WO2007137885A1 - Saugnippel für milchflaschen - Google Patents

Saugnippel für milchflaschen Download PDF

Info

Publication number
WO2007137885A1
WO2007137885A1 PCT/EP2007/052142 EP2007052142W WO2007137885A1 WO 2007137885 A1 WO2007137885 A1 WO 2007137885A1 EP 2007052142 W EP2007052142 W EP 2007052142W WO 2007137885 A1 WO2007137885 A1 WO 2007137885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milk
receiving head
suction
channels
absorbent body
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andy Greter
Rochus Stoeckli
Original Assignee
Medela Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medela Holding Ag filed Critical Medela Holding Ag
Priority to AU2007266246A priority Critical patent/AU2007266246A1/en
Priority to KR1020087030137A priority patent/KR20090010114A/ko
Priority to MX2008015033A priority patent/MX2008015033A/es
Priority to CA002650714A priority patent/CA2650714A1/en
Priority to EP07720164.8A priority patent/EP2020980B1/de
Priority to PCT/CH2007/000267 priority patent/WO2007137440A2/de
Priority to JP2009511318A priority patent/JP5346280B2/ja
Priority to BRPI0711002-2A priority patent/BRPI0711002A2/pt
Priority to CN2007800191153A priority patent/CN101453978B/zh
Publication of WO2007137885A1 publication Critical patent/WO2007137885A1/de
Priority to US12/276,046 priority patent/US8579131B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/001Teats having means for regulating the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0035Teats having particular shape or structure
    • A61J11/0045Aesthetic properties
    • A61J11/005Aesthetic properties for imitating a nipple
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/02Teats with means for supplying air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles

Definitions

  • the present invention relates to a suction nipple for milk bottles, i. Milk bottles for babies.
  • Breastfeeding is the most natural and best way to feed a baby.
  • a large number of scientific studies prove that breast milk is of great importance for the development of the baby.
  • the immune system is stronger, and the baby is stronger.
  • the mechanical effect of sucking on the chest has a significant effect on the development of the palate and the muscles.
  • breastfeeding is not always possible or only partially possible. If e.g. the mother goes back to work or is absent for breastfeeding, in case of illness, in case of sore nipples, or if the mother has too little milk and the baby additionally needs a substitute food.
  • the object of the present invention is to develop a teat which comes as close as possible to the suction behavior at the breast.
  • the functionality should behave like the typical Breastfeeding on the chest.
  • Natural sucking consists of the functions; Suction strength, sucking rhythm, tongue movement, lip support and pressure on the nipple and areola.
  • This invention is concerned with creating an overall system that replicates all the essential still functions. For example: - If no vacuum and no pressure is produced by the baby (lips or tongue), no milk is released. When the nipple is pressed together without creating a vacuum, no milk is released either. Only when vacuum and pressure on the nipple is generated, the milk flows. The amount of milk is controlled by the vacuum level, suction rhythm and by the pressure of tongue and lips.
  • the nipple should feel soft and flexible. It should preferably be made of an elastic solid material, which expands under vacuum - similar to the nipple - in the longitudinal direction.
  • the lip support should be adaptable and elastic.
  • the vacuum / milk flow Behavior should be comparable to the milk flow of the breast.
  • the nipple should also be produced inexpensively and can be optimally cleaned.
  • the object is achieved in the present teat by the structural features according to the characterizing part of claim 1.
  • a vacuum is created.
  • the mouthpiece is deformed and extended axially.
  • the lip support deforms, so that the nipple in baby's mouth is sucked far towards the palate.
  • the absorbent body in the region of the milk channel closure wall lifts off from the receiving head and opens the passage between the milk channels and the outlet channel.
  • the milk then flows out of the bottle through the milk channels (capillaries) and possibly milk chambers to the outlet channel.
  • the milk channels lie between the outer surface of the receiving head and the inner wall of the
  • the task of the capillaries is to dispense the milk from the bottle in accordance with the sucking behavior of the baby.
  • the capillary cross-sections and capillary lengths determine the milk flow in relation to the vacuum level.
  • the milk chambers are used by the mother to visually monitor whether there is no air in the system. Because it prevents the baby from swallowing air while drinking.
  • Capillaries are understood to mean narrow channels in which surface forces are effective, so that no milk flows without a vacuum generated.
  • Silicone outer part and a harder silicone inner part which are preferably prepared by multi-component injection molding and permanently connected to each other.
  • the outer soft part of the absorbent body should feel and deform like the nipple and the areola.
  • the inner harder part of the 2-component silicone absorbent body gives the absorbent the necessary stability.
  • the inner part of the absorbent body is used in addition to the stabilization especially the protection against a possible biting through in the region of the elastic mouthpiece.
  • the inner part is shown in the region of the mouthpiece as a cylindrical tube.
  • through-bite protection other geometric shapes or materials such as a spiral or tissue layer come into question.
  • the flow speed depends on the vacuum. When the vacuum is low, less milk will flow at a higher vacuum.
  • Figure 2 also in section the receiving head (Saug redesigning) with integrated threaded flange.
  • Fig. 4 shows the actual absorbent, in this
  • FIG. 8 shows a variant of the suction nipple according to the invention
  • the invention described below relates to a teat for milk bottles, or a drinking system for the Saulingsernahrung.
  • the system comprises a suction body 1 made of rubber-elastic material, eg silicone, and a receiving head 2 forming a receptacle for the absorbent body 1, here with an integrated threaded flange for releasably screwing the receiving head 2 onto a milk bottle 3
  • a leading tostationnmnern connection or inlet channel 207 which leads via a channel 208 to the outer surface of the recording head (at least one opening).
  • the parts 1, 2 described above form the teat according to the invention.
  • the lying between teat and bottle 3 sealing ring 202 may be 4 1 Is a separate part incorporated in the recording head 2 or as a multicomponent injection molded part.
  • FIGS. 2 and 2 show the receiving head 2 with integrated threaded sleeve 203. It serves to receive and position the absorbent body and the milk transfer into the absorbent body. The latter is in the assembled state against the support surface 204, the cylindrical part 206 and the
  • the milk passes out of the bottle via the connecting channel 208 to the absorbent body. It can be a variety
  • Connecting channels 208 and thus outlets are provided.
  • the connecting channels 208 preferably open into a distribution channel 209 which is designed as an annular channel on the outer surface of the receiving head, wherein the capillary milk channels communicate with the distribution channel 209.
  • the inwardly open milk channels 114 and milk chambers 109 are closed by the outer wall 211 of the receiving head.
  • Embodiment these are in the inner wall, respectively. integrated in the sealing surface 115 of the absorbent body. But they could also be arranged in whole or in part in the outer wall of the recording head.
  • Pick-up head and / or teat can also be formed without capillaries and used only as a pure valve function in connection with vacuum.
  • the shape of the pickup head 2 may be spherical, cylindrical, conical or combined shapes.
  • a ventilation opening 212 connects the interior of the bottle with the ventilation valve 102.
  • the absorbent body consists of an outer part 120a and inner part 120b.
  • the inner part and the outer part are permanently connected to each other.
  • the absorbent body is produced in a multi-component injection process.
  • the absorbent body can also be made of more than two materials or only one material.
  • the rubber-elastic inner part 120b is slipped over the receiving head 205.
  • the central functional unit consists of the milk channels 114 and the milk chambers 109, which simulate the behavior of the natural milk channels.
  • the milk channels and milk chambers are open in the longitudinal direction on one side. These openings are produced and are closed with the milk channel closure wall 211, ie the outer wall of the receiving head.
  • the milk channels form capillaries through which milk flows under vacuum.
  • the geometric shape, width and depth paired with the right Shore hardness of the rubber allow a natural and "breast-close" suction and milk flow behavior.
  • the channels and milk chambers may be straight, curved, thread-like, etc. (see Figures 5 and ⁇ a to 6c). Likewise, the channels may be partially or completely integrated instead of in the absorbent body in the receiving head 205.
  • the milk chambers 109 serve for the visual monitoring of the desired air-free milk flow.
  • the sealing surface 115 serves on one side for separating and sealing the milk channels 114 and milk chambers 109 with each other and on the other side as a closure between the milk supply 107 and the outlet channel 116.
  • the outlet channel 116 collects the milk from the milk channels 114 and directs them to the milk outlet 123.
  • the outlet channel 116 consists of at least one channel.
  • the absorbent body outer part 120a which is permanently connected to the absorbent core inner part 120b, consists of a soft material. Especially the mouthpiece 117 and the
  • Lip support 119 should correspond as possible to the shape and hardness of a nipple. As can be seen in FIGS. 9 and 10, the suction function draws the nipple tip into the mouth and presses it together. The mouthpiece lengthens and due to the deformation of the
  • FIG. 8 shows a variant of the receiving head.
  • Pickup head 205 and threaded ring 203 are in two parts
  • Figure 9 shows the closed milk passage or the closed valve when no vacuum is present and thus no milk flows.
  • FIG. 10 shows the open milk passage or the opened valve during the suction phase.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Der Saugnippel für Milchflaschen besteht aus einem Aufnahmekopf (205) aus formstabilem Material, z.B. Hartplastik, welcher den Kern des Saugnippels bildet, wobei im Aufnahmekopf (205) ein zum Flascheninnern führender Eintrittskanal (207) und von diesem nach aussen führende Verbindungskanäle (208) vorgesehen sind, ferner aus Mitteln (203) zur lösbaren Verbindung des Aufnahmekopf (205) mit einer Flasche und aus einem eigentlichen Saugkörper (120) aus gummielastischem Material zum Aufstülpen auf den Aufnahmekopf (205), wobei im Kontaktbereich zwischen Saugkörper (120b) und Auf nahmekopf (205) als Kapillaren ausgebildete Milchkanäle (114) vorgesehen sind, welche einerseits mit dem Verteilerkanal (209) und andererseits mit einem Auslasskanal (116) im Saugkörper (120) kommunizieren und in welchen gegebenenfalls erweiterte Milchkammern (109) vorgesehen sind.

Description

Saugnippel für Milchflaschen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Saugnippel für Milchflaschen, d.h. Milchflaschen für Säuglinge. Das Stillen ist die natürlichste und beste Art, ein Baby zu ernähren. Eine grosse Anzahl wissenschaftlicher Studien beweist, dass die Muttermilch für die Entwicklung vom Baby von grosser Bedeutung ist. Das Immunsystem ist stärker, und das Baby ist kräftiger. Ebenso hat der mechanische Effekt beim Saugen an der Brust einen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung der Gaumenform und der Muskeln. Leider ist das Stillen nicht immer oder nur teilweise möglich. Wenn z.B. die Mutter zurück zur Arbeit geht oder zur Stillzeit abwesend ist, bei Krankheiten, bei wunden Brustwarzen, oder wenn die Mutter zuwenig Milch hat und das Baby zusätzlich eine Ersatznahrung benötigt.
Bei diesen Situationen wird die Milch abgepumpt und dem Baby mit einer Flasche, mit Löffel, mit Becher oder mit Fingerfeeding verabreicht. Leider haben die heutigen Saugnippel negative Auswirkungen auf das Stillen. Die
Problematik liegt darin, dass das Baby das Trinken an der Brust lernen muss. Wenn es sich daran gewöhnt hat und dann aus der Flasche trinken muss, saugt es im ersten Moment gleich wie an der Brust. Das Baby merkt dann, dass sich der Saugnippel resp. das Verhältnis Vakuum/Milchfluss anders verhält. Ebenso kann die peristaltische Zungenbewegung nicht in gleichem Masse ausgeführt werden. Bei vielen herkömmlichen Saugnippeln muss das Baby den Milchfluss mit der Zunge stoppen, statt mit dem Rückgang vom Vakuum. Die meisten Saugnippel sind innen hohl und haben beim Ausgang Löcher oder Schlitze. Die Lochdurchmesser beim Ausgang haben höchst selten den optimalen Durchmesser, entweder sind die Durchgänge zu gross oder zu klein. Zudem haben Saugnippel, welche innen hohl sind, nicht die richtige Elastizität. Eine andere Schwachstelle bei heutigen Saugnippeln besteht darin, dass während der Saugphase praktisch keine Längsausdehnung des Mundstückes stattfindet . Ein beeinflussender Faktor ist dabei die Schnittstelle Babylippe/Areola in Bezug auf Lippenabstützung. Die Abstützung der Lippen ist bei herkömmlichen Nippeln nicht naturnah gestaltet, weil die Nippel im Bereich der Lippenabstützung nicht in die Funktionsweise miteinbezogen sind und weil sie hohl sind und zuwenig Elastizität aufweisen.
Es wurden auch Saugnippel mit Ventilen entwickelt (siehe EP1416900 Bl, US 2004144744, US5035340) . Im Weiteren existieren Patente von Saugnippeln mit Kapillaren (siehe Patent MXPA05004972 oder US6588613), welche die natürliche Funktionsweise in einer besseren Art nachbilden sollen. Leider haben diese Systeme verschiedene Nachteile in der Anwendung und sind vor allem problematisch in der Herstellung. Im Weiteren ist die Reinigung erschwert, was zu Nachteilen in der Hygiene führt.
Bei den heutigen Nippeln ist die natürliche Gesamtfunktion nicht nachgebildet. Einzelne Teilfunktionen werden von verschiedenen Anbietern erfüllt, jedoch existiert kein Produkt, welches alle Funktionen vom Stillen zufrieden stellend nachbildet.
Wegen der vielen Schwachstellen ist ein naturnahes Verhalten beim Trinken aus einer Milchflasche mit den herkömmlichen Nippeln gar nicht möglich. Durch diese Mängel wird das Baby irritiert und an ein falsches Saugen gewöhnt, welches das natürliche Stillen negativ beeinflusst. Bei Stillberaterinnen spricht man von "Saugverwirrung".
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Saugnippel zu entwickeln, welcher dem Saugverhalten an der Brust möglichst nahe kommt. Die Funktionalität soll sich so verhalten wie beim typischen Stillen an der Brust. Das natürliche Saugen besteht aus den Funktionen; Saugstärke, Saugrhythmus, Zungenbewegung, Abstützen der Lippen und Druck auf Brustwarze und Areola. Bei dieser Erfindung geht es darum, ein Gesamtsystem zu kreiren, welches alle wesentlichen Still-Funktionen nachbildet. Beispielsweise: - Wenn kein Vakuum und keine Druck vom Baby (Lippen oder Zunge) erzeugt wird, wird keine Milch freigegeben. Wenn der Nippel zusammengepresst wird, ohne Vakuum zu erzeugen, wird ebenfalls keine Milch abgegeben. Erst wenn Vakuum und Druck auf den Nippel erzeugt wird, fliesst die Milch. Die Milchmenge wird durch die Vakuumhöhe, Saugrhythmus und durch den Druck von Zunge und Lippen gesteuert. Der Nippel soll sich weich und flexibel anfühlen. Er soll vorzugsweise aus einem elastischen Vollmaterial sein, welches sich unter Vakuum - ähnlich wie die Brustwarze - in der Längsrichtung ausdehnt. Die Lippenabstützung soll anpassungsfähig und elastisch sein. Das Vakuum/Milchfluss- Verhalten soll vergleichbar mit dem Milchfluss der Brust sein.
Der Saugnippel soll zudem kostengünstig hergestellt und optimal gereinigt werden können. Die gestellte Aufgabe wird beim vorliegenden Saugnippel durch die konstruktiven Merkmale gemäss dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst. Durch das Saugen am Mundstück und der peristaltischen Zungenbewegung wird ein Vakuum erzeugt . Beim Vakuum-Aufbau und durch die Zungenbewegung wird das Mundstück verformt und axial verlängert. Zusätzlich verformt sich die Lippenabstützung, sodass der Nippel im Babymund weit in Richtung Gaumen gesaugt wird. Durch diese Bewegung hebt der Saugkörper im Bereich der Milchkanalverschlusswand vom Aufnahmekopf ab und öffnet den Durchgang zwischen den Milchkanälen und dem Auslasskanal. Die Milch fliesst dadurch aus der Flasche durch die Milchkanäle (Kapillaren) und gegebenenfalls Milchkammern zum Auslasskanal. Die Milchkanäle liegen zwischen der Aussenfläche des Aufnahmekopfes und der Innenwand des
Saugkörpers. Die Aufgabe der Kapillaren besteht darin, die Milch von der Flasche - entsprechend dem Saugverhalten vom Baby, - dosiert abzugeben. Mit den Kapillar-Querschnitten und Kapillarlängen wird der Milchfluss im Verhältnis zu Vakuumhöhe bestimmt. Die Milchkammern dienen der Mutter zur visuellen Überwachung, ob keine Luft im System ist. Weil verhindert werden soll, dass das Baby während dem Trinken Luft mitschluckt. Unter Kapillaren seien enge Kanäle verstanden in denen Oberflächenkräfte wirksam sind, so dass ohne erzeugtes Vakuum keine Milch fliesst.
Der eigentliche Saugkörper besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform aus einem weichen elastischen
Silikonaussenteil und einem härteren Silikoninnenteil, welche vorzugsweise im Mehrkomponentenspritzverfahren hergestellt und unlösbar miteinander verbunden sind. Der äussere weiche Teil des Saugkörpers soll sich ähnlich anfühlen und verformen lassen, wie die Brustwarze und die Areola. Der innere härtere Teil des 2-Komponenten Silikon- Saugkörpers gibt dem Saugkörper die nötige Stabilität. Der innere Teil des Saugkörpers dient neben der Stabilisierung vor allem dem Schutz gegen ein mögliches Durchbeissen im Bereich des elastischen Mundstückes. Der innere Teil ist im Bereich des Mundstückes als zylindrisches Rohr dargestellt. Als Durchbeiss-Schutz kommen auch andere geometrische Formen oder Materialien wie z.B. eine Spirale oder Gewebeeilage in Frage. Wie bereits erwähnt, hängt die Fliessgeschwindigkeit vom Vakuum ab. Bei kleinem Vakuum fliesst wenig Milch bei höherem Vakuum entsprechend mehr. Egal welche Vakuumsaugkurve das Baby vorgibt, das System passt sich an. So kann z.B. ein Baby das Vakuum über längere Zeit auf hohen Nievau halten und die Milch fliesst solange konstant. Sobald das Vakuum reduziert wird, reduziert sich auch der Milchfluss. Wenn zwischen den Saugphasen kein Vakuum auf den Nippel ausgeübt wird liegt der Saugkörper auf der Milchkanalverschlusswand auf und verschliesst den Austritt. Somit passt sich das Saugnippel-System in jeder Phase dem Saugverhalten vom Baby an. Egal wie lange das Baby das Vakuum aufrecht hält. Die Milch wird dem Saugverhalten entsprechend abgegeben. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der durch Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt: Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines auf eine
Milchflasche aufgesetzten, erfindungsgemässen Saugnippels, rein schematisch im Schnitt;
Fig. 2 ebenfalls im Schnitt den Aufnahmekopf (Saugkörperaufnahme) mit integriertem Gewindeflansch;
Fig. 1* und 2* eine weitere Ausführungsform von Saugnippel und Aufnahmekopf, mit einem Saugnippel aus zwei Materialien unterschiedlicher Härte;
Fig. 3a bis 3d Varianten von Aufnahmekopfformen, rein schematisch;
Fig. 4 den eigentlichen Saugkörper, bei dieser
Ausführungsform aus im 2-Komponenten Verfahren hergestelltem gummielastischen Material, im Schnitt; Fig. 5, 5a und 5b die zentrale Ausnehmung im Saugkörper, mit in die Innenwand eingearbeiteten einseitig offenen kapillaren Milchkanäle und Milchkammern; Fig. βa bis 6c rein schematisch weiter Formvarianten von Milchkanalen;
Fig. 7 ein Detail zwischen Saugkorper und Aufnahmekopf, stark vergrossert, der Belüftung zum Flaschenmnenraum;
Fig. 8 eine Variante des erfmdungsgemassen Saugnippels;
Fig. 9 einen Saugnippel in der Grundstellung (ohne Vakuum) ; und
Fig. 10 einen Saugnippel wahrend der Saugphase .
Die nachstehend beschriebene Erfindung betrifft einen Saugnippel für Milchflaschen, bzw. ein Trinksystem für die Saulingsernahrung .
Wie Figur 1 und 1* schematisch zeigen, besteht das System aus einem Saugkorper 1 aus gummielastischem Material, z.B. aus Silikon, und einem eine Aufnahme für den Saugkorper 1 bildenden Aufnahmekopf 2, hier mit integriertem Gewindeflansch zum losbaren Aufschrauben des Aufnahmekopfes 2 auf einer Milchflasche 3. Im Aufnahmekopf 2 ist ein zum Flaschenmnern führender Verbindungs- bzw. Eintrittskanal 207 welcher über einen Kanal 208 zur Aussenflache des Aufnahmekopfes fuhrt (mindestens eine Öffnung) . Die vorstehend beschriebenen Teile 1, 2 bilden den Saugnippel gemass der Erfindung. Der zwischen Saugnippel und Flasche 3 liegende Dichtring 202 kann 41Is separates Teil, in den Aufnahmekopf 2 integriert oder als Mehrkomponenten-Spritzgussteil ausgebildet sein. Figur 2 und 2* zeigen den Aufnahmekopf 2 mit integrierter Gewindemuffe 203. Er dient der Aufnahme und Positionierung des Saugkörpers sowie des Milchtransfers in den Saugkörper. Letzterer liegt in montiertem Zustand gegen die Auflagefläche 204, den zylindrischen Teil 206 und die
Aussenwand 211 des eigentlichen Aufnahmekopfes 205 an. An diesen Flächen erfolgt die Abdichtung und Fixierung des Saugkörpers .
Die Milch gelangt aus der Flasche über den Verbindungskanal 208 zum Saugkörper. Es können eine Vielzahl
Verbindungskanäle 208 und somit Auslässe vorgesehen werden. Die Verbindungskanäle 208 münden vorzugsweise in einen Verteilkanal 209 welcher als Ringkanal auf der Aussenfläche des Aufnahmekopfes ausgebildet ist, wobei die kapillaren Milchkanäle mit dem Verteilkanal 209 kommunizieren. Wie nachstehend gezeigt wird, werden die nach innen offenen Milchkanäle 114 und Milchkammern 109, von der Aussenwand bzw. Aussenfläche 211 des Aufnahmekopfes verschlossen.
Diese Milchkanäle 114 und Milchkammern 109 werden im Zusammenhang mit Figur 4 und 5 näher beschrieben. Beim
Ausführungsbeispiel sind diese in der Innenwand, resp. in der Dichtfläche 115 des Saugkörpers integriert. Sie könnten aber auch ganz oder teilweise in der Aussenwand des Aufnahmekopfes angeordnet sein. Aufnahmekopf und/oder Saugnippel können auch ohne Kapillaren ausgebildet sein und nur als reine Ventilfunktion im Zusammenhang mit Vakuum verwendet werden. Wie Figuren 3a bis 3d zeigen, kann die Form des Aufnahmekopfes 2 kugelförmig, zylindrisch, kegelförmig oder aus kombinierten Formen ausgebildet sein.
Eine Belüftungsöffnung 212 verbindet den Flascheninnenraum mit dem Belüftungsventil 102.
Wie Figur 4 zeigt, besteht der Saugkörper aus einem Aussenteil 120a und Innenteil 120b. Das Innenteil und das Aussenteil sind unlösbar mit einander verbunden. Der Saugkörper wird im Mehrkomponenten-Spritzverfahren hergestellt. Der Saugkörper kann auch aus mehr als zwei Materialien oder nur aus einem Material herstellt werden.
Das gummielastische Innenteil 120b wird über den Aufnahmekopf 205 gestülpt. Die Abstützung und Positionierung gegenüber dem Aufnahmekopf bzw. der Saugnippelaufnahme erfolgt durch die Auflage 101, die
