WO2021198209A1 - Flüssigkeitsspender, injektionseinrichtung zur injektion eines liquids und system zur befeuchtung, desinfektion und/ oder säuberung von oberflächen - Google Patents

Flüssigkeitsspender, injektionseinrichtung zur injektion eines liquids und system zur befeuchtung, desinfektion und/ oder säuberung von oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2021198209A1
WO2021198209A1 PCT/EP2021/058207 EP2021058207W WO2021198209A1 WO 2021198209 A1 WO2021198209 A1 WO 2021198209A1 EP 2021058207 W EP2021058207 W EP 2021058207W WO 2021198209 A1 WO2021198209 A1 WO 2021198209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
receiving body
liquid dispenser
cannula
valve element
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/058207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansen Jan Hoepner
Paul Jacob Hoepner
Original Assignee
Hansen Jan Hoepner
Paul Jacob Hoepner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202021101317.6U external-priority patent/DE202021101317U1/de
Application filed by Hansen Jan Hoepner, Paul Jacob Hoepner filed Critical Hansen Jan Hoepner
Priority to EP21720160.7A priority Critical patent/EP4125517A1/de
Publication of WO2021198209A1 publication Critical patent/WO2021198209A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/122Dispensers for soap for liquid or pasty soap using squeeze bottles or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1201Dispensers for soap for liquid or pasty soap hand-carried
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0056Containers with an additional opening for filling or refilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0097Means for filling or refilling the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/048Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the container, e.g. this latter being surrounded by an enclosure, or the means for deforming it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1211Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups

Definitions

  • Fluid dispenser for injecting a liquid
  • the invention relates to a liquid dispenser, an injection device for injecting a liquid, in particular into a liquid dispenser according to the invention, and a system for moistening, disinfecting and / or cleaning surfaces.
  • the first contact with the liquid reservoir or the corresponding container cannot rule out the possibility of bacteria or viruses being transferred to this container, so that when the liquid reservoir is used by another user, it cannot be prevented that this comes into contact with the bacteria or viruses.
  • the present invention is based on the object of providing a liquid dispenser and a system for humidifying, disinfecting and / or cleaning surfaces, with which a corresponding liquid is made available in a simple and inexpensive manner and it is ensured that the Liquid can be applied to a surface to be treated.
  • liquid dispenser according to the invention according to claim 1 and by the system according to the invention for humidifying, disinfecting and / or cleaning solved by surfaces according to claim 11.
  • Advantageous embodiments of the liquid dispenser are specified in subclaims 2-10.
  • Advantageous embodiments of the system for moistening, disinfecting and / or cleaning surfaces are specified in subclaims 12-15.
  • the invention relates to a liquid dispenser for receiving and dispensing a liquid for moistening, disinfecting and / or cleaning surfaces, in particular hands, the liquid dispenser having a receiving body which forms a substantially closed cavity.
  • a liquid for moistening, disinfecting and / or cleaning can be received in the receiving body or its cavity.
  • the liquid dispenser has at least one valve element formed by a region of the wall of the receiving body. This valve element is set up in such a way that it forms an opening in the event of a deformation of the receiving body and / or in the event of a deformation-related increase in pressure in the cavity and thus enables a volume flow of the liquid out of the cavity.
  • the valve element can only be formed by a region of the wall of the receiving body, that is to say that there are no further components for forming the valve element than the material of the wall which forms the valve element.
  • an extra valve element is arranged in the wall.
  • the valve element is a device with which the flow of the liquid through the wall of the receiving body can be controlled.
  • the valve element can be a cross-gap valve.
  • the deformation of the receiving body takes place by manual squeezing, for example, from a first shape into a second shape, with the volume of the cavity possibly being reduced at the same time.
  • the liquid dispenser according to the invention has the advantage that, depending on the material used and its wall thickness of the receiving space, it releases the openings of the valve elements in the event of squeezing or changing shape and thus enables the liquid to get out of the cavity to the surface of the wall of the receiving body .
  • the receiving body itself can also be moistened, so that the hands pressing the receiving body are also moistened.
  • this liquid can then be used, namely only to moisten surfaces, in particular human skin, or else to provide skin areas with a disinfectant.
  • the hands can be provided with a disinfectant very easily and playfully.
  • the liquid dispenser according to the invention also has the advantage that its surface itself is provided with the disinfectant or cleaning agent and the liquid dispenser is thus very clean or disinfected. Accordingly, the liquid dispenser can also be passed on to other people without hesitation, since they do not run the risk of being impaired by dirt or bacteria or viruses on the surface of the wall.
  • the receiving body has exactly one valve element.
  • This valve element serves to dispense the liquid as well as to feed the liquid into the receiving space.
  • This valve element can be designed as a closure element that differs optically and / or haptically from the wall of the receiving space, with which an opening in the wall of the receiving space can be closed and opened in the event of a pressure difference and / or insertion of a cannula or a tip.
  • the liquid dispenser is set up for filling and thus also for refilling and thus represents a reusable, sustainable product.
  • a respective valve element is designed as a recess or an incision in the wall which forms the opening when the wall area having the valve element is stretched due to deformation.
  • tensile stresses prevail in the wall, which lead to an expansion of the wall, so that a puncture made therein experiences an opening.
  • An incision also creates an opening, in particular when the tensile stress acts with a component perpendicular to the direction of the cut.
  • the direction of extension of the recess or incision from the outside of the receiving body to the inside of the receiving body can run at an angle, in particular at an acute angle or at right angles, to a radial relative to the center of gravity of the volume of the receiving body.
  • a relevant puncture or incision runs obliquely through the wall of the receiving body. This configuration largely prevents the liquid from splashing out of the receiving body inadvertently.
  • an anchoring part of a baffle element is passed through the valve element, in particular in the area that can form the opening due to the deformation, the baffle element having a baffle surface on the outside of the receiving body, which the area of the opening covers or covers, so that liquid emerging from the receiving body is diverted from the baffle.
  • the impact element with an anchoring part can be guided directly through the opening, or through a puncture or incision. Due to the easy deformability of the receiving body, despite the anchoring part being passed through the puncture or incision, the opening resulting from deformation or pressure increase can be sufficiently large that a sufficient volume of liquid emerges from the cavity of the receiving body.
  • the impact element is connected directly to the anchoring part.
  • the impact element has at least one barb on its anchoring part which engages in the wall or engages behind or undercuts the wall in the cavity.
  • a respective anchoring part can simultaneously serve as a tool for producing the respective valve element during the production of the receiving body, in that the anchoring part is pressed or pressed into the closed surface of the receiving body is impacted and penetrates the wall of the receiving body in such a way that when the receiving body is deformed and / or the pressure in the receiving body is increased, the opening is formed on or around the anchoring part.
  • the impact element only comprises the impact surface which is materially connected to the surface of the receiving body.
  • this baffle surface can also have been produced as an integral part of the surface in the same manufacturing step as the entire receiving body, e.g. during injection molding.
  • the liquid dispenser is designed in such a way that the wall area having the valve element has essentially the same surface structure as the remaining surface of the receiving body.
  • valve element or a relevant opening is made in a smooth surface of the receiving body if this is also otherwise made with a smooth surface.
  • valve element or the opening formed thereby is therefore also not spaced from the remaining surface of the receiving body.
  • the liquid dispenser according to the invention is relatively easy to deform.
  • the receiving body is designed in such a way that it can be deformed manually with a degree of deformation p, where the following applies: p> 0.2 and p ⁇ -0.2, in particular p> 0.3 and p ⁇ -0.3 .
  • the receiving body changes at least one dimension by a maximum of 20% when a squeezing grip force of 10 N is applied manually to the receiving body.
  • the receiving body is essentially elastically deformable.
  • the invention also includes an embodiment in which the deformation can be carried out essentially plastically.
  • the receiving body can be made of a flexible, deformable plastic or a rubber.
  • the volume of the receiving body preferably does not exceed 250 cm 3 .
  • the receiving body essentially has the shape of a sphere.
  • the spherical shape has the advantage that such a receptacle body has a maximum volume with a minimal surface area, so that any change in shape automatically leads to a volume minimization and consequently to an increase in pressure and tensile load on the wall of the receptacle body, so that with a corresponding distribution of the valve elements at least one opening of a valve element is realized will.
  • the receiving body can also have a barrel shape or the shape of a cylinder, with such rotationally symmetrical shapes having the advantage that rolling movements can be performed with the receiving body on the surface to be cleaned or disinfected.
  • liquid dispenser is advantageously designed if the receiving body has a plurality of valve elements distributed over its entire surface, in particular evenly distributed.
  • a liquid is already received in the receiving body for moistening, disinfecting and / or cleaning.
  • the liquid is a liquid that can be used for different purposes.
  • the liquid can have a different viscosity. It can simply be a humidifying agent, but also a disinfectant and / or cleaning agent.
  • a porous mass such as a sponge, which can be soaked with the liquid, is received in the cavity of the receiving body. This serves to ensure that, in the event of a deformation of the receiving body, the liquid received in the porous mass can only flow out of the valve elements at a relatively low speed, thus preventing a large amount of splashing out.
  • a support structure can also be introduced into the cavity of the receiving body, the maximum radial extension of which is less than that of the cavity in the unloaded state and / or which has a higher compressive strength than the wall of the receiving body, so that when an from the outside on the Receiving body acting compressive force of the receiving body is only deformed as far as the support structure allows.
  • This embodiment is also intended to prevent the liquid from splashing out far, since, due to the support structure, deformation of the receiving body can only occur to a limited extent.
  • Another aspect of the present invention is the use of the liquid dispenser according to the invention for applying a liquid to a surface, in particular for applying a liquid to the human skin by manually changing the shape of the receiving body or increasing the pressure in the receiving body.
  • the receiving body of the liquid dispenser can have a first magnetic element.
  • the first magnetic element is fixed in relation to the receiving body.
  • this configuration has the advantage of easy localization of the valve element when the liquid dispenser is arranged by means of the first magnetic element.
  • the localization can be assisted in that an area of the arrangement of the valve element has a different color than the area of the arrangement of the first magnetic element.
  • a ball-shaped liquid dispenser can have two differently colored ball halves. The differently colored halves of the ball make it very easy for a user to locate the side in which the valve element is arranged and in which the first magnetic element is arranged.
  • the first magnetic element can be fixed on the inside of the wall of the receiving body. Further possibilities for the arrangement of the first magnetic element are embedding in the wall of the receiving space, or also an arrangement on the outside of the wall, here possibly covered with a further layer of material.
  • the first magnetic element is arranged essentially freely movable in the cavity of the receiving body. Because of this, when an attractive force from the second magnetic element is active, the first magnetic element can automatically apply itself to a position on the inner wall of the cavity which is closest to the second magnetic element.
  • the first magnetic element can have a spherical shape so that it can roll along the inside of the cavity and can correspondingly more easily position itself automatically.
  • the flow of the first magnetic element is only hindered to a small extent by the liquid. If necessary, a valve section protruding inwards prevents the first magnetic element from being positioned directly on the valve opening.
  • the liquid dispenser can furthermore have a suspension device with a second magnetic element, the two magnetic elements being designed and arranged in such a way that the force of attraction effective between the magnetic elements when the receiving body is positioned on the suspension device is greater than the gravity of the receiving body, if necessary is even greater than the force of gravity of the liquid-filled receptacle.
  • At least one of the two magnetic elements can only be a magnetizable body that is attracted by an active magnetic element.
  • the receiving body can be attached to the suspension device.
  • At least one of the two magnetic elements can only be a magnetizable body that is attracted by an active magnetic element.
  • the receiving body can be attached to the suspension device.
  • the two magnetic elements are of course matched to one another in such a way that opposite poles of the magnets point to one another when the suspension device and receiving body are brought into a suitable position and alignment for common connection, so that attractive forces act between the two magnetic elements.
  • the liquid dispenser can have a suspension device with a suction cup for attachment to the outside of the receiving body by means of negative pressure.
  • the suspension device has a cup-shaped structure which can be pressed against the smooth surface of the receiving body by a negative pressure.
  • a cavity in the suction cup, enclosed by elastic material, is pressed in during attachment and the previously contained air is displaced.
  • Ambient pressure on the hollow body of the suction cup exerts an external force on the suction cup so that the suction cup is fixed on the receiving body.
  • the suspension device can be made of an elastic material or also rigid and can be set up in such a way that it can realize an essentially airtight connection with the receiving body.
  • the fastening device can furthermore have a band or some other traction device as the suspension device, which in particular forms a loop.
  • a fastening device is also referred to as a lanyard or neck strap.
  • the suspension device thus forms a hanging device that a person can hang around his neck or otherwise fasten, such as a belt, so that the liquid dispenser can be worn in front of the person's chest or stomach, like a chain pendant, when attached can.
  • the invention thus comprises suspension devices which combine a suction cup with a magnet or are also designed without a magnet. Furthermore, the invention also includes embodiments in which only a magnet is included in the suspension device and no suction cup.
  • suspension device and the receiving body are firmly, for example, permanently connected to one another, as well as embodiments in which a latching connection is implemented between the receiving body and the suspension device for the detachable connection between the suspension device and the receiving body.
  • valve element comprises a movable closure body which can be placed in front of the opening due to gravity.
  • valve element can also have a conical or pyramid-shaped recess adjoining the opening in the wall, the narrowest area of which opens into the opening, so that when the receiving body is aligned, the opening points downward for the movable closure body , makes it easier to sit in front of the opening in the receiving body.
  • the movable closure body can in particular be a ball which has a greater density than water.
  • the first magnetic element is located on the radially opposite side of the essentially ball-shaped receiving body from the valve element, so that when the receiving body is suspended on the suspension device by means of magnetic force, the valve element always hangs down, thereby causing the movable closure body is to sit in front of the opening due to gravity.
  • valve element can comprise a fixing device for fixing the movable closure body in front of the opening in the receiving body.
  • this fixing device can also be formed by the wall of the receiving body.
  • This fixing device can for example have at least one undercut element which is arranged on the inside of the conical or pyramidal recess.
  • the undercut element can be a circumferential edge or collar.
  • the clear width of the area of the recess which is delimited by the undercut element also expands accordingly.
  • the undercut element now engages behind the movable closure body, so that it can no longer move out of the recess and thus also cannot move away from the opening.
  • the undercut element is shaped and arranged in such a way that in this state it presses the movable closure body in the direction of the opening of the valve element.
  • a valve element is thereby made available which, through the movable closure body placed in front of the opening, ensures additional security against unintentional discharge of liquid from the receiving body.
  • the receiving body For the purpose of the intended delivery of liquid from the receiving body, only the receiving body has to be deformed again in such a way that the undercut element no longer engages behind the movable closure body and this can thus get out of the recess, as is the case, for example, when the receiving body is so is rotated so that the valve element does not form the lowest point of the receiving body.
  • the liquid dispenser can be designed in such a way that the first magnetic element is arranged in the immediate vicinity of the valve element, possibly surrounding it at least in certain areas.
  • this embodiment In conjunction with a suction cup equipped with a second magnetic element, this embodiment has the advantage that the magnetic force of attraction pulls the suction cup onto the receiving body and thereby not only the receiving body can be held by the combination of suction force and magnetic force, but also the valve element at the same time or the opening of which is closed in a liquid-tight manner by the suction cup.
  • the invention provides a system for humidifying, disinfecting and / or cleaning surfaces, which comprises a liquid dispenser according to the invention and an injection device with which a liquid for disinfection and / or cleaning is fed through a valve element into the cavity of the receiving body of the liquid dispenser can be injected.
  • the receiving body can have at least one optically perceptible marking on its outside, which indicates to a user where a valve element is located, through which the liquid can be injected into the receiving body.
  • the system for moistening, disinfecting and / or cleaning surfaces can be designed in such a way that the injection device comprises a cannula device which can be or is plugged into the opening of the receiving body in some areas and with which a liquid from a external reservoir can be drawn in and can be guided into the cavity of the receiving body.
  • this cannula device is of course matched to the maximum width of the opening of the valve element.
  • the cannula device itself can be designed as a simple tube or tube.
  • the cannula device is telescopic, that is to say has at least one section, which can be shifted in sections in another section, with sufficient liquid-tightness being maintained between the two sections.
  • the cannula device can have an insertion section for introduction into the opening of the valve element, as well as an adjoining flexible section which has a lower flexural strength than the insertion section.
  • the insertion section can also be referred to as a tip which is arranged at the end and is designed to be relatively stiff.
  • a flexible section for example formed by a hose or a very flexibly malleable tube, can connect to this tip.
  • the flexible section is designed to be connected to the liquid reservoir.
  • this cannula device can have at least one rigid section, a flexible section being formed between the insertion section and the rigid section.
  • the flexible section has a lower flexural strength than the rigid section.
  • the cannula device in this embodiment allows the cannula to be folded or collapsed by bending the flexible section, so that the insertion section and the rigid section are aligned essentially parallel to one another will. This deformability also enables a very small pack size and also flexible handling of the cannula device.
  • this embodiment can be implemented in that a silicone hose is made available, the end sections of which are solidified, but have at least one section of low flexural strength in between.
  • the cannula device can be designed with at least one section which is resilient in the longitudinal direction of the cannula and which allows the cannula device to be stretched longitudinally. This also ensures increased flexibility in the handling of the cannula device. In particular, a longitudinal expansion of the cannula device can be made reversible by elastic restoring forces in the resilient section. In all of the above-mentioned embodiments of the cannula device, it is advisable for at least the end that is designed to be inserted into the opening of the valve element of the receiving body to have a bevel or crown or conical shape in order to ensure low-wear insertion of the cannula device into the opening.
  • the injection device can have a container for receiving the liquid and an injection unit for transferring the liquid into the liquid dispenser, the injection unit having a cannula for insertion into a cross-section of the Cannula complementary valve element of the liquid dispenser.
  • the injection device comprises a conduit element which is fluidically coupled to the cannula and which protrudes into the liquid when the container is at least partially filled with liquid or can be displaced at least to such an extent with manual force applied to the injection unit that after the cannula has been inserted into the liquid dispenser and a Pressure difference between the cavity of the liquid dispenser and the ambient pressure liquid can flow from the container via the line element and the cannula into the cavity of the liquid dispenser.
  • the injection device has a cover through which the injection unit passes.
  • the injection unit protrudes vertically from the cover.
  • the lid with the container can be essentially airtight, or alternatively, it can not be airtight.
  • the gas pressure in the liquid dispenser is increased when the interior of the object is connected to the injection unit and the volume of the interior of the liquid dispenser is reduced, for example by compressing the liquid dispenser.
  • the injection device causes a corresponding gas flow through the injection unit and the liquid into the container, so that the pressure in the container is higher than the ambient pressure.
  • liquid flows from the container into the liquid dispenser due to the overpressure in the container.
  • the container itself is deformable in such a way that when the interior of the liquid dispenser is fluidically connected to the injection unit and the volume of the interior of the liquid dispenser is reduced, for example by compressing the liquid dispenser and correspondingly increasing the gas pressure in the liquid dispenser, the container volume is increased. Due to the elastic restoring forces of the container, it can deform back to its normal size and shape when the liquid dispenser is no longer compressed. A flow of liquid from the container into the receiving space is implemented accordingly.
  • the cannula does not necessarily have to have a pointed end area in order to be able to penetrate a tissue. However, a tapering in the end area is advantageous in order to be able to introduce it more easily into a valve in the object.
  • the container can in particular have the shape of a pot, through the lid of which the injection unit extends upwards.
  • the lid can advantageously be removed or opened for the purpose of refilling the container.
  • the wall of the receiving body forms a channel with respect to the opening formed by the valve element, the cross section of which is complementary to the cross section of the cannula and / or the cannula device is to implement a substantially gas-tight contact of the outside of the cannula or the cannula device on the wall of the channel.
  • the wall forming the channel and the cross section of the cannula or cannula device are advantageously designed such that they press elastically with a radial force on the section of the cannula or cannula device located in the channel in order to achieve gas tightness.
  • the gas-tightness ensures that when a negative pressure is generated in the receiving body, liquid is actually sucked through the cannula or cannula device and not secondary air.
  • Another aspect of the present invention is a method for filling a liquid for moistening, disinfecting and / or cleaning into the cavity of the receiving body of the liquid dispenser according to the invention, in which the liquid is injected through a valve element into the cavity of the receiving body.
  • This filling can also take place through a relevant valve element or the opening formed or capable of being formed there if a baffle element or its anchoring part is inserted in the valve element.
  • valve element has a double function, namely to allow the liquid to be let out and to be filled in.
  • Figure 1 a liquid dispenser according to the invention in a first embodiment in sectional view
  • Figure 2 a liquid dispenser according to the invention of a second embodiment in sectional view
  • FIG. 3 a liquid dispenser according to the invention of a third embodiment in sectional view
  • FIG. 4 a liquid dispenser according to the invention of a fourth embodiment in sectional view
  • Figure 5 the liquid dispenser shown in Figure 4 in plan view
  • FIG. 6 a liquid dispenser according to the invention in a fifth embodiment in a first sectional view
  • FIG. 7 the liquid dispenser of the fifth embodiment in a second sectional view
  • FIG. 8 the liquid dispenser of the fifth embodiment in a perspective view
  • FIG. 9 an injection device according to the invention in a sectional view
  • FIG. 10 the injection device according to the invention in plan view
  • FIG. 11 the injection device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 12 a system according to the invention for moistening, disinfecting and / or cleaning surfaces in a perspective view in the view from the side,
  • FIG. 13 the system according to the invention for humidifying, disinfecting and / or cleaning surfaces in a view from the side
  • FIG. 14 the system according to the invention for humidifying, disinfecting and / or cleaning surfaces in a view from above,
  • FIG. 15 the system according to the invention for humidifying, disinfecting and / or cleaning surfaces in a side sectional view
  • FIG. 16 the system according to the invention for moistening, disinfecting and / or cleaning surfaces in a perspective sectional view
  • FIG. 17 a further alternative of the liquid dispenser according to the invention in a sectional view with a fixed suspension
  • FIG. 18 a further alternative of the liquid dispenser according to the invention in a sectional view with a magnet
  • FIG. 19 a further alternative of the liquid dispenser according to the invention in a sectional view with a movable closure body before closure,
  • FIG. 20 the further alternative of the liquid dispenser according to the invention shown in FIG. 19 in a sectional view with a movable closure body during closure,
  • FIG. 21 a further alternative of the liquid dispenser according to the invention in a sectional view with a movable closure body as a drip protection
  • FIG. 22 a suspension device for the liquid dispenser in a sectional view
  • FIG. 23 a suction cup for the liquid dispenser in a sectional view
  • FIG. 24 the suction cup from FIG. 23 on the receiving body in a sectional view
  • FIG. 25 a cannula device in a perspective sectional view
  • FIG. 26 a telescopic embodiment of the cannula device in perspective
  • Figures 1 and 2 each show a liquid dispenser 1 in different embodiments.
  • Both liquid dispensers 1 comprise a receiving body 10, each configured here as a ball, which delimits an inner cavity 12 by a wall 11.
  • a liquid 40 that is to say a liquid, is received in the cavity 12, which liquid can be used to moisten surfaces, such as the human skin, or else to clean or disinfect the surface.
  • a plurality of valve elements 20 are integrated in a respective receiving body 10 or its wall 11. It can be seen that a relatively large number of these valve elements 20 are evenly distributed through the wall 11.
  • valve elements 20 which are designed as elongated incisions 22.
  • valve elements 20 which are designed as punctiform recesses 21.
  • a first magnetic element 50 is arranged in the receiving body 10.
  • FIGS. 3 and 4 each show a liquid dispenser with an apparent wall thickness of the wall 11.
  • a device according to the invention for moistening, disinfecting and / or cleaning surfaces here comprises a holding device 60, which in turn comprises a second magnetic element 61, of which only the south pole is shown here in FIG. If the distance between the first magnetic element 50 and the second magnetic element 61 is sufficiently short, these magnetic elements 50, 61 attract each other so that the wall 11 of the receiving body 10 is also pressed against the holding device 60 by the first magnetic element 50. With a sufficiently strong force of attraction, the entire receiving body, even with a liquid filling, can thus be fixed to the holding device 60 and the entire weight of the filled receiving body 10 can be absorbed by this.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the liquid dispenser 1 according to the invention, in which the valve elements 20 are designed as relatively short incisions 22. It can also be seen here that the opening which can be formed by a valve element 20 is at an angle 23 in relation to a radial which extends radially from the center of the receiving body 10, is aligned. This essentially serves to prevent the liquid from splashing out unhindered if the receiving body 10 is squeezed.
  • FIG. 4 shows the liquid dispenser 1 in a supplemented embodiment.
  • the liquid dispenser 1 comprises several impact elements 30 guided through valve elements 20 or their openings.
  • a respective impact element 30 comprises an anchoring part 31 which leads through the wall 11 of the receiving body 10.
  • the baffle element 30 comprises a baffle surface 33, which ensures that a liquid 40 emerging from the relevant valve element 20 or its opening does not splash out unhindered, but first hits the baffle surface 33 and thus back onto the surface of the Wall 11 is steered so that the receiving body 10 wets itself.
  • the anchoring part 31 comprises at least one barb 32 on its side facing the cavity 12.
  • FIG. 5 shows such an embodiment provided with impact elements 30 in a view from the outside, it being evident that the impact surfaces 33 are located relatively close to the wall 11 of the receiving body 10, so that a substantially spherical shape is retained overall.
  • FIGS. 6-8 show a further embodiment of a liquid dispenser 1 according to the invention.
  • the liquid dispenser 1 is also designed in the form of a ball.
  • the liquid dispenser 1 here comprises only one valve element 20.
  • This valve element 20 is designed as an opening in the wall 11 of the liquid dispenser 1. It comprises a closure element 25 which can open when an injection element is passed through the valve element 20, as well as when the pressure in the cavity 12 increases.
  • the closure element 25 can be formed by the wall 11, namely as a simple slot.
  • the closure element 25 is an element which differs from the wall 11, in particular as an element specially integrated in the wall 11.
  • a first magnetic element 50 is arranged in the liquid dispenser 1 or in its cavity 12, here in a defined option, radially opposite the valve element 20. With this first magnetic element 50, the liquid dispenser 1 can be fixed or suspended in the manner already described.
  • valve element 20 has an essentially funnel-shaped inlet to facilitate the introduction of an injection element.
  • the liquid dispenser shown in FIGS. 6-8 is therefore particularly suitable for interacting with an injection device 80 as shown in FIGS. 9-11.
  • the injection device 80 comprises a container 81, in the interior 83 of which the liquid 40 can be received or received.
  • the interior space 83 of the injection device 80 is closed at the top by a cover 82.
  • the cover 82 can be arranged in an airtight manner with respect to the container 81, or it can also be air-permeable.
  • An injection unit 90 which leads into the interior space 83 with a line element 92, the end of which is located in the liquid 40 in the liquid 40 when the container 81 is at least normal, leads through the cover 82. This is achieved in that a distance 93 between the line element and the bottom of the container 81 is made very small.
  • a cannula 91 encompassed by the injection unit 90 is located above the cover 82. This cannula 91 is fluidically connected to the line element 92.
  • FIG. 10 shows a top view of the injection device 80.
  • FIG. 11 shows a perspective view of the injection device 80, here without liquid.
  • liquid 40 is fed from the container 81 through the injection device 80 to the liquid dispenser 1.
  • air can be guided from the cavity 12 of the liquid dispenser 1 via the injection device 80 into the interior space 83 of the container 81, so that the gas pressure rises in the interior space 83.
  • the increased gas pressure then ensures that liquid 40 is again pressed out of the container 81 via the injection device 80 into the liquid dispenser 1.
  • the required liquid 40 can be supplied to the liquid dispenser 1 in a simple and uncomplicated manner with the injection device 80.
  • FIG. 12 shows a system according to the invention for moistening, disinfecting and / or cleaning surfaces of a first embodiment in a perspective view from the side
  • FIG. 13 shows the system according to the invention for moistening, disinfecting and / or cleaning surfaces from the side Page
  • FIG. 14 shows the system according to the invention for humidifying, disinfecting and / or cleaning surfaces in a view from above.
  • the injection device 80 is connected to the liquid dispenser 1 in a fixed mechanical operative relationship, so that the liquid dispenser 1 or its receiving body 10 is located above the cover 82 of the injection device 80 for the purpose of receiving liquid from the container 81.
  • FIGS. 15 and 16 show the system according to the invention for moistening, disinfecting and / or cleaning surfaces in a side sectional view and in a perspective sectional view.
  • the cannula 91 of the injection unit 90 of the injection device 80 extends through the valve element 20 and thus through the wall 11 of the receiving body 10 of the liquid dispenser 1 into the cavity 12 of the liquid dispenser 1. Accordingly, in the manner described, liquid can be supplied from the container 81 via the injection unit 90 to the cavity 12 of the liquid dispenser 1. After this filling process has been carried out, the liquid dispenser 1 can simply be withdrawn from the cannula 91, the valve element 20 of the liquid dispenser 1 closing automatically and preventing the liquid contained in the liquid dispenser 1 from escaping unintentionally.
  • FIGS. 17-21 further, different embodiments of the liquid dispenser 1 according to the invention are shown.
  • FIG. 17 shows an embodiment which forms a fixed connection 103 between the receiving body 10 or its wall 11 and a suspension device 100 in the form of a band 101.
  • FIG. 18 shows an embodiment in which a first magnetic element 50 is arranged in a magnet receiving space 104, which can be seen more clearly in FIGS. 19 and 20.
  • FIGS. 17-20 are designed with a special valve element 20.
  • This valve element 20 serves to close the adjoining opening 121 formed by the wall 11. As can be seen from FIG.
  • This fixing device 140 serves to accommodate a movable closure body, which is shown in FIG. 19 as being freely movable in the cavity 12 of the receiving body 10.
  • the movable closure body 130 sinks into the funnel-shaped recess 120 and thereby reaches a fixing device 140 located there, as shown in FIG.
  • the fixing device 140 comprises an undercut element 141 which can engage behind the ball-shaped movable closure body 130 so that the movable closure body 130 sits directly in front of the opening 121 and closes it.
  • the movable closure body 130 can get into the fixation device 140 or the undercut element 141 engages behind it by compressing the receiving body 10 in the vertical direction here, so that the undercut element 141, which is here ring-shaped, expands radially so that the ball-shaped movable closure body 130 still expands can move further in the direction of the opening 121.
  • the annular undercut element 141 contracts again, so that it engages behind the movable closure body 130. Accordingly, the movable closure body 130 can no longer move away from the opening 121 and the opening 121 is closed. A lateral compression of the receiving body 10 leads due to the contact of the Undercut element 141 on the movable closure body 130 and its sufficiently wider engagement by the undercut element 141 essentially does not lead to a release of the opening 121.
  • the delivery of fluid is also possible by applying lateral pressure to the receiving body 10, as a result of which the latter and also the fixing device 140 are deformed so that they form an oval, which creates passages on the side of the movable closure body 130 through which fluid on the side of the movable closure body 130 can flow past.
  • the ring-shaped undercut element 141 is expanded again radially, so that when the receiving body 10 is pivoted, the movable closure body 130 is moved away from the opening 121 again.
  • FIG. 21 shows a simpler embodiment of the liquid dispenser according to the invention.
  • This also comprises a funnel-shaped recess 120 in front of the opening 121, as well as a ball-shaped, movable closure body 130.
  • no fixation device for fixing the movable closure body 130 is provided here, but here the movable closure body 130 essentially serves as a drip protection, in which it is due to gravity enters recess 120 and sits in front of opening 121.
  • liquid can be dispensed from the opening 121 if the movable closure body 130 is moved away from the opening 121 by simply rotating the liquid dispenser.
  • the delivery of fluid is also possible by applying lateral pressure to the receiving body, as a result of which this and also the funnel-shaped recess 120 are deformed so that they form an oval, which creates passages on the side of the movable closure body 130 through which fluid is located on the side of the movable closure body 130 can flow past.
  • the drip protection is combined with a dosage option.
  • FIG. 22 shows an embodiment of a suspension device 100 for interacting with the receiving body 10.
  • This suspension device 100 has a second magnetic element 61 which is held on a belt 101.
  • the receiving body 10 can thus be held with this suspension device 100 by means of a magnetic force of attraction.
  • FIG. 23 shows a further embodiment of a suspension device 100.
  • This suspension device 100 also has a second magnetic element 61 and a band 101 mechanically connected to it.
  • the suspension device 100 is additionally designed with a suction cup 102.
  • the second magnetic element 61 is integrated in the suction cup 102.
  • a component of the system according to the invention for moistening, disinfecting and / or cleaning surfaces is also a cannula device 150, as is shown by way of example in FIG.
  • This cannula device 150 is designed essentially tubular. At at least one end it comprises an insertion section 151 which is slightly conical or pointed in order to be able to easily penetrate into the opening 121 in the receiving body 10 or to be able to displace the wall forming this opening 121.
  • FIG. 26 shows a special embodiment of the cannula device 150, in which it has a first shot 152 and a second shot 153, which can be telescoped into one another in a liquid-tight manner in order to be able to adjust the length of the cannula device 150 in this way.
  • an insertion section 151 is provided on the first shot 152, which has a bevel 154.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsspender (1) zur Aufnahme und Abgabe eines Liquids (40) zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen, insbesondere von Händen, wobei der Flüssigkeitsspender (1) einen Aufnahmekörper (10) aufweist, der einen im Wesentlichen geschlossenen Hohlraum (12) ausbildet, in welchem ein Liquid (40) zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspender (1) wenigstens ein durch einen Bereich der Wandung (11) des Aufnahmekörpers (10) ausgebildetes Ventilelement (20) aufweist und dieses Ventilelement (20) derart eingerichtet ist, dass es bei einer Verformung des Aufnahmekörpers (10) und/ oder bei einer verformungsbedingten Druckerhöhung im Hohlraum (12) eine Öffnung (121) ausbildet und derart einen Volumenstrom des Liquids (40) aus dem Hohlraum (12) ermöglicht.

Description

Flüssigkeitsspender. Injektionseinrichtung zur Injektion eines Liquids und
System zur Befeuchtung. Desinfektion und / oder Säuberung von Oberflächen
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsspender, eine Injektionseinrichtung zur Injektion eines Liquids, insbesondere in einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspender und ein System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Mittel bekannt, wie man sich selbst die Haut befeuchten oder auch mit einem Desinfektionsmittel versehen kann. Üblicherweise werden zu diesem Zweck kleine Flüssigkeitsreservoirs geführt, die das jeweilige flüssige Mittel enthalten. Diese Reservoirs, oftmals in Form von Flaschen ausgestaltet, müssen zunächst manuell geöffnet werden und dann muss die Flüssigkeit auf die Haut aufgebracht werden. Um das flüssige Mittel dann auf der Haut zu verreiben werden oftmals beide Hände eingesetzt, so dass das Flüssigkeitsreservoir zunächst weggestellt werden muss. Anschließend ist das Flüssigkeitsreservoir zu verschließen. Derartige Einrichtungen weisen den Nachteil auf, dass ihre Handhabung relativ viel Zeit und Handgriffe erfordert und zudem eine einfache und unkomplizierte Verfügbarkeit nicht immer gewährleistet ist.
Für eine Desinfektion ist zu beachten, dass bereits beim ersten Kontakt mit dem Flüssigkeitsreservoir bzw. dem entsprechenden Behälter nicht ausgeschlossen werden kann, dass Bakterien oder Viren auf diesem Behälter übertragen werden, sodass bei Nutzung des Flüssigkeitsreservoirs durch einen weiteren Benutzer nicht verhindert werden kann, dass dieser in Kontakt mit den Bakterien oder Viren gelangt.
Weiterhin ist beim Transport derartiger Flüssigkeitsreservoirs zu beachten, dass diese meist stehend in Taschen aufgenommen werden müssen, wobei hier wichtig ist, dass sich das Flüssigkeit-Reservoir nicht aus Versehen durch unbeabsichtigte Ausübung von Druck öffnet.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsspender und ein System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen zur Verfügung zu stellen, mit denen in einfacher und kostengünstiger Weise ein entsprechendes Liquid zur Verfügung gestellt wird sowie gewährleistet wird, dass das Liquid auf eine zu behandelnde Oberfläche ausbringbar ist.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1und durch das erfindungsgemäße System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Flüssigkeitsspenders sind in den Unteransprüchen 2-10 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen des Systems zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen sind in den Unteransprüchen 12-15 angegeben.
Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, die ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Flüssigkeitsspender zur Aufnahme und Abgabe eines Liquids zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen, insbesondere von Händen, wobei der Flüssigkeitsspender einen Aufnahmekörper aufweist, der einen im Wesentlichen geschlossenen Hohlraum ausbildet.
In dem Aufnahmekörper bzw. dessen Hohlraum ist ein Liquid zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung aufnehmbar. Der Flüssigkeitsspender weist wenigstens ein durch einen Bereich der Wandung des Aufnahmekörpers ausgebildetes Ventilelement auf. Dieses Ventilelement ist derart eingerichtet, dass es bei einer Verformung des Aufnahmekörpers und/ oder bei einer verformungsbedingten Druckerhöhung im Hohlraum eine Öffnung ausbildet und derart einen Volumenstrom des Liquids aus dem Hohlraum ermöglicht.
Dabei kann das Ventilelement lediglich durch einen Bereich der Wandung des Aufnahmekörpers ausgebildet sein, das heißt, dass keine weiteren Bestandteile zur Ausbildung des Ventilelements vorhanden sind als das Material der Wandung, welches das Ventilelement ausbildet.
In alternativer Ausführungsform ist in der Wandung ein extra Ventilelement angeordnet.
Das Ventilelement ist eine Einrichtung, mit der der Durchfluss des Liquids durch die Wandung des Aufnahmekörpers gesteuert werden kann. Das Ventilelement kann ein Kreuzspaltventil sein.
Die Verformung des Aufnahmekörpers erfolgt durch manuelle Quetschung beispielsweise aus einer ersten Form in eine zweite Form, bei gegebenenfalls gleichzeitig erfolgender Volumenminderung des Hohlraums.
Jegliche Verringerung des Volumens des Hohlraums führt zu einer Druckerhöhung im Hohlraum und demzufolge dazu, dass bei ausreichend hohen Druck Liquid aus dem Hohlraum heraus gefördert wird. Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsspender hat den Vorteil, dass er in Abhängigkeit vom verwendeten Material und dessen Wandstärke des Aufnahmeraums bei Quetschung bzw. Formänderung die Öffnungen der Ventilelemente freigibt und somit ermöglicht, dass das Liquid aus dem Hohlraum nach außen auf die Oberfläche der Wandung des Aufnahmekörpers gelangen kann. Derart kann, je nach Ausbildung des Ventilelements, zudem eine Befeuchtung des Aufnahmekörpers selbst erfolgen, sodass auch die den Aufnahmekörper drückenden Hände befeuchtet werden. Je nachdem, welches Liquid in dem Hohlraum enthalten ist, kann dann dieses Liquid verwendet werden, nämlich lediglich zur Befeuchtung von Oberflächen, insbesondere der menschlichen Haut, oder aber auch, um Hautareale mit einem Desinfektionsmittel zu versehen.
Insbesondere können damit die Hände sehr leicht und spielerisch mit einem Desinfektionsmittel versehen werden. Dabei hat der erfindungsgemäße Flüssigkeitsspender weiterhin den Vorteil, dass seine Oberfläche selbst mit dem Desinfektionsmittel bzw. Säuberungsmittel versehen wird und der Flüssigkeitsspender somit sehr sauber bzw. desinfiziert ist. Entsprechend kann der Flüssigkeitsspender auch bedenkenlos an weitere Personen weitergereicht werden, da diese nicht Gefahr laufen, durch an der Oberfläche der Wandung befindliche Verschmutzungen bzw. Bakterien oder Viren beeinträchtigt zu werden.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Aufnahmekörper genau ein Ventilelement aufweist. Dieses Ventilelement dient zur Ausbringung des Liquids als auch der Zuführung des Liquids in den Aufnahmeraum. Dieses Ventilelement kann als sich von der Wandung des Aufnahmeraums optisch und/ oder haptisch unterscheidendes Verschlusselement ausgebildet sein, mit welchem eine Öffnung in der Wandung des Aufnahmeraums verschließbar und bei Druckdifferenz und/ oder Einführung einer Kanüle bzw. einer Spitze öffenbar ist.
Der Flüssigkeitsspender ist zur Befüllung und damit auch zur Wiederbefüllung eingerichtet und stellt somit ein wiederverwertbares, nachhaltiges Produkt vor.
In alternativer Ausgestaltung ist ein jeweiliges Ventilelement als ein Einstich oder ein Einschnitt in der Wandung ausgebildet, der die Öffnung ausbildet, wenn der das Ventilelement aufweisende Wandungsbereich verformungsbedingt gestreckt ist. Bei einer stärkeren Verformung herrschen in der Wandung Zugspannungen, die zu einer Dehnung der Wandung führen, so dass ein darin eingebrachter Einstich eine Öffnung erfährt. Ebenso realisiert ein Einschnitt eine Öffnung, insbesondere wenn die Zugspannung mit einer Komponente senkrecht zur Schnittrichtung wirkt. Im Aufnahmekörper können mehrere Einstiche bzw. Einschnitte realisiert sein, wobei auch eine Kombination von Einstichen bzw. Einschnitten nicht ausgeschlossen ist.
Dabei kann die Erstreckungsrichtung des Einstichs bzw. Einschnittes von der Außenseite des Aufnahmekörpers zur Innenseite des Aufnahmekörpers winklig, insbesondere spitzwinklig oder rechtwinklig, zu einer auf den Volumenschwerpunkt des Aufnahmekörpers bezogenen Radialen verlaufen. Das bedeutet, dass in dieser Ausführungsform ein betreffender Einstich bzw. Einschnitt schräg durch die Wandung des Aufnahmekörpers verläuft. Durch diese Ausgestaltung wird ein unbeabsichtigtes Herausspritzen des Liquids aus dem Aufnahmekörper weitgehend unterbunden.
In weiterer vorteilhafter Ausführungsform des Flüssigkeitsspenders ist vorgesehen, dass durch das Ventilelement, insbesondere in dem Bereich, der verformungsbedingt die Öffnung ausbilden kann, ein Verankerungsteil eines Prallelements hindurchgeführt ist, wobei das Prallelement an der Außenseite des Aufnahmekörpers eine Prallfläche aufweist, die den Bereich der Öffnung abdeckt oder überdeckt, so dass aus dem Aufnahmekörper austretendes Liquid von der Prallfläche umgeleitet wird.
Auch hierdurch wird ein Herausspritzen des Liquids aus dem Aufnahmekörper verhindert. Es wird damit dafür gesorgt, dass austretendes Liquid im Wesentlichen an der äußeren Oberfläche des Aufnahmekörpers verbleibt und von dort auf den zu befeuchtenden bzw. zu desinfizierenden Gegenstand aufgebracht werden kann.
Insbesondere kann das Prallelement mit einem Verankerungsteil direkt durch die Öffnung hindurch geführt sein, bzw. durch einen Einstich oder Einschnitt. Auf Grund der leichten Verformbarkeit des Aufnahmekörpers kann trotz Hindurchführung des Verankerungsteils durch den Einstich oder Einschnitt die sich bei Verformung bzw. Druckerhöhung ergebende Öffnung ausreichend groß sein, dass ein ausreichendes Liquidvolumen aus dem Hohlraum des Aufnahmekörpers austritt.
In vorteilhafter Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Prallelement direkt mit dem Verankerungsteil verbunden ist. Zur Verhinderung, dass sich das Prallelement unbeabsichtigt von der Oberfläche des Aufnahmekörpers löst, weist das Prallelement in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform an seinem Verankerungsteil wenigstens einen Widerhaken auf, der in die Wandung eingreift oder die Wandung im Hohlraum hintergreift bzw. hinterschneidet. Dabei kann ein jeweiliges Verankerungsteil bei der Herstellung des Aufnahmekörpers gleichzeitig als Werkzeug zur Erzeugung eines jeweiligen Ventilelements dienen, indem das Verankerungsteil in die geschlossene Oberfläche des Aufnahmekörpers gedrückt oder gestoßen wird und derart die Wandung des Aufnahmekörpers durchdringt, so dass sich bei Verformung des Aufnahmekörpers und/ oder Druckerhöhung im Aufnahmekörper die Öffnung am bzw. um das Verankerungsteil herum ausbildet.
Es ist jedoch auch eine alternative Ausführungsform nicht ausgeschlossen, in der das Prallelement lediglich die Prallfläche umfasst, die stoffschlüssig mit der Oberfläche des Aufnahmekörpers verbunden ist. Gegebenenfalls kann diese Prallfläche im selben Herstellungsschritt wie der gesamte Aufnahmekörper, wie z.B. beim Spritzgießen, als integraler Bestandteil der Oberfläche, mit erzeugt worden sein.
Der Flüssigkeitsspender ist in einer speziellen Ausführungsform derart ausgestaltet, dass der das Ventilelement aufweisende Wandungsbereich im Wesentlichen die gleiche Oberflächenstruktur aufweist wie die restliche Oberfläche des Aufnahmekörpers.
Das bedeutet, dass das Ventilelement bzw. eine betreffende Öffnung in einer glatten Oberfläche des Aufnahmekörpers ausgeführt ist, wenn dieser auch ansonsten mit einer glatten Oberfläche ausgeführt ist.
Das Ventilelement bzw. die dadurch ausgebildete Öffnung ist somit auch nicht von der restlichen Oberfläche des Aufnahmekörpers beabstandet.
Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsspender ist relativ leicht verformbar. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Aufnahmekörper derart ausgebildet ist, dass er manuell mit einem Umformgrad p verformbar ist, wobei gilt: p > 0,2 und p < -0,2, insbesondere p > 0,3 und p < - 0,3.
Das heißt, dass der Aufnahmekörper bei Anwendung einer manuell auf den Aufnahmekörper aufgebrachten quetschenden Griffkraft von 10 N mindestens ein Dimensionsmaß um maximal 20 % ändert.
Dabei ist der Aufnahmekörper im Wesentlichen elastisch verformbar. Die Erfindung umfasst allerdings auch eine Ausführungsform, in der die Umformung im Wesentlichen plastisch ausführbar ist.
Insbesondere kann der Aufnahmekörper aus einem flexiblen verformbaren Kunststoff oder auch einem Gummi hergestellt sein. Je dünner dabei die Wandstärke der Wandung ist, umso leichter ist die Verformbarkeit des Aufnahmekörpers.
Vorzugsweise überschreitet das Volumen des Aufnahmekörpers nicht 250 cm3. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Aufnahmekörper im Wesentlichen die Form einer Kugel aufweist. Die Kugelform hat den Vorteil, dass ein solcher Aufnahmekörper ein maximales Volumen bei minimaler Oberfläche aufweist, sodass jegliche Formänderung automatisch zu einer Volumenminimierung und demzufolge zu einer Druckerhöhung sowie Zugbelastung der Wandung des Aufnahmekörpers führt, sodass bei entsprechender Verteilung der Ventilelemente zumindest eine Öffnung eines Ventilelements realisiert wird.
In alternativer Ausführungsform kann der Aufnahmekörper auch eine Tonnenform bzw. die Form eines Zylinders aufweisen, wobei derartige rotationssymmetrische Formen den Vorteil haben, dass mit dem Aufnahmekörper Rollbewegungen auf der zu säubernden bzw. zu desinfizierenden Fläche ausgeführt werden können.
Des Weiteren ist der Flüssigkeitsspender vorteilhaft ausgebildet, wenn der Aufnahmekörper über seine gesamte Oberfläche verteilt, insbesondere gleichmäßig verteilt, mehrere Ventilelemente aufweist.
In einer einsatzbereiten Ausführungsform ist bereits ein Liquid in dem Aufnahmekörper zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung aufgenommen.
Das Liquid ist eine Flüssigkeit, welche zu unterschiedlichen Zwecken dienen kann. Das Liquid kann eine unterschiedliche Viskosität aufweisen. Es kann einfach ein Befeuchtungsmittel sein, oder aber auch ein Desinfektions- und/ oder Säuberungsmittel.
In weiterer vorteilhafter Ausführungsform des Flüssigkeitsspenders ist im Hohlraum des Aufnahmekörpers eine poröse Masse, wie zum Beispiel ein Schwamm, aufgenommen, der mit dem Liquid getränkt sein kann. Dies dient dazu, dass bei einer Verformung des Aufnahmekörpers das in der porösen Masse aufgenommene Liquid nur mit relativ geringer Geschwindigkeit aus den Ventilelementen strömen kann und derart ein weites Herausspritzen verhindert wird.
Alternativ oder zusätzlich kann in dem Hohlraum des Aufnahmekörpers auch eine Stützstruktur eingebracht sein, deren maximale radiale Erstreckung geringer ist als die des Hohlraums im unbelasteten Zustand, und/ oder die eine höheren Druckfestigkeit als die Wandung des Aufnahmekörpers aufweist, sodass bei einer von außen auf den Aufnahmekörper wirkenden Druckkraft der Aufnahmekörper lediglich so weit verformt wird, wie es die Stützstruktur zulässt. Auch diese Ausführungsform soll ein weites Herausspritzen des Liquids verhindern, da aufgrund der Stützstruktur eine Verformung des Aufnahmekörpers nur in begrenztem Maß auftreten kann. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders zur Ausbringung eines Liquids auf eine Oberfläche, insbesondere zur Aufbringung eines Liquids auf die menschliche Haut durch manuelle Änderung der Form des Aufnahmekörpers bzw. Druckerhöhung im Aufnahmekörper.
Zudem kann der Aufnahmekörper des Flüssigkeitsspenders ein erstes magnetisches Element aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste magnetische Element in Bezug zum Aufnahmekörper fixiert ist. Insbesondere, wenn das erste magnetische Element und das Ventilelement an radial gegenüberliegenden Positionen des Aufnahmekörpers angeordnet sind, hat diese Ausgestaltung den Vorteil der leichten Lokalisierung des Ventilelements bei Anordnung des Flüssigkeitsspenders mittels des ersten magnetischen Elements.
Die Lokalisierung kann dadurch unterstützt werden, dass ein Bereich der Anordnung des Ventilelements eine andere Farbe aufweist als der Bereich der Anordnung des ersten magnetischen Elements. So kann ein ballförmiger Flüssigkeitsspender zwei unterschiedlich gefärbte Kugelhälften aufweisen. Durch die unterschiedlich gefärbten Kugelhälften ist es für einen Benutzer sehr leicht möglich, die Seite zu lokalisieren, in welcher das Ventilelement angeordnet ist und in welcher das erste magnetische Element angeordnet ist.
Insbesondere kann das erste magnetische Element an der Innenseite der Wandung des Aufnahmekörpers fixiert sein. Weitere Möglichkeiten der Anordnung des ersten magnetischen Elements sind eine Einbettung in der Wandung des Aufnahmeraums, oder auch eine Anordnung an der Außenseite der Wandung, hier ggf. überzogen mit einer weiteren Materialschicht.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste magnetische Element im Wesentlichen frei beweglich im Hohlraum des Aufnahmekörpers angeordnet ist. Aufgrund dessen kann sich das erste magnetische Element bei wirkender Anziehungskraft vom zweiten magnetischen Element selbsttätig an einer Position der Innenwandung des Hohlraums anlegen, die dem zweiten magnetischen Element am dichtesten ist.
Der Vorteil hier besteht darin, dass keine exakte manuelle Positionierung notwendig ist, um die magnetische Fixierung des Aufnahmekörpers an der Haltevorrichtung zu ermöglichen. Insbesondere kann das erste magnetische Element eine Kugelform aufweisen, so dass es an der Innenseite des Hohlraums entlang rollen kann und sich entsprechend leichter selbsttätig positionieren kann.
Das erste Magnetelement ist lediglich vom Liquid in nur geringem Maß an der freien Beweglichkeit strömungstechnisch gehindert. Gegebenenfalls verhindert ein nach innen hineinstehender Ventilabschnitt eine Positionierung des ersten Magnetelements direkt an der Ventilöffnung.
Der Flüssigkeitsspender kann des Weiteren eine Aufhängungsvorrichtung mit einem zweiten magnetischen Element aufweisen, wobei die beiden magnetischen Elemente derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die zwischen den magnetischen Elementen wirksame Anziehungskraft bei einer Positionierung des Aufnahmekörpers an der Aufhängungsvorrichtung größer ist als die Schwerkraft des Aufnahmekörpers, ggf. sogar größer ist als die Schwerkraft des mit Liquid gefüllten Aufnahmekörpers.
Zumindest eines der beiden magnetischen Elemente kann dabei lediglich ein magnetisierbarer Körper sein, der von einem aktiven magnetischen Element angezogen wird. Durch die Ausgestaltung mit den magnetischen Elementen kann der Aufnahmekörper an die Aufhängungsvorrichtung angehangen werden.
Zumindest eines der beiden magnetischen Elemente kann dabei lediglich ein magnetisierbarer Körper sein, der von einem aktiven magnetischen Element angezogen wird. Durch die Ausgestaltung mit den magnetischen Elementen kann der Aufnahmekörper an die Aufhängungsvorrichtung angehangen werden.
Die beiden magnetischen Elemente sind selbstverständlich derart aufeinander abgestimmt, dass entgegengesetzte Pole der Magnete zueinander weisen, wenn Aufhängungsvorrichtung und Aufnahmekörper in zur gemeinsamen Verbindung geeigneten Position und Ausrichtung gebracht sind, sodass Anziehungskräfte zwischen den beiden magnetischen Elementen wirken.
Weiterhin kann der Flüssigkeitsspender eine Aufhängungsvorrichtung mit einem Saugnapf aufweisen, zur Befestigung an der Außenseite des Aufnahmekörpers mittels Unterdrucks.
Entsprechend weist in dieser Ausführungsform die Aufhängungsvorrichtung ein napfförmiges Gebilde auf, das durch einen Unterdrück an die glatte Oberfläche des Aufnahmekörpers gepresst werden kann. Hierzu wird beim Anbringen ein Hohlraum im Saugnapf, umschlossen von elastischem Material, eingedrückt und die zuvor enthaltene Luft verdrängt. Der Umgebungsdruck auf den Hohlkörper des Saugnapfes übt eine Kraft von außen auf den Saugnapf aus, sodass der Saugnapf am Aufnahmekörper fixiert ist.
Die Aufhängungsvorrichtung kann dabei aus einem elastischen Material oder auch starr ausgeführt sein und derart eingerichtet sein, dass sie eine im Wesentlichen luftdichte Verbindung mit dem Aufnahmekörper realisieren kann.
In beiden hier genannten Ausführungsformen der Befestigungseinrichtung kann diese als Aufhängungsvorrichtung des Weiteren ein Band oder ein anderes Zugmittel aufweisen, welches insbesondere eine Schlaufe ausbildet. Eine solche Befestigungseinrichtung wird auch als Lanyard oder Umhängeband bezeichnet.
Insbesondere bildet somit die Aufhängungsvorrichtung eine Umhängeeinrichtung aus, die sich eine Person um den Hals hängen oder anderweitig, wie z.B. am Gürtel, befestigen kann, so dass der Flüssigkeitsspender im angehangenen Zustand vor der Brust oder dem Bauch der Person, wie ein Kettenanhänger, getragen werden kann.
Die Erfindung umfasst somit Aufhängungsvorrichtungen, die einen Saugnapf mit einem Magneten kombiniert, oder auch ohne Magnet ausgeführt ist. Des Weiteren umfasst die Erfindung auch Ausführungsformen, bei denen lediglich ein Magnet von der Aufhängungsvorrichtung umfasst ist, und kein Saugnapf.
Zudem sind auch Ausführungen nicht von der Erfindung ausgeschlossen, bei denen die Aufhängungsvorrichtung und der Aufnahmekörper fest, beispielsweise unlösbar, miteinander verbunden sind, sowie Ausführungsformen, bei denen zwischen Aufnahmekörper und Aufhängungsvorrichtung eine Rastverbindung realisiert ist, zur lösbaren Verbindung zwischen Aufhängungsvorrichtung und Aufnahmekörper.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform des Flüssigkeitsspenders ist vorgesehen, dass das Ventilelement einen beweglichen Verschlusskörper umfasst, der schwerkraftbedingt vor der Öffnung platzierbar ist.
Zu diesem Zweck kann das Ventilelement des Weiteren eine sich an die Öffnung in der Wandung anschließenden konische oder auch pyramidenförmige Aussparung aufweisen, deren engster Bereich an der Öffnung mündet, sodass es dem beweglichen Verschlusskörper bei einer Ausrichtung des Aufnahmekörpers derart, dass die Öffnung nach unten zeigt, erleichtert, sich im Aufnahmekörper vor die Öffnung zu setzen. Damit wird in einfacher Weise ein Schutz gegen unbeabsichtigte Abgabe von Flüssigkeit aus dem Aufnahmekörper realisiert. Der bewegliche Verschlusskörper kann insbesondere eine Kugel sein, die eine größere Dichte als Wasser aufweist.
In vorteilhafter Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich das erste magnetische Element auf der dem Ventilelement radial gegenüberliegenden Seite des im Wesentlichen ballförmigen Aufnahmekörpers befindet, so dass bei einer Aufhängung des Aufnahmekörpers mittels Magnetkraft an der Aufhängungsvorrichtung das Ventilelement stets nach unten hängt und dadurch der bewegliche Verschlusskörper veranlasst ist, sich schwerkraftbedingt vor die Öffnung zu setzen.
Zudem kann das Ventilelement eine Fixierungseinrichtung zur Fixierung des beweglichen Verschlusskörpers vor der Öffnung im Aufnahmekörper umfassen.
Insbesondere kann diese Fixierungseinrichtung ebenfalls durch die Wandung des Aufnahmekörpers ausgebildet sein.
Diese Fixierungseinrichtung kann beispielsweise wenigstens ein Hinterschneidungselement aufweisen, welches an der Innenseite der konischen bzw. pyramidenförmigen Aussparung angeordnet ist. Insbesondere kann das Hinterschneidungselement ein umlaufender Rand bzw. Kragen sein.
Bei einer ausreichend starken Verformung des Aufnahmekörpers derart, dass der Aufnahmekörper in Richtung auf das Ventilelement gestaucht wird und entsprechend in dazu senkrechter Richtung aufgeweitet wird, weitet sich entsprechend auch die lichte Weite des Bereichs der Aussparung, welcher durch das Hinterschneidungselement begrenzt wird.
Durch diese Aufweitung ist es dem beweglichen Verschlusskörper möglich, in die Aussparung zu gelangen und sich vor die Öffnung zu setzen.
Bei einer Rück-Verformung, die aufgrund der Elastizität des Aufnahmekörpers reversibel ist, verringert sich wiederum die lichte Weite des Bereichs der Aussparung, welcher durch das Hinterschneidungselement begrenzt wird.
Entsprechend hintergreift das Hinterschneidungselement nun den beweglichen Verschlusskörper, sodass sich dieser nicht mehr aus der Aussparung und somit auch nicht von der Öffnung weg bewegen kann.
In einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Hinterschneidungselement derart geformt und angeordnet ist, dass es in diesem Zustand den beweglichen Verschlusskörper in Richtung auf die Öffnung des Ventilelements drückt. Es wird dadurch ein Ventilelement zur Verfügung gestellt, welches durch den vor der Öffnung platzierten beweglichen Verschlusskörper zusätzliche Sicherheit gegen unbeabsichtigte Abgabe von Flüssigkeit aus dem Aufnahmekörper gewährleistet.
Zum Zweck der beabsichtigten Abgabe von Flüssigkeit aus dem Aufnahmekörper ist lediglich der Aufnahmekörper wieder derart zu verformen, dass das Hinterschneidungselement den beweglichen Verschlusskörper nicht mehr hintergeift und dieser somit aus der Aussparung heraus gelangen kann, wie es zum Beispiel der Fall ist, wenn der Aufnahmekörper so gedreht wird, dass das Ventilelement nicht den tiefsten Punkt des Aufnahmekörpers ausbildet.
Des Weiteren kann der Flüssigkeitsspender derart ausgeführt sein, dass das erste magnetische Element in unmittelbarer Nähe zum Ventilelement angeordnet ist, gegebenenfalls dieses zumindest bereichsweise umgebend.
In Zusammenwirkung mit einem mit einem zweiten magnetischen Element ausgestatteten Saugnapf ergibt sich in dieser Ausführungsform der Vorteil, dass die magnetische Anziehungskraft den Saugnapf auf den Aufnahmekörper zieht und dadurch nicht nur der Aufnahmekörper durch die Kombination von Saugkraft und Magnetkraft gehalten werden kann, sondern gleichzeitig das Ventilelement bzw. dessen Öffnung durch den Saugnapf flüssigkeitsdicht verschlossen wird.
Zudem wird durch die Erfindung ein System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen zur Verfügung gestellt, welches einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspender sowie eine Injektionseinrichtung umfasst, mit der ein Liquid zur Desinfektion und/ oder Säuberung durch ein Ventilelement in den Hohlraum des Aufnahmekörpers des Flüssigkeitsspenders injiziert werden kann.
Bei der Ausgestaltung mit einem extra Ventilelement ist dieses von außen deutlich ersichtlich, so dass es einem Benutzer in einfacher Weise möglich ist, die Injektionseinrichtung in das Ventilelement einzuführen.
Insofern das Ventilelement lediglich als Einschnitt ausgeführt ist, kann der Aufnahmekörper an seiner Außenseite wenigstens eine optisch wahrnehmbare Markierung aufweisen, die einen Benutzer darauf hinweist, wo sich ein Ventilelement befindet, durch welches die Flüssigkeit in den Aufnahmekörpers injiziert werden kann. Das System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen kann derart ausgeführt sein, dass die Injektionseinrichtung eine Kanüleneinrichtung umfasst, die bereichsweise in die Öffnung des Aufnahmekörpers einsteckbar oder eingesteckt ist und mit der bei Erzeugung eines Unterdrucks im Hohlraum des Aufnahmekörpers ein Liquid aus einem externen Reservoir ansaugbar ist und in den Hohlraum des Aufnahmekörpers leitbar ist.
Die Dicke dieser Kanüleneinrichtung ist selbstverständlich auf die maximale Weite der Öffnung des Ventilelements abgestimmt.
Die Kanüleneinrichtung selbst kann als einfaches Rohr bzw. Röhrchen ausgeführt sein. In speziellen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Kanüleneinrichtung teleskopierbar ist, also wenigstens einen Schuss aufweist, welcher abschnittsweise in einem anderen Schuss verschiebbar ist, wobei ausreichende Flüssigkeits-Dichtigkeit zwischen beiden Schüssen gewahrt ist.
Die Kanüleneinrichtung kann einen Einsteckabschnitt zur Einführung in die Öffnung des Ventilelements aufweisen, sowie einen daran anschließenden flexiblen Abschnitt, der eine geringere Biegefestigkeit aufweist als der Einsteckabschnitt.
Der Einsteckabschnitt kann auch als eine endseitig angeordnete Spitze bezeichnet werden, die relativ steif ausgeführt ist. An diese Spitze kann sich ein flexibler Abschnitt, wie zum Beispiel durch einen Schlauch oder ein sehr flexibel formbares Rohr ausgebildet, anschließen. Der flexible Abschnitt ist dazu eingerichtet, mit dem Flüssigkeit-Reservoir verbunden zu werden. Diese Ausgestaltungsform hat den Vorteil, dass die Kanüleneinrichtung insgesamt auf ein sehr geringes Packmaß reduzierbar ist, wie zum Beispiel durch Aufrollen des flexiblen Abschnitts. Zudem bietet der flexible Abschnitt eine sehr flexible Möglichkeit, eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem externen Reservoir und dem Aufnahmekörper zu realisieren.
In einerweiteren Ausgestaltung dieser Kanüleneinrichtung kann diese wenigstens einen starren Abschnitt aufweisen, wobei zwischen dem Einsteckabschnitt und dem starren Abschnitt ein flexibler Abschnitt ausgebildet ist. Auch hier weist der flexible Abschnitt eine geringere Biegefestigkeit auf als der starre Abschnitt.
Die Kanüleneinrichtung in dieser Ausführungsform erlaubt ein Zusammenfalten bzw. Zusammenlegen der Kanüle durch Biegung des flexiblen Abschnitts, sodass der Einsteckabschnitt und der starre Abschnitt im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet werden. Auch diese Verformbarkeit ermöglicht ein sehr geringes Packmaß und zu dem ebenfalls eine flexible Handhabung der Kanüleneinrichtung.
Insbesondere kann diese Ausführungsform dadurch realisiert sein, dass ein Silikonschlauch zur Verfügung gestellt wird, dessen Endabschnitte verfestigt sind, dazwischen jedoch mindestens einen Abschnitt geringer Biegefestigkeit aufweist.
Des Weiteren kann die Kanüleneinrichtung mit wenigstens einem in Längsrichtung der Kanüle federnden Abschnitt ausgeführt sein, der eine Längs-Dehnung der Kanüleneinrichtung erlaubt. Auch damit wird eine erhöhte Flexibilität in der Handhabung der Kanüleneinrichtung gewährleistet. Insbesondere kann eine Längsdehnung der Kanüleneinrichtung durch elastische Rückstellkräfte im federnden Abschnitt reversibel gemacht werden. In sämtlichen genannten Ausführungsformen der Kanüleneinrichtung bietet es sich an, dass zumindest das Ende, was zur Einführung in die Öffnung des Ventilelements des Aufnahmekörpers eingerichtet ist, eine Fase oder Balligkeit oder Konizität aufweist, um eine verschleißarme Einführung der Kanüleneinrichtung in die Öffnung zu gewährleisten.
Zudem kann bei dem System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen die Injektionseinrichtung einen Behälter zur Aufnahme des Liquids sowie eine Injektionseinheit zur Übertragung des Liquids in den Flüssigkeitsspender aufweisen, wobei die Injektionseinheit eine Kanüle aufweist, zur Einführung in ein hinsichtlich des Querschnitts der Kanüle komplementär ausgeführtes Ventilelement des Flüssigkeitsspenders. Des Weiteren umfasst die Injektionseinrichtung ein mit der Kanüle strömungstechnisch gekoppeltes Leitungselement, welches bei zumindest teilweiser Befüllung des Behälters mit Liquid in das Liquid hineinragt oder mit manueller Kraftbeaufschlagung der Injektionseinheit zumindest derart weit verschiebbar ist, so dass nach Einführung der Kanüle in den Flüssigkeitsspender und Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen dem Hohlraum des Flüssigkeitsspenders und dem Umgebungsdruck Liquid von dem Behälter über das Leitungselement und die Kanüle in den Hohlraum des Flüssigkeitsspenders strömbar ist.
In vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, dass die Injektionseinrichtung einen Deckel aufweist, durch den die Injektionseinheit hindurchführt.
Insbesondere steht die Injektionseinheit senkrecht aus dem Deckel hervor.
Dabei kann der Deckel mit dem Behälter im Wesentlichen luftdicht abschließen, oder alternativ nicht luftdicht abschließen. Bei luftdichtem Abschluss des Deckels mit dem Behälter wird bei strömungstechnischer Verbindung des Innenraums des Gegenstandes mit der Injektionseinheit und Verringerung des Volumens des Innenraums des Flüssigkeitsspenders, wie z.B. durch Zusammendrücken des Flüssigkeitsspenders der Gasdruck im Flüssigkeitsspender vergrößert. Durch die Injektionseinrichtung erfolgt entsprechend eine Gasströmung durch die Injektionseinheit und das Liquid in den Behälter, so dass in diesem ein gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhter Druck besteht. Bei anschließender Expansion des Gegenstandes, wenn der Flüssigkeitsspender weiterhin strömungstechnisch mit der Injektionseinrichtung verbunden ist, strömt auf Grund des Überdrucks im Behälter Liquid vom Behälter in den Flüssigkeitsspender. In weiterer alternativer Ausgestaltung ist der Behälter selbst derart verformbar, dass bei strömungstechnischer Verbindung des Innenraums des Flüssigkeitsspenders mit der Injektionseinheit und Verringerung des Volumens des Innenraums des Flüssigkeitsspenders, wie z.B. durch Zusammendrücken des Flüssigkeitsspenders und entsprechender Vergrößerung des Gasdrucks im Flüssigkeitsspender das Behältervolumen vergrößert wird. Aufgrund elastischer Rückstellkräfte des Behälters kann sich dieser wieder auf seine normale Größe und Form zurückverformen, wenn der Flüssigkeitsspender nicht mehr komprimiert wird. Entsprechend wird eine Strömung von Liquid aus dem Behälter in den Aufnahmeraum realisiert. Die Kanüle muss dabei nicht zwingend einen spitzen Endbereich aufweisen, um in ein Gewebe eindringen zu können. Vorteilhaft ist jedoch eine Verjüngung im Endbereich, um es leichter in ein Ventil im Gegenstand einführen zu können.
Bei nicht-luftdichtem Abschluss des Deckels mit dem Behälter wird bei Verringerung des Volumens des Flüssigkeitsspenders und anschließender Expansion, wenn der Flüssigkeitsspender strömungstechnisch mit der Injektionseinrichtung verbunden ist, ein Unterdrück in dem Flüssigkeitsspender erzeugt, so dass der herrschende Umgebungsdruck das Liquid vom Behälter in den Flüssigkeitsspender strömen lässt.
Der Behälter kann insbesondere die Form eines Topfes aufweisen, durch dessen Deckel nach oben die Injektionseinheit herausführt. Der Deckel ist zwecks Nachfüllung des Behälters vorteilhafterweise abnehmbar oder öffenbar.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist weiterhin vorgesehen, dass die Wandung des Aufnahmekörpers bezüglich der vom dem Ventilelement ausgebildeten Öffnung einen Kanal ausbildet, welcher hinsichtlich seines Querschnitts komplementär zum Querschnitt der der Kanüle und/ oder der Kanüleneinrichtung ausgeführt ist, um eine im Wesentlichen gasdichte Anlage der Außenseite der Kanüle bzw. der Kanüleneinrichtung an der Wandung des Kanals zu realisieren.
Vorteilhafterweise ist die den Kanal ausbildende Wandung und der Querschnitt der Kanüle bzw. der Kanüleneinrichtung derart ausgebildet, dass sie mit einer radialen Kraft auf den im Kanal befindlichen Abschnitt der Kanüle bzw. der Kanüleneinrichtung elastisch drückt, um die Gasdichtigkeit zu realisieren. Die Gasdichtigkeit gewährleistet, dass bei Erzeugung eines Unterdrucks in dem Aufnahmekörper tatsächlich Flüssigkeit über die Kanüle bzw. Kanüleneinrichtung gesogen wird und nicht Nebenluft.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Einfüllung eines Liquids zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung in den Hohlraum des Aufnahmekörpers des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders, bei dem das Liquid durch ein Ventilelement in den Hohlraum des Aufnahmekörpers injiziert wird.
Diese Befüllung kann auch dann durch ein betreffendes Ventilelement bzw. die dort ausgebildete oder ausbildbare Öffnung erfolgen, wenn in dem Ventilelement ein Prallelement bzw. dessen Verankerungsteil steckt.
In diesem Fall hat das Ventilelement eine Doppelfunktion, nämlich das Herauslassen des Liquids zu ermöglichen als auch dessen Einfüllung.
Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele nicht auf die dargestellten Maße eingeschränkt sind. Es ist dargestellt in
Figur 1: ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsspender einer ersten Ausführungsform in Schnittansicht,
Figur 2: ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsspender einer zweiten Ausführungsform in Schnittansicht,
Figur 3: ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsspender einer dritten Ausführungsform in Schnittansicht,
Figur 4: ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsspender einer vierten Ausführungsform in Schnittansicht, Figur 5: der in Figur 4 dargestellte Flüssigkeitsspender in Draufsicht,
Figur 6: ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsspender einer fünften Ausführungsform in einer ersten Schnittansicht,
Figur 7: den Flüssigkeitsspender der fünften Ausführungsform in einer zweiten Schnittansicht, Figur 8: den Flüssigkeitsspender der fünften Ausführungsform in perspektivischer Ansicht, Figur 9: eine erfindungsgemäße Injektionseinrichtung in Schnittansicht,
Figur 10: die erfindungsgemäße Injektionseinrichtung in Draufsicht,
Figur 11: die erfindungsgemäße Injektionseinrichtung in perspektivischer Ansicht,
Figur 12: ein erfindungsgemäßes System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen in perspektivischer Ansicht in der Ansicht von der Seite,
Figur 13: das erfindungsgemäße System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen in der Ansicht von der Seite,
Figur 14: das erfindungsgemäße System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen in der Ansicht von oben,
Figur 15: das erfindungsgemäße System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen in seitlicher Schnittansicht,
Figur 16: das erfindungsgemäße System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen in perspektivischer Schnittansicht,
Figur 17: eine weitere Alternative des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders in Schnittansicht mit fester Aufhängung,
Figur 18: eine weitere Alternative des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders in Schnittansicht mit Magnet,
Figur 19: eine weitere Alternative des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders in Schnittansicht mit einem beweglichen Verschlusskörper vor dem Verschließen,
Figur 20: die in Figur 19 dargestellte weitere Alternative des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders in Schnittansicht mit einem beweglichen Verschlusskörper beim Verschließen,
Figur 21: weitere Alternative des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders in Schnittansicht mit einem beweglichen Verschlusskörper als Tropfschutz,
Figur 22: eine Aufhängungsvorrichtung für den Flüssigkeitsspender in Schnittansicht,
Figur 23: einen Saugnapf für den Flüssigkeitsspender in Schnittansicht,
Figur 24: den Saugnapf aus Figur 23 am Aufnahmekörper in Schnittansicht,
Figur 25: eine Kanüleneinrichtung in perspektivischer Schnittansicht, und
Figur 26: eine teleskopierbare Ausführungsform der Kanüleneinrichtung in perspektivischer
Ansicht. Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils einen Flüssigkeitsspender 1 in unterschiedlicher Ausführungsform.
Beide Flüssigkeitsspender 1 umfassen einen hier jeweils als Kugel ausgestalteten Aufnahmekörper 10, der durch eine Wandung 11 einen inneren Hohlraum 12 begrenzt.
In dem Hohlraum 12 ist ein Liquid 40, also eine Flüssigkeit, aufgenommen, die zur Befeuchtung von Oberflächen, wie zum Beispiel der menschlichen Haut, oder aber auch zur Säuberung bzw. Desinfektion der Oberfläche dienen kann.
In einem jeweiligen Aufnahmekörper 10 bzw. dessen Wandung 11 sind mehrere Ventilelemente 20 integriert. Es ist ersichtlich, dass diese Ventilelemente 20 in relativ hoher Anzahl gleichmäßig verteilt durch die Wandung 11 hindurch führen.
Dabei weist die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform Ventilelemente 20 auf, die als längliche Einschnitte 22 ausgebildet sind.
Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform zeigt Ventilelemente 20, die als punktförmige Einstiche 21 ausgeführt sind.
In beiden in den Figuren 1 und 2 dargestellten Flüssigkeitsspendern 1 ist jeweils ein erstes magnetisches Element 50 in Aufnahmekörper 10 angeordnet.
Figuren 3 und 4 zeigen jeweils einen Flüssigkeitsspender mit ersichtlicher Wandstärke der Wandung 11.
In Figur 3 ist die Wirkung des ersten magnetischen Elements 50 dargestellt. Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen umfasst hier eine Haltevorrichtung 60, die wiederum ein zweites magnetisches Element 61 umfasst, von der hier in Figur 3 lediglich der Südpol dargestellt ist. Bei ausreichend kurzer Distanz zwischen dem ersten magnetischen Element 50 sowie dem zweiten magnetischen Element 61 ziehen sich diese magnetischen Elemente 50,61 einander an, sodass durch das erste magnetische Element 50 auch die Wandung 11 des Aufnahmekörpers 10 gegen die Haltevorrichtung 60 gedrückt wird. Bei ausreichend starker Anziehungskraft lässt sich somit der gesamte Aufnahmekörper, auch mit Liquid-Füllung, an der Haltevorrichtung 60 fixieren und von dieser die gesamte Gewichtskraft des gefüllten Aufnahmekörpers 10 aufnehmen.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders 1, bei der die Ventilelemente 20 als relativ kurze Einschnitte 22 ausgeführt sind. Es ist hier auch ersichtlich, dass die durch ein Ventilelement 20 ausbildbare Öffnung in einem Winkel 23 in Bezug zu einer Radialen, die vom Zentrum des Aufnahmekörpers 10 radial verläuft, ausgerichtet ist. Dies dient im Wesentlichen dazu, ein ungehindertes Herausspritzen des Liquids bei einer Quetschung des Aufnahmekörpers 10 zu vermeiden.
Die Figuren 4 und 5 zeigen den Flüssigkeitsspender 1 in einer ergänzten Ausführungsform. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, umfasst der Flüssigkeitsspender 1 mehrere, durch Ventilelemente 20 bzw. deren Öffnungen hindurchgeführte Prallelemente 30. Ein jeweiliges Prallelement 30 umfasst einen Verankerungsteil 31, der durch die Wandung 11 des Aufnahmekörpers 10 hindurch führt. An der Außenseite des Aufnahmekörpers umfasst das Prallelement 30 eine Prallfläche 33, die dafür sorgt, dass ein aus dem betreffenden Ventilelement 20 bzw. dessen Öffnung austretendes Liquid 40 nicht ungehindert herausspritzt, sondern zunächst gegen die Prallfläche 33 trifft und somit wieder zurück auf die Oberfläche der Wandung 11 gelenkt wird, sodass sich der Aufnahmekörper 10 selbst befeuchtet.
Um zu verhindern, dass bei einer Druckerhöhung im Hohlraum 12 das Verankerung teil 31 aus dem Ventilelement 20 herausrutscht, umfasst das Verankerungsteil 31 auf seiner dem Hohlraum 12 zugewandten Seite wenigstens einen Widerhaken 32.
Figur 5 zeigt eine derartige, mit Prallelementen 30 versehene Ausführungsform in Ansicht von außen, wobei ersichtlich ist, dass sich die Prallflächen 33 relativ dicht an der Wandung 11 des Aufnahmekörpers 10 befinden, sodass insgesamt im Wesentlichen eine Kugelform beibehalten ist.
Die Figuren 6-8 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders 1. In der hier dargestellten Ausführungsform ist der Flüssigkeitsspender 1 ebenfalls in einer Ball-Form ausgeführt. Im Gegensatz zu den in den Figuren 1-5 dargestellten Ausführungsformen umfasst jedoch hier der Flüssigkeitsspender 1 lediglich ein Ventilelement 20. Dieses Ventilelement 20 ist als ein Durchbruch in der Wandung 11 des Flüssigkeitsspenders 1 ausgebildet. Es umfasst ein Verschlusselement 25, welches sich bei Hindurchführung eines Injektionselements durch das Ventilelement 20 öffnen kann, ebenso wie bei einer Erhöhung des Drucks im Hohlraum 12.
Das Verschlusselement 25 kann dabei von der Wandung 11 ausgebildet sein, nämlich als ein einfacher Schlitz.
In alternativer Ausführungsform ist das Verschlusselement 25 ein Element, welches sich von der Wandung 11 unterscheidet, insbesondere als ein extra in der Wandung 11 integriertes Element. Auch in dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass im Flüssigkeitsspender 1 bzw. in dessen Hohlraum 12 ein erstes magnetisches Element 50 angeordnet ist, hier an einer definierten Option, radial dem Ventilelement 20 gegenüberliegend. Mit diesem ersten magnetischen Element 50 kann der Flüssigkeitsspender 1 in der bereits beschriebenen Weise fixiert bzw. aufgehangen werden.
Aus den Figuren 6-8 ist zudem ersichtlich, dass das Ventilelement 20 einen im Wesentlichen trichterförmigen Einlass aufweist, zur Erleichterung der Einführung eines Injektionselements.
Der in den Figuren 6-8 dargestellte Flüssigkeitsspender ist demzufolge besonders dazu geeignet, mit einer Injektionseinrichtung 80, wie sie in den Figuren 9-11 dargestellt ist, zusammenzuwirken.
Die Injektionseinrichtung 80 umfasst einen Behälter 81, in dessen Innenraum 83 das Liquid 40 aufnehmbar bzw. aufgenommen ist. Der Innenraum 83 der Injektionseinrichtung 80 ist nach oben durch einen Deckel 82 abgeschlossen. Der Deckel 82 kann dabei gegenüber dem Behälter 81 luftdichtend angeordnet sein, oder aber auch luftdurchlässig.
Durch den Deckel 82 hindurch führt eine Injektionseinheit 90, die in den Innenraum 83 mit einem Leitungselement 92 führt, dessen Ende sich bei zumindest normalem Füllstand des Behälters 81 mit Liquid 40 in dem Liquid 40 befindet. Dies wird erreicht, indem ein Abstand 93 zwischen dem Leitungselement und dem Boden des Behälters 81 sehr gering ausgeführt ist.
Oberhalb des Deckels 82 befindet sich eine von der Injektionseinheit 90 umfasste Kanüle 91. Diese Kanüle 91 ist strömungstechnisch mit dem Leitungselement 92 verbunden.
Figur 10 zeigt eine Draufsicht auf die Injektionseinrichtung 80. Figur 11 zeigt eine perspektivische Ansicht der Injektionseinrichtung 80, hier ohne Liquid.
Wird die Kanüle 91 durch das Ventilelement 20 des Flüssigkeitsspenders 1 geschoben, besteht eine strömungstechnische Kopplung des Hohlraums 12 des Flüssigkeitsspenders 1 mit dem Liquid 40 im Behälter 81 der Injektionseinrichtung 80.
Bei Erzeugung eines Unterdrucks im Flüssigkeitsspender 1, wie zum Beispiel nach erfolgter Quetschung des Flüssigkeitsspenders 1 und anschließender Expansion des Flüssigkeitsspenders 1, wird Liquid 40 aus dem Behälter 81 durch die Injektionseinrichtung 80 dem Flüssigkeitsspender 1 zugeführt. Dies setzt eine Gasdurchlässigkeit des Behälters 81, gegebenenfalls zwischen Behälter 81 und Deckel 82, voraus. Alternativ kann auch durch Quetschung des Flüssigkeitsspenders 1 Luft aus dem Hohlraum 12 des Flüssigkeitsspenders 1 über die Injektionseinrichtung 80 in den Innenraum 83 des Behälters 81 geführt werden, sodass im Innenraum 83 der Gasdruck ansteigt. Der erhöhte Gasdruck sorgt dann bei anschließender Expansion des Flüssigkeitsspenders 1 dafür, dass wiederum Liquid 40 aus dem Behälter 81 über die Injektionseinrichtung 80 in den Flüssigkeitsspender 1 gedrückt wird.
Dies setzt allerdings eine Luftdichtigkeit des Behälters 81 bzw. eine luftdichte Verbindung zwischen Behälter 81 und Deckel 82 voraus.
Insgesamt lässt sich mit der Injektionseinrichtung 80 in einfacher und unkomplizierter Weise dem Flüssigkeitsspender 1 das benötigte Liquid 40 zuführen.
Figur 12 zeigt ein erfindungsgemäßes System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht in der Ansicht von der Seite, Figur 13 zeigt das erfindungsgemäße System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen in der Ansicht von der Seite, und Figur 14 zeigt das erfindungsgemäße System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen in der Ansicht von oben.
Es ist ersichtlich, dass die Injektionseinrichtung 80 mit dem Flüssigkeitsspender 1 in festem mechanischen Wirkzusammenhang gebracht ist, so dass sich der Flüssigkeitsspender 1 bzw. dessen Aufnahmekörper 10 oberhalb des Deckels 82 der Injektionseinrichtung 80 zwecks Aufnahme von Liquid aus dem Behälter 81 befindet.
Die Figuren 15 und 16 zeigen das erfindungsgemäße System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen in seitlicher Schnittansicht bzw. in perspektivischer Schnittansicht.
Hier ist deutlich ersichtlich, dass sich die Kanüle 91 der Injektionseinheit 90 der Injektionseinrichtung 80 durch das Ventilelement 20 und damit durch die Wandung 11 des Aufnahmekörpers 10 des Flüssigkeitsspenders 1 in den Hohlraum 12 des Flüssigkeitsspenders 1 erstreckt. Es kann entsprechend in der beschriebenen Art und Weise Liquid aus dem Behälter 81 über die Injektionseinheit 90 dem Hohlraum 12 des Flüssigkeitsspender 1 zugeführt werden. Nach Durchführung dieses Befüllungsvorgangs kann der Flüssigkeitsspender 1 einfach von der Kanüle 91 abgezogen werden, wobei das Ventilelement 20 des Flüssigkeitsspender das 1 selbsttätig schließt und ein ungewolltes Austreten des im Flüssigkeitsspender 1 aufgenommenen Liquids verhindert. In den Figuren 17-21 sind weitere, unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders 1 gezeigt.
Figur 17 zeigt dabei eine Ausführungsform, die eine feste Verbindung 103 zwischen dem Aufnahmekörper 10 bzw. dessen Wandung 11 und eine Aufhängungsvorrichtung 100 in Form eines Bandes 101 ausbildet.
Figur 18 zeigt dagegen eine Ausgestaltung, in der in einem Magnet-Aufnahmeraum 104, der deutlicher in den Figuren 19 und 20 erkennbar ist, ein erstes magnetisches Element 50 angeordnet ist.
Auf die Wirkung dieses ersten magnetischen Elements 50 wird weiter unten eingegangen.
Die in den Figuren 17-20 gezeigten Ausführungsformen sind mit einem speziellen Ventilelement 20 ausgestaltet. Dieses Ventilelement 20 dient dem Verschluss der daran anschließenden und von der Wandung 11 ausgebildeten Öffnung 121. wie aus Figur 18 ersichtlich ist, mündet eine hier trichterförmige Aussparung 120 an der Öffnung 121. Direkt vor der Öffnung 121 ist eine Fixierungseinrichtung 140 ausgebildet.
Diese Fixierungseinrichtung 140 dient zur Aufnahme eines beweglichen Verschlusskörpers, der in Figur 19 noch als frei beweglich im Hohlraum 12 des Aufnahmekörpers 10 dargestellt ist.
Wird der Flüssigkeitsspender in der Position gemäß der Figuren 17-20 gehalten, sinkt der bewegliche Verschlusskörper 130 in die trichterförmige Aussparung 120 und gelangt dadurch in eine dort befindliche Fixierungseinrichtung 140, wie es in Figur 20 dargestellt ist.
Die Fixierungseinrichtung 140 umfasst ein Hinterschneidungselement 141, welches den ballförmigen beweglichen Verschlusskörper 130 hintergreifen kann, sodass der bewegliche Verschlusskörper 130 unmittelbar vor der Öffnung 121 sitzt und diese verschließt.
Der bewegliche Verschlusskörper 130 kann dadurch in die Fixierungseinrichtung 140 gelangen bzw. von dem Hinterschneidungselement 141 hintergriffen werden, dass der Aufnahmekörper 10 in hier senkrechter Richtung zusammengedrückt wird, sodass sich das hier ringförmig ausgebildete Hinterschneidungselement 141 radial aufweitet, sodass sich der ballförmige bewegliche Verschlusskörper 130 noch weiter in Richtung auf die Öffnung 121 zu bewegen kann.
Bei Entspannung des Aufnahmekörpers 10 kontrahiert das ringförmige Hinterschneidungselement 141 wieder, sodass es den beweglichen Verschlusskörper 130 hintergreift. Entsprechend kann sich der bewegliche Verschlusskörper 130 nicht mehr von der Öffnung 121 wegbewegen und die Öffnung 121 ist verschlossen. Ein seitliches Zusammendrücken des Aufnahmekörpers 10 führt auf Grund der Anlage des Hinterschneidungselements 141 am beweglichen Verschlusskörper 130 und dessen ausreichend weiter Hintergreifung durch das Hinterschneidungselement 141 im Wesentlichen nicht zu einer Freigabe der Öffnung 121.
Alternativ ist die Abgabe von Fluid auch möglich durch die Aufbringung seitlichen Drucks auf den Aufnahmekörper 10, wodurch sich dieser und auch die Fixierungseinrichtung 140 verformt sodass sie ein Oval ausbildet, welches seitlich des beweglichen Verschlusskörpers 130 Durchlässe realisiert, durch die seitlich Fluid am beweglichen Verschlusskörper 130 vorbeiströmen kann.
Bei erneutem Zusammendrücken des Aufnahmekörpers 10 in senkrechter Richtung wird das ringförmig ausgebildete Hinterschneidungselement 141 wieder radial aufgeweitet, so dass bei einem Verschwenken des Aufnahmekörpers 10 der bewegliche Verschlusskörper 130 wieder von der Öffnung 121 wegbewegt wird.
Figur 21 zeigt eine einfachere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders. Auch diese umfasst eine trichterförmige Aussparung 120 vor der Öffnung 121, sowie einen ballförmigen, beweglichen Verschlusskörper 130. Allerdings ist hier keine Fixierungseinrichtung zur Fixierung des beweglichen Verschlusskörpers 130 vorgesehen, sondern hier dient der bewegliche Verschlusskörper 130 im Wesentlichen als Tropfschutz, in dem er sich schwerkraftbedingt in die Aussparung 120 begibt und sich vor die Öffnung 121 setzt.
In dieser Ausgestaltung des Flüssigkeitsspenders ist die Abgabe von Flüssigkeit aus der Öffnung 121 möglich, wenn der bewegliche Verschlusskörper 130 durch einfache Drehung des Flüssigkeitsspenders von der Öffnung 121 wegbewegt wird.
Alternativ ist die Abgabe von Fluid auch möglich durch die Aufbringung seitlichen Drucks auf den Aufnahmekörper, wodurch sich dieser und auch die trichterförmige Aussparung 120 verformt sodass sie ein Oval ausbildet, welches seitlich des beweglichen Verschlusskörpers 130 Durchlässe realisiert, durch die seitlich Fluid am beweglichen Verschlusskörper 130 vorbeiströmen kann. In dieser Ausführungsform ist also der Tropfschutz mit einer Dosierungsmöglichkeit kombiniert.
Hier ist zudem ersichtlich, dass sich der Magnet-Aufnahmeraum 104 zur Aufnahme des ersten magnetischen Elements genau radial gegenüber der Öffnung 121 befindet, sodass bei einer Aufhängung des Aufnahmekörpers 10 mittels des ersten magnetischen Elements der bewegliche Verschlusskörper 130 selbsttätig immer vor die Öffnung 121 bewegt wird und dort unbeabsichtigte Abgabe von Flüssigkeit verhindert. Figur 22 zeigt eine Ausführungsform eine Aufhängungsvorrichtung 100 zum Zusammenwirken mit dem Aufnahmekörper 10. Diese Aufhängungsvorrichtung 100 weist ein zweites magnetisches Element 61 auf, welches an einem Band 101 gehalten ist.
Mittels magnetischer Anziehungskraft lässt sich somit mit dieser Aufhängungsvorrichtung 100 der Aufnahmekörper 10 halten.
Figur 23 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Aufhängungsvorrichtung 100. auch diese Aufhängungsvorrichtung 100 weist ein zweites magnetisches Element 61 auf, sowie damit mechanisch verbunden ein Band 101.
Im Unterschied zu der in Figur 22 dargestellten Ausführungsform ist jedoch hier die Aufhängungsvorrichtung 100 noch zusätzlich mit einem Saugnapf 102 ausgestaltet. Das zweite magnetische Element 61 ist im Saugnapf 102 integriert.
Diese Aufhängungsvorrichtung 100 kann nun, wie in Figur 24 gezeigt, mit dem Aufnahmekörper 10 derart verbunden werden, dass der Saugnapf 102 mit der Oberfläche des Aufnahmekörpers 10 zusammenwirkt, und zusätzlich der Saugnapf bzw. die Aufhängungsvorrichtung 100 durch Anziehungskraft zwischen dem ersten magnetischen Element 50 und dem zweiten magnetischen Element 61 gehalten wird.
Dadurch ergibt sich eine sehr starke mechanische Verbindung zwischen dem Aufnahmekörper 10 und der Aufhängungsvorrichtung 100, die trotzdem bei Bedarf manuell lösbar ist.
Ein Bestandteil des erfindungsgemäßen Systems zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen ist weiterhin eine Kanüleneinrichtung 150, wie sie beispielhaft in Figur 25 dargestellt ist. Diese Kanüleneinrichtung 150 ist im wesentlichen rohrförmig ausgestaltet. Sie umfasst an wenigstens einem Ende einen Einsteckabschnitt 151, der leicht konisch bzw. spitz ausgeführt ist, um in einfacher Weise in die Öffnung 121 im Aufnahmekörper 10 eindringen zu können bzw. die diese Öffnung 121 ausbildende Wandung verdrängen zu können.
Figur 26 zeigt eine spezielle Ausführungsform der Kanüleneinrichtung 150, bei der diese einen ersten Schuss 152 sowie einen zweiten Schuss 153 aufweist, die teleskopisch und flüssigkeitsdicht ineinander verschiebbar sind, um derart die Länge der Kanüleneinrichtung 150 einstellen zu können. Auch hier ist am ersten Schuss 152 ein Einsteckabschnitt 151 vorgesehen, der eine Fase 154 aufweist.
Bezuqszeichenliste
I Flüssigkeitsspender
10 Aufnahmekörper
II Wandung
12 Hohlraum
20 Ventilelement
21 Einstich
22 Einschnitt
23 Winkel
24 Radiale
25 Verschlusselement
30 Prallelement
31 Verankerungsteil
32 Widerhaken
33 Prallfläche
40 Liquid
50 erstes magnetisches Element
60 Haltevorrichtung
61 zweites magnetisches Element
80 Injektionseinrichtung
81 Behälter
82 Deckel
83 Innenraum
90 Injektionseinheit
91 Kanüle
92 Leitungselement
93 Abstand
100 Aufhängungsvorrichtung
101 Band
102 Saugnapf
103 Feste Verbindung 104 Magnet-Aufnahmeraum
120 Aussparung
121 Öffnung
130 beweglicher Verschlusskörper 140 Fixierungseinrichtung
141 Hinterschneidungselement
150 Kanüleneinrichtung
151 Einsteckabschnitt
152 erster Schuss 153 zweiter Schuss
154 Fase

Claims

Patentansprüche
1. Flüssigkeitsspender (1 ) zur Aufnahme und Abgabe eines Liquids (40) zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen, insbesondere von Händen, wobei der Flüssigkeitsspender (1) einen Aufnahmekörper (10) aufweist, der einen im Wesentlichen geschlossenen Hohlraum (12) ausbildet, in welchem ein Liquid (40) zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspender (1) wenigstens ein durch einen Bereich der Wandung (11 ) des Aufnahmekörpers (10) ausgebildetes Ventilelement (20) aufweist und dieses Ventilelement (20) derart eingerichtet ist, dass es bei einer Verformung des Aufnahmekörpers (10) und/ oder bei einer verformungsbedingten Druckerhöhung im Hohlraum (12) eine Öffnung (121) ausbildet und derart einen Volumenstrom des Liquids (40) aus dem Hohlraum (12) ermöglicht.
2. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (10) genau ein Ventilelement (20) aufweist.
3. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (10) derart ausgebildet ist, dass er manuell mit einem Umformgrad p verformbar ist, wobei gilt: p > 0,2 und p< -0,2.
4. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmekörper (10) ein Liquid (40) zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung aufgenommen ist.
5. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmekörper (10) des Flüssigkeitsspenders (1) ein erstes magnetisches Element (50) aufweist.
6. Flüssigkeitsspender (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste magnetische Element (50) in Bezug zum Aufnahmekörper (10) fixiert ist.
7. Flüssigkeitsspender (1 ) nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspender eine Haltevorrichtung (60) mit einem zweiten magnetischen Element (61) aufweist, wobei die beiden magnetischen Elemente (50, 61) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die zwischen den magnetischen Elementen (50, 61) wirksame Anziehungskraft bei einer Positionierung des Aufnahmekörpers (10) an der Haltevorrichtung (60) größer ist die Schwerkraft des Aufnahmekörpers (10).
8. Flüssigkeitsspender (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspender (1) eine Aufhängungsvorrichtung (100) mit einem Saugnapf (102) aufweist, zur Befestigung an der Außenseite des Aufnahmekörpers (10) mittels Unterdrucks.
9. Flüssigkeitsspender (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement einen beweglichen Verschlusskörper (130) umfasst, der schwerkraftbedingt vor der Öffnung (121 ) platzierbar ist.
10. Flüssigkeitsspender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (20) eine Fixierungseinrichtung (140) zur Fixierung des beweglichen Verschlusskörpers (130) vor der Öffnung (121 ) im Aufnahmekörper (10) umfasst.
11. System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen, umfassend einen Flüssigkeitsspender (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie eine Injektionseinrichtung (80) , mit der ein Liquid (40) zur Desinfektion und/ oder Säuberung durch ein Ventilelement (20) in den Hohlraum (12) des Aufnahmekörpers (10) des Flüssigkeitsspenders (1) injiziert werden kann.
12. System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionseinrichtung (80) eine Kanüleneinrichtung (150) umfasst, die bereichsweise in die Öffnung (12) des Aufnahmekörpers (10) einsteckbar oder eingesteckt ist und mit der bei Erzeugung eines Unterdrucks im Hohlraum (12) des Aufnahmekörpers (10) ein Liquid (40) aus einem externen Reservoir ansaugbar ist und in den Hohlraum (12) des Aufnahmekörpers (10) leitbar ist.
13. System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüleneinrichtung (150) einen Einsteckabschnitt (151) zur Einführung in die Öffnung des Ventilelements (20) aufweist, sowie einen daran anschließenden flexiblen Abschnitt, der eine geringere Biegefestigkeit aufweist als der Einsteckabschnitt (151 ).
14. System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionseinrichtung (80) einen Behälter (81 ) zur Aufnahme des Liquids (40) sowie eine Injektionseinheit (90) zur Übertragung des Liquids (40) in den Flüssigkeitsspender (1) aufweist, wobei die Injektionseinheit (90) eine Kanüle (91) aufweist, zur Einführung in ein hinsichtlich des Querschnitts der Kanüle (91) komplementär ausgeführtes Ventilelement (20) des Flüssigkeitsspenders (1), sowie ein mit der Kanüle (91) strömungstechnisch gekoppeltes Leitungselement (92), welches bei zumindest teilweiser Befüllung des Behälters (81) mit Liquid (40) in das Liquid (40) hineinragt, so dass nach Einführung der Kanüle (91) in den Flüssigkeitsspender (1) und Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen dem Hohlraum (12) des Flüssigkeitsspenders (1) und dem Umgebungsdruck Liquid (40) von dem Behälter (81) über das Leitungselement (92) und die Kanüle (91) in den Hohlraum (12) des Flüssigkeitsspenders strömbar ist.
15. System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (11 ) des Aufnahmekörpers (10) bezüglich der vom dem Ventilelement (20) ausgebildeten Öffnung (121 ) einen Kanal ausbildet, welches hinsichtlich seines Querschnitts komplementär zum Querschnitt der der Kanüle (91) und/ oder der Kanüleneinrichtung (150) ausgeführt ist, um eine im Wesentlichen gasdichte Anlage der Außenseite der Kanüle (91) bzw. der Kanüleneinrichtung (150) an der Wandung (11 ) des Kanals zu realisieren.
PCT/EP2021/058207 2020-03-30 2021-03-29 Flüssigkeitsspender, injektionseinrichtung zur injektion eines liquids und system zur befeuchtung, desinfektion und/ oder säuberung von oberflächen WO2021198209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21720160.7A EP4125517A1 (de) 2020-03-30 2021-03-29 Flüssigkeitsspender, injektionseinrichtung zur injektion eines liquids und system zur befeuchtung, desinfektion und/ oder säuberung von oberflächen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108657.1 2020-03-30
DE102020108657 2020-03-30
DE102020113836.9 2020-05-22
DE102020113836.9A DE102020113836A1 (de) 2020-03-30 2020-05-22 Flüssigkeitsspender, Injektionseinrichtung zur Injektion eines Liquids und System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen
DE202021101317.6 2021-03-16
DE202021101317.6U DE202021101317U1 (de) 2020-03-30 2021-03-16 Flüssigkeitsspender, Injektionseinrichtung zur Injektion eines Liquids und System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021198209A1 true WO2021198209A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=77658747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/058207 WO2021198209A1 (de) 2020-03-30 2021-03-29 Flüssigkeitsspender, injektionseinrichtung zur injektion eines liquids und system zur befeuchtung, desinfektion und/ oder säuberung von oberflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020113836A1 (de)
WO (1) WO2021198209A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122957A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23 Lorenz, Peter, 7800 Freiburg Behälter für Flüssigseife
DE20018607U1 (de) * 2000-10-31 2001-02-22 Lopshire, Jerry, 64686 Lautertal Flüssigkeits-Spender mit Fülleinlaß
WO2002016686A1 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Unilever Plc Method and device for treating textile articles
GB2475620A (en) * 2009-11-23 2011-05-25 Chris Colin Balkham Fluid dispenser with vacuum surface
US20120048420A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Martin Gary A Liquid container refilling system and method
US20180339895A1 (en) * 2015-08-27 2018-11-29 Deb Ip Limited Filling hose

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1695146U (de) 1954-12-24 1955-03-17 Heinrich Da Venza Tillmanns Verteiler fuer fluessige, in fluessigkeiten loesliche oder pulverfoermige stoffe.
FR2552404B1 (fr) 1983-09-26 1987-12-24 Merck Sharp & Dohme Ensemble de preparation et de delivrance d'une solution, bouchon obturateur pour cet ensemble et procede de fabrication de ce bouchon
DE9416473U1 (de) 1994-10-13 1994-12-15 Herdin, Peter, Dipl.-Designer, 48612 Horstmar Dosierpumpe zur manuellen Abgabe fließender Mittel
DE29603531U1 (de) 1996-02-27 1996-04-18 Baumeister, Jochen, 44225 Dortmund Haltevorrichtung zur Aufnahme von Flaschen mit flüssiger Seife oder Shampoo oder ähnlich zähflüssigen Substanzen
AU3886301A (en) 1999-09-22 2001-04-24 Eustacio R. Flores Jr. Soap dispensing apparatus
US6629799B2 (en) 2000-07-27 2003-10-07 Eustacio R. Flores, Jr. Bristled soap dispenser
US8061566B2 (en) 2007-04-26 2011-11-22 Sealed Air Corporation (Us) Metering dispensing system with improved valving to prevent accidental dispensing of liquid therefrom
US20060091156A1 (en) 2004-10-30 2006-05-04 Powers Jeffrey L Decorative portable skin treatment dispenser
US20060186135A1 (en) 2005-02-22 2006-08-24 Rose Gary D Novelty dispensers and methods thereof
GB2439061B (en) 2006-06-14 2011-06-15 Adam Foster Robert Sutcliffe A dispenser
US20100001025A1 (en) 2009-07-22 2010-01-07 Mccormick Corey James Dispenser and method of using and manufacturing
US20150158042A1 (en) 2013-12-08 2015-06-11 Ivonne Parker Liquid Dispenser That Can Be Worn As Jewelry

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122957A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23 Lorenz, Peter, 7800 Freiburg Behälter für Flüssigseife
WO2002016686A1 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Unilever Plc Method and device for treating textile articles
DE20018607U1 (de) * 2000-10-31 2001-02-22 Lopshire, Jerry, 64686 Lautertal Flüssigkeits-Spender mit Fülleinlaß
GB2475620A (en) * 2009-11-23 2011-05-25 Chris Colin Balkham Fluid dispenser with vacuum surface
US20120048420A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Martin Gary A Liquid container refilling system and method
US20180339895A1 (en) * 2015-08-27 2018-11-29 Deb Ip Limited Filling hose

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020113836A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003439B4 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE3230310A1 (de) Abgabe- und entlueftungsgeraet fuer sterile loesungen und verfahren zum abgeben einer nichthaltbar gemachten sterilen loesung
DE60015679T2 (de) Vorrichtung zur Schmierung des Führungsdrahtes eines Katheters
EP2629837A2 (de) Schutzkappe für einen konnektor
EP2032095B1 (de) Extensionsgerät zur dauerhaften penisvergrösserung und -begradigung
WO2007137885A1 (de) Saugnippel für milchflaschen
DE602004003477T2 (de) Medizinischer Konnektor und Verfahren zum Spritzgießen eines solchen Konnektors
DE2817972A1 (de) Miniatur-ballonkatheter und verfahren zu seiner herstellung
WO2005004970A1 (de) Katheterapplikationssystem
DE19530879A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Medikamentenflüssigkeit auf Schleimhäute in Körperhöhlungen
EP3258982A1 (de) Brusthaube mit flexiblem rand
DE102014201697A1 (de) Schutzkappe für einen Spender und Austragvorrichtung zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
EP1709989A1 (de) Tätowierpistolenspitze
DE102008020652A1 (de) Durchstoßvorrichtung und Verfahren zum Entnehmen einer Flüssigkeit aus einem Beutel oder Zuführen einer Substanz in einen Beutel
DE60105915T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Produkts, insbesondere eines Kosmetik-oder Pflegeprodukts
EP2750803A1 (de) Applikationsstift
EP2291164A1 (de) Saugnippel
DE102008034919A1 (de) Verbinder für biomedizinische Leitungen, insbesondere zur Verabreichung pharmakologischer Stoffe
WO2021198209A1 (de) Flüssigkeitsspender, injektionseinrichtung zur injektion eines liquids und system zur befeuchtung, desinfektion und/ oder säuberung von oberflächen
EP4125517A1 (de) Flüssigkeitsspender, injektionseinrichtung zur injektion eines liquids und system zur befeuchtung, desinfektion und/ oder säuberung von oberflächen
DE102011117526A1 (de) Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung für medizinische Implantate
DE102013004077A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
DE102018123667B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und dosierten Abgeben eines sterilen Fluids
DE102012109380A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen einer fließfähigen Substanz
DE102020118855A1 (de) Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21720160

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021720160

Country of ref document: EP

Effective date: 20221031