EP2293759B1 - Saugnippeleinheit - Google Patents

Saugnippeleinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2293759B1
EP2293759B1 EP09761234.5A EP09761234A EP2293759B1 EP 2293759 B1 EP2293759 B1 EP 2293759B1 EP 09761234 A EP09761234 A EP 09761234A EP 2293759 B1 EP2293759 B1 EP 2293759B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teat
receiving head
base part
unit according
teat unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09761234.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2293759A1 (de
Inventor
Erich Pfenniger
Mario Rigert
Alex Stutz
Peter Vischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medela Holding AG
Original Assignee
Medela Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medela Holding AG filed Critical Medela Holding AG
Priority to EP14176567.7A priority Critical patent/EP2808007B1/de
Priority to PL14176567T priority patent/PL2808007T3/pl
Priority to PL09761234T priority patent/PL2293759T3/pl
Publication of EP2293759A1 publication Critical patent/EP2293759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2293759B1 publication Critical patent/EP2293759B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/02Teats with means for supplying air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/001Teats having means for regulating the flow rate
    • A61J11/0015Teats having means for regulating the flow rate by size or shape of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/001Teats having means for regulating the flow rate
    • A61J11/002Teats having means for regulating the flow rate by using valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0035Teats having particular shape or structure
    • A61J11/006Teats having particular shape or structure for improving flexibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/007Teats having orthodontic properties, e.g. for promoting correct teeth development
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles

Definitions

  • the invention relates to a teat unit according to the preamble of patent claim 1 and to a beverage container according to the preamble of patent claim 15.
  • the most well-known teat unit for a baby bottle has a ring with an internal thread and a nipple penetrating it.
  • the teat has a substantially frusto-conical body, which merges at the narrower end into a substantially cylindrical mouthpiece.
  • a flange is formed, which lies thanks to the threaded ring sealing on the bottleneck.
  • US 5 553 726 is inserted in the transition region between the mouthpiece and body a valve.
  • WO 2007/053894 discloses a three-piece teat unit for a baby bottle. Again, a threaded ring and a nipple are available. The third part is a plate, which is placed on the bottleneck. The nipple is placed over the plate and both parts are held in place by the threaded ring. The Plate has openings which form a passage to the teat depending on the rotational position of the threaded ring or are closed by the threaded ring.
  • US 2004/0035815 describes a drinking cup with teat for infants.
  • the suction nipple and a valve element are held by means of a threaded ring in a lid of the cup, wherein the threaded ring presses from outside on a flange of the suction nipple and the flange rests with its inner surface on the valve element.
  • the valve element in turn rests on a shoulder of the lid.
  • EP 0 384 394 and EP 1 416 900 show teat nipples, which pass through a threaded ring and are held by this sealing on a baby bottle.
  • the third part in each case a valve body is present, which rests with a flange on the bottle neck, extending into the interior of the teat and is also held by the threaded ring in its sealing position.
  • a complex constructed teat unit is in WO 97/04735 disclosed, wherein also here the teat is held with a one-piece threaded ring on the bottle.
  • WO 2007/137440 discloses a teat unit with a one- or two-piece teat and a dimensionally stable receiving head for receiving the teat.
  • the integrally formed receiving head is provided with a threaded ring, so that it can be screwed onto a bottle neck of a baby bottle or a drinking cup.
  • the nipple is attached to the hemispherical receiving head and not attached to the threaded ring.
  • WO 99/22693 discloses a Saugnippelritt with threaded ring and a two-part, this permeating absorbent body.
  • the threaded ring is screwed with its internal thread on an adapter part with internal and external thread, which is fastened with its internal thread on a neck of a baby bottle.
  • the teat unit according to the invention has a flexible teat, a receiving head and a dimensionally stable base part.
  • the teat is located on the pickup head.
  • the receiving head and the base part are connected to one another via a detachable plug connection and the receiving head has a fastener or a fastening element, for example a thread, for fastening the teat unit to a beverage container.
  • the teat unit can be made extremely flexible. A change in one area of the teat unit does not immediately cause a change in another or all other areas. Thus, the various tasks and functions of the teat unit can be separated.
  • teat preferably integrally formed teat
  • receiving heads can be used with the same teat and base.
  • the basic parts can also be varied in their shape. This facilitates the further development and new development of Saugnippeltechniken, since not every time fundamental new considerations must be made. The developer can rather rely on this basic concept, without being too limited in its freedom of design.
  • basic forms in particular Basic forms of injection molding cavities, continue to be used. This reduces the development and production costs of new products.
  • the receiving head can be designed differently, in particular its surface structure can be made very flexible, so that the interaction with the teat can be optimized.
  • the recording head can be stiff and dimensionally stable. However, it can also have only one base body with a stiff material and be provided with soft or softer areas than the main body. It can be used differently shaped support body. These can be arranged peripherally, centrally or at another suitable location. It may be a suitable combination of supporting bodies and air gaps are selected. Thanks to all these possibilities, the interface to the baby mouth, in particular the elasticity of the teat unit, can be made very flexible and therefore optimized.
  • valves and ventilation holes for example, between teat and recording head and between recording head and base.
  • the passage openings for the milk can be closed, for example, with a valve membrane. It can also be installed two or more valves at different locations. A safe closing and opening at a certain predetermined pressure is made possible.
  • the recording head and the base part can have no interaction with each other except the common connector. However, they may for example also be designed so that they form common ventilation chambers or milk collection chambers. Thanks to these variations, the milk flow can be optimized and the optimal ventilation during the suckling phase of the baby is guaranteed.
  • the teat Since the teat is arranged on the receiving head, it can be easily attached and removed again. Moreover, since the receiving head and the base part are merely inserted into one another in preferred embodiments, all parts can be easily cleaned.
  • suction nipple does not have to have any thickened wall areas or can be made relatively thin-walled and thus cost-effective to produce.
  • the receiving head is inserted into the base part.
  • the plug connection between the receiving head and the base part can be arranged at a location other than the fastening element.
  • the receiving head has at least one protruding plug element for the plug-in connection with the base part, wherein the fastening element or medium, in particular the thread, is arranged on this at least one plug-in element.
  • the plug element can be designed circular and formed completely encircling.
  • a plurality of individual plug-in elements over the circumference of the receiving head spaced from each other and evenly distributed. They form a common circle and in the case that a thread is used as a fastener, a common thread.
  • the plug-in elements may be resilient and have a smaller common inner diameter than the outer diameter of the container opening. As a result, they are pressed outward during assembly and press against the base part. This increases the fixation of the receiving head and the base part relative to one another.
  • the base part has at least one slot in which the receiving head, in particular the male element, can be inserted.
  • the connector is designed latched.
  • the parts can be stored assembled in the unassembled state without them falling apart.
  • the receiving head uniformly distributed over its circumference and peripherally arranged support body, which cooperate with the teat.
  • the elasticity of the teat unit can thus be optimized in a simple manner, without the teat itself having to have too complicated embodiments.
  • the receiving head is integrally formed and it is dimensionally stable.
  • it is made of plastic and is produced by injection molding. As a result, manufacturing costs can be minimized.
  • the receiving head on a dimensionally stable base body and attachment elements made of a softer material than the base body.
  • the base body can be produced inexpensively from plastic by injection molding.
  • the softer regions can preferably be subsequently spray-applied or produced in a two-component injection-molding process. They are preferably made of silicone, rubber or a thermoplastic elastomer (TPE).
  • a peripheral rim of the suction nipple between the receiving head and the base part is clamped in the intended position of use of the unit mounted on the beverage container. This makes it easy to design and easy to attach and remove. It is advantageous that the teat is not clamped between the container and Saugnippeltechnik, but within the Saugnippelü itself.
  • the clamping can be done before mounting on the beverage container. Preferably, however, it takes place only when the suction nipple unit is fastened to the beverage container, for example by fixing the receiving head and the base part in their relative position relative to one another.
  • the teat is slipped over the receiving head, wherein it surrounds with its peripheral edge a circumferential fastening edge of the receiving head and bears against a circumferential sealing surface of the receiving head.
  • the base part has a cooperating with this circumferential sealing surface, wherein the suction nipple is clamped in intended, mounted on the beverage container use position between these two sealing surfaces. The clamping can thus take place when fixing the relative position of the receiving head and the base part to each other.
  • This arrangement has the advantage that the assembly of the suction nipple can be done even with already made plug connection between recording head and base part, if there is enough clearance before their fixation.
  • the inner skirt is responsible for the tightness, the circumferential flange for attachment.
  • the fulfillment of standards relating to the fixed connection between teat and baby bottle is simplified.
  • the fastener is a thread, which is brought into engagement with the container with a corresponding thread of the beverage container during assembly, the fixation of the recording head and the base member relative to each other simply by creating the threaded connection.
  • the receiving head has an internal thread and the container neck has an external thread.
  • the base part has a stop which prevents further movement of the base part relative to the container.
  • a stop for example, serves an upper stop surface of the base part, with which this rests on the upper edge of the container opening.
  • the base part has a base body in the form of a ring, which has a passage opening. This facilitates cleaning and simplifies manufacture.
  • a ventilation chamber is present between the base part and the receiving head, which is connected via at least one inlet opening with the environment and at least one outlet opening in the intended position of use with an interior of the beverage container.
  • the ventilation is permanently guaranteed.
  • at least one valve can be arranged in this area to optimize the ventilation.
  • a lid and a closure cap are provided.
  • the base part, recording head and teat can be joined and closed from both sides.
  • This unit can be sold so hygienically packed. However, it can be stored in this way, even after each cleaning hygienically closed.
  • the lid is placed over the teat and the cap is connected on the opposite side with the base part and the receiving head.
  • the inventive Saugnippelody can be used with arbitrarily shaped Getränke variousem or drinking containers, provided that their opening is adapted to the fastening element of the teat unit.
  • a preferred field of application are feeding bottles for babies or drinking cups or drinking cups for small children.
  • Further fields of application are drinking containers, such as those used in nursing, in geriatrics or in sports.
  • FIGS. 1a to 1c a first embodiment of the inventive teat unit 2, 3, 4 is shown with a baby milk bottle 1.
  • the baby bottle 1 is reproduced by way of example only. Other types and shapes of drinking vessels may also be used with the teat units according to the inventive teaching. Preferably, however, they have a container neck with an external thread.
  • the baby bottle has a container body 10 for receiving the drinking liquid, which tapers to a neck 11 of smaller diameter. At the neck 11 an external thread 12 is formed.
  • the inventive Saugnippelillon consists essentially of three parts: a base 2, a receiving head 3 and an absorbent body or teat 4.
  • Base 2 preferably consists of polypropylene (PP) or a polyamide, the receiving head 3 made of PP or a polyamide or a combination of PP or a polyamide with silicone, rubber or TPE.
  • PP polypropylene
  • the receiving head 3 made of PP or a polyamide or a combination of PP or a polyamide with silicone, rubber or TPE.
  • silicone a silicone-based plastic, rubber or TPE is used.
  • the base part 2 is dimensionally stable and consists of a rigid material. It consists essentially of a ring body 20 with a circumferential, closed outer shell, which preferably has a sufficient grip to serve as a rotary ring when mounting and removing the teat unit to or from the container 1.
  • the ring body 20 in these examples has a radial thickness which is substantially less than the diameter of the ring.
  • a passage opening 24 is present, which connects the container interior of the container 1 to the outside.
  • At least one slot 21 is arranged in the peripheral edge of the annular body 20 in the peripheral edge of the annular body 20 in the peripheral edge of the annular body 20.
  • three slots 21 are present, which are arranged uniformly distributed over the circumference of the ring body 20 in its peripheral region.
  • the slots are formed bent in accordance with the radius of the annular body 20.
  • the slots 21 extend to the inner wall of the ring body 20, so that between them thickened wall portions 22 are present.
  • the distance between opposite wall regions is equal to or preferably greater than the outer diameter of the thread 12 of the container 1.
  • These thickened wall portions 22 are preferably formed plan on its inner side to the container neck 11 executed inside. In particular, they have no thread.
  • the wall regions thinned by the slots 21 have a latching rib 210 at least at one point, here encircling.
  • a circumferential outer sealing edge 27 is present, which projects upwards. This is preferably formed by the uppermost peripheral edge of the base ring 2. This is followed radially inwardly by a circumferential, planar and recessed outer sealing surface 270. This preferably runs approximately perpendicular to the longitudinal center axis of the base ring 2. It preferably extends both in the radial direction as well as in the tangential direction in each case up to the slots 21. It fills while in the radial direction, the area between the slots 21 at least partially.
  • an inner peripheral sealing edge 28 is present, which also projects upwards.
  • the slots 21 are thus located between the first and the second sealing edge 27, 28.
  • the inner sealing edge 28 limits the passage opening 24 in this embodiment.
  • this sealing edge 28 is interrupted by at least one ventilation opening 281, which leads to the outside. The way to the outside, for example, via a non-tight threaded connection with the milk bottle 1 lead.
  • a ventilation valve 23 here a duckbill valve (duck valve), is arranged in the passage opening 24. It may also be formed integrally with the rest of the base part 2. Preferably, however, only his holder is molded in single or multi-component injection molding and the valve flap, or the valve tube, is made of a film and attached later. However, it can also be molded in a two-component injection molding process.
  • the ventilation valve 23 projects inwardly towards the container neck 11, wherein its length corresponds at most to the width of the sealing ring 2 and thus does not project beyond the latter.
  • This base part 2 can be placed on the container neck 11, but without it already fixed in position relative to it, in particular against rotation.
  • a lower stop 29 is present, which limits how far the container neck 11 can enforce the base part 2, i. how far the base 2 on the container neck 11 can slide down.
  • the abutment is an inner bearing surface 29 in the upper region of the base ring 2. This bearing surface 29 is formed by the connection of the inner sealing edge 28 and the thickened wall regions 22. Other types of stops 29, such as protruding noses or ribs are also possible.
  • the receiving head 3 is also annular and preferably rotationally symmetrical and has a central passage opening 32. It basically consists of two areas.
  • the lower region is formed by at least one, here three plug-in elements 3, which form uniformly distributed over the circumference portions of a common jacket.
  • the plug-in elements 30 form on their inside a common internal thread 301.
  • At least one of the plug-in elements 30 has on its outer side a latching rib 33.
  • an internal thread and an external thread may be present if the drinking container 1 with a corresponding Internal thread is provided.
  • the receiving head 3 can be inserted into the base part 2, wherein the plug-in elements 3 engage in the slots 21.
  • the two locking ribs 210, 33 pass each other and prevent subsequent falling out of the recording head 3 from the base part.
  • the length of the plug-in elements 30 is dimensioned such that they extend approximately to the lower edge of the base part 2, but this does not protrude.
  • the resistance of the locking ribs 210, 33 can be overcome and these can move past one another.
  • the plug-in elements 30 are designed to be slightly resilient, detachment is facilitated.
  • suspension may be achieved by suitable choice of the thickness of the male members 30, i. the material thickness can be achieved.
  • the two parts can only be separated from each other, if they are not screwed onto the container 1.
  • the upper region of the receiving head 3 can be configured as desired.
  • it has peripherally and / or centrally arranged supporting bodies or structures 34, 36, which interact with the suction body or teat 4 described below.
  • a peripheral support structure 34 is formed by support wings 340, which are uniformly distributed over the circumference and arranged in the peripheral region. They protrude like petals obliquely inward upward. In this example, they each have a substantially rectangular basic shape, with their edges being rounded.
