EP2293758B1 - Saugnippeleinheit - Google Patents

Saugnippeleinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2293758B1
EP2293758B1 EP09761233.7A EP09761233A EP2293758B1 EP 2293758 B1 EP2293758 B1 EP 2293758B1 EP 09761233 A EP09761233 A EP 09761233A EP 2293758 B1 EP2293758 B1 EP 2293758B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
mouthpiece
flow restrictor
teat
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09761233.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2293758A1 (de
Inventor
Erich Pfenniger
Mario Rigert
Peter Vischer
Leon Mitoulas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medela Holding AG
Original Assignee
Medela Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medela Holding AG filed Critical Medela Holding AG
Priority to PL09761233T priority Critical patent/PL2293758T3/pl
Publication of EP2293758A1 publication Critical patent/EP2293758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2293758B1 publication Critical patent/EP2293758B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/02Teats with means for supplying air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/001Teats having means for regulating the flow rate
    • A61J11/0015Teats having means for regulating the flow rate by size or shape of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/001Teats having means for regulating the flow rate
    • A61J11/002Teats having means for regulating the flow rate by using valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0035Teats having particular shape or structure
    • A61J11/006Teats having particular shape or structure for improving flexibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/007Teats having orthodontic properties, e.g. for promoting correct teeth development
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles

Definitions

  • the invention relates to a teat unit according to the preamble of patent claim 1.
  • EP 1 532 957 discloses a teat with a large suction port and a flow restrictor arranged in the mouthpiece. Also in US 5,101,991 and BE 3 81523 the flow restrictors protrude into the mouthpiece.
  • EP 0 384 394 describes a teat with a first flow restrictor with a large opening and a suction port as a second flow restrictor with a smaller cross-section.
  • WO 2007/137440 In WO 2007/137440 .
  • WO 2007/137436 and WO 2007/137885 are shown relatively stiff, hardly deformable mouthpieces.
  • WO 03/013419 describes a relatively small suction opening and a larger passage opening outside the mouthpiece.
  • the passage opening is provided with a check valve.
  • US 5,791,503 shows a relatively complex teat unit with a check valve.
  • GB 347,368 discloses a teat with a suction port and a flow restrictor with a smaller passage opening.
  • the flow restrictor is located outside the mouthpiece.
  • US 3,207,349 shows a teat with a one-way valve, which closes a passage opening.
  • the suction opening is described as a slot.
  • the inventive teat unit for sucking a liquid from a liquid container has a teat and a flow restrictor with a through hole.
  • the suction nipple has a mouthpiece with a suction opening, from which liquid emerges from the mouthpiece to the outside, and an integrally formed on the mouthpiece, extending towards the mouthpiece body.
  • the flow restrictor determines a maximum flow from the liquid tank through the suction opening flowing liquid.
  • the flow restrictor is arranged outside the mouthpiece, and the suction opening has a larger cross-sectional area than the passage opening of the flow restrictor.
  • the mouthpiece also called nipple
  • the mouthpiece can be deformed well during the suction process and it optimally adapts to the movements of the baby's mouth and tongue.
  • the infant gets a similar sensation in the mouth as if it were sucking on a natural nipple of a mother's breast.
  • the mouthpiece is bendable and, in intended use, preferably does not project any parts stiffening the mouthpiece over a substantial part of its length into it. In the intended use, the mouthpiece is therefore preferably deformable.
  • a milk channel between the suction opening and the flow restrictor which also has at least one diameter of the same diameter as the diameter of the suction opening. If several milk channels are present, then they have at least in common over their entire length a flow opening which is larger than that of the flow restrictor and which preferably corresponds at least to the diameter of the suction opening.
  • the inner diameter of the milk channel over its entire length is approximately the same size as the suction opening. There is no further flow restriction in the area between the flow restrictor and the suction opening, which would limit the flow more or only approximately the same as the first mentioned flow limiter.
  • the mouthpiece is formed as flexible as possible.
  • the total cross-sectional area of the suction opening is many times greater than the entire cross-sectional area of the passage opening of the flow restrictor.
  • Typical diameters for the suction opening are 3 to 8 mm and for the flow restrictor 0.2 to 0.7 mm.
  • the mouthpiece can have the same softness and flexibility over its entire length. In a preferred embodiment, however, it becomes harder and / or stiffer towards the main body. Depending on the embodiment, this is done continuously or stepwise. This change can be done, for example, by increasing the wall thickness.
  • the suction opening and / or the adjacent milk channel may have a round, oval or elliptical cross section. They can be designed rotationally or mirror-symmetrically. However, they can also have an asymmetrical shape. The same applies to the outer shape of the mouthpiece. For example, it can have a round cross-section over its entire length or, in particular, it can have a tooth-like shape (called a dental mold).
  • the flow restrictor may be molded in the teat itself or it may be in another separate part of the teat unit. However, the flow restrictor is located outside the mouthpiece, i. outside of that part which is put into the mouth by the infant in the intended use. As a result, the infant can not influence the flow restrictor by mechanical pressure or tension caused by his lip and mouth movements.
  • a teat unit for sucking a liquid from a liquid container. It has a teat and a flow restrictor with a through hole.
  • the teat has a mouthpiece with a suction opening and a molded on the mouthpiece, widening towards the mouthpiece Body on.
  • the flow restrictor determines a maximum flow of liquid flowing from the liquid container from the suction port.
  • the flow restrictor is arranged outside the mouthpiece and the teat unit has a one-way valve, which is arranged outside the mouthpiece, wherein the flow restrictor is arranged in the one-way valve or in an adjacent area thereto.
  • a large suction opening is also an advantage here, but not absolutely necessary.
  • the mouthpiece in this case, reinforcing elements, such as ribs have.
  • it is formed single-walled and / or unreinforced.
  • suction unit In this suction unit is only atmospheric pressure or negative pressure. There is no overpressure. The milk thus does not splash into the baby's mouth, but flows into the mouth according to the vacuum applied by the baby. The milk flow is approximately proportional to the vacuum applied by the infant.
  • This Saugnippelü allows a suction, which is purely vacuum-controlled and largely independent of the rest, in particular the peristaltic movement of the tongue. If the posterior region of the tongue moves towards the upper palate, no milk should flow. If this rear area moves away from the upper palate, the milk flows.
  • the inventive Saugnippelritt takes into account the knowledge that the baby does not switch back and forth between vacuum and atmospheric pressure when sucking. It rather maintains a base vacuum throughout the suction process.
  • the valve now closes upon reaching this base vacuum. If the absolute value of the applied vacuum rises above this basic vacuum, the valve opens and the milk or liquid can flow. The baby is thus able to take a break despite being able to maintain the basic vacuum, to take a breath or to recover, and to gather new strength, as happens with the mother's breast.
  • the device according to the invention opens even at a low negative pressure of 1 to 90 mmHg, preferably 20 to 70 mmHg. Even more preferred values are between 20 to 30 mmHg and 5 to 30 mmHg. These values are in theirs Absolute amount just above a typical base vacuum of a baby.
  • valve has no further influence on the milk flow during the suction process.
  • the degree of opening and operation of the valve does not affect the flow of milk through the suction port.
  • the check valve covers the passage opening of the flow restrictor. In a preferred embodiment, however, the check valve does not cover the relatively small passage opening of the flow restrictor but a larger opening.
  • This opening is preferably arranged in the flow direction of the liquid in front of the flow restrictor, i. So directed to the liquid container. However, it can also be arranged downstream of the flow restrictor in the direction of flow.
  • the opening of the flow restrictor is in the rigidly formed valve seat, i. here in the base part.
  • this opening can be covered and closed by the valve membrane.
  • it can also be arranged adjacent and lead into the dead volume.
  • the opening of the flow restrictor can be arranged in the valve membrane and closed by sealing support of the membrane on the valve seat.
  • the outflow opening is arranged adjacent to the valve seat and is not closed by the membrane but leads into the dead volume.
  • the outflow opening can be made the same size or larger than the opening of the flow restrictor.
  • the flow restrictor can thus be arranged in, above or below the valve diaphragm be.
  • valve and the flow restrictor or the outlet opening and the valve are arranged adjacent to each other, the dead volume, in which also a vacuum must be generated, minimized.
  • the valve or vacuum works perfectly even at low flow rates.
  • the valve is easy to disassemble and therefore easy to clean the teat unit. If a membrane is used, it can be held by clamping between individual parts.
  • an umbrella valve instead of a clamped membrane with or without a well-defined opening cross-section, an umbrella valve, a beak valve or a slotted membrane can also be used.
  • the suction opening has a larger cross-sectional area than the passage opening of the flow restrictor.
  • the milk channel between the flow restrictor and the suction opening over its entire length has a cross-sectional area which is greater than that of the passage opening and preferably corresponds at least to the size of the cross-sectional area of the suction opening.
  • the suction opening may also have an equal cross-sectional area as the flow restrictor. The same applies to the milk channel.
  • FIGS. 1 to 6 is a preferred embodiment of the invention Saugnippeliser shown.
  • a teat unit 2, 3, 4 On an externally threaded neck 11 of a baby milk bottle 1 or other liquid container, a teat unit 2, 3, 4 according to the invention is screwed on ( FIGS. 1 and 2 ).
  • the teat unit 2, 3,4 consists essentially of three parts: a base part 2, a receiving head 3 and an absorbent body or suction nipple 4.
  • the base part 2 is preferably made of polypropylene (PP) or a polyamide, the receiving head 3 of a combination of PP or a polyamide with silicone, rubber or TPE.
  • PP polypropylene
  • the receiving head 3 of a combination of PP or a polyamide with silicone, rubber or TPE.
  • silicone a silicone-based plastic, rubber or TPE is used.
  • the base part 2 is dimensionally stable. It consists essentially of an annular body 20 and a truncated cone 25 integrally formed thereon. Centrally in the truncated cone 25, there is provided as an inlet opening of the unit an outflow opening 24, which outwardly projects the container interior of the container 1, i. to the teat, connects.
  • the truncated cone 25 projects beyond the annular body 20 and extends upwards towards the receiving head 3.
  • the outflow opening 24 is preferably arranged in the uppermost region, preferably in the flattened tip. This tip has an upper sealing edge 240. Inside this sealing edge 240, around the outflow opening 24, there is a flat surface 241.
  • a circumferential outer sealing edge 27 is present, which projects upwards. This is preferably formed by the uppermost peripheral edge of the base ring 2. Its radially inward following is followed by a circumferential, planar and recessed outer sealing surface 270.
  • an inner peripheral sealing edge 28 is present, which also projects upwards.
  • the sealing edge 28 is interrupted by at least one ventilation opening 281, which leads to the outside. The way to the outside, for example, via a non-tight threaded connection with the milk bottle 1 lead.
  • a vent valve or a ventilation opening 23 is preferably arranged.
  • This base part 2 can be placed on the container neck 11, but without it already fixed in position relative to it, in particular against rotation.
  • a lower stop 29 is present, which limits how far the container neck 11, the base part 2 can enforce, ie how far the base part 2 on the container neck 11 slide down can.
  • the stop is an inner bearing surface 29 in the upper region of the base ring 2.
  • Other types of stops 29, such as projecting lugs or ribs, are also possible.
  • the receiving head 3 is also annular and preferably rotationally symmetrical.
  • the recording head 3 consists essentially of two areas.
  • the lower region is formed here by a plurality of plug-in elements 30, which form uniformly distributed over the circumference portions of a common shell.
  • the plug-in elements 30 form on their inside a common internal thread 301. Instead of an internal thread and an external thread may be present if the drinking container 1 is provided with a corresponding internal thread.
  • the plug-in elements 30 can be plugged into slots 21 of the base part 2. Locking ribs on the base part and on the receiving head prevent the receiving head 3 from falling out of the base part.
  • the upper portion of the pickup head 3 is preferably made of a softer material than the lower one. It can be arbitrarily shaped in the peripheral area. Preferably, it has peripheral support bodies or structures, in this case support cushions 341, which interact with the absorbent body or teat 4 described below. These support structures may also be formed of a hard material.
  • the receiving head 3 has a protruding circumferential fastening edge 31 with a peripherally encircling outer sealing surface 310. It is planar and extends approximately perpendicular to the longitudinal center axis of the recording head. 3
  • a self-contained valve membrane 37 is formed on the recording head 3. It covers the outflow opening 24 of the base part 2. In its peripheral region, which no longer covers the outflow opening 24, the valve membrane 37 has a small opening, the passage opening 32. This through hole 32 is located above the inner surface 241 of the base ring 2.
  • the valve diaphragm 37 is preferably integrally formed on the receiving head 3. Either she herself is made of a soft material and the remaining head 3 is made of a hard material. However, it may for example also be integrally formed together with soft support structures 341 and glued to the hard part of the receiving head 3, welded thereto or sprayed on it.
  • valve membrane 37 is surrounded by an upstanding and circumferential collar 39, which may also be formed of hard or soft material integral with the rest of the receiving head 3.
  • This collar 39 preferably has circumferential outer ribs, which are not shown here.
  • the teat 4 has a frusto-conical, hemispherical or dome-shaped base body 40 and a mouthpiece 42 integrally formed thereon with a liquid or milk channel 48. This is also called suction channel in the following.
  • the mouthpiece 42 is tapered in its outer periphery relative to the base body 40, and this is widened in relation to the mouthpiece in its outer periphery. It has a free end.
  • the mouthpiece 42 is preferably formed in a known manner as a hollow cylinder or as a truncated cone. It preferably forms a thin-walled hollow body with an inlet opening and a suction opening 43. It is bendable and / or flexibly deformable. Preferably, it is formed single-walled. Although it is double-walled, it should be flexible and flexible as possible, for example by having thin walls.
  • the mouthpiece 42 can also be provided with internal structures, such as radial or axial ribs, knobs and dents.
  • the suction opening 43 is present in the mouthpiece 42, preferably in the uppermost tip.
  • This suction opening 43 is connected in the assembled state via the passage opening 32 and the flow opening 24 with the container interior, so that the baby through this opening his drink, such as tea, water or milk can drink.
  • the suction opening 43 is preferably surrounded by a circumferential, inwardly directed flange 430. This gives the free end of the mouthpiece 42 stability. In addition, this is the outermost edge of the material, as bent inward, before mechanical Actions better protected.
  • skirt 46 As an extension of the mouthpiece 42, but already protruding into the base body 40, a projecting towards the recording head 3 skirt 46 is present. On the skirt 46, an inwardly projecting flange 460 is preferably formed.
  • the base body 40 is bent with its lower edge inwards, so that a radially inwardly directed flange 41 is formed.
  • the teat 4 can be with its base 40 over the receiving head 3.
  • the skirt 46 is slipped over the collar 39 so that the flange 460 of the skirt 46 engages behind the rib of the collar and sealingly abuts.
  • the flange 41 of the base body 40 engages behind the projecting edge between the upper and lower regions of the receiving head 3 and lies flat and sealingly against the outer sealing surface 310 thereof.
  • the suction nipple 4 can thus be attached to the receiving head 3 or partially put over him. Subsequently, the recording head 3 can be inserted into the base part 2. The recording head 3 can be stuck in the base part 2, if this is free, but also if it is already on the container neck 1. Since the base part 2 can still be easily moved in the axial direction with respect to the receiving head 2, the teat 4 can optionally be slipped over the former only when the receiving head 3 and the base part 2 are plugged together.
  • the valve diaphragm 37 forms a check valve, which is connected via a ring joint or hinge 370 with the remaining receiving head.
  • the outside of this ring joint 370 arranged through hole 32 forms a flow restrictor.
  • This flow restrictor 32 has a smaller cross-sectional area than the subsequent areas through which the liquid flows.
  • the milk or central channel 48 and the suction opening 43 have a larger cross-sectional area.
  • the suction channel 48 may have one or more constrictions spaced from the suction opening 43.
  • the passage opening 32 and the check valve 37 is arranged outside the mouthpiece 42.
  • the suction opening 43 and, in a preferred embodiment, the milk channel 48 has a cross-sectional area which is a multiple of the cross-sectional area of the passage opening 32.
  • the cross-sectional area of the suction opening 43 is more than 10 times, in particular more than 50 times, and preferably more than 100 times larger than that of the passage opening 32.
  • the entire region of the suction channel 48 extending in the mouthpiece 42 has one indicated above Factors larger cross-sectional area. Typical diameters of the suction opening 43 are 7 mm and the passage opening is 0.25 to 0.7 mm.
  • the suction opening 43 and the suction channel 48 in the upper region has a round cross-section, as shown in the FIG. 4 is recognizable. Since the mouthpiece 42 is formed relatively soft, it is deformed in the intended use and the suction port 43 and the suction channel 48 in the adjacent area, for example, assume an oval shape, as shown in FIG. 6 is shown.
  • the mouthpiece 42 may be arbitrarily shaped as long as it remains flexible and pliable. As in particular in the FIG. 3 can be seen, the wall of the mouthpiece 42 may increase towards the head part 3 in thickness. This is done here gradually. Typical wall thicknesses are: t1 approx. 0.5 mm, t2 approx. 1.5 mm, t3 and t4 approx. 2.0 mm. Other masses are possible.
  • a taper 420 in the inner diameter is present in the mouthpiece 42, so that a deforming cavity 421 is formed in the region of the suction opening 43. As in the FIGS.
  • this cavity 421 deforms in the intended use, wherein the deformation depends on the baby and the suction process.
  • the cavity 421 may become longer but narrower and change from a round cross-section to an oval cross-section.
  • the shape of the teat may change during the suction process.
  • both the flow restrictor and the check valve are present.
  • a plurality of through-holes may be present, as long as they have a common cross-sectional area for the flow of the liquid, this area being smaller than the cross-sectional area of the suction opening 43.
  • the passage opening serving as a flow restrictor may also be arranged in the base part 2.
  • a plurality of passage openings can be distributed over the peripheral circumference of the membrane.
  • the area around the at least one passage opening may also be formed of hard material and the soft part of the membrane may be formed adjacent thereto.
  • the multi-part teat unit described here also a differently shaped teat unit with the inventive arrangement of large suction opening and recessed passage opening be present.
  • the liquid container may be provided with the outflow opening 24, which is closed by the membrane.
  • the outflow opening 24 may be selected to be so small that it itself forms the passage opening and thus the flow restrictor.
  • the teat 4 may be attached in other ways.
  • the skirt 46 may be inserted into the collar 39.
  • the nipple may have direct contact with the liquid container.
  • the teaching according to the invention can also be applied to the initially mentioned teat nipple, for example according to EP 1 532 957 , apply.
  • the dashed line shows the volume 5, ie the integral of the volume flow curve, of the aspirated fluid in ml (milliliters) as a function of time in seconds s.
  • Curve 6 is the volume flow in ml / s as a function of time in seconds.
  • the reference numeral 7 shows the physiological vacuum curve of the baby, the vacuum in mmHg and the time is also given in seconds.
  • 8 designates the triggering threshold of the valve, which is preferably 20 to 30 mmHg. Like in the FIG. 8 is recognizable, no milk flows in the phases in which the absolute value of the vacuum created by the baby is below this triggering threshold. These phases are designated by A in the figure. If the applied vacuum is sufficient to open the valve, milk flows. These are the phases B.
  • the Saugnippeltechnik closes and thus opens cyclically with the sucking rhythm of the baby.
  • FIG. 7 shows the behavior of a Saugnippeltechnik according to the prior art. Same curves are provided with the same reference numerals.
  • the milk flow is not interrupted and a continuous milk flow is generated.
  • the baby can not recover in between, but must constantly swallow milk, even if it maintains only the base vacuum. This does not correspond to the situation at the mother's breast.
  • the radially inwardly directed flange of the body can be aligned with the opening plane of the body or it can also be directed at an angle downwards out of the opening of the body.
  • a differently shaped inner connecting means may also be present.
  • a suction channel having a radially outwardly projecting flange, which engages behind a correspondingly shaped receptacle of the receiving unit, in particular of the receiving head.
  • the free end of the milk or suction channel does not necessarily have to protrude into the main body. It is also possible that the suction channel ends with the end of the mouthpiece directed towards the main body. This free end of the suction channel is shaped so that it allows a sealing, preferably pluggable connection with the receiving unit, for example by Buffalo suitable sealant on or in the suction channel. In particular, this end region of the suction channel may be formed as a cone, which receives the receiving unit under bias.
  • the mouthpiece and / or the suction channel can also be provided with internal structures, for example radial or axial grooves, ribs, dents or nubs.
  • the suction channel can also be provided on the outside with such internal structures.
  • the outer and inner surface of the body may be formed plan or structured.
  • the mouthpiece may be double-walled over its entire length, wherein the two walls are spaced apart from each other and are either connected together in the region of the mouthpiece or the inner wall ends free.
  • the inner wall forms the suction channel.
  • the mouthpiece and / or the suction channel may be formed inside and / or outside, for example, hollow cylindrical or frustoconical.
  • the suction opening can be chosen relatively large or small.
  • the suction opening may have approximately the same cross-sectional area as the suction channel over its entire length.
  • the suction opening may also have a smaller cross-sectional area than the suction channel.
  • the inventive Saugnippelody allows a lifelike as possible sucking by the mouthpiece can be very much deformed without the flow restriction is significantly affected.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugnippeleinheit gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Idealerweise trinkt ein Säugling von der Mutterbrust. Es gibt jedoch verschiedene Gründe, weshalb dies nicht immer möglich ist. Seit vielen Jahren wird deshalb versucht, Saugnippel für Babyflaschen zu entwickeln, welche dem Säugling ein möglichst der Natur nachempfundenes Saugen ermöglichen. Der Säugling soll möglichst ohne Verwirrung zwischen Mutterbrust und Saugflasche hin und her wechseln können. Dabei wird unter anderem Wert darauf gelegt, dass der Säugling den Milchfluss nicht ungewollt unterbrechen kann, indem er das Mundstück des Saugnippels zu fest zusammenpresst. In den Anfängen der gezielten Entwicklung von Saugnippeln stand zudem im Vordergrund, dass der Saugnippel keine bleibenden Schäden im Babymund verursacht. Des weiteren soll verhindert werden, dass ein allzu gierig trinkendes Baby sich verschluckt. Deshalb wird im Stand der Technik vorgeschlagen, entweder kleine Saugöffnungen oder Durchflussbegrenzer zu verwenden.
  • EP 1 532 957 offenbart beispielsweise einen Saugnippel mit einer grossen Saugöffnung und einem im Mundstück angeordneten Durchflussbegrenzer. Auch in US 5 101 991 und BE 3 81523 ragen die Durchflussbegrenzer in das Mundstück hinein.
  • EP 0 384 394 beschreibt einen Saugnippel mit einem ersten Durchflussbegrenzer mit einer grossen Öffnung und einer Saugöffnung als zweiten Durchflussbegrenzer mit einem kleineren Querschnitt.
  • In WO 99/22693 ist ein Saugnippel mit einem Ventil, aber ohne Durchflussbegrenzer mit definierter Querschnittsfläche vorhanden.
  • In WO 2007/137440 , WO 2007/137436 und WO 2007/137885 sind relativ steife, kaum verformbare Mundstücke gezeigt.
  • WO 03/013419 beschreibt eine relativ kleine Saugöffnung sowie eine grössere Durchgangsöffnung ausserhalb des Mundstücks. Dabei ist die Durchgangsöffnung mit einem Rückschlagventil versehen.
  • US 5 791 503 zeigt eine relativ komplexe Saugnippeleinheit mit einem Rückschlagventil.
  • GB 347 368 offenbart einen Saugnippel mit einer Saugöffnung und einem Durchflussbegrenzer mit kleinerer Durchgangsöffnung. Der Durchflussbegrenzer befindet sich ausserhalb des Mundstücks.
  • US 3 207 349 zeigt einen Saugnippel mit einem Einwegventil, welches eine Durchgangsöffnung verschliesst. Die Saugöffnung ist als Schlitz beschrieben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Saugnippeleinheit zu schaffen, welche ein möglichst naturgetreues Saugen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe löst eine Saugnippeleinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die erfindungsgemässe Saugnippeleinheit zum Saugen einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter weist einen Saugnippel und einen Durchflussbegrenzer mit einer Durchgangsöffnung auf. Der Saugnippel weist ein Mundstück mit einer Saugöffnung, aus welcher Flüssigkeit aus dem Mundstück nach aussen austritt, und einen am Mundstück angeformten, sich gegenüber dem Mundstück erweiternden Grundkörper auf. Der Durchflussbegrenzer bestimmt einen maximalen Durchfluss der vom Flüssigkeitsbehälter durch die Saugöffnung fliessenden Flüssigkeit. Erfindungsgemäss ist der Durchflussbegrenzer ausserhalb des Mundstücks angeordnet, und die Saugöffnung weist eine grössere Querschnittsfläche auf als die Durchgangsöffnung des Durchflussbegrenzers.
  • Dank der grossen Öffnung lässt sich das Mundstück, auch Nippel genannt, während des Saugvorgangs gut verformen und es passt sich optimal den Mund- und Zungenbewegungen des Säuglings an. Der Säugling erhält im Mund ein ähnliches Gefühl wie wenn er an einem natürlichen Nippel einer Mutterbrust saugen würde. Das Mundstück ist biegeweich ausgebildet und im bestimmungsgemässen Gebrauch ragen vorzugsweise keine das Mundstück über einen wesentlichen Teil seiner Länge versteifende Teile in dieses hinein. Im bestimmungsgemässen Gebrauch ist das Mundstück deshalb vorzugsweise deformierbar ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist zwischen Saugöffnung und Durchflussbegrenzer ein Milchkanal vorhanden, welcher ebenfalls mindestens einen gleich grossen Durchmesser aufweist wie der Durchmesser der Saugöffnung. Sind mehrere Milchkanäle vorhanden, so weisen sie mindestens gemeinsam über ihre gesamte Länge eine Durchflussöffnung auf, welche grösser ist als diejenige des Durchflussbegrenzers und welche vorzugsweise mindestens dem Durchmesser der Saugöffnung entspricht. Vorzugsweise ist der innere Durchmesser des Milchkanals über seine gesamte Länge annähernd gleich gross wie die Saugöffnung. Im Bereich zwischen Durchflussbegrenzer und Saugöffnung ist keine weitere Durchflussbegrenzung vorhanden, welche den Durchfluss stärker oder auch nur annähernd gleich begrenzen würde wie der erst genannte Durchflussbegrenzer.
  • Vorzugsweise ist jedoch lediglich ein einziger Milchkanal im Mundstück vorhanden, so dass das Mundstück möglichst flexibel ausgebildet ist.
  • Der gesamte Querschnittsfläche der Saugöffnung ist um ein Vielfaches grösser als die gesamten Querschnittsfläche der Durchlassöffnung des Durchflussbegrenzers. Typische Durchmesser für die Saugöffnung betragen 3 bis 8 mm und für den Durchflussbegrenzer 0.2 .bis 0.7 mm.
  • Das Mundstück kann über seine gesamte Länge dieselbe Weichheit und Flexibilität aufweisen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird es jedoch zum Grundkörper hin härter und/oder steifer. Je nach Ausführungsform geschieht dies kontinuierlich oder stufenweise. Diese Veränderung kann beispielweise durch Verstärkung der Wanddicke erfolgen.
  • Die Saugöffnung und/oder der daran angrenzende Milchkanal können einen runden, ovalen oder elliptischen Querschnitt aufweisen. Sie können rotations- oder spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Sie können jedoch auch eine asymmetrische Form aufweisen. Dasselbe gilt für die äussere Form des Mundstücks. Es kann beispielsweise über seine gesamte Länge einen runden Querschnitt aufweisen oder insbesondere eine zahngerechte Form (Dentalform genannt) aufweisen.
  • Der Durchflussbegrenzer kann im Saugnippel selber angeformt sein oder er kann sich in einem anderen separaten Teil der Saugnippeleinheit befinden. Der Durchflussbegrenzer ist jedoch ausserhalb des Mundstücks angeordnet, d.h. ausserhalb desjenigen Teils, welches im bestimmungsgemässen Gebrauch vom Säugling in den Mund genommen wird. Dadurch kann der Säugling durch mechanischen Druck oder Zug, verursacht durch seine Lippen- und Mundbewegungen, den Durchflussbegrenzer nicht beeinflussen.
  • Die erfindungsgemässe Saugnippeleinheit trennt somit die Funktionen:
    • möglichst naturgetreues Anpassen und Verformen des Mundstücks und
    • Begrenzen des Durchflusses, damit sich der Säugling nicht verschluckt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Saugnippeleinheit zu schaffen, welche auch bei Verwendung eines Ventils in der Saugnippeleinheit ein möglichst naturgetreues Saugen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe löst eine Saugnippeleinheit zum Saugen einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter. Sie weist einen Saugnippel und einen Durchflussbegrenzer mit einer Durchgangsöffnung auf. Der Saugnippel weist ein Mundstück mit einer Saugöffnung und einen am Mundstück angeformten, sich gegenüber dem Mundstück erweiternden Grundkörper auf. Der Durchflussbegrenzer bestimmt einen maximalen Durchfluss der vom Flüssigkeitsbehälter aus der Saugöffnung fliessenden Flüssigkeit. Erfindungsgemäss ist der Durchflussbegrenzer ausserhalb des Mundstücks angeordnet und die Saugnippeleinheit weist ein Einwegventil auf, welches ausserhalb des Mundstücks angeordnet ist, wobei der Durchflussbegrenzer im Einwegventil oder in einem benachbarten Bereich dazu angeordnet ist. Eine grosse Saugöffnung ist hier ebenfalls von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Ebenso kann das Mundstück in diesem Fall Verstärkungselemente, wie beispielsweise Rippen, aufweisen. Vorzugsweise ist es jedoch einwandig und/oder unverstärkt ausgebildet.
  • In dieser Saugeinheit liegt nur Atmosphärendruck oder Unterdruck vor. Es entsteht kein Überdruck. Die Milch spritzt somit nicht in den Mund des Säuglings, sondern fliesst entsprechend dem vom Säugling angelegten Vakuum in dessen Mund. Der Milchfluss erfolgt dabei annähernd proportional zu dem vom Säugling angelegten Vakuum.
  • Diese Saugnippeleinheit ermöglicht ein Saugen, welches rein vakuumgesteuert ist und von der übrigen, insbesondere der peristaltischen Bewegung der Zunge weitgehend unabhängig erfolgt. Bewegt sich der hintere Bereich der Zunge zum oberen Gaumen hin, so soll keine Milch fliessen. Bewegt sich dieser hintere Bereich vom oberen Gaumen weg, so fliesst die Milch.
  • Die erfindungsgemässe Saugnippeleinheit berücksichtigt die Erkenntnis, dass das Baby beim Saugen nicht zwischen Vakuum und Atmosphärendruck hin und her wechselt. Es behält vielmehr während des ganzen Saugvorgangs ein Basisvakuum bei. Im Gegensatz zu den Anordnungen gemäss dem Stand der Technik schliesst nun das Ventil bei Erreichen diese Basisvakuums. Steigt der Absolutwert des angelegten Vakuums über dieses Basisvakuum, so öffnet das Ventil und die Milch oder Flüssigkeit kann fliessen. Das Baby kann somit trotz Beibehaltung des Basisvakuums eine Pause einlegen, Luft holen oder sich erholen und neue Kraft sammeln, wie dies auch an der Mutterbrust geschieht. Vorzugsweise öffnet die erfindungsgemässe Vorrichtung bereits bei einem kleinen Unterdruck von 1 bis 90 mmHg, vorzugsweise 20 bis 70 mmHg. Noch bevorzugtere Werte liegen zwischen 20 bis 30 mmHg bzw. 5 bis 30 mmHg. Diese Werte liegen in ihrem Absolutbetrag knapp oberhalb einem typischen Basisvakuum eines Babys.
  • Das Ventil hat jedoch während des Saugvorgangs keinen weiteren Einfluss auf den Milchfluss. Der Öffnungsgrad und die Funktionsweise des Ventils beeinflussen den Milchfluss durch die Saugöffnung nicht.
  • Da das Rückschlagventil und der Durchflussbegrenzer ausserhalb des Mundstücks angeordnet sind, beeinflusst eine allfällige Verformung des Mundstücks die Funktionsweise des Rückschlagventils nicht. Das Baby kann somit durch mechanischen Druck und/oder Zug keinen Einfluss auf das Rückschlagventil ausüben.
  • In einer ersten Ausführungsform überdeckt das Rückschlagventil die Durchgangsöffnung des Durchflussbegrenzers. In einer bevorzugten Ausführungsform überdeckt das Rückschlagventil jedoch nicht die relativ kleine Durchgangsöffnung des Durchflussbegrenzers sondern eine grössere Öffnung. Diese Öffnung ist vorzugsweise in Fliessrichtung der Flüssigkeit vor dem Durchflussbegrenzer angeordnet, d.h. also zum Flüssigkeitsbehälter hin gerichtet. Sie kann jedoch auch in Fliessrichtung nachfolgend dem Durchflussbegrenzer angeordnet sein.
  • In anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsformen befindet sich die Öffnung des Durchflussbegrenzers im steif ausgebildeten Ventilsitz, d.h. hier im Basisteil. Dabei kann diese Öffnung von der Ventilmembran überdeckt und geschlossen werden. Sie kann jedoch auch benachbart angeordnet sein und in das Totvolumen führen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Öffnung des Durchflussbegrenzers in der Ventilmembran angeordnet sein und durch dichtende Auflage der Membran auf den Ventilsitz geschlossen werden. In diesem Fall ist die Ausflussöffnung benachbart dazu im Ventilsitz angeordnet und wird von der Membran nicht geschlossen sondern führt in das Totvolumen. Die Ausflussöffnung kann dabei gleich gross oder grösser ausgebildet sein als die Öffnung des Durchflussbegrenzers.
  • Der Durchflussbegrenzer kann somit im, über oder unterhalb der Ventilmembran angeordnet sein.
  • Da das Ventil und der Durchflussbegrenzer bzw. die Auslassöffnung und das Ventil benachbart zueinander angeordnet sind, ist das Totvolumen, in welchem ebenfalls ein Vakuum erzeugt werden muss, minimiert. Das Ventil bzw. der Sauger funktioniert auch bei geringen Durchflussmengen einwandfrei.
  • Vorzugsweise ist das Ventil einfach zerlegbar und die Saugnippeleinheit deshalb einfach zu reinigen. Wird eine Membran verwendet, so lässt sich diese durch Klemmung zwischen Einzelteilen halten.
  • Anstelle einer eingeklemmten Membran mit oder ohne wohldefiniertem Öffnungsquerschnitt lässt sich auch ein Schirmventil, ein Schnabelventil oder eine geschlitzte Membran verwenden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Saugöffnung eine grössere Querschnittfläche auf als die Durchgangsöffnung des Durchflussbegrenzers. Vorzugsweise weist der Milchkanal zwischen Durchflussbegrenzer und Saugöffnung über seine gesamte Länge eine Querschnittsfläche auf, welche grösser als diejenige der Durchgangsöffnung ist und vorzugsweise mindestens der Grösse der Querschnittsfläche der Saugöffnung entspricht. Alternativ kann in Kombination mit dem Rückschlagventil die Saugöffnung auch eine gleich grosse Querschnittsfläche aufweisen wie der Durchflussbegrenzer. Dasselbe gilt für den Milchkanal.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Insbesondere lassen sich die Merkmale der abhängigen Patentansprüche auch ohne das Merkmal der grossen Saugöffnung in der Saugnippeleinheit verwirklichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welches in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Saugnippeleinheit in einer zweiten Ausführungsform und in geschlossener Ventilstellung;
    Figur 2
    die Saugnippeleinheit gemäss Figur 1 mit offenem Ventil;
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch den Saugnippel gemäss Figur 1 bei Nichtgebrauch;
    Figur 4
    einen Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Saugnippels durch einen oberen Bereich des Saugnippels gemäss Figur 3;
    Figur 5
    einen Längsschnitt durch den Saugnippel gemäss Figur 1 bei einem bestimmungsgemässen Gebrauch;
    Figur 6
    einen Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Saugnippels durch einen oberen Bereich des Saugnippels gemäss Figur 5;
    Figur 7
    eine graphische Darstellung der Funktionsweise eines Ventil gemäss dem Stand der Technik und
    Figur 8
    eine graphische Darstellung der Funktionsweise des Ventils gemäss der Erfindung in Abhängigkeit des Saugverhaltens eines Säuglings.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren 1 bis 6 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Saugnippeleinheit dargestellt.
  • Auf einem mit einem Aussengewinde versehenen Hals 11 einer Babymilchflasche 1 oder eines anderen Flüssigkeitsbehälters ist eine erfindungsgemässe Saugnippeleinheit 2, 3, 4 aufgeschraubt (Figuren 1 und 2). Die Saugnippeleinheit 2, 3,4 besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: einem Basisteil 2, einem Aufnahmekopf 3 und einem Saugkörper oder Saugnippel 4. Das Basisteil 2 besteht vorzugsweise aus Polypropylen (PP) oder einem Polyamid, der Aufnahmekopf 3 aus einer Kombination von PP oder einem Polyamid mit Silikon, Kautschuk oder TPE. Für den Saugnippel 4 wird vorzugsweise Silikon, ein Kunststoff auf Silikonbasis, Kautschuk oder TPE verwendet.
  • Das Basisteil 2 ist formstabil ausgebildet. Es besteht im Wesentlichen aus einem Ringkörper 20 und einem daran angeformten Kegelstumpf 25. Zentrisch im Kegelstumpf 25 ist als Eingangsöffnung der Einheit eine Ausflussöffnung 24 vorhanden, welche den Behälterinnenraum des Behälters 1 nach aussen, d.h. zum Saugnippel hin, verbindet. Der Kegelstumpf 25 überragt den Ringkörper 20 und erstreckt sich nach oben zum Aufnahmekopf 3 hin. Die Ausflussöffnung 24 ist vorzugsweise im obersten Bereich, vorzugsweise in der abgeflachten Spitze, angeordnet. Diese Spitze weist eine obere Dichtkante 240 auf. Im Innern dieser Dichtkante 240, um die Ausflussöffnung 24 herum, befindet sich eine plane Fläche 241.
  • Auf der dem Behälterhals 11 abgewandten Oberseite des Basisrings 2 ist eine umlaufende äussere Dichtkante 27 vorhanden, welche nach oben vorsteht. Diese ist vorzugsweise durch den obersten Umfangsrand des Basisrings 2 gebildet. Ihr radial nach innen anschliessend folgt eine umlaufende, plane und vertieft angeordnete äussere Dichtfläche 270.
  • Anschliessend oder beabstandet zur äusseren Dichtfläche 270 ist eine innere umlaufende Dichtkante 28 vorhanden, welche ebenfalls nach oben vorsteht. Vorzugsweise ist die Dichtkante 28 von mindestens einer Belüftungsöffnung 281 unterbrochen, welche nach aussen führt. Der Weg nach aussen kann beispielsweise über eine nicht dichte Gewindeverbindung mit der Milchflasche 1 führen. In einer Flanke des inneren Kegelstumpfes 25 ist vorzugsweise ein Belüftungsventil oder eine Belüftungsöffnung 23 angeordnet.
  • Dieses Basisteil 2 lässt sich auf den Behälterhals 11 aufsetzen, ohne dass es jedoch bereits relativ zu ihm lagefixiert, insbesondere verdrehgesichert ist. Dabei ist ein unterer Anschlag 29 vorhanden, welcher begrenzt, wie weit der Behälterhals 11 das Basisteil 2 durchsetzen kann, d.h. wie weit das Basisteil 2 auf dem Behälterhals 11 nach unten rutschen kann. In den hier dargestellten Beispielen ist der Anschlag eine innere Auflagefläche 29 im oberen Bereich des Basisrings 2. Andere Arten von Anschlägen 29, wie beispielsweise vorstehende Nasen oder Rippen, sind auch möglich.
  • Der Aufnahmekopf 3 ist ebenfalls ringförmig und vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Aufnahmekopf 3 besteht im Wesentlichen aus zwei Bereichen. Der untere Bereich wird hier durch mehrere Steckelemente 30 gebildet, welche gleichmässig über den Umfang verteilte Abschnitte eines gemeinsamen Mantels bilden. Die Steckelemente 30 bilden auf ihrer Innenseite ein gemeinsames Innengewinde 301. Anstelle eines Innengewindes kann auch ein Aussengewinde vorhanden sein, falls der Trinkbehälter 1 mit einem entsprechenden Innengewinde versehen ist.
  • Die Steckelemente 30 lassen sich in Schlitze 21 des Basisteils 2 einstecken. Einrastrippen am Basisteil und am Aufnahmekopf verhindern ein Herausfallen des Aufnahmekopfes 3 aus dem Basisteil.
  • Der obere Bereich des Aufnahmekopfes 3 ist vorzugsweise aus einem weicheren Material als der untere gefertigt. Er kann im peripheren Bereich beliebig geformt sein. Vorzugsweise weist er periphere Stützkörper bzw. -strukturen, hier Stützkissen 341 auf, welche mit dem nachfolgend beschriebenen Saugkörper oder Saugnippel 4 zusammenwirken. Diese Stützstrukturen können auch aus einem harten Material gebildet sein.
  • Der Aufnahmekopf 3 weist eine vorstehende umlaufende Befestigungskante 31 mit einer peripher umlaufenden äusseren Dichtfläche 310 auf. Sie ist plan ausgebildet und verläuft annähernd senkrecht zur Längsmittelachse des Aufnahmekopfes 3.
  • Am Aufnahmekopf 3 ist eine in sich geschlossene Ventilmembran 37 angeformt. Sie überdeckt die Ausflussöffnung 24 des Basisteils 2. Die Ventilmembran 37 weist in ihrem peripheren Bereich, welcher nicht mehr die Ausflussöffnung 24 überdeckt, eine kleine Öffnung, die Durchgangsöffnung 32 auf. Diese Durchgangsöffnung 32 befindet sich über der inneren Fläche 241 des Basisrings 2.
  • Die Ventilmembran 37 ist vorzugsweise einstückig am Aufnahmekopf 3 angeformt. Entweder ist nur sie selber aus einem weichen Material gebildet und der restliche Kopf 3 besteht aus einem harten Material. Sie kann jedoch beispielsweise auch einstückig gemeinsam mit weichen Stützstrukturen 341 geformt sein und am harten Teil des Aufnahmekopfes 3 aufgeklebt, mit diesem verschweisst oder auf ihm aufgespritzt sein.
  • Die Ventilmembran 37 ist von einem aufstehenden und umlaufenden Kragen 39 umgeben, welcher ebenfalls aus hartem oder weichem Material einstückig mit dem restlichen Aufnahmekopf 3 gebildet sein kann. Dieser Kragen 39 weist vorzugsweise umlaufende äussere Rippen auf, welche hier nicht dargestellt sind.
  • Der Saugnippel 4 weist einen kegelstumpfförmigen, halbkugelförmigen oder kalottenförmigen Grundkörper 40 und ein daran einstückig angeformtes Mundstück 42 mit einem Flüssigkeits- oder Milchkanal 48 auf. Dieser wird im folgenden auch Saugkanal genannt. Das Mundstück 42 ist in seinem äusseren Umfang gegenüber dem Grundkörper 40 verjüngt, bzw. dieser ist gegenüber dem Mundstück in seinem äusseren Umfang erweitert. Es weist ein freies Ende auf. Das Mundstück 42 ist vorzugsweise in bekannter Weise hohlzylinderförmig oder als Kegelstumpf ausgebildet. Es bildet vorzugsweise einen dünnwandigen Hohlkörper mit einer Eingangsöffnung und einer Saugöffnung 43. Es ist biegeweich und/oder flexibel verformbar ausgebildet. Vorzugsweise ist es einwandig ausgebildet. Auch wenn sie doppelwandig ausgeführt ist, sollte sie möglichst biegeweich und flexibel sein, beispielsweise indem sie dünne Wände aufweist. Das Mundstück 42 kann jedoch auch mit Innenstrukturen versehen sein, wie beispielsweise radiale oder axiale Rippen, Noppen und Dellen.
  • Im Mundstück 42, vorzugsweise in der obersten Spitze, ist die Saugöffnung 43 vorhanden. Diese Saugöffnung 43 ist im montierten Zustand über die Durchgangsöffnung 32 und die Durchflussöffnung 24 mit dem Behälterinnenraum verbunden, so dass das Baby durch diese Öffnung sein Getränk, z.B. Tee, Wasser oder Milch, trinken kann. Die Saugöffnung 43 ist vorzugsweise von einem umlaufenden, nach innen gerichteten Flansch 430 umgeben. Dieser gibt dem freien Ende des Mundstücks 42 Stabilität. Zudem ist dadurch der äusserste Rand des Materials, da nach innen gebogen, vor mechanischen Einwirkungen besser geschützt.
  • Als Verlängerung des Mundstücks 42, jedoch bereits in den Grundkörper 40 hineinragend, ist eine zum Aufnahmekopf 3 hin ragende Schürze 46 vorhanden. An der Schürze 46 ist vorzugsweise ein nach innen ragender Flansch 460 angeformt.
  • Der Grundkörper 40 ist mit seinem unteren Rand nach innen gebogen, so dass ein radial nach innen gerichteter Flansch 41 entsteht. Der Saugnippel 4 lässt sich mit seinem Grundkörper 40 über den Aufnahmekopf 3 stülpen. Dabei wird die Schürze 46 über den Kragen 39 gestülpt, so dass der Flansch 460 der Schürze 46 die Rippe des Kragens hintergreift und dichtend anliegt. Der Flansch 41 des Grundkörpers 40 hintergreift die vorstehende Kante zwischen oberem und unterem Bereich des Aufnahmekopfes 3 und liegt flach und dichtend an der äusseren Dichtfläche 310 desselben an.
  • Der Saugnippel 4 lässt sich somit auf den Aufnahmekopf 3 aufstecken bzw. teilweise über ihn stülpen. Anschliessend lässt sich der Aufnahmekopf 3 in das Basisteil 2 einstecken. Der Aufnahmekopf 3 lässt sich in das Basisteil 2 stecken, wenn dieses frei ist, aber auch, wenn es sich bereits auf dem Behälterhals 1 befindet. Da das Basisteil 2 sich in axialer Richtung bezüglich des Aufnahmekopfes 2 noch leicht verschieben lässt, kann der Saugnippel 4 wahlweise auch erst bei zusammengestecktem Aufnahmekopf 3 und Basisteil 2 über ersteren gestülpt werden.
  • Durch Drehen des Basisteils 2 oder des Aufnahmekopfes 3 auf dem Behälterhals 11 greifen die zwei Gewinde, Aussengewinde 12 und Innengewinde 301, ineinander. Der Aufnahmekopf 3 läuft dem Gewinde entlang nach unten. Mit ihm wird das Basisteil hinuntergezogen bis zu seinem unteren Anschlag. Basisteil 2 und Aufnahmekopf 3 sind nun auf dem Behälter 1 befestigt und relativ zueinander verdrehgesichert. Dadurch wird nun die äussere Dichtfläche 270 des Basisteils 2 relativ zur äusseren Dichtfläche 310 des Aufnahmekopfes 3 gedrückt. Sie klemmen dabei den Flansch 41 des Saugnippels 4 ein und sorgen somit für eine flüssigkeits- und luftdichte Verbindung zwischen Saugnippel 4, Aufnahmekopf 3 und Basisteil 2. Je nach Ausgestaltung kann auch ein anders geformter unterer Rand 41 des Saugnippels 4 zwischen den zwei Teilen 2, 3 dichtend eingeklemmt werden.
  • Die Ventilmembran 37 bildet ein Rückschlagventil, welches über ein Ringgelenk oder - scharnier 370 mit dem restlichen Aufnahmekopf verbunden ist. Die ausserhalb dieses Ringgelenks 370 angeordnete Durchgangsöffnung 32 bildet einen Durchflussbegrenzer. Dieser Durchflussbegrenzer 32 weist eine kleinere Querschnittsfläche auf als die nachfolgenden Bereiche, welche von der Flüssigkeit durchflossen werden. Insbesondere der Milch- oder Zentralkanal 48 und die Saugöffnung 43 weisen eine grössere Querschnittsfläche auf. Der Saugkanal 48 kann jedoch eine oder mehrere Verengungen beabstandet zur Saugöffnung 43 aufweisen. Wie in den Figuren erkennbar ist, ist die Durchgangsöffnung 32 und das Rückschlagventil 37 ausserhalb des Mundstücks 42 angeordnet.
  • In Figur 1 ist das Rückschlagventil 37 geschlossen. Durch die Ausflussöffnung 24 kann keine Flüssigkeit in den Saugnippel 4 gelangen. Das Totvolumen zwischen Ausflussöffnung 24 und Durchgangsöffnung 32 ist relativ klein.
  • In Figur 2 ist das Rückschlagventil 37 geöffnet und gibt die relativ grosse Ausflussöffnung 24 frei. Flüssigkeit kann durch diese Auslassöffnung 24 zur Durchgangsöffnung 32 und so in das Mundstück 42 gelangen.
  • Vorzugsweise weist die Saugöffnung 43 und in einer bevorzugten Ausführungsform auch der Milchkanal 48 eine Querschnittsfläche auf, welche ein Vielfaches der Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung 32 beträgt. Typischerweise ist die Querschnittsfläche der Saugöffnung 43 mehr als 10-mal, insbesondere mehr als 50-mal und vorzugsweise mehr als 100-mal grösser als diejenige der Durchgangsöffnung 32. Vorzugsweise weist der gesamte im Mundstück 42 verlaufende Bereich des Saugkanals 48 eine um die oben angegebenen Faktoren grössere Querschnittsfläche auf. Typische Durchmesser der Saugöffnung 43 liegen bei 7 mm und der Durchgangsöffnung bei 0.25 bis 0.7 mm.
  • Vorzugsweise weist die Saugöffnung 43 bzw. der Saugkanal 48 im oberen Bereich einen runden Querschnitt auf, wie dies in der Figur 4 erkennbar ist. Da das Mundstück 42 relativ weich ausgebildet ist, wird es im bestimmungsgemässen Gebrauch verformt und die Saugöffnung 43 bzw. der Saugkanal 48 im benachbarten Bereich kann beispielsweise eine ovale Form annehmen, wie dies in Figur 6 dargestellt ist.
  • Das Mundstück 42 kann beliebig geformt sein, solange es flexibel und biegeweich bleibt. Wie insbesondere in der Figur 3 erkennbar ist, kann die Wandung des Mundstücks 42 zum Kopfteil 3 hin in ihrer Dicke zunehmen. Dies erfolgt hier stufenweise. Typische Wandstärken sind: t1 circa 0.5 mm, t2 circa 1.5 mm, t3 und t4 circa 2.0 mm. Andere Masse sind jedoch möglich. Vorzugsweise ist im Mundstück 42 eine Verjüngung 420 im inneren Durchmesser vorhanden, so dass im Bereich der Saugöffnung 43 ein sich verformender Hohlraum 421 gebildet ist. Wie in den Figuren 3 bis 6 erkennbar ist, verformt sich der Querschnitt dieses Hohlraums 421 im bestimmungsgemässen Gebrauch, wobei die Verformung vom Baby und dem Saugvorgang abhängt. Der Hohlraum 421 kann insbesondere länger, aber schmaler werden und von einem runden Querschnitt in einen ovalen Querschnitt wechseln. Die Form des Saugnippels kann sich während des Saugvorgangs verändern.
  • Weitere Variationen des hier dargestellten Beispiels sind innerhalb der erfindungsgemässen Lehre möglich. Einige Beispiele sind nachfolgend gegeben: In diesem Beispiel ist sowohl der Durchflussbegrenzer wie auch das Rückschlagventil vorhanden. Des weiteren können mehrere Durchgangsöffnungen vorhanden sein, solange sie gemeinsam eine Querschnittsfläche für den Durchfluss der Flüssigkeit aufweisen, wobei diese Fläche kleiner ist als die Querschnittsfläche der Saugöffnung 43. Die als Durchflussbegrenzer dienende Durchgangsöffnung kann auch im Basisteil 2 angeordnet sein.
  • Anstelle der nur einen Durchgangsöffnung 32 können mehrere Durchgangsöffnungen verteilt über den peripheren Umfang der Membran angeordnet sein. Der Bereich um die mindestens eine Durchgangsöffnung kann auch aus hartem Material gebildet sein und der weiche Teil der Membran daran angrenzend angeformt sein. Des weiteren kann anstelle der hier beschriebenen mehrteiligen Saugnippeleinheit auch eine anders geformte Saugnippeleinheit mit der erfindungsgemässen Anordnung von grosser Saugöffnung und zurückversetzter Durchgangsöffnung vorhanden sein. Beispielsweise kann der Flüssigkeitsbehälter mit der Ausflussöffnung 24 versehen sein, welche von der Membran verschlossen wird. Des weiteren kann die Ausflussöffnung 24 so klein gewählt sein, dass sie selber die Durchgangsöffnung und somit den Durchflussbegrenzer bildet. Auch der Saugnippel 4 kann auf andere Art und Weise befestigt sein. Beispielsweise kann die Schürze 46 in den Kragen 39 hineingesteckt sein. Anstelle des Flansches 41 des Grundkörpers 40 können auch andere Befestigungsarten gewählt sein. Beispielsweise kann der Sauger direkten Kontakt mit dem Flüssigkeitsbehälter aufweisen. Beispielsweise lässt sich die erfindungsgemässe Lehre auch auf die eingangs erwähnten Saugnippel, beispielsweise gemäss EP 1 532 957 , anwenden.
  • Anhand der Figur 8 ist die Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung erkennbar. In gestrichelter Linie ist das Volumen 5, d.h. das Integral der Volumenstromkurve, der gesaugten Flüssigkeit in ml (Milliliter) als Funktion der Zeit in Sekunden s dargestellt. Die Kurve 6 ist der Volumenstrom in ml/s in Funktion der Zeit in Sekunden. Das Bezugszeichen 7 zeigt die physiologische Vakuumkurve des Babys, wobei das Vakuum in mmHg und die Zeit ebenfalls in Sekunden angegeben ist. 8 bezeichnet die Auslöseschwelle des Ventils, welche vorzugsweise bei 20 bis 30 mmHg liegt. Wie in der Figur 8 erkennbar ist, fliesst in den Phasen, in welchen der Absolutwert des vom Baby erzeugten Vakuums unter dieser Auslöseschwelle liegt, keine Milch. Diese Phasen sind in der Figur mit A bezeichnet. Genügt das angelegte Vakuum, um das Ventil zu öffnen, so fliesst Milch. Dies sind die Phasen B. Die Saugnippeleinheit schliesst und öffnet sich somit zyklisch mit dem Saugrhythmus des Babys.
  • Im Gegensatz dazu zeigt Figur 7 das Verhalten einer Saugnippeleinheit gemäss dem Stand der Technik. Gleiche Kurven sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Milchfluss wird nicht unterbrochen und ein kontinuierlicher Milchfluss wird erzeugt. Das Baby kann sich zwischendurch nicht erholen, sondern muss stetig Milch schlucken, selbst wenn es nur das Basisvakuum aufrecht erhält. Dies entspricht nicht der Situation an der Mutterbrust.
  • Anstelle der oben beschriebenen Saugnippel lassen sich hier auch andere Saugnippel verwenden. Beispielsweise kann der radial nach innen gerichtete Flansch des Grundkörpers mit der Öffnungsebene des Grundkörpers fluchten oder er kann auch in einem Winkel nach unten aus der Öffnung des Grundkörpers hinaus gerichtet sein.
  • Des Weiteren kann anstelle des Saugkanals oder der Schürze auch ein anders geformtes inneres Verbindungsmittel vorhanden sein. Beispielsweise kann ein Saugkanal einen radial nach aussen ragenden Flansch aufweisen, welcher eine entsprechend geformte Aufnahme der Aufnahmeeinheit, insbesondere des Aufnahmekopfes, hintergreift.
  • Das freie Ende des Milch- oder Saugkanals muss nicht zwingend in den Grundkörper hineinragen. Es ist auch möglich, dass der Saugkanal mit dem zum Grundkörper hin gerichteten Ende des Mundstücks endet. Dieses freie Ende des Saugkanals ist dabei so geformt, dass es eine dichtende, vorzugsweise steckbare Verbindung mit der Aufnahmeeinheit ermöglicht, beispielsweise durch Vorsehung geeigneter Dichtmittel am oder im Saugkanal. Insbesondere kann dieser Endbereich des Saugkanals als Konus ausgebildet sein, welcher die Aufnahmeeinheit unter Vorspannung aufnimmt.
  • Beispielsweise kann ferner das Mundstück und/oder der Saugkanal mit Innenstrukturen, beispielsweise radiale oder axiale Rillen, Rippen, Dellen oder Noppen versehen sein. Der Saugkanal kann auch auf seiner Aussenseite mit derartigen Innenstrukturen versehen sein. Auch die äussere und innere Oberfläche des Grundkörpers kann plan oder strukturiert ausgebildet sein.
  • Das Mundstück kann über seine gesamte Länge doppelwandig ausgeführt sein, wobei die zwei Wände beabstandet zueinander verlaufen und entweder im Bereich des Mundstücks miteinander verbunden sind oder die innere Wand frei endet. Die innere Wand bildet dabei den Saugkanal.
  • Das Mundstück und/oder der Saugkanal können innen und/oder aussen beispielsweise hohlzylinderförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Die Saugöffnung kann relativ gross oder klein gewählt sein. Die Saugöffnung kann insbesondere annähernd dieselbe Querschnittsfläche aufweisen wie der Saugkanal über seine gesamte Länge. Die Saugöffnung kann auch eine kleinere Querschnittsfläche aufweisen als der Saugkanal. Diese Varianten lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Die erfindungsgemässe Saugnippeleinheit ermöglicht ein möglichst naturgetreues Saugen, indem das Mundstück sehr stark deformiert werden kann, ohne dass die Durchflussbegrenzung wesentlich davon beeinträchtigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    11
    Behälterhals
    2
    Basisteil
    20
    Ringkörper
    21
    Schlitz
    23
    Belüftungsventil
    24
    Ausflussöffnung
    240
    obere Dichtkante
    241
    plane Fläche
    25
    innerer Kegelstumpf
    27
    äussere Dichtkante
    270
    äussere Dichtfläche
    28
    innere Dichtkante
    281
    Belüftungsöffnung
    29
    unterer Anschlag
    3
    Aufnahmekopf
    30
    Steckelemente
    301
    Innengewinde
    310
    äussere Dichtfläche
    32
    Durchgangsöffnung
    341
    Stützkissen
    35
    Kegelstumpf
    37
    Ventilmembran
    370
    Scharnier
    38
    Belüftungsventil
    39
    Kragen
    4
    Saugnippel
    40
    Grundkörper
    41
    Flansch
    42
    Mundstück
    420
    Verjüngung
    421
    Hohlraum
    43
    Saugöffnung
    430
    Flansch
    46
    Schürze
    460
    Flansch
    48
    Milchkanal/Saugkanal
    5
    Volumenkurve
    6
    Volumenstromkurve
    7
    Vakuumkurve des Babys
    8
    Auslöseschwelle des Ventils
    t1 bis t4
    Wanddicke
    A
    Milchfluss unterbrochen
    B
    Milch fliesst

Claims (13)

  1. Saugnippeleinheit zum Saugen einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter (1), wobei die Saugnippeleinheit einen Saugnippel (4) und einen Durchflussbegrenzer mit einer Durchgangsöffnung (32) aufweist, wobei der Saugnippel (4) ein Mundstück (42) und einen am Mundstück (42) angeformten, sich gegenüber dem Mundstück (42) erweiternden Grundkörper (40) aufweist, wobei im Mundstück (42) eine Saugöffnung (43) vorhanden ist, und wobei der Durchflussbegrenzer einen maximalen Durchfluss der vom Flüssigkeitsbehälter durch die Saugöffnung (43) fliessenden Flüssigkeit bestimmt, wobei der Durchflussbegrenzer ausserhalb des Mundstücks (42) angeordnet ist und die Saugöffnung (43) eine grössere Querschnittsfläche aufweist als die Durchgangsöffnung (32) des Durchflussbegrenzers, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugnippeleinheit ein Einwegventil (37) aufweist, welches ausserhalb des Mundstücks (42) angeordnet ist, und dass der Durchflussbegrenzer in einem benachbarten Bereich des Einwegventils angeordnet ist.
  2. Saugnippeleinheit nach Anspruch 1, wobei die Saugnippeleinheit einen Aufnahmekopf (3) aufweist zur Aufnahme des Saugnippels (4) und wobei der Durchflussbegrenzer im Aufnahmekopf (3) angeordnet ist.
  3. Saugnippeleinheit nach Anspruch 1, wobei die Saugnippeleinheit eine Ausflussöffnung (24) aufweist, welche in Fliessrichtung der Flüssigkeit zur Saugöffnung (43) hin vor dem Durchflussbegrenzer angeordnet ist und welche einen grösseren Durchmesser aufweist als die Durchgangsöffnung (32) des Durchflussbegrenzers, und wobei das Einwegventil (37) diese Ausflussöffnung (24) verschliesst bzw. freigibt.
  4. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 3, wobei das Einwegventil (37) ein Membranventil ist.
  5. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwischen Durchflussbegrenzer und Saugöffnung (43) mindestens ein Saugkanal (48) verläuft, welcher über seine gesamte Länge einen grösseren Durchmesser als der Durchflussbegrenzer aufweist.
  6. Saugnippeleinheit nach Anspruch 5, wobei die Saugöffnung (43) annähernd denselben oder einen grösseren Durchmesser aufweist als der Saugkanal (48).
  7. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Saugkanal (48) beabstandet zur Saugöffnung (43) eine Verengung aufweist.
  8. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verhältnis der Durchgangsöffnung (32) zur Saugöffnung (43) annähernd 1:10 ist.
  9. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Saugöffnung (43) und/oder der im Mundstück verlaufende Saugkanal (48) einen Durchmesser von 3 bis 8 mm und die Durchgangsöffnung (32) des Durchflussbegrenzers einen Durchmesser von 0.2 bis 0.7 mm aufweist.
  10. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Mundstück (42) einwandig oder doppelwandig ausgebildet ist.
  11. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Mundstück (42) von einem die Saugöffnung (43) aufweisenden freien Ende zum Grundkörper (40) hin kontinuierlich oder stufenweise steifer ausgebildet ist.
  12. Saugnippeleinheit nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei das Einwegventil eine in sich geschlossene Ventilmembran aufweist mit einem Bereich, welcher die Ausflussöffnung (24) überdeckt, und mit einem die Ausflussöffnung (24) nicht überdeckenden peripheren Bereich, wobei die Durchgangsöffnung (32) im peripheren Bereich angeordnet ist.
  13. Saugnippeleinheit nach Anspruch 1, wobei das Einwegventil (37) eine Ventilmembran und einen Ventilsitz aufweist, wobei die Durchgangsöffnung (32) des Durchflussbegrenzers in der Ventilmembran angeordnet ist und durch dichtende Auflage der Ventilmembran auf den Ventilsitz schliessbar ist, wobei die Saugnippeleinheit eine Ausflussöffnung (24) aufweist, welche in Fliessrichtung der Flüssigkeit zur Saugöffnung (43) hin vor dem Durchflussbegrenzer und benachbart zur Durchgangsöffnung (32) des Durchflussbegrenzers im Ventilsitz angeordnet ist, wobei die Ausflussöffnung bei geschlossenem Einwegventil in ein Totvolumen führt.
EP09761233.7A 2008-06-12 2009-06-09 Saugnippeleinheit Active EP2293758B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09761233T PL2293758T3 (pl) 2008-06-12 2009-06-09 Jednostka smoczka

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8972008 2008-06-12
CH00174/09A CH698956A1 (de) 2008-06-12 2009-02-06 Saugnippeleinheit.
PCT/CH2009/000194 WO2009149575A1 (de) 2008-06-12 2009-06-09 Saugnippeleinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2293758A1 EP2293758A1 (de) 2011-03-16
EP2293758B1 true EP2293758B1 (de) 2017-08-02

Family

ID=40580923

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09761224.6A Active EP2285338B1 (de) 2008-06-12 2009-02-06 Saugnippel
EP09761233.7A Active EP2293758B1 (de) 2008-06-12 2009-06-09 Saugnippeleinheit
EP09761234.5A Active EP2293759B1 (de) 2008-06-12 2009-06-09 Saugnippeleinheit
EP14176567.7A Active EP2808007B1 (de) 2008-06-12 2009-06-09 Saugnippeleinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09761224.6A Active EP2285338B1 (de) 2008-06-12 2009-02-06 Saugnippel

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09761234.5A Active EP2293759B1 (de) 2008-06-12 2009-06-09 Saugnippeleinheit
EP14176567.7A Active EP2808007B1 (de) 2008-06-12 2009-06-09 Saugnippeleinheit

Country Status (18)

Country Link
US (6) US8616391B2 (de)
EP (4) EP2285338B1 (de)
JP (4) JP5395898B2 (de)
KR (4) KR101611382B1 (de)
CN (3) CN102065820B (de)
AU (3) AU2009257161B2 (de)
BR (2) BRPI0909882B8 (de)
CA (2) CA2727183A1 (de)
CH (1) CH698956A1 (de)
ES (2) ES2493020T3 (de)
HK (2) HK1153121A1 (de)
IL (1) IL209905A (de)
MX (2) MX2010013620A (de)
MY (2) MY155803A (de)
PL (4) PL2285338T3 (de)
RU (2) RU2485931C2 (de)
TW (5) TWI463976B (de)
WO (3) WO2009149566A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009116008A2 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 David Elad Nursing bottle feeding nipple
USD617508S1 (en) * 2009-02-12 2010-06-08 West Agro Inc. Animal feeding nipple
USD617057S1 (en) * 2009-02-12 2010-06-01 West Agro Inc. Animal feeding nipple
US8371464B2 (en) 2010-10-27 2013-02-12 Medela Holding Ag Container with adjustable date indicium
CH704758A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-15 Medela Holding Ag Saugnippeleinheit.
US8689988B2 (en) * 2012-05-07 2014-04-08 Tao Xu Bottle cap having removal tracking indicia
US8678228B2 (en) * 2012-06-28 2014-03-25 Zak Designs, Inc. Liquid metering assembly
US9789988B2 (en) * 2013-12-16 2017-10-17 Kiley Steven Wilson Squeezable leak proof feeding bottle
US11235900B2 (en) 2013-12-16 2022-02-01 Kiley Steven Wilson Flowable food feeding device
USD776803S1 (en) * 2015-04-13 2017-01-17 Medela Holding Ag Breast shield connector for breast pump
USD794781S1 (en) 2015-04-13 2017-08-15 Medela Holding Ag Valve component for a breastmilk collection system
US9662275B2 (en) * 2015-07-02 2017-05-30 Sue S. Lee Oral devices
RU170367U1 (ru) * 2016-06-08 2017-04-24 Виталий Владимирович Веселов Насадка на контейнер для кормления
US9913780B2 (en) * 2016-07-21 2018-03-13 Carr Lane Quackenbush Bite-safe artificial teat
USD831201S1 (en) 2016-08-29 2018-10-16 Medela Holding Ag Safety valve component for a breastmilk collection system
GB2560342A (en) * 2017-03-08 2018-09-12 Product4 Ltd Valve
EP3372219A1 (de) 2017-03-09 2018-09-12 Koninklijke Philips N.V. Partitionierungskomponente für eine saugflaschenvorrichtung sowie saugflaschenvorrichtung
EP3372218A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Koninklijke Philips N.V. Saugflaschenvorrichtung
USD846394S1 (en) * 2017-08-28 2019-04-23 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container
US20190117518A1 (en) * 2017-10-23 2019-04-25 Khoa Tho Le Air-free, flow-control feeding bottle
EP3494953A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-12 Koninklijke Philips N.V. Sauger zur verwendung mit einem behälter zur aufnahme eines fluids
CN108357775B (zh) * 2018-01-26 2024-02-09 惠州市凯瑞科技有限公司 一种无螺纹插扣式容器盖
JP6640282B2 (ja) * 2018-06-08 2020-02-05 ピジョン株式会社 電動搾乳器、電動搾乳器の制御方法及び電動搾乳器の制御プログラム
US10932991B2 (en) * 2018-08-31 2021-03-02 Wong Hau Plastic Works & Trading Co., Ltd. Feeding bottle
US20200077623A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-12 Bertrand Dumont Nipple System for Delivering Fluid to an Animal
CN109549855B (zh) * 2019-01-22 2021-06-04 郁峦 一种儿科消化感染护理用喂药装置
GB2586819A (en) * 2019-09-04 2021-03-10 Tarsia Antonio A teat
EP3878425A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-15 Koninklijke Philips N.V. Anordnung für eine saugflasche
EP3878426A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-15 Koninklijke Philips N.V. Innenelement für eine saugflasche
CN114312149A (zh) * 2022-01-26 2022-04-12 张宪法 一种多容积轮胎内胎及轮胎

Family Cites Families (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734665A (en) * 1956-02-14 Device for discharging liquids from
DE507836C (de) * 1930-09-20 Gustav Bermann Kindersaugflasche mit Ventilvorrichtung
US633343A (en) * 1899-01-24 1899-09-19 William W R Hanley Nipple.
US689987A (en) * 1901-06-17 1901-12-31 David Pick Nursing-nipple.
US981072A (en) * 1909-09-28 1911-01-10 William More Decker Nursing-nipple.
GB191307179A (en) * 1913-03-26 1913-12-04 Cyril James Mansfield Improvements in Teats for Feeding Bottles.
US1605427A (en) 1923-10-16 1926-11-02 Anna M Delmas Nursing nipple
US1569693A (en) * 1924-11-07 1926-01-12 Llewellyn C Young Nursing nipple
US1656157A (en) * 1926-03-27 1928-01-17 Josephine L Correnti Nipple for nursing bottles
GB347368A (en) * 1930-02-24 1931-04-30 Leslie Reader Improvements in or relating to teats for feeding bottles and the like
US1904710A (en) * 1931-08-19 1933-04-18 Barkan Irving Nipple
BE381523A (de) 1932-04-30
US1937278A (en) * 1932-05-23 1933-11-28 Walter G Kleine Vent for nursing bottles
US2133411A (en) * 1934-02-27 1938-10-18 Zohe Ludwig Alvine Baby nurser
US2039373A (en) * 1934-12-08 1936-05-05 Wittmann Marie Nipple for nursing bottles
US2584359A (en) 1947-10-03 1952-02-05 Lawrence D Miles Nipple and dispensing device
US2597483A (en) * 1949-10-19 1952-05-20 Joseph Stell Nipple valve construction
US2661001A (en) * 1951-07-09 1953-12-01 Alstadt Benjamin Infant feeding means
US2769665A (en) * 1954-02-15 1956-11-06 Scovill Manufacturing Co Oscillating sprinkler
US2760665A (en) * 1955-05-06 1956-08-28 Raymond O Zenker Reversible container cap
US2812764A (en) * 1955-12-12 1957-11-12 Crisp Lonnie Ray Nursing bottle and nipple construction
US2774500A (en) * 1956-01-18 1956-12-18 Deno J Budiani Infant nursing device
US2987209A (en) * 1957-01-02 1961-06-06 Leonard Royal Nursing bottle
GB934534A (en) * 1960-06-23 1963-08-21 Shozaburo Yanase Improvements in teats for feeding-bottles and the like
US3266910A (en) * 1963-06-12 1966-08-16 Owens Illinois Glass Co Liquid nourishment dispensing package
US3207349A (en) * 1963-12-18 1965-09-21 George B Rabe Nursing bottle
US3220588A (en) * 1964-09-17 1965-11-30 Lipari Michael Compartmental dispensing receptacle with accessories
US3339771A (en) * 1967-05-17 1967-09-05 Ballin Gene Infant feeding container and cap assembly
GB1216385A (en) * 1967-07-26 1970-12-23 Michael Caesar Ritsi Liquid or solids bottle feeder
US3650270A (en) * 1970-02-18 1972-03-21 West Co Nipple-retaining ring assembly
JPS6028440Y2 (ja) * 1979-07-26 1985-08-28 ピジョン株式会社 哺乳びん用流出入制御機構
JPS5623138A (en) 1979-07-31 1981-03-04 Toshiba Mach Co Ltd Apparatus for carrying out thin plate
DE3336612A1 (de) 1983-10-07 1985-04-25 Milupa Ag, 6382 Friedrichsdorf Oeffnungs- und entnahmekappe
US4548157A (en) * 1984-02-10 1985-10-22 Timothy L. Chrisman Sanitary scheduling device for dispenser closures
GB2169210B (en) * 1984-12-17 1989-01-05 Mandy Nicola Haberman Baby's feeding apparatus
GB8503140D0 (en) * 1985-02-07 1985-03-13 Wyeth John & Brother Ltd Teat unit
CA1271165A (en) * 1986-03-11 1990-07-03 Jackel International Pty. Ltd. Drinking cup
US4867324A (en) * 1988-06-03 1989-09-19 John Rogosich Nursing attachment for disposable beverage containers
JPH02161950A (ja) 1988-12-15 1990-06-21 Jiekusu Kk 乳首
AU625111B2 (en) * 1989-02-20 1992-07-02 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Nipple for a nursing bottle
US5747083A (en) * 1990-07-20 1998-05-05 Raymond; Jean-Louis Device of the feeding-bottle type
US5295597A (en) * 1993-01-21 1994-03-22 Green Richard D Infant's bottle with valved cap
KR960002845Y1 (ko) * 1993-06-07 1996-04-09 박경옥 유아용 젖병
US5553726A (en) 1993-11-08 1996-09-10 Park; Ki H. Dripless feeder nipple system with detachable valve
GB2297317B (en) * 1995-01-30 1998-04-22 Chen Fu Hsiang A solution feeder with a nipple
AUPN439595A0 (en) 1995-07-25 1995-08-17 Jott Australia Pty. Ltd. Nursing teat and teat and bottle combination
US5758786A (en) * 1995-11-13 1998-06-02 John; Nigel H. Multi-compartment baby bottle
US5791503A (en) 1996-02-05 1998-08-11 Lyons; Richard A. Nursing bottle with anti-air ingestion valve
US5897007A (en) * 1996-05-13 1999-04-27 Schein; Douglas Nursing bottle
US5704505A (en) * 1996-08-05 1998-01-06 Singh; Hemchandre Infant bottle feeding system
US6045254A (en) * 1996-12-26 2000-04-04 M.L.I.S. Projects Ltd. Container having two or more compartments
US6161710A (en) 1997-11-03 2000-12-19 Dieringer; Mary F. Natural nipple baby feeding apparatus
US7172084B1 (en) * 1998-02-21 2007-02-06 Stephen James Williams Feed bottles for babies
US6112919A (en) * 1998-07-13 2000-09-05 Ho; Shu-E Leakage preventive device for milk bottles or the like
US6126679A (en) * 1999-04-12 2000-10-03 Botts; Lynne Marie Nipple for use with liquid and medicine dispensing bottle
US20020063103A1 (en) * 1999-12-13 2002-05-30 Kathleen Kiernan Nipple for nursing bottle
CN2418872Y (zh) * 2000-03-24 2001-02-14 戴利收 流量自动调节婴儿奶嘴
US6354449B1 (en) * 2000-05-31 2002-03-12 Louis F. Smith Nipple adapter
GB0022345D0 (en) 2000-09-12 2000-10-25 Jackel Int Ltd A drinking vessel
US20020162816A1 (en) * 2001-04-06 2002-11-07 Walsh Derek James Bottle-feeding babies
US6554023B2 (en) * 2001-06-13 2003-04-29 Baxter International Inc. Vacuum demand flow valve
WO2003013419A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-20 The First Years Inc. Nipple for a baby bottle
US6851565B2 (en) * 2001-08-10 2005-02-08 Gerard Stephan Nipple adapter for a standard narrow-mouthed beverage bottle
US6499615B1 (en) * 2001-09-11 2002-12-31 William K. Szieff Angled cap and vent for use with a baby bottle
US20030085193A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-08 Shen-Kwang Hsu Feeding bottle assembly
JP3992478B2 (ja) * 2001-11-09 2007-10-17 ピジョン株式会社 人工乳首、哺乳器及びおしゃぶり
DE20119917U1 (de) * 2001-11-21 2002-06-06 Mapa Gmbh Gummi Plastikwerke Auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
GB0215006D0 (en) * 2002-06-28 2002-08-07 Jackel Int Ltd A drinking vessel
US7150370B2 (en) * 2002-10-21 2006-12-19 Sung-Hwan Pyun Air venting apparatus for milk bottle
US7712617B2 (en) * 2002-11-08 2010-05-11 Medela Holding Ag Artificial nipple
US7320678B2 (en) * 2003-03-31 2008-01-22 Ruth Anthony M Feeding device for infants
US7044316B1 (en) * 2003-10-28 2006-05-16 Tung Ling Industrial Co., Ltd Straw set with a ventilating structure
BE1015792A5 (fr) * 2003-11-19 2005-09-06 Belgian Diagnostic Company S A Tetine de biberon.
US7225938B2 (en) 2003-12-11 2007-06-05 Ruchama Frisch Dual chamber nursing bottle
JP4035574B2 (ja) 2004-04-07 2008-01-23 株式会社パタカラ 哺乳瓶用の吸口
GB0410993D0 (en) * 2004-05-17 2004-06-23 Jackel Int Ltd Feeding bottle
EP1765257B1 (de) * 2004-06-29 2016-02-17 Jackel International Limited Zitze
JP4813777B2 (ja) * 2004-06-29 2011-11-09 ピジョン株式会社 人工乳首及び哺乳器
US7857153B2 (en) * 2004-07-29 2010-12-28 Pigeon Corporation Artificial nipple, infant feeding device, and artificial nipple manufacturing method
DE202004013018U1 (de) 2004-08-19 2004-11-04 Taghavinia, Turadj, Dipl.-Ing. Adapter -bzw. Modulverschluss für Babytrinkflaschen
US8684201B2 (en) * 2004-10-08 2014-04-01 Coralinda Trading Corporation Drinking container, vent system and method
GB2418867A (en) * 2004-10-11 2006-04-12 Donna Compton Teat that replicates the breast
FR2883162B1 (fr) * 2005-03-17 2008-01-18 Ouvor Messanvi Vincent Mensah Dispositif de fermeture avec obturateur rotatif integre, concu pour biberon
CN101175463B (zh) * 2005-03-31 2012-02-22 伊兰·扎迪克·参孙 通气奶嘴
DE202005015828U1 (de) * 2005-10-08 2007-02-15 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
US8087523B2 (en) * 2005-11-11 2012-01-03 Baby Bliss International Limited Closure assembly
WO2007137436A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Medela Holding Ag Saugnippel für milchflaschen
EP2020980B1 (de) * 2006-05-26 2016-01-27 Medela Holding AG Saugnippel für Milchflaschen
US7556172B2 (en) * 2006-11-30 2009-07-07 Thermos, L.L.C. Spill resistant lid assembly for a drink container
US7975861B2 (en) * 2008-07-31 2011-07-12 Michele Rieppel Baby feeding bottle with enhanced flow characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
TW200950771A (en) 2009-12-16
US8800793B2 (en) 2014-08-12
KR101630188B1 (ko) 2016-06-14
PL2293758T3 (pl) 2017-12-29
TWI532477B (zh) 2016-05-11
MY174344A (en) 2020-04-09
PL2808007T3 (pl) 2018-06-29
EP2285338B1 (de) 2016-12-21
RU2010154176A (ru) 2012-07-20
US20140061147A1 (en) 2014-03-06
ES2493020T3 (es) 2014-09-11
EP2808007B1 (de) 2018-01-10
WO2009149576A1 (de) 2009-12-17
KR20110020248A (ko) 2011-03-02
ES2661900T3 (es) 2018-04-04
JP2011522641A (ja) 2011-08-04
EP2293758A1 (de) 2011-03-16
CN102065820A (zh) 2011-05-18
JP5395898B2 (ja) 2014-01-22
CA2727183A1 (en) 2009-12-17
TW201444549A (zh) 2014-12-01
BRPI0909882A2 (pt) 2015-10-06
EP2293759A1 (de) 2011-03-16
RU2504358C2 (ru) 2014-01-20
AU2009257121A1 (en) 2009-12-17
JP2011522638A (ja) 2011-08-04
AU2009257122A1 (en) 2009-12-17
KR101611382B1 (ko) 2016-04-12
CN102065821B (zh) 2013-04-24
EP2808007A1 (de) 2014-12-03
RU2010154177A (ru) 2012-07-20
TWI463976B (zh) 2014-12-11
TWI546072B (zh) 2016-08-21
CN102056582B (zh) 2013-12-18
CN102065820B (zh) 2014-01-29
CN102056582A (zh) 2011-05-11
KR20110020247A (ko) 2011-03-02
KR101644420B1 (ko) 2016-08-01
BRPI0909882B8 (pt) 2021-06-22
KR20140111052A (ko) 2014-09-17
AU2009257161B2 (en) 2013-11-07
MX2010013620A (es) 2011-05-02
CA2726466A1 (en) 2009-12-17
BRPI0909900A2 (pt) 2015-10-06
US20090314734A1 (en) 2009-12-24
US8960465B2 (en) 2015-02-24
US20090314737A1 (en) 2009-12-24
PL2285338T3 (pl) 2017-07-31
TW201002309A (en) 2010-01-16
JP2011522640A (ja) 2011-08-04
US20090321377A1 (en) 2009-12-31
RU2485931C2 (ru) 2013-06-27
US8322546B2 (en) 2012-12-04
WO2009149575A1 (de) 2009-12-17
MX2010013457A (es) 2011-02-25
TW201438707A (zh) 2014-10-16
AU2009257161A1 (en) 2009-12-17
HK1202047A1 (en) 2015-09-18
AU2009257121B2 (en) 2013-07-04
TWI453010B (zh) 2014-09-21
EP2285338A1 (de) 2011-02-23
WO2009149566A1 (de) 2009-12-17
TW200950770A (en) 2009-12-16
KR20150131408A (ko) 2015-11-24
HK1153121A1 (en) 2012-03-23
JP2015013193A (ja) 2015-01-22
AU2009257122B2 (en) 2013-09-05
US20130119008A1 (en) 2013-05-16
PL2293759T3 (pl) 2014-11-28
BRPI0909882B1 (pt) 2019-12-17
CN102065821A (zh) 2011-05-18
US8602232B2 (en) 2013-12-10
CH698956A1 (de) 2009-12-15
MY155803A (en) 2015-11-30
US8371462B2 (en) 2013-02-12
JP5513493B2 (ja) 2014-06-04
US8616391B2 (en) 2013-12-31
EP2293759B1 (de) 2014-07-23
IL209905A (en) 2014-11-30
JP5612569B2 (ja) 2014-10-22
US20130048590A1 (en) 2013-02-28
IL209905A0 (en) 2011-02-28
JP5950972B2 (ja) 2016-07-13
KR101630187B1 (ko) 2016-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2293758B1 (de) Saugnippeleinheit
EP2467118B1 (de) Saugnippeleinheit
EP1063910B1 (de) Behälteraufsatz für einen trinkbehälter, ventilkörpereinsatz hierfür und trinkbehälter
EP3236812B1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkventil
WO2007137885A1 (de) Saugnippel für milchflaschen
EP3541250B1 (de) Trinkaufsatz für ein trinkgefäss und trinkgefäss mit einem solchen aufsatz
EP2291164B1 (de) Saugnippel
EP2020980B1 (de) Saugnippel für Milchflaschen
EP2358329B1 (de) Saugnippeleinheit für saugflaschen
EP2691066A1 (de) Saugnippeleinheit
DE2341762C2 (de)
AT413979B (de) Trink-mundstück
AT413978B (de) Luftventil für einen deckel eines trinkbehälters
EP2291165B1 (de) Saugnippel
DE2836150C2 (de) Ventilsauger
DE1886610U (de) Flaschensauger.
DE602004005555T2 (de) Sauger für Säuglingsflasche
DE10016053B4 (de) Ventil, Ventilplatte und Deckelteil für einen auslaufgeschützten Trinkbecher
DE202004014860U1 (de) Aufbau eines Schnullers für eine Milchflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1153122

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 913671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014219

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2644272

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1153122

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014219

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180102

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190531

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 913671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210610

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 15