleiner ist. Der Querschnitt des Kontakthöckers nach der Übertragung unterscheidet sich nicht wesentlich von dem im Beispiel 3. Eine Kontaktierung mit einem Halbleiterchip erfolgte mit sehr gutem Ergebnis.
  • Beispiel 5
  • Kugeln mit einem Durchmesser von 40 µm wurden unter Verwendung einer Legierung mit geringer Schmelztemperatur hergestellt, die 88 % Gold und 12 % Germanium enthielt.
  • Ein Vakuumgehäuse ähnlich wie im Beispiel 3 wurde verwendet, und ein Substrat auf dem Vakuumgehäuse wurde mit Durchgangslöchern versehen, die jeweils eine Querschnittform gemäß Fig. 4C hatten. Das Durchgangsloch wurde hergestellt, indem eine konkave Aussparung in einer Oberseite des Substrats unter Verwendung eines Stanzstempels mit dreiseitigem Pyramidenkopf ausgebildet und anschließend ein Bodenabschnitt der Aussparung mit einem Laserstrahl bestrahlt wurde. Die Größe des Durchgangslochs wurde so bestimmt, daß der Abschnitt mit größtem Durchmesser auf der Oberseite des Durchgangslochs etwa 30 µm betrug.
  • Nach Verteilung der Kugeln aus Gold-Germanium-Legierung auf dem Substrat, wobei der Druck der Innenkammer so verringert wurde, daß sie in den Durchgangslöchern eingefangen wurden, wurde ein TAB-Band an paßgenauer Position auf das Substrat gelegt, und die Kontakthöcker wurden durch eine Kontaktiermaschine auf die Endabschnitte von Leitern des TAB-Bands übertragen. In diesem Beispiel war das Hochziehen der Leiter nach der Kontakthöckerübertragung auf sie wesentlich einfacher als im Beispiel 4. Ist die Haftung zwischen dem Substrat zur Kontakthöckerausbildung und den Kontakthöckern infolge einer Zusammensetzungsbeziehung zwischen ihnen so stark, daß das Hochziehen der Leiter mit den auf sie vom Substrat übertragenen Kontakthöckern schwierig ist, erweist es sich als zweckmäßig, die Durchgangslöcher des Substrats mit einer Form wie in diesem Beispiel zu versehen. Auch die Durchgangslöcher mit Querschnittformen gemäß Fig. 4D haben im wesentlichen die gleiche Wirkung wie in diesem Beispiel.
  • Beispiel 6
  • Wie im Beispiel 4 wurde ein dünnes rostfreies Stahlblech 22 auf einer Oberseite eines Vakuumgehäuses gemäß Fig. 3A mit Durchgangslöchern ausgebildet, die Querschnittformen gemäß Fig. 4B hatten. Ein Weichgummischlauch war mit einem Absaugloch des Vakuumgehäuses gekoppelt, damit sich das Vakuumgehäuse in einem Zustand frei bewegen konnte, in dem der Druck im Inneren des Vakuumgehäuses verringert wird.
  • Zusätzlich zum Dünnblech oder Substrat wurde ein Flachblech hergestellt. Kugelförmige Kontakthöcker aus Gold wurden zufällig auf dem Flachblech verteilt. Das Vakuumgehäuse wurde in die Nähe der Goldkontakthöcker auf dem Flachblech in einem Zustand gebracht, in dem das Vakuumgehäuse mit dem Substrat nach unten umgedreht war, so daß die Kontakthöcker unter Druckverringerung zu den Durchgangslöchern angezogen wurden. Danach wurde das Vakuumgehäuse mit den an ihm angezogenen Kontakthöckern erneut umgedreht und auf einer Kontaktierstufe eines TAB-Kontaktiergeräts befestigt. Ein TAB-Band wurde an paßgenauer Position auf das Substrat des Vakuumgehäuses gelegt, und die Kontakthöcker wurden auf Leiterabschnitte des TAB-Bands übertragen.
  • Da in diesem Beispiel Kontakthöcker von Beginn an nur zu den Durchgangslöchern des Substrats angezogen werden, war ein Vorgang zum Wegblasen überschüssiger Kontakthöcker unnötig.
  • Beispiel 7
  • In diesem Beispiel, das zum Verständnis der Erfindung nützlich ist, wurde kein Vakuumgehäuse verwendet, sondern es kam ein Substrat zur Kontakthöckerausbildung mit einem Doppelaufbau und einem Querschnitt gemäß Fig. 6 zum Einsatz. Ein oberes Substrat 22a aus rostfreiem Stahlblech mit 50 µm Dicke wurde mit Durchgangslöchern mit einem Innendurchmesser von 100 µm, der etwas größer als der Durchmesser kugelartiger Goldkontakthöcker 6 von 80 µm war, an Positionen versehen, die einem Elektrodenmuster eines Halbleiterchips entsprachen. Ein unteres Substrat 22b aus rostfreiem Stahl mit 200 µm Dicke wurde auf seiner Oberfläche mit scheibenförmigen Aussparungen mit 10 µm Tiefe an Positionen versehen, die den Durchgangslöchern des oberen Substrats entsprachen.
  • Die beiden Substrate wurden aufeinandergelegt, wobei zwei (nicht gezeigte) Bleche oder Abstandshalter mit 20 µm Dicke zwischen den gegenüberliegenden Kanten der beiden Substrate eingefügt wurden, so daß eine Lücke von etwa 20 µm zwischen den beiden Substraten gemäß Fig. 6A gebildet wurde. Die Kontakthöcker wurden auf dem Substrat 22a verteilt, und eine Ultraschallschwingung wurde angelegt, um die Kontakthökker in die Durchgangslöcher des Substrats 22a fallen zu lassen. Die hineingefallenen Kontakthöcker wurden durch die Aussparungen des unteren Substrats 22b gemäß Fig. 6B gestützt. Überschüssige Kontakthöcker, die nicht in den Durchgangslöchern eingefangen wurden, verblieben jedoch auf dem Substrat 22a. Daher wurde eine Räumplatte 45 über die Oberseite des Substrats 22a geführt, um die überschüssigen Kontakthöcker gemäß Fig. 6C zu entfernen.
  • Als nächstes wurden die Abstandshalter entfernt, und das Substrat 22b wurde nach oben bewegt, bis die Lücke zwischen den Substraten 22a und 22b verschwand. Dadurch wurden die Kontakthöcker provisorisch regelmäßig angeordnet, wobei der obere Abschnitt jedes Kontakthöckers etwa 20 µm über die Oberseite des Substrats 22a gemäß Fig. 6D vorragte. Leiter eines TAB-Bands wurden auf die provisorisch angeordneten Kontakthöcker an paßgenauer Position aufgelegt, und anschließend wurden die Kontakthöcker auf die Endabschnitte der Leiter auf ähnliche Weise wie in den vorstehenden Beispielen übertragen, wodurch ein mit Höckern versehenes Band hergestellt wurde.
  • Da in diesem Beispiel keine Druckverringerung durch eine Vakuumausrüstung o. ä. notwendig ist, wird die Durchführbarkeit stärker erleichtert. Da zudem das Substrat, auf das ein Druck durch ein Kontaktierwerkzeug beim Kontaktieren ausgeübt wird, möglichst dick hergestellt werden kann (200 µm in diesem Beispiel), läßt sich eine Herstellungsausrüstung mit großer Lebensdauer vorsehen.
  • Beispiel 8
  • Kugeln mit einem mittleren Durchmesser von 80 µm wurden als Kontakthöcker unter Verwendung von Gold mit einer Reinheit von 99,99 % oder mehr hergestellt. Die Durchmesser der eigentlichen Kugeln lagen in einem Bereich von 75 bis 85 µm.