  • these support wings 340 are rigid. They can be resilient, non-resilient or barely resilient. They are in particular made in one piece with the rest of the receiving head by injection molding or other suitable manufacturing process.
  • the support wings 340 may also be formed of a softer material than the plug-in elements 30. Preferably, however, even if they are relatively soft, dimensionally stable.
  • a protruding circumferential fastening edge 31 with a peripherally encircling outer sealing surface 310 is present. It is planar and extends approximately perpendicular to the longitudinal center axis of the recording head.
  • the teat 4 has a frusto-conical base body 40 and an integrally formed mouthpiece 42.
  • the mouthpiece 42 has a tapered outer shape compared to the base body 40.
  • the mouthpiece 42 is preferably formed in a known manner in the form of a hollow cylinder, hemispherical, dome-shaped or truncated cone. There may be external and / or internal elevations, such as knobs or ribs, and depressions, such as dents or grooves.
  • the inner and / or outer surface may be planar. It can be used, for example, axially extending ribs, radially extending ribs, oblique ribs or gear-shaped interlocking ribs. The same goes for grooves.
  • an internal structure 44 in the form of ribs is present.
  • the outer and / or inner outer surface of the base body 40 may be formed plan or structured.
  • a suction port 43 is present in the mouthpiece 42, preferably in the uppermost tip of the free end.
  • This suction opening 43 is connected in the assembled state via the passage openings 32, 24 of the receiving head 3 and the base part 2 with the container interior, so that the baby through this opening his drink, e.g. Tea, water or milk, you can drink.
  • the base body 40 is bent with its lower edge inwards, so that a radially inwardly directed flange 41 is formed.
  • the suction nipple 4 can be with its base 40 over the support wings 340 of the receiving head 3, wherein the upper part of the receiving head 3 from the nipple 4 is included.
  • the flange 41 engages behind the projecting edge between the upper and lower regions of the receiving head 3 and lies flat against the outer sealing surface 310 of the same.
  • the suction nipple 4 can thus be attached to the receiving head 3 or partially put over him. Subsequently, the recording head 3 can be inserted into the base part 2. The recording head 3 can be stuck in the base part 2, if this is free but also if it is already on the container neck 1. Since the base part 2 can still be easily moved in the axial direction with respect to the receiving head 2, the teat 4 can optionally be slipped over the former only when the receiving head 3 and the base part 2 are plugged together.
  • the base part 2 can be rotated again, so that the rotation between the base part 2 and recording head 3 dissolves. Due to the axial displaceability of the base part 2, the flange 41 is released and the suction nipple 4 can be removed from the receiving head 3. Subsequently, the plug connection between receiving head 3 and base part 2 can be released. The three parts can now be cleaned as individual parts and sterilized if necessary.
  • This embodiment has the advantage that it is designed relatively simple, thus easy to clean and inexpensive to manufacture.
  • FIGS. 2a to 2c a second embodiment of a teat unit is shown. It is similar in structure to the above based on the FIGS. 1a to 1c described embodiment. The same parts are therefore not described or mentioned in detail here. The same applies to the embodiments described below.
  • the receiving head 3 and the base part 2 have passage openings 32, 24 with a smaller diameter.
  • an inner truncated cone 25 is formed within the inner sealing edge 28 and in the upper region. Its flanks can be formed straight or curved. It projects beyond the annular body 20 and extends upwards to the receiving head 3.
  • the passage opening 24 is preferably arranged in the uppermost region, preferably in the flattened tip. This tip may have a cylindrical shell and extend over the passage opening 24 so as to form an upper sealing edge 240. Inside this sealing edge 240 is a flat surface 241.
  • a circumferential inner sealing surface 280 is present in the lower region of the inner truncated cone 25 and the inner sealing edge 28 adjacent a circumferential inner sealing surface 280 is present. It preferably runs perpendicular to the longitudinal central axis of the base part 2.
  • vent valve 23 here again a duckbill valve, arranged, which projects axially inwardly towards the container interior.
  • the receiving head 3 has in the interior on an upwardly to the suction nipple 4 outwardly projecting truncated cone 35, in the flattened tip of the through-hole 32 is arranged.
  • the uppermost region of the truncated cone 35 is surrounded by a bead which delimits a circumferential groove 350.
  • a valve Inside the top of the outer truncated cone 35 is a valve, here a membrane 320, arranged. It closes the passage opening 32.
  • the teat 4 has an axially inwardly extending skirt 46, which ends in the lower region in a radially inwardly projecting flange 460 or a corresponding bead.
  • the skirt 46 is arranged in the transition region between the mouthpiece 42 and the base body 40.
  • the mouthpiece 42 has inwardly directed nubs. However, as in the first example, it may have a flat surface or a differently configured surface structure.
  • the suction nipple 4 is slipped over the receiving head 3, so it engages not only with its lower flange 41, the upper portion of the receiving head 3.
  • the skirt 46 also surrounds the upper portion of the outer truncated cone 35, wherein the flange 460 engages in the groove 350 and created a liquid-tight connection.
  • the outer truncated cone 35 surrounds the inner truncated cone 25, the two through-openings 24, 32 preferably being aligned with one another in the longitudinal central axis.
  • the surface 241 forms the valve seat for the membrane 320.
  • the vent valve 23 leads into a circumferential gap 5 between the two truncated cones 25, 35, which is formed by the fact that the two truncated cones 25, 35 do not have the same inclination.
  • This space forms a ventilation chamber.
  • at least one ventilation or relief opening 281 leads from this chamber 5 to the outside.
  • This second embodiment has a projecting to the mouthpiece 42 central support body, namely the outer truncated cone 35.
  • the mouthpiece is optimally supported.
  • it can be provided with different valves.
  • the valves can but do not have to be present.
  • only one of these two valves can be used. It can also be used differently designed valves.
  • FIGS. 3a to 3c is located in the inner region of the base part 2 of the inner truncated cone 25, which ends here, however, upwards in a cylindrical support nipple 26.
  • the passage opening 24 is arranged in the support nipple 26. It may for example be arranged at the top or on a side flank. Sealing edges and sealing surfaces are preferably present in the same way as in the two examples already described, even if not all are provided with reference numerals.
  • the receiving head 3 has instead of the stiff support wings 340 support mound or support pad 341. These are evenly distributed over the circumference in the peripheral area and aligned upward. In the middle of a central support structure 36 projects. Its base is a hollow mound or hollow pillow, here called 360 Finger Base. From it protrude elongated elements, called lamellae or support fingers 361 here. Support pad 38, finger base 360 and support fingers 361 are preferably made of a softer material than the male members 30 and the remaining female head 3. Preferably, they are made of silicone, rubber or TPE. You can be sprayed on the production of the recording head 3 on its body.
  • the finger base 360 can be provided with a groove for receiving the flange 460 of the skirt 46 of the suction nipple 4.
  • a valve diaphragm 320 whose valve seat is formed by the support nipple 26 of the base part 2, can be arranged in its interior, adjacent to the support fingers 361.
  • the teat 4 has dents or nubs 44 inside its mouthpiece 41.
  • Other internal structures or a flat surface are also possible here.
  • the interplay between the recording head 3 and teat 4 now takes place into the mouthpiece 41 into it.
  • the softer and round support pads 341 provide a different sensation in the infant's mouth compared to the support wings 340 of the first two examples.
  • FIGS. 4a to 4c a fourth embodiment is shown.
  • the base part 2 corresponds to that of the second embodiment according to the FIGS. 2a to 2c where it has no duckbill valve. However, it is in an edge of the inner rigid truncated cone 25 an insertion 251 available, through which a vent valve 38 is pushed through and is held in its position.
  • the vent valve 38 is in turn here a check valve, such as a duckbill valve.
  • the receiving head 3 in turn has the stiff support wings 340.
  • also rigid truncated cone 35 is arranged, which merges into a central support structure 36, here with an upwardly projecting fireplace-shaped inner nozzle 362.
  • This inner socket 362 has a longitudinal slot 363 extending parallel to the longitudinal axis.
  • a valve diaphragm 320 is in turn arranged in the inner socket 362 below the longitudinal slot 363.
  • the mouthpiece 41 of the absorbent body 4 is formed in the interior of structures and plan.
  • the teat 4 has the skirt 46 and the flange 460.
  • FIG. 5 a fifth embodiment is shown.
  • the receiving head 3 on a single male member 30.
  • a hinge 302 is arranged, which in a corresponding recess of the base part 2 engages.
  • the teat 4 may have an inner flange which projects radially outward. This flange can be hooked into the through hole 32 of the recording head 3 and forms a tight connection.
  • the teat cup units described above can be provided with a lid and a cap.
  • FIG. 6 exemplified such a Saugnippeltechnik invention with lid 7 is shown.
  • the cover 7 covers the teat 4 and engages around the base part 2 in a form-fitting manner. This is in FIG. 7 recognizable.
  • FIG. 8 shows a cap 8 with a closed bottom 80 and a non-visible internal thread.
  • This cap 8 can be used on the one hand as a cap for the milk bottle 1. On the other hand, it can be inserted into the bottle-side end of the base part 2 and attached to the plug-in elements 30 of the receiving head 3. In this way, the teat unit is closed from all sides. It can be kept hygienically packed and transported after cleaning.
  • the base part, receiving head and teat can be formed in a wide variety of variants.
  • the above examples are but a small group of the possible variations, all of which incorporate the inventive concept of modular three-piece, the releasable plug connection between receiving head and base part and the attachment to the container by means of the receiving head.
  • support structures and teat nipple described and illustrated in the figures can be used together or separately from one another also in differently designed teat units according to the prior art. In particular, they can also be used in teat units which do not have a separate base part and none have a plug in this recording head.
  • These support structures and teat nipples are also claimed here as an independent invention.
  • other teat units with the inventive cap and the lid can be closed to be stored as a closed unit. Again, this is claimed as an independent invention.
  • Saugnippelü allows a variety of design options of the individual parts and thus optimizing their individual functions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Saugnippeleinheit gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Getränkebehälter gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
  • Stand der Technik
  • Die wohl bekannteste Saugnippeleinheit für eine Babyflasche weist einen Ring mit Innengewinde und einen diesen durchdringenden Saugnippel auf. Der Saugnippel weist einen im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Grundkörper auf, welcher am schmaleren Ende in ein im Wesentlichen zylinderförmiges Mundstück übergeht. Am breiteren Ende des Grundkörpers ist ein Flansch angeformt, welcher dank des Gewinderings dichtend auf dem Flaschenhals liegt. Diese Einheit ist zwar kostengünstig, einfach zu reinigen und einfach in der Handhabung. Sie ist jedoch in ihren Variationsmöglichkeiten stark eingeschränkt und kann dadurch insbesondere die Bedürfnisse von Frühgeborenen oder Säuglingen mit schwierigem Trinkverhalten nicht erfüllen.
  • In US 5 553 726 ist im Übergangsbereich zwischen Mundstück und Grundkörper ein Ventil eingesteckt.
  • WO 2007/053894 offenbart eine dreiteilige Saugnippeleinheit für eine Babyflasche. Auch hier sind ein Gewindering und ein Saugnippel vorhanden. Das dritte Teil ist eine Platte, welche auf den Flaschenhals gelegt wird. Der Saugnippel wird über der Platte angeordnet und beide Teile werden vom Gewindering in ihrer Position gehalten. Die Platte weist Öffnungen auf, welche je nach Drehposition des Gewinderings einen Durchlass zum Saugnippel bilden oder vom Gewindering verschlossen werden.
  • In US 5 791 503 wird eine ähnliche Anordnung dazu benutzt, um bei Saugpausen des Babys Luft in die Flasche einzulassen.
  • US 2004/0035815 beschreibt eine Trinktasse mit Saugnippel für Kleinkinder. Der Saugnippel sowie ein Ventilelement sind mittels eines Gewinderings in einem Deckel der Tasse gehalten, wobei der Gewindering von aussen auf einen Flansch des Saugnippels drückt und der Flansch mit seiner inneren Oberfläche auf dem Ventilelement anliegt. Das Ventilelement steht wiederum auf einem Absatz des Deckels auf.
  • Auch US 2005/0224444 , US 2 584 359 , EP 0 384 394 und EP 1 416 900 zeigen Saugnippel, welche einen Gewindering durchsetzen und von diesem dichtend auf einer Babyflasche gehalten sind. Als drittes Teil ist jeweils ein Ventilkörper vorhanden, welcher mit einem Flansch auf dem Flaschenhals aufliegt, sich bis ins Innere des Saugnippels erstreckt und ebenfalls vom Gewindering in seiner dichtenden Lage gehalten ist.
  • Eine komplex aufgebaute Saugnippeleinheit ist in WO 97/04735 offenbart, wobei auch hier der Saugnippel mit einem einstückigen Gewindering auf der Flasche gehalten ist.
  • WO 2007/137440 offenbart eine Saugnippeleinheit mit einem ein- oder zweiteiligen Saugnippel und einem formstabilen Aufnahmekopf zur Aufnahme des Saugnippels. Der einstückig ausgebildete Aufnahmekopf ist mit einem Gewindering versehen, so dass er auf einen Flaschenhals einer Babyflasche oder einer Trinktasse geschraubt werden kann. Der Saugnippel ist auf dem halbkugelförmigen Aufnahmekopf aufgesteckt und nicht mit dem Gewindering befestigt.
  • In US 1 605 427 ist der Saugnippel direkt, d.h. ohne Zwischenring auf dem Flaschenhals aufgesteckt. Das Mundstück des Saugnippels ist mit einem Einlageteil verstärkt. Auch in BE 381 523 ist der Saugnippel direkt auf dem Flaschenhals aufgesteckt.
  • In US 7 225 938 ist eine Saugnippeleinheit gezeigt, bei welcher eine Zwischenkammer mit einem Ventil auf die Babyflasche geschraubt ist. Auf diese Zwischenkammer ist dann der bekannte Gewindering mit dem ihn durchsetzenden Saugnippel aufgeschraubt.
  • WO 99/22693 offenbart eine Saugnippeleinheit mit Gewindering und einem zweiteiligen, diesen durchsetzenden Saugkörper. Der Gewindering wird mit seinem Innengewinde auf ein Adapterteil mit Innen- und Aussengewinde geschraubt, welches mit seinem Innengewinde auf einem Hals einer Babyflasche befestigt ist.
  • DE 20119917 U zeigt eine weitere Saugnippeleinheit.
  • Diese bekannten Lösungen optimieren zwar jeweils eine der fünf nachfolgend genannten Funktionalitäten, dies jedoch indem mindestens eine der anderen vier Funktionalitäten verschlechtert wird:
    • optimaler Milchfluss,
    • sicheres Schliessen und Öffnen bei einem bestimmten vorgegebenen Druck, im Fall des Einsatzes eines Ventils,
    • optimale Belüftung während der Saugpause des Babys,
    • einfaches Befestigen und Entfernen des Saugnippels von der restlichen Saugnippeleinheit bzw. von der Flasche und einfaches Reinigen und
    • optimale Schnittstelle zum Babymund, dank angepasster Elastizität der Saugnippeleinheit.
  • Die bekannten Lösungen weisen zudem einen oder mehrere der folgenden Nachteile auf:
    • sie sind kompliziert aufgebaut und deshalb teuer in der Herstellung,
    • der Saugnippel muss relativ dickwandig ausgebildet werden, was wiederum die Herstellung erschwert und die Kosten erhöht und
    • sie sind nur in einer einzigen Ausgestaltungsform einsetzbar und lassen keinerlei Variationsmöglichkeiten zu.
    Darstellung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Saugnippeleinheit und einen Getränkebehälter zu schaffen, welche eine verbesserte Flexibilität in ihrer Gestaltung ermöglichen und somit eine Optimierung der oben genannten fünf Funktionalitäten erlauben.
  • Diese Aufgabe lösen eine Saugnippeleinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Getränkebehälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15.
  • Die erfindungsgemässe Saugnippeleinheit weist einen flexiblen Saugnippel, einen Aufnahmekopf und ein formstabiles Basisteil auf. Der Saugnippel ist auf dem Aufnahmekopf angeordnet. Erfindungsgemäss sind der Aufnahmekopf und das Basisteil über eine lösbare Steckverbindung miteinander verbunden und der Aufnahmekopf weist einen Befestiger oder ein Befestigungselement, beispielsweise ein Gewinde, zur Befestigung der Saugnippeleinheit auf einem Getränkebehälter auf.
  • Mit diesem Grundkonzept, das heisst modularer Aufbau durch Aufteilung der Saugeinheit in drei Teile, Steckverbindung zwischen Aufnahmekopf und Basisteil, Wahl des Aufnahmekopfes als dasjenige Teil, welches die feste Verbindung mit dem Getränkebehälter herstellt, lässt sich die Saugnippeleinheit äusserst flexibel gestalten. Eine Änderung in einem Bereich der Saugnippeleinheit bedingt nicht sofort eine Änderung in einem anderen bzw. allen weiteren Bereichen. Somit lassen sich auch die verschiedenen Aufgaben und Funktionalitäten der Saugnippeleinheit voneinander trennen.
  • Es lassen sich unterschiedlich geformte Saugnippel, vorzugsweise einstückig ausgebildete Saugnippel, mit dem Aufnahmekopf und dem Basisteil verwenden. Des Weiteren können unterschiedlich geformte Aufnahmeköpfe mit demselben Saugnippel und Basisteil verwendet werden. Auch die Basisteile können in ihrer Form variiert werden. Dies erleichtert die Weiterentwicklung und Neuentwicklung von Saugnippeleinheiten, da nicht jedes Mal grundlegende neue Überlegungen angestellt werden müssen. Der Entwickler kann sich vielmehr auf dieses Grundkonzept stützen, ohne in seiner Gestaltungsfreiheit allzu sehr eingeschränkt zu werden. Zudem können Grundformen, insbesondere Grundformen von Spritzgusskavitäten, weiterverwendet werden. Dies vermindert die Entwicklungs- und Herstellungskosten bei neuen Produkten.
  • Beispielsweise kann der Aufnahmekopf unterschiedlich gestaltet sein, insbesondere seine Oberflächenstruktur kann sehr flexibel gestaltet sein, so dass das Zusammenspiel mit dem Saugnippel optimiert werden kann. Der Aufnahmekopf kann steif und formstabil sein. Er kann jedoch auch lediglich einen Grundkörper mit einem steifen Material aufweisen und mit weichen bzw. weicheren Bereichen als der Grundkörper versehen sein. Es können unterschiedlich geformte Stützkörper eingesetzt werden. Diese können peripher, zentral oder an einer anderen geeigneten Stelle angeordnet sein. Es kann eine geeignete Kombination von Stützkörpern und Luftzwischenräumen gewählt werden. Dank all dieser Möglichkeiten lässt sich die Schnittstelle zum Babymund, insbesondere die Elastizität der Saugnippeleinheit, sehr flexibel gestalten und deshalb optimieren.
  • Es lassen sich an den unterschiedlichsten Orten Ventile und Belüftungsöffnungen einbauen, beispielsweise zwischen Saugnippel und Aufnahmekopf und zwischen Aufnahmekopf und Basisteil. Die Durchgangsöffnungen für die Milch lassen sich beispielsweise mit einer Ventilmembran verschliessen. Es lassen sich auch zwei oder mehr Ventile an unterschiedlichen Stellen einbauen. Ein sicheres Schliessen und Öffnen bei einem bestimmten vorgegebenen Druck ist dadurch ermöglicht.
  • Der Aufnahmekopf und das Basisteil können ausser der gemeinsamen Steckverbindung keinerlei Wechselwirkung miteinander aufweisen. Sie können jedoch beispielsweise auch so gestaltet sein, dass sie gemeinsame Belüftungskammern oder Milchsammelkammern bilden. Dank dieser Variationsmöglichkeiten lässt sich der Milchfluss optimieren und die optimale Belüftung während der Saugphase des Babys ist gewährleistet.
  • Da der Saugnippel auf dem Aufnahmekopf angeordnet ist, lässt er sich auf einfache Art und Weise befestigen und wieder entfernen. Da zudem der Aufnahmekopf und das Basisteil in bevorzugten Ausführungsformen lediglich ineinander gesteckt sind, lassen sich alle Teile einfach reinigen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Saugnippel keine verdickten Wandstellen aufweisen muss bzw. relativ dünnwandig ausgebildet sein kann und somit kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Vorzugsweise ist der Aufnahmekopf in das Basisteil eingesteckt.
  • Die Steckverbindung zwischen Aufnahmekopf und Basisteil kann an einer anderen Stelle als das Befestigungselement angeordnet sein. Vorzugsweise weist jedoch der Aufnahmekopf mindestens ein vorstehendes Steckelement auf für die Steckverbindung mit dem Basisteil, wobei das Befestigungselement- oder mittel, insbesondere das Gewinde, an diesem mindestens einen Steckelement angeordnet ist. Das Steckelement kann kreisförmig ausgestaltet und vollständig umlaufend ausgebildet sein. Vorzugsweise sind jedoch mehrere einzelne Steckelemente über den Umfang des Aufnahmekopfes beabstandet zueinander und gleichmässig verteilt angeordnet. Sie bilden einen gemeinsamen Kreis und im Falle, dass ein Gewinde als Befestigungselement verwendet wird, ein gemeinsames Gewinde.
  • Die Steckelemente können federnd ausgebildet sein und einen kleineren gemeinsamen Innendurchmesser aufweisen als der Aussendurchmesser der Behälteröffnung. Dadurch werden sie bei der Montage nach aussen gedrückt und pressen sich an das Basisteil an. Dies erhöht die Fixierung von Aufnahmekopf und Basisteil relativ zueinander.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Basisteil mindestens einen Schlitz auf, in welcher der Aufnahmekopf, insbesondere das Einsteckelement, einsteckbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Steckverbindung einrastbar gestaltet. Dadurch lassen sich die Teile auch im nicht montierten Zustand zusammengesetzt lagern, ohne dass sie auseinander fallen.
  • Vorzugsweise weist der Aufnahmekopf gleichmässig über seinen Umfang verteilt und peripher angeordnete Stützkörper auf, welche mit dem Saugnippel zusammenwirken. Die Elastizität der Saugnippeleinheit lässt sich somit auf einfache Art und Weise optimieren, ohne dass der Saugnippel selber allzu komplizierte Ausgestaltungsformen aufweisen muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmekopf einstückig ausgebildet und er ist formstabil. Vorzugsweise besteht er aus Kunststoff und ist im Spritzgussverfahren hergestellt. Dadurch lassen sich Herstellungskosten minimieren.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Aufnahmekopf einen formstabilen Basiskörper und Aufsatzelemente aus einem weicheren Material als der Basiskörper auf. Auch der Basiskörper lässt sich aus Kunststoff im Spritzgussverfahren kostengünstig herstellen. Die weicheren Bereiche lassen sich vorzugsweise anschliessend anspritzen oder im Zweikomponentenspritzgussverfahren erzeugen. Sie bestehen vorzugsweise aus Silikon, Kautschuk oder einem thermoplastischen Elastomer (TPE).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in bestimmungsgemässer, auf dem Getränkebehälter montierter Gebrauchslage der Einheit ein umlaufender Rand des Saugnippels zwischen Aufnahmekopf und Basisteil eingeklemmt. Er lässt sich dadurch einfach ausgestalten und einfach befestigen und entfernen. Vorteilhaft ist, dass der Saugnippel nicht zwischen Behälter und Saugnippeleinheit festgeklemmt wird, sondern innerhalb der Saugnippeleinheit selber. Die Klemmung kann bereits vor der Montage auf den Getränkebehälter erfolgen. Vorzugsweise erfolgt sie jedoch erst bei Befestigung der Saugnippeleinheit auf dem Getränkebehälter, beispielsweise indem dabei Aufnahmekopf und Basisteil in ihrer relativen Lage zueinander fixiert werden.
  • Vorzugsweise ist der Saugnippel über den Aufnahmekopf gestülpt, wobei er mit seinem umlaufenden Rand eine umlaufende Befestigungskante des Aufnahmekopfes umgreift und an einer umlaufenden Dichtfläche des Aufnahmekopfes anliegt. Das Basisteil weist eine mit dieser zusammenwirkende umlaufende Dichtfläche auf, wobei der Saugnippel in bestimmungsgemässer, auf dem Getränkebehälter montierter Gebrauchslage zwischen diesen zwei Dichtflächen eingeklemmt ist. Die Klemmung kann somit bei Fixierung der relativen Lage des Aufnahmekopfes und des Basisteils zueinander erfolgen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Montage des Saugnippels auch bei bereits erfolgter Steckverbindung zwischen Aufnahmekopf und Basisteil erfolgen kann, sofern vor deren Fixierung genügend Spiel vorhanden ist.
  • Vorteilhaft ist, dass die zwei Funktionen "Befestigen des Saugnippels" und "Erstellen einer dichten Verbindung zwischen Saugnippel und Aufnahmeeinheit" an zwei unterschiedlichen Stellen und somit getrennt voneinander erfüllt werden. Die innere Schürze ist für die Dichtheit zuständig, der umlaufende Flansch für die Befestigung. Die Erfüllung von Normen betreffend die feste Verbindung zwischen Saugnippel und Babyflasche ist dadurch vereinfacht.
  • Ist das Befestigungselement ein Gewinde, welches bei der Montage auf den Getränkebehälter mit einem entsprechenden Gewinde des Getränkebehälters in Eingriff gebracht wird, so erfolgt die Fixierung des Aufnahmekopfes und des Basisteils relativ zueinander einfach durch das Erstellen der Gewindeverbindung. Vorzugsweise weist der Aufnahmekopf ein Innengewinde und der Behälterhals ein Aussengewinde auf. Das Basisteil weist einen Anschlag auf, welcher eine weitere Bewegung des Basisteils relativ zum Behälter verhindert. Als Anschlag dient beispielsweise eine obere Anschlagfläche des Basisteils, mit welcher dieses auf dem oberen Rand der Behälteröffnung aufliegt.
  • Vorzugsweise weist das Basisteil einen Grundkörper in der Form eines Ringes auf, welcher eine Durchgangsöffnung besitzt. Dies erleichtert die Reinigung und vereinfacht die Herstellung.
  • In einer Ausführungsform ist zwischen Basisteil und Aufnahmekopf eine Belüftungskammer vorhanden, welche über mindestens eine Eingangsöffnung mit der Umgebung und mindestens einer Ausgangsöffnung in bestimmungsgemässer Gebrauchslage mit einem Innenraum des Getränkebehälters verbunden ist. Dadurch ist die Belüftung permanent gewährleistet. In diesem Bereich lässt sich zudem mindestens ein Ventil anordnen, um die Belüftung zu optimieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Deckel und eine Verschlusskappe vorhanden. Dadurch lassen sich Basisteil, Aufnahmekopf und Saugnippel zusammenfügen und von beiden Seiten verschliessen. Diese Einheit lässt sich so hygienisch verpackt verkaufen. Sie lässt sich jedoch auf diese Weise auch nach jeder Reinigung hygienisch verschlossen aufbewahren. Der Deckel wird dabei über den Saugnippel gestülpt und die Verschlusskappe wird auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Basisteil und dem Aufnahmekopf verbunden.
  • Die erfindungsgemässe Saugnippeleinheit lässt sich mit beliebig geformten Getränkebehältem bzw. Trinkbehältern verwenden, sofern deren Öffnung dem Befestigungselement der Saugnippeleinheit angepasst ist. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet sind Saugflaschen für Babys oder Trinkbecher bzw. Trinktassen für Kleinkinder. Weitere Anwendungsgebiete sind Trinkbehälter, wie sie in der Krankenpflege, in der Geriatrie oder im Sportbereich eingesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, erläutert. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen beschriftet. Es zeigen:
  • Figur 1a
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Saugnippeleinheit mit Milchflasche in einer Explosionsdarstellung gemäss einer ersten Ausführungsform;
    Figur 1b
    einen Längsschnitt durch die Saugnippeleinheit mit Milchflasche gemäss Figur 1a;
    Figur 1c
    eine perspektivische Darstellung der Saugnippeleinheit mit Milchflasche gemäss Figur 1a;
    Figur 2a
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Saugnippeleinheit mit Milchflasche in einer Explosionsdarstellung gemäss einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 2b
    einen Längsschnitt durch die Saugnippeleinheit mit Milchflasche gemäss Figur 2a;
    Figur 2c
    eine perspektivische Darstellung der Saugnippeleinheit mit Milchflasche gemäss Figur 2a;
    Figur 3a
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Saugnippeleinheit mit Milchflasche in einer Explosionsdarstellung gemäss einer dritten Ausführungsform;
    Figur 3b
    einen Längsschnitt durch die Saugnippeleinheit mit Milchflasche gemäss Figur 3a;
    Figur 3c
    eine perspektivische Darstellung der Saugnippeleinheit mit Milchflasche gemäss Figur 3a;
    Figur 4a
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Saugnippeleinheit mit Milchflasche in einer Explosionsdarstellung gemäss einer vierten Ausführungsform;
    Figur 4b
    einen Längsschnitt durch die Saugnippeleinheit mit Milchflasche gemäss Figur 4a;
    Figur 4c
    eine perspektivische Darstellung der Saugnippeleinheit mit Milchflasche gemäss Figur 4a;
    Figur 5
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Saugnippeleinheit mit Milchflasche in einer Explosionsdarstellung gemäss einer fünften Ausführungsform;
    Figur 6
    eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemässen Saugnippeleinheit mit Milchflasche und Deckel;
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung der Saugnippeleinheit gemäss Figur 6 mit Verschlusskappe und
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung der Verschlusskappe gemäss Figur 7.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren 1a bis 1c ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Saugnippeleinheit 2, 3, 4 mit einer Babymilchflasche 1 dargestellt.
  • Die Babyflasche 1 ist lediglich beispielhaft wiedergegeben. Es können auch andere Arten und Formen von Trinkgefässen mit den Saugnippeleinheiten gemäss der erfinderischen Lehre eingesetzt werden. Vorzugsweise weisen sie jedoch einen Behälterhals mit einem Aussengewinde auf.
  • Die Babyflasche weist einen Behältergrundkörper 10 zur Aufnahme der Trinkflüssigkeit auf, welcher sich zu einem Hals 11 mit kleinerem Durchmesser verjüngt. Am Hals 11 ist ein Aussengewinde 12 angeformt.
  • Die erfindungsgemässe Saugnippeleinheit besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: einem Basisteil 2, einem Aufnahmekopf 3 und einem Saugkörper oder Saugnippel 4. Basisteil 2 besteht vorzugsweise aus Polypropylen (PP) oder einem Polyamid, der Aufnahmekopf 3 aus PP oder einem Polyamid bzw. einer Kombination von PP oder einem Polyamid mit Silikon, Kautschuk oder TPE. Für den Saugnippel 4 wird vorzugsweise Silikon, ein Kunststoff auf Silikonbasis, Kautschuk oder TPE verwendet.
  • Das Basisteil 2 ist formstabil ausgebildet und besteht aus einem steifen Material. Es besteht im Wesentlichen aus einem Ringkörper 20 mit einem umlaufenden, geschlossenen äusseren Mantel, welcher vorzugsweise eine genügende Griffigkeit aufweist, um als Drehring beim Montieren und Entfernen der Saugnippeleinheit auf den bzw. vom Behälter 1 zu dienen.
  • Der Ringkörper 20 weist in diesen Beispielen eine radiale Dicke auf, welche wesentlich geringer ist als der Durchmesser des Rings. In der Mitte ist in diesem Beispiel eine Durchgangsöffnung 24 vorhanden, welche den Behälterinnenraum des Behälters 1 nach aussen verbindet.
  • Im umlaufenden Rand des Ringkörpers 20 ist mindestens ein Schlitz 21 angeordnet. Hier sind drei Schlitze 21 vorhanden, welche gleichmässig über den Umfang des Ringkörpers 20 in dessen peripheren Bereich verteilt angeordnet sind. Die Schlitze sind entsprechend dem Radius des Ringkörpers 20 gebogen ausgebildet.
  • Die Schlitze 21 erstrecken sich bis zur Innenwandung des Ringkörpers 20, so dass zwischen ihnen verdickte Wandbereiche 22 vorhanden sind. Der Abstand zwischen gegenüberliegenden Wandbereichen (durch den Mittelpunkt des Ringkörpers 20 gemessen) ist gleich oder vorzugsweise grösser als der Aussendurchmesser des Gewindes 12 des Behälters 1. Diese verdickten Wandbereiche 22 sind auf ihrer zum Behälterhals 11 hingerichteten Innenseite vorzugsweise plan ausgebildet. Insbesondere weisen sie kein Gewinde auf. Die durch die Schlitze 21 verdünnten Wandbereiche weisen mindestens an einer Stelle, hier umlaufend, eine Einrastrippe 210 auf.
  • Auf der dem Behälterhals 11 abgewandten Oberseite des Basisrings 2 ist eine umlaufende äussere Dichtkante 27 vorhanden, welche nach oben vorsteht. Diese ist vorzugsweise durch den obersten Umfangsrand des Basisrings 2 gebildet. Ihr radial nach innen anschliessend folgt eine umlaufende, plane und vertieft angeordnete äussere Dichtfläche 270. Diese verläuft vorzugsweise annähernd senkrecht zur Längsmittelachse des Basisrings 2. Sie erstreckt sich vorzugsweise sowohl in radialer Richtung wie auch in tangentialer Richtung jeweils bis zu den Schlitzen 21. Sie füllt dabei in radialer Richtung auch den Bereich zwischen den Schlitzen 21 mindestens teilweise aus.
  • Anschliessend oder beabstandet zur äusseren Dichtfläche 270 ist eine innere umlaufende Dichtkante 28 vorhanden, welche ebenfalls nach oben vorsteht. Die Schlitze 21 befinden sich somit zwischen der ersten und der zweiten Dichtkante 27, 28. Die innere Dichtkante 28 begrenzt in diesem Ausführungsbeispiel die Durchgangsöffnung 24. Vorzugsweise ist diese Dichtkante 28 von mindestens einer Belüftungsöffnung 281 unterbrochen, welche nach aussen führt. Der Weg nach aussen kann beispielsweise über eine nicht dichte Gewindeverbindung mit der Milchflasche 1 führen.
  • Vorzugsweise ist ein Belüftungsventil 23, hier ein Entenschnabelventil (duck valve), in der Durchgangsöffnung 24 angeordnet. Es kann ebenfalls einstückig mit dem restlichen Basisteil 2 geformt sein. Vorzugsweise ist jedoch nur seine Halterung im Ein- oder Mehrkomponentenspritzgussverfahren angeformt und die Ventilklappe, bzw. der Ventilschlauch, ist aus einer Folie gefertigt und nachträglich aufgesteckt. Sie kann jedoch auch im Zweikomponentenspritzgussverfahren angeformt sein. Das Belüftungsventil 23 ragt nach innen zum Behälterhals 11 hin, wobei seine Länge maximal der Breite des Dichtrings 2 entspricht und diesen somit nicht nach unten überragt.
  • Dieses Basisteil 2 lässt sich auf den Behälterhals 11 aufsetzen, ohne dass es jedoch bereits relativ zu ihm lagefixiert, insbesondere verdrehgesichert ist. Dabei ist ein unterer Anschlag 29 vorhanden, welcher begrenzt, wie weit der Behälterhals 11 das Basisteil 2 durchsetzen kann, d.h. wie weit das Basisteil 2 auf dem Behälterhals 11 nach unten rutschen kann. In den hier dargestellten Beispielen ist der Anschlag eine innere Auflagefläche 29 im oberen Bereich des Basisrings 2. Diese Auflagefläche 29 ist durch die Verbindung von innerer Dichtkante 28 und den verdickten Wandbereichen 22 gebildet. Andere Arten von Anschlägen 29, wie beispielsweise vorstehende Nasen oder Rippen sind auch möglich.
  • Der Aufnahmekopf 3 ist ebenfalls ringförmig und vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet und weist eine zentrale Durchgangsöffnung 32 auf. Er besteht im Wesentlichen aus zwei Bereichen. Der untere Bereich wird durch mindestens einen, hier drei Steckelemente 3 gebildet, welche gleichmässig über den Umfang verteilte Abschnitte eines gemeinsamen Mantels bilden. Die Steckelemente 30 bilden auf ihrer Innenseite ein gemeinsames Innengewinde 301. Mindestens eines der Steckelemente 30 weist auf seiner Aussenseite eine Einrastrippe 33 auf. Anstelle eines Innengewindes kann auch ein Aussengewinde vorhanden sein, falls der Trinkbehälter 1 mit einem entsprechenden Innengewinde versehen ist.
  • Der Aufnahmekopf 3 lässt sich in das Basisteil 2 einstecken, wobei die Steckelemente 3 in die Schlitze 21 eingreifen. Dabei passieren sich die zwei Einrastrippen 210, 33 gegenseitig und verhindern ein nachträgliches Herausfallen des Aufnahmekopfes 3 aus dem Basisteil. Vorzugsweise ist die Länge der Steckelemente 30 so bemessen, dass sie sich annähernd bis zum unteren Rand des Basisteils 2 erstrecken, dieses jedoch nicht überragen.
  • Durch leichtes Auseinanderziehen von Aufnahmekopf und Basisteil 2 in Richtung von derer gemeinsamen Längsmittelsachse lässt sich jedoch der Widerstand der Einrastrippen 210, 33 überwinden und diese aneinander vorbeibewegen. Sind die Steckelemente 30 leicht federnd ausgebildet, so wird das Loslösen erleichtert. Eine Federung kann beispielsweise durch geeignete Wahl der Dicke der Steckelemente 30, d.h. der Materialstärke, erzielt werden. Die zwei Teile können jedoch nur voneinander getrennt werden, wenn sie nicht auf dem Behälter 1 aufgeschraubt sind.
  • Der obere Bereich des Aufnahmekopfes 3 kann beliebig ausgestaltet sein. Vorzugsweise weist er peripher und/oder zentral angeordnete Stützkörper bzw. -strukturen 34, 36 auf, welche mit dem nachfolgend beschriebenen Saugkörper oder Saugnippel 4 zusammenwirken. In diesem Beispiel ist eine periphere Stützstruktur 34 durch Stützflügel 340 gebildet, welche über den Umfang gleichmässig verteilt und im peripheren Bereich angeordnet sind. Sie ragen wie Blütenblätter schräg nach innen gerichtet nach oben. In diesem Beispiel weisen sie jeweils eine im Wesentlichen rechteckige Grundform auf, wobei ihre Kanten abgerundet sind. Vorzugsweise sind diese Stützflügel 340 steif ausgebildet. Sie können federnd, nicht federnd oder nur kaum federnd ausgebildet sein. Sie sind insbesondere einstückig mit dem restlichen Aufnahmekopf im Spritzgussverfahren oder einem anderen geeigneten Herstellungsverfahren hergestellt. Die Stützflügel 340 können jedoch auch aus einem weicheren Material als die Steckelemente 30 gebildet sein. Vorzugsweise sind sie jedoch, selbst wenn sie relativ weich ausgebildet sind, formstabil.
  • Unterhalb der Stützflügel 340, d.h. im Übergangsbereich vom oberen zum unteren Teil des Aufnahmekopfes 3 ist auf der Unterseite, welche dem Basisteil 2 und dem Behälter 1 zugewandt ist, eine vorstehende umlaufende Befestigungskante 31 mit einer peripher umlaufenden äusseren Dichtfläche 310 vorhanden. Sie ist plan ausgebildet und verläuft annähernd senkrecht zur Längsmittelachse des Aufnahmekopfes 3.
  • Der Saugnippel 4 weist einen kegelstumpfförmigen Grundkörper 40 und ein daran einstückig angeformtes Mundstück 42 auf. Das Mundstück 42 weist eine verjüngte äussere Form im Vergleich zum Grundkörper 40 auf. Das Mundstück 42 ist vorzugsweise in bekannter Weise hohlzylinderförmig, halbkugelförmig, kalottenförmig oder als Kegelstumpf ausgebildet. Es können äussere und/oder innere Erhöhungen, beispielsweise Noppen oder Rippen, und Vertiefungen wie beispielsweise Dellen oder Rillen vorhanden sein. Die innere und/oder die äussere Oberfläche kann plan ausgebildet sein. Es lassen sich beispielsweise axial verlaufende Rippen, radial verlaufende Rippen, schräg verlaufende Rippen oder zahnradförmig ineinander greifende Rippen einsetzen. Dasselbe gilt für Rillen. Im hier dargestellten Beispiel ist eine Innenstruktur 44 in Form von Rippen vorhanden. Auch die äussere und/oder innere Aussenfläche des Grundkörpers 40 kann plan oder strukturiert ausgebildet sein.
  • Im Mundstück 42, vorzugsweise in der obersten Spitze des freien Endes, ist eine Saugöffnung 43 vorhanden. Diese Saugöffnung 43 ist im montierten Zustand über die Durchgangsöffnungen 32, 24 des Aufnahmekopfes 3 und des Basisteils 2 mit dem Behälterinnenraum verbunden, so dass das Baby durch diese Öffnung sein Getränk, z.B. Tee, Wasser oder Milch, trinken kann.
  • Der Grundkörper 40 ist mit seinem unteren Rand nach innen gebogen, so dass ein radial nach innen gerichteter Flansch 41 entsteht. Der Saugnippel 4 lässt sich mit seinem Grundkörper 40 über die Stützflügel 340 des Aufnahmekopfes 3 stülpen, wobei der obere Teil des Aufnahmekopfes 3 vom Saugnippel 4 umfasst ist. Der Flansch 41 hintergreift die vorstehende Kante zwischen oberem und unterem Bereich des Aufnahmekopfes 3 und liegt flach an der äusseren Dichtfläche 310 desselben an.
  • Der Saugnippel 4 lässt sich somit auf den Aufnahmekopf 3 aufstecken bzw. teilweise über ihn stülpen. Anschliessend lässt sich der Aufnahmekopf 3 in das Basisteil 2 einstecken. Der Aufnahmekopf 3 lässt sich in das Basisteil 2 stecken, wenn dieses frei ist aber auch, wenn es sich bereits auf dem Behälterhals 1 befindet. Da das Basisteil 2 sich in axialer Richtung bezüglich des Aufnahmekopfes 2 noch leicht verschieben lässt, kann der Saugnippel 4 wahlweise auch erst bei zusammengestecktem Aufnahmekopf 3 und Basisteil 2 über ersteren gestülpt werden.
  • Durch Drehen des Basisteils 2 oder des Aufnahmekopfes 3 auf dem Behälterhals 11 greifen die zwei Gewinde, Aussengewinde 12 und Innengewinde 301, ineinander. Der Aufnahmekopf 3 läuft dem Gewinde entlang nach unten. Mit ihm wird das Basisteil hinuntergezogen bis zu seinem unteren Anschlag. Dies bedeutet in den hier beschriebenen Ausführungsformen, dass er mit seiner oberen inneren Anschlagfläche 29 auf der Oberkante des Behälterhalses 11 aufliegt. Basisteil 2 und Aufnahmekopf 3 sind nun auf dem Behälter 1 befestigt und relativ zueinander verdrehgesichert. Dadurch wird nun die äussere Dichtfläche 270 des Basisteils 2 relativ zur äusseren Dichtfläche 310 des Aufnahmekopfes 3 gedrückt. Sie klemmen dabei den Flansch 41 des Saugnippels 4 ein und sorgen somit für eine flüssigkeits- und luftdichte Verbindung zwischen Saugnippel 4, Aufnahmekopf 3 und Basisteil 2. Je nach Ausgestaltung kann auch ein anders geformter unterer Rand 41 des Saugnippels 4 zwischen den zwei Teilen 2, 3 dichtend eingeklemmt werden.
  • Wird die Flasche 1 nicht mehr gebraucht, so kann das Basisteil 2 wieder gedreht werden, so dass sich auch die Verdrehsicherung zwischen Basisteil 2 und Aufnahmekopf 3 löst. Durch die axiale Verschiebbarkeit des Basisteils 2 wird der Flansch 41 freigegeben und der Saugnippel 4 lässt sich vom Aufnahmekopf 3 entfernen. Anschliessend lässt sich die Steckverbindung zwischen Aufnahmekopf 3 und Basisteil 2 lösen. Die drei Teile lassen sich nun als Einzelteile reinigen und gegebenenfalls sterilisieren.
  • Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass sie relativ einfach ausgestaltet ist, somit einfach zu reinigen und kostengünstig herzustellen ist.
  • In den Figuren 2a bis 2c ist eine zweite Ausführungsform einer Saugnippeleinheit dargestellt. Sie ist ähnlich aufgebaut wie die oben anhand der Figuren 1a bis 1c beschriebene Ausführungsform. Gleiche Teile werden deshalb hier nicht mehr detailliert beschrieben bzw. erwähnt. Gleiches gilt auch für die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weisen der Aufnahmekopf 3 und das Basisteil 2 Durchgangsöffnungen 32, 24 mit einem geringeren Durchmesser auf. Im Basisteil 2 ist innerhalb der inneren Dichtkante 28 und im oberen Bereich ein innerer Kegelstumpf 25 angeformt. Seine Flanken können geradlinig oder gebogen ausgebildet sein. Er überragt den Ringkörper 20 und erstreckt sich nach oben zum Aufnahmekopf 3 hin. Die Durchgangsöffnung 24 ist vorzugsweise im obersten Bereich, vorzugsweise in der abgeflachten Spitze, angeordnet. Diese Spitze kann einen zylinderförmigen Mantel aufweisen und sich über die Durchgangsöffnung 24 erstrecken, so dass sie eine obere Dichtkante 240 bildet. Im Innern dieser Dichtkante 240 befindet sich eine plane Fläche 241.
  • Im unteren Bereich des inneren Kegelstumpfes 25 und der inneren Dichtkante 28 angrenzend ist eine umlaufende innere Dichtfläche 280 vorhanden. Sie verläuft vorzugsweise senkrecht zur Längsmittelachse des Basisteils 2.
  • In einer Flanke des inneren Kegelstumpfes 25 ist ein Belüftungsventil 23, hier wiederum ein Entenschnabelventil, angeordnet, welches axial nach innen zum Behälterinnenraum hin ragt.
  • Der Aufnahmekopf 3 weist im Innern einen nach oben, zum Saugnippel 4 hin ragenden äusseren Kegelstumpf 35 auf, in dessen abgeflachter Spitze die Durchgangsöffnung 32 angeordnet ist. Der oberste Bereich des Kegelstumpfes 35 ist von einem Wulst umgeben, welcher eine umlaufende Nut 350 begrenzt.
  • Im Innern der Spitze des äusseren Kegelstumpfes 35 ist ein Ventil, hier eine Membran 320, angeordnet. Sie verschliesst die Durchgangsöffnung 32.
  • Der Saugnippel 4 weist eine axial nach innen ragende Schürze 46 auf, welche im unteren Bereich in einen radial nach innen ragenden Flansch 460 oder einem entsprechenden Wulst endet. Die Schürze 46 ist im Übergangsbereich zwischen Mundstück 42 und Grundkörper 40 angeordnet.
  • Das Mundstück 42 weist nach innen gerichtete Noppen auf. Es kann jedoch wie im ersten Beispiel eine plane Oberfläche oder eine anders ausgestaltete Oberflächenstruktur aufweisen.
  • Wird nun der Saugnippel 4 über den Aufnahmekopf 3 gestülpt, so umgreift er nicht nur mit seinem unteren Flansch 41 den oberen Bereich des Aufnahmekopfes 3. Die Schürze 46 umgibt zudem den oberen Bereich des äusseren Kegelstumpfes 35, wobei deren Flansch 460 in die Nut 350 eingreift und eine flüssigkeitsdichte Verbindung erstellt.
  • Wird der Aufnahmekopf 3 in das Basisteil 2 eingesteckt, so umgibt der äussere Kegelstumpf 35 den inneren Kegelstumpf 25, wobei die zwei Durchgangsöffnungen 24, 32 vorzugsweise miteinander in der Längsmittelachse fluchten. Die Fläche 241 bildet den Ventilsitz für die Membran 320. Das Belüftungsventil 23 führt in einen umlaufenden Zwischenraum 5 zwischen den zwei Kegelstümpfen 25, 35, welcher dadurch gebildet ist, dass die zwei Kegelstümpfe 25, 35 nicht dieselbe Neigung aufweisen. Dieser Zwischenraum bildet eine Belüftungskammer. Vorzugsweise führt mindestens eine Belüftungs- oder Entlastungsöffnung 281 von dieser Kammer 5 nach aussen.
  • Diese zweite Ausführungsform weist einen bis zum Mundstück 42 ragenden zentralen Stützkörper, nämlich den äusseren Kegelstumpf 35 auf. Dadurch ist das Mundstück optimal abgestützt. Des Weiteren kann sie mit verschiedenen Ventilen versehen werden. Die Ventile können, müssen aber nicht vorhanden sein. Des Weiteren kann auch nur eines dieser zwei Ventile verwendet werden. Es lassen sich auch anders ausgestaltete Ventile verwenden.
  • In der Ausführungsform gemäss den Figuren 3a bis 3c befindet sich im inneren Bereich des Basisteils 2 der innere Kegelstumpf 25, welcher hier jedoch nach oben in einem zylinderförmigen Stütznippel 26 endet. Die Durchgangsöffnung 24 ist im Stütznippel 26 angeordnet. Sie kann beispielsweise oben oder an einer Seitenflanke angeordnet sein. Dichtkanten und Dichtflächen sind vorzugsweise gleichermassen vorhanden wie in den zwei bereits beschriebenen Beispielen, auch wenn hier nicht mehr alle mit Bezugszeichen versehen sind.
  • Der Aufnahmekopf 3 weist anstelle der steifen Stützflügel 340 Stützhügel oder Stützkissen 341 auf. Auch diese sind gleichmässig über dem Umfang verteilt im peripheren Bereich und nach oben ausgerichtet. In der Mitte ragt eine zentrale Stützstruktur 36 auf. Ihre Basis ist ein hohler Hügel oder ein hohles Kissen, hier Fingerbasis 360 genannt. Aus ihm ragen längliche Elemente, hier Lamellen oder Stützfinger 361 genannt. Stützkissen 38, Fingerbasis 360 und Stützfinger 361 sind vorzugsweise aus einem weicheren Material gefertigt als die Einsteckelemente 30 und der restliche Aufnahmekopf 3. Vorzugsweise bestehen sie aus Silikon, Kautschuk oder TPE. Sie können bei der Herstellung des Aufnahmekopfes 3 auf seinen Grundkörper aufgespritzt werden.
  • Ähnlich wie die abgeflachte Spitze des äusseren Kegelstumpfes 35 im zweiten Ausführungsbeispiel lässt sich die Fingerbasis 360 mit einer Nut zur Aufnahme des Flansches 460 der Schürze 46 des Saugnippels 4 versehen. Des Weiteren kann in ihrem Innern, benachbart zu den Stützfingern 361, eine Ventilmembran 320 angeordnet werden, deren Ventilsitz durch den Stütznippel 26 des Basisteils 2 gebildet ist.
  • Der Saugnippel 4 weist im Innern seines Mundstücks 41 Dellen oder Noppen 44 auf. Andere Innenstrukturen oder eine flache Oberfläche sind auch hier möglich.
  • In diesem Ausführungsbeispiel findet nun das Wechselspiel zwischen Aufnahmekopf 3 und Saugnippel 4 bis in das Mundstück 41 hinein statt. Zudem ermöglichen die weicheren und runden Stützkissen 341 ein anderes Empfinden im bzw. am Mund des Säuglings im Vergleich zu den Stützflügeln 340 der ersten zwei Beispiele.
  • In den Figuren 4a bis 4c ist ein viertes Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Basisteil 2 entspricht demjenigen der zweiten Ausführungsform gemäss den Figuren 2a bis 2c, wobei es kein Entenschnabelventil aufweist. Es ist jedoch in einer Flanke des inneren steifen Kegelstumpfes 25 eine Einstecköffnung 251 vorhanden, durch welche ein Belüftungsventil 38 durchsteckbar ist und so in seiner Lage gehalten wird. Das Belüftungsventil 38 ist hier wiederum ein Rückschlagventil, beispielsweise ein Entenschnabelventil.
  • Auch hier sind wiederum die oben beschriebenen oder ähnliche Dichtkanten und Dichtflächen wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen vorhanden, ohne dass sie alle mit Bezugsziffern gekennzeichnet sind.
  • Der Aufnahmekopf 3 weist wiederum die steifen Stützflügel 340 auf. Im zentralen mittleren Bereich ist der äussere, ebenfalls steife Kegelstumpf 35 angeordnet, welcher in eine zentrale Stützstruktur 36, hier mit einem nach oben ragenden kaminförmigen Innenstutzen 362 übergeht. Dieser Innenstutzen 362 weist einen parallel zur Längsachse verlaufenden Längsschlitz 363 auf.
  • Eine Ventilmembran 320 ist wiederum im Innenstutzen 362 unterhalb des Längsschlitzes 363 angeordnet.
  • Das Mundstück 41 des Saugkörpers 4 ist im Innern frei von Strukturen und plan ausgebildet. Der Saugnippel 4 weist die Schürze 46 und den Flansch 460 auf.
  • Wird der Saugnippel 4 über den Aufnahmekopf 3 gestülpt, so liegt die Schürze 46 mit ihrem Flansch 460 dichtend auf der Basis des Innenstutzens 362 an.
  • In Figur 5 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier weist der Aufnahmekopf 3 ein einziges Einsteckelement 30 auf. An seiner diametral gegenüberliegenden Seite ist ein Scharnier 302 angeordnet, welches in eine entsprechende Ausnehmung des Basisteils 2 eingreift. Somit ist eine lösbare Steckverbindung vorhanden, ohne dass Aufnahmekopf 3 und Basisteil 2 vollständig voneinander getrennt werden müssen. Sie können gemeinsam, aber in offener Stellung gereinigt werden.
  • Variationen dieser Anordnungen sind möglich. Beispielsweise kann der Saugnippel 4 einen inneren Flansch aufweisen, welcher radial nach aussen vorsteht. Dieser Flansch lässt sich in die Durchgangsöffnung 32 des Aufnahmekopfes 3 einhaken und bildet eine dichte Verbindung.
  • Die oben beschriebenen Saugnippeleinheiten lassen sich mit einem Deckel und einer Verschlusskappe versehen. In Figur 6 ist exemplarisch eine derartige erfindungsgemässe Saugnippeleinheit mit Deckel 7 dargestellt. Der Deckel 7 überdeckt den Saugnippel 4 und umgreift das Basisteil 2 formschlüssig. Dies ist in Figur 7 erkennbar. Figur 8 zeigt eine Verschlusskappe 8 mit einem geschlossenen Boden 80 und einem nicht sichtbaren Innengewinde. Diese Verschlusskappe 8 lässt sich einerseits als Verschlusskappe für die Milchflasche 1 verwenden. Andererseits lässt sie sich in das flaschenseitige Ende des Basisteils 2 einführen und auf die Steckelemente 30 des Aufnahmekopfes 3 aufstecken. Auf diese Weise ist die Saugnippeleinheit von allen Seiten geschlossen. Sie lässt sich so nach der Reinigung hygienisch verpackt aufbewahren und transportieren.
  • Wie anhand der obigen Beispiele erkennbar ist, lassen sich Basisteil, Aufnahmekopf und Saugnippel in den unterschiedlichsten Varianten ausbilden. Die obigen Beispiele sind nur eine kleine Gruppe der möglichen Variationen, welche alle den erfinderischen Gedanken der modularen Dreiteiligkeit, der lösbaren Steckverbindung zwischen Aufnahmekopf und Basisteil und der Befestigung am Behälter mittels des Aufnahmekopfes aufweisen.
  • Des weiteren lassen sich die beschriebenen und in den Figuren dargestellten Stützstrukturen und Saugnippel gemeinsam oder getrennt voneinander auch in anders ausgebildeten Saugnippeleinheiten gemäss dem Stand der Technik verwenden. Insbesondere lassen sie sich auch in Saugnippeleinheiten verwenden, welche kein separates Basisteil und keinen einen in dieses einsteckbaren Aufnahmekopf aufweisen. Diese Stützstrukturen und Saugnippel werden hier als eigenständige Erfindung ebenfalls beansprucht. Des weiteren lassen sich auch andere Saugnippeleinheiten mit der erfindungsgemässen Verschlusskappe und dem Deckel verschliessen, um als geschlossene Einheit gelagert zu werden. Auch dies wird hier als eigenständige Erfindung beansprucht.
  • Die erfindungsgemässe Saugnippeleinheit ermöglicht eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Teile und somit eine Optimierung ihrer einzelnen Funktionen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    10
    Behältergrundkörper
    11
    Behälterhals
    12
    Aussengewinde
    2
    Basisteil
    20
    Ringkörper
    21
    Schlitz
    210
    Einrastrippe
    22
    verdickter Wandbereich
    23
    Belüftungsventil
    24
    Durchgangsöffnung
    240
    obere Dichtkante
    241
    plane Fläche
    25
    innerer Kegelstumpf
    250
    Bord
    251
    Einstecköffnung
    26
    Stütznippel
    27
    äussere Dichtkante
    270
    äussere Dichtfläche
    28
    innere Dichtkante
    280
    innere Dichtfläche
    281
    Belüftungsöffnung
    29
    unterer Anschlag
    3
    Aufnahmekopf
    30
    Steckelemente
    301
    Innengewinde
    302
    Scharnier
    31
    Befestigungskante
    310
    äussere Dichtfläche
    32
    Durchgangsöffnung
    320
    Ventilmembran
    321
    Flansch
    322
    Ventilöffnung
    33
    Einrastrippe
    34
    periphere Stützstruktur
    340
    Stützflügel
    341
    Stützkissen
    35
    äusserer Kegelstumpf
    350
    Nut
    36
    zentrale Stützstruktur
    360
    Fingerbasis
    361
    Stützfinger
    362
    kaminförmiger Innenstutzen
    363
    Längsschlitz
    38
    Belüftungsventil
    4
    Saugnippel
    40
    Grundkörper
    41
    Flansch
    42
    Mundstück
    43
    Saugöffnung
    44
    Innenstruktur
    46
    Schürze
    460
    Flansch
    7
    Deckel
    8
    Verschlusskappe
    80
    Boden

Claims (15)

  1. Saugnippeleinheit mit einem flexiblen Saugnippel (4), einem Aufnahmekopf (3) und einem formstabilen Basisteil (2), wobei der Saugnippel (4) auf dem Aufnahmekopf (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekopf (3) und das Basisteil (2) über eine lösbare Steckverbindung miteinander verbunden sind und dass der Aufnahmekopf (3) ein Befestigungselement (301) zur Befestigung der Saugnippeleinheit auf einem Getränkebehälter (1) aufweist.
  2. Saugnippeleinheit nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmekopf (3) in das Basisteil (2) einsteckbar ist.
  3. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Aufnahmekopf (3) mindestens ein vorstehendes Steckelement (30) aufweist für die Steckverbindung mit dem Basisteil (2) und wobei das Befestigungselement (301) an diesem mindestens einen Steckelement (30) angeordnet ist.
  4. Saugnippeleinheit nach Anspruch 3, wobei die Steckelemente (30) über den Umfang des Aufnahmekopfes (3) beabstandet zueinander und gleichmässig verteilt angeordnet sind.
  5. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Basisteil (2) mindestens einen Schlitz (21) aufweist, in welchen der Aufnahmekopf (3) einsteckbar ist.
  6. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steckverbindung einrastbar ist.
  7. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Aufnahmekopf (3) zentral angeordnete oder gleichmässig über seinen Umfang verteilt peripher angeordnete Stützkörper oder -strukturen (34, 36) aufweist.
  8. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Aufnahmekopf (3) einstückig und formstabil ausgebildet ist.
  9. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Aufnahmekopf (3) einen formstabilen Basiskörper und Aufsatzelemente aus einem weicheren Material als der Basiskörper aufweist.
  10. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in bestimmungsgemässer, auf dem Getränkebehälter (1) montierter Gebrauchslage ein umlaufender Rand (41) des Saugnippels (4) zwischen Aufnahmekopf (3) und Basisteil (2) eingeklemmt ist.
  11. Saugnippeleinheit nach Anspruch 10, wobei der Saugnippel (4) über den Aufnahmekopf (3) gestülpt ist, wobei er mit seinem umlaufenden Rand (41) eine umlaufende Kante (31) des Aufnahmekopfes (3) umgreift und an einer umlaufenden Dichtfläche (310) des Aufnahmekopfes (3) anliegt und wobei das Basisteil (2) eine mit dieser zusammenwirkende umlaufende Dichtfläche (270) aufweist, wobei der Saugnippel (4) in bestimmungsgemässer, auf dem Getränkebehälter (1) montierter Gebrauchslage zwischen diesen zwei Dichtflächen (310, 270) eingeklemmt ist.
  12. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Befestigungselement ein Gewinde (301) ist.
  13. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Basisteil (2) einen Anschlag (29) aufweist, welcher in bestimmungsgemässer, auf dem Getränkebehälter (1) montierter Gebrauchslage als Anschlag bezüglich der Lage des Basisteils (2) auf dem Getränkebehälter (1) dient.
  14. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Basisteil (2) als Grundkörper einen Ring (2) aufweist.
  15. Getränkebehälter mit einer Saugnippeleinheit gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP09761234.5A 2008-06-12 2009-06-09 Saugnippeleinheit Active EP2293759B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14176567.7A EP2808007B1 (de) 2008-06-12 2009-06-09 Saugnippeleinheit
PL14176567T PL2808007T3 (pl) 2008-06-12 2009-06-09 Zestaw smoczka
PL09761234T PL2293759T3 (pl) 2008-06-12 2009-06-09 Zestaw smoczka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8972008 2008-06-12
PCT/CH2009/000195 WO2009149576A1 (de) 2008-06-12 2009-06-09 Saugnippeleinheit

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14176567.7A Division EP2808007B1 (de) 2008-06-12 2009-06-09 Saugnippeleinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2293759A1 EP2293759A1 (de) 2011-03-16
EP2293759B1 true EP2293759B1 (de) 2014-07-23

Family

ID=40580923

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09761224.6A Active EP2285338B1 (de) 2008-06-12 2009-02-06 Saugnippel
EP14176567.7A Active EP2808007B1 (de) 2008-06-12 2009-06-09 Saugnippeleinheit
EP09761233.7A Active EP2293758B1 (de) 2008-06-12 2009-06-09 Saugnippeleinheit
EP09761234.5A Active EP2293759B1 (de) 2008-06-12 2009-06-09 Saugnippeleinheit

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09761224.6A Active EP2285338B1 (de) 2008-06-12 2009-02-06 Saugnippel
EP14176567.7A Active EP2808007B1 (de) 2008-06-12 2009-06-09 Saugnippeleinheit
EP09761233.7A Active EP2293758B1 (de) 2008-06-12 2009-06-09 Saugnippeleinheit

Country Status (18)

Country Link
US (6) US8616391B2 (de)
EP (4) EP2285338B1 (de)
JP (4) JP5395898B2 (de)
KR (4) KR101630188B1 (de)
CN (3) CN102065820B (de)
AU (3) AU2009257161B2 (de)
BR (2) BRPI0909900A2 (de)
CA (2) CA2727183A1 (de)
CH (1) CH698956A1 (de)
ES (2) ES2493020T3 (de)
HK (2) HK1153121A1 (de)
IL (1) IL209905A (de)
MX (2) MX2010013457A (de)
MY (2) MY174344A (de)
PL (4) PL2285338T3 (de)
RU (2) RU2485931C2 (de)
TW (5) TWI453010B (de)
WO (3) WO2009149566A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110017696A1 (en) * 2008-03-20 2011-01-27 Physionip Ltd. Nursing Bottle Feeding Nipple
USD617508S1 (en) * 2009-02-12 2010-06-08 West Agro Inc. Animal feeding nipple
USD617057S1 (en) * 2009-02-12 2010-06-01 West Agro Inc. Animal feeding nipple
US8371464B2 (en) 2010-10-27 2013-02-12 Medela Holding Ag Container with adjustable date indicium
CH704758A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-15 Medela Holding Ag Saugnippeleinheit.
US8689988B2 (en) * 2012-05-07 2014-04-08 Tao Xu Bottle cap having removal tracking indicia
US8678228B2 (en) * 2012-06-28 2014-03-25 Zak Designs, Inc. Liquid metering assembly
US11235900B2 (en) 2013-12-16 2022-02-01 Kiley Steven Wilson Flowable food feeding device
US9789988B2 (en) * 2013-12-16 2017-10-17 Kiley Steven Wilson Squeezable leak proof feeding bottle
USD794781S1 (en) 2015-04-13 2017-08-15 Medela Holding Ag Valve component for a breastmilk collection system
USD776803S1 (en) 2015-04-13 2017-01-17 Medela Holding Ag Breast shield connector for breast pump
US9662275B2 (en) * 2015-07-02 2017-05-30 Sue S. Lee Oral devices
RU170367U1 (ru) * 2016-06-08 2017-04-24 Виталий Владимирович Веселов Насадка на контейнер для кормления
US9913780B2 (en) * 2016-07-21 2018-03-13 Carr Lane Quackenbush Bite-safe artificial teat
USD831201S1 (en) 2016-08-29 2018-10-16 Medela Holding Ag Safety valve component for a breastmilk collection system
GB2560342A (en) * 2017-03-08 2018-09-12 Product4 Ltd Valve
EP3372218A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Koninklijke Philips N.V. Saugflaschenvorrichtung
EP3372219A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Koninklijke Philips N.V. Partitionierungskomponente für eine saugflaschenvorrichtung sowie saugflaschenvorrichtung
USD846394S1 (en) * 2017-08-28 2019-04-23 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container
US20190117518A1 (en) * 2017-10-23 2019-04-25 Khoa Tho Le Air-free, flow-control feeding bottle
EP3494953A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-12 Koninklijke Philips N.V. Sauger zur verwendung mit einem behälter zur aufnahme eines fluids
CN108357775B (zh) * 2018-01-26 2024-02-09 惠州市凯瑞科技有限公司 一种无螺纹插扣式容器盖
JP6640282B2 (ja) * 2018-06-08 2020-02-05 ピジョン株式会社 電動搾乳器、電動搾乳器の制御方法及び電動搾乳器の制御プログラム
US10932991B2 (en) * 2018-08-31 2021-03-02 Wong Hau Plastic Works & Trading Co., Ltd. Feeding bottle
US20200077623A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-12 Bertrand Dumont Nipple System for Delivering Fluid to an Animal
CN109549855B (zh) * 2019-01-22 2021-06-04 郁峦 一种儿科消化感染护理用喂药装置
GB2586819A (en) * 2019-09-04 2021-03-10 Tarsia Antonio A teat
EP3878426A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-15 Koninklijke Philips N.V. Innenelement für eine saugflasche
EP3878425A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-15 Koninklijke Philips N.V. Anordnung für eine saugflasche
CN114312149A (zh) * 2022-01-26 2022-04-12 张宪法 一种多容积轮胎内胎及轮胎

Family Cites Families (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734665A (en) * 1956-02-14 Device for discharging liquids from
DE507836C (de) * 1930-09-20 Gustav Bermann Kindersaugflasche mit Ventilvorrichtung
US633343A (en) * 1899-01-24 1899-09-19 William W R Hanley Nipple.
US689987A (en) * 1901-06-17 1901-12-31 David Pick Nursing-nipple.
US981072A (en) * 1909-09-28 1911-01-10 William More Decker Nursing-nipple.
GB191307179A (en) * 1913-03-26 1913-12-04 Cyril James Mansfield Improvements in Teats for Feeding Bottles.
US1605427A (en) 1923-10-16 1926-11-02 Anna M Delmas Nursing nipple
US1569693A (en) * 1924-11-07 1926-01-12 Llewellyn C Young Nursing nipple
US1656157A (en) * 1926-03-27 1928-01-17 Josephine L Correnti Nipple for nursing bottles
GB347368A (en) * 1930-02-24 1931-04-30 Leslie Reader Improvements in or relating to teats for feeding bottles and the like
US1904710A (en) * 1931-08-19 1933-04-18 Barkan Irving Nipple
BE381523A (de) 1932-04-30
US1937278A (en) * 1932-05-23 1933-11-28 Walter G Kleine Vent for nursing bottles
US2133411A (en) * 1934-02-27 1938-10-18 Zohe Ludwig Alvine Baby nurser
US2039373A (en) * 1934-12-08 1936-05-05 Wittmann Marie Nipple for nursing bottles
US2584359A (en) 1947-10-03 1952-02-05 Lawrence D Miles Nipple and dispensing device
US2597483A (en) * 1949-10-19 1952-05-20 Joseph Stell Nipple valve construction
US2661001A (en) * 1951-07-09 1953-12-01 Alstadt Benjamin Infant feeding means
US2769665A (en) * 1954-02-15 1956-11-06 Scovill Manufacturing Co Oscillating sprinkler
US2760665A (en) * 1955-05-06 1956-08-28 Raymond O Zenker Reversible container cap
US2812764A (en) * 1955-12-12 1957-11-12 Crisp Lonnie Ray Nursing bottle and nipple construction
US2774500A (en) * 1956-01-18 1956-12-18 Deno J Budiani Infant nursing device
US2987209A (en) * 1957-01-02 1961-06-06 Leonard Royal Nursing bottle
GB934534A (en) * 1960-06-23 1963-08-21 Shozaburo Yanase Improvements in teats for feeding-bottles and the like
US3266910A (en) * 1963-06-12 1966-08-16 Owens Illinois Glass Co Liquid nourishment dispensing package
US3207349A (en) * 1963-12-18 1965-09-21 George B Rabe Nursing bottle
US3220588A (en) * 1964-09-17 1965-11-30 Lipari Michael Compartmental dispensing receptacle with accessories
US3339771A (en) * 1967-05-17 1967-09-05 Ballin Gene Infant feeding container and cap assembly
GB1216385A (en) * 1967-07-26 1970-12-23 Michael Caesar Ritsi Liquid or solids bottle feeder
US3650270A (en) * 1970-02-18 1972-03-21 West Co Nipple-retaining ring assembly
JPS6028440Y2 (ja) * 1979-07-26 1985-08-28 ピジョン株式会社 哺乳びん用流出入制御機構
JPS5623138A (en) 1979-07-31 1981-03-04 Toshiba Mach Co Ltd Apparatus for carrying out thin plate
DE3336612A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Milupa Ag, 6382 Friedrichsdorf Oeffnungs- und entnahmekappe
US4548157A (en) * 1984-02-10 1985-10-22 Timothy L. Chrisman Sanitary scheduling device for dispenser closures
GB2169210B (en) * 1984-12-17 1989-01-05 Mandy Nicola Haberman Baby's feeding apparatus
GB8503140D0 (en) * 1985-02-07 1985-03-13 Wyeth John & Brother Ltd Teat unit
CA1271165A (en) * 1986-03-11 1990-07-03 Jackel International Pty. Ltd. Drinking cup
US4867324A (en) * 1988-06-03 1989-09-19 John Rogosich Nursing attachment for disposable beverage containers
JPH02161950A (ja) 1988-12-15 1990-06-21 Jiekusu Kk 乳首
AU625111B2 (en) * 1989-02-20 1992-07-02 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Nipple for a nursing bottle
US5747083A (en) * 1990-07-20 1998-05-05 Raymond; Jean-Louis Device of the feeding-bottle type
US5295597A (en) * 1993-01-21 1994-03-22 Green Richard D Infant's bottle with valved cap
KR960002845Y1 (ko) * 1993-06-07 1996-04-09 박경옥 유아용 젖병
US5553726A (en) 1993-11-08 1996-09-10 Park; Ki H. Dripless feeder nipple system with detachable valve
GB2297317B (en) * 1995-01-30 1998-04-22 Chen Fu Hsiang A solution feeder with a nipple
AUPN439595A0 (en) 1995-07-25 1995-08-17 Jott Australia Pty. Ltd. Nursing teat and teat and bottle combination
US5758786A (en) * 1995-11-13 1998-06-02 John; Nigel H. Multi-compartment baby bottle
US5791503A (en) 1996-02-05 1998-08-11 Lyons; Richard A. Nursing bottle with anti-air ingestion valve
US5897007A (en) * 1996-05-13 1999-04-27 Schein; Douglas Nursing bottle
US5704505A (en) * 1996-08-05 1998-01-06 Singh; Hemchandre Infant bottle feeding system
US6045254A (en) * 1996-12-26 2000-04-04 M.L.I.S. Projects Ltd. Container having two or more compartments
US6161710A (en) * 1997-11-03 2000-12-19 Dieringer; Mary F. Natural nipple baby feeding apparatus
CA2320860C (en) * 1998-02-21 2008-07-22 Steribottle Limited Feed bottles for babies
US6112919A (en) * 1998-07-13 2000-09-05 Ho; Shu-E Leakage preventive device for milk bottles or the like
US6126679A (en) * 1999-04-12 2000-10-03 Botts; Lynne Marie Nipple for use with liquid and medicine dispensing bottle
US20020063103A1 (en) * 1999-12-13 2002-05-30 Kathleen Kiernan Nipple for nursing bottle
CN2418872Y (zh) * 2000-03-24 2001-02-14 戴利收 流量自动调节婴儿奶嘴
US6354449B1 (en) * 2000-05-31 2002-03-12 Louis F. Smith Nipple adapter
GB0022345D0 (en) 2000-09-12 2000-10-25 Jackel Int Ltd A drinking vessel
US20020162816A1 (en) * 2001-04-06 2002-11-07 Walsh Derek James Bottle-feeding babies
US6554023B2 (en) * 2001-06-13 2003-04-29 Baxter International Inc. Vacuum demand flow valve
EP1416900B1 (de) 2001-08-09 2006-11-08 The First Years Inc. Sauger für babyflasche
US6851565B2 (en) * 2001-08-10 2005-02-08 Gerard Stephan Nipple adapter for a standard narrow-mouthed beverage bottle
US6499615B1 (en) * 2001-09-11 2002-12-31 William K. Szieff Angled cap and vent for use with a baby bottle
US20030085193A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-08 Shen-Kwang Hsu Feeding bottle assembly
JP3992478B2 (ja) 2001-11-09 2007-10-17 ピジョン株式会社 人工乳首、哺乳器及びおしゃぶり
DE20119917U1 (de) * 2001-11-21 2002-06-06 Mapa Gmbh Gummi Plastikwerke Auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
GB0215006D0 (en) * 2002-06-28 2002-08-07 Jackel Int Ltd A drinking vessel
US7150370B2 (en) * 2002-10-21 2006-12-19 Sung-Hwan Pyun Air venting apparatus for milk bottle
US7712617B2 (en) * 2002-11-08 2010-05-11 Medela Holding Ag Artificial nipple
US7320678B2 (en) * 2003-03-31 2008-01-22 Ruth Anthony M Feeding device for infants
US7044316B1 (en) * 2003-10-28 2006-05-16 Tung Ling Industrial Co., Ltd Straw set with a ventilating structure
BE1015792A5 (fr) * 2003-11-19 2005-09-06 Belgian Diagnostic Company S A Tetine de biberon.
US7225938B2 (en) 2003-12-11 2007-06-05 Ruchama Frisch Dual chamber nursing bottle
JP4035574B2 (ja) 2004-04-07 2008-01-23 株式会社パタカラ 哺乳瓶用の吸口
GB0410993D0 (en) * 2004-05-17 2004-06-23 Jackel Int Ltd Feeding bottle
EP1765257B1 (de) * 2004-06-29 2016-02-17 Jackel International Limited Zitze
JP4813777B2 (ja) * 2004-06-29 2011-11-09 ピジョン株式会社 人工乳首及び哺乳器
AU2005265599B2 (en) * 2004-07-29 2010-10-07 Pigeon Corporation Artificial nipple, feeder, and method of producing artificial nipple
DE202004013018U1 (de) 2004-08-19 2004-11-04 Taghavinia, Turadj, Dipl.-Ing. Adapter -bzw. Modulverschluss für Babytrinkflaschen
US8684201B2 (en) * 2004-10-08 2014-04-01 Coralinda Trading Corporation Drinking container, vent system and method
GB2418867A (en) * 2004-10-11 2006-04-12 Donna Compton Teat that replicates the breast
FR2883162B1 (fr) * 2005-03-17 2008-01-18 Ouvor Messanvi Vincent Mensah Dispositif de fermeture avec obturateur rotatif integre, concu pour biberon
EP1863427B1 (de) * 2005-03-31 2011-09-07 Ilan Zadik Samson Belüfteter sauger
DE202005015828U1 (de) * 2005-10-08 2007-02-15 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
US8087523B2 (en) * 2005-11-11 2012-01-03 Baby Bliss International Limited Closure assembly
EP2020980B1 (de) 2006-05-26 2016-01-27 Medela Holding AG Saugnippel für Milchflaschen
WO2007137436A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Medela Holding Ag Saugnippel für milchflaschen
US7556172B2 (en) * 2006-11-30 2009-07-07 Thermos, L.L.C. Spill resistant lid assembly for a drink container
US7975861B2 (en) * 2008-07-31 2011-07-12 Michele Rieppel Baby feeding bottle with enhanced flow characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
CA2726466A1 (en) 2009-12-17
KR20150131408A (ko) 2015-11-24
AU2009257121B2 (en) 2013-07-04
CN102056582A (zh) 2011-05-11
IL209905A0 (en) 2011-02-28
US8322546B2 (en) 2012-12-04
JP2015013193A (ja) 2015-01-22
US20090314734A1 (en) 2009-12-24
BRPI0909882B1 (pt) 2019-12-17
EP2293759A1 (de) 2011-03-16
TWI463976B (zh) 2014-12-11
KR20110020247A (ko) 2011-03-02
KR101630187B1 (ko) 2016-06-14
AU2009257122A1 (en) 2009-12-17
MX2010013620A (es) 2011-05-02
BRPI0909882A2 (pt) 2015-10-06
CN102056582B (zh) 2013-12-18
CN102065820B (zh) 2014-01-29
KR101644420B1 (ko) 2016-08-01
BRPI0909900A2 (pt) 2015-10-06
JP2011522640A (ja) 2011-08-04
JP5395898B2 (ja) 2014-01-22
CN102065821A (zh) 2011-05-18
EP2293758A1 (de) 2011-03-16
EP2293758B1 (de) 2017-08-02
KR20110020248A (ko) 2011-03-02
PL2293759T3 (pl) 2014-11-28
ES2493020T3 (es) 2014-09-11
US20140061147A1 (en) 2014-03-06
US20130048590A1 (en) 2013-02-28
US20090321377A1 (en) 2009-12-31
MX2010013457A (es) 2011-02-25
US20130119008A1 (en) 2013-05-16
BRPI0909882B8 (pt) 2021-06-22
EP2285338B1 (de) 2016-12-21
CN102065820A (zh) 2011-05-18
US8616391B2 (en) 2013-12-31
AU2009257161A1 (en) 2009-12-17
TW200950771A (en) 2009-12-16
RU2010154176A (ru) 2012-07-20
US8602232B2 (en) 2013-12-10
TW201002309A (en) 2010-01-16
RU2010154177A (ru) 2012-07-20
US8371462B2 (en) 2013-02-12
KR20140111052A (ko) 2014-09-17
ES2661900T3 (es) 2018-04-04
JP2011522641A (ja) 2011-08-04
TWI532477B (zh) 2016-05-11
HK1153121A1 (en) 2012-03-23
EP2285338A1 (de) 2011-02-23
JP2011522638A (ja) 2011-08-04
PL2808007T3 (pl) 2018-06-29
US8800793B2 (en) 2014-08-12
PL2293758T3 (pl) 2017-12-29
MY155803A (en) 2015-11-30
TW201444549A (zh) 2014-12-01
KR101611382B1 (ko) 2016-04-12
IL209905A (en) 2014-11-30
TW200950770A (en) 2009-12-16
CA2727183A1 (en) 2009-12-17
RU2485931C2 (ru) 2013-06-27
WO2009149576A1 (de) 2009-12-17
KR101630188B1 (ko) 2016-06-14
JP5612569B2 (ja) 2014-10-22
TWI546072B (zh) 2016-08-21
CN102065821B (zh) 2013-04-24
RU2504358C2 (ru) 2014-01-20
JP5513493B2 (ja) 2014-06-04
EP2808007A1 (de) 2014-12-03
TW201438707A (zh) 2014-10-16
TWI453010B (zh) 2014-09-21
CH698956A1 (de) 2009-12-15
US20090314737A1 (en) 2009-12-24
AU2009257161B2 (en) 2013-11-07
WO2009149575A1 (de) 2009-12-17
HK1202047A1 (en) 2015-09-18
MY174344A (en) 2020-04-09
US8960465B2 (en) 2015-02-24
EP2808007B1 (de) 2018-01-10
WO2009149566A1 (de) 2009-12-17
AU2009257122B2 (en) 2013-09-05
PL2285338T3 (pl) 2017-07-31
AU2009257121A1 (en) 2009-12-17
JP5950972B2 (ja) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2293759B1 (de) Saugnippeleinheit
EP2691066B1 (de) Saugnippeleinheit
EP2494950B1 (de) Trinksauger
AT392211B (de) Saugflasche
EP3541250B1 (de) Trinkaufsatz für ein trinkgefäss und trinkgefäss mit einem solchen aufsatz
DE102009035598B4 (de) Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
EP3162351B1 (de) Trinksauger und abdeckkappe für eine trinkflasche
EP2291164B1 (de) Saugnippel
EP2358329B1 (de) Saugnippeleinheit für saugflaschen
WO2013010562A2 (de) Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte flasche für kindernahrung
EP2291165B1 (de) Saugnippel
DE10157071C1 (de) Auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
DE602004005555T2 (de) Sauger für Säuglingsflasche
EP3072497B1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkgefäss und einem trinkaufsatz
DE202018106916U1 (de) Trinkaufsatz für ein Trinkgefäß und Trinkgefäß mit einem solchen Aufsatz
EP2579833A1 (de) Saugflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1153121

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DAS PRIORITAETSAKTENZEICHEN WURDE BERICHTIGT: CH 8972008 / 12.06.2008

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 678425

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009694

Country of ref document: DE

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2493020

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141024

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1153121

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141123

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009694

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 678425

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 19

Ref country code: PL

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210610

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 15