DE102017102831A1 - Zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehener Desinfektionsmittelspender und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen - Google Patents

Zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehener Desinfektionsmittelspender und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen Download PDF

Info

Publication number
DE102017102831A1
DE102017102831A1 DE102017102831.5A DE102017102831A DE102017102831A1 DE 102017102831 A1 DE102017102831 A1 DE 102017102831A1 DE 102017102831 A DE102017102831 A DE 102017102831A DE 102017102831 A1 DE102017102831 A1 DE 102017102831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfectant
unit
pump
outlet opening
disinfectant dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017102831.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Elbers
Meinolf Schmidt
Petra Rettig-Reinold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbers Ralph De
SCHMIDT, MEINOLF, DE
Original Assignee
Rettig Reinold Petra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rettig Reinold Petra filed Critical Rettig Reinold Petra
Priority to DE102017102831.5A priority Critical patent/DE102017102831A1/de
Publication of DE102017102831A1 publication Critical patent/DE102017102831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • A61L2/0088Liquid substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F2005/008Hand articles fastened to the wrist or to the arm or to the leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/16Mobile applications, e.g. portable devices, trailers, devices mounted on vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Desinfektionsmittelspender, vorgesehen zum Tragen am menschlichen Körper und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen. Um einen Desinfektionsmittelspender bereitzustellen, der leicht mitzuführen ist und ein geringes Müllaufkommen aufweist, ist vorgesehen, dass der Desinfektionsmittelspender einen Tragkörper, der im Tragezustand eine Trageöffnung ausbildet, einen Hohlraum im Tragkörper, der zur Aufnahme eines Desinfektionsmittels geeignet ist und eine mit dem Tragkörper verbundene Abgabeeinheit aufweist, die eine weitestgehend parallel zu einer Mittellängsachse der Trageöffnung ausgerichtete Austrittsöffnung für das Desinfektionsmittel aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehenen Desinfektionsmittelspender gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen gemäß Anspruch 13.
  • Zur Desinfizierung der Hände im täglichen Gebrauch sind bspw. mit einem Desinfektionsmittel getränkte Tücher bekannt, die einzeln verpackt sind und nach der Benutzung als Müll entsorgt werden. Alternativ gibt es zum Mitführen in der Tasche in kleinen Volumeneinheiten abgepackte flüssige oder gelförmige Desinfektionsmittel, die auf die Hände aufgetragen und verrieben werden.
  • Insbesondere in Gebäuden oder bei Veranstaltungen mit einer hohen Anzahl an Menschen ist es mittlerweile üblich, Desinfektionsmittelspender aufzustellen, damit sich Menschen beim Betreten oder Verlassen des Gebäudes bzw. der Veranstaltung die Hände desinfizieren können. Auch sind häufig auf öffentlichen sanitären Einrichtungen entsprechende Desinfektionsmittelspender installiert. Ein weiterer Bereich, in dem ein erhöhter Bedarf an der Desinfizierung der Hände vorliegt, sind bspw. Kreuzfahrtschiffe, wo üblicherweise neben den fest montierten Desinfektionsmittelspendern Schiffspersonal mit Desinfektionsmittelsprühflaschen bereitsteht, um die Hände der Gäste bspw. vor und nach dem Restaurantbesuch zu desinfizieren.
  • Die bisher bekannten Desinfektionsmittelspender weisen verschiedene Nachteile auf. Zum einen ist ihre Verfügbarkeit davon abhängig, dass ein entsprechendes Nachfüllsystem eingerichtet und permanent durchgeführt wird. Desinfektionstücher haben ein unverhältnismäßig hohes Müllaufkommen. Mit sich führbare kleine Volumeneinheiten sind häufig in dem Moment der Notwendigkeit nicht auffindbar und werden deshalb nicht genutzt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Desinfektionsmittelspender bereitzustellen, der leicht mitzuführen ist und ein geringes Müllaufkommen aufweist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Desinfektionsmittelspender mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dabei sind alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen.
  • Der erfindungsgemäße Desinfektionsmittelspender ist zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehen und umfasst mindestens einen Tragkörper, der im Tragezustand eine Trageöffnung ausbildet, einen Hohlraum im Tragkörper, der zur Aufnahme eines Desinfektionsmittels geeignet ist und eine mit dem Tragkörper verbundene Abgabeeinheit, die eine weitestgehend parallel zu einer Mittellängsachse der Trageöffnung ausgerichtete Austrittsöffnung für das Desinfektionsmittel aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Desinfektionsmittelspender ermöglicht einem Benutzer, den Desinfektionsmittelspender auf besonders einfache Weise, ähnlich einer Armbanduhr, jederzeit und sofort einsatzbereit bei sich zu tragen und ist somit hochgradig mobil. Aufgrund seiner erfinderischen Ausgestaltung kann er zudem besonders unauffällig, ähnlich eines Armreifs, Armbandes oder einer Uhr, am Körper getragen werden. Gegenüber den üblichen Desinfektionsmitteltüchern ist er zudem hochgradig umweltfreundlich, da er eine Vielzahl von Desinfektionsvorgängen der Hände ermöglicht und einzelne Verpackungen einzelner Desinfektionsmitteldosen vermeidet.
  • Zur Aufnahme des Desinfektionsmittels weist der Tragkörper den Hohlraum auf. Dieser Hohlraum durchsetzt den Tragkörper mindestens abschnittsweise. Der Tragkörper weist zumindest im Tragezustand abschnittsweise bogenförmige Abschnitte auf. Auch kann er bspw. runde und/oder ellipsenförmige Abschnitte aufweisen. Der Tragkörper kann bspw. als Schlauch oder Rohr ausgebildet sein und mit seinen offenen Enden mit der Abgabeeinheit gekoppelt, insbesondere untrennbar verbunden sein. Im Querschnitt ist der Tragkörper bspw. rund, vorzugsweise jedoch zumindest abschnittweise ovalartig bis rechtwinklig ausgebildet. Die sichtbare Außenseite des Tragkörpers und/oder der Abgabeeinheit kann bedruckbar ausgebildet sein, sodass bspw. Informationen, Logos, Werbung o. ä. auf der Außenseite dargestellt werden können. Vorzugsweise ist an der Außenseite des Tragkörpers und ggf. der Abgabeeinheit eine bedruckbare Schicht angeordnet. Diese kann bspw. als Folie oder Gewebe aus Kunststoff, vorzugsweise jedoch aus einer Naturfaser insbesondere Baumwolle, Hanf, Flachs o. ä. ausgebildet sein. Insbesondere kann die bedruckbare Schicht auch aus einer Segelschnur (Tampen), die bspw. als Ummantelung einsetzbar ist, ausgebildet werden.
  • Die bedruckbare Schicht kann mit der Außenseite des Tragkörpers fest verbunden, bspw. verklebt sein. Dabei kann die bedruckbare Schicht, insbesondere bei der Ausbildung als Gewebe, auch nur abschnittsweise mit dem Tragkörper und/oder der Abgabeeinheit verbunden sein, wodurch eine individuelle Gestaltung des Desinfektionsmittelspenders besonders einfach herstellbar ist. Vorzugsweise ist die bedruckbare Schicht als Schlauch ausgebildet und an dem Tragkörper und/oder Abgabeeinheit angeordnet.
  • Unter der Austrittsöffnung wird eine Öffnung in der Abgabeeinheit verstanden, aus der das, vorzugsweise flüssige, Desinfektionsmittel zur Benutzung austritt. Dabei ist die Austrittsöffnung so angeordnet, dass der Austritt des Desinfektionsmittels in eine weitestgehend parallele Richtung zur Mittellängsachse der Tragöffnung im Tragezustand erfolgt. D. h., die Austrittsöffnung ist derart angeordnet, dass das Desinfektionsmittel bei einem an einem menschlichen Arm angelegten Tragkörper (Tragezustand) weitestgehend parallel zur Längsachsenrichtung des Arms bzw. weitestgehend parallel zur Armoberfläche aus dem Tragkörper austritt und bspw. direkt in der Handinnenfläche auftrifft. Die Abgabeeinheit liegt somit im Tragezustand vorzugsweise an der Innenseite des Unterarms und Handgelenks an. Unter weitestgehend parallel wird verstanden, dass sich die mittlere Längsachse der Austrittrichtung in einem Winkel von insbesondere 0° bis 15° zur mittleren Längsachse des Desinfektionsmittelspenders erstreckt. D. h., der Austritt des Desinfektionsmittels erfolgt bei sachgemäßer Benutzung im Tragezustand.
  • Der Desinfektionsmittelspender ist somit derart am menschlichen Körper, insbesondere an einem menschlichen Arm, anordbar, sodass das Desinfektionsmittel aus dem Hohlkörper austritt und bei nach oben zeigender offener Handfläche direkt in die Innenhand des Benutzers spritzt und/oder fließt. Vorzugsweise ist der Desinfektionsmittelspender somit zur Aufnahme eines flüssigen Desinfektionsmittels ausgebildet.
  • Unter einem Desinfektionsmittel wird vorzugsweise ein Mittel auf Alkoholbasis verstanden, das insbesondere flüssig ist. Das vorteilhafte Desinfektionsmittel kann zudem einen Alkoholanteil zwischen 90% bis 99% bei der Anwendung bei Erwachsenen und einen Alkoholanteil von 60% bis 66% bei der Anwendung bei Kindern aufweisen.
  • Der Tragkörper und die Abgabeeinheit sind gemeinsam als Befestigungsvorrichtung am menschlichen Körper vorgesehen. Dabei sind beide gemeinsam, insbesondere zur Befestigung am menschlichen Arm ausgebildet. Der Tragkörper und die Abgabeeinheit können als geschlossenes, bspw. dehnbares, Armband/Armreif ausgebildet sein, der über die Hand gestreift und am Arm angelegt wird. Besonders bevorzugt ist der Tragkörper jedoch als offenes Armband zum Verschließen ausgebildet. Dabei weist vorzugsweise die Abgabeeinheit eine Verschlusseinheit auf mittels der der Tragkörper mit der Abgabeeinheit zu einem geschlossenen Armband geschlossen werden kann. Dabei ist die Verschlusseinheit vorzugsweise dazu ausgebildet ein freies Ende der Abgabeeinheit mit einem freien Ende des Tragkörpers zu verbinden, während die beiden anderen Enden des Tragkörpers und der Abgabeeinheit bspw. auch fest miteinander verbunden sein können. Im geschlossenen Zustand liegt der Tragezustand des Desinfektionsmittelspenders vor. Unabhängig davon, ob der Desinfektionsmittelspender als geschlossenes Armband oder offenes Armband ausgebildet ist, durchragt der am menschlichen Arm angelegte Desinfektionsmittelspender im Tragezustand die Trageöffnung des Tragkörpers.
  • Die Verbindung zwischen Abgabeeinheit und Tragkörper ist vorzugsweise unlösbar ausgebildet, um ein unbeabsichtigtes Auslaufen des Desinfektionsmittels zu verhindern.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Abgabeeinheit eine Pumpeneinheit auf, mittels der das Desinfektionsmittel vom Hohlraum bis zum Austritt aus der Austrittsöffnung bewegt wird. D. h., die Pumpeneinheit befördert das Desinfektionsmittel vom Inneren des Tragkörpers (dem Hohlraum) bis zur Austrittsöffnung und erzeugt dabei ausreichend Druck, damit das Desinfektionsmittel aus der Austrittsöffnung herausfließen, insbesondere heraussprühen kann. Besonders bevorzugt umfasst die Pumpeneinheit hierfür einen ersten Flüssigkeitskanal, der mit einem freien Ende im Hohlraum angeordnet ist und einen zweiten Flüssigkeitskanal, der zum Durchleiten des Desinfektionsmittels von einem Bauteil der Pumpeneinheit zur Austrittsöffnung ausgebildet ist. Die Flüssigkeitskanäle können bspw. als Schläuche ausgebildet sein. Die Flüssigkeitskanäle bestehen insbesondere aus einem Kunststoff, der vom Desinfektionsmittel nicht angegriffen wird. Der Kunststoff bspw. ist weichelastisch und flexibel.
  • Die Flüssigkeitskanäle weisen jeweils zwei offene Enden auf. Dabei ist jeweils ein offenes Ende mit einem Bauteil der Pumpeneinheit verbunden. Das zweite offene Ende des ersten Flüssigkeitskanals ist im Hohlraum, insbesondere im Bereich eines mittleren Abstandes zwischen den beiden Enden der Abgabeeinheit gelagert. Das offene Ende des zweiten Flüssigkeitskanals ist mit der Austrittsöffnung verbunden oder bildet die Austrittsöffnung in der Abgabeeinheit. Das Bauteil der Pumpeneinheit kann bspw. als Pumpenbalg einer Balgpumpe oder als elektrische Pumpe ausgebildet sein.
  • Um das Desinfektionsmittel von dem Hohlraum aus der Austrittsöffnung heraus zu bewegen, ist besonders bevorzugt eine Betätigungseinheit zum Aktivieren der Desinfektionsmittelbewegung von dem Hohlraum zur Austrittsöffnung angeordnet. Die Betätigungseinheit ist dabei zur händischen Benutzung durch eine den Desinfektionsmittelspender benutzende Person ausgebildet.
  • Die Betätigungseinheit ist dabei besonders bevorzugt mit einer manuellen Pumpe, wie bspw. einer Balgpumpe, gekoppelt. Unter einer manuellen Pumpe ist eine druckerzeugende Vorrichtung zu verstehen, die aufgrund der händischen Bewegung des Benutzers einen Überdruck und/oder Unterdruck zum Bewegen des Desinfektionsmittels erzeugt. Die Pumpeneinheit kann dementsprechend bspw. eine Balgpumpe umfassen, die mittels der Betätigungseinheit zusammengedrückt wird.
  • Der Pumpenbalg der Balgpumpe ist Teil der Pumpeneinheit und bspw. in einem Grundkörper der Abgabeeinheit angeordnet. Dabei kann die Betätigungseinheit eine Oberfläche der Balgpumpe sein oder ein separates Bauteil, das bspw. mit dem Grundkörper verbunden und/oder so angeordnet ist, dass dieses beim Betätigen einen Pressdruck auf einen Pumpenbalg ausübt. Der Pumpenbalg ist bspw. mit den beiden Flüssigkeitskanälen gekoppelt.
  • Der Grundkörper ist besonders bevorzugt gegenüber dem Tragkörper steif (starr) ausgebildet. Darunter kann verstanden werden, dass der Grundkörper bei der normalen Benutzung, beim Betätigen der Betätigungseinheit, keine oder zu mindestens keine wesentlichen Biege- und/oder Torsionsbewegungen durchführt.
  • Alternativ zur manuellen Pumpe kann die Pumpeneinheit eine elektrische Pumpe, d. h., eine elektrisch angetriebene Pumpe aufweisen, die eine Betätigungseinheit umfasst oder mit dieser gekoppelt ist. Diese ist bspw. mit den oben beschriebenen Flüssigkeitskanälen verbunden. Auch kann die elektrische Pumpe (bspw. mit einer gekoppelten Batterieeinheit) in dem Grundkörper der Abgabeeinheit angeordnet sein, wobei die Betätigungseinheit entweder als Teile der Pumpeneinheit oder bspw. als Teil des Grundkörpers ausgebildet sein kann. So kann die Betätigungseinheit bspw. als Schalter, Sensorfeld, Touchscreen o. ä. ausgebildet sein, welches bei Berührung/Aktivierung durch die benutzende Person, die elektrische Pumpe aktiviert, sodass das Desinfektionsmittel aus der Austrittsöffnung befördert wird. Zusätzlich kann eine Steuerungselektronik angeordnet sein, die bspw. die Austrittsmenge des Desinfektionsmittels steuern kann. Hierfür kann die Steuereinheit bspw. die Aktivierungszeit der Pumpe regeln. So kann die Aktivierungszeit von der Berührungsdauer der Betätigungseinheit unabhängig geregelt werden, wodurch es bspw. möglich ist, mit jedem Desinfektionsmittelausstoß die gleiche Menge an Desinfektionsmittel bereitzustellen. Die Steuerung der Austrittsmenge kann bei einer manuellen Pumpe bspw. über die Größe des verbauten Balgs erfolgen.
  • Insbesondere bei der Anordnung einer manuellen Pumpe, jedoch auch bspw. bei der Ausbildung der Betätigungseinheit als mechanischer Schalter zum Aktivieren einer elektrischen Pumpe ist die Betätigungseinheit nach einer Weiterbildung der Erfindung als ein zwischen zwei Positionen bewegbarer Baukörper ausgebildet. Die Bewegungsrichtung ist insbesondere in Richtung auf die Mittellängsachse zu, d. h., es wird beim Betätigen der Betätigungseinheit ein Pressdruck auf den Arm erzeugt. Alternativ wird die Betätigungseinheit derart angeordnet, dass die Bewegung der Betätigungseinheit parallel zur Mittellängsachse erfolgt, wodurch insbesondere der ggf. als unangenehm empfundene Pressdruck auf den Arm vermieden werden kann.
  • Die Betätigungseinheit kann zudem bspw. als Doppeltaste ausgebildet sein, d. h. zwei Abschnitte aufweisen, die bspw. gleichzeitig betätigt werden müssen, um Desinfektionsmittel freizugeben. So können bei der Ausbildung einer manuellen Pumpe bspw. zwei Abschnitte der Betätigungseinheit parallel zur Mittellängsachse aufeinander zu bewegbar angeordnet sein. Bei der Ausbildung der Betätigungseinheit für eine elektrische Pumpe können die beiden Abschnitte bspw. als Sensorfelder ausgebildet sein, und eine Steuerung kann derart erfolgen, dass nur bei gleichzeitiger Berührung jedes Abschnittes ein Aktivierungsimpuls an die elektrische Pumpe geleitet wird. Neben einem besonders hohen Tragekomfort ermöglicht die Ausbildung der Betätigungseinheit als zweiteiliger Baukörper auch die Ausbildung einer Schutzvorrichtung, die das unbeabsichtigte Auspumpen des Desinfektionsmittels verhindert.
  • Der Tragkörper und die Abgabeeinheit weisen aufgrund ihres Einsatzzweckes eine am menschlichen Körper anliegende Fläche, eine Innenfläche und eine der Innenfläche gegenüberliegende Außenfläche auf. Insbesondere bei einer im Querschnitt zumindest abschnittsweisen runden, ovalen und/oder elliptischen Ausbildung des Tragkörpers und/oder der Abgabeeinheit können die Außenfläche und die Innenfläche ineinander übergehen. Alternativ ist es bspw. auch möglich, den Tragkörper und/oder die Abgabeeinheit zusätzlich mit Seitenflächen auszubilden, die die Innen- und Außenfläche des Tragkörpers miteinander verbinden. Bei einer Ausbildung des Tragkörpers mit Seitenflächen kann die Austrittsöffnung vorzugsweise im Bereich der Seitenflächen angeordnet sein. Eine Ausbildung von Seitenflächen gewährleistet zudem eine besonders sichere Positionierung des Desinfektionsmittelspenders am Arm und eine besonders präzise Ausstoßrichtung des Desinfektionsmittels.
  • Die Betätigungseinheit ist besonders bevorzugt mit der Außenfläche des Tragkörpers und/oder der Abgabeeinheit vollständig oder zumindest weitestgehend flächenbündig und/oder vollständig oder zumindest abschnittsweise der Außenfläche/den Außenflächen gegenüber zurückspringend angeordnet. Hierdurch wird bspw. die Aktivierung der Betätigungseinheit bei einem unbeabsichtigten Anstoß der Betätigungseinheit an einer Wand, Tür o. ä. sicher verhindert. Zudem wird bspw. der Tragekomfort deutlich erhöht, da der Desinfektionsmittelspender besonders flach ausbildbar und ein fast unsichtbares Tragen des Desinfektionsmittelspenders, bspw. unter einem Ärmel, möglich ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Rückschlagventil, dass einen unbeabsichtigten Rückfluss des Desinfektionsmittels in den Hohlraum und/oder ein Austrittsventil angeordnet, das einen unbeabsichtigten Ausfluss von Desinfektionsmittel aus der Austrittsöffnung verhindert.
  • Das Rückschlagventil verhindert bei einer manuellen Pumpe vorrangig, dass das Desinfektionsmittel beim Auspumpen des Desinfektionsmittels zurück in den Hohlraum gedrückt wird. D. h., es ist derart angeordnet, dass es bei der Auspumpbewegung schließt. Dagegen ist das Austrittsventil derart angeordnet, dass es bei der gleichen Auspumpbewegung öffnet und das Desinfektionsmittel aus der Austrittsöffnung herauslässt.
  • Insbesondere bei der Anordnung einer elektrischen Pumpeneinheit kann die Anordnung eines Austrittsventils ggf. ausreichend sein, um den unbeabsichtigten Austritt des Desinfektionsmittels zu verhindern. Die Ventile können insbesondere in den Flüssigkeitskanälen bzw. im Bereich deren offenen Enden (Hohlraum, Austrittsöffnung) angeordnet sein.
  • Um beim Austritt des Desinfektionsmittels aus der Austrittsöffnung ein Tropfen bzw. ein Sprühen in eine unkontrollierbare Richtung zu verhindern, umfasst nach einer Weiterbildung der Erfindung die Austrittsöffnung eine Düse, insbesondere eine einen Messing- oder Kunststoffkörper aufweisende Düse.
  • Insbesondere für einen hohen Tragekomfort umfasst der Tragkörper Kautschuk, insbesondere Naturkautschuk und/oder Kunststoff, insbesondere einem weichelastischen, bspw. flexiblen, insbesondere dehnbaren Kautschuk und/oder Kunststoff. Dabei ist der Tragkörper insbesondere mit den am Arm anliegenden Abschnitten, ggf. auch vollständig aus dem jeweiligen Material hergestellt.
  • Nach einer Vielzahl von einzelnen Sprühstößen des Desinfektionsmittels aus der Austrittsöffnung kann ein Unterdruck im Hohlraum entstehen. Um die Funktionssicherheit des Desinfektionsmittelspenders zu erhöhen, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung zusätzlich zur Austrittsöffnung mindestens eine weitere Öffnung im Tragkörper angeordnet. Die weitere Öffnung ist vorzugsweise als Luftansaugöffnung ausgebildet. Die Luftansaugöffnung kann ebenfalls einstückig mit dem Tragkörper ausgebildet sein und eine entsprechende Ventileinheit umfassen, die ausschließlich den Eintritt von Luft ermöglicht, jedoch den Austritt von Desinfektionsmittel verhindert.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch eine Öffnung im Tragkörper angeordnet sein, die als Flüssigkeitsauffüllöffnung ausgebildet ist und das Befüllen des Hohlkörpers mit einem Desinfektionsmittel ermöglicht. Hierdurch kann die Wiederverwertbarkeit des Desinfektionsmittelspenders ermöglicht werden. Auch die Flüssigkeitsauffüllöffnung kann mit einem entsprechenden Ventil bzw. einem entsprechenden Verschluss ausgebildet sein, der ausschließlich das Einfüllen von Desinfektionsmittel in den Hohlkörper ermöglicht, jedoch den Austritt des Desinfektionsmittels aus dem Hohlkörper verhindert.
  • Alternativ zur drucklosen Befüllung des Hohlraums mit einem Desinfektionsmittel kann der Desinfektionsmittelspender nach einer Weiterbildung der Erfindung zur Aufnahme eines Treibmittels, insbesondere eines mit Treibmittel versetzten Desinfektionsmittels, ausgebildet sein. Hierdurch entsteht im Hohlraum ein Innendruck, der das Desinfektionsmittel aus der Austrittsöffnung herausdrücken will. Um den unkontrollierten Austritt des Desinfektionsmittels zu verhindern, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Betätigungseinheit ggf. alternativ zur Pumpeneinheit mit einer die Austrittsöffnung verschließenden inneren Verschlusseinheit gekoppelt ist. Dabei sind die Betätigungseinheit und die innere Verschlusseinheit derart miteinander gekoppelt, dass über eine Öffnungsbewegung der Betätigungseinheit die Austrittsöffnung geöffnet (das Desinfektionsmittel spritzt heraus) und über eine Rückbewegung, ggf. eine aktive zweite Verschlussbewegung die Austrittsöffnung geschlossen wird. Die innere Verschlusseinheit kann unabhängig von der Verschlusseinheit der Abgabeeinheit zum Verbinden des Tragkörpers mit der Abgabeeinheit angeordnet sein.
  • Hierfür kann zum einen das vorbeschriebene Austrittsventil genutzt werden. Alternativ kann die innere Verschlusseinheit auch einen Stempel aufweisen, der von der Innenseite an der Austrittsöffnung anliegt und diese verschließt. Bei Betätigung der Betätigungseinheit wirkt diese derart auf den Stempel, dass sie den Stempel von der Innenseite der Austrittsöffnung wegbewegt. Hierfür ist es bspw. möglich, den Stempel mit einer Führungseinheit zu koppeln, auf den die Betätigungseinheit wirkt. So kann die Führungseinheit bspw. auf Lagereinheiten positioniert sein und die Betätigungseinheit eine Presseinheit umfassen, die bei Betätigung der Betätigungseinheit auf die Führungseinheit wirkt, sodass diese über die Lagereinheiten gezogen wird und den Stempel von der Austrittsöffnung weg bewegt.
  • Weiter wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Desinfizieren der Hände mit den Schritten: Anlegen eines Desinfektionsmittelspenders an einem Unterarm eines ersten menschlichen Arms, wobei eine Abgabeeinheit an der Innenseite des Unterarms positioniert ist und ein mit der Abgabeeinheit verbundener Tragkörper den weiteren Unterarm zumindest weitestgehend umschließt, Aktivieren einer Pumpeneinheit des Desinfektionsmittelspenders durch Betätigung einer Betätigungseinheit des Desinfektionsmittelspenders mit einer Hand des zweiten Arms, Ausstoß eines insbesondere flüssigen Desinfektionsmittels aus einer Austrittsöffnung des Desinfektionsmittelspenders, wobei das Desinfektionsmittel weitestgehend parallel zur Mittellängsachse des ersten Arms und in die Handinnenfläche des ersten Arms ausgestoßen, insbesondere ausgesprüht wird.
  • Das Verfahren ermöglicht aufgrund der einfachen Tragbarkeit des Spenders am Unterarm und der direkten Abgabe des Desinfektionsmittels in eine Hand in besonders einfacher Weise eine einfach wiederholbare Desinfektion der Hände und ist somit insbesondere in Bereichen besonders gut anwendbar in der eine häufige Desinfektion der Hände erforderlich ist. Hierzu gehören insbesondere Aufenthalte auf Kreuzfahrtschiffen, Küchen, Kindergärten, Krankenhäusern usw..
  • Bei dem erfinderischen Verfahren wird insbesondere der vorbeschriebene Desinfektionsmittelspender verwendet. Dabei sind alle im Zusammenhang mit dem Desinfektionsmittelspender beschriebenen Merkmale auch als Merkmale des Verfahrens zu verstehen und umgekehrt.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine erste Ausführungsform des Desinfektionsmittelspenders;
    • 2 schematisch in einem vertikalen Querschnitt die Ausführungsform aus 1;
    • 3a schematisch in einem horizontalen Querschnitt durch eine Pumpeneinheit des Desinfektionsmittelspenders aus Figur 1 während eines Befüllvorgangs;
    • 3b schematisch in einem horizontalen Querschnitt die Pumpeneinheit aus Figur 3a bei der Abgabe des Desinfektionsmittels und mit einer zweiteiligen Abgabeeinheit;
    • 4 schematisch in einem vertikalen Querschnitt die Pumpeneinheit aus 3a;
    • 5a schematisch in einem vertikalen Querschnitt eine weitere Ausführungsform des Desinfektionsmittelspenders mit einer inneren Verschlusseinheit im verschlossenen Zustand und
    • 5b schematisch in einem vertikalen Querschnitt die innere Verschlusseinheit aus 4a im geöffneten Zustand.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Desinfektionsmittelspender 1 mit einem Tragkörper 2 und einer Abgabeeinheit 18, die als geschlossenes Armband und zum Überstreifen über eine Hand und Tragen am Handgelenk bzw. Unterarm ausgebildet sind. Der Tragkörper 2 ist mit seinen freien Enden 2d jeweils mit den freien Enden 18a der Abgabeeinheit 18 fest verbunden. Alternativ könnte die Abgabeeinheit 18 bspw. auch zweiteilig mit einer Verschlusseinheit 10 (hier nicht dargestellt) ausgebildet sein. Der Tragkörper 2 ist aus einem weichelastischen Naturkautschuk ausgebildet, kann alternativ jedoch bspw. auch einen weichelastischen Kunststoff umfassen.
  • Der Tragkörper 2 und die Abgabeeinheit 18 weisen jeweils eine Innenfläche 2a, 18b (s. 2) zur Anlage an einem Arm (hier nicht dargestellt) und eine der jeweiligen Innenfläche 2a, 18b gegenüberliegende Außenfläche 2b, 18c auf. Abschnittsweise mit dem Tragkörper 2 und der Abgabeeinheit 18 verklebt ist eine abschnittsweise angeordnete bedruckbare Ummantelung (hier nicht dargestellt) aus einem Gewebe, hier einem Hanfgewebe.
  • Die Innenflächen 2a, 18b und Außenfläche 2b, 18c sind über Seitenflächen 2c, 18d miteinander verbunden. Die Innenfläche 2a, Außenfläche 2b und die beiden Seitenflächen 2c des Tragkörpers 2 sind einstückig ausgebildet, d. h., sie sind nicht zerstörungsfrei miteinander verbunden bzw. wurden bereits einstückig erzeugt. Der Tragkörper 2 ist somit schlauchförmig ausgebildet und weist einen weitestgehend ovalartigen bis rechtwinkligen Querschnitt auf. Weiter zeigt 1 eine an der Abgabeeinheit 18 angeordnete Betätigungseinheit 3, die hier einen Druckknopf 4 und eine Lagernut 5 umfasst. In einer Seitenfläche 18d der Abgabeeinheit 18 ist eine Austrittsöffnung 6 angeordnet.
  • 2 zeigt schematisch die Ausführungsform des Desinfektionsmittelspenders 1 aus 1 in einem vertikalen Querschnitt. Der Desinfektionsmittelspender 1 ist wie in 1 im Tragezustand dargestellt und weist einen weitestgehend runden Querschnitt mit einer Mittellängsachse X (hier durch ein Kreuz gekennzeichnet) auf. Sowohl die Innenfläche 2a des Tragkörpers 2 und die Innenfläche 18b der Abgabeeinheit 18 als auch die Außenfläche 2b des Tragkörpers 2 und die Außenfläche 18c der Abgabeeinheit 18 gehen weitestgehend absatzlos ineinander über. Die Betätigungseinheit 3 springt gegenüber den Außenflächen 2b, 18c (hier zudem durch eine gestrichelte Linie angedeutet) der Abgabeeinheit 18 und des Tragkörpers 2 deutlich sichtbar zurück.
  • Zwischen der Innenfläche 2a, der Außenfläche 2b und den Seitenflächen 2c des Tragkörpers 2 ist ein Hohlraum 7 ausgebildet, der zur Aufnahme eines Desinfektionsmittels (hier nicht dargestellt) ausgebildet ist. Das Desinfektionsmittel ist bspw. als 99%-ige Alkohollösung für Erwachsene oder bis zu 66%-ige Alkohollösung für Kinder ausgebildet.
  • In den Hohlraum 7 ragt ein von einer in der Abgabeeinheit 18 angeordneten Pumpeneinheit 8 kommender erster Flüssigkeitskanal 9 in den Hohlraum 7, bis zu einer der Abgabeeinheit 18 gegenüberliegenden Position. Der erste Flüssigkeitskanal 9 ist als flexibler Schlauch ausgebildet.
  • Die Pumpeneinheit 8 umfasst eine in der Abgabeeinheit 18 gelagerte manuelle Balgpumpe 19 mit einem Pumpenbalg 20. Der Pumpenbalg 20 ist teilweise unterhalb der Betätigungseinheit 3 derart angeordnet, sodass mit der Bewegung der Betätigungseinheit 3 in Richtung auf die Mittellängsachse X zu das im Pumpenbalg 20 vorliegende Desinfektionsmittel über einen mit dem Pumpenbalg 20 und der Austrittsöffnung 6 verbundenen zweiten Flüssigkeitskanal 21 (siehe 3a) aus der Austrittsöffnung 6 herausspritzt. Der zweite Flüssigkeitskanal 21 ist ebenfalls als flexibler Schlauch ausgebildet.
  • Sobald das Desinfektionsmittel aus dem Pumpenbalg 20 und aus der Austrittsöffnung 6 herausgespritzt ist, kehrt die Betätigungseinheit 3 und der mit ihr verbundene Pumpenbalg 20 aufgrund der Eigenspannung (elastisches Material, Lagernut) in ihre Ausgangsposition zurück. Dabei entsteht ein Unterdruck im Pumpenbalg 20, der eine erste Ventileinheit 11 (Rückschlagventil) im Bereich des ersten Flüssigkeitskanals 9 öffnet, sodass das in dem Hohlraum 7 vorliegende Desinfektionsmittel durch den ersten Flüssigkeitskanal 9 in den Pumpenbalg 20 gesaugt wird. Ferner ist eine zweite Ventileinheit 12 (Austrittsventil) im Bereich des zweiten Flüssigkeitskanals 21 angeordnet, die gleichzeitig das Ansaugen von Luft aus der Austrittsöffnung 6 verhindert.
  • 3a und 3b zeigen schematisch einen Horizontalschnitt einer weiteren Ausführungsform des Desinfektionsmittelspenders 1. Die Ausführungsform ist gegenüber der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform weitestgehend identisch, jedoch weist die Abgabeeinheit 18 eine Verschlusseinheit 10 (3b) auf. Die Verschlusseinheit 10 wird aus zwei Bauteilen 10a, 10b gebildet und ist hier mit einem Rucksackverschluss, ähnlich als Clipverschluss ausgebildet. Der Desinfektionsmittelspender 1 ist somit als offenes Armband ausgebildet.
  • 3a zeigt den Zustand des Pumpenbalgs 20 während des Befüllvorgangs des Pumpenbalgs 20, bei dem das in dem Hohlraum 7 vorliegende Desinfektionsmittel in den Pumpenbalg 20 einfließt (hier durch einen Pfeil angedeutet). 3b zeigt dagegen den Zustand des Pumpenbalgs 20 während des Austritts (hier durch einen Pfeil dargestellt) des Desinfektionsmittels aus der Austrittsöffnung 6. Weiter zeigen die 3a und 3b die Austrittsöffnung 6, an der der zweite Flüssigkeitskanal 21 angeordnet ist.
  • Nach dem Austritt des Desinfektionsmittels aus dem Pumpenbalg 20 richtet sich der Druckknopf 4 (die Betätigungseinheit 3) und der Pumpenbalg 20 aufgrund der Eigenspannung des Materials und der geometrischen Anordnung der Lagernut 5 wieder in ihre Ausgangsposition auf. Der dabei im Pumpenbalg 20 entstehende Unterdruck saugt das in dem Hohlraum 7 vorhandene Desinfektionsmittel durch die erste Ventileinheit 11 an.
  • Damit in dem Hohlraum 7 nach mehrmaligen Spritzvorgängen kein Unterdruck entsteht, kann zusätzlich am Tragkörper 2 eine weitere Öffnung (hier nicht dargestellt) mit ggf. einer weiteren Ventileinheit (hier nicht dargestellt) angeordnet sein, die zum Ansaugen von Luft in die Hohlraum 7 ausgebildet ist (hier nicht dargestellt). Alternativ oder ergänzend kann diese oder noch eine weitere Ventileinheit 11 auch zum Wiederbefüllen des Hohlraums 7 mit Desinfektionsmittel genutzt werden.
  • 3b zeigt den Pumpenbalg 20 im Moment des Aussprühvorgangs des Desinfektionsmittels aus der Austrittsöffnung 6. Dabei ist die erste Ventileinheit 11 geschlossen, sodass das Desinfektionsmittel durch die erste Ventil einheit 11 nicht zurück in den Hohlraum 7 fließen kann, sondern ausschließlich durch die erste Ventileinheit 11 und aus der Austrittsöffnung 6 heraussprüht.
  • 4 zeigt schematisch einen vertikalen Querschnitt durch den Desinfektionsmittelspender 1 im Bereich der Abgabeeinheit 18. Deutlich erkennbar ist der Pumpenbalg 20 der Pumpeneinheit 8 und der den Pumpenbalg 20 und die Austrittsöffnung 6 verbindende zweite Flüssigkeitskanal 21. Im zweiten Flüssigkeitskanal 21 ist zudem das Austrittsventil (zweite Ventileinheit 12) dargestellt, das zum einen ein unbeabsichtigtes Austreten des Desinfektionsmittels und zum anderen das Ansaugen von Luft verhindert. Ferner weist die Betätigungseinheit 3 (hier im Bereich des Druckknopfs 4) eine Querschnittsverdickung 22 auf.
  • Alternativ zur Balgpumpe 19 kann die Pumpeneinheit 8 bspw. auch eine elektrische Pumpe (hier nicht dargestellt), insbesondere eine elektrische Mikropumpe (hier nicht dargestellt) mit Batterieeinheit (hier nicht dargestellt) und einem entsprechenden zum Aktivieren der Pumpe ausgebildeten Schalter/Sensorfeld o. ä. umfassen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht bspw. vor, im Bereich der Austrittsöffnung 6 und bspw. mit dem zweiten Flüssigkeitskanal 21 verbunden, eine Düse aus bspw. Messing oder Kunststoff anzuordnen.
  • 5a und 5b zeigen schematisch einen vertikalen Querschnitt durch eine Abgabeeinheit 18, die insbesondere bei mit einem Treibmittel versetztem Desinfektionsmittel Verwendung findet. Aufgrund des Treibmittels steht das Desinfektionsmittel im Hohlraum 7 und in der Abgabeeinheit 18 unter Druck. In der in 5a dargestellten Ausgangslage ist die Austrittsöffnung 6 mittels eines von innen in der Austrittsöffnung 6 angeordneten Stempels 13 einer Absperreinheit 14 verschlossen. Der Druckknopf 4 der Betätigungseinheit 3 ist in seiner Ausgangsposition. Der Druckknopf 4 ist unterseitig mit einer Presseinheit 15 und der Stempel 13 mit einem Führungselement 16 verbunden. Das Führungselement 16 liegt auf zwei Lagereinheiten 17 auf und ist elastisch ausgebildet.
  • Die Presseinheiten 15 und die Lagereinheiten 17 sind derart zueinander angeordnet, dass bei der Betätigung des Druckknopfs 4 von der Ausgangsposition in die Austrittposition die Presseinheit 15 auf das Führungselement 16 drückt und dieses in Richtung der Innenwand der Abgabeeinheit 18 bewegt, wodurch der Stempel 13 aus der Austrittsöffnung 6 herausgezogen wird. Das unter Druck stehende Desinfektionsmittel sprüht aus der Austrittsöffnung 6 heraus bis die Betätigungseinheit 3 vom Benutzer entlastet wird und der Druckknopf 4 in seine Ausgangsposition automatisch zurückkehrt, sodass der Stempel 13 wieder an der Innenwand der Austrittsöffnung 6 anliegt und diese verschließt.
  • Während 5a die Ausführungsform mit einer Betätigungseinheit 3 in der Ausgangsposition darstellt, zeigt 5b diese Ausführungsform mit einer Betätigungseinheit 3 in einer Austrittsposition, bei der der Stempel 13 von der Austrittsöffnung 6 entfernt ist und das Desinfektionsmittel (hier als Pfeil dargestellt) aus der Austrittsöffnung 6 herausspritzt. Alternativ kann auch bei einem treibmittelversetzten Desinfektionsmittel eine elektrische Pumpe verwendet werden.
  • Die in 1 - 5b dargestellten Tragkörper 2 umfassen im Wesentlichen einen weichen, elastischen Naturkautschuk, könnten jedoch bspw. auch einen weichelastischen, gummiartigen Kunststoff aufweisen. Zudem weisen alle in 1 - 5b dargestellten Ausführungsformen eine Abgabeeinheit 18 mit einem gegenüber dem Tragkörper 2 steifen Grundkörper, bspw. aus Hartplastik oder Metall auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Desinfektionsmittelspender
    2
    Tragkörper
    2a
    Innenfläche
    2b
    Außenfläche
    2c
    Seitenflächen
    2d
    freie Enden
    3
    Betätigungseinheit
    4
    Druckknopf
    4a
    Innenfläche Druckknopf
    5
    Lagernut
    6
    Austritts öffnung
    7
    Hohlraum
    8
    Pumpeneinheit
    9
    erster Flüssigkeitskanal
    10
    Verschlusseinheit
    10a, 10b
    zwei Bauteile (Verschlusseinheit)
    11
    erste Ventileinheit
    12
    zweite Ventileinheit
    13
    Stempel
    14
    Absperreinheit
    15
    Presseinheit
    16
    Führungselement
    17
    Lagereinheit
    18
    Abgabeeinheit
    18a
    freie Enden
    18b
    Innenfläche
    18c
    Außenfläche
    18d
    Seitenfläche
    19
    Balgpumpe
    20
    Pumpenbalg
    21
    zweiter Flüssigkeitskanal
    22
    Verdickung
    X
    Mittellängsachse

Claims (13)

  1. Desinfektionsmittelspender, vorgesehen zum Tragen am menschlichen Körper, mindestens umfassend - einen Tragkörper (2), der im Tragezustand eine Trageöffnung ausbildet, - einen Hohlraum im Tragkörper (2), der zur Aufnahme eines Desinfektionsmittels geeignet ist und - eine mit dem Tragkörper (2) verbundene Abgabeeinheit (18), die eine weitestgehend parallel zu einer Mittellängsachse der Trageöffnung ausgerichtete Austrittsöffnung (6) für das Desinfektionsmittel aufweist.
  2. Desinfektionsmittelspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) als geschlossener Armreif oder als Armband zum Verschließen ausgebildet ist, wobei insbesondere die Abgabeeinheit (18) eine Verschlusseinheit (10) umfasst.
  3. Desinfektionsmittelspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinheit (18) eine Pumpeneinheit (8) aufweist, mittels der das Desinfektionsmittel vom Hohlraum (7) bis zum Austritt aus der Austrittsöffnung (6) bewegt wird.
  4. Desinfektionsmittelspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (8) einen ersten Flüssigkeitskanal (9), der mit einem freien Ende im Hohlraum (7) angeordnet ist, und einen zweiten Flüssigkeitskanal (21), der zum Durchleiten des Desinfektionsmittels von einem Bauteil der Pumpeneinheit (8) zur Austrittsöffnung (6) ausgebildet ist, umfasst.
  5. Desinfektionsmittelspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (8) eine Betätigungseinheit (3) zum Aktivieren der Desinfektionsmittelbewegung von dem Hohlraum (7) zur Austrittsöffnung (6) aufweist, wobei die Betätigungseinheit (3) insbesondere mit einer manuellen Pumpe, bspw. einer Balgpumpe (19) und/oder einer elektrischen Pumpe, insbesondere einer Mikropumpe gekoppelt oder deren Bestandteil ist.
  6. Desinfektionsmittelspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (3) als zwischen zwei Positionen bewegbarer Baukörperabschnitt ausgebildet ist, wobei die Bewegungsrichtung insbesondere in Richtung auf die Mittellängsachse (X) zu oder parallel zur Mittellängsachse (X) erfolgt.
  7. Desinfektionsmittelspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (3) und/oder die Abgabeeinheit (18) zu einer Außenfläche (2b) des Tragkörpers (2) flächenbündig und/oder zumindest abschnittsweise zurückspringend angeordnet ist.
  8. Desinfektionsmittelspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil angeordnet ist, dass einen Rückfluss des Desinfektionsmittels in den Hohlraum (7) verhindert und/oder ein Austrittsventil angeordnet ist, das einen unbeabsichtigten Ausfluss von Desinfektionsmittel aus der Austrittsöffnung (6) verhindert.
  9. Desinfektionsmittelspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (6) eine Düse, insbesondere eine Düse mit einem Messing- oder Kunststoffkörper aufweist.
  10. Desinfektionsmittelspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) Kautschuk und/oder Kunststoff, insbesondere einen weichelastischen, bspw. flexiblen, insbesondere dehnbaren Kunststoff und/oder Kautschuk umfasst.
  11. Desinfektionsmittelspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Austrittsöffnung (6) mindestens eine weitere Öffnung, insbesondere eine Luftansaugöffnung und/oder eine Flüssigkeitsauffüllöffnung am Tragkörper (2) angeordnet ist.
  12. Desinfektionsmittelspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (7) zur Aufnahme eines Treibmittels, insbesondere eines treibmittelversetzten Desinfektionsmittels ausgebildet ist.
  13. Verfahren zum Desinfizieren der Hände mit den Schritten: - Anlegen eines Desinfektionsmittelspenders (1) an einem Unterarm eines ersten menschlichen Arms, wobei eine Abgabeeinheit (18) an der Innenseite des Unterarms positioniert ist und ein mit der Abgabeeinheit (18) verbundener Tragkörper (2) den weiteren Unterarm zumindest weitestgehend umschließt, - Aktivieren einer Pumpeneinheit (8) des Desinfektionsmittelspenders durch Betätigung einer Betätigungseinheit (3) des Desinfektionsmittelspenders (1) mit einer Hand des zweiten Arms, - Ausstoß eines insbesondere flüssigen Desinfektionsmittels aus einer Austrittsöffnung (6) des Desinfektionsmittelspenders (1), wobei das Desinfektionsmittel weitestgehend parallel zur Mittellängsachse (X) des ersten Arms und in die Handinnenfläche des ersten Arms ausgestoßen, insbesondere ausgesprüht wird.
DE102017102831.5A 2017-02-13 2017-02-13 Zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehener Desinfektionsmittelspender und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen Withdrawn DE102017102831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102831.5A DE102017102831A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehener Desinfektionsmittelspender und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102831.5A DE102017102831A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehener Desinfektionsmittelspender und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102831A1 true DE102017102831A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102831.5A Withdrawn DE102017102831A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehener Desinfektionsmittelspender und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102831A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102902U1 (de) 2020-05-20 2020-06-18 TuBe UG (haftungsbeschränkt) i.G. Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper
DE102020118573A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Frank Wassmann Hygienevorrichtung für einen Menschen
DE102021001444A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Mike Blümer Vorrichtung zur Schnelldesinfektion
DE102020127351A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 TuBe UG (haftungsbeschränkt) Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper
FR3110824A1 (fr) * 2020-05-27 2021-12-03 Gelax Conteneur portatif tubulaire pour contenir un liquide
DE202023106452U1 (de) 2023-11-06 2024-01-09 Rafi Malek Issa Ejilat Sphinx GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Rafi Malek Issa Ejilat, 23560 Lübeck) Desinfektionsmittelspender

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150129616A1 (en) 2010-12-02 2015-05-14 Gojo Industries, Inc. Wearable dispenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150129616A1 (en) 2010-12-02 2015-05-14 Gojo Industries, Inc. Wearable dispenser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118573A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Frank Wassmann Hygienevorrichtung für einen Menschen
DE102021001444A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Mike Blümer Vorrichtung zur Schnelldesinfektion
DE202020102902U1 (de) 2020-05-20 2020-06-18 TuBe UG (haftungsbeschränkt) i.G. Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper
DE102020127351A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 TuBe UG (haftungsbeschränkt) Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper
WO2021234049A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 TuBe UG (haftungsbeschränkt) Flüssigkeitsspender zum auffüllen, speichern und abgeben von flüssigkeiten und zum tragen am menschlichen körper
FR3110824A1 (fr) * 2020-05-27 2021-12-03 Gelax Conteneur portatif tubulaire pour contenir un liquide
DE202023106452U1 (de) 2023-11-06 2024-01-09 Rafi Malek Issa Ejilat Sphinx GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Rafi Malek Issa Ejilat, 23560 Lübeck) Desinfektionsmittelspender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102831A1 (de) Zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehener Desinfektionsmittelspender und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen
CH621054A5 (de)
EP3118395A2 (de) Vorrichtung zur desinfektion eines manuell betätigbaren griffes
EP1451082A1 (de) Abgabevorrichtung
DE202020001634U1 (de) Dosiereinrichtung zur bedarfsweisen Abgabe einer Menge eines flüssigen Desinfektionsmittels sowie Handdesinfektionsmittelspender
EP1180343B1 (de) Reinigungsgerät
DE2630569A1 (de) Zahnbuerstenfuellhalter
EP1442692B1 (de) Klobürste
DE102019105738A1 (de) Vorrichtung mit Desinfektionsmittel-Spendefunktion, insbesondere für Türklinken oder Bügel- oder Stangengriffe
DE102019117203B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit in ein mit einem Deckel abdeckbares Toilettenbecken
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
DE102019131850A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in ein Toilettenbecken
WO2001030508A1 (de) Schaumspender
DE3036523C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE202016004258U1 (de) Toilettenreinigungsbürste
CH508386A (de) Spendeeinrichtung für fliessfähiges Gut
DE20014126U1 (de) Reinigungsgerät
DE102020121664A1 (de) Flüssigkeitsspenderarmband
DE2010852C3 (de) Klosettbürste
EP2419162B1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
WO2021259801A1 (de) Desinfektionsvorrichtung und schutzhülle mit einer desinfektionsvorrichtung
DE102018120827A1 (de) Spendersystem zum Ausgeben eines Mediums zur Hautreinigung und/oder Hauptpflege
DE2514562A1 (de) Wieder auffuellbare aufbringvorrichtung zum dispensieren von substanzen
DE20201837U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe pastöser oder liquider Mittel
DE19757976A1 (de) Seifenspender

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELBERS, RALPH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ELBERS, RALPH, 59423 UNNA, DE; SCHMIDT, MEINOLF, 59425 UNNA, DE

Owner name: SCHMIDT, MEINOLF, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ELBERS, RALPH, 59423 UNNA, DE; SCHMIDT, MEINOLF, 59425 UNNA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELBERS, RALPH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ELBERS, RALPH, 59423 UNNA, DE; RETTIG-REINOLD, PETRA, 59423 UNNA, DE; SCHMIDT, MEINOLF, 59425 UNNA, DE

Owner name: SCHMIDT, MEINOLF, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ELBERS, RALPH, 59423 UNNA, DE; RETTIG-REINOLD, PETRA, 59423 UNNA, DE; SCHMIDT, MEINOLF, 59425 UNNA, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee