EP4267075A1 - Vorrichtung zur abgabe von flüssigen zusatzmaterials während des stillens - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe von flüssigen zusatzmaterials während des stillens

Info

Publication number
EP4267075A1
EP4267075A1 EP21823889.7A EP21823889A EP4267075A1 EP 4267075 A1 EP4267075 A1 EP 4267075A1 EP 21823889 A EP21823889 A EP 21823889A EP 4267075 A1 EP4267075 A1 EP 4267075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reservoir
area
additional material
dispensing
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21823889.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miriam Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4267075A1 publication Critical patent/EP4267075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0053Syringes, pipettes or oral dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J13/00Breast-nipple shields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general

Definitions

  • the present invention relates to a device for dispensing liquid supplements during breastfeeding.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a device for dispensing liquid additives in breast milk during breastfeeding, which makes breastfeeding the infant easier with as few negative side effects as possible, with breastfeeding problems being actively counteracted.
  • a device for dispensing liquid supplemental material in breast milk during breastfeeding which comprises a reservoir for dosing supplemental material present in the reservoir, the reservoir comprising a dispensing opening.
  • the device further comprises a nipple shield for dispensing the supplemental material through at least one dispensing opening and a feed line for connecting the dispensing aperture of the reservoir to the nipple shield and thus for guiding supplemental material from the reservoir to the nipple shield.
  • both the reservoir and the nipple shield comprise a dispensing opening, the dispensing opening of the reservoir serving to dispense additional material into the feed line and the dispensing opening of the nipple shield serving to to deliver supplemental material into an infant's mouth, preferably mixed with breast milk.
  • the device includes a syringe plunger and venting mechanism, allowing the reservoir to be used as both a bottle and a syringe.
  • the syringe plunger is used for dosing when operating the reservoir as a syringe.
  • liquid additive material can be optimally metered in droplets by means of the syringe plunger. This is particularly important at an initial stage in the drinking process of a breastfed infant. In this phase, it is essential that a few drops at the optimal time motivate the infant to switch to continuous drinking mode. While the injection mode is essential for the initial phase, it would be annoying for the subsequent drinking phase, since the user would then have to awkwardly dose the amount to drink with the injection plunger.
  • Using the reservoir as a bottle is optimal for the drinking phase, as the additional material is provided continuously and automatically.
  • the ventilation mechanism is also essential here, since only then is pressure equalization with the outside air of the reservoir ensured and the drinking mode takes place optimally.
  • the device comprises two nipple shields, one for the left breast and another for the right breast.
  • the term "reservoir” is to be understood in particular as a container; in particular, the reservoir can be understood as meaning a small bottle with a syringe function.
  • the additional material is primarily liquid baby food, such as pre-milk. Furthermore, the additional material can also include medicines that can be easily administered to the infant.
  • the additional material can thus be guided to the nipple shield by means of the supply line, the nipple shield having a raised area which rests on the user's nipple when it is in place, so that a A mixing chamber is created between the nipple and the nipple shield, in which the additional material is mixed with the breast milk.
  • the feed line for the liquid supplemental material can end in the hollow space of the raised area of the nipple shield or in a peripheral area, so that breast milk preferably reaches the discharge opening of the nipple shield together with the supplemental material and can exit there.
  • the supply line is in particular a hose which is advantageously formed from silicone.
  • the nipple shield is also advantageously made of silicone.
  • the reservoir has a body with an interior space, the body preferably having a cylindrical shape.
  • the body is designed in particular as a bottle body.
  • the interior space can be defined in particular by a wall of the body.
  • the syringe plunger of the reservoir has a plunger head, which divides the interior of the body of the reservoir into a first area, comprising the additional material, and a second area, comprising air.
  • the second area is in particular air-technically connected to the outside air of the reservoir, in other words it is designed in such a way that outside air can flow into the second area without any problems.
  • the dispensing opening of the reservoir is located in the first region, particularly at a longitudinal end of the body of the reservoir in the first region.
  • the supply line can include an adapter with which it can be easily attached to the dispensing opening of the reservoir.
  • the discharge opening can be formed in a preferably central elevation on a longitudinal end of the body, with the adapter being able to enclose the elevation for attachment.
  • the plunger head comprises at least one opening for the inflow of air from the second area into the first area of the reservoir.
  • the punch head can have a plurality of openings, which are preferably distributed in the circumferential direction. Outside air can thus flow into the first area via the second area.
  • the syringe plunger has a plunger shank.
  • the point plunger can have a handling head that is wider than the syringe shaft and can be operated manually by a user of the device.
  • the punch head includes a valve-like, one-sided closure of the at least one opening in the first area, so that air can flow from the second area into the first area, but no additional material can flow from the first area into the second area.
  • valve-like, one-sided closure is a plate made of a flexible material or at least one sealing lip, which is preferably also made of a flexible material, so that the at least one opening is blocked when a force is applied in the direction of the second area. Should additional material want to flow from the first area in the direction of the second area, the valve-like, one-sided closure covers the at least one opening. However, when air flows in the opposite direction, the valve-like, one-sided closure does not block the at least one opening.
  • the lamina is in particular a silicon lamina.
  • the lamina may be arranged to be longitudinally spaced along the body of the reservoir but still in close proximity to the at least one opening such that a one-sided closure mechanism as previously described can be achieved.
  • the distance is less than 2 mm but greater than 0.25 mm.
  • the plate can be placed in a central recess on an underside of the be held stamp head.
  • the small plate can have a fastening element, which at the same time guarantees a distance.
  • a one-sided closure mechanism is also achieved. If a force is applied in the direction of the second region, the opening is blocked, while air is allowed to flow in the opposite direction. Overall, the result is that a pressure difference between the external pressure of the reservoir and the internal pressure in the first area is automatically compensated.
  • the feed line and the at least one nipple shield can be separated.
  • the feed line and a nipple shield can be formed in one piece.
  • the reservoir includes a bracket to attach it.
  • the holder preferably comprises a clamp, in particular a clamp with a step closure.
  • the reservoir can be attached to a user's bra, for example, by means of the holder.
  • the holder can comprise a band, which preferably can be stretchable.
  • the strap may be attached to the reservoir and the strap may preferably have the clamp attached to it.
  • the holder can also be designed in such a way that the reservoir can be fastened hanging around the neck.
  • the device has a dosing device, the dosing device being arranged on the feed line in order to regulate the flow of additional material through the feed line.
  • the dosing device can preferably be designed as a clamp with a stepped closure or as an adjusting wheel.
  • the dosing device narrows a diameter of the feed line and in this way regulates the flow of additional material.
  • the quantity and rate of the additional material to be dispensed can thus be optimally adapted to the infant's drinking behavior.
  • a second drinking phase can then follow in which the released Additional material is reduced and thus the infant is supplied with more breast milk.
  • the present device can be used to enable supplementary feeding of infants when there is not enough breast milk
  • the device can also be used to initially feed the infant and then switch to a normal drinking mode using breast milk. This can make the breastfeeding process much easier for users who have problems with breastfeeding, especially in the early stages of breastfeeding, but still allow pure delivery of breast milk in the long term.
  • the reservoir includes in particular a closure at the end of the reservoir in the longitudinal direction in the first area for filling the reservoir with additional material.
  • the closure can be designed as a screw closure or a plug-in closure.
  • the device can have a closure cap that is preferably wider than the width of the reservoir, so that the reservoir can be placed on the closure cap. This serves in particular for better handling in order to be able to safely put down the reservoir in a simple manner.
  • the reservoir can serve as a display for showing the fill level of the additional material.
  • the display can in particular be attached to a wall of the body of the reservoir, with the display being designed primarily as a scale. In particular, there are two scales so that the filling level can be easily read in different positions of the reservoir.
  • the closure cap and/or the handling head can have widening elements so that the reservoir can be safely placed both on the closure cap and on the handling head.
  • the body of the reservoir at the longitudinal end in the second region can comprise a protruding edge, which is in particular formed in the shape of a bead, which can be surrounded by at least one finger.
  • the edge serves to build up a corresponding pressure in order to be able to insert the syringe plunger into the body of the reservoir with constant force and thus to be able to dispense additional material in a controlled manner.
  • the protruding edge thus makes it easier to build up a force to press down the syringe plunger, especially when it is only operated with one hand.
  • At least one recess can be formed on the syringe shaft for the same purpose, for example to be able to accommodate the thumb of a user.
  • FIG. 1 a perspective view of a device according to the invention
  • FIG. 2 a detailed view of the holder of FIG. 1;
  • Figure 3 is a detailed view of the delivery tube and nipple shield of Figure 1;
  • FIG. 4 a perspective view of the reservoir of FIG. 1;
  • FIG. 5 a sectional view of the syringe plunger of FIG. 4;
  • FIG. 6 a further sectional illustration of the syringe plunger of FIGS. 4 and 5;
  • FIG. 7 a sectional representation of the small plate of FIG. 6 as a closure element;
  • FIG. 8 a sectional illustration of an alternative closure element
  • Figure 9 a perspective view of the syringe plunger of Figure 6.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device 100 according to the invention in a state applied to a user's breast.
  • the device 100 comprises a reservoir 10 with a cylindrical body 11 which has an interior space 13 and a wall 12 delimiting the interior space.
  • the syringe plunger 30 can also be seen in FIG.
  • the reservoir 10 is attached to the user's bra by a fastener 80 comprising a clip 81 and a strap 82 .
  • the device 100 comprises a supply line 60, which is designed as a tube, and a nipple shield 70.
  • the supply line 60 connects a dispensing opening 16 of the device 100 to the nipple shield 70.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the holder 80 of FIG. 1, in which it can be clearly seen that the clamp 81 is designed with a stepped closure, so that it can be attached to a user's bra, for example, in a simple manner.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the feed tube 60 and the nipple shield 70.
  • the nipple shield 70 includes a raised area 71 in its center in which two dispensing openings 72 are arranged for dispensing breast milk and supplemental material into an infant's mouth.
  • the supply line 60 includes an adapter 61 with which it can be attached to the discharge opening 16 of the reservoir 10 in a simple manner.
  • the feed line includes a dosing device 62, which can also be designed as a clamp 81 with step closure.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the reservoir 10 of FIG. 1 in more detail together with the closure flap 18.
  • the reservoir 10 comprises the cylindrical body 11 with a first longitudinal end 11a and a second longitudinal end 11b.
  • the dispensing opening 16 is arranged on a central elevation 19 at the first longitudinal end 11a.
  • an inner space 13 is formed in the body 11, delimited by the wall 12, an inner space 13 is formed.
  • the reservoir 10 also includes the syringe plunger 30 with a first end 31 on which the plunger head 37 is formed and a second end 32 on which a handling head 35 is formed.
  • the syringe shaft 33 extends between the first end 31 and the second end 32. So that the reservoir 10 can also be placed on the handling head, this includes widening elements 36, which widen its diameter at least in one direction and thus ensure a secure footing.
  • the plunger head 37 extends over the entire width of the body 11 of the reservoir 10 and thus divides the interior 13 into a first area 13a and a second area 13b, while the liquid additive material is in the first area 13a and air is in the second area 13b .
  • the reservoir 10 can have an adapter 21 in order to simplify standing on a closure cap 18 .
  • the adapter 21 is not firmly connected to the body 11 .
  • the body also has a closure 17, by means of which the body 11 can be filled with additional material.
  • the body 11 can also have an edge 14 at the opposite second longitudinal end 11b, which in particular comprises a bead-shaped elevation 15. This serves to build up a force with only one hand to press down the syringe plunger 30, in particular when it is only operated with one hand.
  • the closure cap 18 can include a raised receiving area 22 for the central elevation 19 of the body 11 in order, for example, to be able to receive the body 11 even without an adapter 21 and still ensure a stable stand.
  • the body 11 may include an indicator 20 for showing the level of liquid additive material.
  • the closure cap 18 can include widening elements 36 for a better stand.
  • FIG. 5 shows the syringe plunger 30 of FIG. 4 in a step-by-step illustration.
  • the openings 39 can be clearly seen, which extend in the longitudinal direction through the punch head 37 and can thus connect a first area 13a and a second area 13b of an interior space 13 of the body 11 to one another.
  • the punch head 37 has sealing lips 42 on its radially outer edge to prevent liquid additional material from penetrating between the radially outer edge 38 and the inner wall of the body 11 and thus the additional material from penetrating into the second area.
  • FIG. 6 shows a further sectional illustration of the syringe plunger 30 at its first end 31 together with a one-sided valve-like closure 40 which is designed as a small plate 41 here.
  • the small plate 41 is held in a central recess on the underside of the punch head 37 . It extends in the immediate vicinity of, but at a distance from, the openings 39. Because the platelet 41 is made of a flexible material, it presses when a force is applied, starting from the first area 13a in the direction of the second area 13b, in other words in the first direction 50, the openings 39, while it is otherwise in a force in the second Direction 51 allows air to enter the first region 13a through the openings 39 .
  • FIG. 7 shows a sectional view of a corresponding plate 41 which includes a corresponding fastening element 41a so that the plate 41 is held in close proximity to the openings 39 but at a distance from them.
  • Figure 8 shows an alternative design of a one-sided closure 40 in a sectional view, in which no corresponding plate is provided, but the closure 40 is formed by sealing lips 42, which in the same functional manner close the openings 39 when a force is applied in the first direction 50 and release 51 in the second direction.
  • FIG. 9 shows a perspective view of the syringe plunger 30 at its second end 32 on which the handling head 35 is arranged.
  • Recesses 34 can be formed on the syringe shaft 33 in order, for example, to be able to accommodate a user's thumb in order to facilitate actuation of the syringe plunger 30 with just one hand.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (100) zur Abgabe flüssigen Zusatzmaterials in Muttermilch während des Stillens vorgeschlagen, die ein Reservoir (10) zum Dosieren von in dem Reservoir vorhandenen Zusatzmaterials umfasst, wobei das Reservoir (10) eine Abgabeöffnung (16) umfasst. Die Vorrichtung (100) umfasst ein Stillhütchen (70) zum Abgeben des Zusatzmaterials durch mindestens eine Abgabeöffnung (72), wobei die Vorrichtung (100) ferner eine Zuführleitung (60) zum Verbinden der Abgabeöffnung (16) des Reservoirs (10) mit dem Stillhüttchen (70) und somit zum Führen von Zusatzmaterial von dem Reservoir (10) zum Stillhüttchen (70) umfasst. Das Reservoir (10) weist einen Spritzenstempel (30) und einen Entlüftungsmechanismus auf, sodass das Reservoir (10) sowohl als Flasche als auch als Spritze zur Abgabe flüssigen Zusatzmaterials verwendet werden kann.

Description

Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Zusatzmaterials während des Stillens
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Zusatzmaterials während des Stillens.
Stand der Technik
Vorrichtungen zur Abgabe von flüssigen Zusatzmaterials während des Stillens sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Allerdings sind diese in der Stresssituation eines hungrigen Säuglings schwer zu benutzen, da sie umständlich und mit nur einer Hand schwer zu bedienen sind. Ferner stellen derartige Vorrichtungen selten eine Dauerlösung dar, da sie Stillprobleme nicht zu lösen versuchen sondern nur eine kurzfristige Überbrückungslösung darstellen.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abgabe flüssigen Zusatzmaterials in Muttermilch während des Stillens bereitzustellen, die ein Stillen des Säuglings möglichst ohne negative Nebenwirkungen erleichtert, wobei Stillproblemen aktiv entgegengewirkt wird.
Die vorliegende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Abgabe flüssigen Zusatzmaterials in Muttermilch während des Stillens gelöst, die ein Reservoir zum Dosieren von in dem Reservoir vorhandenen Zusatzmaterial umfasst, wobei das Reservoir eine Abgabeöffnung umfasst. Ferner umfasst die Vorrichtung ein Stillhütchen zum Abgeben des Zusatzmaterials durch mindestens eine Abgabeöffnung und eine Zuführleitung zum Verbinden der Abgabeöffnung des Reservoirs mit dem Stillhüttchen und somit zum Führen von Zusatzmaterial von dem Reservoir zum Stillhüttchen. In anderen Worten umfasst sowohl das Reservoir als auch das Stillhütchen eine Abgabeöffnung, wobei die Abgabeöffnung des Reservoirs dazu dient Zusatzmaterial in die Zuführleitung abzugeben und wobei die Abgabeöffnung des Stillhüttchens dazu dient, Zusatzmaterial vorzugsweise gemischt mit Muttermilch in den Mund eines Säuglings abzugeben. Die Vorrichtung umfasst einen Spritzenstempel und einen Entlüftungsmechanismus, sodass das Reservoir sowohl als Flasche als auch als Spritze verwendet werden kann.
Der Spritzenstempel dient zur Dosierung beim Bedienen des Reservoirs als Spritze. Vorteilhafterweise kann mittels des Spritzenstempels flüssiges Zusatzmaterial optimalerweise tröpfchenweise dosiert werden. Dies ist besonders wichtig in einer Anfangsphase des Trinkprozesses eines mit Muttermilch zu versorgenden Säuglings. In dieser Phase ist es essenziell, dass ein paar Tropfen zum optimalen Zeitpunkt den Säugling dahingehend motivieren in einen kontinuierlichen Trinkmodus zu wechseln. Während somit für die Anfangsphase der Spritzenmodus essenziell ist, wäre er für die darauffolgende Trinkphase lästig, da dann die Nutzerin die Trinkmenge umständlich mit dem Spritzenstempel dosieren müsste. Die Verwendung des Reservoirs als Flasche ist für die Trinkphase optimal, da das Zusatzmaterial kontinuierlich und automatisch bereitgestellt wird. Dabei ist allerdings ebenfalls der Entlüftungsmechanismus essentiell, da nur dann ein Druckausgleich mit einer Außenluft des Reservoirs gewährleistet ist und der Trinkmodus optimal stattfindet.
Insbesondere umfasst die Vorrichtung zwei Stillhütchen, und zwar eins für die linke Brust und ein weiteres für die rechte Brust. Unter dem Begriff „Reservoir" ist insbesondere ein Behälter zu verstehen, insbesondere kann unter dem Reservoir ein Fläschchen mit Spritzenfunktion zu verstehen sein.
Bei dem Zusatzmaterial handelt es sich vor allem um flüssige Säuglingsnahrung, wie bspw. Pre-Milch. Ferner kann das Zusatzmaterial auch Medikamente umfassen, die dem Säugling auf einfache Weise zugeführt werden können.
Das Zusatzmaterial kann mittels der Zuführleitung somit zum Stillhütchen geführt werden, wobei das Stillhütchen einen erhabenen Bereich hat, der im angelegten Zustand auf der Brustwarze der Nutzerin anliegt, sodass eine Mischkammer zwischen der Brustwarze und dem Stillhütchen entsteht, in dem das Zusatzmaterial mit der Muttermilch gemischt wird. Die Zuführleitung für das flüssige Zusatzmaterial kann im Hohlraum des erhabenen Bereichs des Stillhütchens enden kann oder in einem peripheren Bereich, sodass vorzugsweise Muttermilch zusammen mit Zusatzmaterial die Abgabeöffnung des Stillhütchens erreicht und dort austreten kann.
Bei der Zuführleitung handelt es sich insbesondere um einen Schlauch, der vorteilhafterweise aus Silikon geformt ist. Auch das Stillhütchen ist vorteilhafterweise aus Silikon ausgebildet.
Das Reservoir weist vor allem einen Körper mit einem Innenraum auf, wobei der Körper vorzugsweise zylinderförmig gebildet ist. Der Körper ist insbesondere als Flaschenkörper ausgebildet. Der Innenraum kann insbesondere durch eine Wand des Körpers definiert sein.
Ferner weist der Spritzenstempel des Reservoirs einen Stempelkopf auf, der den Innenraum des Körpers des Reservoirs in einen ersten Bereich, umfassend das Zusatzmaterial, und in einen zweiten Bereich, umfassend Luft, unterteilt. Der zweite Bereich ist insbesondere lufttechnisch mit der Außenluft des Reservoirs verbunden, in anderen Worten ist er derart ausgebildet, dass Außenluft problemlos in den zweiten Bereich nachströmen kann.
Die Abgabeöffnung des Reservoirs ist im ersten Bereich, vor allem an einem Längsende des Körpers des Reservoirs im ersten Bereich angeordnet. Die Zuführleitung kann einen Adapter umfassen, mit dem diese auf einfache Weise an der Abgabeöffnung des Reservoirs befestigt werden kann. Dafür kann die Abgabeöffnung in einer vorzugsweise mittigen Erhebung an einem Längsende des Körpers ausgebildet sein, wobei der Adapter die Erhebung zur Befestigung umschließen kann.
Der Stempelkopf umfasst mindestens eine Öffnung zum Nachströmen von Luft vom zweiten Bereich in den ersten Bereich des Reservoirs. Somit wird vermieden, dass durch eine Abgabe von Zusatzmaterial aus der Abgabeöffnung des Reservoirs ein Unterdrück im Körper des Reservoirs, insbesondere im ersten Bereich, entsteht. Insbesondere kann der Stempelkopf mehrere Öffnungen aufweisen, die vorzugsweise in Umfangsrichtung verteilt sind. Außenluft kann somit über den zweiten Bereich in den ersten Bereich nachströmen.
Ferner weist der Spritzenstempel einen Stempelschaft auf. Insbesondere kann der Spitzenstempel dabei einen Handhabungskopf aufweisen, der breiter als der Spritzenschaft ist und manuell von einem Nutzer der Vorrichtung betätigt werden kann.
Vorteilhafterweise umfasst der Stempelkopf im ersten Bereich einen ventilartigen, einseitigen Verschluss der mindestens einen Öffnung, sodass Luft aus dem zweiten Bereich in den ersten Bereich nachströmen kann, jedoch kein Zusatzmaterial vom ersten Bereich in den zweiten Bereich fließen kann.
Insbesondere handelt es sich bei dem ventilartigen, einseitigen Verschluss um ein Plättchen aus einem flexiblen Material oder mindestens eine Dichtlippe, die vorzugsweise ebenfalls aus einem flexiblen Material gebildet ist, sodass unter einer Krafteinwirkung in Richtung des zweiten Bereichs die mindestens eine Öffnung blockiert wird. Sollte somit Zusatzmaterial vom ersten Bereich in Richtung des zweiten Bereichs fließen wollen, deckt der ventilartige, einseitige Verschluss die mindestens eine Öffnung ab. Beim Nachströmen von Luft in die entgegengesetzte Richtung blockiert der ventilartige, einseitige Verschluss die mindestens eine Öffnung allerdings nicht.
Bei dem Plättchen handelt es sich insbesondere um ein Silikonplättchen. Das Plättchen kann derart angeordnet sein, dass es in Längsrichtung des Körpers des Reservoirs in einem Abstand, jedoch dennoch in unmittelbarer Nähe, zu der mindestens einen Öffnung angeordnet ist, sodass ein einseitiger Verschlussmechanismus, wie zuvor beschrieben, erreicht werden kann. Insbesondere ist der Abstand kleiner als 2 mm, jedoch größer als 0,25 mm. Das Plättchen kann in einer mittigen Ausnehmung an einer Unterseite des Stempelkopfes gehalten sein. Dafür kann das Plättchen ein Befestigungselement aufweisen, das gleichzeitig einen Abstand garantiert.
In der Ausbildung als mindestens eine Dichtlippe wird ebenso ein einseitiger Verschlussmechanismus erreicht. Bei einer Krafteinwirkung in Richtung des zweiten Bereichs wird die Öffnung blockiert, während ein Nachströmen von Luft in entgegengesetzter Richtung ermöglicht wird. Insgesamt wird somit erreicht, dass eine Druckdifferenz zwischen dem Außendruck des Reservoirs und dem Innendruck im ersten Bereich selbsttätig ausgeglichen wird.
Insbesondere sind die Zuführleitung und das mindestens eine Stillhütchen trennbar. Alternativ können die Zuführleitung und ein Stillhütchen einstückig ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise umfasst das Reservoir eine Halterung, um dieses zu befestigen. Die Halterung umfasst vorzugsweise eine Klemme, insbesondere eine Klemme mit Stufenverschluss. Mittels der Halterung kann das Reservoir beispielsweise an einem BH einer Nutzerin befestigt werden. Ferner kann die Halterung ein Band umfassen, das vorzugsweise dehnbar sein kann. Das Band kann am Reservoir befestigt sein und an dem Band kann vorzugsweise die Klemme angeordnet sein. Ferner kann die Halterung auch derart ausgebildet sein, dass das Reservoir um den Hals hängend befestigt werden kann.
Die Vorrichtung weist insbesondere eine Dosiereinrichtung auf, wobei die Dosiereinrichtung an der Zuführleitung angeordnet ist, um den Durchfluss von Zusatzmaterial durch die Zuführleitung zu regulieren. Vorzugsweise kann die Dosiereinrichtung als Klemme mit einem Stufenverschluss oder als Stellrad ausgebildet sein. Insbesondere verengt die Dosiereinrichtung einen Durchmesser der Zuführleitung und reguliert auf diese Weise den Durchfluss von Zusatzmaterial. Somit kann die Menge und die Rate des abzugebenden Zusatzmaterials optimal an das Trinkverhalten des Säuglings angepasst werden. Während sich somit an die Anfangsphase eine erste Trinkphase anschließen könnte, indem noch relativ viel Zusatzmaterial abgegeben wird, kann sich danach eine zweite Trinkphase anschließen, indem das abgegebene Zusatzmaterial reduziert wird und somit der Säugling mit mehr Muttermilch versorgt wird.
Während die vorliegende Vorrichtung somit dazu verwendet werden kann, das Zufüttern von Säuglingen zu ermöglichen, wenn nicht genug Muttermilch vorhanden ist, kann die Vorrichtung ebenso dazu verwendet werden, den Säugling zunächst anzufüttern, um dann in einen normalen Trinkmodus mittels Muttermilch überzugehen. Dies kann Nutzerinnen, die Probleme mit dem Stillen haben, insbesondere in der ersten Anlegungsphase des Stillens, den Stillvorgang erheblich erleichtern, jedoch langfristig eine reine Abgabe von Muttermilch ermöglichen.
Das Reservoir umfasst insbesondere einen Verschluss am Ende des Reservoirs in Längsrichtung im ersten Bereich zum Befüllen des Reservoirs mit Zusatzmaterial. Dabei kann der Verschluss als Schraubverschluss oder eines Steckverschluss ausgebildet sein.
Ferner kann die Vorrichtung eine Verschlusskappe aufweisen, die vorzugsweise breiter ist als eine Breite des Reservoirs, sodass das Reservoir auf der Verschlusskappe abgestellt werden kann. Dies dient insbesondere einer besseren Handbarkeit, um das Reservoir auf einfache Art und Weise sicher abstellen zu können.
Ferner kann das Reservoir eine Anzeige zum Anzeigen des Füllstandes des Zusatzmaterials dienen. Die Anzeige kann insbesondere auf eine Wand des Körpers des Reservoirs angebracht sein, wobei die Anzeige vor allem als Skalierung ausgebildet ist. Insbesondere sind zwei Skalierungen vorhanden, damit der Füllstand in unterschiedlichen Positionen des Reservoirs auf einfache Weise abgelesen werden kann.
Die Verschlusskappe und/oder der Handhabungskopf können Verbreiterungselemente aufweisen, sodass das Reservoir sicher sowohl auf der Verschlusskappe als auch auf dem Handhabungskopf abgestellt werden kann. Ferner kann der Körper des Reservoirs am Längsende im zweiten Bereich einen vorstehenden Rand, der insbesondere wulstförmig ausgebildet ist, umfassen, der von mindestens einem Finger umfasst werden kann. Der Rand dient dazu einen entsprechenden Druck aufzubauen, um den Spritzenstempel mit konstanter Kraft in den Körper des Reservoirs einführen zu können und somit kontrolliert Zusatzmaterial abgeben zu können. Der vorstehende Rand erleichtert somit das Aufbauen einer Kraft zum Herunterdrücken des Spritzenstempels vor allem bei nur einhändiger Betätigung. Für denselben Zweck kann am Spritzenschaft mindestens eine Ausnehmung ausgebildet sein, um beispielsweise den Daumen einer Nutzerin aufnehmen zu können.
Kurze Beschreibung der Figuren
Es zeigen rein schematisch:
Figur 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einem angelegten Zustand an einer Brust einer Nutzerin;
Figur 2: eine detaillierte Ansicht der Halterung der Figur 1;
Figur 3: eine detaillierte Ansicht der Zuführleitung und des Stillhütchens der Figur 1;
Figur 4: eine perspektivische Ansicht des Reservoirs der Figur 1;
Figur 5: eine Schnittdarstellung des Spritzenstempels der Figur 4;
Figur 6: eine weitere Schnittdarstellung des Spritzenstempels der Figuren 4 und 5; Figur 7: eine Schnittdarstellung des Plättchens der Figur 6 als Verschlusselement;
Figur 8: eine Schnittdarstellung eines alternativen Verschlusselements; und
Figur 9: eine perspektivische Ansicht des Spritzenstempels der Figur 6.
Bevorzugte Ausführungsformen
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 in einem angelegten Zustand an einer Brust einer Nutzerin. Die Vorrichtung 100 umfasst ein Reservoir 10 mit einem zylinderförmigen Körper 11, der einen Innenraum 13 aufweist und eine den Innenraum begrenzende Wand 12. Ferner ist in Figur 1 der Spritzenstempel 30 zu sehen. Das Reservoir 10 ist mittels einer Halterung 80, die eine Klemme 81 und ein Band 82 umfasst, am BH der Nutzerin befestigt. Ferner umfasst die Vorrichtung 100 eine Zuführleitung 60, die als Schlauch ausgebildet ist, sowie ein Stillhütchen 70. Die Zuführleitung 60 verbindet eine Abgabeöffnung 16 der Vorrichtung 100 mit dem Stillhütchen 70.
Figur 2 zeigt eine detaillierte Ansicht der Halterung 80 der Figur 1, in der deutlich zu sehen ist, dass die Klemme 81 mit Stufenverschluss ausgebildet ist, sodass diese auf einfache Art und Weise beispielsweise an dem BH einer Nutzerin befestigt werden kann.
Figur 3 zeigt eine detaillierte Ansicht der Zuführleitung 60 und des Stillhütchens 70. Das Stillhütchen 70 umfasst in dessen Mitte einen erhabenen Bereich 71, in dem zwei Abgabeöffnungen 72 zur Abgabe von Muttermilch und Zusatzmaterial in den Mund eines Säuglings angeordnet sind. Die Zuführleitung 60 umfasst einen Adapter 61, mit dem diese auf einfache Weise an der Abgabeöffnung 16 des Reservoirs 10 befestigt werden kann. Ferner umfasst die Zuführleitung eine Dosiereinrichtung 62, die ebenfalls als Klemme 81 mit Stufenverschluss ausgebildet sein kann. Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Reservoirs 10 der Figur 1 im größeren Detail zusammen mit der Verschlussklappe 18. Das Reservoir 10 umfasst den zylindrischen Körper 11 mit einem ersten Längsende 11a und einem zweiten Längsende 11b. Am ersten Längsende 11a ist die Abgabeöffnung 16 an einer mittigen Erhebung 19 angeordnet. In dem Körper 11, begrenzt durch die Wand 12, ist ein Innenraum 13 ausgebildet.
Das Reservoir 10 umfasst ferner den Spritzenstempel 30 mit einem ersten Ende 31, an dem der Stempelkopf 37 ausgebildet ist, und einem zweiten Ende 32, an dem ein Handhabungskopf 35 ausgebildet ist. Zwischen dem ersten Ende 31 und dem zweiten Ende 32 erstreckt sich der Spritzenschaft 33. Damit das Reservoir 10 auch auf dem Handhabungskopf abgestellt werden kann, umfasst dieser Verbreiterungselemente 36, die dessen Durchmesser zumindest in einer Richtung verbreitert und somit für einen sicheren Stand sorgt.
Im Stempelkopf 37 sind Öffnungen 39 ausgebildet. Der Stempelkopf 37 erschreckt sich über die gesamte Breite des Körpers 11 des Reservoirs 10 und teilt den Innenraum 13 somit in einen ersten Bereich 13a und einen zweiten Bereich 13b, während sich im ersten Bereich 13a das flüssige Zusatzmaterial befindet, befindet sich im zweiten Bereich 13b Luft.
Mittels einer Bewegung des Stempelkopfes 37 in Richtung des ersten Längsendes 11a wird Zusatzmaterial in Richtung der Abgabeöffnung 16 gedrückt und somit über die Zuführleitung 60 zum Stillhüttchen 70. Durch die Öffnungen 39 kann Luft vom zweiten Bereich 13b in Richtung ersten Bereichs 13a strömen, um dort einen Druckausgleich, der durch Abgabe des Zusatzmaterials entsteht, zu erzeugen.
Ferner kann das Reservoir 10 einen Adapter 21 aufweisen, um einen Stand auf einer Verschlusskappe 18 zu vereinfachen. Dabei ist der Adapter 21 nicht fest mit dem Körper 11 verbunden. Am zweiten Längsende 11a weist der Körper auch eine Verschluss 17 auf, mittels dem der Körper 11 mit Zusatzmaterial befüllt werden kann. Der Körper 11 kann ferner einen Rand 14 am gegenüberliegenden zweiten Längsende 11b aufweisen, der insbesondere eine wulstförmige Erhebung 15 umfasst. Diese dient zum Aufbauen einer Kraft mit nur einer Hand zum Herunterdrücken des Spritzenstempels 30, insbesondere bei nur einhändiger Betätigung. Die Verschlusskappe 18 kann einen erhabenen Aufnahmebereich 22 für die mittige Erhebung 19 des Körpers 11 umfassen, um beispielsweise den Körper 11 auch ohne Adapter 21 aufnehmen zu können und trotzdem einen stabilen Stand zu gewährleisten.
Der Körper 11 kann eine Anzeige 20 zum Anzeigen des Füllstands an flüssigem Zusatzmaterial umfassen. Die Verschlusskappe 18 kann Verbreiterungselemente 36 für einen besseren Stand umfassen.
In Figur 5 ist der Spritzenstempel 30 der Figur 4 in einer Schrittdarstellung gezeigt. Dabei sind deutlich die Öffnungen 39 zu sehen, die sich in Längsrichtung durch den Stempelkopf 37 erstrecken und somit einen ersten Bereich 13a und einen zweiten Bereich 13b eines Innenraumes 13 des Körpers 11 miteinander verbinden können. Ferner ist zu sehen, dass der Stempelkopf 37 an dessen radial äußeren Rand Dichtlippen 42 aufweist, um ein Eindringen von flüssigem Zusatzmaterial zwischen dem radial äußeren Rand 38 und der Innenwand des Körpers 11 und somit ein Eindringen des Zusatzmaterials in den zweiten Bereich zu verhindern.
Figur 6 zeigt eine weitere Schnittdarstellung des Spritzenstempels 30 an dessen ersten Ende 31 zusammen mit einem einseitigen ventilartigen Verschluss 40, der hier als Plättchen 41 ausgebildet ist. Das Plättchen 41 ist in einer mittigen Ausnehmung an der Unterseite des Stempelkopfes 37 gehalten. Es erstreckt sich in unmittelbarer Nähe, jedoch in einem Abstand zu den Öffnungen 39. Dadurch, dass das Plättchen 41 aus einem flexiblen Material gebildet ist, drückt es bei einer Krafteinwirkung ausgehend vom ersten Bereich 13a in Richtung des zweiten Bereichs 13b, in anderen Worten in die erste Richtung 50, die Öffnungen 39 zu, während es ansonsten bei einer Krafteinwirkung in zweiter Richtung 51 einen Eintritt von Luft in den ersten Bereich 13a durch die Öffnungen 39 zulässt.
Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung eines entsprechenden Plättchens 41, das ein entsprechendes Befestigungselement 41a umfasst, sodass das Plättchen 41 in unmittelbarer Nähe, jedoch auf Abstand zu den Öffnungen 39, gehalten wird.
In Figur 8 ist eine alternative Ausbildung eines einseitigen Verschlusses 40 in Schnittdarstellung gezeigt, in dem kein entsprechendes Plättchen vorgesehen ist, sondern der Verschluss 40 durch Dichtlippen 42 ausgebildet ist, die in gleicher funktioneller Weise die Öffnungen 39 bei einer Krafteinwirkung in erster Richtung 50 verschließen und in zweiter Richtung 51 freigeben.
Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des Spritzenstempels 30, an dessen zweitem Ende 32, an dem der Handhabungskopf 35 angeordnet ist. Am Spritzenschaft 33 können Ausnehmungen 34 ausgebildet sein, um beispielsweise den Daumen einer Nutzerin aufnehmen zu können, um eine Betätigung des Spritzenstempels 30 mit nur einer Hand zu erleichtern.
Bezugszeichenliste
100 Vorrichtung
10 Reservoir
11 Körper
11a erstes Längsende
11b zweites Längsende
12 Wand
13 Innenraum
13a erster Bereich
13b zweiter Bereich
14 Rand
15 wulstförmige Erhebung
16 Abgabeöffnung
17 Verschluss
18 Verschlusskappe
19 mittige Erhebung
20 Anzeige
21 Adapter
22 Aufnahmebereich
30 Spritzenstempel
31 erstes Ende
32 zweites Ende
33 Spritzenschaft
34 Ausnehmung
35 Handhabungskopf
36 Verbreiterungselement
37 Stempelkopf
38 radial äußerer Rand
39 Öffnung einseitiger Verschluss
Plättchen a Befestigungselement
Dichtlippe erste Richtung zweite Richtung
Zuführleitung
Adapter Dosiereinrichtung
Stillhüttchen erhabener Bereich Abgabeöffnung
Halterung
Klemme
Band

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (100) zur Abgabe flüssigen Zusatzmaterials in Muttermilch während des Stillens, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) ein Reservoir (10) zum Dosieren von in dem Reservoir vorhandenen Zusatzmaterials umfasst, wobei das Reservoir (10) eine Abgabeöffnung (16) umfasst, wobei die Vorrichtung (100) ein Stillhütchen (70) zum Abgeben des Zusatzmaterials durch mindestens eine Abgabeöffnung (72) umfasst, wobei die Vorrichtung (100) eine Zuführleitung (60) zum Verbinden der Abgabeöffnung (16) des Reservoirs (10) mit dem Stillhüttchen (70) und somit zum Führen von Zusatzmaterial von dem Reservoir (10) zum Stillhüttchen (70) umfasst, wobei das Reservoir (10) einen Spritzenstempel (30) und einen Entlüftungsmechanismus aufweist, sodass das Reservoir (10) sowohl als Flasche als auch als Spritze zur Abgabe flüssigen Zusatzmaterials verwendet werden kann.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (10) einen Körper (11) mit einem Innenraum (13) umfasst, wobei der Spritzenstempel (30) einen Stempelkopf (37) umfasst, wobei der Stempelkopf (37) den Innenraum (13) des Körpers (10) in einen ersten Bereich (13a) umfassend das Zusatzmaterial und einen zweiten Bereich (13b) umfassend Luft unterteilt, wobei der Stempelkopf (37) mindestens eine Öffnung (39) zum Nachströmen von Luft vom zweiten Bereich (13b) in den ersten Bereich (13a) des Reservoirs (10) umfasst.
3. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempelkopf (37) im ersten Bereich (13a) einen ventilartigen, einseitigen Verschluss (40) der mindestens einen Öffnung (39) umfasst, sodass Luft aus dem zweiten Bereich (13b) in den ersten Bereich (13a) nachströmen kann, jedoch kein Zusatzmaterial vom ersten Bereich (13a) in den zweiten Bereich (13b) gelangt. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ventilartigen, einseitigen Verschluss (40) um ein Plättchen (41) aus einem flexiblen Material oder mindestens eine Dichtlippe (42) handelt, sodass unter einer Krafteinwirkung in Richtung des zweiten Bereichs (13b) die mindestens eine Öffnung (39) blockiert wird. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (60) und das Stillhüttchen (70) trennbar sind. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (60) und das Stillhütchen (70) einstückig ausgebildet sind. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir eine Halterung (80) aufweist um das Reservoir (10) zu befestigen. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (80) eine Klemme (81) umfasst. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 16 die Vorrichtung (100) eine Dosiereinrichtung (62) aufweist, wobei die Dosiereinrichtung (62) an der Zuführleitung (60) angeordnet ist um den Durchfluss von Zusatzmaterial durch die Zuführleitung (60) zu regulieren. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (62) als Klemme (81) mit einem Stufenverschluss oder Stellrad ausgebildet ist. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (10) eine Verschlusskappe (18) aufweist, wobei die Verschlusskappe (18) eine Breite aufweist, die größer ist als eine Breite des Reservoirs (10), sodass das Reservoir (10) auf der Verschlusskappe (18) abgestellt werden kann. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (10) eine Anzeige zum Anzeigen des Füllstands des Zusatzmaterials umfasst.
EP21823889.7A 2020-12-22 2021-12-06 Vorrichtung zur abgabe von flüssigen zusatzmaterials während des stillens Pending EP4267075A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107473.3U DE202020107473U1 (de) 2020-12-22 2020-12-22 Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Zusatzmaterials während des Stillens
PCT/EP2021/084380 WO2022135886A1 (de) 2020-12-22 2021-12-06 Vorrichtung zur abgabe von flüssigen zusatzmaterials während des stillens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4267075A1 true EP4267075A1 (de) 2023-11-01

Family

ID=74565097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21823889.7A Pending EP4267075A1 (de) 2020-12-22 2021-12-06 Vorrichtung zur abgabe von flüssigen zusatzmaterials während des stillens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4267075A1 (de)
DE (1) DE202020107473U1 (de)
WO (1) WO2022135886A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205750A (en) * 1987-05-12 1988-12-21 Kenneth George Hunt Limited re-usage disposable syringe
US20100249753A1 (en) * 2009-02-25 2010-09-30 Gaisser David M Vented syringe system and method for the containment, mixing and ejection of wetted particulate material
US8992482B2 (en) * 2010-03-12 2015-03-31 Control Medical Technology, Llc Syringe with flow control valves and associated methods
US20130270140A1 (en) * 2011-10-06 2013-10-17 Soodabeh Tronson Feeding device and methods using the same
DE202011051780U1 (de) * 2011-10-27 2012-02-07 Serpil Ugurlu Vorrichtung zur Abgabe flüssigen Zusatzmaterials in Muttermilch während des Stillens
ITBO20110704A1 (it) * 2011-12-09 2013-06-10 Francesco Sabia Sistema per allattamento artificiale e dispositivo di ausilio per l'allattamento
WO2018085318A2 (en) * 2016-11-01 2018-05-11 Hanss Basil G Self-contained syringe for dissolution and administration of drugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020107473U1 (de) 2021-01-27
WO2022135886A1 (de) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112332C1 (de) Tropfkappe zum Ausdosieren von Flüssigkeit in Tropfenform und Behälter mit Tropfkappe
EP2293758A1 (de) Saugnippeleinheit
DE3010782A1 (de) Abgabevorrichtung fuer klebstoff o.dgl.
CH638389A5 (de) Konzentratbehaelter und dosiervorrichtung fuer einen getraenkeautomaten.
DE69030380T2 (de) Vorrichtung zur herstellung oder abgabe von getränken
EP0132628B1 (de) Gerät zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeit
DE3873928T2 (de) Vorrichtung zum spenden von fluessigen stoffen.
DE102007002983B4 (de) Dosiervorrichtung
EP4267075A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüssigen zusatzmaterials während des stillens
DE19648326A1 (de) Gerät zum Verabreichen flüssiger Medikamente
WO2009087077A1 (de) Trinksauger
AT202021B (de) Ausgießer für Flüssigkeiten
DE3202232C2 (de) Entnahmeeinsatz für pharmazeutische Behälter, insbesondere pharmazeutische Flaschen
CH357149A (de) Sauger an einer Säuglingsflasche
CH384138A (de) Verschlussvorrichtung an einem Behälter, mit einem biegsamen Ausguss-Tropfkanal
AT394352B (de) Vorrichtung zum befestigen von getraenkeflaschen an ausgabe-fluessigkeitsportionierern
DE2810726A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten, pasten oder pulvern aus behaeltern
AT515704B1 (de) Augeneintropfhilfe
DE602004005555T2 (de) Sauger für Säuglingsflasche
EP2871139B1 (de) Tropfer zum Abgeben von Tropfen eines Fluids, Tropfer-Kappe-System und Behältnis mit einem solchen Tropfer oder Tropfer-Kappe-System
DE69736873T2 (de) Vorrichtung zum Handbefüllen von Kapseln
DE1922376C (de) Regelbare Tropfvorrichtung
DE19710064C2 (de) Abnehmbarer Verschluß für Behälter
DE2831913A1 (de) Vorratsflasche mit einrichtung zur dosierten abgabe
DE6933320U (de) Tropfenspender fur flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)