EP1681045A1 - Sauger für Trinkgefässe, insbesondere Säuglingsflaschen - Google Patents

Sauger für Trinkgefässe, insbesondere Säuglingsflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP1681045A1
EP1681045A1 EP06100050A EP06100050A EP1681045A1 EP 1681045 A1 EP1681045 A1 EP 1681045A1 EP 06100050 A EP06100050 A EP 06100050A EP 06100050 A EP06100050 A EP 06100050A EP 1681045 A1 EP1681045 A1 EP 1681045A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nipple
nipple element
slot
bottom portion
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06100050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1681045B1 (de
Inventor
Ulrich Schlumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamprecht AG
Original Assignee
Lamprecht AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP05405021A external-priority patent/EP1681044B1/de
Application filed by Lamprecht AG filed Critical Lamprecht AG
Priority to EP06100050A priority Critical patent/EP1681045B1/de
Priority to KR1020060002686A priority patent/KR20060082798A/ko
Priority to US11/329,392 priority patent/US7637383B2/en
Priority to TW095101139A priority patent/TW200630081A/zh
Priority to JP2006004544A priority patent/JP2006192273A/ja
Publication of EP1681045A1 publication Critical patent/EP1681045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1681045B1 publication Critical patent/EP1681045B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/001Teats having means for regulating the flow rate
    • A61J11/0015Teats having means for regulating the flow rate by size or shape of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0035Teats having particular shape or structure
    • A61J11/004Teats having particular shape or structure angled, e.g. in respect to the bottle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/02Teats with means for supplying air