Zylinderdichtung 105 sowie durch die Haltefläche 106. Die zentrale Funktionseinheit besteht aus den Milchkanälen 114 und den Milchkammern 109, welche das Verhalten der natürlichen Milchkanäle nachbilden. Die Milchkanäle und Milchkammern sind in der Längsrichtung auf die eine Seite hin geöffnet. Diese Öffnungen sind herstellbedingt und werden mit der Milchkanalverschlusswand 211, d.h. der Aussenwand des Aufnahmekopfes verschlossen. Die Milchkanäle bilden Kapillaren durch die unter Vakuum Milch fliesst. Die geometrische Form, die Breite und Tiefe gepaart mit der richtigen Shorehärte vom Gummi ermöglichen ein natürliches und "brustnahes" Saug- und Milchflussverhalten. Die Kanäle und Milchkammern können geradlinig, geschwungen, gewindeartig, usw. ausgebildet sein (siehe Figuren 5 und βa bis 6c) . Ebenso können die Kanäle teilweise oder vollständig statt im Saugkörper im Aufnahmekopf 205 integriert sein.
Die Milchkammern 109 dienen der visuellen Überwachung des erwünschten luftfreien Milchflusses.
Die Dichtfläche 115 dient auf der einen Seite zum Abtrennen und Abdichten der Milchkanäle 114 und Milchkammern 109 untereinander und auf der anderen Seite als Verschluss zwischen der Milchzuführung 107 und dem Auslasskanal 116. Der Auslasskanal 116 sammelt die Milch aus den Milchkanälen 114 und leitet diese zum Milchauslass 123. Der Auslasskanal 116 besteht aus mindestens einem Kanal.
Der Saugkörper Aussenteil 120a, welcher unlösbar mit dem Saugkörper-Innenteil 120b verbunden ist, besteht aus einem weichen Material. Vor allem das Mundstück 117 und die
Lippenabstützung 119 sollen möglichst der Form und Härte einer Brustwarze entsprechen. Wie in Fig. 9 und Fig. 10 ersichtlich, wird durch die Saugfunktion die Nippelspitze in den Mund gesogen und zusammengepresst . Das Mundstück verlängert sich und durch die Verformung der
Lippenabstützung gelangt das Mundstück weit in den Mund des Babys . Durch die axiale Bewegung des Mundstückes 117 hebt die Dichtfläche 115 des Saugkörpers von der Milchkanalverschlusswand 211, d.h. der Aussenfläche des Aufnahmekopfes ab und übt somit ein Vakuum auf die
Milchkanäle aus. Je höher das erzeugte Vakuum um so mehr wird der Milchfluss begünstigt. Sobald das Baby das Vakuum reduziert, bewegt sich der Saugnippel in die Grundstellung zurück und unterbricht den Milchfluss. Die Belüftung des Flascheninnern erfolgt durch die Belüftungsdichtlippe 102 (Figuren 4 und 7), welche bei einem Unterdruck in der Flasche Aussenluft einlässt. Die Luft strömt via Lufteintrittsöffnung 104 zur Belüftungsdichtlippe 102. Die Belüftungsdichtlippe 102 lässt die Luft nur in einer Richtung strömen. Eine Öffnung zwischen Belüftungsdichtlippe 102 und der Belüftungsöffnung 212 verbindet den Flascheninnenraum mit der Belüftungsdichtlippe . Bei einem möglichen Überdruck in der Flasche wird die Belüftungsdichtlippe an die Fläche 204 gepresst und verhindert ein Ausströmen von Luft oder Flüssigkeit.
Figur 8 zeigt eine Variante des Aufnahmekopfes. Aufnahmekopf 205 und Gewindering 203 sind zweiteilig Figur 9 zeigt den geschlossenen Milchdurchgang bzw. das geschlossene Ventil, wenn kein Vakuum vorhanden ist und somit keine Milch fliesst.
Figur 10 zeigt den offenen Milchdurchgang bzw. das geöffente Ventil während der Saugphase.
Legende der Überweisungszeichen 1. Saugkörper
101 Auflage
102 Belüftungsdichtlippe 104 Lufteintrittsöffnung
105 Zylinderdichtung
106 Haltefläche
107 Milchzuführung 109 Milchkammern 114 Milchkanäle (Kapillaren)
115 Dichtfläche
116 Auslasskanal
117 Mundstück
119 Lippenabstützung 120a Saugkörper Aussenteil 120b Saukörper Innenteil
122 Dichtfläche
123 Milchauslass
2. Aufnahmekopf
201 Gewinde
202 Dichtring
203 Gewindering bzw. Gewindemuffe 204 Auflagefläche
205 Aufnahmekopf
206 Zylinderdichtung (Wandfläche)
207 Eintrittskanal
208 Verbindungskanal 209 Verteilkanal
210 Dichtfläche
211 Milchkanalverschlusswand bzw. Aussenoberflache des Kopfes
212 Belüftungsöffnung
3. Flasche

Claims

Patentansprüche
1. Saugnippel für Milchflaschen mit - einem als Kern des Saugnippels ausgebildeten
Aufnahmekopf aus formstabilem Material, welcher als Aufnahmekopf (205) für einen Saugkörper (120) aus gummielastischem Material dient, wobei im Aufnahmekopf (205) ein zum Flascheninnern führender Eintrittskanal (207) und von diesem zur Aussenfläche des
Aufnahmekopfes (205) austretende Verbindungskanäle (208) und Verteilerkanäle (209) vorgesehen sind;
Mitteln (203) zur lösbaren Verbindung des Aufnahmekopfes (205) mit einer Milchflasche; und - einem eigentlichen Saugkörper (120) mit einer
Nippelspitze, aus gummielastischem Material, welcher dazu vorgesehen ist über den Aufnahmekopf (205) gestülpt zu werden und elastisch an dessen Aussenfläche (211) dicht anzuliegen, dadurch gekennzeichnet, durch im Kontaktbereich des gummielastischen Saugkörpers (120) mit dem formstabilen Aufnahmekopf (205) vorgesehene, mit den Verbindungskanälen (208 ) und Verteilerkanäle (209) des Aufnahmekopf (205) in Verbindung stehende, als Kapillaren ausgestaltete Milchkanäle (114), welche jeweils zur gegenüberliegenden Oberfläche hin offen sind und in Richtung zu einem zur Nippelspitze (117) führenden Auslasskanal (116) führen, wobei in diesen kapillaren Milchkanälen (114) zwischen den Verteilkanälen (209) und dem Ausgang zum Auslasskanal (116) gegebenenfalls erweiterte Milchkammern (109) vorgesehen sind, so dass der Milchdurchfluss durch den am Aufnahmekopf (205) anliegenden gummielastischen Saugkörper (120) ohne Unterdruck im Auslasskanal (116) ventilartig geschlossen ist.
2. Saugnippel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (1) mindestens aus einem Aussenteil (120a) aus weichen Material und einem Innenteil (120b) aus härterem Material besteht, wobei diese Teile vorzugsweise unlösbar miteinander verbunden sind.
3. Saugnippel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (1) aus zwei Materialien unterschiedlicher
Härte in Mehrkomponenten-Spritztechnik hergestellt ist.
4. Saugnippel nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenteil (120a) des Saugkörpers (1) im Bereich der eigentlichen Lippenabstützung eine grossere Wandstärke aufweist.
5. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kapillaren Milchkanäle (114) auf der Aussenfläche des Aufnahmekopfes (205) und/oder der Innenseite des Saugkörpers (1) angeordnet sind.
6. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekopf die Form eines Rotationskörpers aufweist, insbesondere die Form einer Kugel, eines Kegels, eines Tropfens, eines Zylinders oder eine Kombination dieser Formen.
7. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Milchkanäle (114) geradlinig, geschwungen, gewindeartig oder dgl . verlaufen.
8. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtquerschnittsfläche aller
Milchkanäle je nach Einsatz für Säuglinge unterschiedlichen Alters verschieden gross ist.
9. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Milchkammern zur gegenüberliegenden Fläche hin als offene Taschen ausgebildet sind.
10. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belüftungsöffnung (212) und Dichtlippe (102) vorgesehen ist, welcher bei Unterdruck in der Flasche Aussenluft einströmen lässt.
11. Saugnippel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Saugkörper Innenteil (120b) Mittel vorgesehen sind, welche das Durchbeissen im Bereich des Mundstückes verhindern.
PCT/EP2007/052142 2006-05-26 2007-03-07 Saugnippel für milchflaschen WO2007137885A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2007266246A AU2007266246A1 (en) 2006-05-26 2007-05-25 Teat for feeding bottles
KR1020087030137A KR20090010114A (ko) 2006-05-26 2007-05-25 우유병에 끼우는 젖꼭지
MX2008015033A MX2008015033A (es) 2006-05-26 2007-05-25 Teta para botellas de leche.
CA002650714A CA2650714A1 (en) 2006-05-26 2007-05-25 Teat for milk bottles
EP07720164.8A EP2020980B1 (de) 2006-05-26 2007-05-25 Saugnippel für Milchflaschen
PCT/CH2007/000267 WO2007137440A2 (de) 2006-05-26 2007-05-25 Saugnippel für milchflaschen
JP2009511318A JP5346280B2 (ja) 2006-05-26 2007-05-25 哺乳瓶用乳首
BRPI0711002-2A BRPI0711002A2 (pt) 2006-05-26 2007-05-25 bico de sucção para frascos de leite e bico de sucção provido de um corpo de sucção
CN2007800191153A CN101453978B (zh) 2006-05-26 2007-05-25 用于奶瓶的奶嘴
US12/276,046 US8579131B2 (en) 2006-05-26 2008-11-21 Teat for milk bottles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CHPCT/CH2006/000278 2006-05-26
PCT/CH2006/000278 WO2007137436A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Saugnippel für milchflaschen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000278 Continuation-In-Part WO2007137436A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Saugnippel für milchflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007137885A1 true WO2007137885A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=37563178

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000278 WO2007137436A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Saugnippel für milchflaschen
PCT/EP2007/052142 WO2007137885A1 (de) 2006-05-26 2007-03-07 Saugnippel für milchflaschen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000278 WO2007137436A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Saugnippel für milchflaschen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8579131B2 (de)
JP (1) JP5346280B2 (de)
KR (1) KR20090010114A (de)
CN (1) CN101453978B (de)
AU (1) AU2007266246A1 (de)
BR (1) BRPI0711002A2 (de)
CA (1) CA2650714A1 (de)
MX (1) MX2008015033A (de)
RU (1) RU2008148806A (de)
WO (2) WO2007137436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9913780B2 (en) 2016-07-21 2018-03-13 Carr Lane Quackenbush Bite-safe artificial teat

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005269U1 (de) * 2008-02-28 2008-08-21 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Beruhigungssauger mit an einem Mundschild fixiertem Lutschteil
WO2009149573A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Medela Holding Ag Saugnippel
CH698956A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-15 Medela Holding Ag Saugnippeleinheit.
CH701676A1 (de) 2009-08-20 2011-02-28 Medela Holding Ag Saugnippeleinheit.
US8371464B2 (en) 2010-10-27 2013-02-12 Medela Holding Ag Container with adjustable date indicium
US10596073B1 (en) 2010-11-22 2020-03-24 Mimijumi, Llc Feeding bottle
CH704758A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-15 Medela Holding Ag Saugnippeleinheit.
NZ701467A (en) * 2012-04-02 2016-04-29 Jackel Int Ltd Nipple
US8689988B2 (en) * 2012-05-07 2014-04-08 Tao Xu Bottle cap having removal tracking indicia
US9610406B2 (en) 2012-07-11 2017-04-04 Sonofi-Aventis Deutschland GmbH Dispense interface for an ejection device
US9295350B2 (en) 2012-09-10 2016-03-29 Mattel, Inc. Sippy cup soft spout and method of forming the same
US9241588B2 (en) 2013-10-16 2016-01-26 Munchkin, Inc. Non-spill drinking container
EP3042644B1 (de) * 2015-01-09 2021-04-14 MAPA GmbH Trinksauger mit gelasertem Kapillarschlitz
US10195117B2 (en) * 2015-06-03 2019-02-05 James J. Britto Vented bottle
CN107616921A (zh) * 2016-07-15 2018-01-23 广州市华怡橡塑制品有限公司 一种软硬结合硅胶奶嘴及其制造方法
US11097876B2 (en) 2017-01-07 2021-08-24 Rungkarn Chalermwinsuekun Non-spill drinking container lid device
EP3388045A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-17 Koninklijke Philips N.V. Sauger zur verwendung mit einem behälter zur aufnahme einer flüssigkeit
US10555876B1 (en) * 2019-04-12 2020-02-11 Nafys Samandari Pacifier with cleaning brush
WO2020210364A1 (en) * 2019-04-12 2020-10-15 Nafys Samandari Hygienic and orthotropic oral devices
GB2586819A (en) 2019-09-04 2021-03-10 Tarsia Antonio A teat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002022073A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Jackel International Limited A drinking vessel
WO2003013419A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-20 The First Years Inc. Nipple for a baby bottle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE381523A (de) * 1932-04-30
US2709434A (en) * 1952-07-18 1955-05-31 William G Pancoast Nipple for nursing bottles
JPS6324948A (ja) * 1986-07-18 1988-02-02 株式会社アドバンス 哺乳器用乳首
US5035340A (en) * 1990-02-26 1991-07-30 Timmons Sarah J Valved nipple for baby bottle
US5747083A (en) * 1990-07-20 1998-05-05 Raymond; Jean-Louis Device of the feeding-bottle type
FR2705561B1 (fr) * 1993-04-23 1995-08-04 Glories Serge Tétine perfectionnée pour biberon.
DE29718952U1 (de) 1997-10-24 1998-01-02 Nuernberg Gummi E Hartmann Kg Sauger für Trinkflaschen
US6161710A (en) * 1997-11-03 2000-12-19 Dieringer; Mary F. Natural nipple baby feeding apparatus
GB2370787A (en) * 2000-12-07 2002-07-10 Jackel Int Ltd Feeding bottle and stand
US6588613B1 (en) * 2002-05-13 2003-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Baby-feeding nipple
US7712617B2 (en) 2002-11-08 2010-05-11 Medela Holding Ag Artificial nipple
US6957744B2 (en) * 2003-01-24 2005-10-25 Insta-Mix, Inc. Nipple with multiple pinholes for baby bottle assembly
JP4035574B2 (ja) * 2004-04-07 2008-01-23 株式会社パタカラ 哺乳瓶用の吸口
US7540388B2 (en) * 2004-05-07 2009-06-02 Medela Holding Ag Artificial feeding nipple tip with variable flow construction
JP4813777B2 (ja) * 2004-06-29 2011-11-09 ピジョン株式会社 人工乳首及び哺乳器
US20110017696A1 (en) * 2008-03-20 2011-01-27 Physionip Ltd. Nursing Bottle Feeding Nipple

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002022073A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Jackel International Limited A drinking vessel
WO2003013419A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-20 The First Years Inc. Nipple for a baby bottle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9913780B2 (en) 2016-07-21 2018-03-13 Carr Lane Quackenbush Bite-safe artificial teat

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0711002A2 (pt) 2011-08-23
US20090139950A1 (en) 2009-06-04
MX2008015033A (es) 2008-12-10
JP2009538161A (ja) 2009-11-05
CA2650714A1 (en) 2007-12-06
CN101453978B (zh) 2013-02-06
US8579131B2 (en) 2013-11-12
JP5346280B2 (ja) 2013-11-20
WO2007137436A1 (de) 2007-12-06
CN101453978A (zh) 2009-06-10
RU2008148806A (ru) 2010-07-10
AU2007266246A1 (en) 2007-12-06
KR20090010114A (ko) 2009-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007137885A1 (de) Saugnippel für milchflaschen
EP2020980B1 (de) Saugnippel für Milchflaschen
EP2293758B1 (de) Saugnippeleinheit
AT405717B (de) Schnuller-sauger
DE60215950T2 (de) Sauger für babyflasche
DE69733994T2 (de) Sauger zur medikamentenverabreichung
EP1675546B1 (de) Flasche, insbesondere babyflasche, sowie verfahren zur herstellung
WO2011020203A1 (de) Saugnippeleinheit
CH707364A1 (de) Brusthaubeneinheit.
EP1595810A1 (de) Behälter mit Inliner-Beutel und Einweg-Spenderventil
WO2016131678A1 (de) Brusthaube mit flexiblem rand
EP1681045A1 (de) Sauger für Trinkgefässe, insbesondere Säuglingsflaschen
EP2291164B1 (de) Saugnippel
CH700043A1 (de) Saugnippeleinheit für Saugflaschen.
EP3073984A1 (de) Trainingssaugereinheit
EP1708563B1 (de) Zitzengummi
EP3672657B1 (de) Babymundsimulator
AT521888B1 (de) Zahnärztliche Behandlungseinheit mit einem Saugstromventil
DE10333763B3 (de) Flaschen- oder Beruhigungssauger
DE602004005555T2 (de) Sauger für Säuglingsflasche
DE4305589C2 (de) Trinkvorrichtung
DE202021101317U1 (de) Flüssigkeitsspender, Injektionseinrichtung zur Injektion eines Liquids und System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen
WO2021198209A1 (de) Flüssigkeitsspender, injektionseinrichtung zur injektion eines liquids und system zur befeuchtung, desinfektion und/ oder säuberung von oberflächen
DE202006019749U1 (de) System zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen
DE202004014860U1 (de) Aufbau eines Schnullers für eine Milchflasche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726697

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07726697

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1