  • Die Goldkontakthöcker wurden an Positionen in Übereinstimmung mit den Positionen von Innenleitern eines TAB-Bands mit 200 Kontaktanschlüssen angeordnet. Die Anordnung erfolgte auf die zuvor anhand von Fig. 7 sowie 8A bis 8E erläuterte Weise. Ein Formsubstrat 22 (siehe Fig. 7) wurde aus einem dünnen rostfreien Stahlblech hergestellt, das mit Durchgangslöchern 24 mit 70 µm Durchmesser, der etwas kleiner als der Durchmesser der Goldkugeln war, an Positionen entsprechend den Innenleitern des TAB-Bands ausgebildet war. Fig. 8A zeigt einen Querschnitt an der Linie VIIIA-VIIIA in Fig. 7. Durch Absaugen mit einer Vakuumpumpe durch die Durchgangslöcher 24 des Substrats 22 von unten wurden die Kontakthöcker 6 zu den Positionen der Durchgangslöcher angezogen und in ihnen gemäß Fig. 8B provisorisch befestigt. Danach wurde eine durch ein Lösungsmittel gelöste Polyimidlösung ausgegossen und erstarrte gemäß Fig. 8C, so daß die Dicke des Polyimidfilms 40 nach Erstarrung 40 µm betrug. Nach vollständiger Erstarrung des Polyimids wurde es von der Form abgezogen, wodurch sich ein Kontakthöcker-Bahnenmaterial 11 gemäß Fig. 8D ergab, in dem die Kontakthöcker 6 an vorbestimmten Positionen befestigt waren.
  • Am erhaltenen Kontakthöcker-Bahnenmaterial wurde eine Oberfläche der Kontakthöcker (insbesondere ihre Oberseite) teilweise mit Polyimid beschichtet. Danach wurde die Oberfläche leicht mit Ätznatron angeätzt, um eine Metalloberfläche der oberen Abschnitte der Kontakthöcker freizulegen.
  • Als nächstes wurde ein Muster aus Leitern 2 mit etwa 30 µm Dicke direkt auf einer Oberfläche des Kontakthöcker- Bahnenmaterials durch Verkupfern gemäß Fig. 8E ausgebildet, wodurch ein mit Höckern versehenes Band fertiggestellt wurde.
  • Dieses mit Höckern versehene Band wurde an paßgenauer Position auf einen Halbleiterchip mit 200 Elektroden gelegt, die wie die Leiter des TAB-Bands angeordnet waren, und die Zusammenstellung wurden einem Thermokompressionskontaktieren durch ein TAB-Kontaktiergerät unterzogen. Die Kontaktierbedingungen waren so, daß die Temperatur 350 ºC, der Druck 30 g/Leiter und die Zeit 2 Sekunden betrugen.
  • Nach dem Kontaktieren wurde die Zugfestigkeit untersucht, wobei sich bestätigte, daß kein Kontaktanschluß am Innenleiterabschnitt des TAB-Bands durchgetrennt wurde, so daß das Kontaktieren eine ausreichende Festigkeit aufwies.
  • Ein gewöhnliches TAB-Band wird so hergestellt, daß ein Abschnitt des Bands, in dem ein Halbleiterchip anzuordnen ist, in Form eines Fensters als Bausteinöffnung ausgearbeitet wird und nur die Endabschnitte von Leitern in das Innere der Bausteinöffnung verlaufen. Das Kontaktieren des gewöhnlichen TAB-Bands mit dem Halbleiterchip erfolgt gemäß Fig. 11A. In der Darstellung bezeichnen die Bezugszahl 2 Leiter, die Zahl 33 einen Trägerfilm des TAB-Bands, die Zahl 1 den Halbleiterchip, die Zahl 6 Kontakthöcker und die Zahl 50 ein Kontaktierwerkzeug. In der Anordnung von Fig. 11A ist das Kontaktieren unmöglich, wenn keine Bausteinöffnung vorgesehen ist. Ist keine Bausteinöffnung im herkömmlichen, mit Kontakthökkern versehenen Band ausgebildet, erfolgt das Kontaktieren gemäß Fig. 11B. In diesem Fall ist das Kontaktieren jedoch nicht praktisch, da ein erwärmtes Kontaktierwerkzeug direkt einen Trägerfilm des Bands berührt, so daß Schwierigkeiten infolge des Verbrennens des Films auftreten, die zur Beeinträchtigung seines Isoliervermögens und zur Verunreinigung der Oberfläche des Kontaktierwerkzeugs führen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, ist eine Bausteinöffnung für das herkömmliche, mit Kontakthöckern versehene Band unabdingbar. Bei einem Zweischichtband wird daher eine Bausteinöffnung durch Ätzen eines Films nach Ausbilden von Leitern ausgearbeitet. Bei einem Dreischichtband wird eine Bausteinöffnung vorab zusammen mit Perforationslöchern durch Stanzstempeln o. ä. vor der Ausbildung von Leitern ausgearbeitet.
