DE1695146U - Verteiler fuer fluessige, in fluessigkeiten loesliche oder pulverfoermige stoffe. - Google Patents

Verteiler fuer fluessige, in fluessigkeiten loesliche oder pulverfoermige stoffe.

Info

Publication number
DE1695146U
DE1695146U DE1954T0005556 DET0005556U DE1695146U DE 1695146 U DE1695146 U DE 1695146U DE 1954T0005556 DE1954T0005556 DE 1954T0005556 DE T0005556 U DET0005556 U DE T0005556U DE 1695146 U DE1695146 U DE 1695146U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
distributor
container
substances
distributor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954T0005556
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Da Venza Tillmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954T0005556 priority Critical patent/DE1695146U/de
Publication of DE1695146U publication Critical patent/DE1695146U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

* Verteiler £&r flüssige, is flÖssi#»iteji löslieh oder
pulverförmig© Stoffe*·
Bis HeueruKg feat eisen Verteiler fiJür fli^sige, in flttsaigkeitea löalicfe oder pulverförmig© Stoffe zuja Gegenstand, der aus einem scbsraisasxtigea, gas- und flüasigkeits-d^rehlässigeo. Tferscblossenea Behälter feestefcit» in dessea ΗοΜ.-
die zu Tertsilenöea Stoffs eingebracnt sind·
Die hierfür in frage kommenden "Stoffe sind. z*S. Salze, insbesondere Badesalze, die von. aeKtdurek die Poreit ei33dringsnden Wasser gelöst werden, oder aach gulverfönaige Stoffe, «ie z.B« BeeiRfektioasssittel, die beiia Emss^sendrUciEBa des scbwassr' artigen Behälters von der durdk die Poren heraus gepressten Luft fein zerstäubt werden.
Man. &ann aber den Behälter gemäss der Heuerusg vorteilhaft auch zm ^erteilen von Flüssigkeiten benutzen, indem eine die flüssigkeit aufnehmende BIa^e aas Sammi ο »dgl. de^ch eine öffnung in den Kühlraum des Verteilers eingebracht oder τοη Torneherein bei der Herstellung in diesen einvulkanisiert oder eisgeschäumt ist. Für den Austritt der Flüssigkeiten,
-2-
Blatt - 2 - /
wie z.B. eines -Parfüms, ist die Blase mit feinen Öffnungen versehen, die nur geringe Mengen der Flüssigkeit team Zusammenpressen in die poröse achwammartige Wandung des Verteilers austreten lassen. Anstatt eines Parfüms könnten aber auch Flüssigkeiten mit reinigender Wirkung in der Blase
düe
bevorratet werden,/z.B. bei der Behandlung von Textilstoff en ο «dgl. durch Abreiben in geringen Mengen austreten und die Inökniung von Flecken oder Schmutz ermöglichen, wobei die reibende und saugende Wirkung der Oberfläche des schwammartigen Körpers den Beinigungsvorgang unterstützt·
Zum Sinbringen der verschiedenen zu verteilenden festen Stoffe in den Verteiler ist dieser voraugav.eise an einer Schmalseite aufgeschnitten und mit einem Verschluss versehen, wie z.B. einem Heissverschluss, Druckknopfverschluss oder Bindeverschluss, in welch letzterem falle ösen in die Wandung des Verteilerkörpers eingebracht sind. Bas Nachfüllen von Flüssigkeit in die verschlossene Blase erfolgt in einfacher Weise durch eine Injektionsspritze.
2er !/erteilsrkerper selbst kann aus den verschiedenartigsten porösen achwammartigen Stoffen hergestellt sein, wie z.B. aus Schwammgummi,, Celluloseschwamm. u.dgl. Als besonders vorteilhaft haben sich gemäss der Heuerung aufschäumbare Massen auf Basis der Polyurethane wegen ihrer leichten Herstellung, grossen Widerstandsfähigkeiten gegen chemische Stoffe und Abriebfestigkeit, erwiesen.
-J-
Xn der Zeichnung sind Ausf ührungsbeispiele von Verteilern geaaäsa der !feuerung veranschaulicht* und zwar zeigen:
Fig. t die Ansicht eines Verteilers für Badesalze,
Fig· 2 einen senkrechten liängsachnitt durch den Verteiler nach.
der Linie I - I der Fig. f,
Fig. 3 eine Ansicht auf den Verteiler von der Gffnungsseite
her gesehen,
Fig· 4 einen senkrechten Längsschnitt durch einen Verteiler für Flüssigkeiten.
Ber Verteiler i(vgl. fig. 1 - 3) "besteht z.B. aus einem SchwaBmjgosanihohlkörper in der Fora eines Badeschwammes» Ber Hohlraum 2 in dem Körper ist mit Badesal^aasgef üllt die durch einen mittels Eeissversohluss 4 verschlisssbaren Schlitz 5 an der einen Schmalseite des Körpers eingebracht werden können. Bei. der Aus£ü3&rungs£orat nach Fig. 4 besteht der Verteiler aus Polyöre-Öiansehaaaistoffen tmd enthält in seiner inneren Höhlung eine Blase 7 aas ßumsii oder guffimiähnlichen Kunststoffen mit feinen iäfcer die Oberfläche
verteilten Löchern, die sich beiß Zusaismenpressen des Verflüssigen 8
teilers öffnen und den/lnhalt/der Blase in die schwammartige Wandung des Behälters austreten lassen. Eine besondere öffnung ist in dieses Falle nicht notwendig, da die Füllung der zveckmäs3ig bei der Herstellung des Behälters miteinvulkanigierten Blase sittels einer InjektionskanUle durch die Wandung des Behälters hindurch von auasen erfolgen, kann«
Schutzansprtiche/

Claims (5)

Blatt - 4 - V Sohtt.t2axi3pru.clie :
1.) Verteiler für flüssige, in Flüssigkeiten lösliche oder pulverförmig Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus einem schwammartigen, gas- und flüssigkeitsdurchlässigen allseitig verschlossenen Behälter besteht, in dessen Hohlraum die zu verteilenden Stoffe eingebracht sind»
2») Verteiler nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter eine Blase für die Aufnahme von flüssigkeiten eingebracht ader einvulkanisiert ist, deren Oberfläche feine Öffnungen für den Austritt der Flüssigkeit aufweist.
3.) Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, dass der Behälter an einer Seite mit einem Verschluss, v/ie z.B. einem Beiaaverachluss, Druckknopfverschluss ο.dgl. versehen ist.
4.) Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Behälter aus SchauiEguffimi besteht.
5.5 Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus aufschaumbaren Kunststoffmasse auf Basis der Polyurethane besteht.
DE1954T0005556 1954-12-24 1954-12-24 Verteiler fuer fluessige, in fluessigkeiten loesliche oder pulverfoermige stoffe. Expired DE1695146U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954T0005556 DE1695146U (de) 1954-12-24 1954-12-24 Verteiler fuer fluessige, in fluessigkeiten loesliche oder pulverfoermige stoffe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954T0005556 DE1695146U (de) 1954-12-24 1954-12-24 Verteiler fuer fluessige, in fluessigkeiten loesliche oder pulverfoermige stoffe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695146U true DE1695146U (de) 1955-03-17

Family

ID=32239375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954T0005556 Expired DE1695146U (de) 1954-12-24 1954-12-24 Verteiler fuer fluessige, in fluessigkeiten loesliche oder pulverfoermige stoffe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1695146U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010508A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Coronet Werke Gmbh Reinigungs- oder Applikationsvorrichtung mit einem Schwammkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005090186A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 The Dial Corporation Applicator device
DE102020113836A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Hansen Jan Hoepner Flüssigkeitsspender, Injektionseinrichtung zur Injektion eines Liquids und System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010508A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Coronet Werke Gmbh Reinigungs- oder Applikationsvorrichtung mit einem Schwammkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
US6685376B2 (en) 2000-03-07 2004-02-03 Coronet-Werke Gmbh Cleaning or application device comprising a sponge body, and method for producing the same
WO2005090186A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 The Dial Corporation Applicator device
DE102020113836A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Hansen Jan Hoepner Flüssigkeitsspender, Injektionseinrichtung zur Injektion eines Liquids und System zur Befeuchtung, Desinfektion und/ oder Säuberung von Oberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209131B (de) Druckbehaelter zum Abgeben fliessfaehiger Stoffe
DE1695146U (de) Verteiler fuer fluessige, in fluessigkeiten loesliche oder pulverfoermige stoffe.
DE1208512B (de) Einrichtung zum Zumischen eines fluessigen Zusatzmittels zu einem unter Druck stehenden stroemenden fluessigen Hauptmittel
DE7724693U1 (de) Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere geschirrspuelmaschinen
DE1016226B (de) Verfahren zum Staerken od. dgl. von Waesche und Dampfbuegeleisen zur Ausuebung dieses Verfahrens
AT132486B (de) Rasierpinsel.
DE937787C (de) Vorrichtung zum Zumischen von Desinfektionsmitteln oder aehnlichen Zusatzmitteln zu einem Wasserstrom
AT241748B (de) Schuhcremebehälter und Verfahren zur Füllung eines solchen Behälters
DE7223498U (de) Reinigungskörper
DE951150C (de) Kopfmassagebuerste
AT117216B (de) Spritzvorrichtung für Heilzwecke.
AT130292B (de) Vorrichtung zur Erzeugung schaumbildender Flüssigkeiten oder eines Feuerlöschschaumes.
DE2100634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schönheitsduschbäderbeuteln mit federnder Aufhängekorbhalterung
DE10225717A1 (de) Mehrkammerbehälter
DE970836C (de) Vorrichtung zum Zumischen einer in einem Vorratsbehälter enthaltenen Flüssigkeit zu einem Druckwasserstrom
AT23402B (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten oder breiartigen Stoffen und zur Herstellung von Emulsionen.
DE941814C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Pflege-, Putz-, Staubbinde- oder Abbeizmitteln pastoeser, wachsartiger oder fluessiger Konsistenz auf Holz-, Metall- od. dgl. Flaechen
AT314571B (de) Gerät zur Speiseeisherstellung
DE461326C (de) Spuelvorrichtung
DE488377C (de) Spritzvorrichtung fuer Heilzwecke
DE7331721U (de) Shampomergerat
DE2145218A1 (de) Teppich-schaumreinigungsgeraet
CH289627A (de) Vorrichtung zum Auftragen pastenförmiger oder flüssiger Mittel auf Holz-, Metall- oder andere Flächen.
DE1076915B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Behandlungsfluessigkeiten auf die Kopfhaut
DE1789506U (de) Vorrichtung zum waschen von kraftfahrzeugen und aehnlichen fahrzeugen.