DE102007025387A1 - Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs - Google Patents

Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs Download PDF

Info

Publication number
DE102007025387A1
DE102007025387A1 DE102007025387A DE102007025387A DE102007025387A1 DE 102007025387 A1 DE102007025387 A1 DE 102007025387A1 DE 102007025387 A DE102007025387 A DE 102007025387A DE 102007025387 A DE102007025387 A DE 102007025387A DE 102007025387 A1 DE102007025387 A1 DE 102007025387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refill pack
storage container
pumping chamber
pump
pack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007025387A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Baier
Bernhard Boland
Michael Schmid
Michael Stolper
Michael Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE102007025387A priority Critical patent/DE102007025387A1/de
Priority to AU2008256473A priority patent/AU2008256473B2/en
Priority to CA2689071A priority patent/CA2689071C/en
Priority to JP2010509718A priority patent/JP5242677B2/ja
Priority to KR1020097024965A priority patent/KR20090131294A/ko
Priority to MX2009012946A priority patent/MX2009012946A/es
Priority to RU2009141774/05A priority patent/RU2424065C1/ru
Priority to CN2008800178473A priority patent/CN101707936B/zh
Priority to PCT/EP2008/004164 priority patent/WO2008145322A1/de
Priority to US12/600,761 priority patent/US8534500B2/en
Priority to EP08749499A priority patent/EP2150354A1/de
Publication of DE102007025387A1 publication Critical patent/DE102007025387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/225Handles or details thereof
    • A61C17/227Handles or details thereof with reservoirs, e.g. for toothpaste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/122Dispensers for soap for liquid or pasty soap using squeeze bottles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1084Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät des persönlichen Bedarfs, vorzugsweise eine Zahnbürste, einen Rasierapparat oder ein Epiliergerät. Die Erfindung betrifft dabei einerseits einen Nachfüllpack für ein solches Gerät des persönlichen Bedarfs mit einem Vorratsbehältnis, insbesondere -beutel, enthaltend zumindest eine auszubringende Pflege- und/oder Behandlungssubstanz wie Zahnpasta oder dergleichen, sowie eine mit dem Vorratsbehältnis fest verbundene Pumpe, deren Pumpkammer über ein Einlassventil mit dem Innenraum des Vorratsbehältnisses verbunden ist und durch Verformung einer die Pumpkammer begrenzenden Membran volumenveränderbar ist. Die Erfindung betrifft dabei auch ein Verfahren zur Befüllung eines solchen Nachfüllpacks. Die Erfindung verlässt den bislang eingeschlagenen Weg, das Befüllen der Pumpkammer und das Ansaugen der Substanz in diese Pumpkammer durch Rückstellkräfte der Membran zu bewerkstelligen und hierfür die Membran mit einer entsprechend hohen Elastizität auszubilden. Da die Membran selbst nicht mehr die Rückstellkräfte aufbringen muss, unterliegt sie nicht mehr den zur Erreichung der Elastizität notwendigen Randbedingungen, so dass sie einerseits kostengünstiger und andererseits hinsichtlich des Eintrocknens unproblematischer ausgebildet werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Membran aus einer biegeschlaffen Folie besteht und von einer in der Pumpkammer angeordneten Feder in eine das Pumpkammervolumen vergrößernde Stellung ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät des persönlichen Bedarfs, vorzugsweise eine Zahnbürste, einen Rasierapparat oder ein Epiliergerät. Die Erfindung betrifft dabei einerseits einen Nachfüllpack für ein solches Gerät des persönlichen Bedarfs mit einem Vorratsbehältnis, insbesondere -beutel, enthaltend zumindest eine auszubringende Pflege- und/oder Behandlungssubstanz wie Zahnpasta oder dergleichen, sowie eine mit dem Vorratsbehältnis fest verbundene Pumpe, deren Pumpkammer über ein Einlassventil mit dem Innenraum des Vorratsbehältnisses verbunden ist und durch Verformung einer die Pumpkammer begrenzenden Membran volumenveränderbar ist. Die Erfindung betrifft dabei auch ein Verfahren zur Befüllung eines solchen Nachfüllpacks.
  • Bei elektrischen Geräten des persönlichen Bedarfs ist es bekannt, zusätzlich zur mechanischen Bearbeitungswirkung eine die Pflege oder die Reinigung unterstützende Substanz zu fördern. Beispielsweise können elektrische Rasierer eine Preshave-Lotion auf den Scherkopf fördern, wo die Substanz auf der Haut verteilt wird, um eine gründlichere Rasur mit weniger Hautirritationen zu ermöglichen. Die Nachfüllbehältnisse sind dabei aus flexiblem Material in Form eines Beutels oder aus hartem Kunststoff in Form einer Kartusche geformt, wobei sie in einen entsprechenden Hohlraum im Gerät eingelegt und nach Entleerung weggeworfen werden.
  • Bei elektrischen Zahnbürsten ist es weiterhin bekannt, Nachfüllpacks mit Zahnpasta zu verwenden, die in kleine Beutel abgefüllt sein kann, die im Gerät angekoppelt werden. Nach der Entleerung werden sie durch neue Vorratsbehältnisse ersetzt und weggeworfen. Da es sich bei den Nachfüllpacks um Wegwerfteile mit einer geringen Lebensdauer handelt, sollen sie möglichst kostengünstig und mit möglichst wenig Teilen gebaut sein. Meist handelt es sich um ein Kunststoffteil mit einer Kopplungsstelle zum Gerät und einer Folie, die auf das Kunststoffteil aufgeschweißt wird, wobei an der Kopplungsstelle Einmal- oder Mehrfachventile vorgesehen sind, um den Beutel abzudichten. In vielen Fällen ist dabei ein Verschluss ausreichend, der nur einmal geöffnet wird, da das Austrocknen der in dem Vorratsbehältnis enthaltenden Substanz mit anderen Mitteln verhindert werden kann, sobald sich die Nachfüllpackung angedockt im Gerät befindet.
  • Um ein gewisses Quantum an Substanz aus dem Nachfüllpack zu entnehmen und auszubringen, wird üblicherweise eine Pumpe verwendet, die in den Nachfüllpack integriert sein kann, vgl. EP 1 598 118 A1 oder WO 02/16047 . Um dem bei diesen Wegwerfeinheiten be stehenden Kostendruck zu entsprechen, sind die Pumpen üblicherweise als Membranpumpen ausgebildet, bei denen eine verformbare Membran die Pumpkammer begrenzt, so dass durch Verformung der Membran das Pumpkammervolumen verändert und eine Pumpwirkung erzielt werden kann. Ein Problem bei derartigen Membranpumpen ist das Eintrocknen der in dem Vorratsbehältnis aufgenommenen pastösen Substanz. Durch die dünne Pumpmembran kann im Wege der Diffusion im Laufe der Zeit Feuchtigkeit verloren gehen, so dass die Substanz in der Pumpe eintrocknet, was insbesondere angesichts der notwendigen, langen Haltbarkeiten solcher Nachfüllpacks ein Problem ist. Zum anderen muss zur Förderung insbesondere pastöser Substanzen ein genügend großer Unterdruck von der Pumpe erzeugt werden, um die Substanz aus dem Vorratsbehältnis zu saugen, insbesondere wenn bereits ein leichtes Eintrocknen stattgefunden hat. Dies gelingt nur bei einer Pumpe, bei der das Totvolumen im Vergleich zum Fördervolumen relativ klein ist und die der Pumpkammer zugeordneten Einlass- und Auslassventile nur geringste Leckagen gegen Luft aufweisen. Befindet sich Luft als kompressibles Medium in der Pumpe, kann der nötige Druck nicht mehr aufgebaut werden, was zu einem Versagen des Systems führen kann.
  • Um die notwendige Saugkraft zum Ansaugen pastöser Substanzen aus dem Vorratsbehältnis in die Pumpkammer hinein in ausreichender Größe zu erzeugen, wird die Membran oftmals in Form einer domförmigen Wölbung aus elastomerem Material ausreichender Dicke hergestellt, so dass die Membran nach ihrem Eindrücken in die Pumpkammer ausreichende Rückstellkräfte erzeugt, die eine entsprechende Volumenvergrößerung der Pumpkammer und damit ein Ansaugen der Substanz in die Pumpkammer hinein bewirken, vgl. beispielsweise DE 199 63 218 A1 oder DE 10 2004 040 834 . Auch die WO 2004/082849 A1 beschreibt einen Nachfüllpack mit integrierter Membranpumpe, bei der die Membran in Form eines domförmig gewölbten Druckknopfs ausgebildet sein soll. Dabei ist vorgeschlagen, dass für die Membran auch das Material des Folienbeutels verwendet werden kann, was jedoch bedingt, dass als Beutelmaterial ein entsprechend elastisches Folienmaterial verwendet werden muss, um den gewünschten Ansaugeffekt zu erreichen.
  • Derartige Ausbildungen der Pumpe und deren Membran sind jedoch oftmals problematisch hinsichtlich des Eintrocknens der in der Pumpe befindlichen Substanz, soweit durch die Membran im Wege der Diffusion im Laufe der Zeit Flüssigkeit austreten kann. Andererseits werden sie dem Kostendruck, dem solche Wegwerfpacks unterliegen, nur schwer gerecht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Gerät des persönlichen Bedarfs der eingangs genannten Art, einen verbesserten Nachfüll pack hierfür sowie ein Verfahren zum verbesserten Befüllen eines solchen Nachfüllpacks zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbilden. Vorzugsweise soll bei einfachster und kostengünstig herzustellender Ausbildung des Nachfüllpacks ein störungsfreies Funktionieren der in den Nachfüllpack integrierten Pumpe sichergestellt und ein Austrocknen in dem Nachfüllpack befindlicher Substanzen verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Nachfüllpack gemäß Anspruch 1, ein Gerät des persönlichen Bedarfs mit einem solchen Nachfüllpack gemäß Anspruch 28 sowie ein Verfahren zum Befüllen eines solchen Nachfüllpacks gemäß Anspruch 29 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung verlässt also den bislang eingeschlagenen Weg, das Befüllen der Pumpkammer und das Ansaugen der Substanz in diese Pumpkammer durch Rückstellkräfte der Membran zu bewerkstelligen und hierfür die Membran mit einer entsprechend hohen Elastizität auszubilden. Da die Membran selbst nicht mehr die Rückstellkräfte aufbringen muss, unterliegt sie nicht mehr den zur Erreichung der Elastizität notwendigen Randbedingungen, so dass sie einerseits kostengünstiger und andererseits hinsichtlich des Eintrocknens unproblematischer ausgebildet werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Membran aus einer biegeschlaffen Folie besteht und von einer in der Pumpkammer angeordneten Feder in eine das Pumpkammervolumen vergrößernde Stellung gedrückt ist. Biegeschlaff meint dabei nicht zwangsweise die vollständige Abwesenheit jeglicher Elastizität. Die die Membran bildende Folie ist jedoch soweit biegeschlaff bzw. ist ihre Elastizität zu schwach, um den Strömungswiderstand der Substanz und die Hemmung des Einlassventils vor der Pumpkammer zu überwinden. Die Rückstellkräfte der Membran werden durch eine separat in der Pumpkammer angeordnete Feder aufgebracht, so dass die Membran hinsichtlich ihrer Beschaffenheit nicht mehr durch eine die Rückstellkräfte aufzubringende Elastizität determiniert ist.
  • Insbesondere bildet die Folie der Membran in Weiterbildung der Erfindung eine dauerhaft gas- und diffusionsdichte Barriere. Hierdurch kann ein Eintrocknen der in der Pumpkammer befindlichen Substanz verhindert werden, da ein Feuchtigkeitsaustritt im Wege der Diffusion durch die Membran hindurch unterbunden ist, und zwar auch dann, wenn in Folge der oft langen Haltbarkeitsdauer eines Nachfüllpacks die Pumpe mehrere Monate lang nicht in Betrieb ist. Andererseits wird auch das Eintreten von Luft in die Pumpkammer sicher unterbun den, was die Förderwirkung mangels in der Pumpkammer vorhandener Luft und deren Kompressibilität verbessert.
  • Um die gewünschte Barrierewirkung zu erzielen, kann die Folie mehrschichtig aufgebaut sein und zumindest eine Barriereschicht aus Metall, vorzugsweise Aluminium, aufweisen, die auf zumindest einer Trägerschicht aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, aufgebracht ist, die der Folie insgesamt die ausreichende Festigkeit und Standhaftigkeit gibt.
  • Insbesondere kann dabei die Membran aus derselben Folie wie das Vorratsbehältnis selbst bestehen. In besonders bevorzugter Weiterbildung der Erfindung kann ein Abschnitt der das Vorratsbehältnis bildenden Folie selbst die Membran der Pumpe bilden, insbesondere dergestalt, dass die Folie des Vorratsbehältnisses über ein die Pumpkammer ausbildendes Pumpkammergehäuse gezogen ist, so dass die Folie des Vorratsbehältnisses die Pumpkammer abdeckt. Alternativ hierzu kann jedoch die Membran der Pumpe auch in Form eines separaten Folienstücks ausgebildet sein, das auf dem Pumpkammergehäuse vorzugsweise stoffschlüssig befestigt, insbesondere aufgeschweißt und/oder aufgeklebt ist und die Pumpkammer als Membran abdeckt. Im Sinne einer einfachen und kostengünstig herzustellenden Ausbildung des Nachfüllpacks ist jedoch die zuvor genannte Ausführung bevorzugt, bei der die das Vorratsbehältnis bildende Folie selbst gleichzeitig die Membran bildet.
  • Die die Membran der Pumpe beaufschlagende Feder und das der Pumpkammer vorgeschaltete Einlassventil können unterschiedlich ausgebildet sein. Um eine besonders einfach zu montierende und kostengünstig herzustellende Pumpeneinheit zu schaffen, sind in Weiterbildung der Erfindung die Feder und das Einlassventil miteinander integral einstückig ausgebildet, so dass sie ein gemeinsames Bauteil bilden, das in das Pumpkammergehäuse eingesetzt werden kann, was auch ungeachtet der biegeschlaffen Ausbildung der Membran hinsichtlich einer kostengünstigen Fertigung von Vorteil ist.
  • Grundsätzlich können die Feder und/oder das Einlassventil an das Pumpkammergehäuse angeformt sein. Vorteilhafterweise jedoch sind die Feder und das Einlassventil jeweils separat von dem Pumpkammergehäuse ausgebildet, und zwar insbesondere in Form eines in die Pumpkammer einsetzbaren Einsatzes.
  • Um eine Beschädigung der Membran durch Scheuern der Feder an der Membran zu verhindern, umfasst die Feder in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung einen abgerundeten Eingriffsabschnitt, mit dem die Feder gegen die Membran drückt. In bevorzugter Ausführung der Erfindung kann die Feder einen zusammendrückbaren Federring aufweisen, der sich mit seiner Außenmantelfläche an der Membran anlegt. Von einer geringen Scheuerwirkung auf die Membran abgesehen, besitzt ein solcher zusammendrückbarer Federring eine einfache Ausbildung ohne eine den Förderstrom durch die Pumpkammer hindurch merklich beeinflussende Wirkung.
  • Das vorteilhafterweise mit der Feder zu einem gemeinsamen Bauteil zusammengefasste Einlassventil kann in bevorzugter Ausführung der Erfindung einen federnd gelagerten Sperrschild aufweisen, der sich von der Innenseite der Pumpkammer her auf die Mündung eines Einlasskanals legt, der den Innenraum des Vorratsbehältnisses mit der Pumpkammer verbindet, soweit das genannte Einlassventil diese Verbindung nicht sperrt. Die federnde Lagerung des Sperrschildes kann dabei insbesondere dergestalt ausgeführt sein, dass der Sperrschild durch entsprechende Druckbeaufschlagung von der Mündungsöffnung des Einlasskanals weggeschwenkt bzw. -gekippt werden kann, um den Strömungsquerschnitt der Mündungsöffnung zumindest teilweise freizugeben.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Sperrschild an einen Federträger angeformt, der die Feder trägt und sich auf der der Membran gegenüberliegenden Seite der Pumpkammer an einer die Pumpkammer begrenzenden Wandung abstützt.
  • Um eine kostengünstig herzustellende Ausführung mit nur wenigen Bauteilen zu erreichen, kann die Pumpe ein die Pumpkammer druckseitig verschließendes Auslassventil aufweisen, das gleichzeitig den Verschluss bzw. das Anschlussstück des Nachfüllpacks bildet und letzteren verschließt. Gegebenenfalls kann das Anschlussstück des Nachfüllpacks durch einen zusätzlichen Verschluss, vorzugsweise einen Einmalverschluss, zusätzlich verschlossen sein, der beim erstmaligen Einsetzen des Nachfüllpacks in das entsprechende Gerät entfernt bzw. geöffnet wird. Vorteilhafterweise kann jedoch auf einen zusätzlichen Verschluss des Anschlussstücks verzichtet sein und das druckseitige Auslassventil der Pumpkammer die genannte Doppelfunktion übernehmen, nämlich bei einer entsprechenden Membranbewegung druckseitig das Zurücksaugen des Fluids zu verhindern und andererseits einen Schutz vor Austrocknung des den Pumpenausgang bildenden Anschlussstücks zu erreichen.
  • Das genannte druckseitige Auslassventil der Pumpe kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. In Weiterbildung der Erfindung umfasst das Auslassventil eine geschlitzte Weichmembran als Ventilelement, das sich bei der Pumpenbetätigung öffnet und schließt. Insbe sondere kann das genannte Auslassventil als Zweikomponententeil ausgebildet sein, das eine harte und eine elastische Komponente aufweist. Das elastische Teil bildet die vorgenannte geschlitzte Weichmembran, die vorteilhafterweise gewölbt sein kann und sich durch den anliegenden Druck ausdehnt und das Ventil öffnet.
  • Um ungeachtet einer einfachen Pumpenausbildung und des Totraumvolumens der Pumpe ein problemloses Inbetriebnehmen und sicheres Ansaugen der im Vorratsbehältnis gespeicherten Substanz zu gewährleisten, ist nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass der Nachfüllpack derart vorkonditioniert wird, dass die Pumpkammer auch vor der ersten Inbetriebnahme des Nachfüllpacks mit einer flüssigen und/oder pastösen Substanz geflutet ist bzw. im wesentlichen luftfrei befüllt ist. Also bereits dann, wenn das Vorratsbehältnis sein maximales Ausgangsvolumen einnimmt und bestimmungsgemäß vollständig befüllt ist, d. h. noch vor Ansaugen des ersten Volumenquantums aus dem Speicherbehältnis in die Pumpkammer, ist die Pumpkammer bereits geflutet, so dass die Pumpe ideal ansaugen kann. Durch ein derartiges Vorfluten der Pumpe wird Luft in der Pumpe als kompressibles Medium beseitigt, wodurch die Ansaugleistung drastisch verbessert wird, da die Pumpe mit einem inkompressiblen Medium wesentlich mehr Druck aufbaut als mit Gas. Zugleich ist auch die zuvor beschriebene vorteilhafte Ausbildung des druckseitigen Auslassventils, das gleichzeitig den Verschluss bzw. das Anschlussstück des Nachfüllpacks bildet, problemlos möglich. Während bei einer anfangs luftbetriebenen Pumpe, bei der die Pumpkammer nicht vorgeflutet ist, sich der entstehende Unterdruck bei Betätigung der Membran aufgrund des Gesetzes für ideale Gase aus dem Verhältnis zwischen verdrängtem Luftvolumen in Relation zum Totvolumen berechnen und sich bei großem Totvolumen ein entsprechend unzureichender Unterdruck ergeben würde, der zusätzlich durch Leckagen an den Ventilen sinken würde, spielt das Totvolumen bei einer bereits vorgefluteten Pumpe keine größere Rolle. Hierdurch kann das druckseitige Auslassventil der Pumpe auch ein Stück weit von der Pumpkammer selbst weggelegt und insbesondere am Ende eines den Anschlussstutzen bildenden Kanals vorgesehen werden und somit gleichzeitig als Abschluss des Strömungskanals verwendet werden, wodurch ein zweites Ventil auf der Druckseite nicht mehr nötig ist.
  • Die Pumpe kann hierbei grundsätzlich mit der auszubringenden Pflege- bzw. Behandlungssubstanz selbst vorgeflutet werden. In Weiterbildung der Erfindung ist es jedoch auch möglich, die Pumpe mit einem anderen Medium vorzufluten, insbesondere einem die Instandhaltung der Pumpe fördernden Instandhaltungsmedium, welches schmierende und/oder das Eintrocknen und Festgehen verhindernde Substanzen enthalten kann. Eine solche spezielle Vorflutungssubstanz kann hinsichtlich Viskosität und Eintrockenverhalten optimal auf die Lagerung und die Pumpe samt Ventilen abgestimmt sein. Vorteilhafterweise wird hierbei im wesentlichen nur die Pumpe, nicht jedoch das daran angeschlossene Vorratsbehältnis mit dieser anderen Substanz befüllt, so dass sich bei Inbetriebnahme des Geräts bzw. der erstmaligen Betätigung der Pumpe des Nachfüllpacks diese separate Substanz unmittelbar entleert und gleich im Anschluss hieran die auszubringende Pflege- bzw. Behandlungssubstanz gespendet wird. Die in die Pumpe vorgeflutete Substanz schützt die restliche Pflege- bzw. Behandlungssubstanz vor Austrocknung und hilft die Pumpe in Betrieb zu nehmen.
  • Das Fluten der Pumpe bei der werksseitigen Konfigurierung des Nachfüllpacks kann hierbei grundsätzlich in verschiedener Art und Weise erfolgen. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann zunächst der Beutel geformt und an seinen der Pumpe abgewandten Seiten versiegelt werden. Der Beutel wird dann noch ohne daran angebrachter Pumpe soweit mit der Pflege bzw. Behandlungssubstanz gefüllt, dass lediglich noch am oberen offenen Rand des Beutels ein Luftpolster bleibt. Im nächsten Schritt wird der Beutel mit dem Pumpengehäuse verschweißt bzw. verklebt. Die überschüssige, sich noch in dem Vorratsbehältnis in Nachbarschaft der Pumpe bzw. in der Pumpe befindliche Luft wird aus dem Beutel herausgedrückt oder mit Unterdruck abgesaugt, so dass die Pumpe zumindest teilweise mit der Substanz geflutet ist.
  • Alternativ hierzu kann die Pumpe auch vor dem Befüllen des Nachfüllbehältnisses in letzteres integriert werden, wobei in diesem Fall das Vorratsbehältnis an anderer Stelle noch eine Öffnung behält, insbesondere an der der Pumpe gegenüberliegenden Seite. Das Befüllen des Vorratsbehältnisses erfolgt durch diesen zunächst noch offengebliebenen Abschnitt. Nach dem Befüllen kann das Vorratsbehältnis versiegelt und der überschüssige Bereich durch Schneiden entfernt werden.
  • Soll in der vorgenannten Weise die Pumpe mit einer besonderen, anderen Substanz geflutet werden, wird zunächst diese in die Pumpe eingebracht und sodann das Vorratsbehältnis mit der auszubringenden Pflege- bzw. Behandlungssubstanz befüllt.
  • Der Nachfüllpack kann natürlich grundsätzlich verschiedene Formen und Anschlussmaße besitzen, die an das jeweilige Gerät angepasst sind. Insbesondere bei Verwendung in einer Zahnbürste, jedoch auch bei anderen Anwendungen, kann in Weiterbildung der Erfindung der Nachfüllpack eine insgesamt längliche, grob gesprochen wurstförmige Gestalt besitzen, wobei vorteilhafterweise die Pumpe an einem stirnseitigen Endabschnitt des Nachfüllpacks angeordnet, insbesondere in eine Randnaht des Vorratsbehältnisses eingeschweißt und/oder eingeklebt sein kann. Dabei kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung das vom Druckausgang der Pumpkammer gebildete Anschlussstück stirnseitig aus dem Vorratsbehältnis vorspringen bzw. über dieses Vorratsbehältnis hinaus vorspringen. Die Ausrichtung des vorzugsweise stutzenförmigen Anschlussstücks kann dabei grundsätzlich verschieden und an die jeweilige Gestaltung der geräteseitigen Nachfüllpackanschlüsse angepasst sein. Eine vorteilhafte Ausbildung kann darin bestehen, dass sich das stutzenförmige Anschlussstück im wesentlichen parallel zur Längsachse des Vorratsbehältnisses erstreckt.
  • Um optimale Reinigungs- oder Pflegeeffekte zu erzielen, kann es besonders im Bereich der Mundpflege sinnvoll sein, zwei oder mehr Substanzen nacheinander oder auch parallel zu fördern. Hierzu kann in Weiterbildung der Erfindung der Nachfüllpack insgesamt in zumindest zwei Untereinheiten zur Abgabe zumindest zweier verschiedener oder gleichartiger Substanzen untergliedert sein. Der Nachfüllpack bildet dabei sozusagen einen Doppelpack zum Fördern und Ausbringen zweier Substanzen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann hierbei der Nachfüllpack ein Vorratsbehältnis mit zwei separaten Speicherkammern oder alternativ auch mehrere separate Vorratsbehältnisse aufweisen, wobei vorteilhafterweise die mehreren Speicherkammern bzw. die mehreren Vorratsbehältnisse über jeweils ein Einlassventil mit separaten Pumpkammern kommunizieren können, so dass jede Substanz einzeln dosiert werden kann.
  • Soweit die Substanzen aus den Untereinheiten des Nachfüllpacks parallel ausgebracht werden sollen, können die Pumpkammern in einen gemeinsamen Ausgangskanal fördern.
  • Um ein separates Ausbringen in zeitlicher oder örtlicher Hinsicht zu ermöglichen, ist in Weiterbildung der Erfindung jedoch vorteilhafterweise vorgesehen, dass die mehreren Untereinheiten des Nachfüllpacks separate, vorzugsweise jeweils stutzenförmige Anschlussstücke aufweisen, über die die entsprechenden Substanzen separat abgegeben werden können. Die Anschlussstücke kommunizieren hierbei in Weiterbildung der Erfindung mit den vorgenannten separaten Pumpkammern, über die die entsprechenden Substanzen separat aus den Speicherkammern bzw. den mehreren Vorratsbehältnissen abgezogen werden können.
  • Um trotz der mehreren Untereinheiten den entsprechenden Mehrfachpack letztlich wie einen Einfachpack handhaben zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die mehreren Anschlussstücke der Untereinheiten zueinander in einer vorbestimmten Lage und/oder in einer vorbestimmten Ausrichtung zueinander gehalten sind.
  • Um ein einfaches Anschließen zu ermöglichen, aber auch im Hinblick auf eine kleinbauende Ausführung ist es vorteilhaft, wenn die mehreren Anschlussstücke des Mehrfachpacks in kleinem Abstand voneinander angeordnet sind. Sehr nahe beieinander liegende Anschlussstücke können leichter mit dann ebenso nahe beieinander liegenden geräteseitigen Anschlussstücken leichter in Eingriff miteinander gebracht werden als weit voneinander liegend oder an verschiedenen Seiten des Nachfüllpacks angeordnete Anschlussstücke. In Weiterbildung der Erfindung sind die Anschlussstücke mit einem Abstand von weniger als 20 mm voneinander angeordnet, vorzugsweise sogar weniger als 15 mm. Ein besonders einfaches Anschließen kann erreicht werden, wenn der Abstand der Anschlussstücke weniger als 10 mm voneinander beträgt, da hierdurch die Anschlussstücke einfach mit einer linearen Bewegung gleichmäßig auf die entsprechenden geräteseitigen Anschlussstücke gesetzt werden können, ohne dass eine leichte Schrägführung gleich ein größeres Verkippen eines der Anschlussstücke bewirken würde.
  • Die mehreren Anschlussstücke des Mehrfachpacks können hierzu grundsätzlich in verschiedener Art und Weise zueinander in Position gehalten werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann die Positionierung durch Ausbildung der Pumpe selbst erfolgen. Insbesondere kann die Pumpe in Form einer Doppel- oder Mehrfachpumpe ausgebildet sein, bei der die mehreren Pumpkammern und die davon abgehenden Anschlussstücke in einem gemeinsamen, vorzugsweise einstückigen Pumpkammergehäuse ausgebildet sind.
  • Alternativ können auch separate Pumpeinheiten und insbesondere separate Pumpkammergehäuse vorgesehen sein, wobei in diesem Fall die mehreren Anschlussstücke des Mehrfachpacks durch ein Positionierstück zueinander gehalten sind, das auf die mehreren Pumpeinheiten und/oder deren Anschlussstücke aufgesetzt ist. Durch ein solches Positionierstück können auch bei an sich völlig separater Ausbildung der Untereinheiten diese wie ein Einfachpack gehandhabt werden.
  • Die vorzugsweise stutzenförmigen Anschlussstücke, an die vorteilhafterweise das druckseitige Auslassventil der jeweiligen Pumpkammer angeformt ist, können von dem Pumpkammergehäuse separat ausgebildet sein und auf dieses in Weiterbildung der Erfindung formschlüssig aufgesetzt sein. Um die Teilezahl noch weiter zu reduzieren, können die Anschlussstücke in Weiterbildung der Erfindung vorteilhafterweise auch integral an das Pum pengehäuse angeformt sein. Hierdurch wird es möglich, den Nachfüllpack mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen zu fertigen.
  • Insbesondere kann der Nachfüllpack aus fünf oder weniger Teilen, vorzugsweise vier oder weniger Teilen und insbesondere aus nur drei Teilen bestehen, nämlich dem Pumpengehäuse mit dem daran angeformten Anschlussstück bzw. druckseitigem Auslassventil, der die Membran vorspannenden Feder in dem Pumpengehäuse mit dem daran angeformten Einlassventil sowie schließlich dem Vorratsbehältnis selbst, das mit dem Pumpengehäuse stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt sein kann. Wird in der vorgenannten Weise das Anschlussstück mit dem daran angeformten druckseitigen Auslassventil separat ausgebildet, sind entsprechend vier Teile vorgesehen. Bei Ausbildung des Nachfüllpacks in Form eines Mehrfachpacks mit mehreren Untereinheiten, gilt die genannte Teilezahl für jede Untereinheit, wobei jedoch auch in diesem Fall die genannte Teilezahl sogar für den gesamten Mehrfachpack gelten kann, wenn die Pumpe bzw. deren Pumpengehäuse in Form einer Mehrfachpumpe ausgebildet ist, wobei ggf. durch für jede Pumpkammer separate Federeinheiten eine entsprechende Erhöhung der Teilezahl eintreten kann.
  • Diese und weitere Merkmale, die auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen in Kombination und Unterkombination miteinander den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden können, gehen außer aus den Ansprüchen auch aus den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele hervor. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine perspektivische Seitenansicht eines Nachfüllpacks für eine Zahnbürste nach einer ersten vorteilhaften Ausführung der Erfindung, die die stirnseitig an dem Vorratsbehältnis vorgesehene Pumpe zeigt,
  • 2: eine schematische, perspektivische Seitenansicht des Nachfüllpacks aus 1, die die Membran der Pumpe zeigt,
  • 3: einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch den Nachfüllpack aus den vorhergehenden Figuren, der den Aufbau der Pumpe und deren Anschluss an das Vorratsbehältnis zeigt,
  • 4: eine perspektivische Explosionsdarstellung der Pumpe des Nachfüllpacks aus den vorhergehenden Figuren,
  • 5: einen ausschnittsweisen Längsschnitt ähnlich 3 durch die Pumpe des Nachfüllpacks nach einer alternativen Ausführungsform,
  • 6: eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ausführung aus 5,
  • 7: eine schematische, perspektivische Ansicht eines Nachfüllpacks in Form eines Doppelpacks mit zwei separaten Untereinheiten nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung, wobei die beiden Untereinheiten und ein diese zusammenhaltendes Positionierstück in einer Explosionsdarstellung gezeigt sind,
  • 8: eine schematische, perspektivische Ansicht des Doppelnachfüllpacks aus 7 in zusammengebautem, einsetzbarem Zustand, und
  • 9: eine perspektivische Funktionsdarstellung, die das Aufsetzen des Doppelnachfüllpacks aus den 7 und 8 auf den Handteil einer Zahnbürste zeigt.
  • Der in den 1 bis 4 gezeichnete Nachfüllpack 1 dient der Aufnahme von Zahnpasta und kann in eine elektrische Zahnbürste eingesetzt werden, die aus dem genannten Nachfüllpack 1 die darin geförderte Zahnpasta fördert. Der Nachfüllpack 1 besitzt eine insgesamt längliche, grob gesprochen wurstförmige Kontur, wobei sich der Querschnitt des Nachfüllpacks 1 zu einem seiner Enden hin verjüngt, vgl. das in 1 rechte Ende. Der Nachfüllpack 1 umfasst ein längliches, die genannte wurstförmige Kontur mit sich abflachendem Ende besitzendes Vorratsbehältnis 2, das in der gezeichneten Ausführungsform als Folienbeutel ausgebildet ist, der aus einer Flachfolie bzw. Flachfolienstücken zusammengeschweißt ist. Das Vorratsbehältnis 2 kann hierbei insbesondere aus einer dauerhaft gas- und diffusionsdichten Barrierefolie bestehen, die mehrschichtig aufgebaut sein kann und insbesondere eine Barriereschicht aus Aluminium und zumindest eine Trägerschicht aus Polyethylen aufweisen kann.
  • An dem dem abgeflachten Ende des Vorratsbehältnisses 2 gegenüberliegenden Stirnende des Vorratsbehältnisses 2 ist in dieses eine Pumpe 3 integriert, die ein Pumpenkammergehäuse 9 aufweist, welches teilweise in dem Innenraum 6 des Vorratsbehältnisses 2 aufgenommen ist, vgl. 3. Das genannte Gehäuse 9 der Pumpe 3 ist dabei in dem stirnseitigen Randbereich 14 des Vorratsbehältnisses 2 in dessen Randnaht 15 eingeschweißt, so dass die Pumpe 3 mit dem Vorratsbehältnis 2 gasdicht verbunden ist.
  • Wie insbesondere die 3 und 4 zeigen, ist in dem Pumpenkammergehäuse 9 eine Pumpkammer 4 ausgebildet, die bei Betrachtung des Pumpkammergehäuses 9 alleine zu einer Seite hin offen ist. Diese offene Seite der Pumpkammer 4 ist durch eine Membran 7 verschlossen, die die offene Seite der Pumpkammer 4, welche in 4 gut zu sehen ist, vollständig abdeckt und entlang des Randes der Pumpkammeröffnung mit dem Pumpkammergehäuse 9 gasdicht und stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt und/oder verklebt ist.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, wird die Membran 7 der Pumpe 3 dabei von der Wandung des als Folienbeutel ausgebildeten Vorratsbehältnisses 2 gebildet, d. h. die Folie des Vorratsbehältnisses 2 ist soweit über das Pumpkammergehäuse 9 gezogen, dass die Folie des Vorratsbehältnisses 2 die Membran 7 bildet.
  • Da die Folie des Vorratsbehältnisses 2 biegeschlaff ausgebildet ist, d. h. nicht selbst die notwendige Elastizität besitzt, um die Membran 7 in ihre das Volumen der Pumpkammer 4 vergrößernde Stellung rückzustellen und hierdurch die Zahnpasta aus dem Vorratsbehältnis 2 in die Pumpkammer 4 einzusaugen, ist in der Pumpkammer 4 eine Feder 8 vorgesehen, die von der Innenseite der Pumpkammer 4 her gegen die Membran 2 drückt und diese in ihre pumpkammervolumenvergrößernde Stellung drückt. Die Membran 7 ist hierbei jedoch soweit elastisch, dass sie entgegen der Vorspannkraft der Feder 8 in die Pumpkammer 4 ein Stück weit eingedrückt werden kann. Zur Vergrößerung des Hubvolumens kann die Membran 7 auch sozusagen so locker und bauchig über die Pumpkammer 4 gelegt sein, dass sich ggf. auch bei geringer oder gar keiner Dehnbarkeit der Membran 7 eine entsprechende Pumpbewegung ausführen lässt.
  • Wie 3 zeigt, ist die Pumpkammer 4 in dem Pumpkammergehäuse 9 durch einen darin ausgebildeten Einlasskanal 12 mit dem Innenraum 6 des Vorratsbehältnisses 2 verbunden, wobei diese Verbindung durch ein Einlassventil 5 beschaltet ist derart, dass der Einlasskanal 12 bei Volumenvergrößerung der Pumpkammer 4 öffnet und bei Volumenverkleinerung der Pumpkammer 4 verschlossen wird.
  • Wie 4 zeigt, sind das Einlassventil 5 und die Feder 8 vorteilhafterweise zu einem gemeinsamen, einstückig ausgebildeten Bauteil zusammengefasst. Die Feder 8 umfasst in der gezeichneten Ausführungsform einen Federring 10, der auf einem plattenförmigen Federträger 13 gelagert ist, an dem einenends auch das Einlassventil 5 angeformt ist. Das die Feder 8 und das Einlassventil 5 umfassende Bauteil bildet einen Einsatz 23, der passgenau in die Pumpkammer 4 einsetzbar ist.
  • Das Einlassventil 5 ist in der gezeichneten Ausführungsform in Form eines Sperrschildes 11 ausgebildet, der sich von der Innenseite her auf die Mündung des Einlasskanals 12 legt, der die Pumpkammer 4 mit dem Innenraum 6 des Vorratsbehältnisses 2 verbindet. Der Sperrschild 11 kann hierbei gegenüber dem Federträger 13 federnde Bewegungen ausführen, insbesondere verschwenkt werden, so dass er die Mündung des Einlasskanals 12 freigeben kann, wenn in der Pumpkammer 4 ein Unterdruck entsteht.
  • Auf der Druck- bzw. Auslassseite ist die Pumpkammer 4 mit einem stirnseitig aus dem Vorratsbehältnis 2 hervorspringenden Anschlussstück 17 verbunden, in dem ein Auslasskanal 24 mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist. In der gezeichneten Ausführung nach den 3 und 4 umfasst der genannte Auslasskanal 24 hierbei zwei Abschnitte, die zueinander in Querrichtung versetzt sind, vgl. 3. Auf einem integral an das Pumpenkammergehäuse 9 angeformten ersten Abschnitt des Auslasskanals 24 ist ein separates Anschlussstück 17 formschlüssig und fluid- und vorzugsweise auch gasdicht aufgesetzt, in dem ein zweiter Abschnitt des Auslasskanals 24 ausgebildet ist. In dem besagten Anschlussstück 17 ist stirnseitig ein Auslassventil 18 vorgesehen, welches einerseits das druckseitige Ventil der Pumpe 3 bildet und andererseits gleichzeitig einen Verschluss bildet, der das Vorratsbehältnis 2 bzw. den Innenraum der Pumpe 3 luftdicht verschließt und hierdurch die darin befindliche Substanz vor Vertrocknen schützt.
  • In der gezeichneten Ausführungsform ist dabei das Auslassventil 18 in Form eines Zweikomponententeils ausgebildet. In dem aus Hartkunststoff gespritzten Korpus des Anschlussstücks 17 ist eine geschlitzte Weichmembran 19 vorgesehen, die den Anschlusskanal 24 stirnseitig verschließt und in der gezeichneten Ausführungsform ballig gewölbt ist, vgl. 3. Durch elastische Verformung der Weichmembran 19 kann das Auslassventil 18 öffnen und sich schließen.
  • Um die Anzahl der Bauteile noch weiter zu verringern, kann das zuvor beschriebene Anschlussstück 17 auch integral einstückig an das Pumpkammergehäuse 9 angeformt sein. Eine solche Ausführung zeigt die 5. Das die Druckseite der Pumpe 3 verschließende Auslassventil 18 kann hierbei in den Auslasskanal 24 eingebaut sein, der sich in dem Pumpkammergehäuse 9 erstreckt. Vorteilhafterweise kann hierzu das Pumpkammergehäuse 9 in Zweikomponententechnik spritzgegossen sein, so dass das Auslassventil 19 in Form der in
  • 5 gezeichneten Weichmembran 19 in den aus Hartkunststoff bestehenden Korpus des Pumpkammergehäuses 9 gespritzt ist. Ähnlich der zuvor beschriebenen Ausführung ist auch bei der 5 die Membran 7 durch die Wandung des Vorratsbehältnisses 2 gebildet. 6 zeigt dies in einer Explosionsdarstellung, in der der sich über die Pumpkammer 4 erstreckende Folienabschnitt des Vorratsbehältnisses 2 gut zu sehen ist.
  • Um das Vorratsbehältnis 2 in der eingangs beschriebenen Art und Weise derart zu befüllen, dass auch die Pumpe 3 mit pastöser bzw. flüssiger Substanz geflutet wird, kann grundsätzlich in verschiedener Weise vorgegangen werden. Nach einer Ausführung der Erfindung wird zuerst das Vorratsbehältnis 2 als Beutel geformt und an der Unterseite versiegelt. Dann wird der Beutel soweit mit Pflegesubstanz gefüllt, dass oben noch ein Luftpolster bleibt. Im nächsten Schritt wird der das Vorratsbehältnis 2 bildende Beutel mit dem Pumpkammergehäuse 9 verschweißt und hierdurch verschlossen. Die überschüssige Luft wird aus dem Beutel herausgedrückt oder mit Unterdruck abgesaugt, so dass auch die Pumpe 3 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig mit Substanz geflutet ist.
  • Alternativ hierzu kann das Gehäuse 9 der Pumpe 3 auch vor Befüllung an den dafür vorgesehenen Abschnitten der Folie des Vorratsbehältnisses 2 angeschweißt werden, so dass ein Vorratsbehältnis gebildet wird, das an der Unterseite, d. h. der der Pumpe 3 gegenüberliegenden Seite noch offen ist. Das Befüllen des Behälters erfolgt von der unteren Seite her durch die offen gebliebene Öffnung. Nach dem Befüllen wird die Folie versiegelt und der überschüssige Bereich kann durch Schneiden entfernt werden.
  • Bei der Befüllung kann auch vorgesehen werden, dass in das Innere der Pumpe 3, insbesondere dass in die Pumpkammer 4 eine andere Substanz eingebracht wird als die aus dem Vorratsbehältnis 2 auszubringende Pflege- bzw. Reinigungssubstanz. Diese andere Substanz wird beim Befüllen so dazu gegeben, dass im wesentlichen nur die Pumpe 3 mit dieser Substanz gefüllt ist. Beim Benutzen des Geräts wird diese Substanz dann als erste gefördert und direkt danach die Pflege- bzw. Reinigungssubstanz mit den optimalen Pflegeeigenschaften ausgebracht. Diese Pumpenbefüllung schützt die restliche Substanz vor Austrocknung und hilft der Pumpe in Betrieb zu gehen.
  • Vorteilhafterweise kann die Pumpe 3 auch Anschlussmittel, vorzugsweise formschlüssig wirkende Anschlusskonturen 25, aufweisen, die ein exaktes Positionieren des Nachfüllpacks 1 in einem entsprechenden Gerät erleichtern. Wie 1 zeigt, können diese Anschluss konturen 25 in Form von Formschluss-Vorsprüngen und/oder -senken ausgebildet sein, die an entsprechende geräteseitige Konturabschnitte passgenau ansetzbar sind.
  • Die 7 bis 9 zeigen eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung, wonach der Nachfüllpack 1 auch in Form eines Mehrfachpacks ausgebildet sein kann, wobei in den 7 bis 9 eine Ausführung als Doppelpack gezeichnet ist. Es versteht sich jedoch, dass ggf. auch eine Untergliederung in mehr als zwei Untereinheiten 20 und 21 erfolgen kann.
  • In der in den 7 bis 9 gezeichneten Ausführung sind dabei die beiden Untereinheiten 20 und 21 vollständig separat voneinander ausgebildet. Jede Untereinheit 20 und 21 entspricht dabei im wesentlichen einem Nachfüllpack in Einzelausführung, wie er in den 1 bis 6 dargestellt wurde.
  • Wie die 7 und 8 verdeutlichen, ist dabei vorteilhafterweise ein Positionierstück 22 vorgesehen, das die beiden Untereinheiten 20 und 21 in einer definierten Position zueinander hält, und insbesondere die beiden Anschlussstücke 17 der beiden Untereinheiten 20 und 21 in einer genau definierten Position zueinander fixiert, so dass der Doppelpack wie ein Einzelpack handzuhaben ist und insbesondere passgenau in entsprechende geräteseitige Anschlussstücke eingesetzt bzw. auf diese aufgesetzt werden kann.
  • Wie 7 zeigt, kann das Positionierstück 22 insbesondere in Form einer Aufsteckkappe ausgebildet sein, die Aufnahmeausnehmungen 26 besitzt, in denen die Anschlussstücke 17 aufgenommen werden. In der gezeichneten Form sind diese Ausnehmungen 26 in Form von Durchtrittslöchern ausgebildet, durch die die Anschlussstücke 17 hindurch gesteckt werden können.
  • Wie 7 zeigt, sind die beiden Untereinheiten 20 und 21 in ihrer Konturgebung aneinander angepasst, so dass sie satt aneinander anliegen, wenn sie von dem Positionierstück 22 zusammengefasst sind. Die Konturanpassung kann dabei insbesondere in Form von Flachseiten 27 bzw. Abflachungen vorgesehen werden, die sich über das Vorratsbehältnis 2 und/oder das Pumpkammergehäuse 9 erstrecken können.
  • Das Positionierstück 22 umfasst dabei vorteilhafterweise eine Innenkontur, die an die stirnseitige Außenkontur des Nachfüllpacks 1 und dessen Untereinheiten 20 und 21 angepasst ist, um einen Formschluss zwischen dem Positionierstück 22 und dem Nachfüllpack 1 über dessen Anschlussstücke 17 hinaus zu bewirken. Hierdurch sitzen die Untereinheiten 20 und 21 fest und passgenau an dem Positionierstück 22.
  • Wie 9 verdeutlicht, sind an dem Nachfüllpack 1, insbesondere dessen Positionierstück 22 ferner Positioniermittel 28 zur passgenauen Positionierung auf einem Teil des Geräts, insbesondere einem Handteil einer Zahnbürste vorgesehen, die den Nachfüllpack 1 in einer vorbestimmten Position auf dem Geräteteil halten. Vorteilhafterweise können die Positioniermittel 28 in Form formschlüssiger Befestigungsmittel ausgebildet sein, die den Nachfüllpack 1 formschlüssig an dem Geräteteil halten. In der gezeichneten Ausführung umfassen die Positioniermittel 28 eine Schiebeführung umfassend einen oder mehrere Vorsprünge und einen oder mehrere schlitzförmige Ausnehmungen, die ineinanderschiebbar sind und in der zusammengeschobenen Stellung den Nachfüllpack 1 auf dem Geräteteil halten. Wie 9 verdeutlicht, erstreckt sich hierbei der Nachfüllpack 1 umfangsseitig entlang dem Gerätehandteil, wobei die Anschlussstücke 17 des Nachfüllpacks 1 am stirnseitigen Ende des Gerätehandteiles vorstehen und sich in etwa parallel zu der Steckwelle des Zahnbürstenhandteils erstrecken, so dass die Aufsatzbürste durch eine einfache Schiebebewegung gleichzeitig mit der Antriebswelle und den Anschlussstücken 17 des Nachfüllpacks 1 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Der Abstand der beiden Anschlussstücke 17 voneinander beträgt dabei vorteilhafterweise weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 15 mm und insbesondere etwa 10 mm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1598118 A1 [0004]
    • - WO 02/16047 [0004]
    • - DE 19963218 A1 [0005]
    • - DE 102004040834 [0005]
    • - WO 2004/082849 A1 [0005]

Claims (31)

  1. Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs, beispielsweise Zahnbürste, mit einem Vorratsbehältnis (2), enthaltend zumindest eine auszubringende Pflege- und/oder Behandlungssubstanz, sowie einer mit dem Vorratsbehältnis (2) fest verbundenen Pumpe (3), deren Pumpkammer (4) über ein Einlassventil (5) mit dem Innenraum (6) des Vorratsbehältnisses (2) verbunden und durch Verformung einer die Pumpkammer (4) begrenzenden Membran (7) volumenveränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) aus einer biegeschlaffen Folie besteht und von einer in der Pumpkammer (4) angeordneten Feder (8) in eine das Pumpkammervolumen vergrößernde Stellung gedrückt ist.
  2. Nachfüllpack nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Folie der Membran (7) eine dauerhaft gas- und/oder diffusionsdichte Barriere bildet.
  3. Nachfüllpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folie der Membran (7) mehrschichtig aufgebaut ist und zumindest eine Barriereschicht aus Metall, vorzugsweise Aluminium, auf zumindest einer Trägerschicht aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, aufweist.
  4. Nachfüllpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Membran (7) aus derselben Folie wie das Vorratsbehältnis (2) besteht.
  5. Nachfüllpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpe (3) in das Vorratsbehältnis (2) integriert ist und die Membran (7) der Pumpe (3) von einem Abschnitt der das Vorratsbehältnis (2) bildenden Folie gebildet ist
  6. Nachfüllpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feder (8) und das Einlassventil (5) der Pumpkammer (4) ein integral einteilig ausgebildetes Bauteil, vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff, bilden.
  7. Nachfüllpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feder (8) und/oder das Einlassventil (5) separat von einem Pumpkammergehäuse (9) ausgebildet sind und/oder einen in die Pumpkammer (4) einsetzbaren Einsatz bilden.
  8. Nachfüllpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feder (8) einen zusammendrückbaren Federring (10) aufweist, der sich mit seiner Außenmantelfläche an die Membran (7) der Pumpe (3) legt.
  9. Nachfüllpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einlassventil (5) einen federnd gelagerten Sperrschild (11) aufweist, der von der Innenseite der Pumpkammer (4) her auf die Mündung eines Einlasskanals (12) legbar ist, der den Innenraum (6) des Vorratsbehältnisses (2) mit der Pumpkammer (4) verbindet.
  10. Nachfüllpack nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Sperrschild (11) an einem Federträger (13) angeformt ist, der die Feder (8) trägt.
  11. Nachfüllpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpe (3) in einen stirnseitigen Randabschnitt (14), insbesondere eine Randnaht (15), des Vorratsbehältnisses (2) eingeschweißt und/oder eingeklebt ist.
  12. Nachfüllpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Druckausgang (16) der Pumpkammer (4) zumindest ein vorzugsweise stutzenförmiges Anschlussstück (17) zum Anschluss des Nachfüllpacks an einen geräteseitigen Nachfüllpackanschluss zum Ausbringen der Pflege- und/oder Behandlungssubstanz aufweist.
  13. Nachfüllpack nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Anschlussstück (17) stirnseitig aus dem Vorratsbehältnis (2) vorspringt und/oder sich im wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Vorratsbehältnisses (2) erstreckt.
  14. Nachfüllpack nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpe (3) ein die Pumpkammer (4) druckseitig verschließendes Auslassventil (18) aufweist, das gleichzeitig den Verschluss und/oder das Anschlussstück (17) des Nachfüllpacks bildet.
  15. Nachfüllpack nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Auslassventil (18) eine geschlitzte Weichmembran (19) als Ventilelement aufweist.
  16. Nachfüllpack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpkammer (4) bei maximalem Ausgangsvolumen des Vorratsbehältnisses (2) und/oder vollständiger bestimmungsgemäßer Befüllung des Vor ratsbehältnisses (2) mit einer flüssigen oder pastösen Substanz geflutet ist und/oder im wesentlichen luftfrei befüllt ist.
  17. Nachfüllpack nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei bei maximalem Ausgangsvolumen des Vorratsbehältnisses (2) und/oder vollständiger bestimmungsgemäßer Befüllung des Vorratsbehältnisses (2) die Pumpkammer (4) mit einer anderen Substanz befüllt ist als die im Vorratsbehältnis (2) befindliche auszubringende Pflege- und/oder Behandlungssubstanz.
  18. Nachfüllpack nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die in die Pumpkammer (4) befüllte andere Substanz eine Instandhaltungssubstanz zur Instandhaltung der Pumpe (3) ist.
  19. Nachfüllpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nachfüllpack in zumindest zwei Untereinheiten (20, 21) zur Abgabe zumindest zweier verschiedener oder gleicher Substanzen untergliedert ist.
  20. Nachfüllpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vorratsbehältnis (2) zwei separate Vorratskammern aufweist und/oder zwei separate Speicherbehältnisse (2a, 2b) vorgesehen sind, die über jeweils ein Einlassventil (5) mit separaten Pumpkammern (4a, 4b) in Verbindung bringbar sind.
  21. Nachfüllpack nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die beiden Pumpkammern (4a, 4b) druckseitig mit separaten vorzugsweise jeweils stutzenförmigen Anschlussstücken (17a, 17b) in Verbindung bringbar sind, die in einer vorbestimmten Lage zueinander gehalten sind.
  22. Nachfüllpack nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die beiden Anschlussstücke (17a, 17b) einen Abstand von weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 15 mm und insbesondere weniger als 10 mm, aufweisen.
  23. Nachfüllpack nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Pumpkammern (4a, 4b) in einem gemeinsamen, vorzugsweise einstückigen, Pumpkammergehäuse ausgebildet sind.
  24. Nachfüllpack nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei zwei separate Pumpkammergehäuse (9a, 9b) vorgesehen und die beiden Anschlussstücke (17a, 17b) durch ein die beiden Pumpen und/oder die Anschlussstücke (17) aufgesetztes Positionierstück (22) zueinander in einer vorbestimmten Position gehalten sind.
  25. Nachfüllpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nachfüllpack aus fünf oder weniger Teilen, vorzugsweise vier oder weniger Teilen besteht.
  26. Nachfüllpack nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Nachfüllpack aus drei Teilen, nämlich dem Pumpengehäuse (9) mit angeformtem Auslassventil (18), der Feder (8) in der Pumpkammer (4) mit angeformtem Einlassventil (5) und dem Vorratsbehältnis (2) besteht.
  27. Nachfüllpack nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei jede Untereinheit (20, 21) aus fünf oder weniger Teilen, vorzugsweise vier oder weniger Teilen, insbesondere aus drei Teilen besteht.
  28. Gerät des persönlichen Bedarfs, vorzugsweise Zahnbürste, mit einem Nachfüllpack nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  29. Verfahren zur Befüllung eines Nachfüllpacks nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem ersten Schritt das Vorratsbehältnis (2) mit einer auszubringenden Pflege- und/oder Behandlungssubstanz befüllt wird und in einem zweiten Schritt das Vorratsbehältnis (2) verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammer (4) vor der erstmaligen Inbetriebnahme des Nachfüllpacks (1) mit pastöser oder flüssiger Substanz geflutet wird.
  30. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Fluten der Pumpkammer (4) nach dem genannten zweiten Schritt vorgenommen wird, wobei nach dem Verschließen des Vorratsbehältnisses (2) noch in der Pumpkammer (4) befindliche Luft durch Druckbeaufschlagung des Vorratsbehältnisses (2) aus der Pumpkammer (4) herausgedrückt und/oder durch Anlegen von Unterdruck aus der Pumpkammer (4) herausgesaugt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das Fluten der Pumpkammer (4) vor dem vorgenannten zweiten Schritt vorgenommen wird, wobei die Pumpe (3) vor dem Befüllen des Vorratsbehältnisses (2) mit dem Vorratsbehältnis (2) verbunden und das Vorratsbehältnis (2) mit daran befestigter Pumpe (3) befüllt wird.
DE102007025387A 2007-05-30 2007-05-30 Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs Withdrawn DE102007025387A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025387A DE102007025387A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs
AU2008256473A AU2008256473B2 (en) 2007-05-30 2008-05-26 Refill pack for a personal use device
CA2689071A CA2689071C (en) 2007-05-30 2008-05-26 Refill pack for a personal use device
JP2010509718A JP5242677B2 (ja) 2007-05-30 2008-05-26 個人使用の機器のための補充パック
KR1020097024965A KR20090131294A (ko) 2007-05-30 2008-05-26 개인 용도 장치를 위한 리필 팩
MX2009012946A MX2009012946A (es) 2007-05-30 2008-05-26 Envase de relleno para un dispositivo de uso personal.
RU2009141774/05A RU2424065C1 (ru) 2007-05-30 2008-05-26 Сменная упаковка для устройства персонального пользования
CN2008800178473A CN101707936B (zh) 2007-05-30 2008-05-26 用于个人使用装置的续充包
PCT/EP2008/004164 WO2008145322A1 (de) 2007-05-30 2008-05-26 Nachfüllpack für ein gerät des persönlichen bedarfs
US12/600,761 US8534500B2 (en) 2007-05-30 2008-05-26 Refill pack for a personal use device
EP08749499A EP2150354A1 (de) 2007-05-30 2008-05-26 Nachfüllpack für ein gerät des persönlichen bedarfs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025387A DE102007025387A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025387A1 true DE102007025387A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39683446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025387A Withdrawn DE102007025387A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8534500B2 (de)
EP (1) EP2150354A1 (de)
JP (1) JP5242677B2 (de)
KR (1) KR20090131294A (de)
CN (1) CN101707936B (de)
AU (1) AU2008256473B2 (de)
CA (1) CA2689071C (de)
DE (1) DE102007025387A1 (de)
MX (1) MX2009012946A (de)
RU (1) RU2424065C1 (de)
WO (1) WO2008145322A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049367A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Thomas Grbesic Dosiervorrichtung
US8887369B2 (en) 2011-12-09 2014-11-18 The Gillette Company Personal-care appliance and method of assembly
DE202012004644U1 (de) * 2012-05-11 2013-05-13 Gerhard Brugger Sprühspender fûr mehrere Komponenten
US9045268B2 (en) * 2012-07-25 2015-06-02 Gojo Industries, Inc. Collapsible container and dispenser employing a collapsible container
US10017318B2 (en) * 2013-01-14 2018-07-10 Stephen D'Amico Hair color (or dye) storage, dispensing and measurement (or measuring) system
FR3002215B1 (fr) * 2013-02-20 2015-03-20 Rexam Dispensing Smt Poche presentant une enveloppe souple delimitant un reservoir dans lequel un produit a distribuer est destine a etre conditionne
US10604394B1 (en) 2019-02-07 2020-03-31 Willo 32 Sas Cartridge and a base unit for use in an oral care appliance
EP3962407A4 (de) * 2019-04-30 2023-04-19 Smylio Inc. Halter für orales gerät

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105615A (en) * 1961-07-10 1963-10-01 Koga Motoyuki Lid means including a mixing chamber for a container with plural spaced outlets
EP0446513A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Kabushiki Kaisha Top Pumpenanordnung
US5186559A (en) * 1991-07-17 1993-02-16 Fu Peter P Cooking sauce dispenser and stand
WO1993022200A1 (en) * 1992-04-30 1993-11-11 Norden Pac Development Ab Method of producing a substantially air-free container
US5338124A (en) * 1993-06-17 1994-08-16 Spicer Zorroz W Water squirt toothbrush
DE69610858T2 (de) * 1995-12-15 2001-03-29 Puurunen Juha Pekka Zahnbürste mit einer pumpe
DE19963218A1 (de) 1999-12-28 2001-07-12 Uwe Rauhut Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material
GB2362354A (en) * 2000-05-15 2001-11-21 Ashraf Mahfouz Abbas Pump operated marker pen or brush
WO2002016047A1 (fr) 2000-08-25 2002-02-28 Valois S.A.S. Distributeur a pompe integree
US20030056307A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Tybinkowski Andrew P. Powered toothbrush with associated oral solution dispenser mechanism
WO2004082849A1 (en) 2003-03-23 2004-09-30 Profile-Dispensing Innovation, Llc Flexible film package with integral dosing pump
EP1598118A1 (de) 2004-05-21 2005-11-23 The Procter & Gamble Company Pumpe für Flüssigkeitsspender
DE102004040834B3 (de) 2004-08-23 2006-04-06 Wolf Neumann-Henneberg Steckkontakt
US20060186140A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Kanfer Joseph S Fluid dispensers for personal use
EP1717159A2 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Steven Padar Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung
EP1779933A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-02 The Procter and Gamble Company Flüssigkeitsspender

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795063A (en) * 1985-11-29 1989-01-03 Pentel Kabushiki Kaisha Fluid discharging device
JPS647829U (de) * 1987-07-06 1989-01-17
FR2622841B1 (fr) * 1987-11-06 1992-03-06 Intrama Sa Stylo industriel permettant d'utiliser des encres ou des peintures a solvants volatils conditionnees dans des recharges etanches
EP0549050B1 (de) * 1989-07-25 1996-01-03 L'oreal Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
US5207355A (en) * 1991-12-30 1993-05-04 Thomsen Peter N High viscosity pump system for dispenser pouch
US5388124A (en) * 1992-06-12 1995-02-07 University Of Maryland Precoding scheme for transmitting data using optimally-shaped constellations over intersymbol-interference channels
US5372487A (en) * 1993-06-10 1994-12-13 Dielectrics Industries Inlet check valve for pump mechanism
JPH11514562A (ja) * 1996-08-29 1999-12-14 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェン ノートシャップ 脱毛システム、脱毛装置およびそのカートリッジ
DE19729516C2 (de) * 1997-07-10 1999-04-22 Georg Wiegner Pumpe zum dosierten Austragen von flüssigen, gelartigen oder viskosen Substanzen
GB9717429D0 (en) * 1997-08-19 1997-10-22 Veresk Biosystems Ltd Brush
JP3967078B2 (ja) * 2000-02-29 2007-08-29 株式会社リコー 粉体収納容器および該容器の組み立て方法
US6648641B1 (en) * 2000-11-22 2003-11-18 The Procter & Gamble Company Apparatus, method and product for treating teeth
IL149677A0 (en) * 2002-05-15 2002-11-10 Amir Genosar Liquid dispenser
WO2005046882A1 (en) * 2003-11-16 2005-05-26 Profile-Dispensing Innovation, Llc Dispensing container
US7419322B2 (en) * 2004-03-10 2008-09-02 Poly-D Llc Fluid dispensing device with metered delivery
EP1778123A1 (de) * 2004-06-17 2007-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Abdeckstruktur zum umgeben eines entfernbaren flüssigkeitsabgabereservoirs zwischen der abdeckung und einer aussenfläche einer zahnbürste
WO2005122950A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Structural arrangement for a fluid-dispensing power toothbrush
ATE477891T1 (de) * 2005-03-21 2010-09-15 Koninkl Philips Electronics Nv Gerät zur körperpflege mit automatischem flüssigkeitsspender
ES2331335T3 (es) * 2005-06-16 2009-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cartucho para un aparato para cuidado personal y aparato que comprende un cartucho de este tipo.

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105615A (en) * 1961-07-10 1963-10-01 Koga Motoyuki Lid means including a mixing chamber for a container with plural spaced outlets
EP0446513A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Kabushiki Kaisha Top Pumpenanordnung
US5186559A (en) * 1991-07-17 1993-02-16 Fu Peter P Cooking sauce dispenser and stand
WO1993022200A1 (en) * 1992-04-30 1993-11-11 Norden Pac Development Ab Method of producing a substantially air-free container
US5338124A (en) * 1993-06-17 1994-08-16 Spicer Zorroz W Water squirt toothbrush
DE69610858T2 (de) * 1995-12-15 2001-03-29 Puurunen Juha Pekka Zahnbürste mit einer pumpe
DE19963218A1 (de) 1999-12-28 2001-07-12 Uwe Rauhut Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material
GB2362354A (en) * 2000-05-15 2001-11-21 Ashraf Mahfouz Abbas Pump operated marker pen or brush
WO2002016047A1 (fr) 2000-08-25 2002-02-28 Valois S.A.S. Distributeur a pompe integree
US20030056307A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Tybinkowski Andrew P. Powered toothbrush with associated oral solution dispenser mechanism
WO2004082849A1 (en) 2003-03-23 2004-09-30 Profile-Dispensing Innovation, Llc Flexible film package with integral dosing pump
EP1598118A1 (de) 2004-05-21 2005-11-23 The Procter & Gamble Company Pumpe für Flüssigkeitsspender
DE102004040834B3 (de) 2004-08-23 2006-04-06 Wolf Neumann-Henneberg Steckkontakt
US20060186140A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Kanfer Joseph S Fluid dispensers for personal use
EP1717159A2 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Steven Padar Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung
EP1779933A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-02 The Procter and Gamble Company Flüssigkeitsspender

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090131294A (ko) 2009-12-28
JP5242677B2 (ja) 2013-07-24
RU2424065C1 (ru) 2011-07-20
EP2150354A1 (de) 2010-02-10
WO2008145322A1 (de) 2008-12-04
CN101707936A (zh) 2010-05-12
AU2008256473B2 (en) 2012-03-15
MX2009012946A (es) 2010-01-14
CA2689071C (en) 2012-08-21
AU2008256473A1 (en) 2008-12-04
CN101707936B (zh) 2013-07-17
CA2689071A1 (en) 2008-12-04
JP2010530255A (ja) 2010-09-09
US20100294809A1 (en) 2010-11-25
US8534500B2 (en) 2013-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025387A1 (de) Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP2613888B1 (de) Dosiervorrichtung
EP3094416A1 (de) Spender für flüssigkeiten
DE102008002773A1 (de) Saugpumpe für eine Spendereinheit und Spendereinheit
DE3124441A1 (de) Pumpe fuer stroemungsmittelbehaelter
DE102006012898A1 (de) Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium
EP3021983B1 (de) Austragkopf und spender für ein vorzugsweise pastöses medium
DE102010048085A1 (de) Austragvorrichtung
EP2801335B1 (de) Spritze
EP3730220B1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
EP3359083B1 (de) Zahnbürste
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP3441324B1 (de) Flüssigkeitsspender zum austragen einer flüssigkeit mit einem zusatzspeicher für ein zusätzliches medium
EP1630417B1 (de) Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien
DE102005043839B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung und Dosierpumpenanordnung
EP3730219A1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
EP3430938B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE202006020471U1 (de) Dosierpumpenanordnung
DE202020102902U1 (de) Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper
DE202020104272U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Desinfektionsmittels
DE102008023522B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spenden von fließfähigen Substanzen sowie Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Spenden von fließfähigen Substanzen
DE102014003771A1 (de) Wiederabdichtbare Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Fluiden
EP2419162A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE202006002873U1 (de) Dosierpumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203