EP3042644B1 - Trinksauger mit gelasertem Kapillarschlitz - Google Patents

Trinksauger mit gelasertem Kapillarschlitz Download PDF

Info

Publication number
EP3042644B1
EP3042644B1 EP15150663.1A EP15150663A EP3042644B1 EP 3042644 B1 EP3042644 B1 EP 3042644B1 EP 15150663 A EP15150663 A EP 15150663A EP 3042644 B1 EP3042644 B1 EP 3042644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drinking
teat
slots
slits
suction part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15150663.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3042644A1 (de
Inventor
Eckhard Itzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapa Spontex Deutschland GmbH
Original Assignee
Mapa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapa GmbH filed Critical Mapa GmbH
Priority to EP15150663.1A priority Critical patent/EP3042644B1/de
Priority to BR102015030869A priority patent/BR102015030869A2/pt
Priority to RU2015156133A priority patent/RU2015156133A/ru
Priority to CN201610010061.5A priority patent/CN105769585A/zh
Publication of EP3042644A1 publication Critical patent/EP3042644A1/de
Priority to HK16113743A priority patent/HK1225599A1/zh
Application granted granted Critical
Publication of EP3042644B1 publication Critical patent/EP3042644B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0035Teats having particular shape or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/001Teats having means for regulating the flow rate
    • A61J11/0015Teats having means for regulating the flow rate by size or shape of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0075Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0075Accessories therefor
    • A61J11/008Protecting caps
    • A61J11/0085Protecting caps with means for preventing leakage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/001Teats having means for regulating the flow rate
    • A61J11/002Teats having means for regulating the flow rate by using valves

Definitions

  • the invention relates to a teat, particularly for babies and small children.
  • the teat can in particular be designed as a feeding teat or as a drinking aid (e.g. feeding spout or drinking spout) in accordance with European standard EN 14350-1.
  • Drinking teats are used before milk and other liquid food are administered, particularly to infants and young children. They have a hollow suction part with a passage opening for liquid food. The suction part is connected in one piece at the bottom with a circular disk-shaped suction flange, which is used to attach to the mouth of a vessel.
  • the vessel is in particular a drinking bottle (feeding bottle), drinking cup or feeding bag.
  • a fastening ring is used which has a cylindrical jacket with fastening means for fastening to fastening means of the vessel.
  • the fastening means are usually threads on the inner circumference of the jacket and on the outer circumference of the vessel.
  • the fastening ring has an inwardly protruding, circular disk-shaped annular flange which engages over the suction flange and presses against the front edge of the mouth of the vessel.
  • Feeding teats are usually made entirely of soft, elastic material.
  • Drinking aids and bills are often also made of soft, elastic material.
  • drinking aids made of hard (or hard-elastic) plastic or a combination of hard and soft materials are known.
  • drinking aids made of a hard plastic with a valve insert made of soft elastic material, which is clamped at the edge between the drinking aid and the mouth of the vessel are known.
  • teats When sucking on the suction part, a negative pressure arises in the vessel, which makes it difficult to remove the liquid and leads to the collapse of a soft, elastic one Teat can lead.
  • teats have a ventilation valve.
  • the ventilation valve opens when there is a certain negative pressure in the vessel, so that the pressure is equalized with the environment.
  • Drinking teats are known in which the passage opening is one or more circular drinking holes.
  • the drinking holes are produced, for example, by means of a correspondingly shaped injection molding or immersion tool, by punching or piercing with needles or by drilling with a steel drill, a water jet or a laser beam.
  • the production of drinking holes by means of a laser beam is in the DE 40 05 410 A1 , U.S. 6,032,810A and U.S. 4,623,069A described.
  • FR 2 302 724 A describes a teat with micro-perforations, the number and diameter of which are determined depending on the volume flow to be achieved.
  • the micro-perforations can be produced by means of laser, ultrasound or any other technique such as mechanical, chemical or other processes.
  • the micro-perforations are formed in a vertical section through the wall of the suction part by uniform or uneven branches that open into the outside of the suction part, with several branches being fed by a single channel that opens on the inside of the suction part.
  • the ramified and curved micro-perforations cannot be produced using straight laser beams.
  • Drinking holes are so small that no significant amounts of liquid can accidentally escape. Because of their small size, however, a high suction pressure has to be applied in order to remove a larger amount of liquid.
  • drinking teats are known in which the passage openings are designed as drinking slots. Such teats are for example in the EP 1 924 234 B1 and EP 2 182 910 B1 described. Both patent publications describe teats with two parallel drinking slots. Drinking teats with two intersecting drinking slots are also known. If there is no suction on the suction part, they are Edges of the drinking slits sealingly against one another. When sucking, the drinking slots open so that liquid can escape. Conventionally, the drinking slits are cut with a knife. Conventional teats with drinking slots have a good leakage security and allow a high flow of liquid food. However, the production is complex. In addition, the cut surfaces of the drinking slits tend to stick together and then require a high opening pressure. Another disadvantage is that drinking slits can tear at the ends and the teat becomes unusable as a result.
  • the invention is based on the object of creating a teat that seals reliably, enables a high flow of liquid food and has more favorable manufacturing properties.
  • the teat according to the invention especially for infants and small children, has a teat with several interconnected drinking slots and a teat flange connected to the lower end of the teat for attachment to the front edge of a mouth of a vessel, characterized in that the drinking slots are cut into the teat by means of a laser beam and a small gap are opened in the unloaded state of the teat.
  • the drinking teat according to the invention has several drinking slots which are cut into the teat part by means of a laser beam.
  • the drinking slits are also opened a small gap when the teat is not sucking, ie when the teat is not under load.
  • the gap width of the gap is kept so small that the capillary action and the surface tension of the cut surfaces achieve a sufficient tightness of the teat, which prevents unintentional leakage of liquid food.
  • the precise production of Drinking slots with a sufficiently small gap width possible.
  • the drinking slot allows large amounts of liquid food to escape by sucking on the teat.
  • the drinking slits can be produced without contact by means of a laser beam, which allows high production speeds. It is also advantageous that the production by means of a laser beam enables any contours of the drinking slots. Another advantage is that the ends of the drinking slits produced by means of a laser beam tend to tear less than when produced by means of a knife, because the ends are rounded off by the laser beam and are less prone to tearing.
  • the gap width of the drinking slits is at least 0.1 mm, preferably at least 0.2 mm and / or at most 0.4 mm, preferably at most 0.3 mm. These gap widths can be easily produced using a laser beam and prevent unintentional leakage of liquid food.
  • the radius of the rounded ends of the drinking slots is equal to or exceeds the gap width of the drinking slots. If the radius of the rounded ends corresponds to the gap width, the inadvertent leakage of liquid is counteracted particularly effectively. In principle, however, it is also possible for the radius of the rounded ends to exceed the gap width. The latter can be achieved in that the laser beam remains at the ends for a short period of time or the incision is controlled accordingly by means of the laser beam. The larger radii can better prevent tearing.
  • the drinking slits can have any shape, in particular a straight or a zigzag or a curved shape (e.g. a C-shape).
  • the teat can have several drinking slots with the same or different shapes.
  • the invention enables a simple change in the shape of the drinking slots, so that it facilitates the production of different batches with different drinking slots or even different drinking slots within individual batches.
  • the teat has several interconnected drinking slots that have a ramified course.
  • the branched course extends in the surface of the teat and not perpendicular to the surface as in the case of the drinking holes according to FIG FR 2 302 724 A1 .
  • This embodiment favors a drinking teat with drinking slots that are only opened by a very small gap with which the desired tightness of the drinking teat is achieved.
  • the ramified A sufficiently large opening for the exit of the desired volume flow is available when sucking.
  • the ramification of the drinking slots on the surface of the teat corresponds to the milk ducts of the nipple.
  • the drinking slits have bionic contours that allow an approach to natural breastfeeding.
  • the teat has a plurality of interconnected drinking slots which have a common interface and extend in different directions.
  • This embodiment also favors a drinking teat with drinking slots that are only opened by a very small gap when the suction part is not being sucked, so that they have the desired tightness.
  • the drinking slots provide a sufficiently large opening for the desired flow rate to exit.
  • Drinking slots with a common interface can be combined with drinking slots with a branched course.
  • the teat has drinking slots which each extend away from the interface on both sides. These are e.g. drinking slots arranged in a cross or X-shape. According to a further embodiment, the teat has drinking slots which each extend away from the common interface on only one side. These are, for example, three drinking slots arranged in a Y-shape.
  • the teat has several arrangements of several interconnected drinking slots.
  • the gap width can be further reduced in favor of the tightness of the drinking teat and yet the desired flow rate can be ensured even when sucking on the drinking teat.
  • the teat also has one or more drinking holes.
  • the drinking holes are arranged, for example, symmetrically on different sides of a drinking slot or one or more arrangements of several drinking slots.
  • the drinking holes are, for example, circular, oval.
  • the suction part can have several drinking holes with different dimensions (diameters).
  • the drinking holes are preferably produced in the suction part by means of a laser beam. Alternatively, they are by means of an appropriately shaped injection molding or immersion tool, by punching or Piercing by means of needles or piercing by means of a steel drill or a water jet in the suction part.
  • the teat consists entirely or partially of soft elastic material.
  • the teat preferably consists of a flexible material, especially if the teat is intended for babies and small children.
  • the suction flange is preferably also made of a flexible material in order to achieve a particularly good seal at the mouth of a vessel.
  • the entire feeding teat is made of flexible material.
  • the teat is wholly or partially made of one or a combination of the following materials: silicone, latex and thermoplastic elastomer.
  • the materials mentioned are soft elastic materials within the meaning of the invention.
  • the teat consists entirely or partially of a hard or hard-elastic plastic or of another hard or hard-elastic material.
  • the teat can consist entirely or partially of hard-elastic or hard material.
  • the teat is injection molded or dipped. If it is made from silicone, thermoplastic elastomer or hard-elastic plastic, it is preferably injection molded and if it is made from latex, it is dipped.
  • the at least one drinking slot is arranged at an acute angle to the central axis through the teat flange. This is advantageous for sealing the drinking slot by means of a cover cap (rinsing cup) which is held on a fastening ring for fastening the drinking teat to a vessel.
  • the teat is fastened to the mouth of a vessel by means of a fastening ring.
  • the fastening ring has fastening means and the vessel has further fastening means which are connected to one another in order to fasten the teat to the vessel.
  • an annular flange of the fastening ring presses against the top of the suction flange and the underside of the suction flange presses against the edge of the mouth of the vessel, so that the suction flange is between the fastening ring and the mouth of the vessel is fixed.
  • the fastening means are an internal thread on the fastening ring and an external thread on the vessel.
  • the teat is covered by a cover cap held on the fastening ring. This protects the teat from contamination.
  • the cover cap lies with a bottom and / or a side wall in a sealing manner on the edge of the drinking slots.
  • the teat is protected against unintentional leakage of liquid, for example when the vessel with the teat is stored facing down.
  • This embodiment can in particular be designed as in the European patent EP 2 299 965 B1 described, the description of which is incorporated by reference in the present application.
  • the teat is a feeding teat or a feeding spout or a drinking spout.
  • the teat is attached to a vessel that is a feeding bottle or a drinking cup or a feeding bag.
  • the suction part has at least two intersecting drinking slits, a hinge extending from one drinking slit to the other drinking slit at a distance from the intersection of the two drinking slits.
  • the two drinking slots are closed when the suction part is not sucking.
  • the area between the adjacent drinking slots can fold over or bend around the hinge, which makes it easier to open the drinking slots.
  • the hinge and the two drinking slots thus delimit a valve with a valve flap which can be elastically deflected out of the sealing position in order to expose an opening in the suction part.
  • This embodiment which is not claimed, enables drinking teats which seal well when suction is not taking place on the suction part and which have good permeability when suction is taking place on the suction part.
  • the drinking slits can be cut in a conventional manner by means of a knife.
  • the drinking slits are cut into the suction part by means of a laser beam.
  • the hinge is formed by a weakened wall thickness in the suction part.
  • the weakened wall thickness is a depression in the outside and / or in the inside of the suction part.
  • the weakened wall thickness is at least one incision in the outside and / or in the inside of the suction part.
  • the incision is, for example, an uninterrupted incision which only partially cuts through the wall of the suction part.
  • the drinking slit is a series of small slits which completely cut through the wall of the suction part.
  • the depression is formed by injection molding the drinking teat using a suitable injection molding tool or by dipping the drinking teat using a suitable immersion tool.
  • the weakening of the wall thickness is produced by means of laser beams.
  • the two ends of the hinge each have a short distance from the adjacent drinking slot. This counteracts the tearing off of the hinge and the two drinking slots in the valve area.
  • the drinking slots cross one another and the hinges are arranged between adjacent sections of the drinking slots.
  • Hinges are preferably arranged on different sides of the intersection between the drinking slots. For example, two or four hinges are arranged around the intersection.
  • the hinge is arranged between the ends of the drinking slots remote from the point of intersection. In this way, easy-to-open drinking slots are achieved.
  • the two drinking slots are connected to one another by a third drinking slot and the hinge extends from the first drinking slot to the second drinking slot at a distance from the third drinking slot.
  • more than two drinking slits are connected to one another, the drinking slits having a branched geometric structure, and the hinges are extended between drinking slits which form adjacent branches of the ramifications.
  • the drinking slots open particularly wide when sucking.
  • the drinking slots are preferably generated by means of laser beams. But it is also possible to cut the drinking slits by means of knives or to produce them in another known manner.
  • the terms “above” and “below” relate to an arrangement of the drinking teat with the suction part above the teat flange with the teat flange aligned horizontally.
  • the teat 1 has a suction part 2, which is connected at the bottom to a circular suction flange 3.
  • the suction part 2 has a bar-like suction nozzle 4 which, starting from a large diameter 5, tapers upwards.
  • the suction nozzle 4 has a constriction 6.
  • the suction nozzle 4 is connected to the annular disk-shaped suction flange 3, which protrudes radially outwards and has a central axis 7.
  • the teat nozzle 4 carries a teat nipple 8, which has a nipple neck 9 and a nipple head 10.
  • the nipple head 10 is provided on one side with a bevel 11 which is inclined at an angle to the central axis 7 3 and which is essentially flat, but is slightly indented inward.
  • the nipple head 9 has two drinking slots 12.1, 12.2 for the passage of liquid food, which according to FIG Fig. 2 cross each other.
  • the drinking slots 12.1, 12.2 each have rounded ends 13.1, 13.2 and 14.1, 14.2.
  • each drinking slot 12.1, 12.2 has a gap width 5 of 0.1 to 0.4 mm, preferably 0.2 to 0.3 mm.
  • the radius R of the rounded ends 13.1, 13.2, 14.1, 14.2 corresponds to the gap width S of the respective drinking slot.
  • the drinking slots 12.1, 12.2 are aligned at an angle ⁇ of, for example, 30 ° to the central axis 7.
  • the teat 1 has a recess 15, in the bottom of which a ventilation valve is arranged.
  • the ventilation valve 16 is designed as a slot valve 16, preferably with two ventilation slots that cross one another.
  • the ventilation slots are made by means of knives or also by means of a laser beam.
  • the teat 1 is a feeding teat. It is preferably made in one piece from a soft elastic material, for example from silicone, thermoplastic elastomer or latex.
  • the teat 1 is fastened to a vessel 18 by means of a fastening ring 17.
  • the fastening ring 17 has an internal thread 20 on the inner circumference of its approximately cylindrical jacket 18.
  • the vessel 18 has an external thread 22 on the outer circumference of its neck 21, so that the fastening ring 17 can be screwed onto the vessel 18.
  • the fastening ring 17 has an inwardly projecting annular flange 23 on the upper edge, which engages in the constriction 6 of the drinking teat 1.
  • the annular flange 23 presses against the upper side of the suction flange 3 and thereby presses its lower side against the flat, end-face edge of an opening 23 of the vessel 18.
  • the arrangement further comprises a cover cap 24 which has a slightly conical side wall 25 which is pushed onto the fastening ring 17 at the lower edge.
  • the cover cap 24 has an inwardly curved, dome-shaped base 26.
  • the transition region of the base 26 to the conical side wall 25 has a rounded portion 27.
  • the dome-shaped base 26 is symmetrical with respect to the central axis 7.
  • the rounded portion 27 runs around the central axis 7.
  • the drinking slots 12.1, 12.2 are arranged in the nipple head in such a way that edge areas of the drinking slots 12.1, 12.2 press sealingly against the bottom 26 of the cover cap 24.
  • the production of the drinking slots 12.1, 12.2 by means of laser beams promotes rapid and precise mass production with any geometries of the drinking slots 12.1, 12.2. Inadvertent leakage of liquid is favored by the capillary action and surface tension of the cut surfaces which limit the drinking slots 12.1, 12.2.
  • the gap which is present from the start prevents the cut surfaces of the drinking slits 12.1, 12.2 from sticking and avoids a correspondingly increased opening pressure. Tearing of the drinking slits 12.1, 12.2 is avoided by the rounded ends 13.1 to 14.2.
  • the suction part 2 When running Fig. 3 the suction part 2 has three drinking slots 12.1, 12.2, 12.3 in a Y or star-shaped arrangement.
  • the angle between adjacent drinking slots is, for example, 120 ° in each case.
  • the suction part 2 has three drinking slots 12.1, 12.2, 12.3, which are each curved, with two lateral drinking slots 12.1, 12.2 being present and a central drinking slot 12.3 extending from one side drinking slot 12.1, 12.2 to the other.
  • the suction part 2 When running Fig. 5 the suction part 2 has seven interconnected drinking slots 12.1 to 12.7 with a branched geometric arrangement.
  • the arrangement of the drinking slots 12.1 to 12.7 is similar to the geometry of the milk ducts of the nipple, which in Fig. 6 is shown.
  • the geometry of the drinking slots can be approximated even closer to the geometry of the milk ducts 28 of the nipple. It is also possible to equip the teat with several arrangements of several drinking slots that bring the milk ducts of the nipple closer. This creates a bionic teat.
  • the Figures 7 to 10 show various alternative drinking slot geometries with dimensions.
  • the dimensions are chosen so that the opening cross-sections of the various drinking slot geometries are always the same in the unloaded state. This illustrates that drinking slots according to the invention better prevent an undesired escape of liquid than a conventional drinking hole.
  • the drinking slot geometries according to the invention do not have to have the same cross section.
  • the opening cross-section has an area of 1.54 mm 2 .
  • the corresponding dimensions of the drinking slots are given in the respective drawing.
  • Fig. 7 shows a drinking slot geometry made up of two drinking slots 12.1 and 12.2 which intersect one another.
  • Fig. 8 shows a drinking slot geometry made up of five drinking slots 12.1 to 12.5 with a branched course.
  • Four drinking slots 12.1 to 12.4 are arranged in a W-shape and an additional drinking slot 12.5 extends upwards from the intersection of the two middle drinking slots 12.2, 12.3.
  • Figures 9 and 10 each show an arrangement of three star-shaped drinking slot geometries 29, each star-shaped drinking slot geometry 29 consisting of three drinking slots 12.1, 12.2, 12.3.
  • the star-shaped drinking slot geometries 29 are arranged in such a way that two adjacent drinking slots 12.1, 12.2 or 12.2, 12.3 or 12.3, 12.1 of different star-shaped drinking slot geometries 29 are aligned with one another.
  • This drinking slot arrangement is in two figures Figures 9 and 10 shown in order to make the dimensioning clearer.
  • Fig. 11 shows for comparison a conventional circular drinking hole, which also has an opening cross-section of 1.5 mm 2 .
  • the comparison shows that the conventional drinking hole due to its large Diameter facilitates an undesired escape of liquid, whereas the drinking slots 12.1, 12.2, 12.3 according to the invention prevent an undesired escape of fluid due to the small slot width with the same cross section.
  • the small opening width of the drinking slots 12.1, 12.2, 12.3 according to the invention in comparison to the drinking hole promotes the retention of liquid through surface tension and prevents unwanted spillage of liquid (non-spill effect). Furthermore, the drinking slots 12.1, 12.2, 12.3 according to the invention can open further when sucking on the teat due to the forces acting on the edges of the slots when the liquid flows out, so that a larger opening cross-section is provided for the escape of liquid.
  • FIG. 12 shows further arrangements with drinking slots in the enlarged plan view.
  • the arrangement of Fig. 12 corresponds essentially to the arrangement of Fig. 9 .
  • it has a star-shaped drinking slot geometry 29 made up of three drinking slots 12.1, 12.2, 12.3 in the middle.
  • Fig. 9 29.1 arrangements are provided on both sides of the central arrangement 29, each comprising only two drinking slots 12.2 and 12.3, ie no drinking slot 12.1.
  • Fig. 13 there is only an average drinking slot geometry 29 made up of three drinking slots 12.1, 12.2, 12.3.
  • the drinking slot geometry 29 is T-shaped.
  • Drinking holes 30 are arranged on both sides of the drinking slot geometry 29.
  • the drinking holes 30 are arranged symmetrically on both sides of the drinking slot geometry 29. In the example, this is shown for arrangements of three drinking holes 30 on each side of the drinking slot geometry 29.
  • a hinge 31 is present between the ends of the drinking slots 12.2, 12.3 of the drinking slot geometry 29.
  • the hinge 31 is formed, for example, by a thinning of the wall thickness on the outside or the inside of the suction part.
  • a cross-shaped arrangement of drinking slots 12.1, 12.2 is additionally provided with hinges 31.
  • the hinges 31 extend between the ends of adjacent sections of the drinking slots 12.1, 12.2. They each end at a distance from the ends of the drinking slots.
  • the hinges 31 are formed by notches or depressions in the outside or inside of the suction part 2. In the example, they are formed on the outside.
  • Fig. 14 When sucking, the area between the adjacent drinking slots 12.1, 12.2 can more easily bend outwards due to the hinges 31, so that a particularly large drinking opening is released.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Trinksauger insbesondere für Säugling und Kleinkinder. Der Trinksauger kann insbesondere als Ernährungssauger oder als Trinkhilfe (z.B. Ernährungstülle oder Trinkschnabel) gemäß europäischer Norm EN 14350-1 ausgestaltet sein.
  • Trinksauger werden vor Verabreichung von Milch und anderer flüssiger Nahrung insbesondere an Säuglinge und Kleinkinder verwendet. Sie haben einen hohlen Saugteil mit einer Durchtrittsöffnung für flüssige Nahrung. Der Saugteil ist unten einteilig mit einem kreisringscheibenförmigen Saugerflansch verbunden, der zum Befestigen an der Mündung eines Gefäßes dient. Das Gefäß ist insbesondere eine Trinkflasche (Ernährungsfläschchen), Trinkbecher oder Ernährungsbeutel. Zum Befestigen am Gefäß wird ein Befestigungsring verwendet, der einen zylindrischen Mantel mit Befestigungsmitteln zum Befestigen an Befestigungsmitteln des Gefäßes aufweist. Die Befestigungsmittel sind meist Gewinde am Innenumfang des Mantels und am Außenumfang des Gefäßes. Ferner hat der Befestigungsring einen nach innen vorstehenden, kreisringscheibenförmigen Ringflansch, der den Saugerflansch übergreift und gegen den stirnseitigen Rand der Mündung des Gefäßes presst.
  • Ernährungssauger bestehen meist insgesamt aus weichelastischem Material. Trinkhilfen und Trinkschnäbel werden vielfach ebenfalls aus weichelastischem Material hergestellt. Trinkhilfen gibt es aber auch aus hartem (bzw. hartelastischem) Kunststoff oder aus einer Kombination harter und weicher Materialien. Beispielsweise sind Trinkhilfen aus einem harten Kunststoff mit einem Ventileinsatz aus weichelastischem Material, der am Rand zwischen der Trinkhilfe und der Mündung des Gefäßes eingeklemmt ist, bekannt.
  • Beim Saugen am Saugteil entsteht ein Unterdruck im Gefäß, der die Flüssigkeitsentnahme erschwert und zum Kollabieren eines weichelastischen Trinksaugers führen kann. Um dies zu vermeiden, weisen Trinksauger ein Belüftungsventil auf. Das Belüftungsventil öffnet, wenn ein gewisser Unterdruck im Gefäß herrscht, sodass ein Druckausgleich mit der Umgebung erfolgt.
  • Bekannt sind Trinksauger, bei denen die Durchtrittsöffnung ein oder mehrere kreisrunde Trinklöcher sind. Die Trinklöcher werden beispielsweise mittels eines entsprechend geformten Spritzgieß- oder Tauchwerkzeugs, durch Einstanzen oder Einstechen mittels Nadeln oder durch Bohren mittels eines Stahlbohrers, eines Wasserstrahls oder eines Laserstrahls hergestellt. Die Herstellung von Trinklöchern mittels eines Laserstrahls ist in der DE 40 05 410 A1 , US 6,032,810A und US 4,623,069A beschrieben.
  • FR 2 302 724 A beschreibt einen Trinksauger, der Mikroperforationen aufweist, deren Anzahl und Durchmesser in Abhängigkeit des zu erreichenden Mengenstroms bestimmt werden. Die Mikroperforationen können mittels Laser, Ultraschall oder jeder anderen Technik wie beispielsweise mechanischer, chemischer oder anderer Verfahren hergestellt werden. Bei zwei Ausführungen sind die Mikroperforationen in einem vertikalen Schnitt durch die Wand des Saugteils durch gleichmäßige oder ungleichmäßige Verästelungen gebildet, die in der Außenseite des Saugteils münden, wobei jeweils mehrere Verästelungen von einem einzigen Kanal gespeist werden, der an der Innenseite des Saugteils mündet. Die verästelten und gekrümmten Mikroperforationen sind nicht mittels geradliniger Laserstrahlen herstellbar.
  • Trinklöcher sind so klein, dass keine nennenswerten Flüssigkeitsmengen unbeabsichtigt austreten. Wegen ihrer geringen Größe muss jedoch ein hoher Saugdruck aufgewandt werden, um eine größere Flüssigkeitsmenge zu entnehmen.
  • Werden Trinklöcher zu groß ausgeführt, kann die Flüssigkeit ungehindert ausströmen, ohne dass das Kind Saugarbeit verrichtet. Infolgedessen wird das Kind nicht in der Nahrungsaufnahme geübt und kann es zum Verschütten der Nahrung kommen. Die Nahrungsaufnahme wird ferner durch das Lüftungsventil eingeschränkt, das den Druckausgleich begrenzt.
  • Ferner sind Trinksauger bekannt, bei denen die Durchtrittsöffnungen als Trinkschlitze ausgebildet sind. Derartige Trinksauger sind beispielsweise in der EP 1 924 234 B1 und EP 2 182 910 B1 beschrieben. In beiden Patentveröffentlichungen sind Trinksauger mit zwei zueinander parallelen Trinkschlitzen beschrieben. Bekannt sind auch Trinksauger mit zwei einander kreuzenden Trinkschlitzen. Wenn nicht an dem Saugteil gesaugt wird, liegen die Ränder der Trinkschlitze abdichtend aneinander an. Beim Saugen öffnen sich die Trinkschlitze, sodass Flüssigkeit austreten kann. Herkömmlicherweise werden die Trinkschlitze mittels eines Messers geschnitten. Herkömmliche Trinksauger mit Trinkschlitzen haben zwar eine gute Auslaufsicherheit und ermöglichen einen hohen Durchfluss an flüssiger Nahrung. Die Herstellung ist jedoch aufwendig. Zudem neigen Schnittflächen der Trinkschlitze zum Verkleben und erfordern dann einen hohen Öffnungsdruck. Nachteilig ist auch, dass Trinkschlitze an den Enden einreißen können und der Trinksauger hierdurch unbrauchbar wird.
  • Aus US 2,063,424 A ist ein Trinksauger bekannt geworden mit einem sternförmigen Trinkschlitz, wobei die einzelnen Arme des sternförmigen Trinkschlitzes miteinander in Verbindung stehen. Im unbelasteten Zustand sind die Schlitzwände in Kontakt miteinander. Aus diesem Stand der Technik ist auch bekannt, in den Schnittpunkt der Schlitze des Sterns ein kleines Loch zu formen, das Ventilwirkung entfaltet.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Trinksauger zu schaffen, der sicher abdichtet, einen hohen Durchfluss an flüssiger Nahrung ermöglicht und günstigere Herstellungseigenschaften hat.
  • Die Aufgabe wird durch einen Trinksauger mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Trinksaugers sind in Unteransprüchen angegeben
  • Die Erfindung wird durch die Ansprüche definiert. Der erfindungsgemäße Trinksauger insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder hat ein Saugteil mit mehreren miteinander verbundenen Trinkschlitzen und einen mit dem unteren Ende des Saugteils verbundenen Saugerflansch zum Befestigen am stirnseitigen Rand einer Mündung eines Gefäßes, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinkschlitze mittels eines Laserstrahls in das Saugteil geschnitten sind und im unbelasteten Zustand des Trinksaugers einen kleinen Spalt geöffnet sind.
  • Der erfindungsgemäße Trinksauger hat mehrere Trinkschlitze, die mittels eines Laserstrahls in das Saugteil geschnitten sind. Durch das Schneiden mittels des Laserstrahls sind die Trinkschlitze auch einen kleinen Spalt geöffnet, wenn nicht an dem Saugteil gesaugt wird, d.h. im unbelasteten Zustand des Trinksaugers. Die Spaltbreite des Spalts ist jedoch so gering gehalten, dass über die Kapillarwirkung und die Oberflächenspannung der Schnittflächen eine ausreichende Dichtigkeit des Trinksaugers erreicht wird, die ein unbeabsichtigtes Austreten von flüssiger Nahrung verhindert. Mittels Laserstrahl ist die präzise Herstellung von Trinkschlitzen mit einer hinreichend kleinen Spaltbreite möglich. Der Trinkschlitz ermöglicht den Austritt großer Mengen flüssiger Nahrung durch Saugen am Saugteil. Für die Herstellung ist vorteilhaft, dass die Trinkschlitze berührungslos mittels Laserstrahl erzeugt werden kann, was hohe Produktionsgeschwindigkeiten erlaubt. Zudem ist von Vorteil, dass die Herstellung mittels Laserstrahl beliebige Konturen der Trinkschlitze ermöglicht. Ein weitere Vorteil besteht darin, dass die Enden der mittels Laserstrahl hergestellten Trinkschlitze weniger zum Einreißen als bei Herstellung mittels Messer neigen, weil durch den Laserstrahl die Enden verrundet werden und weniger zum Einreißen neigen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Spaltbreite der Trinkschlitze mindestens 0,1 mm, vorzugsweise mindestens 0,2 mm und/oder maximal 0,4 mm, vorzugsweise maximal 0,3 mm. Diese Spaltbreiten sind mittels Laserstrahl gut herstellbar und verhindern ein unbeabsichtigtes Auslaufen flüssiger Nahrung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Radius der verrundeten Enden der Trinkschlitze gleich der Spaltbreite der Trinkschlitze oder übersteigt diese. Wenn der Radius der verrundeten Enden der Spaltbreite entspricht, wird dem unbeabsichtigten Flüssigkeitsaustritt besonders effektiv entgegengewirkt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass der Radius der verrundeten Enden die Spaltbreite übersteigt. Letzteres kann dadurch erreicht werden, dass der Laserstrahl über eine kleine Zeitspanne an den Enden verweilt oder die Schnittführung mittels des Laserstrahls entsprechend gesteuert wird. Die größeren Radien können ein Einreißen besser verhindern.
  • Die Trinkschlitze können eine beliebige Form aufweisen, insbesondere eine geradlinige oder eine zickzackförmige oder eine gekrümmte Form (z.B. eine C-Form). Ferner kann der Trinksauger mehrere Trinkschlitze mit gleichen oder unterschiedlichen Formen aufweisen. Zudem ermöglicht die Erfindung eine einfache Änderung der Form der Trinkschlitze, sodass sie die Herstellung von verschiedenen Chargen mit unterschiedlichen Trinkschlitzen oder sogar von verschiedenen Trinkschlitzen innerhalb einzelner Chargen erleichtert.
  • Der Trinksauger weist mehrere miteinander verbundene Trinkschlitze auf, die einen verästelten Verlauf auf. Bei dem erfindungsgemäßen Trinksauger erstreckt sich der verästelte Verlauf in der Fläche des Saugteils und nicht senkrecht zu der Fläche wie bei den Trinklöchern gemäß FR 2 302 724 A1 . Diese Ausgestaltung begünstigt einen Trinksauger mit Trinkschlitzen, die um einen nur sehr geringen Spalt geöffnet sind, mit dem die gewünschte Dichtigkeit des Trinksaugers erreicht wird. Zugleich stellen die verästelten Trinkschlitze beim Saugen eine hinreichend große Öffnung für den Austritt des gewünschten Mengenstroms zur Verfügung.
  • Der auf der Fläche des Saugteils verästelte Verlauf der Trinkschlitze entspricht den Milchkanälen der Mamille. Bei dieser Ausgestaltung weisen die Trinkschlitze bionische Konturen auf, die ein Annähern an das natürliche Stillen ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der Trinksauger mehrere miteinander verbundene Trinkschlitze auf, die eine gemeinsame Schnittstelle haben und sich in verschiedenen Richtungen erstrecken. Auch diese Ausgestaltung begünstigt einen Trinksauger mit Trinkschlitzen, die nur um einen sehr kleinen Spalt geöffnet sind, wenn nicht an dem Saugteil gesaugt wird, sodass sie die gewünschte Dichtigkeit aufweisen. Zugleich stellen die Trinkschlitze beim Saugen eine hinreichend große Öffnung für den Austritt des gewünschten Mengenstroms zur Verfügung. Trinkschlitze mit einer gemeinsamen Schnittstelle können mit Trinkschlitzen mit einem verästelten Verlauf kombiniert werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der Trinksauger Trinkschlitze auf, die sich jeweils auf beiden Seiten von der Schnittstelle weg erstrecken. Dieses sind z.B. kreuzförmig bzw. X-förmig angeordnete Trinkschlitze. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Trinksauger Trinkschlitze auf, die sich jeweils nur auf einer Seite von der gemeinsamen Schnittstelle weg erstrecken. Hierbei handelt es sich beispielsweise um drei Y-förmig angeordnete Trinkschlitze.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Trinksauger mehrere Anordnungen aus jeweils mehreren miteinander verbundenen Trinkschlitzen auf. Bei dieser Ausgestaltung kann die Spaltweite zugunsten der Dichtigkeit des Trinksaugers weiter verringert und dennoch der gewünschte Mengenstrom schon beim Saugen am Trinksauger sichergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Trinksauger zusätzlich ein oder mehrere Trinklöcher auf. Die Trinklöcher sind beispielsweise symmetrisch auf verschiedenen Seiten eines Trinkschlitzes oder einer oder mehrerer Anordnungen aus mehreren Trinkschlitzen angeordnet. Die Trinklöcher sind z.B. kreisrund, oval. Ferner kann das Saugteil mehrere Trinklöcher mit unterschiedlichen Abmessungen (Durchmesser) aufweisen. Die Trinklöcher sind vorzugsweise mittels eines Laserstrahls im Saugteil hergestellt. Alternativ sind sie mittels eines entsprechend geformten Spritzgieß- oder Tauchwerkzeugs, durch Einstanzen oder Einstechen mittels Nadeln oder Durchbohren mittels eines Stahlbohrers oder eines Wasserstrahls im Saugteil hergestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung besteht der Trinksauger ganz oder teilweise aus weichelastischem Material. Vorzugsweise besteht das Saugteil aus weichelastischem Material, insbesondere wenn der Trinksauger für Säuglinge und Kleinkinder bestimmt ist. Vorzugsweise besteht auch der Saugerflansch aus weichelastischem Material, um eine besonders gute Abdichtung an der Mündung eines Gefäßes zu erreichen. Insbesondere bei Ausführung als Ernährungssauger oder als Trinkhilfe besteht der gesamte Ernährungssauger aus weichelastischem Material.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Trinksauger ganz oder teilweise aus einem oder aus einer Kombination der nachfolgenden Materialien hergestellt: Silikon, Latex und thermoplastisches Elastomer. Die genannten Materialien sind weichelastische Materialien im Sinne der Erfindung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung besteht der Trinksauger ganz oder teilweise aus einem harten bzw. hartelastischen Kunststoff oder aus einem anderen harten bzw. hartelastischen Material. Insbesondere bei Ausführung als Trinkhilfe (z.B. Trinktülle oder Trinkschnabel) kann der Trinksauger ganz oder teilweise aus hartelastischem bzw. hartem Material bestehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Trinksauger spritzgegossen oder getaucht. Bei Ausführung aus Silikon, thermoplastischem Elastomer bzw. hartelastischem Kunststoff ist er vorzugsweise spritzgegossen und bei Ausführung aus Latex getaucht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der mindestens eine Trinkschlitz in einem spitzen Winkel zur Mittelachse durch den Saugerflansch angeordnet. Dies ist vorteilhaft für eine Abdichtung des Trinkschlitzes mittels einer Abdeckkappe (Spülbecher), die an einem Befestigungsring zum Befestigen des Trinksaugers an einem Gefäß gehalten ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Trinksauger mittels eines Befestigungsrings an der Mündung eines Gefäßes befestigt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Befestigungsring Befestigungsmittel und das Gefäß weitere Befestigungsmittel auf, die miteinander verbunden sind, um den Trinksauger an dem Gefäß zu befestigen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung drückt ein Ringflansch des Befestigungsrings gegen die Oberseite des Saugerflansches und den Saugerflansch mit der Unterseite gegen den Rand der Mündung des Gefäßes, sodass der Saugerflansch zwischen Befestigungsring und Mündung des Gefäßes fixiert ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel ein Innengewinde am Befestigungsring und ein Außengewinde am Gefäß.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Trinksauger von einer an dem Befestigungsring gehaltenen Abdeckkappe abgedeckt. Hierdurch wird der Trinksauger vor Verunreinigungen geschützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung liegt die Abdeckkappe mit einer Boden- und/oder einer Seitenwand abdichtend am Rand der Trinkschlitze an. Hierdurch wird der Trinksauger gegen unbeabsichtigtes Austreten von Flüssigkeit geschützt, beispielsweise wenn das Gefäß mit dem Trinksauger nach unten gelagert wird. Diese Ausgestaltung kann insbesondere so ausgeführt sein, wie in dem europäischen Patent EP 2 299 965 B1 beschrieben, dessen Beschreibung insoweit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung einbezogen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Trinksauger ein Ernährungssauger oder eine Ernährungstülle oder ein Trinkschnabel.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Trinksauger an einem Gefäß befestigt, das ein Ernährungsfläschchen oder ein Trinkbecher oder ein Ernährungsbeutel ist.
  • Gemäß einer weiteren nicht zur Erfindung gehörenden Ausgestaltung hat das Saugteil mindestens zwei einander schneidende Trinkschlitze, in einem Abstand von dem Schnittpunkt der beiden Trinkschlitze ein Scharnier von einem Trinkschlitz zum anderen Trinkschlitz erstreckt.
  • Bei dieser Ausgestaltung sind die beiden Trinkschlitze geschlossen, wenn nicht am Saugteil gesaugt wird. Beim Saugen am Saugteil kann der Bereich zwischen den benachbarten Trinkschlitzen um das Scharnier umklappen bzw. umbiegen, wodurch das Öffnen der Trinkschlitze erleichtert wird. Das Scharnier und die beiden Trinkschlitze begrenzen somit ein Ventil mit einer Ventilklappe, die elastisch aus der Dichtposition auslenkbar ist, um eine Öffnung im Saugteil freizugeben. Diese nicht beanspruchte Ausgestaltung ermöglicht Trinksauger, die gut abdichten, wenn nicht am Saugteil gesaugt ist, und die eine gute Durchlässigkeit haben, wenn am Saugteil gesaugt wird. Die Trinkschlitze können in herkömmlicher Weise mittels eines Messers geschnitten werden. Gemäß einer alternativen ebenfalls nicht zur Erfindung gehörenden Ausgestaltung werden die Trinkschlitze mittels eines Laserstrahls in das Saugteil geschnitten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Scharnier von einer Wandstärkeschwächung im Saugteil gebildet.
  • Gemäß einer weiteren nicht beanspruchten Ausgestaltung ist die Wandstärkeschwächung eine Vertiefung in der Außenseite und/oder in der Innenseite des Saugteils. Alternativ ist die Wandstärkeschwächung mindestens ein Einschnitt in der Außenseite und/oder in der Innenseite des Saugteils. Der Einschnitt ist beispielsweise ein ununterbrochener Einschnitt, der nur teilweise die Wand des Saugteils durchschneidet. Alternativ ist der Trinkschlitz eine Folge kleiner Schlitze, welche die Wand des Saugteils jeweils vollständig durchschneiden.
  • Die Vertiefung ist gemäß einer Ausgestaltung durch Spritzgießen des Trinksaugers mittels eines geeigneten Spritzgießwerkzeugs oder durch Tauchen des Trinksaugers mittels eines geeigneten Tauchwerkzeugs gebildet. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Wandstärkeschwächung mittels Laserstrahlen hergestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die beiden Enden des Scharniers jeweils einen kurzen Abstand vom benachbarten Trinkschlitz auf. Hierdurch wird einem Abreißen des von dem Scharnier und den beiden Trinkschlitzen im Ventilbereich entgegengewirkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kreuzen die Trinkschlitze einander und sind die Scharniere zwischen benachbarten Abschnitten der Trinkschlitze angeordnet. Bevorzugt sind Scharniere auf verschiedenen Seiten des Schnittpunktes zwischen den Trinkschlitzen angeordnet. Beispielsweise sind zwei oder vier Scharniere um den Schnittpunkt herum angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Scharnier zwischen den vom Schnittpunkt entfernten Enden der Trinkschlitze angeordnet. Hierdurch werden besonders leicht öffnende Trinkschlitze erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die beiden Trinkschlitze durch einen dritten Trinkschlitz miteinander verbunden und ist das Scharnier in einem Abstand von dem dritten Trinkschlitz von dem ersten Trinkschlitz zum zweiten Trinkschlitz erstreckt. Hierdurch gibt der Trinksauger beim Saugen eine besonders große Trinköffnung frei.
  • Schließlich sind gemäß einer nicht beanspruchten Ausgestaltung mehr als zwei Trinkschlitze miteinander verbunden, wobei die Trinkschlitze eine verästelte geometrische Struktur aufweisen, und sind die Scharniere zwischen Trinkschlitzen erstreckt, die benachbarte Zweige der Verästelung bilden. Die Trinkschlitze öffnen sich beim Saugen besonders weit. Bei dieser Ausgestaltung werden die Trinkschlitze vorzugsweise mittels Laserstrahlen erzeugt. Es ist aber auch möglich, die Trinkschlitze mittels Messern zu schneiden oder in anderer bekannter Weise herzustellen.
  • Die Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von teilweise nicht zur beanspruchten Erfindung gehörenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Trinksauger mit einem Befestigungsring und einem Stülpbecher an einem Gefäß in einem teilweisen Vertikalschnitt;
    Fig. 2
    die Trinkschlitze des Trinksaugers in einer vergrößerten Ansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 3
    eine alternative Ausgestaltung der Trinkschlitze;
    Fig. 4
    eine weitere alternative Ausgestaltung der Trinkschlitze;
    Fig. 5
    eine weitere alternative Ausgestaltung der Trinkschlitze;
    Fig. 6
    Milchkanäle der Mamille stark vergrößert in einer mikroskopischen Aufnahme;
    Fig. 7-10
    verschiedene alternative Ausgestaltungen der Trinkschlitze;
    Fig. 11
    ein herkömmliches Trinkloch,
    Fig. 12-13
    verschiedene weitere alternative Ausgestaltungen mit Trinkschlitzen;
    Fig. 14
    eine Ausgestaltung der Trinkschlitze mit zusätzlichen Scharnieren;
    Fig. 15
    dieselbe Ausgestaltung beim Anlegen eines Saugdruckes in einem vergrößerten Teilschnitt.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" auf eine Anordnung des Trinksaugers mit dem Saugteil oberhalb des Saugerflansches bei horizontaler Ausrichtung des Saugerflansches.
  • Der Trinksauger 1 hat ein Saugteil 2, das unten mit einem kreisringförmigen Saugerflansch 3 verbunden ist. Das Saugteil 2 hat eine balkartige Saugertülle 4, die sich ausgehend von einem großen Durchmesser 5 nach oben verjüngt. Unten weist die Saugertülle 4 eine Einschnürung 6 auf. Am unteren Ende der Einschnürung 6 ist die Saugertülle 4 mit dem radial nach außen vorstehenden, ringscheibenförmigen Saugerflansch 3 verbunden, der eine Mittelachse 7 aufweist.
  • Oben trägt die Saugertülle 4 einen Saugernippel 8, der einen Nippelhals 9 und einen Nippelkopf 10 aufweist. Der Nippelkopf 10 ist auf einer Seite mit einer schräg zur Mittelachse 7 3 geneigten Anschrägung 11 versehen, die im Wesentlichen eben, jedoch leicht nach innen eingedellt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite weist der Nippelkopf 9 zwei Trinkschlitze 12.1, 12.2 für den Durchtritt flüssiger Nahrung auf, die gemäß Fig. 2 einander kreuzen. Die Trinkschlitze 12.1, 12.2 haben jeweils verrundete Enden 13.1, 13.2 und 14.1, 14.2. Sie sind mittels eines Laserstrahls in das Saugteil 2 geschnitten, sodass jeder Trinkschlitz 12.1, 12.2 eine Spaltbreite 5 von 0,1 bis 0,4 mm, vorzugsweise von 0,2 bis 0,3 mm aufweist. Der Radius R der verrundeten Enden 13.1, 13.2, 14.1, 14.2 stimmt mit der Spaltbreite S des jeweiligen Trinkschlitzes überein.
  • Gemäß Fig. 1 sind die Trinkschlitze 12.1,12.2 in einem Winkel α von z.B. 30° zur Mittelachse 7 ausgerichtet.
  • Ferner weist der Trinksauger 1 im Bereich des großen Durchmessers 5 eine Vertiefung 15, in deren Boden ein Belüftungsventil angeordnet ist. Das Belüftungsventil 16 ist als Schlitzventil 16 vorzugsweise mit zwei einander kreuzenden Belüftungsschlitzen ausgebildet. Die Belüftungsschlitze sind mittels Messern oder ebenfalls mittels Laserstrahl hergestellt.
  • Im Beispiel ist der Trinksauger 1 ein Ernährungssauger. Er ist vorzugsweise einteilig aus einem weichelastischen Material hergestellt, beispielsweise aus Silikon, thermoplastischem Elastomer oder Latex.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Trinksauger 1 mittels eines Befestigungsrings 17 an einem Gefäß 18 befestigt. Der Befestigungsring 17 hat am Innenumfang seines annähernd zylindrischen Mantels 18 ein Innengewinde 20. Das Gefäß 18 weist am Außenumfang seines Halses 21 ein Außengewinde 22 auf, sodass der Befestigungsring 17 auf das Gefäß 18 aufschraubbar ist. Der Befestigungsring 17 hat am oberen Rand einen nach innen vorstehenden Ringflansch 23, der in die Einschnürung 6 des Trinksaugers 1 eingreift.
  • Der Ringflansch 23 drückt gegen die Oberseite des Saugerflansches 3 und presst ihn hierdurch mit der Unterseite gegen den ebenen stirnseitigen Rand einer Mündung 23 des Gefäßes 18.
  • Ferner umfasst die Anordnung eine Abdeckkappe 24, die eine leicht konische Seitenwand 25 aufweist, die am unteren Rand auf den Befestigungsring 17 aufgesteckt ist. Die Abdeckkappe 24 hat einen nach innen gewölbten, kalottenförmigen Boden 26. Der Übergangsbereich des Bodens 26 zur konischen Seitenwand 25 hat eine Ausrundung 27. Der kalottenförmige Boden 26 ist symmetrisch bezüglich der Mittelachse 7. Die Ausrundung 27 läuft um die Mittelachse 7 herum. Wenn die Abdeckkappe 24 auf den Befestigungsring 17 aufgesteckt ist, drückt der kalottenförmige Boden 26 gegen die der Mittelachse 7 abgewandte Seitenfläche des Nippelkopfes 10.
  • Die Trinkschlitze 12.1, 12.2 sind so im Nippelkopf angeordnet, dass Randbereiche der Trinkschlitze 12.1, 12.2 abdichtend gegen den Boden 26 der Abdeckkappe 24 drücken.
  • Die Herstellung der Trinkschlitze 12.1, 12.2 mittels Laserstrahlen begünstigt eine schnelle und präzise Massenfertigung mit beliebigen Geometrien der Trinkschlitze 12.1, 12.2. Ein unbeabsichtigtes Auslaufen von Flüssigkeit wird durch Kapillarwirkung und Oberflächenspannung der Schnittflächen begünstigt, welche die Trinkschlitze 12.1,12.2 begrenzen.
  • Der von vornherein vorhandene Spalt verhindert ein Verkleben der Schnittflächen der Trinkschlitze 12.1, 12.2 und vermeidet einen entsprechend erhöhten Öffnungsdruck. Ein Einreißen der Trinkschlitze 12.1, 12.2 wird durch die verrundeten Enden 13.1 bis 14.2 vermieden.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Herstellung der Trinkschlitze 12.1, 12.2 mittels Laserstrahl beliebige Geometrien ermöglicht.
  • Bei der Ausführung von Fig. 3 weist das Saugteil 2 drei Trinkschlitze 12.1, 12.2, 12.3 in Y- bzw. sternförmiger Anordnung auf. Der Winkel zwischen benachbarten Trinkschlitzen beträgt z.B. jeweils 120°.
  • Die Ausführung von Fig. 4 weist das Saugteil 2 drei Trinkschlitze 12.1, 12.2, 12.3 auf, die jeweils gekrümmt sind, wobei zwei seitliche Trinkschlitze 12.1, 12.2 vorhanden sind und sich ein mittlerer Trinkschlitz 12.3 von einem zum anderen seitlichen Trinkschlitz 12.1, 12.2 erstreckt.
  • Bei der Ausführung von Fig. 5 weist das Saugteil 2 sieben miteinander verbundene Trinkschlitze 12.1 bis 12.7 mit verästelter geometrischer Anordnung auf. Die Anordnung der Trinkschlitze 12.1 bis 12.7 ist ähnlich der Geometrie der Milchkanäle der Mamille, die in Fig. 6 gezeigt ist. Die Geometrie der Trinkschlitze kann noch näher an die Geometrie der Milchkanäle 28 der Mamille angenähert werden. Auch ist es möglich, den Trinksauger mit mehreren Anordnungen aus mehreren Trinkschlitzen zu versehen, die die Milchkanäle der Mamille annähern. Hierdurch wird ein bionischer Trinksauger erreicht.
  • Die Fig. 7 bis 10 zeigen verschiedene alternative Trinkschlitzgeometrien mit Maßangaben. Die Maße sind so gewählt, dass die Öffnungsquerschnitte der verschiedenen Trinkschlitzgeometrien im unbelasteten Zustand jeweils gleich sind. Dies veranschaulicht, dass erfindungsgemäße Trinkschlitze einen unerwünschten Austritt von Flüssigkeit besser verhindern, als ein herkömmliches Trinkloch. Die erfindungsgemäßen Trinkschlitzgeometrien müssen jedoch nicht den gleichen Querschnitt haben. Im Beispiel hat der Öffnungsquerschnitt eine Fläche von 1,54 mm2. Die zugehörigen Abmessungen der Trinkschlitze sind in der jeweiligen Zeichnung angegeben.
  • Fig. 7 zeigt eine Trinkschlitzgeometrie aus zwei einander kreuzenden Trinkschlitzen 12.1 und 12.2.
  • Fig. 8 zeigt eine Trinkschlitzgeometrie aus fünf Trinkschlitzen 12.1 bis 12.5 mit einem verästelten Verlauf. Vier Trinkschlitze 12.1 bis 12.4 sind W-förmig angeordnet und ein zusätzlicher Trinkschlitz 12.5 erstreckt von dem Schnittpunkt der beiden mittleren Trinkschlitze 12.2, 12.3 aus nach oben.
  • Fig. 9 und 10 zeigen jeweils eine Anordnung aus drei sternförmigen Trinkschlitzgeometrien 29, wobei jede sternförmige Trinkschlitzgeometrie 29 aus drei Trinkschlitzen 12.1, 12.2, 12.3 besteht. Die sternförmigen Trinkschlitzgeometrien 29 sind so angeordnet, dass jeweils zwei benachbarte Trinkschlitze 12.1, 12.2 bzw. 12.2, 12.3 bzw. 12.3, 12.1 verschiedener sternförmiger Trinkschlitzgeometrien 29 aufeinander ausgerichtet sind. Diese Trinkschlitzanordnung ist in zwei Figuren Fig. 9 und 10 dargestellt, um die Bemaßung übersichtlicher auszuführen.
  • Fig. 11 zeigt zum Vergleich ein herkömmliches kreisrundes Trinkloch, das ebenfalls einen Öffnungsquerschnitt von 1,5 mm2 aufweist. Die Gegenüberstellung veranschaulicht, dass das herkömmliche Trinkloch aufgrund seines großen Durchmessers einen unerwünschten Austritt von Flüssigkeit erleichtert, wogegen die erfindungsgemäßen Trinkschlitze 12.1, 12.2, 12.3 aufgrund der geringen Schlitzbreite bei gleichem Querschnitt einen ungewollten Flüssigkeitsaustritt verhindern.
  • Die geringe Öffnungsweite der erfindungsgemäßen Trinkschlitze 12.1, 12.2, 12.3 im Vergleich zum Trinkloch fördert das Rückhalten von Flüssigkeit durch Oberflächenspannung und verhindert ein ungewolltes Verschütten von Flüssigkeit (Non-Spill-Effekt). Ferner können sich die erfindungsgemäßen Trinkschlitze 12.1, 12.2, 12.3 beim Saugen am Trinksauger aufgrund der beim Ausströmen von Flüssigkeit auf die Ränder der Schlitze wirkenden Kräfte weiter öffnen, sodass ein größerer Öffnungsquerschnitt für den Austritt von Flüssigkeit bereitgestellt wird.
  • Der oben genannte Öffnungsquerschnitt der Ausführungsbeispiele von Fig. 7 bis 10 ist nur beispielhaft. In Abhängigkeit von den zu verabreichenden Medien können andere Querschnitte gewählt werden.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen weitere Anordnungen mit Trinkschlitzen in der vergrößerten Draufsicht. Die Anordnung von Fig. 12 entspricht im Wesentlichen der Anordnung von Fig. 9. In Übereinstimmung mit dieser Anordnung weist sie in der Mitte eine sternförmige Trinkschlitzgeometrie 29 aus drei Trinkschlitzen 12.1, 12.2, 12.3 auf. In Abweichung von Fig. 9 sind beidseitig der mittleren Anordnung 29 Anordnungen 29.1 vorhanden, die jeweils nur zwei Trinkschlitze 12.2 und 12.3 umfassen, d.h. keinen Trinkschlitz 12.1.
  • Gemäß Fig. 13 ist lediglich eine mittlere Trinkschlitzgeometrie 29 aus drei Trinkschlitzen 12.1, 12.2, 12.3 vorhanden. Im Beispiel ist die Trinkschlitzgeometrie 29 T-förmig. Beidseitig der Trinkschlitzgeometrie 29 sind Trinklöcher 30 angeordnet. Im Beispiel sind die Trinklöcher 30 symmetrisch auf beiden Seiten der Trinkschlitzgeometrie 29 angeordnet. Im Beispiel ist dies für Anordnungen von jeweils drei Trinklöchern 30 auf jeder Seite der Trinkschlitzgeometrie 29 gezeigt.
  • Zusätzlich ist bei Fig. 13 ein Scharnier 31 zwischen den Enden der Trinkschlitze 12.2, 12.3 der Trinkschlitzgeometrie 29 vorhanden. Das Scharnier 31 ist z.B. durch eine Wandstärkeverdünnung auf der Außenseite oder der Innenseite des Saugteils gebildet.
  • Gemäß Fig. 14 und 15 ist eine kreuzförmige Anordnung von Trinkschlitzen 12.1, 12.2 zusätzlich mit Scharnieren 31 versehen. Die Scharniere 31 erstrecken sich zwischen den Enden benachbarter Abschnitte der Trinkschlitze 12.1, 12.2. Sie enden jeweils in einem Abstand von den Enden der Trinkschlitze.
  • Die Scharniere 31 sind durch Einkerbungen oder Vertiefungen in der Außenseite oder Innenseite des Saugteiles 2 gebildet. Im Beispiel sind sie in der Außenseite ausgebildet.
  • Gemäß Fig. 14 kann sich beim Saugen infolge der Scharniere 31 der Bereich zwischen den benachbarten Trinkschlitzen 12.1, 12.2 leichter nach außen ausbiegen, sodass eine besonders große Trinköffnung freigegeben wird.

Claims (12)

  1. Trinksauger, insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder, mit einem Saugteil (2) mit mehreren miteinander verbundenen Trinkschlitzen (12.1, 12.2) und einem mit dem unteren Ende des Saugteils (2) verbundenen Saugerflansch (3) zum Befestigen am stirnseitigen Rand einer Mündung (23) eines Gefäßes (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Trinkschlitze (12.1, 12.2) mittels eines Laserstrahls in das Saugteil (2) geschnitten sind, im unbelasteten Zustand des Trinksaugers (1) einen kleinen Spalt geöffnet sind und die Enden (13.1 bis 14.2) der Trinkschlitze (12.1, 12.2) verrundet sind, und einen auf der Fläche des Saugteils (2) verästelten Verlauf entsprechend den Milchkanälen (28) der Mamille aufweisen, wobei vier Trinkschlitze W-förmig angeordnet sind und sich ein zusätzlicher Trinkschlitz von dem Schnittpunkt der beiden mittleren Trinkschlitze aus nach oben erstreckt.
  2. Trinksauger nach Anspruch 1, bei dem die Spaltbreite der Trinkschlitze (12.1, 12.2) 0,1 bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,3 mm beträgt.
  3. Trinksauger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Radius der verrundeten Enden (13.1 bis 14.2) gleich der Spaltbreite der Trinkschlitze (12.1, 12.2) ist oder diese übersteigt.
  4. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der Trinkschlitze (12.1, 12.2, 12.3) aufweist, die eine gemeinsame Schnittstelle haben und sich in verschiedenen Richtungen erstrecken.
  5. Trinksauger nach Anspruch 4, der jeweils auf beiden Seiten der Schnittstelle oder nur auf einer Seite von der Schnittstelle weg erstreckte Trinkschlitze (12.1, 12.2, 12.3) aufweist.
  6. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der mehrere Anordnungen aus jeweils miteinander verbundenen Trinkschlitzen (12.1, 12.2, 12.3) aufweist.
  7. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der ganz oder teilweise aus einem weichelastischen Material besteht.
  8. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der ganz oder teilweise aus einem hartelastischen Kunststoff oder aus einem anderen hartelastischen Material besteht.
  9. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Trinkschlitze (12.1, 12.2) in einem spitzen Winkel zur Mittelachse (7) durch den Saugerflansch (3) angeordnet sind.
  10. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der mittels eines Befestigungsringes (17) an der Mündung (23) eines Gefäßes (18) befestigt ist.
  11. Trinksauger nach Anspruch 10, der von einer an dem Befestigungsring (17) gehaltenen Abdeckkappe (24) abgedeckt ist und bei dem die Abdeckkappe (24) mit einem Boden (26) und/oder einer Seitenwand (24) abdichtend am Rand der Trinkschlitze (12.1, 12.2) anliegt.
  12. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, der ein Ernährungssauger oder eine Ernährungstülle oder ein Trinkschnabel ist.
EP15150663.1A 2015-01-09 2015-01-09 Trinksauger mit gelasertem Kapillarschlitz Active EP3042644B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15150663.1A EP3042644B1 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Trinksauger mit gelasertem Kapillarschlitz
BR102015030869A BR102015030869A2 (pt) 2015-01-09 2015-12-10 bico de mamadeira
RU2015156133A RU2015156133A (ru) 2015-01-09 2015-12-28 Соска для питья
CN201610010061.5A CN105769585A (zh) 2015-01-09 2016-01-08 饮用奶嘴
HK16113743A HK1225599A1 (zh) 2015-01-09 2016-12-01 飲用奶嘴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15150663.1A EP3042644B1 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Trinksauger mit gelasertem Kapillarschlitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3042644A1 EP3042644A1 (de) 2016-07-13
EP3042644B1 true EP3042644B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=52292801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15150663.1A Active EP3042644B1 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Trinksauger mit gelasertem Kapillarschlitz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3042644B1 (de)
CN (1) CN105769585A (de)
BR (1) BR102015030869A2 (de)
HK (1) HK1225599A1 (de)
RU (1) RU2015156133A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118252A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Mapa Gmbh Trinksauger und Abdeckkappe für eine Trinkflasche
JP6794231B2 (ja) * 2016-11-22 2020-12-02 キヤノン株式会社 駆動装置及び画像形成装置
US11529768B2 (en) * 2017-04-28 2022-12-20 Mace Corporation Baby bottle nipple and method of forming an opening therein
TWI708719B (zh) * 2019-02-13 2020-11-01 陳裕翔 吸嘴

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005410A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Cpr Produktions Und Vertriebs Flaschensauger

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063424A (en) * 1934-12-01 1936-12-08 Ferguson Eimer Nursing nipple
US2223179A (en) * 1937-08-14 1940-11-26 Lougheed Victor Nursing nipple
FR2302724A1 (fr) 1975-03-07 1976-10-01 Sadiep Tetine perfectionnee
JPS6028444Y2 (ja) * 1979-12-24 1985-08-28 ピジョン株式会社 哺乳器用乳首
US4623069A (en) 1984-04-12 1986-11-18 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Nipple and nursing container
FR2642646B1 (fr) * 1989-02-08 1991-04-05 Polive Laboratoires Tetine a debit variable
CN2083049U (zh) * 1991-01-21 1991-08-21 董希范 自动进气式婴儿保健奶瓶
NZ250873A (en) * 1994-02-14 1996-06-25 Ross Gordon Mcinnes Teat with stiffening web transverse to and integral with reinforcing on either side of slit
AU4673896A (en) * 1996-03-01 1997-09-16 Lamprecht Ag Teat for a bottle
US6032810A (en) 1997-07-17 2000-03-07 Gerber Products Company One-piece nipple/collar for nursers and the like
US20060011571A1 (en) * 2002-11-08 2006-01-19 Silver Brian H Artificial nipple with reinforcement
GB2397575A (en) * 2003-01-23 2004-07-28 Vital Innovations Ltd Dispensing valve for a flexible container
JP4907069B2 (ja) * 2004-09-03 2012-03-28 ピジョン株式会社 人工乳首及び哺乳器
DE202005014621U1 (de) 2005-09-12 2007-02-01 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Trinksauger
WO2007137436A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Medela Holding Ag Saugnippel für milchflaschen
DE102007039355B3 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Trinksauger
DE202008000491U1 (de) * 2008-01-08 2008-03-27 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Trinksauger
DE102008032905A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Saugflasche
FR2949322B1 (fr) * 2009-09-03 2013-01-11 Francois Fave-Lesage Systeme d'allaitement artificiel
WO2012138592A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Tesini David A Teat for feeding bottle
CN202342490U (zh) * 2011-10-26 2012-07-25 蔡海华 奶嘴的混合型吸乳孔
JP2013240410A (ja) * 2012-05-18 2013-12-05 Jex Inc 人工乳首及びその吸飲口の形成刃
JP6157149B2 (ja) * 2013-02-28 2017-07-05 コンビ株式会社 人工乳首及び人工乳首を有する哺乳器
CN203525009U (zh) * 2013-07-02 2014-04-09 蒋一新 一种仿生奶嘴
CN104161675B (zh) * 2014-09-05 2017-08-01 周潜 一种多功能奶瓶

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005410A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Cpr Produktions Und Vertriebs Flaschensauger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SUSAN M. LOVE ET AL: "Anatomy of the nipple and breast ducts revisited", CANCER., vol. 101, no. 9, 18 October 2004 (2004-10-18), US, pages 1947 - 1957, XP055565048, ISSN: 0008-543X, DOI: 10.1002/cncr.20559 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3042644A1 (de) 2016-07-13
RU2015156133A (ru) 2017-07-04
CN105769585A (zh) 2016-07-20
BR102015030869A2 (pt) 2016-07-12
HK1225599A1 (zh) 2017-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3042644B1 (de) Trinksauger mit gelasertem Kapillarschlitz
DE102007027960B4 (de) Sauger
DE10202907B4 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit verbessertem Verschluss
EP1812305B1 (de) Verschlusskappe
EP2591763B1 (de) Trinksauger
DE4446215A1 (de) Filterelement sowie Getränkebehälter mit einem Filterelement
EP3649300B1 (de) Strahlregler
WO2016102698A1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkventil
WO1987001277A1 (en) Orthodontic feeding-bottle
CH353500A (de) Streudose
EP2494950A2 (de) Trinksauger
CH622221A5 (de)
DE2907482A1 (de) Babysauger
DE4103041A1 (de) Verschlusskappe fuer eine infusionsflasche
DE2836150C2 (de) Ventilsauger
EP3487788B2 (de) Kapsel für die zubereitung eines getränks
WO2004065247A1 (de) Luftventil für einen deckel mit trink-mundstück
WO2009087077A1 (de) Trinksauger
DE102014014305B3 (de) Ausgießer
DE3636806C2 (de) Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1679941A1 (de) Plastikbehaelterkappe oder -verschluss und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2219909C2 (de) Einteiliger Sauger
DE602004005555T2 (de) Sauger für Säuglingsflasche
EP3558840B1 (de) Ausgiessverschluss
DE602004012882T2 (de) Anordnung zur verpackung und abgabe einer flüssigkeit mit membran-mikrofiltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201209

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ITZEK, ECKHARD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014541

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1381648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014541

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015014541

Country of ref document: DE

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1381648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10