  • Bei einem zum Verständnis der Erfindung nützlichen, mit Kontakthöckern versehenen Band werden Kontakthöcker so vorgesehen, daß sie in einen Trägerfilm verlaufen. Auch wenn daher gemäß Fig. 11C ein Band unverändert verwendet wird, ohne daß in ihm eine Bausteinöffnung ausgearbeitet ist, ist es unmöglich, daß ein Kontaktierwerkzeug eines Kontaktiergeräts direkt einen Film berührt. Anders ausgedrückt kann im Prozeß der Bandherstellung ein Schritt zum Ausbilden einer Bausteinöffnung entfallen. Dies ist ein zusätzlicher Vorteil, der die ausgezeichnete Durchführbarkeit eines erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
  • Beispiel 9
  • Kugeln mit einem mittleren Durchmesser von 90 µm (Meßwerte von 87 bis 93 µm) wurden unter Verwendung von Gold mit 99,99 %iger Reinheit als Ausgangsmaterial hergestellt. 80 µm große Löcher wurden in einen 40 µm dicken Polyimidfilm durch einen Laser an Positionen gebohrt, die den Positionen von Elektroden eines Halbleiterchips mit 200 Kontaktanschlüssen entsprachen. Die Goldkugeln wurden in den Löchern befestigt. Im folgenden wird das Befestigungsverfahren anhand von Fig. 9 sowie 10A bis 10F erläutert.
  • Zunächst erfolgte gemäß Fig. 9 die Herstellung eines Substrats mit einem Stapelaufbau aus einem Polyimidfilm 40, der mit Löchern an Positionen ausgebildet war, an denen die Goldkugeln anzuordnen sind, und einem dünnen rostfreien Stahlblech 22, das auf die Rückseite des Films 40 gelegt wurde und mit Löchern versehen war, die an den gleichen Positionen wie die im Film 40 ausgebildet waren. Fig. 10A zeigt einen Querschnitt an der Linie XA-XA in Fig. 9. Gemäß Fig. 10B erfolgte auf der Rückseite des dünnen rostfreien Stahlblechs 22 eine Evakuierung, so daß die Goldkugeln 6 zu den Lochpositionen des Polyimidfilms 40 angezogen wurden. Als nächstes wurden gemäß Fig. 10C die Goldkugeln mechanisch von der Vorderseite des Films 40 in die Löcher des Blechs 22 durch eine Presse 53 so gedrückt, daß die Kopfabschnitte der Kugeln etwa 5 µm über die gegenüberliegende Oberfläche des Bands vorragten. Auf diese Weise ergab sich ein Kontakthöcker-Bahnenmaterial gemäß Fig. 10D, in dem die Goldkontakthöcker asymmetrisch gegenüber der Bandoberfläche befestigt oder positioniert waren.
  • Danach wurde eine Oberfläche dieses Kontakthöcker-Bahnenmaterials oder die Bahnenmaterialoberfläche auf der Seite, auf der die Kontakthöcker etwa 5 µm vorragten, zum Ausbilden von Leitern 2 in einem vorbestimmten Muster gemäß Fig. 10E verkupfert. Die Dicke des Kupferüberzugs betrug etwa 30 µm.
  • Dadurch wurden die Goldkontakthöcker und die Kupferleiter mit guter elektrischer Leitfähigkeit zwischen ihnen sowie einer mechanischen Kontaktierung mit gewissem Festigkeitsgrad integriert. Gemäß Fig. 10F wurde eine Bausteinöffnung in Form eines Fensters im Band an einem Mittelabschnitt des Kontakthökker-Bahnenmaterials ausgeätzt, um darin einen zu verbindenden Halbleiterchip anzuordnen. Dadurch ergab sich ein mit Kontakthöckern versehenes Band, in dem die Endabschnitte der Leiter in das Innere der Bausteinöffnung verliefen und die kugelförmigen Goldkontakthöcker an den Endabschnitten der Leiter befestigt waren.
