DE19963218A1 - Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material - Google Patents

Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material

Info

Publication number
DE19963218A1
DE19963218A1 DE19963218A DE19963218A DE19963218A1 DE 19963218 A1 DE19963218 A1 DE 19963218A1 DE 19963218 A DE19963218 A DE 19963218A DE 19963218 A DE19963218 A DE 19963218A DE 19963218 A1 DE19963218 A1 DE 19963218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing device
container
opening
dispensing
fluid connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19963218A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Rauhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19963218A priority Critical patent/DE19963218A1/de
Priority to DE29924295U priority patent/DE29924295U1/de
Publication of DE19963218A1 publication Critical patent/DE19963218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/0065Brushes where the reservoir is specifically intended for being replaced when empty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0041Flexible or deformable reservoirs, e.g. resilient bulbs, compressible tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1033Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Abstract

Erfindungsgemäß ist eine Spendevorrichtung (210) beschrieben, die eine bestimmte Menge an flüssiges, pastöses und rieselfähiges Material kontrolliert ausgibt und anschließend eine Ausgabeöffnung (214) vorzugsweise luftdicht schließt, damit das restliche Material, das sich in der Spendevorrichtung (210) befindet, nicht austrocknet. Diese Spendevorrichtung (210) ist sehr leicht und kann mit Hand bzw. einem Finger bedient werden. DOLLAR A Die Spendevorrichtung (210) ist mit einem Anschlusselement (211) zur Anbringung an einem Behälter (212) versehen und besteht aus einer Fluidmäßigen Verbindung (213) von dem Anschlusselement (211) zu einer Ausgabeöffnung (214), einem Dosierelement (215) zur Verdrängung des Materials in Richtung der Ausgabeöffnung, und einem Schließelement (216) zum Verschließen der Ausgabeöffnung (214). DOLLAR A Die Erfindung besteht darin, dass das Schließelement (216) und das Dosierelement (215) mechanisch gekoppelt und auch eventuell einstückig ausgebildet sind, so dass auch bei einer Verschmutzung des Schließelements (216) oder fluidmäßigen Verbindung (213) eine kontrollierte Ausgabe des Materials stattfindet. DOLLAR A Zudem ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, bei dem die Spendevorrichtung (210) Teil einer Zahnbürste (51) bildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssi­ gem, pastösem und rieselfähigem Material mit einem Anschlusselement zur Anbringung an einem das Material bevorratenden Behälter, bestehend aus:
  • - einer fluidmässigen Verbindung von dem Anschlusselement zu einer Ausgabeöffnung,
  • - einem Dosierelement zur Verdrängung des Materials in Richtung der Ausgabeöffnung, wobei das Dosierelement zwischen dem Anschlussele­ ment und der Ausgabeöffnung im Bereich der fluidmässigen Verbindung angeordnet ist, und
  • - einem Schliesselement zum Verschliessen der Ausgabeöffnung.
Stand der Technik
Es gibt eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen ein flüssiges, pastö­ ses und rieselfähiges Material, beispielsweise Zahnpasta, Schuhcreme, Granulat, Klebstoff oder ähnliches, in bestimmten Mengen aus einem Be­ hälter ausgegeben werden muss. Dabei kann der Behälter die Form einer Tube aufweisen.
Eine Spendevorrichtung der vorgenannten Art, die jeweils eine bestimm­ te Menge an Material ausgibt, muss die Funktion aufweisen, dass nach der Ausgabe der bestimmten Menge des Materials die Ausgabeöffnung, vorzugsweise luftdicht, schliesst, damit das restliche Material, das sich in der Spendevorrichtung befindet, nicht austrocknen kann. Spen­ devorrichtungen dieser Art müssen auch sehr leicht mit einer Hand bzw. einem Finger zu bedienen sein.
Eine Spendevorrichtung der benannten Art ist aus US 3864047 bekannt, wobei die Spendevorrichtung als Zahnbürste mit einem integrierten Zahnpastabehälter ausgebildet ist. Bei diesem bekannten Gegenstand ist das Schliesselement als gefedertes, selbstschliessendes Rückschlagven­ til ausgebildet, und das Dosierelement ist als eine elastisch verform­ bare Diaphragmapumpe ausgebildet, welche fluiddicht mit der Aussenwan­ dung der Spendevorrichtung verbunden ist. Durch Herunterdrücken der Diaphragmapumpe wird zunächst die fluidmässige Verbindung in Richtung des Behälters gesperrt. Ein weiteres Herunterdrücken führt zur Ver­ drängung des Materials in Richtung der Ausgabeöffnung, und die damit verbundene Druckerhöhung in der fluidmässigen Verbindung zwingt das Rückschlagventil, sich gegen die Federkraft zu bewegen, wodurch die Ausgabeöffnung freigegeben wird, so dass das Material aus der Ausgabe­ öffnung herausfliessen kann.
Nachteilig bei diesem bekannten Gegenstand ist, dass eine bestimmte Druckerhöhung in der fluidmässigen Verbindung benötigt wird, um die Reibungs- und Federkräfte des Schliesselement bzw. Rückschlagventils zu überwinden, bevor die Ausgabeöffnung freigegeben wird. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass das Material unkontrolliert aus der Ausgabeöffnung herausspritzt, da mit länger werdender Gebrauchszeit das Material in das Rückschlagventil eindringen kann, was die Bewegung des Rückschlagventils erheblich beeinträchtigt. Das Verschmutzen des Schliesselements bzw. Rückschlagventils kann auch dazu führen, dass das Schliesselement nach dem Dosiervorgang offen bleibt, da die Feder­ kraft des Rückschlagventils nicht ausreichend gross ist, um die erhöh­ ten Reibungskräfte zu überwinden.
Eine weitere Spendevorrichtung der benannten Art ist aus US 5769585 bekannt, wobei die Spendevorrichtung ebenfalls als Zahnbürste mit ei­ nem integrierten Zahnpastabehälter ausgebildet ist.
Auch bei dieser bekannten Spendevorrichtung ist das Dosierelement als eine elastisch verformbare Diaphragmapumpe ausgebildet. Zwei Klappen­ ventile, die vor und nach dem Dosierelement in der fluidmässigen Ver­ bindung angebracht sind, dienen dazu, dass das Material stets in Rich­ tung der Ausgabeöffnung bewegt wird. Das Klappenventil, das sich zwi­ schen dem Dosierelement und dem Behälter in der fluidmässigen Verbin­ dung befindet, ist mit einer an der Innenwandung der Diaphragmapumpe angebrachten Nase gekoppelt. Beim Herunterdrücken des Dosierelements bzw. der Diaphragmapumpe presst die Nase derart gegen das Klappenven­ til, dass das Klappenventil schliesst, wodurch die fluidmässige Ver­ bindung gesperrt wird. Durch weiteres Herunterdrücken der Diaphragma­ pumpe wird das Material im Bereich der Innenwandung der Diaphragmapum­ pe verdrängt und in Richtung der Ausgabeöffnung bewegt. Ein separates Schliesselement ist bei dieser Vorrichtung vorgesehen, um die Ausgabe­ öffnung zu verschliessen, damit das restliche Material in der fluidmä­ ssigen Verbindung zwischen Klappenventil und Ausgabeöffnung nicht aus­ trocknet.
