DE202008000491U1 - Trinksauger - Google Patents

Trinksauger Download PDF

Info

Publication number
DE202008000491U1
DE202008000491U1 DE200820000491 DE202008000491U DE202008000491U1 DE 202008000491 U1 DE202008000491 U1 DE 202008000491U1 DE 200820000491 DE200820000491 DE 200820000491 DE 202008000491 U DE202008000491 U DE 202008000491U DE 202008000491 U1 DE202008000491 U1 DE 202008000491U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teat
nipple
drinking
vacuum cleaner
cleaner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820000491
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapa Gummi und Plastikwerke GmbH
Original Assignee
Mapa Gummi und Plastikwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapa Gummi und Plastikwerke GmbH filed Critical Mapa Gummi und Plastikwerke GmbH
Priority to DE200820000491 priority Critical patent/DE202008000491U1/de
Publication of DE202008000491U1 publication Critical patent/DE202008000491U1/de
Priority to PCT/EP2009/000011 priority patent/WO2009087077A1/de
Priority to TW98100289A priority patent/TW200938184A/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/001Teats having means for regulating the flow rate
    • A61J11/0015Teats having means for regulating the flow rate by size or shape of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0035Teats having particular shape or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/02Teats with means for supplying air

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Trinksauger aus einem weichelastischen Material mit
– einem hohlen Saugernippel (2),
– einem umlaufenden Befestigungsrand (4) zum Festlegen an der Flaschenöffnung einer Trinkflasche,
– einem hohlen Übergangsbereich (3) zwischen Befestigungsrand (4) und Saugernippel (2) und
– mindestens drei Trinkschlitzen (6, 7, 8), die in einem Endbereich (5) des Saugernippels (2) an den Seiten eines gedachten Vieleckes angeordnet sind, ohne einander an den Eckpunkten des gedachten Vieleckes zu schneiden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Trinksauger aus einem weichelastischen Material.
  • Trinksauger dienen der Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern. Bekannte Trinksauger weisen einen hohlen Saugernippel und einen umlaufenden Befestigungsrand zum Festlegen an einer Flaschenöffnung an einer Trinkflasche auf. Da der Befestigungsrand einen größeren Querschnitt als der Saugernippel aufweist, ist zwischen dem Saugernippel und dem Befestigungsrand ein hohler, sich vom Saugernippel zum Befestigungsrand erweiternder Übergangsbereich vorhanden. Der Saugernippel hat im Endbereich ein Trinkloch, durch das Flüssigkeit austreten kann. In der Nähe des Befestigungsrandes ist vielfach ein Lüftungs ventil mit einem Ventilschlitz vorhanden. Der Trinksauger wird mittels eines Schraubringes am Öffnungsrand der Trinkflasche befestigt. Hierzu wird der Trinksauger durch den Schraubring hindurchgesteckt, bis der Befestigungsrand unterhalb eines Ringflansches des Schraubringes sitzt. Der Schraubring wird mit einem Außengewinde der Trinkflasche verschraubt, wobei der Befestigungsrand zwischen Öffnungsrand der Flaschenöffnung und Schraubring eingeklemmt wird. Es ist auch bekannt, das Lüftungsventil durch geeignete Kanäle im Sitzbereich des Befestigungsrandes am Öffnungsrand der Trinkflasche auszubilden.
  • Das Kind kann die in die Trinkflasche gefüllte Flüssigkeit oder andere fließfähige Nahrung durch Saugen am Saugernippel entnehmen. Hierbei tritt die Nahrung durch das Trinkloch aus. Durch das Lüftungsventil bzw. in Saugpausen durch das Trinkloch kann ein Druckausgleich mit der Umgebung stattfinden.
  • Trinksauger mit einem Trinkloch haben den Nachteil, daß sie nur einen geringen Durchfluß der zu verabreichenden Nahrung ermöglichen. Ferner sind sie nicht zur Verabreichung dickflüssiger bzw. breiartiger Nahrung geeignet. Diese Nachteile weisen Trinksauger nicht auf, die anstatt eines Trinkloches einen Trinkschlitz aufweisen. Diese Trinksauger haben allerdings den Nachteil, daß die Abgabemenge von der Drehstellung des Trinksaugers im Munde des Kindes abhängt. Aus der GB 224 675 A ist ein Trinksauger mit zwei Trinkschlitzen bekannt, die entsprechend einem T angeordnet sind, ohne einander zu schneiden. Aufgrund dieser Anordnung der Trinkschlitze ist die Abhängigkeit der Abgabemenge von der Drehstellung des Trinksaugers verringert. Dennoch wird die volle Abgabemenge nur erreicht, wenn der Saugernippel in Längsrichtung des einen Trinkschlitzes oder des anderen Trinkschlitzes etwas zusammengedrückt wird. In den Zwischenstellungen können die Abgabemengen erheblich verringert sein.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Trinksauger zur Verfügung zu stellen, der auch die Abgabe dickflüssiger Nahrung ermöglicht und bei dem die Abhängigkeit der Abgabemenge von der Drehstellung im Munde des Kindes weiter verringert ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Trinksauger mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Trinksaugers sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Trinksauger aus einem weichelastischen Material hat
    • – einen hohlen Saugernippel,
    • – einen umlaufenden Befestigungsrand zum Festlegen an der Flaschenöffnung einer Trinkflasche,
    • – einen hohlen Übergangsbereich zwischen Befestigungsrand und Saugernippel und
    • – mindestens drei Trinkschlitze, die in einem Endbereich des Saugers an den Seiten eines gedachten Vieleckes angeordnet sind, ohne einander an den Eckpunkten des gedachten Vieleckes zu schneiden.
  • Der erfindungsgemäße Trinksauger hat auf Grund der Trinkschlitze eine bessere Eignung, auch dickflüssige Nahrung abzugeben. Auf Grund der Anordnung der Trinkschlitze an den Seiten eines gedachten Viereckes ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß sich der Trinksauger in einer Drehstellung im Munde des Kindes befindet, in der mindestens ein Trinkschlitz die maximal mögliche Nahrungsmittelmenge abgibt. In anderen Drehstellungen geben mehrere Trinkschlitze Flüssigkeit ab, sodass sich die insgesamt abgegebene Flüssigkeitsmenge nur geringfügig bzw. in vernachlässigbarer Weise mit der Drehstellung ändert. Die Abgabemenge ist durch den Lippen- und Saugdruck des Kindes regulierbar. Selbst wenn ein Schlitz verstopft, ist noch eine Abgabe durch die mindestens zwei weiteren Schlitze möglich. Wird der Trinksauger abgesetzt und ist auch keine Krafteinwirkung von außen mehr gegeben, schließen sich die Trinkschlitze, sodass nicht ungewollt Nahrung abgegeben wird, insbesondere wenn die Trinkflasche liegt oder umfällt. Zu der gleichmäßigen Flüssigkeitsabgabe unabhängig von der Drehstellung trägt auch die symmetrische Anordnung der Trinkschlitze an den Seiten eines gedachten Vieleckes bei. Ferner ist der Trinksauger besser vor Beschädigung und Versagen geschützt, da die Verlängerung eines Trinkschlitzes durch Reißen nicht ohne Weiteres zur Verbindung mit einem benachbarten Trinkschlitz führt, wie bei der herkömmlichen T-Anordnung. Schließlich ist die Anordnung der Trinkschlitze an den Seiten eines Vieleckes auch in der Herstellung vorteilhaft.
  • Grundsätzlich können die Trinkschlitze in einem nach innen gewölbten oder abgeflachten Endbereich des Saugernippels vorhanden sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der die Trinkschlitze aufweisende Endbereich des Saugernippels nach außen gewölbt. Bevorzugt weist der Trinksauger zumindest in dem Endbereich eine konstante Wandstärke auf. Durch diese Ausgestaltungen des Endbereiches wird das Öffnen der Trinkschlitze durch Lippendruck bzw. Saugdruck unterstützt.
  • Der Saugernippel kann mit verschiedenen Querschnitten ausgeführt werden. Beispielsweise kann er einen ovalen Querschnitt aufweisen. Der ovale Querschnitt fördert eine Drehstellung des Trinksaugers im Mund des Kindes, bei der die Hauptachse des Querschnittes parallel zu den Lippen des Kindes ausgerichtet ist. Hierdurch wird eine gleichmäßige Nahrungsentnahme durch das Kind unterstützt. Gemäß einer anderen Ausgestaltung weist der Trinksauger einen Saugernippel mit einem kreisrunden Querschnitt auf. Bei dieser Ausgestaltung ist die Ausrichtung des Saugernippels im Munde des Kindes grundsätzlich beliebig, wobei auf Grund der Anordnung der Trinkschlitze eine Abhängigkeit der Abgabemenge von der Drehstellung vermieden wird.
  • Das Vieleck kann grundsätzlich eine beliebige Anzahl Ecken aufweisen. Gemäß bevorzugten Ausgestaltungen sind die Trinkschlitze auf den Seiten eines Dreieckes oder eines Viereckes angeordnet. Diese Anordnung von Trinkschlitzen ist besonders einfach herstellbar.
  • Der Trinksauger kann aus einem geeigneten weichelastischen Material hergestellt werden. Gemäß seiner Ausgestaltung ist er aus Naturkautschuk oder Silikon oder thermoplastischem Elastomer (TPE) hergestellt. Der Trinksauger kann beispielsweise durch Tauchen eines Formkörpers in einer Latexsuspension oder durch Spritzgießen und nachfolgendes Einarbeiten der Schlitze mittels Messer hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 den Trinksauger in Vorderansicht;
  • 2 den Trinksauger in einer linken Seitenansicht (linke Hälfte) und in einem Vertikalschnitt (rechte Hälfte);
  • 3 den Trinksauger in einer Draufsicht;
  • 4 Anordnung der Trinkschlitze des Trinksaugers in einer vergrößerten Detailansicht;
  • 5 eine alternative Anordnung der Trinkschlitze in einer vergrößerten Detailansicht.
  • Gemäß 1-4 weist der Trinksauger 1 einen hohlen Saugernippel 2 auf, der über einen hohlen Übergangsbereich 3 mit einem Befestigungsrand 4 zum Befestigen am Öffnungsbereich einer Flasche verbunden ist. Die Wandstärke des Trinksaugers 1 ist im Wesentlichen konstant (z. B. 1 bis 2 mm).
  • Der Saugernippel 2 hat einen kreisrunden Querschnitt, dessen Außendurchmesser bis zu einem äußeren Endbereich 5 hin etwas zunimmt. Der Endbereich 5 des Saugernippels 2 ist nach außen gewölbt, d. h. kuppelartig. In dem Endbereich 5 befinden sich drei Trinkschlitze 6, 7, 8, die jeweils von der Außenseite bis zur Innenseite des Saugernippels 2 erstreckt sind. Sie sind auf den Seiten eines gedachten gleichschenkligen Dreiecks angeordnet, wobei sie allerdings einander an den Ecken des Dreiecks nicht schneiden. Dort weisen sie einen erheblichen Abstand voneinander auf, der fast so groß ist, wie die Länge jedes einzelnen Trinkschlitzes 6, 7, 8, die im Beispiel etwa 3-7 mm beträgt.
  • Der Saugernippel 2 ist zentral bezüglich des Übergangsbereiches 3 und des Befestigungsrandes 4 angeordnet. An der Oberseite des Übergangsbereiches 3 sind linsenförmige Vertiefungen 9, 10, 11 angeordnet, die auf die Ecken des Dreiecks ausgerichtet sind.
  • Zwischen dem Übergangsbereich 3 und dem Befestigungsrand 4 ist eine umlaufende Einschnürung 12 vorhanden. Im Bereich der Einschnürung sitzt in einer weiteren Vertiefung 13 ein Lüftungsventil 14 mit einem Ventilschlitz 15. Dieses ist in derselben Längsmittelebene des Trinksaugers 1 angeordnet, in der sich die Längsachse der linsenförmigen Vertiefung 10 befindet.
  • Der Befestigungsrand 4 weist unten einen umlaufenden Randwulst 16 auf, der zum Festhalten zwischen dem Außenumfang der Mündung der Trinkflasche und einem zylindrischen Mantel eines Schraubringes dient. Der innen angrenzende Bereich des Befestigungsrandes 4 wird dabei gegen den stirnseitigen Rand der Flaschenöffnung gedrückt.
  • Der solchermaßen auf einer Trinkflasche fixierte Trinksauger kann in einer beliebigen Drehstellung in den Mund des Kindes eingeführt werden. Die abgegebene Flüssigkeit ist von der Drehstellung unabhängig. Sollte ein einzelner Trinkschlitz 6, 7, 8 verstopfen, ermöglichen die übrigen Trinkschlitze noch eine hinreichende Nahrungsabgabe. Ein Druckausgleich wird durch das Lüftungsventil 14 ermöglicht.
  • Gemäß 5 kann der Sauger mit vier Trinkschlitzen 17, 18, 19, 20 an den Seiten eines Quadrates ausgeführt werden, wodurch größere maximale Flüssigkeitsdurchsätze ermöglicht und eine weitere Sicherheit gegen Verstopfen erreicht wird. Ein Trinksauger mit einer Anordnung von Trinkschlitzen 17, 18, 19, 20 gemäß 5 kann im Übrigen entsprechend den 1-3 ausgeführt werden. Gegebenenfalls werden vier linsenförmige Vertiefungen im Übergangsbereich vorgesehen, die vorzugsweise auf die Ecken des Viereckes ausgerichtet werden. Die Vertiefungen stabilisieren den Übergangsbereich 3.

Claims (14)

  1. Trinksauger aus einem weichelastischen Material mit – einem hohlen Saugernippel (2), – einem umlaufenden Befestigungsrand (4) zum Festlegen an der Flaschenöffnung einer Trinkflasche, – einem hohlen Übergangsbereich (3) zwischen Befestigungsrand (4) und Saugernippel (2) und – mindestens drei Trinkschlitzen (6, 7, 8), die in einem Endbereich (5) des Saugernippels (2) an den Seiten eines gedachten Vieleckes angeordnet sind, ohne einander an den Eckpunkten des gedachten Vieleckes zu schneiden.
  2. Trinksauger nach Anspruch 1, bei dem der Trinkschlitz (6, 7, 8) aufweisende Endbereich (5) des Saugernippels (2) nach außen gewölbt ist.
  3. Trinksauger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Saugernippel (2) einen ovalen oder kreisrunden Querschnitt aufweist.
  4. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Trinkschlitze (6, 7, 8) auf den Seiten eines Dreiecks oder eines Vierecks angeordnet sind.
  5. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei denen der Übergangsbereich (3) an der Außenseite Vertiefungen (9, 10, 11) aufweist.
  6. Trinksauger nach Anspruch 5, bei dem die Vertiefungen (9, 10, 11) auf die Ecken des Vieleckes zwischen den Trinkschlitzen (6, 7, 8) ausgerichtet sind.
  7. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zwischen Befestigungsrand (4) und Übergangsbereich (3) eine umlaufende Einschnürung vorhanden ist.
  8. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der ein Lüftungsventil (14) aufweist.
  9. Trinksauger nach Anspruch 8, bei dem das Lüftungsventil (14) in einer Einschnürung (12) vorhanden ist.
  10. Trinksauger nach Anspruch 9, bei dem das Lüftungsventil (14) in einer weiteren Vertiefung (12) angeordnet ist.
  11. Trinksauger nach Anspruch 10, bei dem der Befestigungsrand (4) am äußeren Rand einen umlaufenden Randwulst (16) aufweist.
  12. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, der aus Naturkautschuk oder Silikon oder thermoplastischem Elastomer hergestellt ist.
  13. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, der im Tauchverfahren aus einer Latexsuspension oder durch Spritzgießen hergestellt ist.
  14. Trinksauger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Trinkschlitze (6, 7, 8) durch Schneiden mittels Messer hergestellt sind.
DE200820000491 2008-01-08 2008-01-08 Trinksauger Expired - Lifetime DE202008000491U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000491 DE202008000491U1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Trinksauger
PCT/EP2009/000011 WO2009087077A1 (de) 2008-01-08 2009-01-05 Trinksauger
TW98100289A TW200938184A (en) 2008-01-08 2009-01-07 Bottle teat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000491 DE202008000491U1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Trinksauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000491U1 true DE202008000491U1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39244934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820000491 Expired - Lifetime DE202008000491U1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Trinksauger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202008000491U1 (de)
TW (1) TW200938184A (de)
WO (1) WO2009087077A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465484A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sauger für eine Fütterflasche
EP2494950A2 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 MAPA GmbH Trinksauger
CN105769585A (zh) * 2015-01-09 2016-07-20 玛帕有限公司 饮用奶嘴

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022075925A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-14 Thawee Eksuwancharoen Suction-actuated nipple with four to ten passageways for milk or liquid to be used by an infant or a baby

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1397427A (fr) * 1964-03-19 1965-04-30 Tétine de biberon
FR2191877A1 (de) * 1972-07-10 1974-02-08 Serac Sa
DE202005014621U1 (de) * 2005-09-12 2007-02-01 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Trinksauger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465484A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sauger für eine Fütterflasche
WO2012085727A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. A teat for a feeding bottle
US9561157B2 (en) 2010-12-20 2017-02-07 Koninklijike Philips N.V. Teat for a feeding bottle
EP2494950A2 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 MAPA GmbH Trinksauger
EP2494950A3 (de) * 2011-03-04 2013-01-09 MAPA GmbH Trinksauger
CN105769585A (zh) * 2015-01-09 2016-07-20 玛帕有限公司 饮用奶嘴

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009087077A1 (de) 2009-07-16
TW200938184A (en) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591763B1 (de) Trinksauger
DE112010005489B4 (de) Verschluss für einen auf dem Kopf stehenden Behälter
EP3236812B1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkventil
EP2494950B1 (de) Trinksauger
EP2182910B1 (de) Trinksauger
EP2911715A1 (de) Brusthaube mit medientrennung
EP2285338A1 (de) Saugnippel
EP3541250B1 (de) Trinkaufsatz für ein trinkgefäss und trinkgefäss mit einem solchen aufsatz
EP3258984B1 (de) Brusthaube
DE112008001683T5 (de) Becherdispenser
DE202008000491U1 (de) Trinksauger
EP2133061A2 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche
DE60111064T2 (de) Greifvorrichtung für einen spender mit einem flexiblen beutel
EP1585412B1 (de) Ventilanordnung
EP3042644B1 (de) Trinksauger mit gelasertem Kapillarschlitz
DE102011008056A1 (de) Umgedrehte Schaumspenderpumpe
EP2934753B1 (de) Dosierpipette
EP3944792A1 (de) Trinkvorrichtung und trinkgefäss
DE202012103439U1 (de) Sputum-Absaugkatheter
EP3191072B1 (de) Trinksauger
DE102014014305B3 (de) Ausgießer
DE2836150C2 (de) Ventilsauger
DE2347429C3 (de) Sauger aus elastischem Material
DE102016119789A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer durch Luft austragbaren Substanz
EP4267075A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüssigen zusatzmaterials während des stillens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080430

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080327

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110802