  • Das durch das vorgenannte Verfahren hergestellte, mit Kontakthöckern versehene Band wurde zum Durchführen der Prüfung der Verbindung oder Kontaktierung mit einem Halbleiterchip verwendet. Die Bedingungen der Thermokompressionskontaktierung waren so, daß der Druck 35 g/Leiter betrug, die Temperatur 450 ºC und die Zeit 1 Sekunde. Als Ergebnis der Zugfestigkeitsuntersuchung der Leiterkontaktabschnitte war keiner am Leiterabschnitt durchgetrennt. Dies zeigt, daß die Kontaktierung zwischen den Leitern und den Kontakthöckern sowie die Kontaktierung zwischen den Kontakthöckern und dem Halbleiterchip zufriedenstellend waren.
  • In diesem Beispiel wurde eine Bausteinöffnung in einem Abschnitt des Bands ausgebildet, um darin den zu verbindenden Halbleiterchip wie im Fall des herkömmlichen, mit Kontakthöckern versehenen Bands unterzubringen, das durch das "TAB-Verfahren mit Kontakthöckerübertragung" hergestellt wurde. Obwohl in diesem Beispiel ein zusätzlicher Schritt zum Ausbilden der Öffnung erforderlich ist, kann das Kontaktieren auf eine in Fig. 11D gezeigte Weise erfolgen. Daher lassen sich die Erwärmungsbedingungen zum Kontaktieren frei auswählen, wodurch ein besseres Kontaktieren realisiert werden kann. Da zudem in diesem Beispiel der Kontakthöcker eine kugelartige Form hat, wurde vorteilhaft bestätigt, daß die Kontakthöcker in sehr gleichmäßige Berührung mit Elektrodenabschnitten des Halbleiterchips beim eigentlichen Kontaktieren kommen, so daß der Chip nicht zu stark belastet wird.
  • Beispiel 10
  • Löcher mit 80 µm Durchmesser wurden in ein 40 µm dickes Polyesterfilmband gebohrt, und Goldkugeln mit 99,99 %iger Reinheit und einem mittleren Durchmesser von 90 µm wurden in die Löcher gedrückt. Die Goldkugeln waren auf dem Band an Positionen angeordnet, die den Elektroden eines mit ihm zu verbindenden Halbleiterchips mit 100 Kontaktanschlüssen entsprachen. Die Goldkugeln wurden am Band mit dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 9 befestigt. Das heißt, die Goldkugeln wurden so befestigt, daß jede Kugel etwa 5 µm über eine Bandoberfläche und etwa 45 µm über seine gegenüberliegende Oberfläche vorragte.
  • Anschließend wurde auf der einen Oberfläche dieses Kontakthöcker-Bahnenmaterials oder jener Oberfläche, über die die Kontakthöcker etwa 5 µm vorragten, eine 35 µm dicke Kupferfolie durch einen Klebstoff befestigt. Obwohl die Köpfe der Kontakthöcker etwas vorragen, behindert dies nicht die Haftung der Kupferfolie. Diese Kupferfolie wurde geätzt, um ein Leitermuster auszubilden, das der Position von Elektroden eines Halbleiterchips mit 100 Kontaktanschlüssen entsprach. Anschließend wurde der Trägerfilm geätzt, um eine Bausteinöffnung auszubilden, wodurch ein mit Höckern versehenes Band hergestellt wurde.
  • Bei diesem Beispiel erfolgt nicht immer eine zufriedenstellende Kontaktierung zwischen den Kontakthöckern und den Leitern, die im vorgenannten Herstellungsprozeß hergestellt werden.
  • Bei Kontaktierung eines Halbleiterchip mit den Leitern eines mit Höckern versehenen Bands, das durch den vorgenannten Prozeß hergestellt wurde, wird die Kontaktierung zwischen den Kontakthöckern und den Leitern jedoch zufriedenstellend, um ausreichende elektrische/mechanische Kontaktierungseigenschaften zu erreichen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Kontaktieren von Kontakthöckern mit Leitern eines TAB-Bands, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Verwenden eines Substrats (22) mit Durchgangslöchern (24) an paßgenauen Positionen zu den Kontakthöckerpositionen von Leitern des TAB-Bands, wobei die Durchgangslöcher (24) zu klein sind, daß die Kontakthöcker durch sie durchgehen können;
Vorsehen mehrerer Kontakthöcker auf einer Seite des Substrats (22), die zu groß sind, um durch die Durchgangslöcher (24) durchzugehen, Verringern des Drucks auf der anderen Seite des Substrats, um so die Kontakthöcker in den Durchgangslöchern (24) einzufangen, aus denen jeder der Kontakthöcker teilweise über die Oberfläche der einen Seite des Substrats (22) vorragt; und
Auflegen eines TAB-Bands auf das Substrat (22) an paßgenauer Position zu ihm, wobei die eine Seite des Substrats zu dem TAB-Band weist, sowie Pressen und Erwärmen des TAB-Bands mittels eines Kontaktierwerkzeugs, um so die vorragenden Teile der Kontakthöcker an den Endabschnitten von Leitern (2) des TAB-Bands zu befestigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit den folgenden Schritten: Anbringen des Substrats (22) an einem Vakuumgehäuse (21), Verringern des Drucks innerhalb des Vakuumgehäuses (21) und Bewegen des Vakuumgehäuses (21) mit dem Substrat (22) nach unten in die Nähe der Kontakthöcker, um so die Kontakthöcker zu den Durchgangslöchern (24) anzuziehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit den folgenden Schritten: Anbringen des Substrats (22) an der Oberseite eines Vakuumgehäuses (21), Verringern des Drucks innerhalb des Vakuumgehäuses (21) und Verteilen der Kontakthöcker über die Oberseite des Substrats (22).
4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner mit den folgenden Schritten: Anlegen von Ultraschallschwingung an einem Ende des Substrats (22), so daß die Kontakthöcker in den Durchgangslöchern (24) eingefangen werden, und anschließendes Wegblasen überschüssiger Kontakthöcker, die auf dem Substrat (22) verbleiben.
5. Vorrichtung, um Kontakthöcker mit Leitern eines TAB- Bands zu kontaktieren, wobei die Vorrichtung aufweist:
ein Substrat (22) mit Durchgangslöchern (24) an paßgenauen Positionen zu den Kontakthöckerpositionen von Leitern des TAB-Bands, wobei die Durchgangslöcher (24) zu klein sind, daß die zu kontaktierenden Kontakthöcker durch sie durchgehen können;
ein Vakuumgehäuse (21), auf dem das Substrat abnehmbar angebracht werden kann, während mehrere Kontakthöcker, die zu groß sind, um durch die Durchgangslöcher (24) durchzugehen, auf einer Seite des Substrats (22) vorgesehen sind;
eine Einrichtung zum Verringern des Drucks in dem Vakuumgehäuse (21), um den Druck auf der anderen Seite des Substrats zu verringern, um so die Kontakthöcker in den Durchgangslöchern (24) einzufangen, aus denen jeder der Kontakthöcker teilweise über die Oberfläche der einen Seite des Substrats vorragt; und
ein Kontaktierwerkzeug zum Pressen und Erwärmen des TAB- Bands, wenn es auf das Substrat (22) an paßgenauer Position zu ihm aufgelegt ist, wobei die eine Seite des Substrats (22) zu dem TAB-Band weist, um so die vorragenden Teile der Kontakthöcker an den Endabschnitten von Leitern (2) des TAB-Bands zu befestigen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Durchgangslöcher (24) einen konstanten Durchmesser über ihre Länge haben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Durchgangslöcher (24) einen sich verjüngenden Durchmesser über ihre Länge haben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Durchgangslöcher (24) einen konstanten Durchmesser über einen Teil ihrer Länge haben, aber in einer konkaven Aussparung mit größerem Durchmesser auf der einen Seite des Substrats (22) enden.
DE69027448T 1989-09-11 1990-09-07 Verfahrungen und Vorrichtung zur Befestigung von Kontakthöckern auf TAB-Trägerleiter Expired - Lifetime DE69027448T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23491789 1989-09-11
JP1234916A JP2780376B2 (ja) 1989-09-11 1989-09-11 バンプ付きtabテープの製造方法
JP1234915A JP2780375B2 (ja) 1989-09-11 1989-09-11 Tabテープと半導体チップを接続する方法およびそれに用いるバンプシート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69027448D1 DE69027448D1 (de) 1996-07-18
DE69027448T2 true DE69027448T2 (de) 1996-10-10

Family

ID=27332202

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033078T Expired - Lifetime DE69033078T2 (de) 1989-09-11 1990-09-07 Verfahren zum Verbinden eines TAB-Bandes an einem Halbleiterchip
DE69027448T Expired - Lifetime DE69027448T2 (de) 1989-09-11 1990-09-07 Verfahrungen und Vorrichtung zur Befestigung von Kontakthöckern auf TAB-Trägerleiter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033078T Expired - Lifetime DE69033078T2 (de) 1989-09-11 1990-09-07 Verfahren zum Verbinden eines TAB-Bandes an einem Halbleiterchip

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5164336A (de)
EP (3) EP0911873A3 (de)
KR (1) KR940004246B1 (de)
DE (2) DE69033078T2 (de)
MY (1) MY106847A (de)
SG (1) SG73389A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209390A (en) * 1989-07-03 1993-05-11 General Electric Company Hermetic package and packaged semiconductor chip having closely spaced leads extending through the package lid
US5519332A (en) * 1991-06-04 1996-05-21 Micron Technology, Inc. Carrier for testing an unpackaged semiconductor die
JP2715810B2 (ja) * 1991-07-25 1998-02-18 日本電気株式会社 フィルムキャリア半導体装置とその製造方法
JP2558976B2 (ja) * 1991-11-08 1996-11-27 松下電器産業株式会社 電子部品の電極とリードとの接合方法
US5728599A (en) * 1993-10-28 1998-03-17 Lsi Logic Corporation Printable superconductive leadframes for semiconductor device assembly
US5367435A (en) * 1993-11-16 1994-11-22 International Business Machines Corporation Electronic package structure and method of making same
CA2135241C (en) * 1993-12-17 1998-08-04 Mohi Sobhani Cavity and bump interconnection structure for electronic packages
JPH07221105A (ja) * 1994-01-31 1995-08-18 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法及び半導体装置
JP2833996B2 (ja) * 1994-05-25 1998-12-09 日本電気株式会社 フレキシブルフィルム及びこれを有する半導体装置
FR2728392A1 (fr) * 1994-12-16 1996-06-21 Bull Sa Procede et support de connexion d'un circuit integre a un autre support par l'intermediaire de boules
US5899376A (en) * 1995-07-11 1999-05-04 Nippon Steel Corporation Transfer of flux onto electrodes and production of bumps on electrodes
US6008071A (en) * 1995-09-20 1999-12-28 Fujitsu Limited Method of forming solder bumps onto an integrated circuit device
US5687901A (en) * 1995-11-14 1997-11-18 Nippon Steel Corporation Process and apparatus for forming ball bumps
FR2748849B1 (fr) * 1996-05-20 1998-06-19 Commissariat Energie Atomique Systeme de composants a hybrider et procede d'hybridation autorisant des dilatations thermiques
JP3633941B2 (ja) 1996-08-27 2005-03-30 新日本製鐵株式会社 半導体装置製造方法
JPH10163211A (ja) * 1996-12-02 1998-06-19 Fujitsu Ltd バンプ形成用板部材の製造方法及びバンプ形成方法
US5839191A (en) * 1997-01-24 1998-11-24 Unisys Corporation Vibrating template method of placing solder balls on the I/O pads of an integrated circuit package
US7135397B2 (en) * 2003-09-10 2006-11-14 Texas Instruments Incorporated Method and system for packaging ball grid arrays
US7404513B2 (en) * 2004-12-30 2008-07-29 Texas Instruments Incorporated Wire bonds having pressure-absorbing balls
JP2009099905A (ja) * 2007-10-19 2009-05-07 Rohm Co Ltd 半導体装置
CN104206036B (zh) * 2012-04-10 2017-05-03 松下知识产权经营株式会社 电极接合方法、电极接合结构体的制造方法以及电极接合结构体的制造系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5718347A (en) * 1980-07-08 1982-01-30 Citizen Watch Co Ltd Mounting structure of ic
DE3370240D1 (en) * 1982-12-06 1987-04-16 Welding Inst Bonding leads to semiconductor devices
JPS59202643A (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 Sharp Corp Lsi接続方法
JPS6052045A (ja) * 1983-08-31 1985-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd バンプ電極形成方法
JPS6149432A (ja) * 1984-08-18 1986-03-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
WO1987000686A1 (en) * 1985-07-16 1987-01-29 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Connection terminals between substrates and method of producing the same
US4814855A (en) * 1986-04-29 1989-03-21 International Business Machines Corporation Balltape structure for tape automated bonding, multilayer packaging, universal chip interconnection and energy beam processes for manufacturing balltape
EP0260490A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Verbindungsschicht für ein elektronisches Bauelement und Verfahren zum Verbinden eines elektronischen Bauelementes mit einer solchen Schicht
JP2532464B2 (ja) * 1987-05-20 1996-09-11 松下電器産業株式会社 バンプの転写方法
JPS63291427A (ja) * 1987-05-23 1988-11-29 Matsushita Electric Works Ltd バンプ付フィンガ−リ−ド担持体の製法
JPH0795554B2 (ja) * 1987-09-14 1995-10-11 株式会社日立製作所 はんだ球整列装置
JPH01243554A (ja) * 1988-03-25 1989-09-28 Hitachi Ltd 半導体装置の製造方法
US5006917A (en) * 1989-08-25 1991-04-09 International Business Machines Corporation Thermocompression bonding in integrated circuit packaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE69033078D1 (de) 1999-06-02
SG73389A1 (en) 2000-06-20
KR940004246B1 (ko) 1994-05-19
EP0527387B1 (de) 1996-06-12
EP0427384B1 (de) 1999-04-28
EP0911873A3 (de) 1999-12-15
EP0427384A2 (de) 1991-05-15
EP0427384A3 (en) 1992-01-02
KR910007096A (ko) 1991-04-30
EP0527387A1 (de) 1993-02-17
MY106847A (en) 1995-08-30
DE69033078T2 (de) 1999-12-23
DE69027448D1 (de) 1996-07-18
EP0911873A2 (de) 1999-04-28
US5164336A (en) 1992-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027448T2 (de) Verfahrungen und Vorrichtung zur Befestigung von Kontakthöckern auf TAB-Trägerleiter
DE3785720T2 (de) Verfahren zum herstellen eines filmtraegers.
DE3888476T2 (de) Elektrische Kontaktstellen und damit versehene Gehäuse.
DE69526895T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer halbleitenden Anordnung und einer Halbleiterscheibe
DE68929282T2 (de) Leitersubstrat, Filmträger, Halbleiteranordnung mit dem Filmträger und Montagestruktur mit der Halbleiteranordnung
DE69521954T2 (de) Herstellungsverfahren einer Halbleiterpackungsanordnung mit Chipumfang
DE10295972B4 (de) Nicht in einer Form hergestellte Packung für eine Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE69132685T2 (de) Halbleiteranordnung bestehend aus einem TAB-Band und deren Herstellungsverfahren
DE69525697T2 (de) Halbleiteranordnung vom Filmträgertyp mit Anschlusshöcher
DE69132819T2 (de) Flexible Zwischenschaltungsstruktur hoher Dichte
DE69322755T2 (de) Halbleiteranordnung, Herstellungsverfahren und Verfahren zur Montage der Halbleiteranordnung
EP0140126B1 (de) Verfahren zur Mikropackherstellung
DE69727014T2 (de) Ein Montierungsverfahren für eine Vielzahl elektronischer Teile auf einer Schaltungsplatte
DE69411535T2 (de) Bandtest von kontaktmatrix-verbundenen chips
DE69217448T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Leiters mit einer Elektrode in einer elektronischen Anordnung
DE69113187T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronische Dünnschichtanordnung.
DE4207198C2 (de) Zuführungsrahmen und dessen Verwendung in einer Halbleitervorrichtung
DE4010370C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
DE69805404T2 (de) Verfahren zum herstellen kontaktloser karten mit antennenverbindung durch gelötete drähte
DE102009010199B4 (de) Halbleiterpackage mit Formschlossentlüftung und Verfahren zu dessen Hersstellung
DE69620273T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern auf einer elektrischen Leiterplatte
DE69628964T2 (de) Harzvergossenes Halbleiterbauteil und Herstellungsverfahren
DE4230030A1 (de) Halbleitergehaeuse und verfahren zu dessen zusammenbau
EP3026702A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterelements mit substratadapter, halbleiterelement mit substratadapter und verfahren zum kontaktieren eines halbleiterelements
DE69118308T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung für eine integrierte Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition