DE69007894T2 - Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art. - Google Patents

Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art.

Info

Publication number
DE69007894T2
DE69007894T2 DE69007894T DE69007894T DE69007894T2 DE 69007894 T2 DE69007894 T2 DE 69007894T2 DE 69007894 T DE69007894 T DE 69007894T DE 69007894 T DE69007894 T DE 69007894T DE 69007894 T2 DE69007894 T2 DE 69007894T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
tongue
lip
closure
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69007894T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69007894D1 (de
Inventor
Jean-Louis F-75018 Paris Gueret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR898910000A external-priority patent/FR2650255B1/fr
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69007894D1 publication Critical patent/DE69007894D1/de
Publication of DE69007894T2 publication Critical patent/DE69007894T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D37/00Sachet pads specially adapted for liquid toiletry or cosmetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1061Pump priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0018Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks with indirect access, e.g. requiring an initial action for separating the cap from the stick holder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/051Airtight containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/056Reciprocating pumps, i.e. with variable volume chamber wherein pressure and vacuum are alternately generated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/058Means for mixing different substances prior to application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für ein oder mehrere fluide(s) Produkt(e) in Form einer mehr oder weniger verdickten Flüssigkeit oder Creme (oder Paste). Die Vorrichtung erlaubt insbesondere die Abgabe kosmetischer oder pharmazeutischer Produkte.
  • Es sind zahlreiche Abgabevorrichtungen bekannt, die einen Behälter umfassen, der das abzugebende Produkt enthält und auf dem abnehmbar oder nicht abnehmbar ein Abgabekopf befestigt ist. Der Abgabekopf weist einen Mechanismus auf, der es dem Anwender erlaubt, die Abgabe einzuleiten, und mindestens einen Abgabekanal, der einerseits mit dem das abzugebende Produkt enthaltenden Behälter und andererseits mit der Umgebung kommuniziert.
  • Der Behälter kann, wenn mehrere abzugebende Produkte vorliegen, in bekannter Weise mehrere Bereiche aufweisen, die entweder von mehreren unabhängigen Kammern gebildet werden, oder von einer einzigen Kammer gebildet werden, die durch innere Trennwände in mehrere Fächer unterteilt ist, wobei jede Kammer bzw. jedes Fach mit einem Kanal ein und desselben Abgabekopfes verbunden ist. Der Abgabekopf kann ebenfalls ein Fach für ein Produkt enthalten, das sich von dem Produkt unterscheidet, das in dem Behälter enthalten ist, wobei dieses Fach mit dem Kanal zur Abgabe des in dem Behälter enthaltenen Produktes oder mit einem anderen Kanal verbunden ist.
  • Es ist bekannt, daß nach der Abgabe des Produkts ein Anteil von diesem in dem Abgabekanal zurückbleibt. Dieser Anteil des Produkts befindet sich, wenn der Abgabekopf Luft ansaugt, oder eventuell während der Lagerung, in Kontakt mit der Luft. Das Produkt kann daher in Folge von Oxidation oder in Folge von Verunreinigungen durch Fremdkörper oder durch die in der Luft enthaltenen Mikroorganismen abgebaut werden und folglich kann das bei einer späteren Abgabe abgegebene Produkt seine Eigenschaften verloren haben und sogar schädlich geworden sein.
  • In der US-A-4 099 651 wurde vorgeschlagen, das Problem durch ein Verschlußsystem zu lösen, das sich nur unter dem Druck des abzugebenden Produktes öffnet. In dieser Patentschrift ist ein Abgabekopf beschrieben, der ein röhrenförmiges Element umfaßt, das auf der Kappe einer biegsamen Tube befestigt ist; das röhrenförmige Element enthält zumindest auf einem Abschnitt seiner Länge eine ebene Trennwand, die aus dem röhrenförmigen Element herausragt: auf diese Weise sind zwei Kanäle zum Austritt des Produkts definiert. Eine Hülse aus elastischem Material ist auf dem röhrenförmigen Element und auf dem Teil der ebenen Trennwand angeordnet, die daraus herausragt. Das Verschlußsystem wird von dem Rand der Hülse aus elastischem Material gebildet, der auf den beiden gegenüberliegenden Flächen des Endes der ebenen Trennwand aufliegt; dieser Rand befindet sich in Kontakt mit den beiden Flächen der Trennwand, wenn keine Abgabe erfolgt, löst sich von diesen Flächen, wenn eine Abgabe des abzugebenden Produktes erfolgt und kommt in Folge der Elastizität wieder in Kontakt mit diesen Flächen, wenn die Abgabe aufhört.
  • Der Kontakt zwischen dem Rand der Hülse und der Fläche der Trennwand wird bei einem solchen Verschlußsystem jedoch nur durch die Elastizität des Randbereichs der Hülse gewährleistet und daraus resultiert in der Ruhestellung häufig eine sehr unzureichende Dichtigkeit der Kontaktfläche zwischen dem Rand der Hülse und jeder Fläche der Trennwand, insbesondere dann, wenn das abgegebene Produkt viskos ist.
  • Die US-A-4 124 150 zeigt eine Abgabevorrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einem Kanal und einer Verschlußvorrichtung, die der Wirkung eines Spannungsorgans unterworfen ist, das die Verschlußvorrichtung auf einem Sitz in Anlage hält, mit dem sie zusammenwirkt, um die Dichtigkeit des Verschlusses zu gewährleisten. Das so gebildete Verschlußsystem kann als relativ dicht angesehen werden. Das Spannungsorgan wird jedoch von einer Art Federzunge gebildet, die relativ sperrig nach außen vorsteht; die Montage des Spannungsorgans scheint weder besonders robust noch zuverlässig zu sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein robustes und zuverlässiges Verschlußsystem für die Abgabevorrichtungen zu schaffen, das in der Ruhestellung vollkommen dicht ist, d.h. wenn keine Abgabe des Produkts erfolgt, das sich nur unter dem Druck des abzugebenden Produkts öffnet und das selbstätig kein Ansaugen von Luft zuläßt. Das System ist folglich selbstätig aseptisch.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 für mindestens ein fluides Produkt, wobei die Vorrichtung einen Behälter und einen Abgabekopf umfaßt, der mindestens einen Kanal zur Abgabe des abzugebenden Produktes (der abzugebenden Produkte) umfaßt, an dessen Endabschnitt ein Verschlußsystem angeordnet ist, das vom Abgabekanal (oder jedem Abgabekanal) nach außen aufgeht, wobei das System von mindestens einer Verschlußvorrichtung und mindestens einem Sitz gebildet wird, der zu einem Teil des Abgabekopfes gehört, wobei die Verschlußvorrichtung (oder die Verschlußvorrichtungen) von einer elastischen Lippe gebildet werden, die sich in Kontakt mit ihrem zugehörigen Sitz befindet, wenn keine Abgabe erfolgt, die sich unter dem Druck des abzugebenden Produktes durch Biegung senkrecht zur Fließrichtung des Produktes von dem Sitz entfernt, und die durch Elastizität wieder in Kontakt mit dem Sitz kommt, wenn die Abgabe beendet ist, wobei die (oder jede) Verschlußvorrichtung der Wirkung eines Spannungsorgans unterworfen ist, das die Verschlußvorrichtung (oder die Verschlußvorrichtungen) auf dem Sitz in Anlage hält, mit dem sie zusammenwirkt (zusammenwirken), um die Dichtigkeit des Verschlusses zu gewährleisten, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lippe welche die Verschlußvorrichtung bildet, zu einem Teil aus flexiblem Material gehört, und daß das Spannungsorgan durch ein steifes Element gebildet ist, das sich auf dem Teil aus flexiblem Material in Anschlag befindet oder auf diesem derart befestigt ist, daß es die Lippe auf dem Sitz in Anlage hält.
  • Es ist verständlich, daß die in der nachstehenden Beschreibung erwähnte Dichtigkeit nur mit Mängeln der unmittelbaren Ausführung gewährleistet ist. Sie soll erfindungsgemäß ausreichend sein, um praktisch jedes Ansaugen von Luft durch das Verschlußsystem nach Beendigung der Abgabe des Produkts zu verhindern, unabhängig von der Viskosität des abzugebenden Produktes. Die Dichtigkeit ist schwach abhängig von der Kontaktzone zwischen der Verschlußvorrichtung und dem Sitz, wobei die Erfindung vorsieht, eine Kontaktzone zu wählen, die eine ausreichende Ausdehnung aufweist, damit die Dichtigkeit gewährleistet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bildet das Verschlußsystem daher ein Ventil oder eine Klappe, die sich nur in einer Richtung öffnen kann: in Richtung der Abgabe des Produkts.
  • Das erfindungsgemäße Verschlußsystem, das in der Praxis nur von einer kleinen Kontaktzone zwischen einer Verschlußvorrichtung aus flexiblem Material und einem Sitz gebildet wird, hat den Vorteil, auf alle Abgabeköpfe adaptierbar zu sein, egal ob sie auf verschweißten Tuben, auf Spendern mit Nachführkolben oder mit einem biegsamen Sack, oder auf steifen Flakons montiert sind. Es kann ebenfalls leicht in Abgabeköpfe integriert werden, die sehr unterschiedliche ästhetische Formen aufweisen. Das die Verschlußvorrichtung umfassende flexible Teil und das den Sitz der Verschlußvorrichtung aufweisende Teil können diverse Formen aufweisen.
  • Die Verschlußvorrichtung kann aus einem beliebigen Material bestehen, das elastisch deformierbar ist. Vorteilhaft besteht sie aus einem natürlichen, synthetischen oder thermoplastischen Elastomer. Unter den verwendbaren Elstomeren können z.B. die Styrol-Butadien-Copolymere, die Nitril-Kautschuke, das Polychloropren oder das Neopren, der EPDM-Kautschuk, die Polyurethane, der Silikon-Kautschuk und die Ethylen- Vinylacetat-Copolymere genannt werden.
  • Wenn die Verschlußvorrichtung eine Lippe ist, kann sie von einem Aluminiumplättchen gebildet werden, das auf einem Kunststoffplättchen fixiert ist: Polyethylen oder Polyethylen Terephtalat (PET) oder in Sandwichanordnung zwischen zwei Kunststoffplättchen eingefaßt ist.
  • Der Sitz besteht vorzugsweise aus einem steifen Material, kann aber ebenfalls, insbesondere wenn die Verschlußvorrichtung die Form einer Lippe aufweist, aus elastischem Material bestehen.
  • Das Spannungsorgan hat die Funktion, die Verschlußvorrichtung während der Lagerung auf dem Sitz in Anlage zu halten, und den Druck zu vergrößern, der nötig ist, um die Deformation der Verschlußvorrichtung zu erreichen. Dadurch wird die Dichtigkeit des Verschlußsystems verbessert. Es kann ebenfalls die Funktion aufweisen, die Rückkehr der Verschlußvorrichtung in ihre Verschlußposition zu erleichtern. Es ist vorteilhaft derart regulierbar, daß der Druck, der für die Öffnung des Verschlußsystems nötige Druck des abzugebenden Produktes eingestellt werden kann. Ohne das Spannungsorgan ist es oft schwierig, die Dichtigkeit des Verschlusses während der Lagerung vor und nach der ersten Benutzung des abzugebenden Produktes aufrechtzuerhalten.
  • Das steife Element des Spannungsorgans kann ein Deckel oder ein Träger sein, der das Teil aus flexiblem Material in der Nähe der Lippe hält, wobei sich eine Trennwand senkrecht zur Fließrichtung an einer zu ihr parallelen Wand des elastischen Teils in Anschlag befindet; die Wand kann z.B. aus einer Überdicke des Teils aus elastischem Material resultieren.
  • Vorzugsweise ist der Endabschnitt des Abgabekanals einerseits durch ein teilweise aus flexiblem Material bestehendes Teil, das die Verschlußvorrichtung umfaßt, und andererseits durch ein Teil, das den Sitz der Verschlußvorrichtung umfaßt, begrenzt. Der Kanal kann in dem Teil, das die Verschlußvorrichtung umfaßt, und/oder in dem Teil, das den Sitz umfaßt, angeordnet sein. In diesem Fall erfolgt der Durchgang des Produktes durch den Kanal in dem Verschlußsystem durch ein Gefälle, das die Fließbewegung des Produkts erleichtert, wobei ein Schwelleneffekt vermieden wird. Das Gefälle ist vorteilhaft in dem Sitz angeordnet. Der Kanal kann ebenfalls durch ein Zone begrenzt sein, wo das die Verschlußvorrichtung umfassende Teil und das den Sitz umfassende Teil z.B. durch Kleben oder mit Hilfe einer Schweißnaht dicht zusammengefügt sind.
  • Die Kontaktzone zwischen der flexiblen Lippe und dem Sitz in dem Verschlußsystem kann gekrümmt oder gewellt sein; vorzugsweise wird sie von einem ebenen Bereich gebildet; der ebene Bereich kann z.B. rechteckig sein oder die Form einer an ihrem Ende abgerundeten Zunge aufweisen. Die Lippe kann den Sitz geringfügig derart überragen, daß sie einen Spatel zum direkten Auftragen des abgegebenen Produktes auf eine Oberfläche, insbesondere die Haut im Fall eines kosmetischen Produktes, bildet. Der Sitz kann ebenfalls die Lippe überragen, wobei der Austritt des Produktes an einer Innenfläche erfolgt, die zu dem den Sitz umfassenden Teil und/oder zu einem Deckel oder einem Träger gehört. Der ebene Bereich der Kontaktzone kann senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung, schräg zu dieser Achse oder parallel zu dieser Achse, in Richtung des Endabschnitts des Kanals verlaufen. Das die Lippe umfassende Teil weist vorzugsweise die allgemeine Form einer Zunge aus elastischem Material auf, die sich verjüngt, um die Lippe zu bilden; die Verjüngung weist vorzugsweise die Form einer Abschrägung auf. Die Zunge kann eine Seele umfassen, die von einem Aluminiumplättchen gebildet wird, wodurch ihr eine höhere Dichtigkeit verliehen wird; die Seele kann auf oder unter der Zunge angeordnet oder in das elastische Material, das die Zunge bildet, eingelassen sein. Die Zunge kann sich über den gesamten Bereich quer zum Abgabekopf erstrecken oder nicht.
