EP2095735A1 - Kontaktlinsen-Aufbewahrungs-und Reinigungsbehälter - Google Patents

Kontaktlinsen-Aufbewahrungs-und Reinigungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2095735A1
EP2095735A1 EP09002756A EP09002756A EP2095735A1 EP 2095735 A1 EP2095735 A1 EP 2095735A1 EP 09002756 A EP09002756 A EP 09002756A EP 09002756 A EP09002756 A EP 09002756A EP 2095735 A1 EP2095735 A1 EP 2095735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact lens
chamber
cleaning container
container according
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09002756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2095735B1 (de
Inventor
Cornelius Doniga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39400264&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2095735(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2095735A1 publication Critical patent/EP2095735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2095735B1 publication Critical patent/EP2095735B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/005Contact lens cases

Definitions

  • the invention relates to a contact lens storage and cleaning container formed from two contact lens chambers for each contact lens and a container for receiving the cleaning liquid according to the preamble of claim 1.
  • Contact lenses are one of the most widely used visual aids in industrialized countries. They replaced the mostly not so aesthetic glasses by the cornea directly lie, separated only by a thin tear film. Not to be forgotten are the people who, although they have no visual difficulties, but want to change their eye color. Again, this is possible with the help of contact lenses.
  • contact lenses There are several types of contact lenses, also as far as the material is concerned.
  • the initially popular hard contact lenses were replaced by contact lenses, which consist of a flexible, water-storing and air-permeable material. This soft material is many times more pleasing to the eye than the original, harder material. Also, the irritation-free wearing time of the contact lenses has increased very much.
  • the day contact lenses should only be worn for a day and then disposed of, the monthly contact lenses can be used for up to 30 days and the contact lenses for up to one year. Since the day contact lenses are only worn for one day, it is not necessary to take care of these contact lenses because new contact lenses are used every day.
  • the contact lenses which are worn for a long time.
  • the tear fluid contains a wealth of other substances that contaminate the contact lenses. So here are the proteins especially to highlight. These accumulate during the wearing time on the resting on the cornea contact lens. This protein attachment provides a good breeding ground for bacteria that can cause infections of the cornea and conjunctiva of the eyes.
  • the 2-step plepling system removes protein deposits on the contact lens by hydrogen peroxide, which is split into water and oxygen by a chemical reaction.
  • Hydro peroxide H 2 O 2
  • Contact with hydrogen peroxide directly with the cornea would lead to severe irritation of the cornea and could even lead to permanent turbidity of the cornea.
  • the 1-step care system contains several chemical components that both care for the contact lens and the eyes does not irritate in direct contact.
  • the contact lenses are placed in the corresponding contact lens containers for storage and care (usually before bedtime).
  • the storage liquid not only disinfects the contact lens, but also prevents the contact lens from drying out, which would shrink and dry out within a few hours in a dry environment.
  • the following invention is intended to simplify the storage and cleaning of contact lenses by the one-step care system (All-In-One).
  • Wearing contact lenses requires their care and cleaning both for the preservation of the contact lenses and as well as for hygienic constraints out. This is sometimes a bit cumbersome because you have to carry both a storage and cleaning container for the contact lenses, as well as a liquid dispenser for the care liquid with it, which is cumbersome especially when traveling.
  • the contact lens container usually houses here each a separate contact lens chamber for the right and left contact lens. After inserting the contact lenses in the associated contact lens chambers, the latter are filled with care liquid and sealed with a lid.
  • the main solution described is a housing which, in addition to the two recessed contact lens chambers for storing the contact lenses, also has two further contact lens chambers which have a connection to a liquid reservoir integrated in the housing. These 2 additional contact lens chambers are each provided with a pipette, which are intended to transport the cleaning liquid into the contact lens chambers.
  • an external "filler" is described in the drawings of this document, which protrudes from the housing and practically represents an extension of the liquid reservoir.
  • Fortier (US Design 390356) describes a cylindrical structure which has a contact lens chamber for each contact lens at both ends. The center of this structure appears to be the liquid reservoir which, by compression, fills the two contact lens chambers with liquid.
  • FR 2 835 751 A1 also a container with liquid reservoir and pump button, wherein the pumping operation is carried out with open chamber lids. A pressure equalization of the contact lens chambers is not provided.
  • a disadvantage of the solutions mentioned here is that the pumping process is severely hampered by the existing in the closed contact lens chamber back pressure. This causes the known devices can be filled only with the chamber lid open with a defined amount of liquid.
  • Object of the invention against this background is to improve a device of the type mentioned so that their handling, especially when filling the contact lens chambers with disinfecting cleaning liquid is facilitated, the contact lens chambers should be filled even with the lid closed.
  • contact lens chambers are closable with detachable chamber lids, in which by means of a flexible cover membrane to the contact lens chamber completed a compressible cavity is arranged.
  • the contact lens chambers are closed after inserting the contact lenses by a lid.
  • the contact lens chambers In order to prevent liquid leakage from the contact lens chambers during transport of the device, the contact lens chambers must be sealed watertight. This tight seal must also in the generated by the pumping pressure in the Contact lens chambers persist. This is achieved by the serving as a compression zone in the lid cavity, which is separated by a flexible membrane with respect to the lens receiving the remaining contact lens chamber.
  • An advantageous design provides in this case that the cover membrane is biased by a spring arranged in the compressible cavity spring body relative to the contact lens chamber. In this way, the pressure required by the pumping process for the filling of the contact lens chambers pressure on the spring body used is adjustable.
  • a further advantageous design provides that the cover membrane has a voltage applied to the filling of the contact lens chamber on the chamber cover control section, which is recognizable by a viewing window in the chamber lid.
  • the aim here is to make it clear in this way whether the cleaning of the lenses actually in the desired shape can take place.
  • the control portion of the lid membrane comes in a defined filling of the contact lens chamber visible to the viewing window in the lid and thus signals the user that the contact lens chamber sufficiently filled and so the contact lens is completely wetted with cleaning liquid.
  • This function can also indicate the expiration of the period of use of the device, since it must be assumed in the absence of the desired display in the viewing window that not enough cleaning fluid in the container is present and this must therefore be replaced.
  • control section of the cover membrane can be designed as a depression pointing to the chamber cover in the cover membrane. In this way, a better control of the display in the viewing window is possible because the control section has a clear shape and thus can be positioned accurately in a small viewing window. In addition, the deformation costs of the cover membrane and the distance to be traced to the viewing window can be reduced and defined.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the liquid reservoir is formed from an upper shell, in which at least the contact lens chambers are arranged, as well as from a tightly connected to the upper shell bottom shell, wherein the enclosed space is filled with cleaning liquid.
  • the upper shell also contains the required pump, so that the lower shell is only cup-shaped form. In this case, it is provided to fill the entire interior between the shells with cleaning fluid so as to be able to absorb a maximum of fluid and thus be able to improve the service life.
  • a flexible sealing membrane is approximately flat and is connected to the lower shell, that it seals the interior of the liquid reservoir against pressure equalization openings in the lower shell. Accordingly, during the pumping process, liquid is withdrawn from the liquid reservoir, resulting in a negative pressure, which is, however, compensated by a deformation of the sealing membrane. This membrane is thus increasingly deformed over the life of the device towards the upper shell, with air flowing through the pressure equalization openings in the lower shell, which is separated by the elastic sealing membrane of the liquid reservoir. In this way, a safe pumping process can be ensured at all times.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the flexible sealing membrane lying approximately flat on the lower shell is arranged peripherally in the connection region between the upper shell and the lower shell and seals this connection region.
  • the sealing membrane is thus placed as an intermediate layer between the upper and lower shell and fixed by their connection in the peripheral connection region, for example, a circumferential connector of the shells.
  • the thus clamped between the shells sealing membrane causes this in addition due to their elasticity a seal in this connection area. This is necessary to safely avoid leakage of the cleaning fluid at this interface.
  • the chamber lid can hereby be connected on one side articulated to the upper shell and be closed and reopened via a latching mechanism.
  • the aim here is to make it as easy as possible to open and close the lid.
  • the hinged guide on the housing of the container ensures that the lid can not be lost as loose parts and at the same time safely be guided into the closed position, for example, without as small components in the
  • the contents of the liquid reservoir should contain liquid for several weeks.
  • the user is spared filling the care liquid from another container into the contact lens chambers by hand; the filling is done simply by pressing a button.
  • a locking mechanism also has the advantage that the closure is achieved by simple pressure in the latching position. Conveniently causes a later renewed pressure on the lid, the triggering of the latching mechanism and thus the opening of the lid.
  • the closed chamber lid are also expediently secured against accidental opening by laterally hinged to the upper shell securing bracket.
  • these brackets are folded over the lid and locked, so that unintentional opening of the lid by pressure is not possible.
  • the liquid inflow from the liquid reservoir into the two contact lens chambers takes place via at least one one-way valve, which establishes a connection between the pump and the two contact lens chambers.
  • the contents of the liquid reservoir should contain liquid for several weeks.
  • the user is spared filling the care liquid from another container into the contact lens chambers by hand; the filling is done simply by pressing a button.
  • the shape of the device should be practical, handy and transportable. As a meaningful design is considered the illustrated wafer ellipsoid, about 25 mm thick and 80 mm in diameter.
  • the pump 7 is an integral part of the contact lens storage and cleaning container and is arranged together with the 2 contact lens chambers 1 in the upper shell 33 of the device.
  • the two contact lens chambers 1 are each sealed with a hinged lid 10.
  • this chamber lid 10 is mounted centrally on the upper shell by means of a hinge.
  • a securing bracket 37 is provided in the illustrated construction, which spans the chamber lid 10 and engages positively with an end-side recess in a projection on the chamber lid 10.
  • the lower shell 34 of the liquid reservoir 2 is an impermeable, elastic sealing membrane 35, which surrounds the cleaning fluid to pressure equalization holes 36 in the lower shell 34 and which adapts to the changing by the pumping volume of cleaning liquid and this from the through the pressure equalization holes 36 in the Contact lens storage and cleaning tank inflowing air separates.
  • the lower shell 34 of the contact lens storage and cleaning container consists of two layers: the hard open shell on the one hand and the flexible sealing membrane 35 on the other.
  • the sealing membrane comes to rest on the inside of the upper shell 33 of the contact lens storage and cleaning container.
  • the free interior of the contact lens storage and cleaning container would be filled with air.
  • the contact lens chambers 1 are connected to the liquid reservoir 2 either via a common or each contact lens chamber via a separate one-way valve 20.
  • a pumping device 7 liquid is conveyed from the liquid reservoir 2 into the contact lens chambers 1.
  • the pumping device 7 consists of a pump button which, when actuated by the user, shifts the associated piston into the associated cylinder, thereby conveying the cleaning fluid out of the cylinder interior.
  • the cleaning liquid from the cylinder interior escapes into the contact lens chambers 1 via corresponding connection channels.
  • a return of the pump piston in its original position takes place either by a return spring 5 placed in the cylinder interior or via an elastic connection of the pump button with the surrounding housing (eg a rubber compound).
  • the chamber lids 10 are basically constructed similar to the liquid reservoir, namely partly rigid (e.g., plastic) and partly flexible (e.g., rubber).
  • a flexible lid membrane 15 creates a cavity 18 within the chamber lid 10.
  • the cover membrane 15 expands; Air from the cavity 18 is forced out through the small openings in the top of the chamber lid 10.
  • the lid membrane 15 assumes its original position again due to its elasticity and / or due to the restoring force of the spring and outside air is taken up by the lid openings in the cavity 18 again.
  • the chamber lids 10 of the contact lens chambers are fully or partially transparent so that the user can control the level of liquid in the contact lens chambers after filling them.
  • the cover membrane 15 which moves during filling to this window 31 has a control section 32 which makes the degree of filling of the contact lens chambers 1 easily recognizable.
  • This control section may expediently be designed as a recess pointing to the chamber cover 10 in the cover membrane 15, which firstly shows itself on the window during the deformation of the membrane and thus indicates the filling of the contact lens chamber.
  • the invention is directed to contact lens wearers who use the 1-stage care systems for the care and storage of their contact lenses.
  • the invention here consists of the integration of a contact lens storage container in a liquid reservoir.
  • the liquid reservoir and the contact lens container are connected directly to each other and separated from each other only by a controllable valve.
  • the filling of the contact lens chambers 1 with liquid from the liquid reservoir 2 is effected simply by actuating a pump button 7 built into the device, which leads to the opening of the separating valve 20, which connects the liquid reservoir 2 with the contact lens chambers 1 due to an increase in pressure. Liquid from the liquid reservoir 2 can thereby irreversibly get into the contact lens chambers 1.
  • the peculiarity of this invention is that the contact lens wearer for storage and care of his contact lenses 9 requires only a single device that is still very handy and easy to transport. Filling up the contact lens chambers at the touch of a button is easier and more comfortable than previous methods. A "forgetting" of a component, the small storage container or the cleaning liquid container, is no longer possible, because it is now a two-component device.
  • the device is due to its flat shape and small size suitable to be carried always and everywhere (eg in the pocket, during sports, in the plane), which the user, compared to the previous methods of contact lens care, an increased level of comfort and independence offers.

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Es wird angestrebt, einen Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter so zu verbessern, dass dessen Handhabung, insbesondere beim Befüllen der Kontaktlinsenkammern mit desinfizierender Reinigungsflüssigkeit erleichtert wird, wobei die Kontaktlinsenkammern auch bei geschlossenem Deckel befüllbar sein sollen. Erreicht wird dies durch einen Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter umfassend zwei mit Kammerdeckeln verschließbare Kontaktlinsenkammern für jeweils eine Kontaktlinse sowie zumindest ein Flüssigkeitsreservoir und eine integrierte Pumpvorrichtung, wobei die Kontaktlinsenkammern (1) mit lösbaren Kammerdeckeln (10) verschließbar sind, in denen mittels einer flexiblen Deckelmembran (15) zur Kontaktlinsenkammer (1) hin abgeschlossen ein komprimierbarer Hohlraum (18) angeordnet ist, wobei Luft aus diesem Hohlraum (18) durch eine Durchbrechung im Kammerdeckel (10) entweichen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter gebildet aus zwei Kontaktlinsenkammern für jeweils eine Kontaktlinse sowie einem Behältnis zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kontaktlinsen sind eines der am meisten verwendeten Sehhilfsmittel in den industrialisierten Ländern. Sie ersetzten die meist nicht so ästhetische Brille indem sie der Augenhornhaut direkt anliegen, nur durch einen dünnen Tränenfilm von dieser getrennt. Nicht zu vergessen wären auch die Menschen, die zwar keine Sehschwierigkeiten haben, jedoch ihre Augenfarbe verändern möchten. Auch dies ist mithilfe von Kontaktlinsen möglich.
  • Es gibt mehrer Arten von Kontaktlinsen, auch was das Material anbetrifft. Die anfänglich beliebten harten Kontaktlinsen wurden von Kontaktlinsen verdrängt, die aus einem flexiblen, wasserspeichernden und luftdurchlässigen Material bestehen. Dieses weiche Material ist um ein Vielfaches angenehmer für das Auge als das ursprüngliche, härtere Material. Auch die reizfreie Tragezeit der Kontaktlinsen ist dadurch sehr gestiegen.
  • Es gibt als verschiedene Kontaktlinsentypen Tages-, Monats- und Jahreskontaktlinsen. Die Tageskontaktlinsen sollten nur einen Tag lang getragen und dann entsorgt werden, die Monatskontaktlinsen können 30 Tage und die Jahresontaktlinsen bis zu einem Jahr lang genutzt werden. Da die Tageskontaktlinsen nur einen Tag lang getragen werden, ist eine Pflege dieser Kontaktlinsen nicht notwendig, da jeden Tag neue Kontaktlinsen eingesetzt werden.
  • Anders sieht es aus bei den Kontaktlinsen, die längere Zeit getragen werden. Die Tränenflüssigkeit enthält neben Wasser und Salzen eine Fülle weiterer Substanzen, die zu einer Verunreinigung der Kontaktlinsen führen. So sind hier ganz besonders die Proteine hervorzuheben. Diese lagern sich im Laufe der Tragezeit auf die auf der Hornhaut anliegende Kontaktlinse an. Diese Proteinanlagerung bietet einen guten Nährboden für Bakterien, die Infektionen der Horn- und Bindehaut der Augen verursachen können.
  • Es gibt hauptsächlich zwei Pflegesysteme für Kontaktlinsen: Das Peroxyd-System (2-Stufen-Plegesystem auf Wasserstoffperoxydbasis) und das All-In-One-Pflegesystem (1-Stufen-Pflegesystem).
  • Das 2-Stufen-Plegesystem entfernt Proteinablagerungen auf der Kontaktlinse durch Wasserstoffperoxyd, das durch eine chemische Reaktion in Wasser und Sauerstoff gespalten wird. Ein Kontakt von Wasserstoffperoxyd (H2O2) direkt mit der Hornhaut würde zu schweren Reizungen der Hornhaut führen und könnte sogar eine permanente Trübung dieser zur Folge haben.
  • Das 1-Stufen-Pflegesystem enthält mehrere chemische Komponenten, die sowohl eine Pflege der Kontaktlinse bewirken als auch die Augen bei direktem Kontakt nicht reizt.
  • Für gewöhnlich werden die Kontaktlinsen zur Aufbewahrung und zur Pflege in die dazugehörigen Kontaktlinsenbehälter gelegt (meist vor der Nachtruhe). Die Aufbewahrungsflüssigkeit führt nicht nur zur Desinfektion der Kontaktlinse, sondern verhindert auch ein Austrocknen der Kontaktlinse, die in einer trockenen Umgebung innerhalb weniger Stunden schrumpfen und austrocknen würde.
  • Die folgende Erfindung soll die Aufbewahrung und die Reinigung von Kontaktlinsen durch das 1-Stufen-Pflegesystem (All-In-One) vereinfachen.
  • Das Tragen von Kontaktlinsen erfordert deren Pflege und Reinigung sowohl zum Erhalt der Kontaktlinsen und als auch aus hygienischen Zwängen heraus. Dies ist mitunter ein wenig umständlich, da man sowohl einen Aufbewahrungs- und Reinigungsbehälter für die Kontaktlinsen, als auch einen Flüssigkeitsspender für die Pflegeflüssigkeit mit sich führen muss, was insbesondere auf Reisen beschwerlich ist.
  • Der Kontaktlinsenbehälter beherbergt hierbei für gewöhnlich je eine separate Kontaktlinsenkammer für die rechte und für die linke Kontaktlinse. Nach dem Einlegen der Kontaktlinsen in den dazugehörigen Kontaktlinsenkammern, werden die letzteren mit Pflegeflüssigkeit befüllt und mit einem Deckel verschlossen.
  • Das Mitführen zweier solcher Behälter, nämlich eines Aufbewahrungs- und Reinigungsbehälters sowie eines Behälters für die Reinigungsflüssigkeit, die in der Regel unterschiedliche Formen und Größen aufweisen, stellt für den Kontaktlinsenträger eine unangenehme aber zwingende Last dar, da man auf das Mitführen der beiden oben genannten Behälter angewiesen ist. Außerdem ist das ständige Umfüllen von Pflegeflüssigkeit vom Flüssigkeitsspender in die Kontaktlinsenkammern hinein aufgrund der geringen Größe dieser Kontaktlinsenkammern mit einem gewissen unbeabsichtigten Verlust von Pflegeflüssigkeit verbunden und auf die Dauer lästig.
  • Es ist bereits als Grundidee bekannt, eine Kombination eines Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälters mit einem Flüssigkeitsspender anzustreben. So findet der Transport der Flüssigkeit aus dem Spender in den Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter hinein innerhalb dieses einen Behälters beispielsweise durch einen Knopfdruck statt. Diese Methode würde für den kontaktlinsentragenden Benutzer, insbesondere auf Reisen, zu einer Erleichterung und Vereinfachung des Pflege- und Aufbewahrungsvorgangs seiner Kontaktlinsen führen.
  • Es gab bereits Ansätze zur Kombination des Pflegeflüssigkeitsbehälters mit dem Kontaktlinsenbehälter, so dass diese nicht separat voneinander getragen werden müssen oder womöglich eine der Komponenten vergessen oder verloren werden könnte.
  • "Pinchassi Dar et al." beschreiben in der US 20050186128 A1 einen solchen nachfüllbaren Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter, in dem über integrierte Einwegventile, infolge einer Gehäusekompression, Reinigungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir in die Kontaktlinsenkammern hinein befördert wird.
  • Ein weiterer Versuch einer solchen Kombination ist in der Schrift DE 4212873 C1 vorzufinden. Hierbei werden mehrere Möglichkeiten für einen solchen Behälter dargestellt. Als Hauptlösung wird ein Gehäuse beschrieben, das neben den 2 eingelassenen Kontaktlinsenkammern zur Aufbewahrung der Kontaktlinsen noch 2 weitere Kontaktlinsenkammern aufweist, die an ein in dem Gehäuse integriertes Flüssigkeitsreservoir Anschluss haben. Diese 2 zusätzlichen Kontaktlinsenkammern sind mit je einer Pipette versehen, die zum Transport der Reinigungsflüssigkeit in die Kontaktlinsenkammern bestimmt sind. Als eine Alternative wird in den Zeichnungen dieser Schrift ein externer "Füllhahn" beschrieben, der aus dem Gehäuse hervorspringt und praktisch eine Verlängerung des Flüssigkeitsreservoirs darstellt. Durch diesen Füllhahn im Zusammenspiel mit einer flexiblen, komprimierbaren Stelle in der Flüssigkeitsreservoirwand sollen die Kontaktlinsenkammern durch Eindrücken dieser komprimierbaren Gehäusepartie, mit Flüssigkeit befüllt werden können.
  • Weiterhin beschreibt die US 006080361 A eine elektrische Reinigungsmaschine für Kontaktlinsen, die mit einem Bakterienfilter versehen ist.
  • Fortier (US Design 390356) beschreibt ein zylindrisches Gebilde, das an beiden Enden je eine Kontaktlinsenkammer für je eine Kontaktlinse aufweist. Die Mitte dieses Gebildes stellt anscheinend das Flüssigkeitsreservoir dar, das durch Kompression die beiden Kontaktlinsenkammern mit Flüssigkeit befüllt.
  • Schließlich offenbart die Schrift FR 2 835 751 A1 ebenfalls einen Behälter mit Flüssigkeitsreservoir und Pumpknopf, wobei der Pumpvorgang bei geöffneten Kammerdeckeln vorgenommen wird. Ein Druckausgleich der Kontaktlinsenkammern ist nicht vorgesehen.
  • Nachteilig bei den genannten Lösungen ist hierbei, daß der Pumpvorgang durch den in der geschlossenen Kontaktlinsenkammer vorhandenen Gegendruck stark behindert wird. Dies bewirkt, daß die bekannten Vorrichtungen nur bei geöffnetem Kammerdeckel mit einer definierten Flüssigkeitsmenge befüllt werden können.
  • Weiterhin ist hierbei nachteilig, dass auf diese Weise die Befüllung unverändert ein schwieriger Vorgang bleibt, da die zur Befüllung zu betätigenden, vergleichsweise kleinen Hilfsmittel, in der Regel ein Pumpknopf, fest eingedrückt werden müssen, wodurch es leicht zu einem Verschütten der Flüssigkeit aus den geöffneten Kontaktlinsenkammern und hierbei schlimmstenfalls sogar zu einem Herausfallen der Kontaktlinsen selbst kommen kann. Wird die Kontaktlinse erst nach dem Füllvorgang in die befüllte Kontaktlinsenkammer eingelegt, ist dies auch nicht ideal, da die sehr leichte Linse von der Reinigungsflüssigkeit getragen wird. Zur vollständigen Desinfektion muß demnach erst die vollständige Benetzung der Kontaktlinsen sichergestellt werden.
  • Somit kann mit den bekannten Vorrichtungen die eigentlich angestrebte Erleichterung bei der Aufbewahrung und Reinigung der Kontaktlinsen nur bedingt erreicht werden, da die Handhabung bei geöffneten Kontaktlinsenkammern wiederum Geschick erfordert und ein Verschütten der Reinigungsflüssigkeit zur Folge haben kann.
  • Aufgabe der Erfindung vor diesem Hintergrund ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass deren Handhabung, insbesondere beim Befüllen der Kontaktlinsenkammern mit desinfizierender Reinigungsflüssigkeit erleichtert wird, wobei die Kontaktlinsenkammern auch bei geschlossenem Deckel befüllbar sein sollen.
  • Erreicht wird dies nach der Erfindung nach Anspruch 1 dadurch, daß die Kontaktlinsenkammern mit lösbaren Kammerdeckeln verschließbar sind, in denen mittels einer flexiblen Deckelmembran zur Kontaktlinsenkammer hin abgeschlossen ein komprimierbarer Hohlraum angeordnet ist.
  • Die Kontaktlinsenkammern werden nach dem Einlegen der Kontaktlinsen durch einen Deckel verschlossen. Um einen Flüssigkeitsaustritt aus den Kontaktlinsenkammern beim Transport der Vorrichtung zu verhindern, müssen die Kontaktlinsenkammern wasserdicht abgeschlossen sein. Dieser dichte Verschluss muß auch bei dem durch den Pumpvorgang erzeugten Überdruck in den Kontaktlinsenkammern bestehen bleiben. Erreicht wird dies durch den im Deckel als Kompressionszone dienenden Hohlraum, der durch eine flexible Membran gegenüber der die Linse aufnehmenden restlichen Kontaktlinsenkammer abgetrennt wird.
  • Dadurch ist es möglich, Flüssigkeit in die dicht verschlossene Kontaktlinsenkammer zu pumpen, wobei der Widerstand durch den entstehenden zusätzlichen Druck durch eine Kompression der Luft in dem abgetrennten Hohlraum deutlich reduziert wird. Beim Eintritt von Flüssigkeit in die bereits verschlossene Kontaktlinsenkammer weitet sich die an der innenliegenden Seite des Deckels angebrachte flexible Membran in den Hohlraum aus.
  • Eine vorteilhafte Bauform sieht hierbei vor, daß die Deckelmembran durch einen im komprimierbaren Hohlraum angeordneten Federkörper gegenüber der Kontaktlinsenkammer vorgespannt ist. Auf diese Weise ist der durch den Pumpvorgang für die Befüllung der Kontaktlinsenkammern erforderliche Druck über den verwendeten Federkörper einstellbar.
  • Hieraus resultiert, daß die Menge der beim Pumpvorgang in die Kontaktlinsenkammern einströmenden Reinigungsflüssigkeit auf diesem Wege genau einstellbar ist, wodurch der Vorteil verwirklicht werden kann, nur eine genau definierte Menge an Reinigungsflüssigkeit zu verwenden. So wird erreicht, daß die Benutzungsdauer des mit einer bestimmten Menge an Reinigungsflüssigkeit vorgefüllten Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälters deutlich verlängert werden kann, da nur genau so viel Reinigungsflüssigkeit verwendet wird wie nötig.
  • Eine weitere vorteilhafte Bauform sieht vor, daß die Deckelmembran einen bei der Befüllung der Kontaktlinsenkammer am Kammerdeckel anliegenden Kontrollabschnitt aufweist, der durch ein Sichtfenster im Kammerdeckel erkennbar ist. Ziel hierbei ist es, daß auf diese Weise erkennbar wird, ob die Reinigung der Linsen tatsächlich in der gewünschten Form stattfinden kann. Der Kontrollabschnitt der Deckelmembran kommt bei einer definierten Füllung der Kontaktlinsenkammer sichtbar an das Sichtfenster im Deckel heran und signalisiert so dem Benutzer, daß die Kontaktlinsenkammer ausreichend gefüllt und so die Kontaktlinse vollständig mit Reinigungsflüssigkeit benetzt ist.
  • Diese Funktion kann auch den Ablauf der Benutzungsdauer der Vorrichtung anzeigen, da bei Ausbleiben der gewünschten Anzeige im Sichtfenster davon ausgegangen werden muß, daß nicht mehr genug Reinigungsflüssigkeit im Behälter vorhanden ist und dieser daher ausgetauscht werden muß.
  • Zweckmäßigerweise kann der Kontrollabschnitt der Deckelmembran als eine zum Kammerdeckel weisende Vertiefung in der Deckelmembran ausgebildet sein. Auf diese Weise ist eine bessere Steuerung der Anzeige im Sichtfenster möglich, da der Kontrollabschnitt eine klare Formgebung aufweist und somit auch genau in einem auch kleinen Sichtfenster positioniert werden kann. Zudem ist der Verformungsaufwand der Deckelmembran und der zum Sichtfenster zurückzulegende Weg reduzier- und definierbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Gestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Flüssigkeitsreservoir gebildet wird aus einer Oberschale, in der zumindest die Kontaktlinsenkammern angeordnet sind, sowie aus einer mit der Oberschale dicht verbundenen Unterschale, wobei der eingeschlossene Zwischenraum mit Reinigungsflüssigkeit ausgefüllt ist. Zweckmäßigerweise enthält die Oberschale ebenfalls die erforderliche Pumpe, so daß die Unterschale lediglich schalenförmig auszubilden ist. Hierbei ist vorgesehen, den gesamten Innenraum zwischen den Schalen mit Reinigungsflüssigkeit zu füllen um so ein Maximum an Flüssigkeit aufnehmen zu können und so die Benutzungsdauer verbessern zu können.
  • Um das Entstehen eines Unterdrucks in diesem so gebildeten Flüssigkeitsreservoir ausschließen zu können ist vorgesehen, daß auf der Unterschale eine flexible Dichtungsmembran in etwa flächig anliegt und derart mit der Unterschale verbunden ist, dass sie den Innenraum des Flüssigkeitsreservoirs gegenüber Druckausgleichsöffnungen in der Unterschale abdichtet. Beim Pumpvorgang wird demnach Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir entnommen, wodurch ein Unterdruck entsteht, der durch eine Verformung der Dichtungsmembran allerdings kompensiert wird. Diese Membran wird demnach über die Lebensdauer der Vorrichtung zunehmend zur Oberschale hin verformt, wobei durch die Druckausgleichsöffnungen Luft in die Unterschale einströmt, die durch die elastische Dichtungsmembran von dem Flüssigkeitsreservoir getrennt ist. Auf diese Weise kann ein sicherer Pumpvorgang zu jeder Zeit gewährleistet werden.
  • Hierbei sieht eine vorteilhafte Gestaltung der Erfindung vor, daß die auf der Unterschale in etwa flächig anliegende flexible Dichtungsmembran umlaufend im Verbindungsbereich zwischen der Oberschale und der Unterschale angeordnet ist und diesen Verbindungsbereich abdichtet. Die Dichtungsmembran wird demnach wie eine Zwischenschicht zwischen Ober- und Unterschale gelegt und durch deren Verbindung fest in dem umlaufenden Verbindungsbereich, beispielsweise einer umlaufenden Steckverbindung der Schalen, fixiert. Die derart zwischen den Schalen eingeklemmte Dichtungsmembran bewirkt hierbei aufgrund ihrer Elastizität zusätzlich eine Abdichtung in diesem Verbindungsbereich. Dies ist erforderlich, um ein Austreten der Reinigungsflüssigkeit an dieser Nahtstelle sicher zu vermeiden.
  • Die Kammerdeckel können hierbei einseitig gelenkig mit der Oberschale verbunden und über einen Einrastmechanismus schließbar und wieder zu öffnen sein. Ziel ist es hierbei, ein möglichst leichtes Öffnen und Schließen der Deckel zu ermöglichen. Die gelenkige Führung am Gehäuse des Behälters stellt sicher, daß die Deckel nicht als lose Teile abhanden kommen können und gleichzeitig sicher in die Verschlußstellung geführt werden, beispielsweise ohne als kleine Bauteile in der
  • Der Inhalt des Flüssigkeitsreservoirs sollte Flüssigkeit für mehrere Wochen enthalten. Dem Benutzer wird das Auffüllen der Pflegeflüssigkeit aus einem anderen Behälter in die Kontaktlinsenkammern hinein von Hand erspart; das Auffüllen erfolgt einfach per Knopfdruck.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1:
    Draufsicht auf den Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter
    Figur 2:
    Senkrechter Schnitt (X-X) durch eine Kontaktlinsen- kammer und die Pumpe des Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälters
    Figur 3:
    Detailausschnitt A eines Einwegventils
  • Kammeröffnung zu verkanten. Ein Einrastmechanismus hat zudem den Vorteil, daß das Verschließen durch einfachen Druck in die Einrastposition erreicht wird. Zweckmäßigerweise bewirkt ein späterer neuerlicher Druck auf den Deckel das Auslösen des Einrastmechanismus und somit das Öffnen des Deckels.
  • Die geschlossenen Kammerdeckel sind zudem zweckmäßigerweise durch seitlich an der Oberschale gelenkig befestigten Sicherungsbügel gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen sicherbar. Bei geschlossenen Deckeln werden diese Bügel über die Deckel geklappt und arretiert, so daß ein unbeabsichtigtes Öffnen der Deckel durch Druck nicht möglich ist.
  • Der Flüssigkeitseinstrom aus dem Flüssigkeitsreservoir in die beiden Kontaktlinsenkammern hinein erfolgt über mindestens ein Einwegventil, das eine Verbindung zwischen der Pumpe und den beiden Kontaktlinsenkammern herstellt.
  • Der Inhalt des Flüssigkeitsreservoirs sollte Flüssigkeit für mehrere Wochen enthalten. Dem Benutzer wird das Auffüllen der Pflegeflüssigkeit aus einem anderen Behälter in die Kontaktlinsenkammern hinein von Hand erspart; das Auffüllen erfolgt einfach per Knopfdruck.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
    Es zeigen
  • Figur 1:
    Draufsicht auf den Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter
    Figur 2:
    Senkrechter Schnitt (X-X) durch eine Kontaktlinsen- kammer und die Pumpe des Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälters
    Figur 3:
    Detailausschnitt A eines Einwegventils
    Figur 4:
    Perspektivische Darstellung des Kontaktlinsen- Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälters
  • Der Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter besteht aus folgenden Komponenten:
    • Den Kontaktlinsenkammern 1 für die Kontaktlinsen
    • Den Kammerdeckeln 10
    • Das Flüssigkeitsreservoir 2
    • Der Pumpvorrichtung 7 zur Beförderung der Reinigungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir in die Kontaktlinsenkammern hinein
  • Die Form der Vorrichtung sollte praktisch, handlich und transportfähig sein. Als eine sinnvolle Bauform erachtet wird das dargestellte oblate Rotationsellipsoid, ca. 25 mm stark und 80 mm im Durchmesser.
  • Die Vorrichtung wird in zwei Hauptelementen gegliedert:
    1. 1) Kontaktlinsenkammern 1
    2. 2) Flüssigkeitsreservoir 2.
  • Die Pumpe 7 ist ein fester Bestandteil des Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälters und ist gemeinsam mit den 2 Kontaktlinsenkammern 1 in der Oberschale 33 der Vorrichtung angeordnet.
  • Die beiden Kontaktlinsenkammern 1 sind mit je einem Klappdeckel 10 dicht verschließbar. In der dargestellten Bauform ist dieser Kammerdeckel 10 mittig auf der Oberschale mittels eines Scharniers befestigt. Zur Sicherung dieses Kammerdeckels 10, der vorteilhafterweise durch einen Einrastmechanismus verschließbar und wieder zu öffnen ist, ist in der dargestellten Bauform ein Sicherungsbügel 37 vorgesehen, der den Kammerdeckel 10 überspannt und formschlüssig mit einer endseitigen Aussparung in einen Vorsprung auf dem Kammerdeckel 10 eingreift.
  • Die Kontaktlinsenkammern 1 und das Flüssigkeitsreservoir 2, die gemeinsam eine Einheit bilden, sollten zusammen eine symmetrische, flache und leicht zu handhabende Form ergeben. Der Unterschale 34 des Flüssigkeitsreservoirs 2 liegt eine undurchlässige, elastische Dichtungsmembran 35 an, die die Reinigungsflüssigkeit gegenüber Druckausgleichsöffnungen 36 in der Unterschale 34 umgibt und die sich an das durch den Pumpvorgang sich ändernde Volumen von Reinigungsflüssigkeit anpasst und dieses von der durch die Druckausgleichsöffnungen 36 in den Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter einströmenden Luft trennt.
  • Durch das Abpumpen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir 2 kommt es zu einem Zusammenziehen der besagten Membran, die dafür sorgt, dass immer nur Flüssigkeit herausgepumpt wird, unabhängig von der Lage der Vorrichtung. Sogar beim Pumpen aus einer beliebigen Lage (z.B. über Kopf) gelangt nur Flüssigkeit und keine Luft in die Kontaktlinsenkammern. Somit besteht die Unterschale 34 des Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälters aus zwei Schichten: aus der harten durchbrochenen Außenhülle einerseits und aus der flexiblen Dichtungsmembran 35 andererseits.
  • Die Dichtungsmembran gelangt schließlich nach dem vollständigen Abpumpen der Reinigungsflüssigkeit, auf der Innenseite der Oberschale 33 des Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und - Reinigungsbehälters zum Anliegen. In diesem Fall wäre der freie Innenraum des Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und - Reinigungsbehälters mit Luft gefüllt. Es besteht dann je nach Ausführung die Möglichkeit, den Behälter bei einer Einweglösung zu entsorgen oder bei einer Mehrweglösung neu zu befüllen oder ein neues Flüssigkeitsreservoir mit Reinigungsflüssigkeit einzusetzen.
  • Das Einströmen der Außenluft in den Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter als Resultat des durch den Pumpvorgang (Volumenverlagerung) entstehenden Unterdruckes, kann so stattfinden durch die dazu angebrachten Öffnungen 36 und gleicht den Unterdruck aus. Somit ist es möglich, das Flüssigkeitsvolumen zu verkleinern und gleichzeitig von der umgebenden Luft zu trennen, so dass keine Vermischung der Komponenten Luft und Flüssigkeit stattfindet. Diese Trennung garantiert ein lageunabhängiges Funktionieren der Vorrichtung bzw. einen reinen Flüssigkeitsstrom in die Kontaktlinsenkammern hinein.
  • Die Kontaktlinsenkammern 1 sind entweder über ein gemeinsames oder jede Kontaktlinsenkammer über ein eigenes Einwegventil 20 mit dem Flüssigkeitsreservoir 2 verbunden.
  • Ober eine Pumpvorrichtung 7 wird Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir 2 in die Kontaktlinsenkammern 1 befördert. Die Pumpvorrichtung 7 besteht aus einem Pumpknopf, der bei Betätigung durch den Benutzer den dazugehörigen Kolben in den dazugehörigen Zylinder hinein verschiebt, und dadurch die Reinigungsflüssigkeit aus dem Zylinderinnenraum befördert. Die Reinigungsflüssigkeit aus dem Zylinderinnenraum entweicht über entsprechende Verbindungskanäle in die Kontaktlinsenkammern 1 hinein.
  • Eine Rückführung des Pumpkolbens in seine ursprüngliche Position findet entweder durch eine im Zylinderinnenraum platzierte Rückstellfeder 5 statt oder über eine elastische Verbindung des Pumpknopfes mit dem diesen umgebenden Gehäuse (z.B. eine Gummiverbindung).
  • Die Kammerdeckel 10 sind prinzipiell ähnlich wie das Flüssigkeitsreservoir aufgebaut, nämlich teils starr (z.B. aus Plastik) und teils flexibel (z.B. aus Gummi). Eine flexible Deckelmembran 15 schafft einen Hohlraum 18 innerhalb des Kammerdeckels 10.
  • Bei einer Volumenverlagerung aus dem Flüssigkeitsreservoir 2 in die Kontaktlinsenkammern 1 hinein dehnt sich die Deckelmembran 15 aus; Luft aus dem Hohlraum 18 wird durch die kleinen Öffnungen in der Oberseite des Kammerdeckels 10 hinausgepresst. Beim Öffnen der Kammerdeckel (zur Entnahme der Kontaktlinsen) nimmt die Deckelmembran 15 aufgrund ihrer Elastizität und/oder aufgrund der Rückstellkraft der Feder ihre ursprüngliche Position wieder ein und Aussenluft wird durch die Deckelöffnungen in den Hohlraum 18 wieder aufgenommen.
  • Die Kammerdeckel 10 der Kontaktlinsenkammern sind ganz oder teilweise durchsichtig, so dass der Benutzer den Flüssigkeitsstand in den Kontaktlinsenkammern nach dem Befüllen dieser kontrollieren kann. Vorteilhafterweise weist die beim Befüllen zu diesem Sichtfenster 31 sich bewegende Deckelmembran 15 einen Kontrollabschnitt 32 auf, der den Füllgrad der Kontaktlinsenkammern 1 leicht erkennbar macht. Dieser Kontrollabschnitt kann zweckmäßigerweise als eine zum Kammerdeckel 10 weisende Vertiefung in der Deckelmembran 15 ausgebildet sein, die sich bei der Verformung der Membran als erstes am Sichtfenster zeigt und so die Befüllung der Kontaktlinsenkammer anzeigt.
  • Das Herausnehmen der Kontaktlinsen 9 erfolgt durch das Öffnen der Kammerdeckel 10. Die verbrauchte, sich in den Kontaktlinsenkammern 1 befindende Flüssigkeit wird nach dem Herausnehmen der Kontaktlinsen 9 einfach, wie gewohnt entsorgt. Da Einwegventile einen erhöhten Druck benötigen, um Flüssigkeit passieren zu lassen, wird im Zustand der geöffneten Kammerdeckel 10, keine Flüssigkeit aus dem Pumpeninnenraum in die Kontaktlinsenkammern 1 austreten können. Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir 2 gelangt in die Kontaktlinsenkammern 1 nur infolge der Betätigung der Pumpe 7.
  • Der Austausch des verbrauchten Einweg-Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälters findet statt, nachdem die in diesem sich befindende Reinigungsflüssigkeit vollständig verbraucht wurde. Der Pumpknopf würde infolge des persistierenden Unterdruckes (fehlender Flüssigkeitseinstrom in den Pumpeninnenraum) nicht mehr in seine ursprüngliche Position zurückkehren können und würde demnach eingedrückt bleiben.
  • Die Erfindung richtet sich an Kontaktlinsenträger, die zur Pflege und Aufbewahrung ihrer Kontaktlinsen das 1-Stufen-Pflegesysteme benutzen. Die Erfindung besteht hierbei aus der Integration eines Kontaktlinsenaufbewahrungsbehälters in ein Flüssigkeitsreservoir. Das Flüssigkeitsreservoir und der Kontaktlinsenbehälter sind dabei direkt miteinander verbunden und lediglich durch ein steuerbares Ventil voneinander getrennt. Das Auffüllen der Kontaktlinsenkammern 1 mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir 2 erfolgt einfach durch das Betätigen eines in der Vorrichtung eingebauten Pumpknopfes 7, der Aufgrund einer Drucksteigerung zur Öffnung des trennenden Ventils 20 führt, das das Flüssigkeitsreservoir 2 mit den Kontaktlinsenkammern 1 verbindet. Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir 2 kann dadurch irreversibel in die Kontaktlinsenkammern 1 gelangen.
  • Die Besonderheit dieser Erfindung besteht darin, dass der Kontaktlinsenträger zur Aufbewahrung und zur Pflege seiner Kontaktlinsen 9 nur noch eine einzige Vorrichtung benötigt, die dazu noch sehr handlich und leicht zu transportieren ist. Das Auffüllen der Kontaktlinsenkammern per Knopfdruck ist leichter und komfortabler als bisherige Methoden. Ein "Zu-Hause-Vergessen" einer Komponente, des kleinen Aufbewahrungsbehälters oder des Reinigungsflüssigkeitsbehälters, ist nicht mehr möglich, denn es ist nun eine beide Komponenten umfassende Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung ist durch ihre flache Form und geringe Grösse dazu geeignet, immer und überall mitgetragen zu werden (z.B. in der Hosentasche, beim Sport, im Flugzeug), was dem Benutzer, im Vergleich zu den bisherigen Methoden der Kontaktlinsenpflege, ein erhöhtes Maß an Komfort und Unabhängigkeit bietet.
  • Bezugszeichenliste
  • Kontaktlinsenkammern (1)
    Flüssigkeitsreservoir (2)
    Rückstellfeder (5)
    Pumpvorrichtung (7)
    Kontaktlinse (9)
    Kammerdeckel (10)
    Deckelmembran (15)
    Hohlraum (18)
    Einwegventil (20)
    Federkörper (30)
    Sichtfenster (31)
    Kontrollabschnitt (32)
    Oberschale (33)
    Unterschale (34)
    Dichtungsmembran (35)
    Druckausgleichsöffnungen (36)
    Sicherungsbügel (37)

Claims (11)

  1. Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter umfassend zwei mit Kammerdeckeln (10) verschließbare Kontaktlinsenkammern (1) für jeweils eine Kontaktlinse (9) sowie zumindest ein Flüssigkeitsreservoir (2) und eine integrierte Pumpvorrichtung (7),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktlinsenkammern (1) mit lösbaren Kammerdeckeln (10) verschließbar sind, in denen mittels einer flexiblen Deckelmembran (15) zur Kontaktlinsenkammer (1) hin abgeschlossen ein komprimierbarer Hohlraum (18) angeordnet ist, wobei Luft aus diesem Hohlraum (18) durch eine Durchbrechung im Kammerdeckel (10) entweichen kann.
  2. Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Deckelmembran (15) durch einen im komprimierbaren Hohlraum (18) angeordneten Federkörper (30) gegenüber der Kontaktlinsenkammer (1) vorgespannt ist.
  3. Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Deckelmembran (15) einen bei der Befüllung der Kontaktlinsenkammer (1) am Kammerdeckel (10) anliegenden Kontrollabschnitt (32) aufweist, der durch ein Sichtfenster (31) im Kammerdeckel (10) erkennbar ist.
  4. Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrollabschnitt (32) als eine zum Kammerdeckel (10) weisende Vertiefung in der Deckelmembran (15) ausgebildet ist.
  5. Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die lösbaren Deckel der Kontaktlinsenkammern als Klappdeckel ausgebildet sind, die am Grundkörper des Reinigungsbehälters einrasten.
  6. Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Flüssigkeitsreservoir (2) gebildet wird aus einer Oberschale (33), in der zumindest die Kontaktlinsenkammern (1) angeordnet sind, sowie aus einer mit der Oberschale (33) dicht verbundenen Unterschale (34), wobei der eingeschlossene Zwischenraum mit Reinigungsflüssigkeit ausgefüllt ist.
  7. Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Unterschale (34) eine flexible Dichtungsmembran (35) in etwa flächig anliegt und derart mit der Unterschale (34) verbunden ist, dass sie den Innenraum des Flüssigkeitsreservoirs (2) gegenüber Druckausgleichsöffnungen (36) in der Unterschale (34) abdichtet.
  8. Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die auf der Unterschale (34) in etwa flächig anliegende flexible Dichtungsmembran (35) umlaufend im Verbindungsbereich zwischen der Oberschale (33) und der Unterschale (34) angeordnet ist und diesen Verbindungsbereich abdichtet.
  9. Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kammerdeckel (10) einseitig gelenkig mit der Oberschale (33) verbunden sind und über einen Einrastmechanismus schließbar und wieder zu öffnen sind.
  10. Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kammerdeckel (10) als Schraubdeckel mit Außengewinde ausgebildet sind, die in korrespondierende Gewinde der Kontaktlinsenkammern (1) eingreifen.
  11. Kontaktlinsen-Aufbewahrungs- und -Reinigungsbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die geschlossenen Kammerdeckel (10) mittels seitlich an der Oberschale (33) gelenkig befestigten Sicherungsbügeln (36) gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert sind.
EP09002756A 2008-02-27 2009-02-26 Kontaktlinsen-Aufbewahrungs-und Reinigungsbehälter Active EP2095735B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002794U DE202008002794U1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Kontaktlinsenbehälter mit Kompressions-Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2095735A1 true EP2095735A1 (de) 2009-09-02
EP2095735B1 EP2095735B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=39400264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002756A Active EP2095735B1 (de) 2008-02-27 2009-02-26 Kontaktlinsen-Aufbewahrungs-und Reinigungsbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8123028B2 (de)
EP (1) EP2095735B1 (de)
AT (1) ATE505102T1 (de)
DE (2) DE202008002794U1 (de)
DK (1) DK2095735T3 (de)
ES (1) ES2365119T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103813812A (zh) * 2011-02-23 2014-05-21 新星湾药物有限公司 具有监视器的角膜接触镜片清洁系统
WO2019202084A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Doniga Ioan Cornelius Kontaktlinsen-aufbewahrungs- und reinigungsbehälter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102940365A (zh) * 2012-12-08 2013-02-27 谢金桐 一种隐形眼镜自动清洗存储盒
US9625744B2 (en) 2013-10-31 2017-04-18 Novabay Pharmaceuticals, Inc. Contact lens cleaning system with insulation
US10045598B2 (en) * 2015-09-04 2018-08-14 Bonasse Enterprises Co., Ltd. Contact lens case structure that provides convenient accommodation, cleaning and accessing of contact lenses
US9839271B1 (en) * 2016-10-27 2017-12-12 Coopervision International Holding Company, Lp Contact lens case and related methods and kits
US10101599B1 (en) 2017-12-28 2018-10-16 Austin Greeson Smart automated contact lens cleansing device
ES2923556T3 (es) * 2018-07-08 2022-09-28 Berlisi Ind Estuche para lentes de contacto
AU2019202027B2 (en) * 2019-03-13 2020-12-03 Pujiang Yilin Glasses Co., Ltd. A contact lens box convenient to take
JP6892564B1 (ja) * 2019-08-26 2021-06-23 株式会社メニコン 眼用デバイスケースおよび該眼用デバイスケースに用いられる補充容器
WO2022182841A1 (en) * 2021-02-25 2022-09-01 Conpact, Llc Slim contact lens case
CN113040489A (zh) * 2021-04-07 2021-06-29 深圳市斯卡诚贸易有限公司 一种对眼镜进行自清洁的眼镜盒

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637919A (en) 1984-11-05 1987-01-20 Ryder International Corporation Lens disinfecting appliance with improved venting feature
DE4212873C1 (de) 1992-04-17 1993-05-06 Monika 7400 Tuebingen De Fecht
USD390356S (en) 1994-11-07 1998-02-10 Fortier Dennis E Combined contact lens case and solution dispenser
US6080361A (en) 1997-09-22 2000-06-27 Borovsky; Simcha Contact lens cleaning and disinfecting system
FR2835751A1 (fr) 2002-02-14 2003-08-15 Philippe Beraka Boitier a lentille de vue ou de contact
US20050186128A1 (en) 2004-02-20 2005-08-25 Eli Pinchassi Dar Combined contact lens case and solution storage device
DE202008002795U1 (de) * 2008-02-27 2008-05-15 Doniga, Cornelius Zylindrischer Kontaktlinsenbehälter

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070105A (en) * 1959-05-04 1962-12-25 Barnes Hind International Inc Contact lens case
US3101087A (en) * 1960-07-14 1963-08-20 Watson Richard Contact lens container
US3089500A (en) * 1960-10-12 1963-05-14 Irl N Stalcup Contact lens carrying case
US3091328A (en) * 1961-03-02 1963-05-28 Priscilla A Leonardos Contact lens remover and carrier
US3344461A (en) * 1965-10-23 1967-10-03 Dennis W Floor Contact lens handling apparatus
US3379200A (en) * 1965-10-24 1968-04-23 Ruth M. Pennell Lens containtr
US3343657A (en) * 1966-09-02 1967-09-26 Reuben F Speshyock Contact lens conditioning facility
US3378020A (en) * 1967-04-24 1968-04-16 Richard H. Grabiel Container for contact lenses
US3460552A (en) * 1967-06-20 1969-08-12 Barnes Hind Int Contact lens case
US3643672A (en) * 1970-03-02 1972-02-22 Frank E Brown Contact lens case
US3695280A (en) * 1971-01-15 1972-10-03 Barnes Hind Pharm Inc Contact lens case
US4721124A (en) 1983-12-01 1988-01-26 Barry Tuerkheimer Optometric soft and rigid contact lens cleaning and storage system
FR2638248B1 (fr) 1988-10-20 1993-06-18 Drevet Jean Baptiste Dispositif jetable pour le nettoyage et la conservation des lentilles corneennes
US4865186A (en) * 1988-10-31 1989-09-12 Jeffrey Gates Eyeglass and contact lens container
US5365630A (en) * 1989-02-02 1994-11-22 Beckrich Mary B Apparatus for cleaning contact lenses
US4909382A (en) * 1989-07-20 1990-03-20 Cuppari Pasquale J Contact lens carrying case
US5129999A (en) * 1990-10-04 1992-07-14 Allergan, Inc. Lens disinfector and method
US5195549A (en) * 1991-08-23 1993-03-23 Adams James C Cleaning device
EP0542686A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Behälter für die Sterilisation und Desinfektion
JP3929488B2 (ja) 1994-12-12 2007-06-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 物体の濯ぎ装置
US5857475A (en) * 1997-03-03 1999-01-12 Volk Optical, Inc. Optical component cleaning apparatus
FR2762407B1 (fr) * 1997-04-22 1999-05-28 Essilor Int Etui plat pour la desinfection de lentilles de contact
US6868963B2 (en) * 2003-01-22 2005-03-22 Simcha Borovsky Contact lens cleaning and storage case with contaminant separation
US7328788B2 (en) * 2003-10-22 2008-02-12 Novartis Ag Contact lens care system
US20050103649A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Emil Vulcu Contact lens handling and inserting device and storage container
DE102007001183A1 (de) 2007-01-05 2008-08-21 Cornelius Doniga Kontaktlinsenbehälter mit integriertem Flüssigkeitsreservoir

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637919A (en) 1984-11-05 1987-01-20 Ryder International Corporation Lens disinfecting appliance with improved venting feature
DE4212873C1 (de) 1992-04-17 1993-05-06 Monika 7400 Tuebingen De Fecht
USD390356S (en) 1994-11-07 1998-02-10 Fortier Dennis E Combined contact lens case and solution dispenser
US6080361A (en) 1997-09-22 2000-06-27 Borovsky; Simcha Contact lens cleaning and disinfecting system
FR2835751A1 (fr) 2002-02-14 2003-08-15 Philippe Beraka Boitier a lentille de vue ou de contact
US20050186128A1 (en) 2004-02-20 2005-08-25 Eli Pinchassi Dar Combined contact lens case and solution storage device
DE202008002795U1 (de) * 2008-02-27 2008-05-15 Doniga, Cornelius Zylindrischer Kontaktlinsenbehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103813812A (zh) * 2011-02-23 2014-05-21 新星湾药物有限公司 具有监视器的角膜接触镜片清洁系统
CN103813812B (zh) * 2011-02-23 2016-08-10 新星湾药物有限公司 具有监视器的角膜接触镜片清洁系统
WO2019202084A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Doniga Ioan Cornelius Kontaktlinsen-aufbewahrungs- und reinigungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2095735B1 (de) 2011-04-13
DE502009000511D1 (de) 2011-05-26
DK2095735T3 (da) 2011-07-25
US20090211925A1 (en) 2009-08-27
ATE505102T1 (de) 2011-04-15
ES2365119T3 (es) 2011-09-22
DE202008002794U1 (de) 2008-05-15
US8123028B2 (en) 2012-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095735B1 (de) Kontaktlinsen-Aufbewahrungs-und Reinigungsbehälter
DE69628608T3 (de) Membrane-Brustpumpe
DE68909220T2 (de) Ankupplungsanordnung in einem haut-durchgang.
DE68902989T2 (de) Vorrichtung zum spenden einer fluessigkeit oder einer creme in tropfen kleinen volumens.
DE3230310A1 (de) Abgabe- und entlueftungsgeraet fuer sterile loesungen und verfahren zum abgeben einer nichthaltbar gemachten sterilen loesung
DE1988300U (de) Tracheal-kanuelenvorrichtung.
DE602004001579T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe einer rasierhilfe auf die haut eines benutzers während eines rasiervorgangs
DE3314942A1 (de) Frauenmilchpumpe
EP3780990B1 (de) Kontaktlinsen-aufbewahrungs- und reinigungsbehälter
WO1995020409A1 (de) Implantierbares dosiersystem
DE102015116245B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Glasampullen sowie Zementiervorrichtung
DE2949402C2 (de) Einrichtung zur Versorgung eines Tauchers mit Atemluft und zur bedarfsweisen Auftriebsänderung
DE69822360T2 (de) Vorrichtung zum Spenden und Aufbewahren von sterilen Flüssigkeiten
DE102016212892C5 (de) Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
EP2868334A1 (de) Nasendusche
EP2627362B1 (de) Behältnis für eine kontaktlinsen-aufbewahrungsflüssigkeit und reinigungs- und/oder entkeimungsvorrichtung für in einer kontaktlinsenaufbewahrungsflüssigkeit befindliche kontaktlinsen
DE102006050475A1 (de) Reinigungsbehälter
DE202008002795U1 (de) Zylindrischer Kontaktlinsenbehälter
DE102009033400A1 (de) Vaginaldusche
DE102018003868A1 (de) Ringkörper
DE202008002793U1 (de) Kontaktlinsenbehälter mit Pumpvorrichtung und Reservoir
DE202009003699U1 (de) Behältnis für eine Kontaktlinsen-Aufbewahrungsflüssigkeit
DE202008002792U1 (de) Kontaktlinsenbehälter mit austauschbarer Flüssigkeitspatrone
DE19737749C1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigmedikamentenspender, für die tropfenweise dosierbare Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments
DE2444022A1 (de) Einwegspritze fuer subkutane injektionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100301

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000511

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000511

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2365119

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110922

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000511

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: NE2A

Effective date: 20140805

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: ES

Effective date: 20140805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170223

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180226

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180226

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: NE

Effective date: 20190408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT WURDE AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 26.03.2019 REAKTIVIERT.

Ref country code: AT

Ref legal event code: NFJG

Ref document number: 505102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190521

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: ERTHALSTRASSE 1 BONIFAZIUSTURM B, 55118 MAINZ (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: NF

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT WURDE AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 29.11.2019 REAKTIVIERT.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20191202

Ref country code: LI

Effective date: 20191202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230207

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 16