Definitions

  • the invention relates to a nipple for drinking vessels, especially for infant bottles with the features of the preamble of claim 1.
  • Such sucker are made of an elastic material, such as rubber or silicone and can be attached to infant bottles or other drinking vessels.
  • suckers are used in infant or infant feeding.
  • a nipple should preferably be designed in such a way that no or hardly any liquid should escape through suction alone.
  • the slit Under pressure in the bite direction on the flattened sides of the nipple element, for example by chewing bite movements of an infant, the slit can be opened in an optimum manner for a drinking process.
  • a slot Under pressure across the direction of bite, for example, a slot would not open at all or hardly open.
  • the arcuate slot can be opened in such a way that sufficient fluid flow is achieved.
  • Such a nipple is also characterized by good no-spill properties.
  • the nipple element is inclined at an angle with respect to a main central axis. In this way, the handling of infant bottles, which are equipped with such suckers, can be improved.
  • the inclined arrangement of the nipple element can also improve the pressure during the drinking process, in particular in the region of the upper lip of an infant.
  • the angle of inclination is formed by the main central axis and by a nipple center axis about which the nipple element is inclined between 10 ° and 60 °, preferably between 20 ° and 45 ° and particularly preferably about 30 °. In this way, a particularly favorable ergonomic position can be taken for the feeding of an infant.
  • the no-spill properties can be further increased if an inwardly directed recess is provided in the area of the front end of the nipple element and if the slot arrangement is arranged in the recess.
  • the slot arrangement may be arranged in a bottom portion of the recess.
  • the recess may have a tubular portion which is closed by a bottom portion. On the opposite side of the bottom portion may connect to the tubular portion an opening at the front end of the nipple element, the inside of which may be preferably cylindrical.
  • the tubular portion preferably extends approximately in the direction of the nipple center axis. Further, the tubular portion may have a predetermined wall thickness (or thickness). Then, the tubular portion may preferably be circular.
  • other basic forms are conceivable. For example, polygonal or elliptical configurations are also possible.
  • the bottom portion may be either flat or concave or convex, depending on the application.
  • the nipple element is inclined at an angle with respect to the main central axis and if the depression has a bottom section which substantially is arranged at right angles to the nipple center axis of the nipple element. Under pressure in the bite direction on the nipple element, the bottom section can thus bulge out in an advantageous manner, with the slot opening to a drinking opening.
  • the nipple element can also have a depression whose base section is angled relative to the nipple center axis such that an angle of inclination between 30 ° and 85 ° and preferably between 60 ° and 80 ° is present.
  • Such an oblique arrangement of the bottom portion may have an advantageous effect on the sealing effect as well as on the opening behavior of the slot arrangement.
  • this oblique arrangement of the bottom section could also be suitable for conventional slot arrangements.
  • the nipple element when inclined at an angle with respect to a main center axis, it may have a recess with a bottom portion that is approximately at right angles (Y ⁇ 90 °) to the main center axis (FIG. 11).
  • the recess in the region of the front end of the nipple element may have a tubular portion which, in a cross section defined by a main plane of symmetry, may essentially be an obliquely cut hollow cylinder of approximately constant wall thickness.
  • the bottom portion may have approximately the same wall thickness. Of course, but also different wall thicknesses can be provided.
  • the one section of the obliquely cut hollow cylinder can be defined by the bottom portion and the other section through the opening at the front end of the nipple element. Tests with suckers have shown that such a depression provides advantageous results not only in arcuate slots but also in conventional slot arrangements. Especially In this way, the opening behavior of the slots under pressure and the non-spill properties can be optimized.
  • conventional slot arrangements ie, no arcuate slots
  • the tubular section which is cut as obliquely can form a first, in particular a longest, shell side and an opposite second, in particular a shortest, shell side in a cross-section defined by the main plane of symmetry.
  • the height of the second shell side may be less than 3 mm and preferably less than 1 mm.
  • the ratio of the height of the first shell side, the height of the second shell side can be, for example, between 1.5 and 2.5.
  • Such a shortened tubular section can continue to have a positive effect on the opening behavior and the non-spill effect.
  • the tubular section has a first, in particular a longest lateral side defined by the main plane of symmetry in a cross section and if the bottom section in the region of a side opposite the first lateral side is preferably directly (or approximately transitionless) to a flattened upper side of the Nipple element is formed.
  • top can be understood the flattened side of the nipple element for the upper jaw, for example, of an infant. Under pressure, a particularly favorable transmission of forces can be achieved.
  • the bottom portion can preferably bulge inward, whereby the liquid passage can take place.
  • Another advantage of this embodiment is the relatively long life of the nipple thanks to the compact design.
  • the slot arrangement has two slots.
  • Such a paired arrangement of slots has the advantage that the drinking capacity of the nipple is increased.
  • the slots are arranged symmetrically relative to one another with respect to a main plane of symmetry of the nipple and aligned with one another.
  • the bite direction predetermined by the flattened nipple element advantageously extends in the main plane of symmetry of the nipple.
  • the slots could be arranged as mirror images of each other, that they are directed away from each other.
  • the slot may be approximately circular, in particular semicircular.
  • the respective center of the circle is preferably located on an axis of symmetry which is perpendicular to the main plane of symmetry.
  • the center of the circular slot (arc) is preferably also on this axis of symmetry.
  • the slots lie on a circle whose center is defined by the Nippelffenachse. In this way, a particularly robust suction design is created.
  • the slot arrangement may each have at least two slots with respect to the main plane of symmetry, which slots are arranged symmetrically with respect to each other and face each other.
  • the respective at least two slots may be arranged on concentric circles to form a lamellar structure. In this way, the liquid passage can be increased in an advantageous manner.
  • the slots may be formed as cuts without material removal in a wall of the nipple element.
  • a nipple can be easily and inexpensively manufactured. At the same time, optimal no-spill properties are guaranteed.
  • the slot may be inclined in cross-section through a wall of the nipple element.
  • a sucker designated 1 is shown in cross-section through the main plane of symmetry. This consists essentially of a slightly funnel-shaped base body 9 and an adjoining nipple element 3, which is provided for receiving in the mouth of an infant. Between basic body 9 and nipple element 3, the sucker is tapered. At this rejuvenation, the lips of an infant can be created.
  • a recess 5 is arranged, wherein in the bottom portion 6 of the recess 5, a slot arrangement is provided.
  • the nipple element 3 is inclined by an angle designated by ⁇ with respect to a main center axis A1.
  • the bottom portion 6 with the slot arrangement extends at right angles to the main center axis A2.
  • the sucker 1 is made of elastic material, such as rubber, silicone or other material.
  • the nipple 1 further has a flange portion 8 for connection to a baby bottle (not shown).
  • a sucker with the help of a screw on a nursing bottle clamping ring are attached to this.
  • the flange portion 8 could be equipped with at least one air valve.
  • the teat 1 is formed orthodontically.
  • the nipple element 3 is flattened, as a result of which the teat 1 can only be received in a preferred or predetermined position in the mouth of an infant.
  • the nipple element 3 for this purpose has flattened sides 10 and 11, on which a (biting) pressure is exerted for the drinking process.
  • an upper jaw for example, of an infant can attack (upper side) while the side 11 is associated with the lower jaw.
  • a slot arrangement with two arcuate slots 4 is arranged in the region of the front end of the nipple element 3 (for the mode of operation of the slots, see in particular below) Figures 5a and 5b).
  • the depression 5 is cylindrical in plan view. This cylindrical shape is predetermined by a tubular portion of the recess described in more detail below.
  • the sucker 1 is formed in mirror image to the plane of symmetry S1. Also in this view, a taper between nipple element 3 and body 9 can be seen.
  • FIG. 4 shows in detail a nipple element 3.
  • This has a depression 5, which essentially consists of a tubular section 7 running in the direction of the nipple center axis A2 and of the bottom section 6.
  • the bottom portion 6 is formed concave (see Figure 1, which shows a flat bottom portion).
  • the recess could be designed spherical such that a tubular section would be omitted.
  • Such a slot arrangement is also intended to prevent an infant from drinking only by suction.
  • the sucker 1 is therefore designed to be such that the infant must perform chewing bite movements during the drinking process.
  • the tubular section 7 according to FIG. 4 is designed essentially as a hollow cylinder cut off obliquely on one side with an approximately constant wall thickness.
  • One section is defined by the bottom section 4 and the other section is defined by an opening at the front end of the nipple element 3.
  • the unilaterally obliquely cut hollow cylinder is characterized by a longest shell side 12 (h1) and an opposite shortest shell side 13 (h2). Good suction and non-spill properties can be achieved in particular if the height h2 of the second shell side 13 is about 3 mm (or less).
  • the slots 4 lie on a circle whose center is formed by the nipple center axis A2.
  • FIGS. 6 to 8 show further variants of slot arrangements.
  • the individual slots 4 according to FIG. 6 each form a semicircle, the semicircles being directed toward one another.
  • the slots 4, as shown in Figure 7, be directed away from each other.
  • the slot arrangement consists of a single slot 4.
  • the slot 4 has a sinusoidal configuration with two semicircles.
  • the slots could have other shapes.
  • a slot should define a second-order curve.
  • FIG. 9 shows a special embodiment of a slot arrangement. As can be seen, it has in each case three slots 4 with respect to the main plane of symmetry S1, which slots are arranged symmetrically with respect to one another and face each other.
  • the three slots 4 are arranged on concentric circles to form a lamellar structure.
  • such a group-wise arrangement of slots on concentric circles could consist of only two or a plurality of slots. With the lamellar structure of the liquid passage can be increased.
  • the bottom portion 6 of the recess 5 does not have to be perpendicular to the Nippelffenachse A2.
  • an oblique (or oblique) arrangement of the bottom portion 6 can surprisingly even be advantageous.
  • the newly formed bottom portion 6 is perpendicular to the main center axis A1 (i.e., Y ⁇ 90 °).
  • the inclination angle ⁇ of the nipple center axis A2 to the main center axis A1 is about 38 °.
  • a preferred range for ⁇ may be between 20 ° and 45 °.
  • the tubular section 7, defined in cross-section through the main plane of symmetry (S1), is essentially a hollow cylinder cut off obliquely.
  • the hollow cylinder has an approximately constant wall thickness.
  • the one section of the obliquely cut hollow cylinder is through the bottom portion 6 and the other section through the opening at the front end of the nipple element 3 defined.
  • the tubular section 7 has a longest side of the shell designated 12. In the area of the side opposite the first shell side 12, the bottom section 6 is formed directly (or without transition) on the flattened upper side 11 of the nipple element 3.
  • a slot through a wall of the teat on a straight course may be slanted through the wall of the nipple member 3 (the wall thickness is indicated by a D).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Ein Sauger für Säuglingsflaschen weist ein abgeflachtes Nippelelement (3) auf, in dessen vorderen Ende eine nach innen gerichtete Vertiefung (5) vorgesehen ist. In einem Bodenabschnitt (6) der Vertiefung (5) ist eine Schlitzanordnung mit bogenförmigen Schlitzen (4) angeordnet, die in Beissrichtung (e) verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sauger für Trinkgefässe, insbesondere für Säuglingsflaschen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Derartige Sauger bestehen aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi oder Silikon und können an Säuglingsflaschen oder andere Trinkgefässe befestigt werden. Bevorzugt werden solche Sauger bei der Säuglings- oder Kleinkinderernährung eingesetzt.
  • Gattungsmässig vergleichbare Sauger sind bereits seit langer Zeit bekannt und gebräuchlich. So beschreibt beispielsweise die US 4 993 568 einen Sauger mit einer Trennmembran, die einen I-, X- oder einen Y-förmigen Schnitt aufweist. Durch Druck auf die Trennmembran entsteht ein Milchsaugloch. In der US 4 993 568 wird weiter gezeigt, dass die Trennmembran in einer nach innen gerichteter Vertiefung im Bereich des vorderen Endes des Saugers angeordnet ist. Auf diese Weise wird auch erreicht, dass eine Säuglingsflache bzw. der Sauger nicht leckt (sogenannte "No-Spill"-Eigenschaft). Bei ungeeigneter Positionierung des Saugers im Mund eines Säuglings kann der Flüssigkeitsaustritt beim Trinken ungenügend sein. Weiter hat sich insbesondere bei Saugern mit X- oder Y-förmigen Einschnitten gezeigt, dass der Sauger die immer höheren Anforderungen an die No-Spill-Eigenschaften schwer oder nicht mehr erfüllt.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also ein Sauger bereitzustellen, bei welchem der Flüssigkeitsdurchtritt optimiert ist. Der Sauger soll weiterhin sicher gegen Leckage bzw. optimale No-Spill-Eigenschaften aufweisen.
  • Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben durch einen Sauger gelöst, der die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Durch die abgeflachte Form des Nippelelements kann dieses auf vorteilhafte Art und Weise im Mund eines Säuglings oder eines anderen Verbrauchers aufgenommen werden. Damit kann eine kieferorthopädische Form erreicht werden. Die Anordnung stellt weiter sicher, dass die Schlitzanordnung optimal positioniert ist. Insbesondere zur Säuglingsernährung soll ein Sauger bevorzugt derart ausgebildet sein, dass durch Saugen alleine keine oder kaum Flüssigkeit austreten soll. Unter Druck in Beissrichtung auf die abgeflachten Seiten des Nippelelements, beispielsweise durch Kau-Beiss-Bewegungen eines Säuglings, lässt sich der Schlitz für einen Trinkvorgang auf optimale Weise öffnen. Unter Druck quer zur Beissrichtung liesse sich etwa ein Schlitz gar nicht oder kaum öffnen. Unter Druck in Beissrichtung kann der bogenförmige Schlitz hingegen derart geöffnet werden, dass ein ausreichender Flüssigkeitsdurchfluss erreicht wird. Ein solcher Sauger zeichnet sich auch durch gute No-Spill-Eigenschaften aus.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Nippelelement in Bezug auf eine Hauptmittelachse um einen Winkel geneigt ist. Auf diese Art und Weise kann die Handhabung von Säuglingsflaschen, welche mit derartigen Saugern ausgerüstet sind, verbessert werden. Durch die geneigte Anordnung des Nippelelements kann auch der Druck beim Trinkvorgang insbesondere im Bereich der Oberlippe eines Säuglings verbessert werden. Besonders bevorzugt ist der Neigungswinkel gebildet durch die Hauptmittelachse und durch eine Nippelmittelachse, um welchen das Nippelelement geneigt beträgt zwischen 10° und 60°, vorzugsweise zwischen 20° und 45° und besonders bevorzugt etwa 30°. Auf diese Weise kann für die Fütterung eines Säuglings eine besonders günstige ergonomische Position eingenommen werden.
  • Die No-Spill-Eigenschaften können weiter erhöht werden, wenn im Bereich des vorderen Endes des Nippelelements eine nach innen gerichtete Vertiefung vorgesehen ist und wenn die Schlitzanordnung in der Vertiefung angeordnet ist. Bevorzugt kann die Schlitzanordnung in einem Bodenabschnitt der Vertiefung angeordnet sein. Selbstverständlich könnte man die No-Spill-Eigenschaften auch auf andere Art und Weise erhöhen, beispielsweise in dem man die Wandung, insbesondere im Bereich der Schlitzanordnung verhältnismässig dick ausführt. Auch eine derartige Anordnung kann dem Innendruck aufgrund der Flüssigkeitssäule standhalten.
  • Die Vertiefung kann einen rohrförmigen Abschnitt aufweisen, der durch einen Bodenabschnitt verschlossen ist. Auf der dem Bodenabschnitt gegenüberliegenden Seite kann am rohrförmigen Abschnitt eine Öffnung am vorderen Ende des Nippelelements anschliessen, deren Innenseite bevorzugt zylindrisch ausgebildet sein kann. Der rohrförmige Abschnitt verläuft vorzugsweise etwa in Richtung der Nippelmittelachse. Weiter kann der rohrförmige Abschnitt eine vorgegebene Wandstärke (bzw. -dicke) aufweisen. Sodann kann der rohrförmige Abschnitt vorzugsweise kreisförmig ausgebildet sein. Selbstverständlich sind aber auch andere Grundformen denkbar. So kommen etwa auch polygonale oder eliptische Konfigurationen in Frage.
  • Der Bodenabschnitt kann je nach Anwendungszweck entweder eben sein oder konkav oder konvex gewölbt sein.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn das Nippelelement in Bezug auf die Hauptmittelachse um einen Winkel geneigt ist und wenn die Vertiefung einen Bodenabschnitt aufweist, der im Wesentlichen rechtwinklig zur Nippelmittelachse des Nippelelements angeordnet ist. Unter Druck in Beissrichtung auf das Nippelelement kann somit der Bodenabschnitt sich auf vorteilhaft Art und Weise auswölben, wobei sich der Schlitz zu einer Trinköffnung öffnet.
  • Alternativ kann das Nippelelement auch eine Vertiefung aufweisen, deren Bodenabschnitt bezogen auf die Nippelmittelachse derart abgewinkelt ist, dass ein Neigungswinkel zwischen 30° und 85° und bevorzugt zwischen 60° und 80° vorliegt. Eine solche schräge Anordnung des Bodenabschnitts kann sich vorteilhaft auf die Dichtungswirkung als auch auf das Öffnungsverhalten der Schlitzanordnung auswirken. Diese schräge Anordnung des Bodenabschnitts könnte selbstverständlich auch für konventionelle Schlitzanordnungen geeignet sein.
  • In einer Ausführungsform kann das Nippelelement, wenn es in Bezug auf eine Hauptmittelachse um einen Winkel geneigt ist, eine Vertiefung mit einem Bodenabschnitt aufweisen, der etwa rechtwinklig (Y≈90°) zur Hauptmittelachse verläuft (Fig. 11).
  • Die Vertiefung im Bereich des vorderen Endes des Nippelelements kann einen rohrförmige Abschnitt aufweisen, der in einem Querschnitt definiert durch eine Hauptsymmetrieebene im Wesentlichen ein schief abgeschnittener Hohlzylinder mit etwa konstanter Wandstärke sein kann. Der Bodenabschnitt kann etwa die gleiche Wandstärke aufweisen. Selbstverständlich können aber auch unterschiedliche Wandstärken vorgesehen werden. Der eine Schnitt des schief abgeschnittenen Hohlzylinders kann dabei durch den Bodenabschnitt und der andere Schnitt durch die Öffnung am vorderen Ende des Nippelelements definiert sein. Versuche mit Saugern haben gezeigt, dass eine derart ausgebildete Vertiefung nicht nur bei bogenförmigen Schlitzen, sondern auch bei konventionellen Schlitzanordnungen vorteilhafte Ergebnisse liefern. Insbesondere kann auf diese Weise das Öffnungsverhalten der Schlitze unter Druck sowie die Non-Spill-Eigenschaften optimiert werden. Konventionelle Schlitzanordnungen (d.h. keine bogenförmige Schlitze) könnten beispielsweise gerade Schlitze aufweisen (z.B. als I-Schnitt). Selbstverständlich könnten diese sich auch kreuzen (z.B. X, Y).
  • Der als schief abgeschnittener Hohlzylinder rohrförmige Abschnitt kann in einem Querschnitt definiert durch die Hauptsymmetrieebene eine erste, insbesondere eine längste Mantelseite und eine gegenüberliegende zweite, insbesondere eine kürzeste Mantelseite bilden. Die Höhe der zweiten Mantelseite kann dabei weniger als 3 mm und vorzugsweise weniger als 1 mm betragen. Das Verhältnis der Höhe der ersten Mantelseite kann Höhe der zweiten Mantelseite kann beispielsweise zwischen 1.5 und 2.5 liegen. Ein derart verkürzter rohrförmiger Abschnitt kann sich weiter positiv auf das Öffnungsverhalten und den Non-Spill-Effekt auswirken.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der rohrförmige Abschnitt in einem Querschnitt definiert durch die Hauptsymmetrieebene eine erste, insbesondere eine längste Mantelseite aufweist und wenn der Bodenabschnitt im Bereich einer der ersten Mantelseite gegenüberliegenden Seite vorzugsweise direkt (bzw. etwa übergangslos) an eine abgeflachte Oberseite des Nippelelements angeformt ist. Unter Oberseite kann die abgeflachte Seite des Nippelelements für den Oberkiefer beispielsweise eines Säuglings verstanden werden. Unter Druck kann so eine besonders günstige Kräfteübertragung erreicht werden. Dabei kann sich der Bodenabschnitt vorzugsweise nach innen auswölben, wodurch der Flüssigkeitsdurchtritt erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil diese Ausführungsform ist die verhältnismässig lange Haltbarkeit des Saugers dank der kompakten Bauweise.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Schlitzanordnung zwei Schlitze auf. Eine derartige paarweise Anordnung von Schlitzen hat den Vorteil, dass die Trinkleistung des Saugers erhöht ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schlitze symmetrisch in Bezug auf eine Hauptsymmetrieebene des Saugers zueinander angeordnet und aufeinander zugerichtet sind. Die durch das abgeflachte Nippelelement vorgegebene Beissrichtung verläuft vorteilhaft in der Hauptsymmetrieebene des Saugers. Selbstverständlich könnten die Schlitze derart spiegelbildlich zueinander angeordnet sein, dass sie voneinander weggerichtet sind.
  • Der Schlitz kann etwa kreisförmig, insbesondere halbkreisförmig sein. Das jeweilige Kreiszentrum liegt vorzugsweise auf einer Symmetrieachse, die senkrecht zur Hauptsymmetrieebene verläuft. Die Mitte des kreisförmigen Schlitzes (Kreisbogen) liegt bevorzugt ebenfalls auf dieser Symmetrieachse.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schlitze auf einem Kreis liegen, dessen Zentrum durch die Nippelmittelachse definiert ist. Auf diese Art und Weise wird eine besonders robuste Saugerkonstruktion geschaffen.
  • Die Schlitzanordnung kann in Bezug auf die Hauptsymmetrieebene jeweils wenigstens zwei Schlitze aufweisen, die symmetrisch zueinander angeordnet und aufeinander zu gerichtet sind. Dabei können die jeweiligen wenigstens zwei Schlitze zur Bildung einer lamellenartigen Struktur auf konzentrischen Kreisen angeordnet sein. Auf diese Weise kann der Flüssigkeitsdurchtritt auf vorteilhafte Weise erhöht werden.
  • Die Schlitze können als Einschnitte ohne Materialabtragung in eine Wand des Nippelelements ausgebildet sein. Ein solcher Sauger kann einfach und kostengünstig hergestellt werden. Gleichzeitig sind optimale No-Spill-Eigenschaften gewährleistet.
  • Der Schlitz kann im Querschnitt durch eine Wand des Nippelelements schräg verlaufen. Durch eine solche Verlängerung des Schlitzes im Querschnitt können die No-Spill-Eigenschaften zusätzlich erhöht werden.
  • Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Sauger,
    Figur 2
    eine Vorderansicht des Saugers gemäss Figur 1,
    Figur 3
    eine Draufsicht (in A2-Richtung) auf einen Sauger gemäss Figur 1,
    Figur 4
    eine detaillierte Darstellung eines Querschnitts eines Nippelelements,
    Figur 5a /5b
    eine Schlitzanordnung in Ruhestellung bzw. unter Druck,
    Figur 6
    eine Schlitzanordnung gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Figur 7
    eine Schlitzanordnung gemäss einem alternativen Ausführungsbeispiel,
    Figur 8
    eine Schlitzanordnung gemäss einem vierten Ausführungsbeispiel,
    Figur 9
    eine Schlitzanordnung gemäss einem fünften Ausführungsbeispiel,
    Figur 10
    einen Querschnitt durch einen Sauger gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Figur 11
    eine detaillierte Darstellung des Nippelelements des Saugers gemäss Figur 10,
    Figur 12
    ein alternatives Ausführungsbeispiel des Nippelelements gemäss Figur 11,
    Figur 13
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des Nippelelements gemäss Figur 11,
    Figur 14
    eine Schlitzanordnung mit einem geraden Schlitz,
    Figur 15
    eine Schlitzanordnung mit sich kreuzenden Schlitzen, und
    Figur 16
    einen Querschnitt durch eine Wand eines Nippelelements mit einem Schlitz.
  • In Figur 1 ist ein mit 1 bezeichneter Sauger im Querschnitt durch die Hauptsymmetrieebene dargestellt. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem leicht trichterförmigen Grundkörper 9 und einem daran anschliessenden Nippelelement 3, welches zur Aufnahme im Mund eines Säuglings vorgesehen ist. Zwischen Grundkörper 9 und Nippelelement 3 ist der Sauger verjüngt. An diese Verjüngung können die Lippen eines Säuglings angelegt werden.
  • Im Bereich des vorderen Endes des Nippelelements 3 ist eine Vertiefung 5 angeordnet, wobei im Bodenabschnitt 6 der Vertiefung 5 eine Schlitzanordnung vorgesehen ist. Ersichtlicherweise ist das Nippelelement 3 um einen mit α bezeichneten Winkel in Bezug auf eine Hauptmittelachse A1 geneigt. Der Bodenabschnitt 6 mit der Schlitzanordnung verläuft dabei rechtwinklig zur Hauptmittelachse A2. Der Sauger 1 besteht aus elastischem Material, beispielsweise aus Gummi, Silikon oder einem andern Material.
  • Der Sauger 1 verfügt weiter über einen Flanschabschnitt 8 für die Verbindung mit einer (nicht gezeigten) Säuglingsflasche. Vorteilhaft wird dazu ein Sauger mit Hilfe eines auf eine Säuglingsflasche aufschraubbaren Klemmrings an diese befestigt werden. Selbstverständlich könnte der Flanschabschnitt 8 mit wenigstens einem Luftventil ausgerüstet sein.
  • Aus den Figuren 2 und 3 ist erkennbar, dass der Sauger 1 kieferorthopädisch ausgebildet ist. Das Nippelelement 3 ist abgeflacht, wodurch der Sauger 1 nur in einer bevorzugten bzw. vorgegebenen Position im Mund eines Säuglings aufnehmbar ist. Das Nippelelement 3 weist dazu abgeflachte Seiten 10 und 11 auf, auf welche ein (Beiss-)Druck für den Trinkvorgang ausgeübt wird. An die Seite 10 (Oberseite) kann beim Trinkvorgang vorzugsweise ein Oberkiefer beispielsweise eines Säuglings angreifen (Oberseite), während die Seite 11 dem Unterkiefer zugeordnet ist. Die mit einem e bezeichnete Beissrichtung verläuft ersichtlicherweise in der Hauptsymmetrieachse S1 des Saugers 1. Wie aus Figur 3 hervorgeht, ist im Bereich des vorderen Endes des Nippelelements 3 eine Schlitzanordnung mit zwei bogenförmigen Schlitzen 4 angeordnet (zur Funktionsweise der Schlitze siehe nachfolgend insbesondere die Figuren 5a und 5b). Weiter ist aus Figur 3 ersichtlich, dass die Vertiefung 5 in der Draufsicht zylindrisch ausgestaltet ist. Diese Zylinderform wird durch einen nachfolgend näher beschriebenen rohrförmigen Abschnitt der Vertiefung vorgegeben. Wie Figur 2 zeigt, ist der Sauger 1 spiegelbildlich zur Symmetrieebene S1 ausgebildet. Auch in dieser Ansicht ist eine Verjüngung zwischen Nippelelement 3 und Grundkörper 9 erkennbar.
  • Die Figur 4 zeigt detailliert ein Nippelelement 3. Dieses weist eine Vertiefung 5 auf, welche im Wesentlichen aus einem in Richtung der Nippelmittelachse A2 verlaufenden, rohrförmigen Abschnitt 7 sowie aus dem Bodenabschnitt 6 besteht. Ersichtlicherweise ist der Bodenabschnitt 6 konkav gewölbt ausgebildet (vgl. Figur 1, welche einen ebenen Bodenabschnitt zeigt). Mit einem derartigen Bodenabschnitt 6 können besonders günstige No-Spill-Eigenschaften erreicht werden. Selbstverständlich könnte die Vertiefung derart kugelig ausgestaltet sein, dass ein rohrförmiger Abschnitt wegfallen würde. Eine solche Schlitzanordnung soll auch verhindern, dass ein Säugling lediglich durch Saugen trinken kann. Der Sauger 1 ist deshalb derart ausgestaltet sein, dass der Säugling Kau-Beiss-Bewegungen beim Trinkvorgang ausführen muss.
  • Der rohrförmige Abschnitt 7 gemäss Figur 4 ist im Wesentlichen als einseitig schief abgeschnittener Hohlzylinder mit etwa konstanter Wandstärke ausgebildet. Der eine Schnitt ist durch den Bodenabschnitt 4 und der andere Schnitt durch eine Öffnung am vorderen Ende des Nippelelements 3 definiert. Der einseitig schief abgeschnittene Hohlzylinder zeichnet sich dabei durch eine längste Mantelseite 12 (h1) und eine gegenüberliegende kürzeste Mantelseite 13 (h2) aus. Gute Saug- und Non-Spill-Eigenschaften lassen sich insbesondere erzielen, wenn die Höhe h2 der zweiten Mantelseite 13 etwa 3 mm (oder weniger) beträgt.
  • Statt eines Hohlzylinders wäre auch eine kegelige Ausgestaltung (Hohlkegel) denkbar.
  • Wie aus der Draufsicht auf den Bodenabschnitt 6 hervorgeht, ist mittig eine Schlitzanordnung mit zwei Schlitzen 4 vorgesehen. Die Schlitze 4 sind als Einschnitte durch den Bodenabschnitt 6 ohne Materialabtragung gestaltet. Die Schlitze 4 verlaufen in Beissrichtung e, wobei die Schlitze spiegelbildlich in Bezug auf die Symmetrieachse S1 (bzw. Hauptsymmetrieebene) angeordnet sind. Ersichtlicherweise sind die Schlitze 4 kreisförmig ausgebildet, wobei die Mitte des jeweiligen Kreisbogens auf der Symmetrieachse S2 liegt und der Kreisbogen im Bereich der Mitte senkrecht zu S2 verläuft. Wie aus Figur 5b hervorgeht werden durch Druck in Beissrichtung e die Schlitze zusammengestaucht, wodurch eine etwa halbmondförmige Durchlassöffnung 4' entsteht. Die Schlitze 4 würden gemäss Figur 5a bei seitlichem Druck in S2-Richtung keine Austrittsöffnung sich ausbilden.
  • Weiter ist aus Figur 5a ersichtlich, dass die Schlitze 4 auf einem Kreis liegen, dessen Zentrum durch die Nippelmittelachse A2 gebildet ist.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen weitere Varianten von Schlitzanordnungen. Die Einzelschlitze 4 gemäss Figur 6 bilden jeweils einen Halbkreis, wobei die Halbkreise aufeinander zugerichtet sind. Selbstverständlich können aber die Schlitze 4, wie in Figur 7 gezeigt, voneinander weggerichtet sein. In Figur 8 besteht die Schlitzanordnung aus einem einzelnen Schlitz 4. Der Schlitz 4 weist dabei eine sinusartige Konfiguration mit zwei Halbkreisen auf. Selbstverständlich könnten aber auch die Schlitze andere Formen aufweisen. Ein Schlitz sollte dabei jedoch eine Kurve zweiter Ordnung definieren.
  • Figur 9 zeigt eine spezielle Ausgestaltung einer Schlitzanordnung. Ersichtlicherweise weist sie in Bezug auf die Hauptsymmetrieebene S1 jeweils drei Schlitze 4 auf, die symmetrisch zueinander angeordnet und aufeinander zu gerichtet sind. Dabei sind die jeweils drei Schlitze 4 zur Bildung einer lamellenartigen Struktur auf konzentrischen Kreisen angeordnet. Eine derartige gruppenweise Anordnung von Schlitzen auf konzentrischen Kreisen könnte selbstverständlich auch nur aus zwei oder einer Vielzahl von Schlitzen bestehen. Mit der lamellenartigen Struktur kann der Flüssigkeitsdurchtritt erhöht werden.
  • Wie aus den Figuren 10 und 11 sowie 12 hervorgeht, muss der Bodenabschnitt 6 der Vertiefung 5 nicht senkrecht zur Nippelmittelachse A2 verlaufen. Versuche haben gezeigt, dass eine schräge (bzw. schiefe) Anordnung des Bodenabschnitts 6 überraschenderweise sogar vorteilhaft sein kann. In Figur 10 und 11 verläuft der eben ausgebildete Bodenabschnitt 6 rechtwinklig zur Hauptmittelachse A1 (d.h. Y≈90°). Der Neigungswinkel α der Nippelmittelachse A2 zur Hauptmittelachse A1 beträgt etwa 38°. Ein bevorzugter Bereich für α kann zwischen 20° und 45° liegen. In Figur 12 ist der Bodenabschnitt 6 bezogen auf die Nippelmittelachse A2 des derart abgewinkelt, dass der Neigungswinkel β etwa 70° beträgt. Der Neigungswinkel β könnte abhängig vom Neigungswinkel α sowie vom gewünschten Anwendungszweck aber auch zwischen 30° und 80° liegen.
  • Weiter ist aus den Figuren 10 bis 12 ersichtlich, dass der rohrförmige Abschnitt 7 im Querschnitt definiert durch die Hauptsymmetrieebene (S1) im Wesentlichen ein schief abgeschnittener Hohlzylinder ist. Vorzugsweise weist der Hohlzylinder eine etwa konstante Wandstärke auf. Der eine Schnitt des schief abgeschnittenen Hohlzylinders ist durch den Bodenabschnitt 6 und der andere Schnitt durch die Öffnung am vorderen Ende des Nippelelements 3 definiert. Dadurch weist der rohrförmige Abschnitt 7 eine mit 12 bezeichnete längste Mantelseite auf. Im Bereich der der ersten Mantelseite 12 gegenüberliegenden Seite ist der Bodenabschnitt 6 direkt (bzw. übergangslos) an die abgeflachte Oberseite 11 des Nippelelements 3 angeformt. Ein derartiger Übergang vom Bodenabschnitt 6 zur abgeflachten Oberseite 11 wirkt sich insbesondere günstig auf das Öffnungsverhalten der Schlitze (4) aus, da so eine vorteilhafte Krafteinwirkung durch den Beiss-Druck auf den Bodenabschnitt 6 erreicht wird. Dies führt dazu, dass sich beim Trinkvorgang eine Verformung des Bodenabschnitts 6 und somit eine Öffnung der Schlitze (4) auch bei vergleichsweise geringen Beissdruck ergibt. Diese direkte Anformung des Bodenabschnitts an die abgeflachte Seite 11, wobei die Seite 11 insbesondere dem Oberkiefer zugeordnet ist, ist selbstverständlich auch einsetzbar für Anordnungen, bei welchen der Bodenabschnitt der Vertiefung senkrecht zur Nippelmittelachse verläuft. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Figur 13 gezeigt.
  • Versuche mit Saugern haben gezeigt, dass insbesondere die Ausgestaltungen des Nippelelements gemäss den Figuren 10 bis 13 überraschenderweise nicht nur für bogenförmig verlaufende Schlitze (4) (Fig. 5 bis 9), sondern auch für konventionelle Schlitzanordnungen vorteilhafte Ergebnisse liefern. Konventionelle Schlitzanordnungen weisen üblicherweise gerade Schlitze auf, wie die Figuren 14 und 15 zeigen (Fig. 14: 1-Schnitt; Fig. 14: X-Schnitt).
  • In der Regel weist ein Schlitz durch eine Wand des Saugers einen geraden Verlauf auf. Wie aber aus Figur 16 hervorgeht, kann der Schlitz durch die Wand des Nippelelements 3 schräg verlaufen (die Wanddicke ist mit einem D gekennzeichnet).

Claims (17)

  1. Sauger (1) für Trinkgefässe, insbesondere für Säuglingsflaschen, aus elastischem Material mit einem Nippelelement (3) zur Aufnahme im Mund insbesondere eines Säuglings und einer Schlitzanordnung im Bereich eines vorderen Endes des Nippelelements (3), dadurch gekennzeichnet, dass zum Festlegen einer bevorzugten Beissrichtung (e) das Nippelelement (3) abgeflacht ist und die Schlitzanordnung wenigstens einen bogenförmigen und unter Druck in Beissrichtung (e) sich öffnenden, im drucklosen Zustand geschlossenen Schlitz (4) aufweist, wobei der Schlitz (4) etwa in Beissrichtung (e) verläuft.
  2. Sauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nippelelement (3) in Bezug auf eine Hauptmittelachse (A1) um einen Winkel (α) geneigt ist.
  3. Sauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) zwischen 10 und 60°, vorzugsweise zwischen 20° und 45° und besonders bevorzugt etwa 30° beträgt.
  4. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des vorderen Endes des Nippelelements (3) eine nach innen gerichtete Vertiefung (5) vorgesehen ist, wobei die Schlitzanordnung in der Vertiefung (5), insbesondere in einem Bodenabschnitt (6) der Vertiefung (5) angeordnet ist.
  5. Sauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (5) einen rohrförmigen Abschnitt (7) aufweist, der durch einen Bodenabschnitt (6) verschlossen ist.
  6. Sauger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (6) entweder eben oder konkav oder konvex gewölbt ist.
  7. Sauger nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nippelelement (3) in Bezug auf eine Hauptmittelachse (A1) um einen Winkel (α) geneigt ist und dass die Vertiefung (5) einen Bodenabschnitt (4) aufweist, der im Wesentlichen rechtwinklig zur Nippelmittelachse (A2) des Nippelelements (3) angeordnet ist.
  8. Sauger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nippelelement (3) in Bezug auf eine Hauptmittelachse (A1) um einen Winkel (α) geneigt ist und dass die Vertiefung (5) einen Bodenabschnitt (6) aufweist, der bezogen auf eine Nippelmittelachse (A2) des Nippelelements (3) derart abgewinkelt ist, dass ein Neigungswinkel (β) zwischen 30° und 80° vorliegt.
  9. Sauger nach einem der Ansprüche 4 bis 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Nippelelement (3) in Bezug auf eine Hauptmittelachse (A1) um einen Winkel (α) geneigt ist und dass die Vertiefung (5) einen Bodenabschnitt (6) aufweist, der etwa rechtwinklig (Y≈90°) zur Hauptmittelachse (A1) verläuft (Fig. 11).
  10. Sauger nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Abschnitt (7) in einem Querschnitt definiert durch eine Hauptsymmetrieebene (S1) im Wesentlichen ein schief abgeschnittener Hohlzylinder mit etwa konstanter Wandstärke ist, wobei der eine Schnitt durch den Bodenabschnitt (6) und der andere Schnitt durch eine Öffnung am vorderen Ende des Nippelelements (3) definiert ist.
  11. Sauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Abschnitt (7) in einem Querschnitt definiert durch eine Hauptsymmetrieebene (S1) eine erste, insbesondere eine längste Mantelseite (12) und eine gegenüberliegende zweite, insbesondere eine kürzeste Mantelseite (13) bildet, wobei die Höhe (h2) der zweiten Mantelseite (13) weniger als 3 mm und vorzugsweise weniger als 1 mm beträgt.
  12. Sauger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Abschnitt (7) in einem Querschnitt definiert durch eine Hauptsymmetrieebene (S1) eine erste, insbesondere eine längste Mantelseite (12) aufweist und dass der Bodenabschnitt (6) im Bereich einer der ersten Mantelseite gegenüberliegenden Seite direkt an eine abgeflachte Oberseite (11) des Nippelelements (3) angeformt ist.
  13. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzanordnung zwei Schlitze (4) aufweist.
  14. Sauger nach einem der Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (4) symmetrisch in Bezug auf eine Hauptsymmetrieebene (S1) zueinander angeordnet und aufeinander zu gerichtet sind.
  15. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (4) etwa kreisförmig ist.
  16. Sauger nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (4) auf einem Kreis liegen, dessen Zentrum durch die Nippelmittelachse (A2) definiert ist.
  17. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzanordnung in Bezug auf eine Hauptsymmetrieebene (S1) jeweils wenigstens zwei Schlitze (4) aufweist, die symmetrisch zueinander angeordnet und aufeinander zu gerichtet sind, wobei die jeweiligen Schlitze (4) zur Bildung einer lamellenartigen Struktur auf konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
EP06100050A 2005-01-13 2006-01-03 Sauger für Trinkgefässe, insbesondere Säuglingsflaschen Not-in-force EP1681045B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06100050A EP1681045B1 (de) 2005-01-13 2006-01-03 Sauger für Trinkgefässe, insbesondere Säuglingsflaschen
KR1020060002686A KR20060082798A (ko) 2005-01-13 2006-01-10 젖병용 젖꼭지와 같은 음료 용기
US11/329,392 US7637383B2 (en) 2005-01-13 2006-01-11 Nipple for drinking vessels, especially baby bottles
TW095101139A TW200630081A (en) 2005-01-13 2006-01-12 Sucker for drinking vessels, especially infant-bottles
JP2006004544A JP2006192273A (ja) 2005-01-13 2006-01-12 飲用ボトル、特に哺乳瓶用の乳首

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405021A EP1681044B1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Sauger für Trinkgefässe, insbesondere Säuglingsflaschen
EP06100050A EP1681045B1 (de) 2005-01-13 2006-01-03 Sauger für Trinkgefässe, insbesondere Säuglingsflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1681045A1 true EP1681045A1 (de) 2006-07-19
EP1681045B1 EP1681045B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=36581344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06100050A Not-in-force EP1681045B1 (de) 2005-01-13 2006-01-03 Sauger für Trinkgefässe, insbesondere Säuglingsflaschen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7637383B2 (de)
EP (1) EP1681045B1 (de)
JP (1) JP2006192273A (de)
KR (1) KR20060082798A (de)
TW (1) TW200630081A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699971A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-31 Lamprecht Ag Trinkvorrichtung und Ventil für eine Trinkvorrichtung.
EP2950772A4 (de) * 2012-12-31 2016-11-30 Elchanan Vaserman Unidirektionales ventil für unter druck stehende behälter
EP4011350A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Koninklijke Philips N.V. Sauger und trinkbehälter mit dem sauger

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039355B3 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Trinksauger
JP4867890B2 (ja) * 2007-10-31 2012-02-01 ジェクス株式会社 哺乳瓶用人工乳首
FR2949322B1 (fr) * 2009-09-03 2013-01-11 Francois Fave-Lesage Systeme d'allaitement artificiel
USD644334S1 (en) * 2010-03-11 2011-08-30 Medical Instill Technologies, Inc. Bottle with nipple
NL2005388C2 (en) * 2010-09-23 2012-03-26 Ipn Ip Bv An orthodontic feeding nipple.
US8777028B2 (en) 2011-09-16 2014-07-15 Royal King Infant Products Co. Ltd. Spout for drinking container
WO2016172580A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 University Of Virginia Patent Foundation Feeding nipple systems for cleft palate or lip
IT201700102375A1 (it) * 2017-09-13 2019-03-13 Orofino Pharmaceuticals Group Srl Dispositivo e metodo per la reidratazione di una sostanza liquida disidratata e relativa fruizione
EP3689321A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-05 Koninklijke Philips N.V. Sauger zur verwendung mit einem behälter zur aufnahme von flüssigkeit
EP3865109A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Koninklijke Philips N.V. Sauger für eine flasche und eine flasche mit dem sauger
CN112022719A (zh) * 2020-09-14 2020-12-04 可优比母婴用品有限公司 一种吸管嘴及应用其的奶瓶

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223179A (en) * 1937-08-14 1940-11-26 Lougheed Victor Nursing nipple
US3139064A (en) * 1957-03-26 1964-06-30 Oreal Indicators for infant feeding devices
FR2446632A1 (fr) * 1979-01-19 1980-08-14 Grasset Joseph Perfectionnements aux biberons d'allaitement
GB2102398A (en) * 1981-06-17 1983-02-02 Otk Keskusosuusliiki Dispenser for fluids
US4993568A (en) 1988-12-15 1991-02-19 Jex Co., Ltd. Nipple for nursing bottles
CH688910A5 (de) * 1995-03-22 1998-05-29 Daniel Altermatt Abgewinkelter Sauger für Babyflaschen.
WO2003101261A1 (en) 2002-05-31 2003-12-11 Jackel International Limited A drinking vessel

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1122868A (en) * 1912-12-11 1914-12-29 White S Dental Mfg Co Collapsible tube.
US2805663A (en) * 1954-11-19 1957-09-10 Harry K Robinson Dispensing device
US2812764A (en) * 1955-12-12 1957-11-12 Crisp Lonnie Ray Nursing bottle and nipple construction
US3113569A (en) * 1960-08-03 1963-12-10 Arthur C Barr Nursing nipple
US3532242A (en) * 1969-02-26 1970-10-06 Robert C Tibbs Infant feeding apparatus
US3669323A (en) * 1969-12-12 1972-06-13 American Can Co One-way valve insert for collapsible dispensing containers
JPS4946990U (de) * 1972-07-29 1974-04-24
JPS5217036Y2 (de) * 1973-03-16 1977-04-16
JPS6028444Y2 (ja) * 1979-12-24 1985-08-28 ピジョン株式会社 哺乳器用乳首
CH646599A5 (fr) * 1982-02-01 1984-12-14 Rodam Sa Tetine pour l'alimentation des nourrissons ou pour la stimulation de leurs mouvements buccaux.
USD294735S (en) * 1985-07-24 1988-03-15 Playtex Family Products, Inc. Nipple
USD330938S (en) * 1990-02-19 1992-11-10 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Nipple for a nursing bottle
DE9006201U1 (de) * 1990-06-01 1990-08-02 Mapa GmbH Gummi- und Plastikwerke, 2730 Zeven Sauger in der Ausführung als Flansch- oder Weithalssauger
WO1992003118A1 (en) * 1990-08-20 1992-03-05 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Nipple for nursing bottle
US5213236A (en) * 1991-12-06 1993-05-25 Liquid Molding Systems, Inc. Dispensing valve for packaging
US5784999A (en) * 1994-01-25 1998-07-28 Merrick's, Inc. Animal feeding nipple
FR2736542B1 (fr) * 1995-07-11 1997-09-05 Grasset Joseph Biberon d'allaitement a debit reglable
US5769285A (en) * 1996-02-20 1998-06-23 Veterinarian's Outlet Inc. Calf nipple
FR2833829B1 (fr) * 2001-12-26 2004-09-24 Pierre Grasset Tetine en caoutchouc pour biberon d'allaitement et biberon d'allaitement pourvu d'une telle tetine
PA8578901A1 (es) * 2002-08-05 2004-04-23 Nouri E Hakim "productos para beber sin derrames" "no-spill drinking products"
US7712617B2 (en) * 2002-11-08 2010-05-11 Medela Holding Ag Artificial nipple
US6957744B2 (en) * 2003-01-24 2005-10-25 Insta-Mix, Inc. Nipple with multiple pinholes for baby bottle assembly
US7147121B2 (en) * 2003-04-03 2006-12-12 Abc Development Inc. Valve for non-spill cup

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223179A (en) * 1937-08-14 1940-11-26 Lougheed Victor Nursing nipple
US3139064A (en) * 1957-03-26 1964-06-30 Oreal Indicators for infant feeding devices
FR2446632A1 (fr) * 1979-01-19 1980-08-14 Grasset Joseph Perfectionnements aux biberons d'allaitement
GB2102398A (en) * 1981-06-17 1983-02-02 Otk Keskusosuusliiki Dispenser for fluids
US4993568A (en) 1988-12-15 1991-02-19 Jex Co., Ltd. Nipple for nursing bottles
CH688910A5 (de) * 1995-03-22 1998-05-29 Daniel Altermatt Abgewinkelter Sauger für Babyflaschen.
WO2003101261A1 (en) 2002-05-31 2003-12-11 Jackel International Limited A drinking vessel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699971A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-31 Lamprecht Ag Trinkvorrichtung und Ventil für eine Trinkvorrichtung.
EP2950772A4 (de) * 2012-12-31 2016-11-30 Elchanan Vaserman Unidirektionales ventil für unter druck stehende behälter
EP4011350A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Koninklijke Philips N.V. Sauger und trinkbehälter mit dem sauger
WO2022122879A1 (en) 2020-12-11 2022-06-16 Koninklijke Philips N.V. Teat and drinking container having the teat

Also Published As

Publication number Publication date
EP1681045B1 (de) 2009-05-06
KR20060082798A (ko) 2006-07-19
US20060175278A1 (en) 2006-08-10
JP2006192273A (ja) 2006-07-27
US7637383B2 (en) 2009-12-29
TW200630081A (en) 2006-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681045B1 (de) Sauger für Trinkgefässe, insbesondere Säuglingsflaschen
DE60121036T2 (de) Verbesserte selbstdichtende ventilvorrichtung für medizinische produkte
EP2293758B1 (de) Saugnippeleinheit
EP0306665B1 (de) Auslaufsperre für Behälter, insbesondere für Tuben, und Anwendungen
DE102007027960B4 (de) Sauger
DE69011152T2 (de) Sauger für eine Säuglingsflasche.
DE3735909C2 (de)
DE10228559A1 (de) Strohhalm
DE8915849U1 (de) Schnuller für Säuglingsflaschen
DE19654723A1 (de) Dosierventil für einen flexiblen Flüssigkeitsbehälter
EP3258982A1 (de) Brusthaube mit flexiblem rand
EP1924234A1 (de) Trinksauger
EP2358329B1 (de) Saugnippeleinheit für saugflaschen
CH618252A5 (de)
DE69311254T2 (de) Tropfmundstück für Flasche und mit demselben ausgerüstete Flasche
DE69420690T2 (de) Kappe
EP0350772A1 (de) Ampulle aus Kunststoff
EP1681044B1 (de) Sauger für Trinkgefässe, insbesondere Säuglingsflaschen
WO2012142640A1 (de) Zahnprothese
DE19739911C2 (de) Befestigung eines Trinksaugers mit Schraubring an einer Flasche
AT413978B (de) Luftventil für einen deckel eines trinkbehälters
EP0551664A1 (de) Kabelverschraubung mit einer Schraubhülse und Klemmfingern, deren Hüllkurve in Gebrauchsstellung unrund ist
WO2012022289A1 (de) Düsenkörper und gerätekopf eines reinigungsgeräts mit einem solchen düsenkörper
AT520348B1 (de) Flaschensauger
DE68917775T2 (de) Trinkhalm.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060822

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061002

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003645

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2326753

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

BERE Be: lapsed

Owner name: LAMPRECHT A.G.

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090807

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 430547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131