Nachteilig bei dieser Spendevorrichtung ist, dass die Ausgabeöffnung nicht selbsttätig geschlossen wird. Somit besteht die Gefahr, dass der Benutzer das vorgesehene separate Schliesselement nach dem Dosiervor­ gang nicht anbringt und die Ausgabeöffnung offen bleibt, was zum Aus­ trocknen des restlichen Materials in der fluidmässigen Verbindung zwi­ schen Klappenventil und Ausgabeöffnung führt. Zudem besteht ein weite­ rer Nachteil darin, dass die Klappenventile durch Ablagerungen von ge­ trocknetem Material in ihrer Bewegung beeinträchtigt werden können, was zum übermässig hohen Druckanstieg während des Dosiervorgangs führt und somit unkontrolliertes Herausspritzen von Material verursacht.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spendevorrichtung der benannten Art derart weiter zu entwickeln, dass die Spendevorrich­ tung das Material kontrolliert in bestimmten Mengen ausgibt und die Ausgabeöffnung nach dem Dosiervorgang dicht schliesst.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst, indem das Schliesselement mit dem Dosierelement mechanisch gekoppelt ist.
Vorteile der Erfindung
Kerngedanke der Erfindung ist, die Fingerkraft zum gleichzeitigen Be­ tätigen des Dosierelements und des Schliesselements einzusetzen, so dass die Verschmutzungsanfälligkeit der Spendevorrichtung reduziert wird. Auch bei einer Verschmutzung des Schliesselements wird das Mate­ rial kontrolliert aus der Ausgabeöffnung austreten, da kein Druckan­ stieg in der fluidmässigen Verbindung zur Bewegung des Schliessele­ ments und Freigabe der Ausgabeöffnung, wie es aus dem Stand der Tech­ nik bekannt ist, benötigt wird.
Bei einem ersten erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel der Spendevor­ richtung bilden das Schliesselement und das Dosierelement ein einstüc­ kiges Teil. Das Dosierelement besteht aus einem elastisch verformbaren Material, das in einer nicht deformierten Grundform eine Wölbung auf­ weist. Ein Teil der Wölbung ragt über die Aussenwandung der Spendevor­ richtung heraus und ist als Betätigungsknopf zum Betätigen mit einem Finger ausgebildet. Zudem ist das Dosierelement derart an der fluidmä­ ssigen Verbindung angeordnet, dass durch Herunterdrücken der Wölbung die der Wölbung entgegengesetzte Seite des Dosierelements in die fluidmässige Verbindung hineingedrückt wird. Das Dosierelement und das Schliesselement sind derart miteinander mechanisch gekoppelt, dass beim Hineindrücken des Dosierelements in die fluidmässige Verbindung das Schliesselement die Ausgabeöffnung freigibt, während gleichzeitig die fluidmässige Verbindung durch das Dosierelement gesperrt wird. Durch ein weiteres Herunterdrücken der Wölbung dringt das Dosierele­ ment zunehmend in die fluidmässige Verbindung vollständig hinein, so dass das in der fluidmässigen Verbindung befindliche Material in Rich­ tung der Ausgabeöffnung verdrängt wird. Durch das Herunterdrücken der als Betätigungsknopf ausgebildeten Wölbung des Dosierelements wird das Dosierelement von einer nicht deformierten Grundform in eine maximal deformierte Endform verformt, wobei beim Erreichen der Endform das Ausgeben des Materials aus der Spendevorrichtung abgeschlossen ist und ein Ansaugen von neuem Material aus dem Behälter beginnt. Beim Herab­ setzen der Fingerkraft, die das Dosierelement in seiner Endform hält, sperrt das Schliesselement unverzüglich die Ausgabeöffnung, während die fluidmässige Verbindung im Bereich des Dosierelements freigegeben wird, in dem das Schliesselement unter Wirkung der Rückstellkräfte des verformten Dosierelements in Richtung Ausgabeöffnung bewegt wird. Beim Loslassen der Wölbung des Dosierelements nimmt das elastische Do­ sierelement seine Grundform wieder ein, und es entsteht ein Unterdruck in der fluidmässigen Verbindung, der eine bestimmte Menge an Material aus dem Behälter ansaugt.
Vorteilhaft bei diesem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass das Schliesselement unmittelbar durch das Einwirken der Finger­ kraft auf das Dosierelement die Ausgabeöffnung freigibt, wobei die Fingerkraft ausreichend gross ist, um Reibungskräfte, die eventuell durch Verschmutzung oder Ablagerung in der Spendevorrichtung auftre­ ten, zu überwinden. Auch von Vorteil ist die geringe Anzahl von einfa­ chen Bauteilen, die die Herstellungskosten erheblich herabsetzen.
Zur Aufnahme des Schliesselements ist bei dem ersten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung eine Führung in der Spendevorrichtung vorgesehen, in der das Schliesselement zwischen dem Dosierelement und der Ausgabe­ öffnung verschiebbar gelagert ist. Diese Führung kann separat zur fluidmässigen Verbindung ausgebildet sein und im wesentlichen parallel zur fluidmässigen Verbindung verlaufen.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Führung des Schliesselements in der fluidmässigen Verbindung integriert. Hier­ für ist vorgesehen, dass das Schliesselement in der fluidmässigen Ver­ bindung durch in der fluidmässigen Verbindung angeordnete Führungsele­ mente axial geführt wird. Ein zweckmässig gestalteter Kopf ist an ei­ nem Ende des Schliesselements befestigt und schliesst fluiddicht mit der Ausgabeöffnung ab, solange das Dosierelement sich in seiner Grund­ form befindet. Der Vorteil dieses zweiten Ausführungsbeispiels der Er­ findung ist darin zu sehen, dass eine Verstopfung der fluidmässigen Verbindung, auch bei zum Teil getrocknetem Material, durch das Bewegen des Schliesselements innerhalb der fluidmässigen Verbindung, vollstän­ dig vermieden werden kann.