  • Gemäß einer ersten Variante bestehen das den Sitz umfassende Teil und der Sitz, auf dem die Lippe aufliegt, aus steifem Material. In diesem Fall wird das Spannungsorgan vorteilhaft von einem Deckel oder einem Träger aus steifem Material gebildet, wobei die Zunge aus elastischem Material, welche die Lippe umfaßt, ebenfalls zwischen zwei steifen Teilen eingeschlossen ist: dem Teil, das den Sitz umfaßt und dem Träger oder dem Deckel. Als Träger wird ein Teil bezeichnet, das relativ zu der Zunge auf der Behälterseite angeordnet ist, und als Deckel wird ein Teil bezeichnet, das relativ zu der Zunge aus elastischem Material auf der dem Behälter gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Es ist verständlich, daß der Deckel oder der Träger die zu der Zunge gehörige Lippe derart aussparen, daß sie sich vom Sitz lösen kann. Der Deckel oder der Träger weisen vorzugsweise eine Form auf, welche die Applikation der Lippe auf den Sitz und das Zurückkehren der Lippe in ihre Ruhestellung in dichtem Kontakt mit dem Sitz erleichtert, d.h., daß der Deckel oder der Träger eine Form aufweisen, welche das elastische Rückstellvermögen der Lippe fördert. Zu diesem Zweck kann der Deckel oder der Träger eine oder mehrere Rippen oder eine oder mehrere Zacken umfassen, die sich jeweils in eine oder mehrere Nuten oder einen oder mehrere entsprechende Vertiefungen der Zunge einfügen. Der Deckel kann ebenfalls ein Schiebersystem aufweisen, um die Spannung, die auf die Lippe aufgebracht wird, zu regulieren.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform dieser Variante umfaßt der Abgabekopf einen seitlichen Ausgang, wobei der Kanal (die Kanäle) des Abgabekopfes gebildet wird (werden) von einer ersten Leitung parallel zur Längsachse der Abgabevorrichtung, wobei die erste Leitung mit dem Behälter kommuniziert, und von einer zweiten Leitung, die einen Winkel mit der ersten Leitung bildet, wobei das den Sitz umfassende Teil aus steifem Material und die Zunge aus elastischem Material die zweite Leitung auf ihrer ganzen Länge begrenzen und am Ende der zweiten Leitung ein Verschlußsystem bilden, das von der Lippe, die sich am äußeren Ende der Zunge befindet, und von einer Endfläche des den Sitz umfassenden Teils gebildet wird. Das Verschlußsystem und ein Teil der zweiten Leitung sind vorzugsweise in einer seitlichen, z.B. radialen Verlängerung angeordnet, die das Mundstück des Abgabekopfes bildet.
  • Gemäß einer zweiten Variante bestehen der Sitz und das den Sitz umfassende Teil aus elastischem Material. Das den Sitz umfassende Teil kann dann von einer zweiten Zunge aus elastischem Material gebildet werden, die im wesentlichen parallel zu der ersten Zunge angeordnet ist und die vorteilhaft identisch zu der ersten Zunge ist, wobei die Zunge und der Sitz aus elastischem Material außen zwischen steifen Wänden gehalten werden, welche die Spannungsorgane bilden. Zwischen der Zunge und dem Sitz aus elastischem Material kann eine halbsteife Wand vorgesehen sein, wobei die Lippe und der Sitz über das Ende der halbsteifen Wand hinausragen und die Lippe und der Sitz gegeneinander in Anschlag kommen können, wenn sich das System in der Ruhestellung befindet; Vorzugsweise umgeben die Zunge und das den Sitz umfassende Teil die halbsteife Wand und sind in diesem Fall aus einem einzigen Stück geformt.
  • Das Teil aus elastischem Material umfaßt einen Kanal zur Leitung des Produktes, um zu ermöglichen, den Fluß des Produktes zum Ausgang des Abgabekanals zu leiten. Ein Kanal mit dergleichen Funktion kann ebenfalls in dem steifen Sitz gegenüber dem Teil aus elastischem Material angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verschlußsystem kann in zahlreichen Typen von Abgabeköpfen verwendet werden.
  • Bei einem ersten Typ umfaßt der Abgabekopf kein Belüftungsventil. In diesem Fall entsteht in dem Behälter nach und nach ein Vakuum. Vorzugsweise wird dann ein Behälter verwendet, der einen Nachführkolben umfaßt, wobei sich der Kolben je nach Abgabe der Behälteröffnung nähert, oder es wird ein Behälter verwendet, der einen Sack oder eine biegsame Tube umfaßt, wobei sich die Wände des Sacks oder der Tube je nach Abgabe näherkommen. In diesem Fall kann das erfindungsgemäße Verschlußsystem, das unmittelbar nach dem Passieren des abzugebenden Produktes wieder schließt, ermöglichen, daß die Montage eines zweiten Ventils vermieden wird, während die allgemein auf Behältern mit einem Nachführkolben oder einem Sack verwendeten Abgabeköpfe gewöhnlich zwei Ventile aufweisen.
  • Der Abgabekopf kann auch ein zweites Ventil aufweisen, das mit dem erfindungsgemäßen Verschlußsystem verbunden ist, wobei letzteres das erste Ventil bildet. In diesem Fall kann der Druckknopf einen Kolben aufweisen, der sich in einem Innenraum verschiebt, der das Pumpengehäuse bildet. Vorteilhaft kann der Druckknopf eine von außen zugängliche flexible Membran aufweisen, die als Kolben dient, mit dem das Volumen des Innenraums verändert wird. Das von dem Pumpengehäuse gebildete Volumen kann parallel zur Längsachse der Vorrichtung oder senkrecht zu dieser angeordnet sein, wobei der Druckknopf parallel oder senkrecht zur Längsachse betätigt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, daß ein Teil der Wand des Abgabekopfes aus derartig dünnem elastischem Material besteht, daß es mit einer Injektionsnadel durchstochen werden kann; die Nadel dient entweder dazu, ein Vakuum zu erzeugen und folglich die Luft zu beseitigen und das in dem Behälter enthaltene Produkt in den Abgabekopf anzusaugen, ohne die Abgabeöffnung zu verunreinigen, oder dazu, einen Überdruck zu erzeugen, der es erlaubt, den Abgabekopf mit einem sterilen Gas, z.B. Stickstoff zu reinigen. Das dünnere Teil kann von einem Bereich der Zunge gebildet werden, der mit einer Lippe des Verschlußsystems versehen ist.
  • Bei einem zweiten Typ des Abgabekopfes weist dieser ein Belüftungsventil auf. Vorzugsweise wird das Belüftungsventil von einem Ventil aus elastischem Material gebildet. Vorzugsweise weist das Ventil die Form einer Glocke auf, die vorteilhaft an der Seitenwand in der Nähe ihrer Spitze geschlitzt ist. Das Ventil ist insbesondere in der elastischen Zunge angeordnet, welche die Verschlußvorrichtung bildet.
  • Zahlreiche ander erfindungsgemäße Abgabevorrichtungen können vom Fachmann erwogen werden, ohne daß man sich aus dem Rahmen der Erfindung entfernt.
  • Zum besseren Verständnis des Gegenstandes der Erfindung sind im folgenden nur zur Veranschaulichung und nicht einschränkend mehrere Ausführungsformen beschrieben, die in der beigefügten Zeichnung dargestellt sind.
  • Zu der Zeichnung:
  • - die Figur 1 ist eine Ansicht eines Längsschnittes der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung ohne zweites Ventil in der Ruhestellung;
  • Die Figur 2 ist eine Ansicht der gleichen Abgabevorrichtung in der Abgabestellung;
  • - die Figur 3 ist eine Ansicht eines Längsschnittes einer anderen erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung , wobei der Abgabekopf auf einem Pumpflakon befestigt ist;
  • - die Figuren 4 und 5 sind schematische Ansichten eines Abgabekopfes, wobei der Deckel, der das Spannungsorgan bildet, unterschiedliche Formen aufweist;
  • - die Figuren 6 und 7 zeigen in der Kavalierperspektive bzw. in einem Längsschnitt einen Abgabekopf, der ein Belüftungsventil aufweist;
  • - die Figur 8 zeigt einen anderen Abgabekopf mit Belüftungsventil;
  • - die Figur 9 veranschaulicht schematisch eine Abgabevorrichtung für zwei Produkte mit einem einzigen Austrittskanal;
  • - die Figur 10 zeigt ein steifes Teil, das den Sitz für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten umfaßt;
  • - die Figur 11 veranschaulicht eine Variante der Ausführungsform des Teils, das den Sitz aufweist, und des Teils aus elastischem Material, das die Lippe aufweist;
  • - die Figur 12 veranschaulicht eine Variante der Abgabelippe, die einen Spatel bildet;
  • - die Figur 13 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur gleichzeitigen Abgabe von zwei Produkten;
  • - die Figuren 14 und 14a zeigen perspektivisch bzw. im Schnitt eine erfindungsgemäße Abgabevorrichtung, wobei die Abgabe durch eine flexible Kuppel in Gang gesetzt wird;
  • - die Figur 15 zeigt einen axialen Schnitt einer Variante des Abgabekopfes, wobei das den Sitz des Verschlußsystems umfassende Teil von einer Zunge aus elastischem Material gebildet wird;
  • - die Figur 16 zeigt eine Variante des Abgabekopfes aus Figur 15 mit einem halbsteifen Zwischenstück zwischen den beiden elastischen Zungen;
  • - die Figur 17 zeigt einen axialen Schnitt eines Kopfes, der dem aus Figur 16 ähnlich ist, aber einen axialen und nicht seitlichen Ausgang für das abzugebende Produkt aufweist;
  • - die Figur 18 ist ebenfalls ein schematischer axialer Schnitt eines Kopfes, der dem aus Figur 13 ähnlich ist, aber eine besondere Vorrichtung zum Schutz der elastischen Zungen aufweist;
  • - die Figuren 19 und 20 zeigen perspektivisch bzw. in einem Axialschnitt einen Kopf, der dem aus Figur 2 ähnlich ist, aber ein besonderes System zum Blockieren der Zunge des Verschlußsystems aufweist;
  • - die Figuren 21a und 21b zeigen in einem Axialschnitt bzw. perspektivisch einen Abgabekopf mit zwei Ventilen und mit einer besonderen Vorrichtung zur Betätigung der Pumpe;
  • - die Figur 22 zeigt in einem Axialschnitt einen Abgabekopf, der eine andere besondere Vorrichtung zur Betätigung der Pumpe aufweist;
  • - die Figur 23a zeigt eine Abgabevorrichtung, die zwei Ventile umfaßt, wobei die Betätigung der Pumpe durch eine flexible Kuppel erfolgt;
  • - die Figur 23b zeigt perspektivisch vergrößert das Detail des unteren Ventils;
  • - die Figuren 24a und 24b zeigen in einem Längsschnitt bzw. perspektivisch in einem Längsschnitt einen Kamm zum Auftragen eines kapillaren Produktes, der eine erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung aufweist;
  • - die Figur 25 zeigt in einem Axialschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit horizontalen Pumpenkörpern.
  • Gemäß der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform wird die Vorrichtung 1 von einem Abgabekopf 3 gebildet, der ein einziges Ventil aufweist, das von einem Verschlußsystem mit einer erfindungsgemäßen elastischen Lippe gebildet wird, wobei der Kopf auf einer biegsamen Tube 2 befestigt ist.
  • Die Tube 2 ist mit einem Hals 4 versehen, der tubenseitig einen Bereich 5 mit größerem Durchmesser und auf der Seite des Abgabekopfes einen koaxialen Bereich 6 mit kleinerem Durchmesser aufweist. Der Bereich 5 ist mit zwei runden Wülsten 5a und 5b mit identischen Außendurchmessern versehen.
  • Der Bereich 6 mit dem kleineren Durchmesser weist an seinem oberen Rand mindestens eine rechteckige Aussparung auf.
  • Der Abgabekopf 3 ist ein Kopf mit seitlichem Ausgang. Er hat eine allgemein zylindrische Form und ist mit einer seitlichen, radialen Verlängerung versehen, die eine Nase 3a bildet; das Verschlußsystem F befindet sich am äußeren Ende der Nase 3a.
  • Der Kopf 3 weist ein Teil 8 auf, das den Sitz umfaßt, der in einer Ebene senkrecht zur Längsachse X-X der Vorrichtung 1 angeordnet ist, und das die gesamte äußere Oberfläche des Abgabekopfes bedeckt, die am weitesten von der Tube 2 entfernt ist, d.h. die äußere Oberfläche gemäß Figur 1. Das den Sitz umfassende Teil 8 weist die Form einer Scheibe auf, die mit einer radialen Nase 8a von rechteckiger Form versehen ist, die sich nach außen erstreckt. Das den Sitz aufweisende Teil 8 ist ferner mit einem zylindrischen Hohlraum 8b versehen, in den sich der dünne Bereich 6 des Halses 4 der Tube 2 einfügt. Eine Nut 8c endet in der Nähe des äußeren Randes der Nase 8a des den Sitz aufweisenden Teils 8 in einer Schräge 8d, die nach außen und in Richtung der Tube 2 abfällt. Die Innenfläche (oben in Figur 1) des äußeren Randes der Nase bildet den Sitz 8e. Der Sitz 8e ist in einer Ebene senkrecht zur Längsachse X-X der Abgabevorrichtung angeordnet und weist die Form eines Rechtecks auf.
  • Eine Zunge aus elastischem Material 9, welche die Lippe des Verschlußsystems umfaßt, befindet sich in Kontakt mit der Innenfläche (untere Fläche in Figur 1) des den Sitz 8e aufweisenden Teils 8 und ruht auf dem Träger 10. Die Zunge aus elastischem Material 9 übergreift die gesamte Innenfläche des den Sitz aufweisenden Teils 8, d.h., daß sie die Form einer Scheibe aufweist, die mit einer Nase versehen ist, deren Ende abgeschrägt ist und welche direkt unter der Nase 8a des den Sitz aufweisenden Teils 8 angeordnet ist. Das abgeschrägte Ende der Nase ist zu dem den Sitz aufweisenden Teil 8 hin geneigt und sein Rand bildet die Lippe 9a des Verschlußsystems.
  • Insgesamt wird das erfindungsgemäße Verschlußsystem F von dem Sitz, der von der Fläche 8e der Nase 8a gebildet wird, und von der Lippe 9a der Zunge 9 gebildet, wobei die Lippe von dem äußeren Rand der zugespitzten Nase gebildet wird.
  • Der Träger 10 dient als Spannungsorgan. Er weist parallel zu dem den Sitz umfassenden Teil 8 und der Zunge 9 eine steife ebene Wand auf, welche die Form einer Scheibe 11 hat, die mit einer rechteckigen Nase 11a versehen ist, die gegenüber der Nase 8a des den Sitz 8 umfassenden Teils und der Nase 9a der Zunge 9 angeordnet ist. Die Abschrägung der Nase der Zunge 9, welche die Lippe 9a bildet, ragt über die Nase 11a der steifen Wand hinaus. In der ebenen Wand 11 ist eine axiale, runde Öffnung 11b angeordnet, die durch eine zur Tube 2 gerichtete zylindrische Schürze 11c eingefaßt ist. Die Schürze 11c umgibt den dünneren Bereich 6 des Halses 4 der Tube 2.
  • Der Träger 10 weist ferner eine Umfangsschürze 12 auf, die mit einem Rippe-Nut-System auf dem Umfang des den Sitz 8e aufweisenden Teils 8 befestigt ist, ausgenommen der Bereich des Randes der Nase 8a des den Sitz 8e aufweisenden Teils. Die Schürze 12 weist gegenüber der Nase 11a der steifen Scheibe 11 eine Aussparung auf.
  • Die Schürze 12 ist auf ihrer Innenfläche mit einem runden Wulst 12a versehen, der unter dem Wulst 5a des Bereichs 5 mit dem größerem Durchmesser des Halses 4 der Tube 2 einschnappt.
  • Die Vorrichtung funktioniert wie folgt: wenn der Benutzer das in der Tube 2 enthaltene Produkt abgeben möchte, dreht er den Abgabekopf 3, bis sich die Aussparung 7 des Halses 4 vor der Nut 8c des Sitzes 8 befindet. Dann drückt er auf die Tube 2, was bewirkt, daß das Produkt durch die erste Leitung, die von dem Hals 4 gebildet wird, in die zweite dazu senkrechte Leitung strömt, die von der Zunge 9 und der Nut 8c des den Sitz aufweisenden Teils 8 begrenzt ist.
  • Wenn das Produkt den Bereich der Verschlußzone F erreicht, entfernt sich die von dem Rand gebildete Lippe 9a durch Biegung senkrecht zur Fließrichtung des Produktes von der Fläche 8e der Nase 8a des den Sitz aufweisenden Teils 8 und das Produkt kann, wie in Figur 2 gezeigt, austreten. Der Träger 10, der die Zunge hält, begrenzt die Verschiebung der Lippe 9a bei der Öffnung des Verschlußsystems. Sobald der Benutzer aufhört, auf die Tube 2 zu drücken, existiert im Bereich des Verschlußsystems F kein Druck des abzugebenden Produktes mehr und die Lippe 9a kommt in Folge der Elastizität wieder in Kontakt mit dem Sitz 8e in der Verschlußzone F. Der Träger 10 übt dann einen gewissen Zwang auf die Zunge 9 aus, der die Lippe 9a im Anschlag gegen den Sitz 8a hält und die gewünschte zweckmäßige Dichtigkeit sicherstellt. Es kann keine Luft mehr in die Tube 2 eindringen und folglich kann das Produkt weder durch Fremdkörper oder Mikroorganismen, noch durch Oxide verunreinigt werden.
  • Die Figur 3 zeigt, wie die Figuren 1 und 2, eine Abgabevorrichtung, in der das Verschlußsystem eine Lippe aufweist, die von einer Zunge aus elastischem Material getragen wird, wobei der Abgabekopf aber auf einem Pumpflakon befestigt ist. Die gesamte Abgabevorrichtung wird mit 101 bezeichnet. Sie umfaßt einen starren Flakon 102, auf dem ein Pumpsystem 104 und ein Abgabekopf 103 befestigt ist. Der Abgabekopf 103 weist einen äußeren radialen Vorsprung auf, der die Nase 103a bildet, an deren Ende das Verschlußsystem F angeordnet ist.
  • Gemäß der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform umfaßt der Flakon 102 ein Tauchrohr 102b und ist auf der Öffnungsseite am Rand seiner Seitenwand mit einem Außengewinde 102a versehen.
  • Die Pumpe 104 ist öffnungsseitig auf dem Flakon 102 montiert.
  • Die Pumpe 104 weist eine Außenkappe 105 auf, die gebildet wird von einer ersten zylindrischen Schürze 105a, die ein Innengewinde 105b aufweist, das zu dem Außengewinde 102a des Flakons paßt, von einem ringförmigen Bund 105b, der in einer Ebene senkrecht zur Längsachse Y-Y der Abgabevorrichtung angeordnet ist und der auf dem Rand der Öffnung des Flakons 102 aufliegt, von einer zweiten zylindrischen Schürze 105c, die parallel zu der ersten Schürze 105a angeordnet ist, aber einen geringeren Durchmesser aufweist, und von einem zweiten ringförmigen Bund 105d, der parallel zu dem ersten Bund 105b angeordnet ist und in dem eine runde Öffnung 105e angeordnet ist, die auf der Achse Y-Y zentriert ist. Die Schürze 105c weist einen durchbrochenen ringförmigen Innenkragen 105f auf. Das Pumpsystem 104 weist ferner ein Element 106 von zylindrisch-konischer Form auf, dessen konischer Bereich zum Flakon 102 gewandt ist. Das Element 106 ist auf dem äußeren Rand seines zylindrischen Bereiches mit einem ringförmigen Kragen 106a versehen, der auf dem durchbrochenen ringförmigen Kragen 105f der Außenkappe 105 aufliegt. Der Rand des konischen Bereichs des Elementes 106 ist mit einer zylindrischen Leitung 106b verbunden, in welche das Tauchrohr 102b eingesetzt ist. Das zylindrisch-konische Element 106 umfaßt eine Kompressionsfeder 107 und eine Kugel 108, deren Durchmesser größer ist als derjenige der Leitung 106b und kleiner ist als derjenige des zylindrischen Bereiches des Elementes 106. Ein Hohlkolben 110, der eine axiale innere Leitung 109 umfaßt, kann in dem zylindrischen Bereich des Elements 106 gleiten. Er umfaßt erstens einen erweiterten Bereich 110a, dessen Außendurchmesser mit dem nötigen Spiel gleich dem Innendurchmesser des zylindrischen Bereichs des Elementes 106 ist, wobei sich die Feder 107 im Anschlag gegen den Bereich 110a befindet, zweitens einen Bereich 110b, dessen Außendurchmesser mit dem nötigen Spiel gleich dem Durchmesser der Öffnung 105e der Außenkappe 105 ist, und drittens einen Bereich 110c, dessen Durchmesser kleiner ist und der in den Abgabekopf 103 eingefügt ist. Auf dem Rand des Bereichs 110c ist eine rechteckige Aussparung 114 angeordnet.
  • Der Abgabekopf 103 wird gebildet von einem Teil 11, das den Sitz 111e aufweist, von einer Zunge 112, welche die Lippe 112a des Verschlußsystems F aufweist, und von einem Träger 113. Das Teil 111, das den Sitz aufweist, ist eine Scheibe aus steifem Kunststoffmaterial, die mit einer Nase 11a versehen ist. Die Scheibe 111 liegt auf dem Rand des Bereichs 110c des Hohlkolbens 110 auf. In dem den Sitz 111e aufweisenden Teil 111 ist eine radiale Nut 111c angeordnet, die sich vom Rand des Bereichs 110c des Hohlkolbens 110 bis zur Nase 111a erstreckt. Die Nut 111c endet in einer Abschrägung 111d, die nach außen und zum Flakon 102 hin geneigt ist. Der Rand der Nase 111a ist ebenfalls nach außen in Richtung des Flakons 102 geneigt und endet in einer ebenen rechteckigen Fläche 111e, die den Sitz bildet. Auf einem steifen Träger 113, unterhalb der Innenfläche des den Sitz aufweisenden Teils 111 ist eine Zunge aus elastischem Material 112 angeordnet. Die Zunge 112 weist ebenfalls die Form einer Scheibe auf, die mit einer radialen Nase versehen ist. Sie weist eine runde Öffnung 112b zur Aufnahme des Bereichs 110c des Hohlkolbens 110 auf. Am Rand der Öffnung 112b ist eine Fase 112c vorgesehen, die sich zur radialen Nut 111c des Sitzes 111 hin öffnet. Das Ende der Nase der Zunge 112 ist derart angeschrägt, daß es eine Lippe 111a bildet, die sich in Kontakt mit dem Sitz 111e befindet. Der Sitz 111e und die mit diesem in Kontakt befindliche Lippe 112a der Zunge 112 bilden das erfindungsgemäße Verschlußsystem F.
  • Der steife Träger 113, auf dem die Zunge 112 aufliegt, dient als Spannungsorgan. Er wird gebildet von einem Element in Form einer Scheibe, die mit einer radialen Nase 113a versehen ist, wobei das Element zungenseitig eine ebene Oberfläche aufweist und eine Außenschürze 113b trägt, die sich nach beiden Seiten des Elementes 113 erstreckt, mit Ausnahme des Bereichs des Randes der Nase 113a, wo sie sich nur in Richtung des Flakons 102 erstreckt. Die Schürze 113b fügt sich abgesehen von dem Bereich des Endes der Nase 111a durch ein Rippe-Nut-System auf dem Rand des den Sitz 111e aufweisenden Teils 111 ein. Der Rand des zum Flakon 102 gerichteten Bereichs der Schürze 113b ist in einer Ebene senkrecht zur Längsachse Y-Y der Abgabevorrichtung angeordnet und rund; sein Innendurchmesser ist größer als derjenige des Bereichs 105c der Außenkappe 105, und zwar derart, daß er auf dieser verschiebbar ist. Die Schürze 113b ist in ihrer Gesamtheit zylindrisch, abgesehen von dem Bereich der Nase 103a des Abgabekopfes 103, wo sie eine gekrümmte Form auf weist, die es ihr ermöglicht, sich an die Form der Nase 103a anzupassen. Der Träger 113 weist ferner eine zylindrische Innenschürze 113c auf, deren Innendurchmesser mit dem nötigen Spiel gleich dem Außendurchmesser des Bereichs 110b des Hohlkolbens 110 ist. In dem Träger 113 ist eine runde Öffnung 113d angeordnet, deren Durchmesser mit dem nötigen Spiel gleich dem Außendurchmesser des Bereichs 110c des Hohlkolbens ist. Der Träger 113 liegt mit einem ringförmigen Vorsprung 113e, der zwischen der Öffnung 113d und der Schürze 113c angeordnet ist, auf dem Vorsprung auf, der zwischen den Bereichen 110b und 110c des Hohlkolbens angeordnet ist. Man erkennt, daß der Kopf 103 um den Hohlkolben 110 drehbar ist.
  • Die in Figur 3 gezeigte Vorrichtung funktioniert wie folgt. Wenn der Benutzer das in dem Flakon 102 enthaltene Produkt abgeben möchte, dreht er den Kopf 103 um den Bereich 110c des Hohlkolbens 110 bis sich die Aussparung 114 gegenüber der Fase 112c befindet, die am Rand der Öffnung 112b der Zunge 112 angeordnet ist, wodurch ermöglicht wird, daß die Leitung 109 mit der radialen Nut 111c des Sitzes 111 kommuniziert. Der Benutzer drückt dann auf die Außenfläche (oben in Figur 3) des den Sitz aufweisenden Teils 111. Der Abgabekopf senkt sich, der Kolben 110 drückt die Feder 107 zusammen, die Schürze 113b gleitet auf dem Bereich 105c der Außenkappe 105 und die Kugel 108 verschließt die Leitung 106b. Das in dem Element 106 und in der inneren Leitung 109 des Kolbens 110 enthaltene Produkt wird zum Verschlußsystem F gedrückt. Die Lippe 112a der Nase der Zunge 112 entfernt sich von dem Sitz 111e und das Produkt wird abgegeben. Wenn der Benutzer aufhört zu drücken, steigt der Abgabekopf 103 durch die Wirkung der Feder und die Kugel 108 steigt unter dem Einfluß des entstandenen Vakuums, wobei die Leitung 106b freigegeben wird und ein neues Quantum des abzugebenden Produktes in das zylindrisch-konische Element 106 eindringt. Das neue Quantum wird abgegeben, wenn der Benutzer erneut Druck auf das den Sitz aufweisende Teil 111 ausübt. Man erkennt, daß das Verschlußsystem F die zweite Kugel ersetzt, die normalerweise in den Pumpsystemen verwendet wird, um den Eintritt von Luft zu verhindern.
  • Die Figur 4 zeigt einen in seiner Gesamtheit mit 203 bezeichneten Abgabekopf, der ein Teil 204, das den Sitz des Verschlußsystems aufweist, eine Zunge aus elastischem Material 205, welche die Lippe des Verschlußsystems aufweist, und einen Deckel 206 umfaßt, der als Spannungsorgan dient. Die Zunge 205 ist mit einer Nut 205a versehen, in welche sich eine Rippe 206a des Deckels einfügt. Auf diese Weise wird die Zunge 205 versteift, wodurch ihr ermöglicht wird, mit der Lippe, die von ihrem abgeschrägten Ende gebildet wird, leichter wieder mit dem dieser gegenüberliegenden Sitz in Kontakt zu kommen.
  • Die Figur 5 zeigt einen anderen Abgabekopf, der insgesamt mit 303 bezeichnet ist, wobei der Deckel eine Form aufweist, die es erlaubt, daß die Lippe auf dem Sitz aufliegt, und, daß die Rückkehr der Lippe des erfindungsgemäßen Verschlußsystems in ihre Ruhestellung, in dichtem Kontakt mit dem Sitz, erleichtert wird. Die Zunge 305 liegt auf einem den Sitz umfassenden Teil 304 auf. Die Zunge 305 umfaßt einen Endabschnitt, der im Großen und Ganzen im Schnitt entlang einer Längsebene im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist, dessen eine Seite 305a senkrecht zur Hauptebene der Zunge ist. Der Abgabekopf 303 umfaßt parallel zu der Zunge 305 einen Deckel 306, der mit einer Krümmung 306a, senkrecht zur Hauptebene des Deckels 306 und folglich zur Zunge 305, versehen ist, und der an der Seite 305a der Zunge 305 anliegt, die so die von der Zunge 305 getragene Lippe auf den ihr gegenüberliegenden, zu dem Teil 304 gehörenden Sitz drückt. Außerdem wird die Zunge 305 so teilweise versteift, wodurch ermöglicht wird, daß die Lippe leichter in Kontakt mit dem Sitz kommt.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen einen insgesamt mit 403 bezeichneten Abgabekopf, der ein Belüftungsventil umfaßt. Der Abgabekopf umfaßt einen Träger 404, eine Zunge 405, welche die Lippe 405a der Verschlußvorrichtung F und das Belüftungsventil 409 trägt, ein Teil 406, das den Sitz 406a aufweist und gleichzeitig als Spannungsorgan dient, das die Zunge 405 in Position hält, und einen Deckel 410, der dazu dient, die Verschlußvorrichtung F und das Belüftungsventil 409 zu blockieren.
  • Der Träger 404 weist eine zylindrische Schürze 411 auf, die, gemäß der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform, durch eine Schraubverbindung auf dem Hals eines (nicht gezeigten) Flakons befestigt ist. Senkrecht zu der Schürze 411 ist eine im wesentlichen ebene Scheibe 414 befestigt, die eine Verdickung 414a trägt, die senkrecht unterhalb der Verschlußvorrichtung F angeordnet ist, und deren Querschnitt die Form eines rechtwinkligen Trapezes aufweist, wobei die schräge Seite zum Flakon und zum Inneren des Abgabekopfes 403 gerichtet ist. Eine zu der Scheibe 414 gehörige Leitung 412 mündet im Bereich der schrägen Seite und kommuniziert mit einem Tauchrohr 413. Die Scheibe 414 ist ferner mit einer runden Öffnung 414c versehen. Die Zunge aus elastischem Material 405 weist eine Lippe 405a auf, die von dem abgeschrägten Ende der Zunge gebildet wird, das auf dem Sitz 406a aufliegt, der von dem Rand des Teils 406 gebildet wird.
  • Die Leitung 412 und das Verschlußsystem F, das von der Lippe 405a der Zunge 405 und dem Sitz 406a des Teils 406 gebildet wird, kommunizieren miteinander über einen Kanal 414b, der einerseits von dem Teil 406, das den Sitz und die Verdickung 414c bildet, und andererseits von der Abschrägung der Zunge 405 begrenzt wird. Es bleibt anzumerken, daß das Verschlußsystem bei der Ausführungsform der Figuren 6 und 7 nicht in einer seitlichen Nase angeordnet ist, sondern an der Spitze des Abgabekopfes 403, wobei der Abgabekanal relativ zur Längsachse der Vorrichtung schräg verläuft. Hinter dem Bereich, der das abgeschrägte Ende aufweist, nimmt die Dicke der Zunge 405 ab, wobei die Zunge eine Absatz 405b bildet und in dem dünneren Bereich ein Ventil 409 trägt, das die Form einer Glocke aufweist, deren Spitze zum Flakon gerichtet ist und die auf ihrer Seitenwand bei 409a geschlitzt ist. Die Zunge 405 wird von der dem den Sitz aufweisenden Teil 406 überdeckt, das mittels einer Schnappverbindung auf dem Träger 404 befestigt ist und eine Krümmung 406b aufweist, die sich im Anschlag gegen den Absatz 405b befindet. Das den Sitz 406a aufweisende Teil 406 ist mit zwei Öffnungen versehen, eine für die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung F und die andere für das Ventil 409. Der Abgabekopf 403 wird von einem Deckel 410 geschützt, der auf den Träger 404 aufgesetzt ist und der mit einem Filmscharnier 410a an diesem befestigt ist. Die Fläche des Deckels auf der Seite des Abgabekopfes ist mit zwei Buckeln versehen, wobei der eine 410b zum Schutz und zum Blockieren des Verschlußsystems F dient und der andere 410c das Belüftungsventil 409 blockiert.
  • Die Vorrichtung funktioniert wie folgt: der Benutzer hebt die Kappe 410, dann betätigt er den Abgabekopf 403, indem er auf den biegsamen Flakon drückt. Das Produkt geht durch das Tauchrohr 413 in die Leitung 412 und in den Kanal 414b. Die Lippe 405a der Zunge 405 entfernt sich vom Sitz 406a und das Produkt wird abgegeben. Die Wand 406b des den Sitz aufweisenden Teils 406, die an der Wand 405b der Zunge anliegt, drückt die Lippe 405a auf den Sitz 406a und erleichtert die Rückkehr der Lippe 405a in ihre Ruhestellung. Wenn der Benutzer die Abgabe beendet, kommt der Rand der Lippe 405a der Zunge 405 unter dem Einfluß des Vakuums, das nach der Abgabe einer Dosis des Produkts entsteht, wieder in abdichtender Weise in Anlage auf dem Rand 406a, wobei die Lippen des Schlitzes 409a des Ventils 409 auseinandergehen und Luft in den Flakon angesaugt wird. Zuletzt schließt der Benutzer die Kappe 410 wieder.
  • Die Figur 8 zeigt einen in seiner Gesamtheit mit 801 bezeichneten Abgabekopf mit seitlicher Nase, der ein glockenförmiges Ventil 809 aufweist, das in der Zunge 805 angeordnet ist, wobei die Zunge 805 auf einem den Sitz aufweisenden Teil 804 gelagert ist und von einem Deckel 806 überdeckt ist. Der Abgabekopf 803 ist nicht durch eine Kappe geschützt, aber der Deckel 806 ist teilweise um ein Scharnier so drehbar, daß der Zugang zu dem Belüftungsventil 809 geöffnet und geschlossen werden kann. Der Deckel 806 dient zugleich als Spannungsorgan und als Organ zum Blockieren des Belüftungsventils.
  • Die Figur 9 zeigt schematisch eine Vorrichtung 601 zur Abgabe einer Mischung eines pastösen Produktes B, das in einem Flakon 602 mit Nachführkolben 602b konditioniert ist, und eines mit A bezeichneten, ebenfalls pastösen Produktes, das in einem Abgabekopf 3 enthalten ist, der eine seitliche Nase 603a aufweist, in welcher das Verschlußsystem F (Lippe der Zunge 605 und ebene Fläche, die den Sitz des Teils 604 bildet) angeordnet ist.
  • Die Figur 10 zeigt das den Sitz bildende Teil eines Abgabekopfes zur gleichzeitigen Abgabe zweier Produkte, wobei in dem Teil zwei parallele Kanäle angeordnet sind.
  • Die Figur 11 zeigt die Zunge aus elastischem Material 705 und das Teil 704, das den Sitz umfaßt, in einem Abgabekopf 703, der eine seitliche Nase aufweist. Der Rand 704a der Abgabeöffnung dient als Sitz für eine Lippe 705a der Zunge 705. Die Zunge 705 weist Rippen 705b auf, die sich in entsprechende Nuten 704b des Sitzes 704 einfügen und die einerseits dazu dienen, die Dichtigkeit der Vorrichtung zu gewährleisten und anderseits dazu dienen, die Zunge zu versteifen und die Lippe 705a auf den Sitz 704a zu drücken.
  • Die Figur 12 zeigt einen Abgabekopf 503, in dem die Zunge aus elastischem Material 505 über den Sitz des den Sitz bildenden Teils 504 derart hinausragt, daß sie als Spatel zum Auftragen dienen kann.
  • Die Figur 13 zeigt eine in ihrer Gesamtheit mit 901 bezeichnete Abgabevorrichtung, die eine Tube 902 umfaßt, welche durch einen Abgabekopf 903 verschlossen ist, auf den eine Kappe 907 aufgesetzt ist und der gebildet wird von einem Teil 904, das zwei symmetrische Sitze 945c, 945d umfaßt, von einem elastischen Paßfinger 905, der in Verbindung mit 956a, 956b zwei elastische Lippen 955 aufweist, die mit zwei Sitzen derart zusammenwirken, daß sie zwei Verschlußsysteme Fa und Fb bilden, und von einer Kapsel 906, die das Spannungsorgan bildet.
  • Die Tube 902 wird von einer Hülle 921 gebildet, die an einem Ende durch eine Schweißnaht 922 verschlossen ist. Das der Schweißnaht entgegengesetzte Ende ist mit einem Hals 923 versehen, der ein Außengewinde 924 und an einem Bereich mit größerem Durchmesser ein ringförmiges Einschnappsystem 925 aufweist, das von einer Kehle und einem Wulst gebildet wird. Der Hals weist auf Höhe der Verbindung zwischen der Tube 902 und ihrem Hals 923 einen ringförmigen Innenkragen 926 auf. Die Tube ist durch eine ebene Trennwand 928, die in der Symmetrieebene der Tube angeordnet ist, in zwei Kammern 927a, 927b unterteilt. Die Kammer 927a enthält ein Produkt A und die Kammer 927b ein Produkt B.
  • Der Abgabekopf 903 weist zwei Kanäle 941a und 941b zur Abgabe des Produktes auf; jeder der Kanäle 941a und 941b ist jeweils durch ein erfindungsgemäßes Verschlußsystem Fa und Fb verschlossen.
  • Das den Sitz aufweisende Teil 904 wird von einem Teil in Form einer Scheibe 942 gebildet, die sich durch ein Rippe-Nut-System auf dem Kragen 926 in der Nähe der Verbindung zwischen dem Kragen und der Innenwand des Halses 923 einfügt. Das Teil 942 ist mit zwei Stutzen 943a und 943b versehen, die relativ zu der Trennwand 928 symmetrisch angeordnet sind und sich jeweils in Richtung der Kammer 927a bzw. der Kammer 927b erstrecken. Die Scheibe 942 trägt einen parallelepipedischen Finger 944 mit rechteckigem Querschnitt, der auf der Symmetrieachse des Abgabekopfes 903 in Verlängerung der Trennwand 928 zentriert ist. Der Finger 944 weist auf seinen relativ zu der Trennwand 928 symmetrisch angeordneten Flächen zwei Nuten 945a und 945b auf, die mit dem Paßfinger 905 die Austrittskanäle 941a und 941b für das jeweilige Produkt A und B bilden. Die Austrittskanäle enden vor dem Ende des Fingers 944, das ebene Flächen 945c und 945d aufweist, die jeweils zu den Verschlußvorrichtungen Fa und Fb in den Kanälen 941a und 941b gehören.
  • Vorzugsweise weist der Finger 944 auf den Flächen, die denjenigen, welche die Nuten aufweisen, gegenüberliegen, zwei längliche (nicht gezeigte) Rippen auf, die dazu dienen, mit entsprechenden (nicht gezeigten) Nuten des Paßfingers 905 zusammenzuwirken, um dessen Montage zu erleichtern. Der Paßfinger 905 ist auf den Finger 944 des den Sitz umfassenden Teils 904 aufgesetzt. Er weist einen ringförmigen Kragen 951 auf, der auf dem Kragen 942 des Sitzes aufliegt und der einen Außendurchmesser aufweist, der gleich dem Innendurchmesser des Halses 923 der Tube 902 ist. Der Kragen 951 setzt sich in einem zylindrischen Bereich 952 mit kleinerem Durchmesser fort, der über einen kegelstumpfartigen Bereich 953 mit einem zylindrischen Bereich 954 mit noch kleinerem Durchmesser verbunden ist. Der Paßfinger 905 endet in einem abgeschrägten Ansatz 955, der die Lippen bildet. Der Paßfinger 905 ist von einer inneren Leitung durchbrochen, die an die Form des Fingers 944 angepaßt ist. Die Leitung weist zwei ebene Flächen 956a und 956b auf, die an den mit den Nuten 945a und 945b versehenen Flächen des Fingers 944 anliegen. Das Ende der ebenen Flächen, das mit dem die Lippen bildenden Ende des abgeschrägten Ansatzes 955 übereinstimmt, wirkt mit den ebenen Flächen 954c und 945d des Sitzes zusammen, um jeweils die erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtungen Fa und Fb zu bilden.
  • Die Kapsel 906 wird von einer zylindrisch-konischen Schürze 961 gebildet, deren Innenwand auf der Außenwand der Bereiche 952, 953 und 954 des Paßfingers 905 aufliegt. Der konische Bereich der Außenwand der Schürze 961 befindet sich in der Verlängerung des die Lippen bildenden abgeschrägten Ansatzes 955. Die Kapsel 906 weist eine zweite Außenschürze 962 auf, die innen mit einem Wulst 963 versehen ist, der durch Einschnappen mit dem Wulst 925 des Halses 923 der Tube zusammenwirkt.
  • Der Abgabekopf 903 ist, wie in Figur 13 gezeigt, von einer Kappe 907 bedeckt. Die Kappe umfaßt einen Boden 971 und eine zylindrische Schürze 972. Der Rand der Schürze 972 weist innen ein Gewinde 973 auf, das zur Befestigung der Kappe 907 auf dem Hals 923 der Tube 902 durch Verschrauben mit dem Außengewinde 924 des Halses 923 der Tube 902 zusammenwirkt. Der Boden 971 der Kappe 907 trägt eine Innenschürze 974, deren Innenwand an die Form der Außenwand des abgeschrägten Ansatzes 955, der die Lippen des Paßfingers 905 bildet, angepaßt ist. Diese Schürze schützt die Verschlußsysteme Fa und Fb während der Lagerung und verhindert, daß die Lippen 955 infolge eines Fehlers auseinandergehen.
  • Die Vorrichtung funktioniert wie folgt. Wenn der Benutzer die zwei in der Tube enthaltenen Produkte abgeben möchte, drückt er senkrecht zu der Trennwand 928 auf beide Seiten der Tube. Unter der Einwirkung dieses Druckes fließt z.B. das Produkt A in den Stutzen 943a, dann in den Kanal 941a und auf der Höhe der ebenen Fläche 945c entfernt es durch Biegung die Lippe, die von dem abgeschrägten Ende 955 des elastischen Paßfingers 905 gebildet wird. Die Verschlußvorrichtung Fa ist offen und das Produkt wird abgegeben. Wenn der Benutzer aufhört, auf die Tube zu drücken, kehrt die Lippe infolge der Elastizität wieder auf ihren Sitz zurück, der von der ebenen Fläche 945d gebildet wird. Die Verschlußvorrichtung Fa ist dicht verschlossen und die Luft kann nicht mehr in die Kammer 927a eindringen. Der Ablauf bei der Abgabe des Produktes B ist identisch. Zuletzt befestigt der Benutzer die Kappe 907 auf der Tube, um den Abgabekopf abzudecken.
  • Bei der in den Figuren 14 und 14a gezeigten Ausführungsform ist die Abgabevorrichtung mit 1001 bezeichnet. Diese Abgabevorrichtung ist insbesondere für die Abgabe von Produkten in Form von Einfach-Portionen oder Proben bestimmt.
  • Der Abgabekopf und der Behälter sind in die Vorrichtung integriert. Die Vorrichtung wird gebildet von einem steifen Teil 1004, das den Sitz 1004a des Verschlußsystems F umfaßt, von einer Zunge 1005, welche die Lippe 1005a des Verschlußsystems F trägt, und von einem Deckel 1006, der das Spannungsorgan bildet, wobei die Zunge 1005 in Sandwich- Anordnung zwischen dem den Sitz aufweisenden Teil 1004 und dem Deckel 1006 eingefaßt ist. Das Verschlußsystem F wird durch ein abbrechbares Plättchen geschützt 1007 geschützt.
  • Die Vorrichtung hat das Aussehen einer Kapsel, die einen rechteckigen Bereich 1001a, der im wesentlichen das den Behälter bildenden Teil ausmacht, und einen trapezförmigen Bereich 1001b aufweist, der im wesentlichen das den Abgabekopf bildende Teil ausmacht.
  • Das den Sitz aufweisende Teil 1004 wird von einer Platte aus Kunststoffmaterial gebildet, die in ihrem trapezförmigen Bereich einen Kanal 1004c aufweist, der in einer Schräge 1004b endet, wobei das Teil 1004 in einer ebenen Fläche 1004a endet, die den Sitz des Verschlußsystems F bildet.
  • Die Zunge 1005 endet in dem trapezförmigen Bereich in einer Abschrägung, die eine Lippe 1005a bildet, die mit dem Sitz 1004a in dem Verschlußsystem F zusammenwirkt. Gemäß der dargestellten Ausführungsform, ist die Lippe 1005a über den Sitz 1004a verlängert, um einen Spatel zu bilden, der das Auftragen des abgegebenen Produktes erleichtert.
  • In Höhe des viereckigen Bereichs 1001a der Vorrichtung 1001 bildet die Zunge 1005 eine Kuppel 1005b, die eine Kammer 1002 begrenzt, welche oberhalb des den Sitz 1004a aufweisenden Teils 1004 den Behälter für das Produkt bildet.
  • Der Deckel ist mit einer Öffnung 1006a versehen, die von einer Einfassung 1006b umgeben ist, durch welche die Kuppel 1005b erreichbar ist. Er endet in dem trapezförmigen Bereich in einer schrägen Wand 1006c, die mit einer entsprechenden schrägen Wand einer Verdickung 1005c der Zunge 1005 so zusammenwirkt, daß die Lippe 1005a auf den Sitz 1004a gedrückt wird.
  • Das Plättchen 1007 zum Blockieren des Verschlußsystems F ist ein Plättchen aus Kunststoffmaterial, das in seiner Dicke eine Aussparung 1071 aufweist, in welche die Lippe 1005a eindringt. Die untere Wand 1072 der Aussparung ist auf der Höhe des Sitzes 1004a durch eine Schweißnaht selbst-abbrechbar mit dem Teil 1004 verschweißt und die obere Wand 1073, die dünn ist und eine gewisse Elastizität aufweist, verklemmt die Zunge 1005.
  • Wenn der Benutzer das Produkt abgeben möchte, entfernt er das Plättchen 1007, indem er es verdreht, um die Schweißnaht zwischen der Wand 1071 und dem Teil 1004 zu zerbrechen, wonach er die Lippe 1005a freilegt. Um das Produkt abzugeben, drückt er auf die elastische Kuppel 1005b. Unter dem ausgeübten Druck entweicht das Produkt aus der Kammer 1002 und passiert den Kanal 1004c. Das Produkt drängt dann die Lippe 1005a von dem Sitz 1004a weg und das Produkt entweicht.
  • Wenn der Benutzer aufhört, auf die elastische Kuppel 1005b zu drücken, kommt die Lippe 1005a wieder in dichten Kontakt mit dem Sitz 1004a.
  • Die Figuren 15 bis 18 zeigen Abgabeköpfe, die ein Verschlußsystem aufweisen, das von einer elastischen Zunge gebildet wird, die auf einem ebenfalls elastischen Sitz aufliegt.
  • Bei der in Figur 15 gezeigten Ausführungsform, liegt die elastische Zunge 1105 mit ihrer Lippe 1105a, die den von ihrem abgeschrägten Ende gebildeten Sitz aufweist auf einem Teil 1104 aus elastischem Material auf, wobei das elastische Material vorzugsweise demjenigen der Zunge ähnlich ist. Der Sitz 1104 hat die Form einer Zunge und endet in einer den Sitz bildenden Abschrägung 1104a, die im wesentlichen bezogen auf die Teilungsebene der beiden Zungen symmetrisch zu der Abschrägung 1105a ist.
  • Die Gesamtheit der Zunge 1105 und des den Sitz aufweisenden Teils 1104 ist in Sandwich-Anordnung zwischen einem steifen Deckel 1107 und einem steifen Träger 1108 eingefaßt, die Spannungsorgane bilden. Bei der in Figur 15 gezeigten Ausführungsform weist der Abgabekopf 1103 eine seitliche Nase 1103a auf, die den Austrittskanal für die abzugebende Substanz einschließt. Der Kanal 1105b ist in der Zunge 1105 angeordnet und erstreckt sich bis zu der Lippe 1105a. Eine Leitung 1109 durchquert den Träger 1108 in der Richtung senkrecht zur Mittelebene des Trägers und ist mit dem Kanal 1105b verbunden. Der Träger 1108 umfaßt auf der dem Sitz 1104 entgegengesetzten Seite Mittel 1111, die seine Verbindung mit dem Hals eines Behälters mit einem Nachführkolben oder einem biegsamen Sack ermöglichen.
  • Die Figur 16 zeigt eine Variante 1203 des Abgabekopfes mit seitlichem Ausgang der Figur 15. Der Abgabekopf umfaßt eine Zunge 1205, die mit einer Lippe 1205a versehen ist, und ein biegsames Teil 1204, die in Sandwichanordnung zwischen einem Träger 1208 und einem Deckel 1207 eingefaßt sind, die Spannungsorgane bilden. Die Zunge 1205 ist identisch mit der Zunge 1105 aus Figur 15, aber das den Sitz 1204a aufweisende Teil 1204 umfaßt eine längliche Aussparung 1210, die sich bis zu einer Lippe 1204a erstreckt, die identisch mit der Lippe 1105a der Zunge 1105 ist, wobei der Sitz 1204a bezogen auf die Teilungsebene symmetrisch zu der Lippe 1205a ist.
  • Gemäß der in Figur 16 gezeigten Ausführungsform ist eine steife oder halbsteife Wand, die ein partielles Versteifungselement bildet, in der Aussparung 1210 angeordnet. Die Wand 1212 erstreckt sich im wesentlichen von der Außenkontur der Leitung 1209, die den Träger 1208 durchquert, bis zu der Lippe 1204a.
  • Die Figur 17 zeigt einen Abgabekopf 1303, der, wie der in Figur 16 gezeigte, eine Zunge 1305 und einen den Sitz 1304a aufweisenden elastischen Träger 1304 umfaßt, die durch ein Versteifungselement 1312 getrennt sind, aber zu einem Ausgang für das Produkt in Richtung der Achse des Behälters 1302 angeordnet sind. Die Zunge 1305 und der elastische Träger 1304 sind an ihrem Ende jeweils mit einer Lippe 1305a und einem Sitz 1304a versehen und sie sind bezogen auf ihre Teilungsebene symmetrisch, wobei die Achse des Behälters 1302 gemäß der dargestellten Ausführungsform in der Teilungsebene liegt. Die das Versteifungselement bildende Wand 1312 ist zwischen der Zunge 1305 und dem den Sitz 1304a bildenden Teil 1304 angeordnet. Sie weist zwei symmetrische Kanäle 1312a und 1312b auf. Das Produkt verläßt den Behälter 1302 durch eine Öffnung 1314, deren Durchmesser ausreichend ist, daß das Produkt auf beiden Seiten der Wand 1312 in die Kanäle 1312a und 1312b in Richtung der Lippe 1305a, des Sitzes 1304a und des Austrittsspalts gelangen kann.
  • Die Zunge 1305 und das den Sitz aufweisende Teil 1304 umfassen an ihrem unteren Bereich eine Krempe 1315, die sich radial nach außen erstreckt und die geeignet ist, durch den unteren Rand einer Hülse 1316 eingespannt zu werden, die in einer steifen Hülle 1317 vorgesehen ist, welche die Zunge 1305 und das den Sitz aufweisende Teil 1304 umgibt und die Befestigung mittels Einschnappen auf dem Hals des Behälters 1302 gewährleistet. Die steife Hülle 1317 bildet das Spannungsorgan. Sie weist ein oberes dachförmiges Ende 1318 auf, das die Zunge 1305 und den Sitz 1304 an der Basis der Lippen 1305a und 1304a, die frei aus der Umhüllung 1317 herausragen, zusammenhält. Es ist anzumerken, daß die Zunge 1305 und das den Sitz aufweisende Teil 1304 zwei verschieden Teile oder ein einziges Teil bilden können.
  • Die Figur 18 zeigt eine Variante des in der Figur 13 gezeigten Abgabekopfes. Der Abgabekopf 1403 weist einen Paßfinger 1405 auf, der so auf einen Träger in Form eines parallelepipedischen Fingers 1404 mit rechteckigem Querschnitt aufgesteckt ist, daß zwei symmetrische Verschlußsysteme Fa und Fb, jeweils für den Austritt der Produkte A und B gebildet werden.
  • Gemäß der in der Figur 18 gezeigten Ausführungsform, umfaßt die Kapsel 1406, die den Paßfinger außen zusammenhält, eine zylindrische Schürze 1461, die an ihrem oberen Bereich mit einem Wulst versehen ist, der sich in eine entsprechende runde Nut der Zunge 1405 in der Nähe des Anfangs der Schräge 1405a der Zunge einfügt. Die Schürze trägt ein Außengewinde, das einen Quetschring 1407 trägt. Durch Verschrauben dieses Ringes kann man diesen zwischen einer unteren Position, wo er die Zunge 1405 blockiert, und einer oberen Anwendungsposition (in Figur 18 punktiert dargestellt), wo die Zunge 1405 freiliegt, verschieben.
  • Die Figuren 19 und 20 zeigen einen Abgabekopf 1603 mit seitlicher Nase, der eine Zunge 1605 umfaßt, die in Sandwichanordnung zwischen einem steifen, den Sitz aufweisenden Teil 1604 und einem Deckel 1606 eingefaßt ist, der das Spannungsorgan bildet. Auf dem Deckel 1606 ist eine rechteckige Öffnung 1661 vorgesehen, die relativ zur Mittelebene der Zunge symmetrisch ist und die sich vom Rand der Schräge 1605a der Zunge 1605 diametral bis in die Nähe des Deckelrandes erstreckt, welcher der Nase 1603a des Abgabekopfes 1603 entgegengesetzt ist. In der Öffnung kann in Richtung des Doppelpfeils f eine Zunge 1607 gleiten, die abhängig von ihrer Position die Flexibilität der Lippe der Zunge 1605 derart verändert, daß der zur Öffnung des Verschlußsystems notwendig Druck des Produktes reguliert wird.
  • Die Figuren 21a und 21b zeigen eine Ausführungsform eines Abgabekopfes 1903 mit seitlicher Nase, der eine Pumpe bildet. Der Abgabekopf 1903 umfaßt ein Teil 1904, das den mit einer Nase 1904a versehenen Sitz 1904d aufweist. In dem Teil 1904 ist radial ein Kanal 1904b ausgenommen, der in der Nase verläuft und auf der Höhe eines Wulstes endet, der eine ebene Oberfläche aufweist, die den Sitz 1904d bildet. Das den Sitz aufweisende Teil 1904 umfaßt eine Außenschürze 1941, die so angeordnet ist, daß sie auf einem (nicht gezeigten) Behälter fixiert werden kann, und eine Innenschürze 1942, deren Wand lokal mit derjenigen der Schürze 1941 zusammenfällt und die eine Leitung 1909 definiert, welche den Behälter und den Kanal 1904b verbindet. Die Leitung 1909 umfaßt ein Kugelventil 1913, wobei die Kugel auf der Seite des Abgabekopfes gehalten ist. Die Zunge aus elastischem Material 1905 ist auf dem den Sitz umfassenden Teil 1904 gelagert und weist einen abgeschrägten Bereich 1905a auf, dessen Lippe mit der Fläche 1904d des Trägers zusammenwirkt, um das erfindungsgemäße Verschlußsystem F zu bilden. Hinter dem abgeschrägten Bereich 1905a weist die Zunge 1905 eine geringere Dicke auf und sie weist gegenüber der Leitung 1909 einen glockenförmigen Bereich 1951 auf, dessen Seitenwand einen ringförmigen Absatz 1952 umfaßt und der einen Balg bildet und dessen Spitze einen teilweise kugelförmigen Hohlraum 1953 aufweist. Auf der Zunge 1905 ist ein Deckel 1906 angeordnet, der, abgesehen vom Ende der Nase 1903a, auf dem Träger 1904 befestigt ist und der eine Innenschürze 1961 aufweist, deren unterer Rand sich im Anschlag befindet gegen den dünneren Bereich der Zunge 1905 und gegen die Wand der Abschrägung 1905a. In dem Deckel 1906 ist eine runde Öffnung 1962 angeordnet, die gegenüber dem glockenförmigen Bereich 1951 der Zunge gelegen ist und die einen größeren Durchmesser aufweist, als der maximale Durchmesser des Bereiches 1951 an seiner Basis. In die Öffnung 1962 ist ein Drücker 1910 eingesetzt. Er umfaßt eine Kuppel 1914, die mit einem Kragen 1912 verbunden ist. Der Kragen 1912 wird mit Hilfe einer Feder 1914 gegen die Innenwand des Deckels 1906 gedrückt. Die Feder 1914 ist um die Glocke 1951 montiert und befindet sich im Anschlag einerseits gegen den Kragen 1912 und andererseits gegen den dünneren Bereich der Zunge 1905. Die Kuppel weist in ihrem Zentrum einen Schaft 1911a auf, an dessen Ende eine Kugel 1911b befestigt ist. Die Kugel 1911b ist in den Hohlraum 1953 des glockenförmigen Bereiches 1951 der Zunge 1905 eingefügt.
  • Die Vorrichtung funktioniert wie im folgenden beschrieben. Wenn der Benutzer das Produkt abgeben möchte, drückt er auf die Kuppel 1911, wobei die Feder zusammengedrückt wird. Der glockenförmige Bereich 1951 wird deformiert und sein Innenvolumen E vermindert; das Kugelventil 1913 ist geschlossen. Der Druck des in dem Raum E und dem Kanal 1904b enthaltenen Produktes bewirkt die Öffnung des Verschlußsystems F und das Produkt wird abgegeben. Wenn der Benutzer seinen Druck auf die Kuppel 1911 beendet, bringt die Feder den Kragen 1912 wieder in Anschlag gegen den Deckel 1906, wobei der glockenförmige Bereich 1951 infolge der Elastizität wieder seine Form annimmt und der Innenraum E größer wird, wobei ein Unterdruck entsteht. Gleichzeitig schließt sich das Verschlußsystem F dicht. Der Unterdruck in dem Innenraum E bewirkt die Öffnung des Kugelventils 1913 und ein Ansaugen des Produkts von dem Behälter in den Innenraum E.
  • Die Figur 22 zeigt eine Variante des in den Figuren 21a und 21b gezeigten Kolbensystems. Der Abgabekopf 2003 umfaßt ein den Sitz aufweisendes Teil 2004, auf dem eine Zunge 2005 angeordnet ist, auf der ein Deckel 2006 angebracht ist. Das Teil 2004 weist den Sitz auf und ist analog zu dem den Sitz aufweisenden Teil der Figur 21a. Es umfaßt eine Leitung 2009, die den nicht gezeigten Behälter und den Kanal 2004c verbindet, der in dem Teil 2004 angeordnet ist, und die ein Kugelventil 2013 aufweist.
  • Gemäß der in der Figur 22 gezeigten Ausführungsform setzt sich die Leitung 2009 auf der Seite der Zunge 2005 fort. Die Zunge 2005 umfaßt einen abgeschrägten Bereich 2005a und einen dünneren Bereich, der eine zylindrische Schürze 2051 aufweist, welche die Fortsetzung der Leitung 2009 umgibt. Der Deckel 2006 ist von einer Öffnung 2062 durchbrochen, deren Durchmesser größer ist als derjenige der Schürze 2051, wobei in der Öffnung eine mit einem Kragen 2012 versehene Kuppel 2011 angebracht ist. Eine Feder 2014 umgibt die Schürze 2014 und befindet sich im Anschlag einerseits gegen den dünneren Bereich der Zunge 2005 und andererseits gegen den Kragen 2012. Die Kuppel 2011 weist in ihrem Zentrum am Ende eines Schaftes 2011a einen Kolben 2011b auf, der in abdichtender Weise im Inneren der Fortsetzung der Leitung 2009 verschiebbar ist, die das Pumpengehäuse bildet.
  • Um den Abgabekopf 2003 zu betätigen, drückt der Benutzer auf die Kuppel 2011 und der Kolben 2011b schiebt sich vor, wobei der Innenraum E der Fortsetzung der Leitung 2009 vermindert wird, die das Pumpengehäuse bildet. Die weitere Funktionsweise der Vorrichtung ist ähnlich der im Fall der Figuren 21a und 21b beschriebenen.
  • Die Figur 23a zeigt schematisch eine Abgabevorrichtung 2101, in der das abzugebende Produkt in einem biegsamen Sack 2102 enthalten ist, der durch eine steife Einfassung 2110 geschützt ist, die mit einer Belüftungsöffnung 2110a versehen ist. Der Abgabekopf 2103 ist vom Typ mit seitlichem Ausgang mit einer Nase versehen und wirkt als Pumpe. Der Abgabekopf 2103 umfaßt ein den Sitz aufweisendes Teil 2104, an dem der biegsame Sack 2102 befestigt ist und das auf dem Rand der steifen Einfassung 2110 befestigt ist. Auf dem den Sitz aufweisenden Teil 2104 ist eine Zunge 2105 angeordnet, die durch einen Deckel 2106 gehalten ist. Das den Sitz aufweisende Teil 2104 wird von einer Platte 2141 senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung 2101 gebildet, welche die allgemeine Form einer Scheibe aufweist, die mit einer Nase versehen ist. Am Ende der Nase weist das Teil 2104 einen Wulst 2104a mit einer glatten schrägen Oberfläche 2104d auf, die den zur Achse der Vorrichtung und zum Behälter gerichteten Sitz bildet. Es umfaßt eine zum Deckel 2142 gerichtete zylindrische Schürze, welche die Zunge, abgesehen von dem Bereich des Endes der Nase 2103a, umgibt, und eine nach unten gerichtete Schürze 2143, auf welcher die flexible Tube angeschweißt ist. Das Teil ist in der Nähe seiner Achse von einer runden Öffnung 2144 durchbrochen, auf welcher ein glockenförmiges Rückschlagventil befestigt ist, das von einem in der Figur 23b detaillierter gezeigten Ventil 2113 gebildet wird. Das glockenförmige Ventil setzt sich aus zwei Schalen 2114 und 2115 zusammen, wobei die untere Schale 2114 aus einem relativ steifen Kunststoffmaterial besteht, und die Schale 2115 relativ biegsam ist, so daß sie sich verformen kann. Die beiden Schalen 2114 und 2115 sind durch Zusammensetzen aufeinander fixiert. Die beiden Schalen 2114 und 2115 sind jeweils mit einer Schürze 2116 und 2117 versehen, die zueinander gerichtet sind, wobei sie eine dichte Verbindung bilden und aufeinander gleiten können bis sie sich trennen, indem sie bei der Verformung der Schale 2115 einen Zwischenraum zwischen sich aussparen. Die Schalen 2114 und 2115 weisen jeweils Öffnungen 2118 und 2119 auf, die nur miteinander kommunizieren können, wenn die Schürzen 2116 und 2117 getrennt sind. Die Zunge 2105 umfaßt an der Nase 2103a einen abgeschrägten Bereich 2105a, der dicht auf der den Sitz bildenden Fläche 2104d aufliegt, und einen dünneren Bereich in Form einer Kuppel 2111, wobei die Kuppel an ihrer Basis einen Durchmesser aufweist, der größer als derjenige des glockenförmigen Ventils 2113 ist. Die Zunge 2105 weist zwischen der Kuppel 2111 und dem Verschlußsystem F einen Kanal 2105b auf. Der Deckel 2106 überdeckt die Zunge, abgesehen von dem zum Verschlußsystem F gehörigen Bereich, und er ist in seinem Zentrum mit einer runden Öffnung 2161 versehen, durch welche die Kuppel 2111 nach außen ragt.
  • Die Vorrichtung von Figur 23a funktioniert wie im folgenden beschrieben. Wenn der Benutzer das in der biegsamen Tube 2102 enthaltene Produkt abgeben möchte, drückt er auf die elastische Kuppel 2111, wodurch der Innenraum E unter der Kuppel 2111 vermindert wird, wobei das Ventil 2113 geschlossen ist. Das in dem Zwischenraum E und in dem Kanal 2105b enthaltene Produkt wird mit einem Überdruck beaufschlagt und öffnet das Verschlußsystem F. Wenn der Benutzer aufhört, auf die Kuppel 2111 zu drücken, schließt sich das Verschlußsystem F wieder und die Kuppel nimmt durch Elastizität wieder ihre Form an, wodurch das Entstehen eines Unterdrucks in dem Innenraum E bewirkt wird. Das Ventil 2113 öffnet sich und das Produkt wird von der biegsamen Tube in den Raum E transferiert.
  • Die Figuren 24a bis 24c zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 2201, die als Kamm zum Auftragen eines kapillaren Produktes dient. Der Griff des Kamms wird von einer steifen Einfassung 2210 gebildet, die mit einer Belüftungsöffnung 2210a versehen ist und die einen biegsamen Sack 2202 umfaßt. Auf dem Griff des Kamms (steife Einfassung 2210 und biegsamer Sack 2202) ist ein Abgabekopf 2203 befestigt, der die Form eines Kegels mit ovalem Querschnitt aufweist, der mit Zinken 2245 versehen ist. In der folgenden Beschreibung wird die Vorrichtung 2201 als horizontal angeordnet angesehen, wie in den Figuren 24a und 24b gezeigt. Der Abgabekopf 2203 umfaßt ein den Sitz aufweisendes Teil 2204, das auf beiden Seiten eine Reihe horizontaler Zinken 2245 trägt. Auf dem Träger 2204 ist eine elastische Zunge 2205 gelagert, die durch eine Schale 2206 geschützt ist, die das Spannungsorgan bildet und die auf der Zunge 2205 angeordnet ist, die an ihrem Umfang auf den Rand des Trägers 2204 geschweißt ist. Der Träger 2204 umfaßt eine vertikale Scheibe 2241, welche die steife Einfassung 2210 verschließt. Die Scheibe 2241 trägt eine Schürze 2242, die sich in die steife Einfassung einfügt und zur Befestigung des biegsamen Sacks 2202 dient, wobei der Rand des Sacks zwischen der Schürze 2242 und der Innenwand der steifen Einfassung 2210 eingeklemmt ist. Auf der der Schürze 2242 entgegengesetzten Seite weist die Scheibe 2241 eine außermittige Leitung 2243 auf, die an ihrem oberen Rand auf der Seite der Schale 2206 ausgeschnitten ist, um die Befestigung der Zunge 2205 zwischen dem Teil 2204 und der Schale 2206 zu ermöglichen. Die Leitung 2243 ist unterseitig unterhalb der Zunge 2205 mit einem Hohlraum in Form eines Parallelepipeds versehen, der auf der Seite des Griffs eine vertikale Wand 2244a aufweist. Die Leitung 2243 setzt sich in ihrem unteren Bereich in einer Schale 2246 fort, die, wie in Figur 24c zu sehen ist, entlang ihrer Symmetrieachse mit einem Kanal 2247 zur Leitung des Produktes versehen ist. Im Bereich der Zinken 2245 des Teils 2204 bilden die seitlichen Ränder der Zunge 2205 jeweils eine abgeschrägte Kante 2205a und 2205b, die auf den symmetrischen Rändern der Schale 2246 aufliegen, die den Sitz bilden. Folglich bilden die Ränder der Schale 2246 und die Lippen der Abschrägungen 2205a und 2205b der Zunge 2205 jeweils die Lippen und die Sitze der erfindungsgemäßen Verschlußsysteme Fa und Fb. Die Zunge weist im Bereich der Zinken 2245 des Kamms eine Nut 2253 auf, die auf der longitudinalen Symmetrieachse der Zunge angeordnet ist. Kurz hinter der Befestigungszone bildet die Zunge zwischen dem Deckel und dem Ausschnitt der Leitung 2243 eine Kuppel 2251, wobei zwischen der Kuppel 2251 und der Schale 2246 ein Raum E angeordnet ist. Ferner weist die Zunge 2205 im Bereich der Leitung 2243 einen zu dem Teil 2204 gerichteten Nocken 2252 auf, der auf der griffseitigen Wand 2444a des Hohlraums 2244 des Teils 2204 aufliegt. Die Wand 2244a, die durch den Nocken 2252 verschlossen ist, bildet den Sitz für die Lippe, und die Gesamtheit Wand-Lippe bildet ein Ventil Fc. Der Deckel 2206 ist durch Schweißen oder durch eine Schnappverbindung auf dem Rand des Trägers 2204 befestigt, abgesehen von dem Bereich der Verschlußsysteme Fa und Fb, wo der Deckel 2206 zwei Aussparungen 2261a und 2261b zur Aufnahme der Abschrägungen 2205a und 2205b der Zunge 2205 aufweist. Der Deckel 2206 ist mit einer Rippe 2263 versehen, die komplementär zu der Nut 2253 der Zunge ist. Der Deckel 2206 ist von einer runden Öffnung 2262 durchbrochen, durch welche die Kuppel 2251 ragt.
  • Die Vorrichtung funktioniert wie im folgenden beschrieben. Wenn der Benutzer etwas von dem Produkt abgeben möchte, ergreift er den Kamm an dem Griff, der von der steifen Einfassung 2210 gebildet wird, und drückt auf die Kuppel 2251. Dadurch wird der Raum E verkleinert und bei geschlossenem Ventil Fc ein Überdruck auf das in dem Raum enthaltene Produkt ausgeübt. Unter dem Druck des Produktes entfernen sich die Lippen 2205a und 2205b von dem Sitz, der von dem Rand der Schale 2204 gebildet wird und die Verschlußsysteme Fa und Fb öffnen sich. Das Produkt wird auf die Zinken des Kamms 2245 abgegeben. Wenn der Benutzer aufhört, auf die Kuppel 2251 zu drücken, schließen sich die Verschlußsysteme Fa und Fb wieder, die Lippen 2205a und 2205b kehren auf den von dem Rand der Schale 2204 gebildeten Sitz zurück und die Kuppel 2251 nimmt infolge der Elastizität ihre Form wieder an, wodurch ein Unterdruck in dem Raum E bewirkt wird; das Ventil Fc öffnet sich, der Nocken 2252 entfernt sich von der Wand 2244a und das in der biegsamen Tube 2202 enthaltene Produkt wird durch die Leitung 2243 in den Raum E angesaugt. Gleichzeitig kann der Benutzer das abgegebene Produkt mit dem Kamm im Haar verteilen.
  • Die Figur 25 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 2301, deren Abgabekopf 2303 eine seitliche Nase 2303a aufweist und eine Pumpe bildet, wobei der von der Seite zugängliche Druckknopf 2308 den Kolben betätigt. An dem Abgabekopf 2303 ist ein biegsamer Sack 2302 angeschweißt, der durch eine steife Einfassung 2310 geschützt ist, die mit einer Belüftungsöffnung 2310a versehen ist. In dem Abgabekopf 2303 definieren das den Sitz aufweisende Teil 2304 und der Deckel 2306 einen Innenraum E, der den Kolbenmantel bildet und der seitwärts senkrecht zur Längsachse der Einfassung 2310 angeordnet ist. Ein seitlicher Druckknopf 2308, der auf einer Feder 2314 befestigt ist, trägt einen Kolben 2381, der wie in Figur 25 gezeigt horizontal in dem Kolbenmantel verschiebbar ist. Der Raum E ist durch ein Kugelventil 2313 mit dem biegsamen Sack 2302 und nach außen durch einen Kanal 2304c mit einem Verschlußsystem F verbunden, dessen Sitz von der Fläche 2304d des Teils 2304 gebildet wird, auf dem die Lippe 2305a einer elastischen Zunge 2305 aufliegt.

Claims (20)

1. Abgabevorrichtung (1) für mindestens ein fluides Produkt, umfassend:
einen Behälter (2) und einen Abgabekopf (3), der mindestens einen Abgabekanal (8c) für das abzugebende Produkt (die abzugebenden Produkte) enthält, an dessen Endabschnitt sich ein Verschlußsystem (F) befindet, das vom Abgabekanal (8b) (oder jedem Abgabekanal) nach außen aufgeht, wobei das System (F) durch eine Verschlußvorrichtung (9a) und mindestens einen Sitz (8e) gebildet ist, der zu einem Teil (8) des Abgabekopfes (3) gehört, wobei die Verschlußvorrichtung (9a) (oder die Verschlußvorrichtungen) durch eine elastische Lippe (9a) gebildet ist (sind) und in Kontakt mit dem zugehörigen Sitz (8e) ist (sind), wenn keine Abgabe erfolgt, und die sich unter dem Druck des abzugebenden Produktes durch Biegung senkrecht zur Fließrichtung des Produktes von dem Sitz (8e) entfernt und durch Elastizität wieder in Kontakt mit dem Sitz (8e) kommt, wenn die Abgabe beendet ist, wobei die (oder jede) Verschlußvorrichtung (9a) der Wirkung eines Spannungsorgans (10) unterworfen ist, das die Verschlußvorrichtung (oder die Verschlußvorrichtungen) auf dem Sitz (8e) in Anlage hält, mit dem sie zusammenwirkt (zusammenwirken), um die Dichtigkeit des Verschlusses zu gewährleisten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lippe (9a), welche die Verschlußvorrichtung bildet, zu einem Teil (9) aus flexiblem Material gehört und daß das Spannungsorgan durch ein steifes Element (10) gebildet ist, das sich auf dem Teil (9) aus flexiblem Material in Anschlag befindet oder auf diesem derart befestigt ist, daß es die Lippe (9a) auf dem Sitz (8e) in Anlage hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (9a) aus einem natürlichen, synthetischen oder thermoplastischen Elastomer besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung durch ein Aluminiumplättchen gebildet ist, das auf einem Kunststoffplättchen befestigt ist oder sich in Sandwich-Anordnung zwischen zwei Kunststoffplättchen befindet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (8) aus steifem Material besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Endabschnitt (8c) des Abgabekanals einerseits durch ein Teil aus flexiblem Material (9), das die Verschlußvorrichtung umfaßt, und andererseits durch ein Teil (8), das den Sitz der Verschlußvorrichtung umfaßt, begrenzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang des Produktes durch den Kanal in dem Verschlußsystem durch ein Gefälle erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Verschlußsystem (F) die Kontaktzone zwischen der biegsamen Lippe (9a) und dem Sitz (8a) durch einen ebenen Bereich gebildet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe geringfügig derart den Sitz überragt, daß sie einen Spatel bildet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (9), das die Lippe (9a) umfaßt, die allgemeine Form einer Zunge aufweist, die abgeschrägt ist, um die Lippe (9a) zu bilden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (9) eine Seele umfaßt, die durch ein Aluminiumplättchen gebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsorgan durch einen Deckel (11) oder einen Träger aus steifem Material gebildet ist, wobei die Zunge zwischen dem steifen Teil (8), das den Sitz (8a) umfaßt, und dem Deckel (11) oder dem Träger eingeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel einen Schieber (1607) umfaßt, um die Belastung, die auf die Lippe (1605a) aufgebracht wird, zu regulieren.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (206) oder der Träger eine oder mehrere Rippen (206a) oder einen oder mehrere Zacken umfaßt, die sich jeweils in eine oder mehrere Nuten (205a) oder eine oder mehrere entsprechende Vertiefungen der Zunge (205) einfügen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabekopf (3) einen seitlichen Ausgang umfaßt,
daß der Abgabekanal (die Abgabekanäle) gebildet ist (sind) durch eine erste Leitung (5, 6) parallel zur Längsachse (X-X) der Vorrichtung, wobei die erste Leitung (5, 6) mit dem Behälter (2) kommuniziert, und durch eine zweite Leitung (8c), die einen Winkel mit der ersten Leitung bildet, wobei der Sitz (8) aus steifem Material und die Zunge (9) aus elastischem Material die zweite Leitung (8c) auf ihrer ganzen Länge begrenzen und am Ende der zweiten Leitung ein Verschlußsystem (F) bilden, das durch die Lippe, die sich am äußeren Ende der Zunge (8) befindet, und durch eine Endfläche (8d) des Sitzes gebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußsystem (F) und ein Teil der zweiten Leitung (8c) in einer seitlichen Verlängerung (3a) angeordnet sind, die das Mundstück des Abgabekopfes (3) bildet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil, das den Sitz (1104, 1204) umfaßt, durch eine zweite Zunge aus elastischem Material gebildet ist, die im wesentlichen parallel zu der ersten Zunge (1105, 1205) angeordnet ist, wobei die Zunge und das Teil, das den Sitz umfaßt, außen zwischen steifen Wänden (1107, 1108; 1207, 1208) gehalten werden, die das Spannungsorgan bilden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine halbsteife Wand (1212) zwischen der Zunge (1205) und dem Sitz (1204) aus elastischem Material vorgesehen ist, wobei die Lippe, die sich am äußeren Ende der Zungen befindet, über das Ende der halbsteifen Wand hinausragt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (1305) und der Sitz (1304) die halbsteife Wand (1312) umgeben und aus einem einzigen Stück geformt sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabekopf ein Belüftungsventil (404) umfaßt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil ein Ventil (409) ist, das die Form einer Glocke hat, die auf ihrer Seitenwand (409a) geschlitzt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil (409) in der Zunge aus elastischem Material (405) angeordnet ist, welche die Verschlußvorrichtung umfaßt.
DE69007894T 1989-07-25 1990-07-20 Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art. Expired - Fee Related DE69007894T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR898910000A FR2650255B1 (fr) 1989-07-25 1989-07-25 Ensemble de distribution d'un ou plusieurs produit(s) sous forme de creme, de liquide ou de poudre, notamment de produits cosmetiques
EP90400269 1990-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69007894D1 DE69007894D1 (de) 1994-05-11
DE69007894T2 true DE69007894T2 (de) 1994-11-03

Family

ID=26127041

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025774T Expired - Fee Related DE69025774T2 (de) 1989-07-25 1990-07-20 Abgabevorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
DE69007894T Expired - Fee Related DE69007894T2 (de) 1989-07-25 1990-07-20 Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art.
DE69027051T Expired - Fee Related DE69027051T2 (de) 1989-07-25 1990-07-20 Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt
DE69024668T Expired - Fee Related DE69024668T2 (de) 1989-07-25 1990-07-20 Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025774T Expired - Fee Related DE69025774T2 (de) 1989-07-25 1990-07-20 Abgabevorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69027051T Expired - Fee Related DE69027051T2 (de) 1989-07-25 1990-07-20 Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt
DE69024668T Expired - Fee Related DE69024668T2 (de) 1989-07-25 1990-07-20 Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art

Country Status (7)

Country Link
US (4) US5301850A (de)
EP (4) EP0549049B1 (de)
JP (2) JPH0755715B2 (de)
AT (4) ATE134961T1 (de)
CA (1) CA2021856C (de)
DE (4) DE69025774T2 (de)
ES (4) ES2087439T3 (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3188460B2 (ja) * 1991-07-02 2001-07-16 オットー カッツ 液体及びペースト状物質の配量供給装置
JP2585935Y2 (ja) * 1991-12-05 1998-11-25 プレスコ株式会社 粘稠流体用分与器
JP2567595Y2 (ja) * 1992-02-04 1998-04-02 釜屋化学工業株式会社 ディスペンサー付き容器
EP0599301B1 (de) * 1992-11-24 1997-03-12 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
FR2704458B1 (fr) * 1993-04-28 1995-07-21 Oreal Ensemble de distribution de produit.
DE4321568C1 (de) * 1993-06-29 1994-11-03 Innocos Gmbh Verschließbarer Behälter zur Abgabe von viskosen Stoffen
FR2711555B1 (fr) * 1993-10-22 1996-01-26 Oreal Ensemble de distribution à chambre de compression à volume variable à membrane.
EP0679752A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 The Procter & Gamble Company Spendevorrichtung zur Vorbehandlung
US5887753A (en) * 1994-04-27 1999-03-30 The Procter & Gamble Company Pretreating dispensing device having a freely rotating ball capable of rotating in all directions
EP0679751B2 (de) * 1994-04-27 2002-01-09 The Procter & Gamble Company Spendevorrichtung zur Vorbehandlung
DE9407891U1 (de) * 1994-05-16 1995-09-14 Bramlage GmbH, 49393 Lohne Lippenstift
WO1996019389A1 (fr) * 1994-12-22 1996-06-27 Pentel Kabushiki Kaisha Conteneur de deversement
JP3355851B2 (ja) * 1995-03-07 2002-12-09 株式会社デンソー 絶縁ゲート型電界効果トランジスタ及びその製造方法
FR2731992B1 (fr) * 1995-03-21 1997-04-30 Oreal Distributeur de produit liquide ou pateux utilisable notamment en cosmetique
US5842618A (en) * 1995-03-30 1998-12-01 Colgate-Palmolive Company Dispensing closure with controlled valve actuation
US5725130A (en) * 1995-08-31 1998-03-10 Kluge Slide Duplication, Inc. Comb and dispenser unit
USD381261S (en) * 1995-12-12 1997-07-22 Colgate-Palmolive Company Container
US5875936A (en) * 1996-01-22 1999-03-02 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Refillable pump dispenser and refill cartridge
US6658779B2 (en) 1996-04-19 2003-12-09 Eran Nicodemus Bauer Weapon system comprising a firearm and a non-lethal means for selectively ejecting a stream of fluid
FR2750406B1 (fr) * 1996-06-28 1998-08-28 Valois Dispositif d'obturation de l'orifice de distribution d'un distributeur de produits fluides
FR2765560B1 (fr) * 1997-07-02 1999-08-13 Oreal Distributeur pour un produit liquide ou pateux comportant des moyens de pompage ameliores
US5950878A (en) * 1997-08-04 1999-09-14 Steris Corporation Dispensing tube valve assembly
FR2769008B1 (fr) 1997-09-30 1999-11-19 Oreal Tete de distribution et ensemble de conditionnement et de distribution equipe d'une telle tete
FR2769299B1 (fr) * 1997-10-03 1999-12-31 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution bi-produits
US5964377A (en) * 1997-10-14 1999-10-12 S. C. Johnson & Son, Inc. Manually operable pump for mixing and dispensing primary and secondary fluids
US5913314A (en) * 1998-10-05 1999-06-22 Garrett; Michelle R. Combination salon tool device
USD434984S (en) * 1999-08-30 2000-12-12 Calmar Inc. Dispenser head
US6216916B1 (en) 1999-09-16 2001-04-17 Joseph S. Kanfer Compact fluid pump
US6401990B1 (en) * 2000-06-19 2002-06-11 Seaquist Closures Foreign, Inc. Finger-operable pump actuator with finger pad
US6516976B2 (en) 2000-12-19 2003-02-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
US6543651B2 (en) 2000-12-19 2003-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-contained viscous liquid dispenser
US6540117B2 (en) 2001-03-30 2003-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
US20030226648A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Mcdonnell William T. Multiple ply paperboard material having improved oil and grease resistance and stain masking properties and method for forming same
DE60324599D1 (de) * 2002-08-23 2008-12-18 Incro Ltd Auslassvorrichtung für einen behälter
JP2006517862A (ja) * 2003-02-18 2006-08-03 インクロ リミテッド スプレーノズル
WO2004080607A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 Incro Limited Improvements in or relating to dispenser nozzles
IL155033A0 (en) * 2003-03-23 2003-10-31 Silex Projects Ltd Flexible film package with integral dosing pump
JP4760704B2 (ja) * 2003-04-18 2011-08-31 メイエックス・ユーエスエー・ケイエフティ 注液キャップ
KR200324642Y1 (ko) * 2003-06-03 2003-08-25 박형태 플로어 힌지
US7051903B2 (en) * 2003-09-30 2006-05-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Viscous liquid dispenser having leak prevention device
US20050133525A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Lewis Richard P. Lockout device for viscous liquid dispenser
US7419322B2 (en) * 2004-03-10 2008-09-02 Poly-D Llc Fluid dispensing device with metered delivery
US20060065132A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Foodsolutions Combined food product and package
DE102005025371A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines vorzugsweise kosmetischen Fluids
DE102005026678A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-14 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Manuell betätigbare Dosiervorrichtung für ein Medium
US7434710B2 (en) 2005-11-23 2008-10-14 Joseph S. Kanfer Bellows pump mechanism
FR2897344B1 (fr) * 2006-02-14 2011-07-22 Airlessystems Tete de distribution pour un distributeur de produit fluide.
DE102006012302A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006030741A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE102006030829B4 (de) * 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2018228B1 (de) * 2006-05-16 2016-08-17 Aptar Dortmund GmbH Abgabevorrichtung
DE102006023663B4 (de) * 2006-05-16 2020-07-02 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006027042A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
ITMI20061561A1 (it) * 2006-08-03 2008-02-04 Microspray Delta Spa Pompa di mandata chiudibile per sostanze fluide prelevabili da un contenitore
ITMO20060252A1 (it) * 2006-08-04 2008-02-05 Mrp Medical Res & Promotion Es Flacone per il contenimento di fluidi, particolarmente per prodotti farmaceutici o simili
EP2099572B1 (de) * 2006-09-07 2014-07-23 Aptar Dortmund GmbH Abgabevorrichtung
FR2906232B1 (fr) * 2006-09-27 2008-12-12 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
DE102007013723A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Megaplast Gmbh & Co. Kg Handbetätigter Spender für pastöse bis fluide Massen und Andockbehältnis hierfür
MX2009007366A (es) * 2007-01-11 2009-07-16 Acrux Dds Pty Ltd Implemento para untar.
US8152400B2 (en) * 2007-02-23 2012-04-10 Sealed Air Corporation (Us) Surface cleaner with removable wand
US7425102B1 (en) * 2007-03-01 2008-09-16 Velliquette Stephen P Fluid flow control valve/seal for fluid dispensers
DE102007049614B4 (de) * 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
WO2008118830A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Poly-D, Llc Hanging liquid dispenser
DE102007060359A1 (de) * 2007-05-16 2008-12-24 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007025387A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Braun Gmbh Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs
FR2919589B1 (fr) * 2007-08-01 2009-11-13 Airlessystems Soc Par Actions Clapet d'obturation et procede pour fabriquer un tel clapet.
DE102007051980A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007051982A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
FR2924694B1 (fr) * 2007-12-11 2013-10-04 Rexam Dispensing Sys Bouton poussoir dont la chambre de distribution est formee entre un corps et un chapeau rapporte
FR2926116B1 (fr) * 2008-01-09 2012-12-21 Capital Innovation Pompe pour produit liquide ou visqueux
ES2436002T3 (es) 2008-06-20 2013-12-26 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo de distribución
FR2933082B1 (fr) * 2008-06-27 2012-12-28 Seaquist Perfect Dispensing Sas Tete de distribution de produit fluide
DE102008038654B4 (de) 2008-08-12 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
US8286839B2 (en) * 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
WO2010102044A2 (en) * 2009-03-03 2010-09-10 Gidi Shani Volume adjusted preservation containment system
JP5286137B2 (ja) * 2009-03-31 2013-09-11 株式会社吉野工業所 注出キャップ
DE102009030627B4 (de) 2009-06-25 2020-03-12 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
EP2451587B1 (de) * 2009-07-08 2020-02-19 InnovationCooperative3D, LLC Dosier- und abgabesystem mit einteiliger pumpenbaugruppe
EP2605741A4 (de) * 2010-08-22 2015-05-06 John S Medical Res Inst Inc Nadelsicherheitsschutz zur befestigung an einem flüssigkeitsbehälter
US8814007B2 (en) * 2010-12-31 2014-08-26 Medline Industries, Inc. Dispenser with directional flow controlling flange and corresponding systems
ITTO20110619A1 (it) * 2011-07-14 2013-01-15 N&W Global Vending Spa Unita' di infusione per macchine automatiche per la produzione di bevande infuse
CA2870034A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 The Procter & Gamble Company Applicator assembly for applying a composition
JP2015515495A (ja) * 2012-04-27 2015-05-28 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 組成物を適用するアプリケーターアセンブリー
DE102012214789A1 (de) * 2012-08-20 2014-05-22 Aptar Radolfzell Gmbh Austragkopf für einen Spender sowie einen Spender mit einem solchen Austragkopf
CN105188850A (zh) 2013-05-16 2015-12-23 宝洁公司 毛发增稠组合物及使用方法
NL2011199C2 (en) * 2013-07-19 2015-01-21 Jan Kelders Beheer B V Dispenser and method for dispensing fluids from a liquid holder.
KR101487191B1 (ko) * 2013-07-19 2015-02-02 (주)연우 크림타입 화장품 용기
USD750788S1 (en) 2013-11-26 2016-03-01 Acrux Dds Pty Ltd Topical spreading applicator
USD749225S1 (en) 2013-11-26 2016-02-09 Acrux Dds Pty Ltd Topical spreading applicator
KR101453048B1 (ko) * 2013-12-12 2014-10-23 (주)연우 크림타입 화장품 용기
WO2015200840A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Illinois Tool Works, Inc. Methacrylate structural adhesive formulation and process for the use thereof
JP6527242B2 (ja) 2015-04-06 2019-06-05 エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド 放出システム
WO2017139361A1 (en) * 2016-02-09 2017-08-17 Nenad Stojkovski Food product serving device and serving containers
FR3048622B1 (fr) * 2016-03-11 2020-10-30 Chanel Parfums Beaute Flacon de produit comportant des moyens de mise en pression d'une pompe de distribution
WO2017199697A1 (ja) * 2016-05-20 2017-11-23 東京ライト工業株式会社 キャップ及び吐出容器
WO2018181965A1 (ja) * 2017-03-30 2018-10-04 株式会社吉野工業所 コンパクト容器
FR3067952B1 (fr) * 2017-06-22 2020-10-09 Albea Services Pompe moulee pour la distribution d'un produit fluidique
CN107824464B (zh) * 2017-11-10 2023-09-15 西南交通大学 一种货物分拣机构
KR101900419B1 (ko) * 2018-02-22 2018-09-20 (주)연우 이중 용기
US11478817B2 (en) * 2018-06-21 2022-10-25 Silgan Dispensing Systems Corporation Dispensing assembly including an additive mixing device
CN111746944A (zh) * 2019-03-28 2020-10-09 蒲木科技韩国株式会社 非均质内容物混合容器
DE102021201569A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-18 Castus GmbH & Co. KG beta-Behälter für ein alpha-beta-Portsystem
US11772851B2 (en) * 2021-06-21 2023-10-03 Medmix Switzerland Ag Liquid applicator

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA804442A (en) * 1969-01-21 Brandt Roger Collapsible dispensing tube
BE388502A (de) *
DE530788C (de) * 1929-06-18 1931-08-01 Richard Creuzburg Aus Gummi oder aehnlichem nachgiebigen Stoff bestehender Schlitzverschluss fuer Tuben und aehnliche Behaelter
US1881488A (en) * 1931-07-10 1932-10-11 George A Gleason Self-closing cap for collapsible tubes
US2755974A (en) * 1952-09-18 1956-07-24 William H Godfrey Self-sealing cap for collapsible tubes
US2753091A (en) * 1953-01-09 1956-07-03 Albert M Herzig Closure for collapsible tubes
US2814419A (en) * 1954-08-04 1957-11-26 Lipman Elmer Liquid dispenser
US3062416A (en) * 1958-12-01 1962-11-06 Drackett Co Liquid dispenser
DE1141938B (de) * 1959-12-02 1962-12-27 Erich Nickel Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE1207863B (de) * 1961-03-27 1965-12-23 Erich Nickel Selbsttaetiger Tubenverschluss
US3288334A (en) * 1965-05-28 1966-11-29 Calmar Inc Disppenser with collapsible container and pump
DE1536070A1 (de) * 1966-05-14 1970-01-15 von der Heiden, Peter, 4000 Kalkura Verschluss für Tuben oder dergleichen Verpackungsbehälter
US3420413A (en) * 1967-08-14 1969-01-07 Diamond Int Corp Liquid and paste dispenser
US3820689A (en) * 1972-04-21 1974-06-28 A Cocita Elastomeric pump
US4124150A (en) * 1974-02-25 1978-11-07 Moss Norman W Self-closing container outlet
US3991916A (en) * 1974-07-01 1976-11-16 Bon F Del Automatic closure device for the discharge of a foam product from a pressurized container
US4099651A (en) * 1975-05-22 1978-07-11 Von Winckelmann Emil H Closure assembly for collapsible tube dispensers, and the like
US4084731A (en) * 1976-01-23 1978-04-18 Ayres John E Fluid dispensing pump assembly
DE3033392A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-29 Pfeiffer Kunststofftechnik GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
JPS5823407U (ja) * 1981-08-05 1983-02-14 三洋電機株式会社 誘電体共振器回路
JPS5890050A (ja) * 1981-11-20 1983-05-28 株式会社飛弾製作所 液体噴霧容器におけるロツク装置
JPS596926U (ja) * 1982-07-06 1984-01-17 横谷 伝次郎 蓋付きバツグ
DE3240225C2 (de) * 1982-10-29 1984-08-30 Automation Industrielle S.A., Vouvry Verpackungstube
DE3315334A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Zerstaeuber- oder dosierpumpe
US4487326A (en) * 1983-11-10 1984-12-11 Owens-Illinois, Inc. Carbonated beverage package
JPS60190675U (ja) * 1984-05-28 1985-12-17 株式会社吉野工業所 押出容器
US4671428A (en) * 1985-11-15 1987-06-09 Spatz Walter B Dispenser for fluent masses
DE8535532U1 (de) * 1985-12-18 1987-04-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt Anordnung zur Anwendung von schaumförmigen Haarpflegemitteln

Also Published As

Publication number Publication date
ES2087439T3 (es) 1996-07-16
EP0410858B1 (de) 1994-04-06
CA2021856A1 (fr) 1991-01-26
DE69024668D1 (de) 1996-02-15
EP0410858A2 (de) 1991-01-30
DE69024668T2 (de) 1996-09-12
US5301850A (en) 1994-04-12
EP0549050B1 (de) 1996-01-03
EP0549049A1 (de) 1993-06-30
DE69027051D1 (de) 1996-06-20
ES2050976T3 (es) 1994-06-01
JPH07291331A (ja) 1995-11-07
DE69025774T2 (de) 1996-11-07
DE69025774D1 (de) 1996-04-11
EP0410858A3 (en) 1991-05-08
ATE132454T1 (de) 1996-01-15
ES2084268T3 (es) 1996-05-01
ATE103874T1 (de) 1994-04-15
US5413250A (en) 1995-05-09
EP0549049B1 (de) 1996-05-15
CA2021856C (fr) 1999-06-15
ATE134961T1 (de) 1996-03-15
US5388728A (en) 1995-02-14
EP0540129A1 (de) 1993-05-05
EP0540129B1 (de) 1996-03-06
ATE138034T1 (de) 1996-06-15
DE69027051T2 (de) 1997-01-16
EP0549050A1 (de) 1993-06-30
JPH03148455A (ja) 1991-06-25
US5379919A (en) 1995-01-10
ES2083075T3 (es) 1996-04-01
DE69007894D1 (de) 1994-05-11
JPH0755715B2 (ja) 1995-06-14
JP2554314B2 (ja) 1996-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007894T2 (de) Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art.
DE69203034T2 (de) Schaumauftragvorrichtung.
DE69002205T2 (de) Abgabevorrichtung für wenigstens ein Produkt, insbesondere kosmetischer Art, wie Creme, Fluid oder Puder.
DE69103067T2 (de) Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges oder cremeartiges Produkt.
EP2018228B1 (de) Abgabevorrichtung
DE68902989T2 (de) Vorrichtung zum spenden einer fluessigkeit oder einer creme in tropfen kleinen volumens.
DE69300399T2 (de) Vordruckpumpe.
EP0815947B1 (de) Spender für Medien
DE602004012932T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben eines kosmetischen Produktes
DE69826311T2 (de) Sprühkopf mit verschlussmembran
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
EP2539244B1 (de) Verpackung
EP0599301A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
DE1482675A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer fluessige Stoffe
EP0097972A1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE68906701T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung.
DE19817417A1 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
DE69400030T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Produktes ohne Luftzutritt, mit einer deformierbaren Membran.
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
EP0761314B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3425900A1 (de) Vorrichtung mit tropfenzaehler zum abgeben einer fluessigen oder pastoesen substanz
DE68925451T2 (de) Rollspender
DE69303700T2 (de) Anordnung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mit einer Vordruckpumpe
EP2152433A2 (de) Abgabevorrichtung
DE10343329A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem ein- oder mehrteiligen Dosiergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee