DE202020102902U1 - Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper - Google Patents

Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper Download PDF

Info

Publication number
DE202020102902U1
DE202020102902U1 DE202020102902.9U DE202020102902U DE202020102902U1 DE 202020102902 U1 DE202020102902 U1 DE 202020102902U1 DE 202020102902 U DE202020102902 U DE 202020102902U DE 202020102902 U1 DE202020102902 U1 DE 202020102902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
hose
liquid dispenser
dispenser according
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020102902.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tube Ug Haftungsbeschraenkt De
Original Assignee
Tube Ug Haftungsbeschraenkt I G
Tube Ug Haftungsbeschraenkt IG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tube Ug Haftungsbeschraenkt I G, Tube Ug Haftungsbeschraenkt IG filed Critical Tube Ug Haftungsbeschraenkt I G
Priority to DE202020102902.9U priority Critical patent/DE202020102902U1/de
Publication of DE202020102902U1 publication Critical patent/DE202020102902U1/de
Priority to DE102020127351.7A priority patent/DE102020127351A1/de
Priority to PCT/EP2021/063381 priority patent/WO2021234049A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0888Carrying means for knapsack sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F2003/002Sacks or packs carried on the body by means of a single strap passing around the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F2003/003Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body combined with other objects; specially adapted for carrying specific objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • A45F2003/166Hydration systems attached to the body by straps, e.g. incorporated in a backpack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F2005/006Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping comprising a suspension strap or lanyard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0516Portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0583Beverage vessels, e.g. bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/181Flexible packaging means, e.g. permeable membranes, paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsspender (1) zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper, der einen Tragekörper in Form eines wenigstens eine mit der Flüssigkeit befüllbare Hohlkammer (5a) aufweisenden Schlauchs (5) aufweist, welcher diese gleichzeitig speichert, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragekörper (1) in Form des Schlauchs (5) eine Länge von mindestens 60 cm aufweist und dass er zum Tragen über eine Schulter, eines Hals oder um eine Taille eines Nutzers ausgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper, der einen Tragekörper in Form eines wenigstens eine mit der Flüssigkeit befüllbare Hohlkammer aufweisenden Schlauchs aufweist, welcher diese gleichzeitig speichert, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Stand der Technik umfasst derzeit unterschiedliche Flüssigkeitsspender und insbesondere Desinfektionsmittelspender. Diese weisen jeweils Nachteile auf. So existieren stationäre Desinfektionsmittelspender, wie z.B. im Krankenhaus, die fest an einem Ort gebunden sind. Ein Vorteil ist das große Fassungsvermögen, ein Nachteil ist die geringe Mobilität, sodass ein mitführen im Alltag schwierig ist. Kleinere Desinfektionsmittelspender oder Desinfektionstücher, die in kleineren Behältern verfügbar sind, haben den Vorteil, dass diese in einer Hosentasche oder mitgetragenen Tasche mitgeführt werden können. Nachteilig ist, dass diese im Moment der Notwendigkeit nicht auffindbar sind oder erst aufwendig gesucht werden müssen. Zusätzlich führt der Verbrauch der Behälter und Tücher zu einem größeren Müllaufkommen. Die Probleme der Mobilität und des hohen Müllaufkommens werden durch wiederbefüllbare, am menschlichen Körper getragene Desinfektionsmittelspender gelöst. So gibt es derzeit nach aktuellem Stand mehrere Umsetzungen in Form von Armbändern ( DE 20 2014 002 758 U1 , DE 10 2017 102 831 A1 , DE 10 2018 003 868 A1 , US 7,135,011 B2 ). Nachteilig sind hier das in der Regel geringe Fassungsvermögen und eine ungünstige Nutzung für das Desinfizieren von sowohl eigenen als auch fremden Körperteilen und Gegenständen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Probleme zu beheben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung schafft nach Anspruch 1 Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper, der einen Tragekörper in Form eines wenigstens eine mit der Flüssigkeit befüllbare Hohlkammer aufweisenden Schlauchs aufweist, welcher diese auch bzw. gleichzeitig speichert, wobei der Tragekörper in Form eines Schlauchs eine Länge von mindestens 60 cm, vorzugsweise zwischen 60 cm und 400 cm, aufweist und bzw. so dass er zum Tragen über eine Schulter, eines Halses oder um eine Taille eines Nutzers ausgelegt und nutzbar ist.
  • Der Flüssigkeitsspender, insbesondere als Desinfektionsmittelspender gedacht, umfasst einen Schlauch als Tragekörper der Flüssigkeit. Dieser Schlauch ist dabei mindestens 60 cm lang, und kann die Flüssigkeit aufnehmen, speichern und abgeben. Hierzu weist er wenigstens eine Hohlkammer auf. Diese kann sich über eine Teil oder sogar im Wesentlichen über die gesamte Länge des Schlauches erstrecken
  • Der Schlauch wird dabei am menschlichen Körper vorzugsweise über die Schulter, um den Hals oder die Taille getragen. Vorteilhalft gegenüber dem Stand der Technik ist insbesondere das erreichbare größere Fassungsvermögen, bedingt durch die Länge, vorzugsweise vorteilhaft begleitet durch einen entsprechenden Durchmesser des Schlauches. Dabei können die wenigstens eine oder die mehreren befüllbaren Hohlkammern(n) vorzugsweise ein Füllvolumen von 5 cm3 bis 500 cm3 aufweist/aufweisen. Besonders bevorzugt kann ein Füllvolumen von 15 ml bis 100 ml realisiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Flüssigkeitsspenders ist die einfache Anwendung über ein Ende des Schlauches. So kann beispielsweise im Falle des Desinfektionsmittelspenders jedes eigene und fremde Körperteil oder jeder Gegenstand mit Desinfektionsmittel desinfiziert werden. Des Weiteren ist durch die Verbindung des Desinfektionsmittelspenders mit einem Lifestyle Gegenstand, wie bspw. einem Smartphone, Geldbeutel oder Umhängetasche, das Mitführen und die schnelle Nutzung von Desinfektionsmittel gesichert. Die Wiederbefüllbarkeit führt zu einem geringeren Müllaufkommen und damit verbunden zu einer geringeren Umweltverschmutzung. Der Anwendungsbereich überdeckt dabei die in 02 genannten Anwendungsbereiche, sodass ein persönlicher und gesellschaftlicher Nutzen sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld entsteht.
  • Der Flüssigkeitsspender ist insbesondere für die Befüllung mit Desinfektionsmittel vorgesehen. Damit ist er vorteilhaft als Desinfektionsmittelspender nutzbar. Der Spender kann durch eine Halterung einen weiteren Gegenstand tragen. Dadurch ist sichergestellt, dass der Flüssigkeitsspender für Desinfektionsmittel im Alltag immer mitgeführt wird und jederzeit zum Desinfizieren bereitgestellt werden kann. Insbesondere der öffentliche Raum, wo viele Menschen aufeinandertreffen und Viren, Pilze und Bakterien übertragen werden können, ist das Einsatzgebiet der Desinfektionsmittelspenders. Weitere Einsatzgebiete können beispielsweise medizinische Einrichtungen, Pflegeeinrichtungen, der öffentliche Nahverkehr, Sporteinrichtungen, Großveranstaltungen und jede mögliche Aktivität, bei der mehrere Menschen miteinander in Kontakt kommen, sein.
  • Es ist weiter vorzugsweise vorgesehen, dass der als Schlauch ausgebildete Tragekörper als umfangsgeschlossener Ring ausgebildet ist oder mit korrespondierenden Verbindungsmitteln zu einem umfangsgeschlossenen Ring zusammenfügbar ist. Damit ist vorteilhaft umsetzbar, dass der Flüssigkeitsspender in Form eines Schlauches, der eine Mindestlänge von 60 cm besitzt einfach über die Schulter, um den Hals oder der Taille zu tragen ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Flüssigkeitsspender eine Halterung zur Halterung eines Gegenstandes aufweist. Die ermöglicht es, an dem Flüssigkeitsspender vorteilhaft und einfach einen zusätzlichen Gegenstand zu tragen oder zu befestigen. Bei dem Gegenstand kann es sich beispielsweise um ein Smartphone, Geldbeutel oder eine Umhängetasche handeln.
  • Vorzugsweise ist der Schlauch wiederbefüllbar, so dass ein umweltfreundliches Produkt geschaffen wird, das durch die Wiederbefüllbarkeit ein geringes Müllaufkommen generiert.
  • Der Flüssigkeitsspender umfasst vorzugsweise mindestens einen Tragekörper in Form eines Schlauches mit einer Mindestlänge von 60 cm und mindestens einem Hohlraum im Tragekörper, einem Einlass zur Aufnahme einer Flüssigkeit und einem Auslass zum Austreten dieser Flüssigkeit. Ein- und Auslass können dabei dieselbe Öffnung sein. Der Auslass der Flüssigkeit kann dabei durch eine Pumpeinheit gesteuert werden und durch eine Verschlusseinheit vor ungewolltem Ausfluss der Flüssigkeit abgesichert werden. Weiterhin können unterschiedliche Ventile in das System integriert werden, um den Transport der Flüssigkeit in eine Richtung des Schlauches sicherzustellen oder den unbeabsichtigten Auslass von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspender sicherzustellen. Eine mögliche Halterung, wie bspw. Ringe oder karabinerartige Verbindungselemente, kann an dem Schlauch befestigt werden, sodass ein weiterer Gegenstand, wie bspw. ein Smartphone, ein Geldbeutel oder eine Umhängetasche befestigt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsspender ermöglicht es dem Benutzer auf besonders einfache Weise diesen jederzeit einsatzbereit bei sich zu tragen und zu nutzen. Dadurch, dass der Flüssigkeitsspender in Form eines flexiblen und elastischen Schlauches gestaltet ist, kann dieser nutzerfreundlich um den Hals, der Schulter oder der Taille getragen werden. Durch die äußere Gestaltung des Flüssigkeitsspenders wird dieser nicht als solcher erkannt. Zusätzlich kann der Desinfektionsmittelspender durch eine Halterung einen Gegenstand wie bspw. ein Smartphone, einen Geldbeutel oder eine Umhängetasche tragen. Im Falle, dass der Flüssigkeitsspender als Desinfektionsmittelspender genutzt wird, bietet dieser den Vorteil, dass dieser durch die Verbindung mit einem Gegenstand immer mitgetragen wird und Müll, wie bei Desinfektionstüchern oder einzelne Verpackungen von Desinfektionsmittelflaschen vermieden werden.
  • Der Tragekörper in Form eines Schlauches mit einer Mindestlänge von 60 cm kann nach einer Variante, um einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten, aus Kautschuk, insbesondere Naturkautschuk, Kunststoff, insbesondere aus einem weichelastischen Kunststoff, einem Silikon oder einer Kombination aus den genannten Materialien bestehen. Ein Schlauch ist zu verstehen als ein mit einem Hohlraum versehenen Körper, dessen Querschnitt beliebiger Form sein kann. Das Material des Schlauches ist im Falle eines Desinfektionsmittelspenders zum Umhängen, insbesondere Beständig gegenüber den Komponenten von Desinfektionsmitteln. Die Festigkeit des Materials darf beim Anhängen eines Gegenstandes durch Torsion oder einem Abknicken nicht nachgeben. Der Schlauch übernimmt somit die Funktion eines Tanks, als auch die Funktion des Transportes der Flüssigkeit zum Auslass. Die Form des Querschnittes des Schlauches oder des Hohlraumes kann dabei eine rundliche, eine eckige oder eine Kombination von diesen als Form sein. Die genauen Abmessungen des Schlauches sind dabei abhängig vom Fassungsvermögen der Flüssigkeit pro Längeneinheit. So umfasst die Erfindung ein Fassungsvermögen pro Längeneinheit des Schlauches zwischen 0,07 ml/cm bis 7 ml/cm. So ist das minimale Fassungsvermögen des Flüssigkeitsspenders bei 0,07 ml/cm und einem runden Querschnitt des Schlauches der Innendurchmesser 0,3 cm und das maximale Fassungsvermögen ist bei 7 ml/cm und einem Innendurchmesser von 3 cm. Die äußeren Abmessungen des Schlauches sind dabei abhängig von der Wandstärke. Bei der Dicke der Wandstärke wird ein Kompromiss zwischen einer hohen Flexibilität bei gleichzeitig hoher Festigkeit und einem hohen Kriechwiderstand gefunden, sodass die Wandstärke zwischen 0,1 mm bis 10 mm variieren kann. Die Innenabmessungen, addiert mit der Wandstärke ergeben die Außenabmessungen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Innere des Schlauches so zu gestalten, dass beispielsweise eine x-förmige Wand im Schlauch integriert ist. Diese Anordnung führe zu einer vorteilhaften Funktionsweise des Kapillareffektes durch die Oberflächenspannung der Flüssigkeit selbst und der Grenzflächenspannung zwischen der Flüssigkeit und der Oberfläche des Schlauches im Schlauchinneren.
  • Die Außenfläche des Schlauches kann unterschiedlich gestaltet sein. Durch eine mögliche Ummantelung des Schlauches ist dieser als solcher nicht erkennbar. Die Ummantelung kann beispielsweise aus Naturfaser, Leder, einer Folie oder einem Gewebe aus Kunststoff bestehen. Die Ummantelung kann mit der Außenseite des Schlauches / Tragekörpers fest verbunden sein oder lose um den Schlauch angeordnet sein. Eine weitere Möglichkeit in der Gestaltung der Außenfläche besteht in einer Bedruckung von dieser. Die Außenfläche des Schlauches kann bspw. mit Informationen, Logos oder Werbung bedruckt werden. Weiterhin kann die Schlauchaußenfläche unbearbeitet und frei bleiben.
  • Die an einem externen Gegenstand angebrachte Halterung ermöglicht die Anbringung eines Gegenstandes, wie bspw. einem Lifestyle Gegenstand (Smartphone, Geldbeutel, Umhängetasche) an den Flüssigkeitsspender. Der Nutzen des Flüssigkeitsspenders, der am menschlichen Körper getragen wird, besitzt somit den Vorteil, sowohl Flüssigkeit als auch ein Lifestyle Gegenstand mit sich zu tragen. Die Halterung an einem Gegenstand kann dabei bspw. durch zwei Ringe, wie bei existierenden Kordel Smartphone Hüllen und Handtaschen oder durch ähnliche Befestigungslösungen realisiert werden.
  • Unter dem Auslass wird die Öffnung verstanden, aus der Flüssigkeit zur Benutzung austritt. Der Auslass ist dabei in dieselbe Richtung wie die Mittelachse des Schlauches angeordnet oder bei einem Verbindungsstück in die Richtung der Mittelachse des Verbindungsstückes angeordnet. Das Ende kann dabei zum Verschließen bspw. ein Außengewinde, Steckkupplung, einen Stopfen oder eine andere Verschlusseinheit aufweisen. Weiterhin kann am Auslass eine Düse angebracht sein, sodass die Flüssigkeit zerstäubt werden kann. Im Falle, dass der Flüssigkeitsspender als Desinfektionsmittelspender genutzt wird, entsteht der Vorteil, dass durch die Flexibilität des Schlauches ein nutzerfreundliches Desinfizieren ermöglicht ist. So kann der Schlauch mit dem Auslass einfach in die Richtung der zu desinfizierenden Körperteile oder Gegenstände gehalten werden, um anschließend aus dem Auslass Desinfektionsmittel austreten zu lassen.
  • Unter dem Einlass wird die Öffnung verstanden, durch welche die Flüssigkeit in den Schlauch aufgenommen wird. Der Einlass ist dabei in dieselbe Richtung wie die Mittelachse des Schlauches angeordnet oder bei einem Verbindungsstück in die Richtung der Mittelachse des Verbindungsstückes angeordnet. Das Ende kann dabei zum Verschließen bspw. durch ein Außengewinde, eine Steckkupplung, einen Stopfen oder eine andere Verschlusseinheit vor einem ungewollten Auslaufen gesichert werden. Der Einlass kann bei unterschiedlichen Ausführungen des Flüssigkeitsspenders sich sowohl dieselbe Öffnung mit dem Auslass teilen als auch eine separate Öffnung haben.
  • Ein Verbindungsstück, bspw. ein Y-Verbindungsstück, kann dabei Ein- und Auslass so verbinden, dass dieselbe Öffnung zum Befüllen und Austreten des Desinfektionsmittels genutzt werden kann. Die Verbindung zwischen Schlauch und Verbindungsstück kann dabei sowohl unlösbar als auch lösbar durch einen Verschluss mittels Gewinde, Steckkupplung, Widerhaken oder ähnlichen Verbindungen am Verbindungsstück befestigt werden. Das Ende kann dabei zum Verschluss bspw. durch ein Außengewinde, eine Steckkupplung, einen Stopfen oder eine andere Verschlusseinheit vor einem ungewollten Auslaufen gesichert werden. Das Verbindungsstück kann dabei aus einem Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff bestehen.
  • Unter Flüssigkeit wird eine Materie im flüssigen Aggregatzustand verstanden. Flüssigkeit zeichnet sich durch seine Nachgiebigkeit bei scherenden Beanspruchungen aus. Im Falle eines Desinfektionsmittelspenders wird Desinfektionsmittel als eine Flüssigkeit auf Alkoholbasis verstanden. Die Wirkung von Desinfektionsmittel ist dabei die Tötung von Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Viren. Ziel des Desinfektionsmittels ist, dass tote oder lebende Mikroorganismen in den Zustand versetzt werden, dass diese nicht mehr infizieren können. Laut WHO werden folgende Bestandteile für die Herstellung von Desinfektionsmitteln genutzt: Ethanol (96%ig) - oder Isopropylalkohol (99,8%ig), Wasserstoffperoxid (3%ig), Glycerin und destilliertes Wasser. Weiterhin können Geruchsstoffe hinzugefügt werden.
  • Die Verschlusseinheit des Ein-, Auslasses oder des Verbindungsstückes kann bspw. durch ein Außengewinde, eine Steckkupplung, einen Stopfen oder eine andere Verschlusseinheit sichergestellt werden. Durch die Verschlusseinheit kann sichergestellt werden, dass im mit Flüssigkeit befüllten Tragezustand ein ungewolltes Auslaufen des Tanks in Form eines Schlauches verhindert werden kann. Ein Sicherungsseil, welches die Verschlusseinheit mit dem Tragekörper oder mit den angeschlossenen Komponenten verbindet, kann das Verlieren der Verschlusseinheit sicherstellen. Die Verschlusseinheit kann aus einem metallischen, kunststoff- oder kautschukartigen Material bestehen.
  • Ventile dienen bei der Erfindung nach einer vorteilhaften Ausgestaltung dazu, eine notwendige Luftzufuhr und eine gezielte Fließrichtung der Flüssigkeit zu erzielen. Rückschlagventile an den Schlauchenden können das Auslaufen des Schlauches an der Ein- und Auslassöffnung und begünstigen, dass sowohl beim Befüllen als auch beim Auslassen des Schlauches die Flüssigkeit in lediglich eine Richtung fließen kann.
  • Die Rückschlagventile können dabei entweder im Schlauchinneren integriert, oder durch ein Stecksystem an den Schlauch angeschlossen werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann ein Druckventil vorgesehen sein, welches beim Überschreiten eines Maximaldruckes, bspw. durch eine Pumpeinheit ausgelöst, die Durchfuhr in den Tragekörper für die jeweilige Richtung öffnen kann.
  • Das Druckventil hat die Eigenschaft, sich bei bestimmtem Druck zu öffnen.
  • Durch das Druckventil kann sichergestellt werden, dass ein unfreiwilliges Auslaufen des Desinfektionsmittels aus dem Schlauch, bei Öffnung der Verschlusseinheit sichergestellt ist.
  • Das Druckventil kann dabei entweder im Schlauchinneren integriert sein oder durch ein Stecksystem an den Schlauch angeschlossen sein.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann ein Belüftungselement dazu dienen, die Luftzufuhr in den Schlauch hinein und die Luftausfuhr aus den Schlauch hinaus, bspw. wenn der Ein- und Auslass dasselbe Schlauchende als Öffnung nutzen, zu ermöglichen.
  • An dem anderen Ende des Schlauches kann das Belüftungselement entweder fest integriert oder durch ein Gewinde, Widerhaken oder eine Steckkupplung befestigt sein. Das Belüftungselement ist dabei zu beiden Seiten Gasdurchlässig und Flüssigkeitsundurchlässig, sodass beim Öffnen der Verschlusseinheit das Desinfektionsmittel durch den Druckausgleich auslaufen kann. Ohne Belüftungselement entstehe ein Unterdruck beim Öffnen der Verschlusseinheit, sodass ein geregelter Transport des Desinfektionsmittels nicht möglich wäre. Außerdem ermöglicht das Belüftungselement ein Befüllen mit Flüssigkeit, da es die Luftausfuhr aus dem Schlauch ermöglicht und damit einen Überdruck im Schlauch verhindert.
  • Der Flüssigkeitsspender kann eine Pumpeinheit aufweisen, welche dazu dient die Flüssigkeit durch den Schlauch und aus der Austrittsöffnung hinaus zu fördern. Auch kann diese dazu dienen Flüssigkeit in die Einlassöffnung und in das Innere des Schlauches zu saugen.
  • Eine solche Pumpeinheit kann am Ende, in der Mitte oder an beliebiger Stelle des Schlauches positioniert sein und muss Luftdicht mit dem Schlauch verbunden sein. Dabei kann die Pumpeinheit zum Beispiel in fester Anbindung mit dem Schlauch sein oder mit einer Steckkupplung, einem Gewinde, Widerhaken, oder anderen Verbindungstechniken mit dem System verbunden sein.
  • Die Pumpeinheit ist darauf ausgelegt, diese mit der Hand betätigen zu können.
  • Die Pumpeinheit kann dabei eine manuelle Pumpe, mit jeglicher Art von hohlem Körper und einem oder bei Weiterbildung der Erfindung mehreren offenen Enden, um mit dem Schlauch verbunden sein zu können, sein.
  • Eine manuelle Pumpe kann durch händisches Drücken einen Über- und/oder Unterdruck im System erzeugen, durch welchen man die Flüssigkeit durch den, aus den, und in den Schlauch bewegen kann.
  • Mit einer manuellen Pumpe kann die Autrittsmenge dosiert werden, da in Abhängigkeit des Druckes die austretende Flüssigkeitmenge bestimmt wird.
  • Die Außenfläche der Pumpeinheit kann dabei ummantelt oder bedruckt sein. Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann die Pumpeinheit auch einen separaten Druckknopf aufweisen. Der Druckknopf kann durch eine Lagernut geführt werden.
  • Durch die Anordnung der Rückschlagventile, Druckventile oder des Belüftungselementes wird bei der Betätigung der Pumpeinheit die Flüssigkeit aus dem Hohlraum des Schlauches durch den entstehenden Überdruck in Richtung Auslass bewegt. Die Pumpeinheit kehrt nach der Betätigung durch die Eigenspannung innerhalb des Materials in seinen ursprünglichen Zustand zurück. Ebenfalls wird der Druckknopf nach der Betätigung über die Lagernut in die ursprüngliche Position zurückversetzt. Der dadurch entstehende Unterdruck in der Pumpeinheit führt dazu, dass das Rückschlagventil am Einlass geöffnet wird und Gas oder Flüssigkeit einströmen kann, sodass die Flüssigkeitssäule in Richtung Auslass transportiert wird. Ein Rückschlagventil am Auslass verhindert, dass Gas durch die Öffnung aufgesogen wird, ermöglicht aber das Austreten der Flüssigkeit durch den Auslass. Weiterhin ist durch die Pumpeinheit eine genaue Portionierung des Flüssigkeit möglich, da ein Pumpstoß der gewünschten Menge an Flüssigkeit angepasst werden kann.
  • Alternativ zu einer manuellen Pumpe oder einem Druckknopf kann die Pumpeinheit auch in Form einer elektrisch angetriebenen Pumpe ausgeprägt sein, welche bspw. bei Aktivieren der Pumpeinheit die Flüssigkeit durch das Schlauchsystem zum Auslass bewegt und somit den gleichen Effekt haben kann wie eine manuelle Pumpe.
  • Das Aktivieren der elektrischen Pumpe kann bspw. durch Bluetooth und einem damit verbundenen Smartphone, oder durch eine Touch Sensorik aktiviert werden und einen elektrischen Impuls für die Aktivierung der Pumpe auslösen, durch welche gleichzeitig die Austrittsmenge akkurat bestimmt werden kann.
  • Durch den langen und besonders flexiblen Grundkörper des Flüssigkeitsspenders, weist dieser im Gegensatz zu anderen Flüssigkeits- und insbesondere Desinfektionsmittelspendern die Vorteile auf, dass man die Pumpeinheit und den Ein- und Auslass der Erfindung beliebig bewegen und positionieren kann, welches eine nutzerfreundliche Anwendung ermöglicht.
  • Außerdem wird bei Drücken der Pumpeinheit kein Druck auf den Körper, wie bspw. den Arm bei einem Flüssigkeitsspender als Armband ausgeübt, sondern die Kraft durch händisches Zusammendrücken einer manuellen Pumpe in die Pumpeinheit hineingeleitet. Durch die hohe Flexibilität des Tragekörpers, kann dieser bei Betätigung der Pumpeinheit vom Körper weggehalten werden und muss, anders als bei Desinfektionsmittel spendenden Armbändern nicht direkt anliegen.
  • Der Tragekörper kann mit Flüssigkeit aufgefüllt werden, indem man den Einlass des Schlauches in die Auffüllflüssigkeit hält und die Pumpeinheit aktiviert.
  • Bei manueller Pumpe, muss diese gedrückt sein und wieder losgelassen werden, wodurch diese durch Eigenspannung wieder in den Ausgangszustand zurückkehrt. Dabei entsteht im Schlauch ein Unterdruck und Flüssigkeit kann durch den Einlass in den Hohlkörper in Form eines Schlauches fließen.
  • Bei elektrischer Pumpeinheit funktioniert dies ähnlich, allerdings nicht durch manuellem Drücken, sondern mittels Aktivierens einer Sensorik. Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann auch bspw. eine Spritze verwendet werden, mit welcher die gewünschte Flüssigkeit durch den Einlass in den Schlauch gespritzt werden kann. Dabei öffnet sich am anderen Ende des Schlauches ein Ventil, welches das in dem Schlauch befindliche Gas hinaus lassen kann und somit die Flüssigkeit den Schlauch füllen kann.
  • Die Nutzung des Flüssigkeitsspenders, insbesondere wenn gefüllt mit Desinfektionsmittel, erfolgt mit folgenden Schritten:
    • - Anlegen des Flüssigkeitsspenders um/über die Schulter, den Hals, oder die Taille
    • - Öffnung des Auslasses
    • - Positionierung des Auslasses in Richtung des zu befeuchtenden Körperteils oder Gegenstandes
    • - Aktivieren der Pumpeinheit und Auslassen der Flüssigkeit
    • - Schließen des Auslasses
  • Eine Längenverstelleinheit ermöglicht es die Länge des Schlauches zu variieren, sodass in Abhängigkeit der Körpergröße der Lifestyle Gegenstand an der gewünschten Körpergegend positioniert werden kann. Beispielsweise kann dies durch eine 8-förmige Klemme, durch die der Schlauch zweimal durchgeführt wird, realisiert werden.
  • Alternativ zu einer Pumpeinheit kann ein Rad-/Kugelverschluss dazu dienen, um die Flüssigkeit Richtung Auslass zu Drücken und auf der anderen Seite luft- und wasserdicht zu verschließen. Zwei Räder oder Kugeln, die an dem Schlauchsystem befestigt sind, quetschen den Schlauch zusammen, wodurch diese die Flüssigkeit vor sich her schieben. Der Rad- /Kugelverschluss lässt sich durch eine Fixiereinheit an einer Position des Schlauches feststellen. Bei Benutzung kann die Fixiereinheit gelöst werden, der Rad- /Kugelverschluss kann in Richtung Auslass bewegt werden, sodass Flüssigkeit austritt, und anschließend kann die Fixiereinheit wieder befestigt werden.
  • Durch eine Weiterbildung der Erfindung kann auch mittels eines Stecksystems ein oder mehrere Schlauch-Zusatzelemente an das System beigefügt werden, wodurch sich der Schlauch beliebig verlängern lässt und sich eine größere Flüssigkeitsmenge speichern lässt. Ebenfalls kann ein Tank oder Behälter mittels Stecksystems beigefügt werden, in welcher zusätzliche Flüssigkeit gespeichert werden kann.
  • Der Flüssigkeitsspender ermöglicht aufgrund seiner nutzerfreundlichen Tragweise am menschlichen Körper, des großen Tragvolumens, und der Möglichkeit des Mittragens eines weiteren Lifestyle Gegenstandes eine neuartige Vielfalt an Kombinationen, durch welche Flüssigkeiten, wie bspw. Desinfektionsmittel mit getragen werden können, und aufgrund des Mittragens eines Lifestyle Produktes nicht vergessen wird.
  • Im weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 schematisch in einer perspektivischen Darstellung der Ausführungsform 1a des Flüssigkeitsspenders
    • 2 schematisch in einer perspektivischen Darstellung ein möglicher Querschnitt des Tragekörpers
    • 3 a & b schematisch in einer perspektivischen Darstellung das Auslassen und Einfüllen des Schlauches mit Flüssigkeit von Ausführungsform 1a
    • 4 schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine Nutzung des Flüssigkeitsspenders
    • 5 schematisch in einer perspektivischen Darstellung der Ausführungsform 1b des Flüssigkeitsspenders
    • 6 schematisch in einer perspektivischen Darstellung das Auslassen und Einfüllen des Schlauches mit Flüssigkeit von Ausführungsform 1b
    • 7 schematisch in einer perspektivischen Darstellung der Ausführungsform 2 des Flüssigkeitsspenders
    • 8 schematisch in einer perspektivischen Darstellung eines möglichen Schlauchergänzungsstücks
    • 9 schematisch in einer perspektivischen Darstellung ein mögliche Ausführungsform für die Auffüllung von Ausführung 2
    • 10 schematisch in einer perspektivischen Darstellung mögliche Halterungen von Flüssigkeitsspender und Lifestyle Gegenstand
    • 11 schematisch in einer perspektivischen Darstellung der Ausführungsform 3 des Flüssigkeitsspenders eine weitere Ausführung für den Transport von Flüssigkeit im Schlauch
    • 12 in a) bis d) schematisch in perspektivischen Darstellungen mögliche Trag- und Nutzweisen des Flüssigkeitsspenders
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ausführung 1a eines Flüssigkeitsspender 1 mit einem mit flexiblen Ummantelung 3 versehen Schlauch 5 als Tragekörper und mit einem Desinfektionsmitteleinlass 13 und -auslass 14.
  • Der Querschnitt des Schlauches 5 hat, wie in 2 schematisch dargestellt, eine Ummantelung 2b mit einer Wandstärke 23 und einem Innendurchmesser d. Die Ummantelung begrenzt eine Hohlkammer 5a. Der Flüssigkeitsspender kann dabei über die Schulter, um den Hals oder der Taille getragen werden (siehe dazu auch 12a-d). Mithilfe einer Halterung 18 kann in weiterer Gegenstand (in 1 ein Smartphone) von dem Flüssigkeitsspender getragen werden.
  • Durch eine Längenverstelleinheit 20 ist vorzugsweise einstellbar, wie eng oder lose der Flüssigkeitsspender um den Körper anliegt. Die Längenverstelleinheit 20 kann auf verschiedenste Weise ausgelegt werden.
  • An einem Ein- und Auslass 13,14 kann jeweils ein Rückschlagventil 9 am Schlauch 5 angeordnet sein. Diese sind vorzugsweise in eine Richtung ausgerichtet, sodass die Fließrichtung der Flüssigkeit oder des Gases nur in eine Richtung möglich ist. Hinter dem Rückschlagventil am Einlass ist zusätzlich eine Pumpeinheit 6 am Schlauch integriert. Das Rückschlagventil am Einlass kann ebenso innerhalb der Pumpeinheit integriert sein.
  • Der Ein- und/oder Auslass 13/14 führen in die wenigstens eine Hohlkammer 5a. Diese kann ein Volumen von 15 ml bis 100 ml aufweisen. Im Vergleich zu anderen mobilen Desinfektionsmittelspender kann dieser ein größeres Volumen an Flüssigkeit speichern, insbesondere, da er relativ lang ausgelegt sein kann..
  • Die Pumpeinheit 6 kann dabei, wie in 1 dargestellt, von einer Betätigungseinheit umgeben sein. Diese beinhaltet einen Druckknopf 7 und eine Lagernut 8. Die Pumpeinheit kann dabei ein manueller Pumpball oder eine elektrische Pumpe sein. Der Auslass ist durch eine Verschlusseinheit 15 bei nicht-Benutzung des Flüssigkeitsspenders verschlossen.
  • Die Rückschlagventile 9 und die Pumpeinheit 6 können sowohl durch eine unlösbare Verbindung als auch durch eine lösbare Verbindung 11, 12, 16 mit dem Schlauch verbunden sein. Die Verschlusseinheit kann jeweils abnehmbar sein und durch ein Sicherungsseil 17 mit dem Schlauch oder dem Auslass verbunden sein, sodass ein Verlieren der Verschlusseinheit vermieden werden kann, oder unlösbar in den Schlauch integriert sein. Der Auslass kann weiterhin durch eine Sprüheinheit 21 ergänzt werden, welche die Flüssigkeit zerstäuben kann. Sofern der Schlauch als Flüssigkeitstank nicht ausreicht, kann zwischen den Rückschlagventilen noch ein weiterer Tank 18 jeder Form durch ein einfaches Stecksystem (vgl. 8) hinzugefügt werden.
  • In 3 a und b ist ein Befüllen des Flüssigkeitsspenders einer Ausführung „1a“ schematisch dargestellt. Der Ein- 13 und der Auslass 14 des leeren Schlauches werden dafür in einen Behälter mit Flüssigkeit 22 eingeführt. Anschließend wird der Pumpball manuell oder durch einen Druckknopf betätigt. Das Rückschlagventil am Einlass bleibt verschlossen, während das Rückschlagventil oder alternativ das Druckventil 3 am Auslass geöffnet wird und Gas oder Flüssigkeit austritt.
  • Der Pumpball kehrt anschließend durch die entstandenen Eigenspannungen im Pumpballmaterial in den energetisch günstigeren Ausgangszustand zurück. Dabei entsteht innerhalb des Schlauch-Pumpeinheit Systems ein Unterdruck, sodass das Rückschlagventil am Einlass geöffnet wird, am Auslass verschlossen wird und Flüssigkeit zum Druckausgleich in den Schlauch gesogen wird. Durch Pfeile ist die Bewegungsrichtung der Flüssigkeit und des ausströmenden Gases dargestellt. Zusätzlich ist die aufgebrachte Druckrichtung und die Eigenspannungen, die die Pumpe in den Ausgangszustand zurückversetzen, mittels Pfeilen schematisch dargestellt.
  • Der Befüllungsvorgang kann so häufig wiederholt werden, bis der Schlauch und/oder Tank komplett mit Flüssigkeit gefüllt sind. Anschließend wird der Auslass mit einer Verschlusseinheit verschlossen.
  • 4 zeigt schematisch die Nutzung des bevorzugten Flüssigkeitsspenders 1. Die Verschlusseinheit wird von dem Auslass entfernt und anschließend wird die Pumpeinheit betätigt. Es entsteht ein Überdruck im Schlauch-Pumpeinheit System, sodass das Rückschlagventil am Einlass verschlossen bleibt, am Auslass geöffnet wird und die Flüssigkeit aus dem Auslass herausfließt.
  • Anschließend begibt sich die Pumpeinheit durch die Eigenspannungen in den Ausgangszustand zurück. Ein Unterdruck entsteht, sodass das Rückschlagventil am Einlass geöffnet wird und am Auslass geschlossen wird. Die Flüssigkeit wird in Richtung Auslass bewegt und der Rest des Schlauches wird vom Einlass bis zur Flüssigkeitssäule mit Gas aufgefüllt. Durch die Pumpeinheit kann in Abhängigkeit des aufgebauten Überdrucks die Austrittsmenge an Flüssigkeit kontrolliert werden.
  • 5 zeigt schematisch eine Ausführung „1b“, die eine Weiterbildung der Ausführungsform „1a“ ist. Die beiden Enden des Schlauches 5 sind hier durch ein Verbindungsstück 10, bspw. ein Y- oder T-Verbindungsstück, miteinander verbunden, sodass der Ein- und Auslass dieselbe Öffnung nutzen. Die Öffnung wird dabei durch eine Verschlusseinheit vor einem ungewollten Auslaufen gesichert. Die Funktionalität des Flüssigkeitsspenders ist dabei dieselbe, wie bei der Ausführung 1a.
  • Die Befüllung funktioniert wie in Ausführung „1a“. Dafür wird die freie Öffnung am Verbindungsstück in einen Behälter mit Flüssigkeit geführt. Durch das Auslösen der Pumpeinheit wird zuerst Gas durch die Öffnung am Verbindungsstück herausgepumpt. Anschließend fließt durch den entstehenden Unterdruck die Flüssigkeit in die Öffnung und der Schlauch wird befüllt. Dieser Vorgang wird so häufig wiederholt, bis beim Auslösen der Pumpeinheit Flüssigkeit aus der Öffnung herausfließt und der Schlauch 5 komplett mit Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Bei der Anschließenden Nutzung des Flüssigkeitsspenders wird die Pumpeinheit bei geöffneter Verschlusseinheit ausgelöst und durch den Überdruck fließt Flüssigkeit aus der Öffnung. Durch den anschließenden Unterdruck fließt Gas in den Schlauch ein und schiebt die Flüssigkeit weiter, sodass ein Kreislauf innerhalb des Schlauchsystems entsteht. Dieser Kreislauf ist schematisch in 6 mit richtungsweisenden Pfeilen gekennzeichnet.
  • 7 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ausführung „2“ als Weiterbildung der Erfindung. Die Ausführung „2“ weist an einem Ende des Schlauches ein Belüftungselement 4 auf. Das andere Ende des Schlauches 5 dient als Einlass und Auslass der Flüssigkeit. Das Belüftungselement 4 hat die Eigenschaften beidseitig Flüssigkeit undurchlässig, aber Gas durchlässig zu sein. Dieses kann dazu dienen, das System beidseitig Wasserdicht zu halten, aber wenn nötig eine Luftdurchfuhr und damit einen Druckausgleich zu ermöglichen. Dies kann nötig sein, wenn der Schlauch ausgeleert oder aufgefüllt wird. Über den Ein- und Auslass kann der Schlauch mit einer Spritze befüllt werden. Durch das Belüftungselement wird ein Austreten der Flüssigkeit am anderen Ende des Schlauches verhindert. Sobald der Schlauch mit Flüssigkeit befüllt ist, kann durch das Verschließen des Dosierungselementes 27 ein direktes Ausfließen der Flüssigkeit verhindert werden. Beim Auslassen der Flüssigkeit wird das Dosierungselement geöffnet, sodass Flüssigkeit aus dem Ein- und Auslass austritt und Gas zum Druckausgleich am anderen Ende des Schlauches durch das Belüftungselement eintritt.
  • Der Schlauch 5 der 7 kann ebenso wie die Ausführungen „1a und 1b“ eine Ummantelung, eine Bedruckung oder eine Kombination aufweisen oder freiliegend sein. Die Längenverstelleinheit 20 dient dazu, den Schlauch in seiner Länge zum Vorteil des Anwenders zu variieren.
  • 7 (Zusatzvariante) zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ausführung einer Zusatzvariante, anwendbar für jede der aufgeführten Ausführungen.
  • Der in der Figur mit 24 gekennzeichnete Schlauchergänzungsstück, kann mittels eines Stecksystems dem Schlauch 5 beigefügt werden, um diesen zu verlängern und mehr Flüssigkeit speichern zu können. Dabei ist beliebig, wie viele solcher Schlauchergänzungsstücke dem Schlauch 5 eingesetzt werden. Es muss beachtet werden, dass die Schlauchzusätze bei 1 und 5 zwischen die Rückschlagventile hinzugefügt werden muss, und bei 7 zwischen Ein- und Auslass und Belüftungselement gesetzt werden muss, um die Funktionsweise des Flüssigkeitsspenders zu garantieren.
  • Das Stecksystem 25 zeigt in einer schematischen Darstellung, dass die jeweiligen Enden der Schlauchergänzungsstücke, bspw. mittels einer Steckkupplung verbunden werden können.
  • 9 zeigt in einer schematischen Darstellung ein mögliches Auffüllsystem in Form einer Spritze für Ausführung 2. Dabei muss der Außendurchmesser der Spritze kleiner gleich dem Innendurchmesser des Schlauches sein, um Luftdicht mit diesem verschlossen zu sein und Flüssigkeit in den Schlauch einfüllen zu können. Wenn dieser luftdicht mit dem Schlauch verbunden ist, kann die Flüssigkeit in den Schlauch gespritzt werden.
  • 10 zeigt in einer schematischen Darstellung mögliche Ausführungen für Halterungen, welche den Flüssigkeitsspender mit einem Lifestyle Gegenstand verbinden können. Dabei könnte eine Unterlegscheibe, wie bei 10 a, unter eine Smartphone-Hülle positioniert werden und diese mit dem Flüssigkeitsspender verbunden werden. Außerdem könnte der Flüssigkeitsspender, wie bspw. bei 10 a und b, durch mit der Hülle verbundene Ringe angebracht sein. 10 c zeigt in einer schematischen Darstellung eine Halterung, welche mit karabinerartigen Verbindungselementen oder ähnlichen Befestigungen den Flüssigkeitsspender mit bspw. einer Handtasche verbinden kann. Der Flüssigkeitsspender kann mit jeglicher Art von Objekten verbunden sein, welches dazu dient, dass man diesen nicht vergisst. Dabei kann die Halterung variabel sein, ist aber ein wichtiger Bestandteil dieser Erfindung.
  • 11 zeigt in einer schematischen Darstellung die Ausführung 3 als Weiterbildung der Erfindung, in welcher auf eine Pumpeinheit 6 verzichtet wird. Stattdessen wird die Flüssigkeit durch ein Rad- /Kugelverschluss im Schlauchsystem Richtung Auslass bewegt. Dabei sind Ein- und Auslass an demselben Schlauchende und Nutzen dieselbe Öffnung. Das Schlauchende wird zusätzlich durch eine Verschlusseinheit vor ungewolltem Auslaufen gesichert. Das andere Schlauchende ist offen. Bei der Nutzung wird ein Fixiereinheit des Rad- /Kugelverschlusses gelöst. Dadurch lässt sich der Rad- /Kugelverschluss in Richtung Ein- und Auslass bewegen. Dadurch tropft Flüssigkeit aus dem Schlauch. Anschließend wird die Bremseinheit geschlossen.
  • Nach Anspruch 1 ist vorgesehen, dass der Tragekörper in Form des Schlauchs eine Länge von mindestens 60 cm aufweist und dass er zum Tragen über eine Schulter, eines Hals oder um eine Taille eines Nutzers ausgelegt ist. 12 a - d verdeutlichen, wie dies bevorzugt verstanden werden kann.
  • 12a - d veranschaulichen ferner beispielhaft, welche Gegenstände mit dem Flüssigkeitsspender verbunden sein können.
  • 12a. zeigt in einer schematischen Darstellung eine Tragweise des Flüssigkeitsspenders, bei welcher der Flüssigkeitsspender über die Schulter gehangen ist, den Körper überkreuzt und durch die Halterung mit einem Smartphone verbunden ist, welches durch die Einstellung der Längenverstelleinheit an der Hüfte anliegt.
  • 12b. zeigt in einer schematischen Darstellung eine Tragweise des Flüssigkeitsspenders , bei welcher der Flüssigkeitsspender 1 um einen Hals eines Nutzers gehangen ist und durch die Halterung bspw. mit einem Messeticket verbunden ist, welches auf Höhe der Brust hängt. Die Höhe des hängenden Messetickets ist dabei durch die Längenverstelleinheit variabel.
  • 12c. zeigt in einer schematischen Darstellung eine Tragweise des Flüssigkeitsspenders, bei welcher der Flüssigkeitsspender 1 um eine Schulter eines Nutzers gehangen ist und durch die Halterung eine Tasche trägt. Die Höhe der hängenden Tasche ist dabei durch die Längeverstelleinheit variabel.
  • 12d. zeigt in einer schematischen Darstellung eine Tragweise des Flüssigkeitsspenders, bei welcher der Flüssigkeitsspender 1 um eine Hüfte eines Nutzers gelegt ist und somit gleichzeitig als Gürtel oder ähnliches Mode Accessoires dient. Der Sitz des als Gürtel dienenden Flüssigkeitsspenders kann dabei durch die Längenverstelleinheit variabel gewählt bzw. eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flüssigkeitsspender / Desinfektionsm ittelspender
    2
    Ummantelung mit Wandstärke 23
    3
    Druckventil
    4
    Belüftungselement
    5
    Schlauch / Flüssigkeitskanal mit Innendurchmesser d und Hohlkammer 5a
    6
    Pumpeinheit (manuelle Pumpe/ Pumpball / elektrische Pumpe)
    7
    Druckknopf
    8
    Lagernut
    9
    Rückschlagventil
    10
    Y-Verbindungsstück
    11
    Widerhaken / Stecksystem
    12
    Außengewinde / Stecksystem
    13
    Einlass für Flüssigkeit
    14
    Auslass für Flüssigkeit
    15
    Verschlusseinheit / -aufsatz
    16
    Innengewinde / Stecksystem
    17
    Sicherungsseil für Verschlusseinheit
    18
    Tank / Flüssigkeitsbehälter / Hohlraum
    19
    Halterung zum Befestigen eines Gegenstandes
    20
    Längenverstelleinheit
    21
    Sprüheinheit
    22
    Desinfektionsmittel / Flüssigkeit
    23
    Wanddicke Schlauch x Innendurchmesser Schlauch d
    24
    Schlauchergänzungsstück
    25
    Verbindungselement / Stecksystem
    26
    Gegenstand / Lifestyle Produkt
    27
    Dosierungselement
    28
    Rad- /Kugelverschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014002758 U1 [0002]
    • DE 102017102831 A1 [0002]
    • DE 102018003868 A1 [0002]
    • US 7135011 B2 [0002]

Claims (18)

  1. Flüssigkeitsspender (1) zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper, der einen Tragekörper in Form eines wenigstens eine mit der Flüssigkeit befüllbare Hohlkammer (5a) aufweisenden Schlauchs (5) aufweist, welcher diese gleichzeitig speichert, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragekörper (1) in Form des Schlauchs (5) eine Länge von mindestens 60 cm aufweist und dass er zum Tragen über eine Schulter, eines Hals oder um eine Taille eines Nutzers ausgelegt ist.
  2. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens eine Halterung (19) zur Halterung eines Gegenstandes aufweist.
  3. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragekörper (1) in Form des Schlauchs (5) eine Länge zwischen 60cm und 400 cm aufweist.
  4. Flüssigkeitsspender nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine oder die mehreren befüllbaren Hohlkammern(n) (5a) ein Füllvolumen von 5 cm3 bis 500 cm3 aufweist/aufweisen.
  5. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die eine oder die mehreren Hohlkammern (5a) mit einem flüssigen Desinfektionsmittel befüllbar ist.
  6. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Schlauch (5) als einzige Hohlkammer (5a) dient und somit die Flüssigkeit nicht nur aufnimmt und abgibt, sondern diese auch speichert.
  7. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er den Schlauch (5), eine Pumpeinheit (6), und einen Ein- und/oder einen Auslass (13, 14) umfasst.
  8. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Tragekörpers (1) mit Naturfaser, Leder, einer Folie, oder einem Gewebe aus Kunststoff ummantelt ist, oder die Außenfläche des Tragekörpers bedruckt ist.
  9. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (5) aus einem oder mehreren Materialen wie Kautschuk, insbesondere Naturkautschuk, Kunststoff, insbesondere aus einem weichelastischen Kunststoff, Silikon oder einer Kombination aus den genannten Materialien eine hohe Flexibilität aufweist.
  10. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragekörper (1) einen Ein- und Auslass (13, 14) aufweist, welcher mit einer Verschlusseinheit versehen ist.
  11. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Auslass (13, 14) des Tragekörpers nur eine einzige Öffnung zum Befüllen und Auslassen von Flüssigkeit aufweist.
  12. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Auslass (13, 14) des Tragekörpers eine Öffnung zum Befüllen und eine weitere Öffnung zum Auslassen der Flüssigkeit aufweist.
  13. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragekörper (1) durch eine Verstelleinheit in seiner Tragelänge verstellbar ist.
  14. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mittels Steckkomponenten, bspw. durch zusätzlichen Schlauchteilen und/oder einem Tank, in seiner Länge und seinem Fassungsvermögen erweiterbar ist.
  15. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpeinheit (6) den Flüssigkeitstransport durch den Einlass in den Schlauch (5) und durch den Schlauch (5) aus dem Auslass hinaus steuert und dosiert.
  16. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eines oder mehrere Rückschlagventile aufweist, welche den Flüssigkeitstransport in eine Richtung sichern, und das Auslaufen der Flüssigkeit aus dem Ein- und/oder Auslass (13, 14) verhindern.
  17. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Belüftungselement, welches gasdurchlässig und flüssigkeitsundurchlässig ist, an einem Ende des Schlauches (5) angebracht ist und das andere Ende als Ein- und Auslass angeordnet ist.
  18. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (19) wenigstens einen oder mehrere Ringe, oder eines oder mehrere karabinerartige Verbindungselemente aufweist, mit welchen Gegenstand befestigbar sind.
DE202020102902.9U 2020-05-20 2020-05-20 Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper Expired - Lifetime DE202020102902U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102902.9U DE202020102902U1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper
DE102020127351.7A DE102020127351A1 (de) 2020-05-20 2020-10-16 Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper
PCT/EP2021/063381 WO2021234049A1 (de) 2020-05-20 2021-05-19 Flüssigkeitsspender zum auffüllen, speichern und abgeben von flüssigkeiten und zum tragen am menschlichen körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102902.9U DE202020102902U1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102902U1 true DE202020102902U1 (de) 2020-06-18

Family

ID=71524800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102902.9U Expired - Lifetime DE202020102902U1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020102902U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7135011B2 (en) 2002-12-09 2006-11-14 Jeffrey Lewis Powers Portable device for dispensing skin treatments
DE202014002758U1 (de) 2014-03-28 2014-06-12 Alina Barzen Desinfektionsarmband (ausgestattet mit einem kleinen Tank zur Befüllung mit Desinfektionsflüssigkeit und einem Sprühkopf) zur Desinfektion der Hände unterwegs
DE102017102831A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Ralph Elbers Zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehener Desinfektionsmittelspender und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen
DE102018003868A1 (de) 2018-05-14 2019-11-14 Sandra Althoetmar Ringkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7135011B2 (en) 2002-12-09 2006-11-14 Jeffrey Lewis Powers Portable device for dispensing skin treatments
DE202014002758U1 (de) 2014-03-28 2014-06-12 Alina Barzen Desinfektionsarmband (ausgestattet mit einem kleinen Tank zur Befüllung mit Desinfektionsflüssigkeit und einem Sprühkopf) zur Desinfektion der Hände unterwegs
DE102017102831A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Ralph Elbers Zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehener Desinfektionsmittelspender und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen
DE102018003868A1 (de) 2018-05-14 2019-11-14 Sandra Althoetmar Ringkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909834T2 (de) Quetschbehälter zur dosierten und keimfreien abgabe von flüssigkeiten
DE60001079T2 (de) Behälter mit Auftragselement zur Aufnahme und Ausgabe einer Flüssigkeit
DE69931034T2 (de) Pumpe für ein dosier-inhalationsgerät
DE3230310A1 (de) Abgabe- und entlueftungsgeraet fuer sterile loesungen und verfahren zum abgeben einer nichthaltbar gemachten sterilen loesung
EP2095735A1 (de) Kontaktlinsen-Aufbewahrungs-und Reinigungsbehälter
DE102017102831A1 (de) Zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehener Desinfektionsmittelspender und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen
DE102007025387A1 (de) Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs
EP3313248B1 (de) Spender mit einem fluidseitigen modul und einem trockenen modul
EP1688081B1 (de) Reinigungsgerät
DE19831698C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine implantierbare künstliche Harnblase
WO2019015893A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE202020102902U1 (de) Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper
AT516163B1 (de) Getränkeverkostungsutensil
DE102020127351A1 (de) Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE9100090U1 (de) Außenkatheter
DE102018003868A1 (de) Ringkörper
DE102018123667B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und dosierten Abgeben eines sterilen Fluids
DE19737749C1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigmedikamentenspender, für die tropfenweise dosierbare Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments
WO2020094439A1 (de) Mobiles hydrierungssystem zur infusion einer infusionsflüssigkeit, insbesondere einer kochsalzlösung oder ringer-lösung, in den menschlichen oder tierischen körper
DE19512590C2 (de) Ohrdusche
WO2021198209A1 (de) Flüssigkeitsspender, injektionseinrichtung zur injektion eines liquids und system zur befeuchtung, desinfektion und/ oder säuberung von oberflächen
EP4125517A1 (de) Flüssigkeitsspender, injektionseinrichtung zur injektion eines liquids und system zur befeuchtung, desinfektion und/ oder säuberung von oberflächen
EP2488132B1 (de) Einrichtung für eine druckgeminderte abgabe von darmgasen
DE102021102150A1 (de) Spendereinheit und Flüssigkeitsspender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TUBE UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: TUBE UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) I.G., 33649 BIELEFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years