Bei einer zweiten Weiterentwicklung des Dosierelements gemäss dem er­ sten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Abdeckmembran vorge­ sehen, die zwischen dem Dosierelement und der fluidmässigen Verbindung angeordnet ist und dazu dient, ein Austreten des in der fluidmässigen Verbindung befindlichen Materials aus der Spendevorrichtung im Bereich des Dosierelements zu verhindern. Der Aussenumfang der Abdeckmembran ist fluiddicht mit der Innenwandung des Gehäuses der Spendevorrichtung verbunden. Die Abdeckmembran ist aus einem elastisch verformbaren Ma­ terial hergestellt, so dass die Abdeckmembran ebenfalls nach dem Do­ siervorgang ihre Grundform wieder einnimmt. Alternativ zu der Abdeck­ membran ist vorgesehen, dass das Dosierelement mit einer Dichtungsmem­ bran versehen werden kann, die mit dem Dosierelement an dem Aussenum­ fang der Wölbung verbunden ist, so dass das Dosierelement und die Dichtungsmembranen ein einstückiges Teil bilden. Ein entsprechender Flansch mit einer Befestigung ist vorgesehen, um den Aussenumfang der Dichtungsmembran gegen die Aussenwandung der Spendevorrichtung zu pressen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Erfindung einen Ver­ drängungsraum auf, der eine gewölbte Ausweitung der fluidmässigen Ver­ bindung im Bereich des Dosierelements bildet und derart gestaltet ist, dass eine bestimmte Menge an Material aus der Spendevorrichtung wäh­ rend des Dosiervorgangs ausgegeben wird. Vorteilhaft bei diesem Aus­ führungsbeispiel ist, dass eine Spendevorrichtung in einer bestimmten Grösse durch die Anwendung von Verdrängungsräumen mit verschiedenen Abmessungen unterschiedliche Mengen ausgeben kann.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet die Spen­ devorrichtung ein Teil einer Zahnbürste mit integriertem Zahnpasta­ behälter zum Reinigen von Zähnen. Solche Zahnbürsten bestehen aus ei­ nem Griffelement, welches als Behälter für Zahnpasta ausgebildet ist und einem Bürstenelement mit Borsten, das mittels eines Stiels mit dem Griffelement verbunden ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Stiel zusammen mit dem vor­ zugsweise lösbaren Griffelement als erfindungsgemässe Spendevorrich­ tung ausgebildet. Das Bürstenelement besteht aus einem vorzugsweise hohlen Korpus, in dem mehrere Borsten befestigt sind, der vorzugsweise an dem, dem Behälter entgegengesetzten Ende der Spendevorrichtung lösbar anbringbar ist. Zur Verteilung der Zahnpasta unter den Borsten ist ein Kanal im Korpus des Bürstenelements angebracht, der die Ausga­ beöffnung der Spendevorrichtung mit den Borsten verbindet. Beim Betä­ tigen des Dosierelements wird Zahnpasta durch die fluidmässige Verbin­ dung der Spendevorrichtung und weiter durch den Kanal im Bürstenele­ ment verdrängt, so dass Zahnpasta zwischen den Borsten verteilt wird.
Vorteilhaft bei diesem Ausführungsbeispiel ist, dass die Zahnpasta, während die Zahnbürste nicht gebraucht wird, nicht eintrocknet, da die Ausgabeöffnung nach jedem Dosiervorgang durch das Schliesselement ver­ schlossen wird. Auch von Vorteil ist, dass das Bürstenelement und das Griffelement lösbar sind, so dass das Bürstenelement nach Abnutzung der Borsten ersetzt werden kann und das Griffelement bzw. der Behälter wieder aufgefüllt oder ersetzt werden kann. Dass diese Elemente ab­ nehmbar sind, macht eine Reinigung der fluidmässigen Verbindung mög­ lich. Besonders bei dieser Anwendung ist eine mechanische Kopplung zwischen Schliesselement und Dosierelement von Vorteil, da die Finger­ kraft eingesetzt werden kann, um das Schliesselement auch bei zum Teil eingetrockneter Zahnpasta zu bewegen. Durch eine entsprechende Gestal­ tung des Schliesselements kann der Kanal im Bürstenelement ebenfalls durch das Schliesselement gesperrt werden, solange sich das Dosierele­ ment in seiner Endform befindet.
Bei einer Weiterentwicklung des Schliesselements besteht das Schliesselement aus zwei Teilen, die mittels einer Kopplung miteinan­ der verbunden sind. Kerngedanke dieser Weiterentwicklung des Schliesselements ist, durch eine entsprechende Gestaltung des Schliesselements dafür zu sorgen, dass ein Teil des Schliesselements beim Erreichen der Endform des Dosierelements entkoppelt wird und durch Federkraft in Richtung der Ausgabeöffnung bewegt wird, bevor die Fingerkraft auf dem Dosierelement herabgesetzt wird, so dass die Aus­ gabeöffnung gesperrt ist und ein Ansaugen von Material aus dem Behäl­ ter, beim Herabsetzen der Fingerkraft auf dem Dosierelement, anschlie­ ssend stattfinden kann. Bei dieser Entwicklung des Schliesselements besteht das Schliesselement aus einem Schiebeteil dessen Ende die Aus­ gabeöffnung in einer Grundstellung sperrt, und einem Mitnehmeteil, dass an einem Ende mit dem Dosierelement verbunden ist. Das Mitnehme­ teil und das Schiebeteil sind mittels einer Kopplung an ihren freien Enden miteinander verbunden. Die Kopplung ist derart gestaltet, dass beim Herunterdrücken des Dosierelements das Mitnehmeteil mittels der Kopplung das Schiebeteil solange mitnimmt, bis die Kopplung beim Er­ reichen der Endform des Dosierelements einen Anschlag, der fest mit der Innenwandung der Führung verbunden ist, berührt. Beim Berühren des Anschlags findet eine Entkopplung statt, so dass das Schiebeteil unter Einwirkung von Federkraft in Richtung der Ausgabeöffnung bewegt wird und somit die Ausgabeöffnung sperrt. Beim Loslassen des Dosierelements am Ende des Dosiervorgangs wird das Mitnehmeteil in Richtung der Aus­ gabeöffnung bewegt bis das Schiebeteil und das Mitnehmeteil wieder zu­ sammengekoppelt sind.
Die Kopplung besteht beispielsweise aus einem Hakenelement, dass mit dem Mitnehmeteil biegsam verbunden ist und in einer Aussparung in dem Schiebeteil derart einrastet, dass beim Herunterdrücken des Dosierele­ ments das Hakenelement das Schiebeteil mitnimmt. An dem Hakenelement ist ein Entkopplungselement befestigt, das beim Erreichen der Endform des Dosierelements gegen den Anschlag in der Führung stösst, so dass das Hakenelement aus der Aussparung geschoben wird.
Vorteilhaft bei dieser Weiterentwicklung des Schliesselements ist, dass die Ausgabeöffnung unmittelbar nach dem Erreichen der Endform des Dosierelements gesperrt wird, so dass beim Loslassen des Dosierele­ ments lediglich aus dem Behälter angesaugt wird. Da die Federkraft, die das Schiebeelement in Richtung der Ausgabeöffnung bewegt, nicht absichtlich gering gehalten werden muss, wie es beim Stand der Technik ist, um einen zu hohen Druckanstieg zur Überwindung der Federkraft beim Freigeben der Ausgabeöffnung zu vermeiden, kann ein Klemmen des Schiebeteils durch Ablagerung oder Verschmutzung vermieden werden.
Alternativ zu dieser zweiteiligen Ausführung des Schliesselements mit Kopplung wäre eine Ausführung, bei der das Schliesselement zwar ein­ teilig ausgebildet ist. Jedoch an einem Ende eine Kopplung zum Do­ sierelement aufweist, die vorzugsweise innerhalb des Dosierelements angeordnet ist, wobei beim Erreichen der Endform des Dosierelements, eine Entkopplung des Schliesselements von des Dosierelements stattfin­ det. Hier ist gedacht, dass diese Kopplung ebenfalls ein Hakenelement aufweist, der erst beim Erreichen der Endform des Dosierelements der­ art gebogen wird, dass das Hakenelement aus der Aussparung des Mitneh­ merteils geschoben wird.
Ferner ist eine Weiterentwicklung des Behälters vorgesehen, wobei der Behälter ein Deckel aufweist, in dem ein radial dehnbarer Stopfen an­ geordnet ist. Vorteilhaft bei dieser Weiterentwicklung des Behälters ist, dass der Behälter zunächst ohne Deckel mit beispielsweise Zahnpa­ ste gefüllt wird und beim anschliessenden Anbringen des Deckels der Stopfen gleichzeitig montiert ist. Dies kann zur Zeitersparnisse wäh­ rend der Montage führen, da aufgrund seiner Gestaltung ein Einbringen des Stopfens in den Deckel einfacher ist als ein Einbringen des Stop­ fens in den Behälter. Zu dem ist es von Vorteil, dass der Stopfen ra­ dial dehnbar ist, so dass trotz Variieren des Durchmessers der Innen­ wandung des Behälters der Stopfen dicht bleibt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus den Zeichnungen sowie aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
Sie zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Spendevorrichtung zusam­ men mit einem Behälter;
Fig. 2 einen schematisch dargestellten Ablauf eines Dosiervorgangs der Spendevorrichtung gemäss Fig. 1;
Fig. 2a Ausgangsstellung, Dosierelement in der Grundform;
Fig. 2b freie Ausgabeöffnung und gesperrte fluidmässige Ver­ bindung;
Fig. 2c gedrücktes Dosierelement in der Endform;
Fig. 2d gesperrte Ausgabeöffnung und freie fluidmässige Ver­ bindung;
Fig. 3 eine Ergänzung zum Dosierelement gemäss Fig. 1;
F1 g. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Spendevorrichtung;
Fig. 5 eine Weiterentwicklung des Schliesselements gemäss den er­ sten und zweiten Ausführungsbeispielen;
Fig. 6 eine Vergrösserung einer Kopplung gemäss Fig. 5;
Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel mit einer Spendevorrichtung als Bestandteil der Zahnbürste;
Fig. 8 eine Explosionszeichnung eines Bürstenelements und eines Stiels gemäss Fig. 7;
Fig. 9 eine Ergänzung zum Behälter gemäss dem dritten Ausführungs­ beispiel.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Spendevorrichtung (10) gemäss der Erfindung zusammen mit einem Behälter (12), der mittels ei­ nes Anschlusselements (11) an der Spendevorrichtung (10) befestigt ist und ein flüssiges, pastöses und rieselfähiges Material bevorratet. Die Spendevorrichtung (10) besteht aus einem Gehäuse (18), in dem eine fluidmässigen Verbindung (13) von dem Anschlusselement (11) zu einer Ausgabeöffnung (14) angeordnet ist. Ein Dosierelement (15) zur Ver­ drängung des Materials in Richtung der Ausgabeöffnung (19) ist zwi­ schen dem Anschlusselement (11) und der Ausgabeöffnung (14) im Bereich der fluidmässigen Verbindung (13) angeordnet und bildet zusammen mit dem Schliesselement (16) ein einstückiges Teil, so dass eine Bewegung des Dosierelements (15) in Richtung des Anschlusselements (11) eben­ falls eine Bewegung des Schliesselements (16) in Richtung des An­ schlusselements (11) verursacht. Eine axial ausgerichtete Führung (17) zur axial verschiebbaren Lagerung des Schliesselements (16) ist eben­ falls in dem Gehäuse (18) untergebracht und läuft im wesentlichen par­ allel zu der fluidmässigen Verbindung (13). Das Dosierelement (15) be­ findet sich gemäss der Darstellung in Fig. 1 in einer nicht deformier­ ten Grundform (15a) und weist eine Wölbung (15c) auf, die über die Au­ ssenwandung (20) der Spendevorrichtung (10) hinausragt und als Betäti­ gungsknopf zum Betätigen mit einem Finger ausgebildet ist. Das der Ausgabeöffnung (14) entgegengesetzte Ende des Dosierelements (15) weist eine Nase (15d) auf, die beim Herunterdrücken des Dosierele­ ments (15) die fluidmässige Verbindung (13) sperrt während gleichzei­ tig die Ausgabeöffnung aufgeht.
Der Behälter (12), der in Fig. 1 dargestellt ist, weist einen axial verschiebbaren Stopfen (12a) auf, der den Behälter (12) in einen er­ sten Behälterraum (12c) und einen zweiten Behälterraum (12d) teilt. Der Stopfen (12a) ist mit zwei ringförmigen Dichtungen (12b) versehen, die mit der Innenwandung des Behälters (12e) in Kontakt stehen, so dass das bevorratete Material in dem ersten Behälterraum (12c) nicht zwischen den Stopfen (12a) und der Innenwandung des Behälters (12e) in den zweiten Behälterraum (12d) austreten kann.
Bei jedem Dosiervorgang der Spendevorrichtung (10) entsteht ein Unter­ druck in der fluidmässigen Verbindung (13), der durch das Ansaugen von Material aus dem ersten Behälterraum (12c) ausgeglichen wird. Dabei fliesst das Material durch eine Öffnung (12f) am Ende des Behälter­ raumes (12c), die mit der fluidmässigen Verbindung (13) verbunden ist. Diese Öffnung (12f) kann auch zum Auffüllen des Behälters (12) mit Ma­ terial verwendet werden. Das Ansaugen von Material führt zu der Ent­ stehung eines Unterdrucks in dem ersten Behälterraum (12c), was durch das Saugen des Stopfens (12a) in Richtung der Ausgabeöffnung (14) aus­ geglichen wird. Eine Belüftungsöffnung (12g) an dem der Spendevorrich­ tung (10) entgegengesetztem Ende des Behälters (12) sorgt dafür, dass beim Saugen des Stopfens (12a) kein Unterdruck in dem zweiten Behäl­ terraum (12d) entsteht.
Das Anschlusselement (11), das in Fig. 1 dargestellt ist, weist einen Befestigungsring (11a) auf, der mit dem Ende des Behälters (12) lösbar verbunden ist. Die Verbindung findet beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Gewinde- oder einer nicht dargestellten Schnapp­ vorrichtung statt. Zur Vermeidung eines Austretens von Material an der Verbindungsstelle zwischen Spendevorrichtung (10) und Behälter (12) ist an der Kontaktfläche (11d), zwischen Spendevorrichtung (10) und Behälter (12), eine ringförmige Nute (11b) um die Mündung der fluidmä­ ssigen Verbindung (13) angebracht, in der ein O-Ring (11c) angebracht ist, der beim Zusammenführen der Spendevorrichtung (10) und dem Behäl­ ter (12) derart gequetscht wird, dass das Material entlang der Kon­ taktfläche (11d) nicht entweichen kann.
Fig. 2 zeigt den Ablauf des Dosiervorgangs der Spendevorrichtung (10) gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel bzw. Fig. 1 in vorzugsweise vier Schritten, wobei der Ablauf in Richtung des Pfeils X skizziert ist. Der Dosiervorgang der Spendevorrichtung (10) beginnt in Fig. 2a und läuft über Fig. 2b, Fig. 2c und Fig. 2d, bevor es wieder in Fig. 2a endet. Alle vier Fig. 2a bis 2d stellen einen Schnitt durch die Spendevorrichtung (10) und einen Teil des Behälters (12) dar, wobei die Bewegungen des Schliesselements (16) relativ zu dem Gehäuse der Spendevorrichtung (10) und die Deformation des Dosierelements (15) in den Fig. 2a bis 2d verfolgt werden kann.
Fig. 2a zeigt das Dosierelement (15) in seiner Grundform (15a). Die Ausgabeöffnung (14) ist durch das Schliesselement (16) gesperrt, und die fluidmässige Verbindung (13) ist im Bereich des Dosierelements (15) frei, da das Dosierelement sich in seiner Grundform (15a) befin­ det. In diesem Zustand kann das Material, das sich sowohl in der fluidmässigen Verbindung (13) als auch in dem Behälter (12) befindet, über längere Zeit luftdicht aufbewahrt werden.
Fig. 2b zeigt das Dosierelement (15) in einem deformierten Zustand, nach dem das Dosierelement (15) mit einem nicht dargestellten Finger in Richtung eines ersten Pfeils A heruntergedrückt worden ist, so dass die Nase (15d) des Dosierelements (15) die fluidmässige Verbindung (13) gesperrt hat, und gleichzeitig das Schliesselement (16) in Rich­ tung eines zweiten Pfeils B gezogen worden ist, so dass die Ausgabe­ öffnung (14) freigegeben wird. Weiteres Herunterdrücken des Dosierele­ ments (15) in Richtung des Pfeils A zwingt das Dosierelement (15) in die fluidmässige Verbindung (13) hinein, wodurch das in der fluidmä­ ssigen Verbindung (13) befindliche Material von dem Dosierelement (15) in Richtung der Ausgabeöffnung (14) verdrängt wird.
In Fig. 2c ist das Dosierelement (15) derart deformiert, dass es seine maximale deformierte Endform (15b) angenommen hat, wobei die Verdrän­ gung des Materials in Richtung eines dritten Pfeils C in Richtung Aus­ gabeöffnung (14) abgeschlossen ist. Eine bestimmte Ausgabemenge (14a) ist aus der Ausgabeöffnung (14) herausgeflossen.
Fig. 2d zeigt das Dosierelement (15), nachdem es unter Ausübung einer Fingerkraft in Richtung des ersten Pfeils A, in Richtung eines vierten Pfeils D verschoben worden ist, so dass die Ausgabeöffnung (14) durch das Schliesselement (16) geschlossen ist, während die fluidmässige Verbindung (13) im Bereich des Dosierelements (15) ebenfalls geschlos­ sen ist. Durch langsames Herabsetzen der Fingerkraft auf das Do­ sierelement (15) nimmt das Dosierelement (15) aufgrund seiner Elasti­ zität seine Grundform (15a) gemäss Fig. 2a wieder an. Durch das Wieder­ annehmen seiner Grundform (15a) wird die fluidmässige Verbindung (13) freigegeben und gleichzeitig ein Unterdruck in der fluidmässigen Ver­ bindung (13) erzeugt, der durch das Saugen von Material aus dem Behäl­ ter (12) in Richtung eines fünften Pfeils E ausgeglichen wird. Somit ist der Dosiervorgang der Spendevorrichtung (10) abgeschlossen.
Die Spendevorrichtung in Fig. 3 weist als Ergänzung zum Dosierelement (15) eine Abdeckmembran (21) auf, die zwischen dem Dosierelement (15) und der fluidmässigen Verbindung (13) angeordnet und fluiddicht mit der Innenwandung des Gehäuses (18) verbunden ist. Die Spendevorrich­ tung (10), die in Fig. 3 gezeigt wird, entspricht dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel gemäss Fig. 1. Es ist auch denkbar, dass diese Abdeck­ membran (21) auch bei anderen Ausführungsbeispielen eingesetzt werden kann.
Fig. 4 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel der Spendevorrichtung (110) gemäss der Erfindung dar, das mittels eines Anschlusselements (111) an einem Behälter (112) befestigt ist. Das Schliesselement (116) in der fluidmässigen Verbindung (113) wird durch, in der fluidmässigen Verbindung (113) angeordnete Führungselemente (117a) axial geführt. Ein kegelförmiger Kopf (116c) ist an einem Ende des Schliesselements (116) befestigt und schliesst fluiddicht mit der Ausgabeöffnung (114) ab. Kennzeichnend für dieses Ausführungsbeispiel ist, dass die Ausga­ beöffnung (114) axial ausgerichtet ist, wogegen bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel die Ausgabeöffnung (14) radial ausgerichtet ist.
Die Spendevorrichtung (110) gemäss Fig. 4 weist auch einen Verdrän­ gungsraum (119) auf, der derart gestaltet ist, dass eine bestimmte Menge an Material aus der Spendevorrichtung (110) während des Dosier­ vorgangs ausgegeben wird. In diesem Fall bildet der Verdrängungsraum (119) eine gewölbte Ausweitung der fluidmässigen Verbindung (113), in die das Dosierelement (115) hineingedrückt wird.
Das Dosierelement (115) der Fig. 4 ist mit einer ringförmigen Dich­ tungsmembrane (22) ergänzt, die ein Austreten des Materials zwischen dem Dosierelement (115) und dem Gehäuse (118) der Spendevorrichtung (110) unterbindet. Die Dichtungsmembrane (22) ist derart an dem Do­ sierelement (115) in seiner Grundform (115a) angebracht, dass sie sich an der Aussenwandung (120) des Gehäuses (118) anlehnt und ein einstüc­ kiges Teil mit dem Dosierelement bildet. Ein ringförmiger Flansch mit einer Befestigung (23) ist an dem Aussenumfang der ringförmigen Dich­ tungsmembrane (22) angebracht, so dass die ringförmige Dichtungsmem­ brane (22) gegen die Aussenwandung (120) des Gehäuses (118) gepresst wird.
Fig. 5 zeigt eine Weiterentwicklung des Schliesselements (16, 116) ge­ mäss den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen der Spendevorrich­ tung (10, 110). Das Schliesselement (16, 116) ist zweiteilig ausgebil­ det und besteht aus einem Schiebeteil (16a, 116a) und einem Mitnehme­ teil (16b, 116b), die mittels einer Kopplung (41) miteinander gekoppelt sind. Beim Herunterdrücken des Dosierelements (15, 155) wird das Mit­ nehmeteil (16b, 116b) zusammen mit der Kopplung (41) und dem Schiebe­ teil (16a, 116a) in Richtung des Behälters bewegt, bis die Kopplung (41) einen Anschlag (45), der von der Innenwandung der Führung (17, 117) in die Führung (17, 117) hineinragt, berührt und dabei das Schie­ beteil (16a, 116a) entkoppelt, so dass es durch Federkraft in Richtung Ausgabeöffnung (14, 114) bewegt wird und die Ausgabeöffnung (14, 114) sperrt.
Die Führung (17, 117) weist eine Ausnehmung (48) auf, die zur Aufnahme eines axial gerichteten Federelements (46) vorgesehen ist, das zwi­ schen dem Boden der Ausnehmung (48) und einem an dem Schiebeteil (16a, 116a) befestigten Schulter (47) vorgespannt ist.
Fig. 6 zeigt eine Vergrösserung der Kopplung (41) gemäss Fig. 5, die ein Hakenelement (42) aufweist, das mit dem Mitnehmeteil (16b, 116b) biegsam verbunden ist und in einer Aussparung (43) in dem Schiebeteil (16a, 116a) derart einrastet, dass beim Herunterdrücken des Dosierele­ ments (15, 115) das Hakenelement (42) das Schiebeteil (16a) mitnimmt, bis ein an dem Hakenelement (42) befestigtem Entkopplungselement (44) derart gegen den Anschlag (45) stösst, dass das Hakenelement (42) aus der Aussparung (43) geschoben wird. Das Schiebeteil (16a, 116a) springt dann aufgrund des gespannten Federelements (46) in Richtung Ausgabe­ öffnung (14, 114) zurück.
Fig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Spendevorrichtung. (210) als Bestandteil einer Zahnbürste (51). Die Zahnbürste (51) besteht aus einem Griffelement (52), das mit einem Stiel (54) lösbar verbunden ist, und einem Bürstenelement (53), das lösbar mit dem freien Ende des Stiels (54) lösbar verbunden ist. Das Griffelement (52) ist als Behälter (212) gemäss der Erfindung ausge­ bildet und ist mit einem Stopfen (212a) versehen, der den Behälter (212) in einen ersten Behälterraum (212c) und einen zweiten Behälter­ raum (212d) teilt. Der Stopfen (212a) ist mit mindestens einer ring­ förmigen Dichtung (212b) versehen, die in Kontakt mit der Innenwandung (212e) des Behälters (212) steht, und vermeidet, dass Material zwi­ schen dem Stopfen (212a) und der Innenwandung (212e) des Behälters (212) in den zweiten Behälterraum (212d) austreten kann. An dem zur Spendevorrichtung (210) gerichteten Ende des Behälters (212) ist eine Öffnung (212f) vorgesehen, durch die beim Dosiervorgang Material in Richtung Stiel (54) fliesst. Der zweite Behälterraum (212d) ist mit einer Belüftungsöffnung (212g) versehen, die zum Druckausgleich wäh­ rend des Dosiervorgangs dient.
Der Stiel (54) ist als Spendevorrichtung (210) gemäss der Erfindung ausgebildet und weist ein Gehäuse (218) aus, das sich von einem An­ schlusselement (211) bis zum Bürstenelement (53) verjüngt. Die fluid­ mässige Verbindung (213) läuft als Kanal mit variierendem Durchmesser im wesentlichen axial von dem Anschlusselement (211) bis zu einer Aus­ gabeöffnung (214). Das Dosierelement (215) ist in seiner Grundform (215a) dargestellt, wobei die fluidmässige Verbindung (213) im Bereich der Nase (215d) des Dosierelements (215) frei ist, während die Ausga­ beöffnung (214) durch das Schliesselement (216) gesperrt ist.
Das Anschlusselement (211), das die Spendevorrichtung an dem Behälter (212) befestigt, weist einen Befestigungsring (211a) auf, der an einem Ende bündig mit einer Aussenwandung (220) der Spendevorrichtung (210) verbunden ist. Die Innenwandung des Befestigungsrings ist mit einem In­ nengewinde vorgesehen, das passend zu einem Aussengewinde an einem En­ de des Behälters (212) gestaltet ist. Im zusammengeschraubten Zustand stehen die zueinandergerichteten Enden des Behälters (212) und der Spendevorrichtung (210) in Kontakt. Die Kontaktfläche (211d) der Spen­ devorrichtung (210) weist eine Nut (211c) auf, die konzentrisch zur Mündung der fluidmässigen Verbindung (213) gerichtet ist. Ein O-Ring (211b), der sich in der Nut (211c) befindet, wird beim Zusammenschrau­ ben der Zahnbürste (51) derart gequetscht, dass Material nicht aus der fluidmässigen Verbindung (213) entlang der Kontaktfläche (211d) aus­ treten kann.
Das Schliesselement (216) gemäss der Darstellung der Fig. 9 ist in ei­ ner Führung (217) verschiebbar gelagert und bildet mit dem Dosierele­ ment (215) ein einstückiges Teil. Die Führung (212) erstreckt sich in­ nerhalb des Gehäuses (218) von dem Dosierelement (215) bis zur Ausga­ beöffnung (214). Das Dosierelement (215) befindet sich in seiner Grundform (215a).
Das Bürstenelement (53) gemäss der Darstellung der Fig. 7 besteht aus einem hohlen Korpus (53b), der am freien Ende des Stiels (59) bzw. der Spendevorrichtung (210) lösbar befestigt ist, mehreren parallel ausge­ richteten Borsten (53a), die an einem Ende fest mit dem Korpus (53b) verbunden sind, und einem kurzem Kanal (53c), der von der Ausgabeöff­ nung (214) bis zu den festen Enden der Borsten (53a) verläuft.
Fig. 8 zeigt eine Vergrösserung des Bürstenelements (53) und das freie Ende des Stiels (54) bzw. Spendevorrichtung (210) in einem Explosions­ diagramm, wobei das Bürstenelement (53) von dem freien Ende des Stiels (54) bzw. der Spendevorrichtung (210) gelöst ist. Das Bürstenelement (53) weist einen Hohlraum (53d) auf, der an dem zum dem Stiel (54) ge­ richteten Ende des Korpus (53b) mündet und zur Aufnahme des freien En­ des des Stiels (54) dient. Der Kanal (53c) verbindet den Hohlraum (53d) mit der Aussenwandung des Korpus (53b) im Bereich der festen En­ den der Borsten (53a).
Die Ausgabeöffnung (214) am freien Ende des Stiels (54) ist gemäss Fig. 10 durch das Schliesselement (216) gesperrt, so dass das in der fluidmässigen Verbindung (213) befindliche Material nicht aus der Aus­ gabeöffnung (214) austreten kann.
Nach dem Anbringen des Bürstenelements (53) gemäss Fig. 8 auf das freie Ende des Stiels (54) wird das Bürstenelement (53) durch ein nicht dargestelltes Befestigungselement am freien Ende des Stiel (54) befestigt.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemässen Behälter (312) und stellt eine Weiterentwicklung des Behälters (312) dar, indem der Behälter (312) einen lösbaren Deckel aufweist, der mit einer Entlüf­ tungsöffnung (312d) versehen ist. Der Deckel (312h) ist an dem der nicht dargestellten Spendevorrichtung entgegengesetzten Ende des Be­ hälters (312) angeordnet. Innerhalb des hohlen konusförmigen Deckels (312h) ist ein axial verschiebbarer und radial dehnbarer Stopfen (312a) angebracht, der eine im wesentlichen ringförmige Dichtung (321b) aufweist, die mit der Innenwandung (312e) des Behälters (312) bzw. des Deckels (312h) in Kontakt steht.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
,
110
,
210
Spendevorrichtung
11
,
111
,
211
Anschlusselement
11
a,
211
a Befestigungsring
11
b,
211
b O-Ring
11
c,
211
c Nut
11
d,
211
d Kontaktfläche
11
e,
211
e Innengewinde
11
f,
211
f Aussengewinde
12
,
112
,
212
Behälter
12
a,
212
a Stopfen
12
b,
212
b Dichtung
12
c,
212
c erster Behälterraum
12
d,
212
d zweiter Behälterraum
12
e,
212
e Innenwandung des Behälters
12
f,
212
f Öffnung
12
g,
212
g Belüftungsöffnung
312
h Deckel
13
,
113
,
213
fluidmässige Verbindung
14
,
114
,
214
Ausgabeöffnung
14
a Ausgabemenge
15
,
115
Dosierelement
15
a,
115
a,
215
a Grundform
15
b Endform
15
c,
215
c Wölbung
15
d Nase
16
,
116
,
216
Schliesselement
116
c Kopf
17
,
117
,
217
Führung
117
a Führungselement
18
,
118
,
218
Gehäuse
219
Verdrängungsraum
20
,
120
Aussenwandung der Spendevorrichtung
21
Abdeckmembran
22
Dichtungsmembran
23
Flansch mit Befestigung
41
Kopplung
42
Hakenelement
43
Aussparung
44
Entkopplungselement
45
Anschlag
46
Federelement
47
Schulter
48
Ausnehmung
51
Zahnbürste
52
Griffelement
53
Bürstenelement
53
a Borsten
53
b Korpus
53
c Kanal
59
Stiel

Claims (27)

1. Spendevorrichtung (10, 110, 210) zum Ausgeben von flüssigem, pa­ stösem und rieselfähigem Material mit einem Anschlusselement (11, 111, 211) zur Anbringung an einem das Material bevorratenden Be­ hälter (12, 112, 212), bestehend aus:
  • - einer fluidmässigen Verbindung (13, 113, 213) von dem Anschlus­ selement (11, 111, 211) zu einer Ausgabeöffnung (14, 114, 214),
  • - einem Dosierelement (15, 115, 215) zur Verdrängung des Materi­ als in Richtung der Ausgabeöffnung (14, 114, 214), wobei das Dosierelement (15, 115, 215) zwischen dem Anschlusselement (11, 111, 211) und der Ausgabeöffnung (14, 114, 214) im Bereich der fluidmässigen Verbindung (13, 113, 213) angeordnet ist, und
  • - einem Schliesselement (16, 116, 216) zum Verschliessen der Ausgabeöffnung (14, 114, 214),
dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (16, 116, 216) mit dem Dosierelement (15, 115, 215) mechanisch gekoppelt ist,
2. Spendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (16, 116, 216) und das Dosierelement (15, 115, 215) ein einstückiges Teil bilden.
3. Spendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (15, 115, 215) aus einem elastisch verform­ baren Material besteht.
4. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (15, 115, 215) zwischen einer nicht deformierten Grundform (15a, 115a, 215a) und einer deformierten Endform (15b, 115b, 215b) durch Fingerkraft verformbar ist.
5. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (15, 115, 215) in seiner nicht deformierten Grundform (15a, 115a, 215a) eine Wöl­ bung (15c, 115c, 215c) aufweist, wobei ein Teil der Wölbung (15c, 115c, 215c) über die Aussenwandung (20, 120, 220) der Spendevor­ richtung (10, 110, 210) hinausragt und als Betätigungsknopf zum Betätigen mit einem Finger ausgebildet ist.
6. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (15, 115, 215) derart an der fluidmässigen Verbindung (13, 113, 213) angeordnet ist, dass durch Herunterdrücken der als Betätigungsknopf ausgebil­ deten Wölbung (15c, 115c, 215c), die der Wölbung (15c, 115c, 215c) entgegengesetzte Seite des Dosierelements (15, 115, 215) in die fluidmässige Verbindung (13, 113, 213) hineindrängt.
7. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (16, 116, 216) in einer von der Spendevorrichtung (10, 110, 210) umfassten Führung (17, 117, 217) zwischen dem Dosierelement (15, 115, 215) und der Ausgabeöffnung (14, 114, 214) verschiebbar gelagert ist.
8. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (117) in der fluid­ mässigen Verbindung (13, 113, 213) integriert ist, wobei das Schliesselement (16, 116, 216) durch in der fluidmässigen Verbin­ dung (13, 113, 213) angeordnete Führungselemente (117a) geführt ist.
9. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (15, 115, 215) mit der Aussenwandung (20, 120, 220) der Spendevorrichtung (20, 110, 210) fluiddicht verbunden ist.
10. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendevorrichtung (10, 110, 210) eine Abdeckmembran (21) aufweist, die das Dosierelement (15, 115, 215) abdeckt und deren Aussenumfang mit der Aussenwandung (20, 120, 220) der Spendevorrichtung (10, 110, 210) fluiddicht verbunden ist.
11. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (15, 115, 215) mit einer ringförmigen Dichtungsmembran (22) versehen ist, die an ihrem Innenumfang mit dem Dosierelement (15, 115, 215) fluiddicht verbunden ist und an ihrem Aussenumfang mit der Aussenwandung (20, 120, 220) der Spendevorrichtung (10, 110, 210) fluiddicht verbun­ den ist.
12. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendevorrichtung (10, 110, 210) einen Verdrängungsraum (219) aufweist, der eine gewölbte Auf­ weitung der fluidmässigen Verbindung (13, 113, 213) bildet, die gegenüber dem Dosierelement (15, 115, 215) angeordnet ist und in den das Dosierelement (15, 115, 215) durch Herunterdrücken der Wölbung (15c, 115c, 215c) hineindrängt.
13. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (16, 116, 216) aus einem Schiebeteil (16a, 116a) und einem Mitnehmeteil (16b, 116b) besteht, die mittels einer Kopplung (41) miteinander verbindbar sind.
14. Spendevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (17, 117, 217) eine Ausnehmung (48) aufweist, die ein axial gerichtetes Federelement (46) aufnimmt, das zwischen dem Bo­ den der Ausnehmung (28) und einer am Schiebeteil (16a, 116a) befe­ stigten Schulter (47) vorgespannt ist.
15. Spendevorrichtung nach Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeich­ net, dass die Führung (17, 117, 217) einen Anschlag (45) aufweist, der von der Innenwandung der Führung (17, 117, 217) in die Führung (17, 117, 217) hineindrängt und derart in die Führung angeordnet ist, dass er die Kopplung (41) berührt, sobald das Dosierelement (15, 115, 215) seine Endform (15b, 115b, 215b) erreicht hat.
16. Spendevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 13 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung (41) aus einem Hakenelement (42), das mit dem Mitnehmeteil (16b, 116b) biegsam verbunden ist, einer Aussparung (43), die an dem der Kopplung (41) zugewandten Ende des Schiebeteils (16a, 116a) angebracht ist und einem an dem Hakenelement (92) befestigten Entkopplungselement (44) besteht.
17. Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, dass beim Einnehmen der Grundform des Dosierelements (15, 115, 215) das Hakenelement (42) in der Aussparung (43) sich einhakt, so dass beim Herunterdrücken des Dosierelements das Ha­ kenelement (42) das Schiebeteil (16a, 116a) mitnimmt, bis das Ent­ kopplungselement (44) derart gegen den Anschlag (45) stösst, dass das Hakenelement (42) aus der Aussparung (43) geschoben wird.
18. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidmässige Verbindung (13, 113, 213) kanalartig ausgebildet ist.
19. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidmässige Verbindung (13, 113, 213) mindestens zum Teil als Schlauch ausgebildet ist.
20. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (12, 112, 212) ein­ fluiddichter, axial verschiebbarer Stopfen (12a, 112a, 212a) mit elastischen ringförmigen Dichtungen (12b, 112b, 212b) derart ange­ bracht ist, dass der Stopfen (12a, 112a, 212a) den Behälter (12, 112, 212) in einem ersten Behälterraum (12c, 112c, 212c) und ei­ nem zweiten Behälterraum (12d, 112d, 212d) teilt.
21. Spendevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zur Spendevorrichtung (10,110,210) gerichteten Ende des Be­ hälters (12, 112, 212) eine Öffnung (12f, 112f, 212f) vorgesehen ist.
22. Spendevorrichtung nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Öffnung (12f, 112f, 212f) entgegengesetzten Ende des Be­ hälters (12, 112, 212) eine Belüftungsöffnung (12g, 112g, 212g) vorge­ sehen ist.
23. Spendevorrichtung nach Anspruch 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Öffnung (312f) entgegengesetzten Ende des Behälters (312) ein lösbarer Deckel (312h) vorgesehen ist.
24. Spendevorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in dem lösbaren Deckel (312h) ein radial dehnbarer Stopfen (313a) einbringbar ist.
25. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendevorrichtung (10, 110, 210) als Teil einer Zahnbürste (51) verwendbar ist.
26. Zahnbürste (51) zum Reinigen von Zähnen, bestehend aus einem Grif­ felement (52), das als Behälter (212) für die Aufnahme von Zahnpa­ sta ausgebildet ist, und einem Bürstenelement (53) mit Borsten (53a), das mittels eines Stiels (54) mit dem Griffelement (52) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (54) als Spendevorrichtung (10, 110,210) ausgebildet ist.
27. Zahnbürste nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Bür­ stenelement (53) derart an der Ausgabeöffnung (214) der Spendevorrich­ tung (210) angebracht ist, dass ein im Bürstenelement (53) befind­ licher Kanal (53c) zur Verteilung der Zahnpasta zwischen den Bor­ sten (53a) an der Ausgabeöffnung (214) der Spendevorrichtung fluiddicht anschliesst.
DE19963218A 1999-12-28 1999-12-28 Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material Withdrawn DE19963218A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963218A DE19963218A1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material
DE29924295U DE29924295U1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963218A DE19963218A1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19963218A1 true DE19963218A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=7934649

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924295U Expired - Lifetime DE29924295U1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material
DE19963218A Withdrawn DE19963218A1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924295U Expired - Lifetime DE29924295U1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29924295U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847889A1 (fr) * 2002-11-29 2004-06-04 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
DE102007025387A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Braun Gmbh Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs
EP3382239A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-03 Wilhelm, Andrea Verschliessbare behälter-anordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847889A1 (fr) * 2002-11-29 2004-06-04 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
WO2004050508A1 (fr) * 2002-11-29 2004-06-17 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
CN100413764C (zh) * 2002-11-29 2008-08-27 瓦卢瓦有限合伙公司 流体产品分配器
US7726519B2 (en) 2002-11-29 2010-06-01 Valois S.A.S. Fluid dispenser device
DE102007025387A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Braun Gmbh Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs
US8534500B2 (en) 2007-05-30 2013-09-17 Braun Gmbh Refill pack for a personal use device
EP3382239A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-03 Wilhelm, Andrea Verschliessbare behälter-anordnung
US10435206B2 (en) 2017-03-27 2019-10-08 Medisca Pharmaceutique Inc. Sealable container arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE29924295U1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725495C2 (de) Spendeeinrichtung
CH652372A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pastoesen medien.
DE2112195A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeiten
DE202012103845U1 (de) Lotionsausgiesskopf oder Dispenservorrichtung
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
DE102005033397A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE1653402B2 (de) Auslaßventilanordnung
AT518627B1 (de) Abgabevorrichtung
DE1027945B (de) Abgabeventil
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE19963218A1 (de) Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material
DE10026522B4 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Reinigungsmittel
DE102015009751B4 (de) Reinigungsgerät
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
EP1344570A2 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
DE69812621T2 (de) In Öffnungs- sowie Schliessstellung abgedichter, handbetätigter Spender
DE3931849A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe bzw. zum auftrag fluessiger und pastoeser massen
EP3663455B1 (de) Dosierspeicher und sets mit einem dosierspeicher
EP1630417B1 (de) Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien
EP1170062A2 (de) Abgabepumpe
EP0564776A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder und Stuhl mit einer solchen Gasfeder
EP2419162B1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP2190754B1 (de) Interner tubendosierer mit kolben und ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal