DE202012103845U1 - Lotionsausgiesskopf oder Dispenservorrichtung - Google Patents

Lotionsausgiesskopf oder Dispenservorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012103845U1
DE202012103845U1 DE202012103845U DE202012103845U DE202012103845U1 DE 202012103845 U1 DE202012103845 U1 DE 202012103845U1 DE 202012103845 U DE202012103845 U DE 202012103845U DE 202012103845 U DE202012103845 U DE 202012103845U DE 202012103845 U1 DE202012103845 U1 DE 202012103845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
sealing
tube
inner tube
lotion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012103845U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Derjin (jiangsu) Plastic Packaging Co Ltd Na Cn
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1217034.6A priority Critical patent/GB2506182B/en
Priority to US13/625,878 priority patent/US8672190B1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012103845U priority patent/DE202012103845U1/de
Priority to FR1259814A priority patent/FR2996787B3/fr
Publication of DE202012103845U1 publication Critical patent/DE202012103845U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0008Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/105Sealing arrangements around pump actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • B05B11/106Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1094Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle having inlet or outlet valves not being actuated by pressure or having no inlet or outlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1097Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with means for sucking back the liquid or other fluent material in the nozzle after a dispensing stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Lotionsausgießkopf bzw. Dispenservorrichtung, umfassend: einen Druck- bzw. Betätigungskopf (1) mit einer Düse (11), einem ersten Verbindungselement (12) und einem um dieses erste Verbindungselement (12) montierten Verlängerungsteil (13), einer zwischen dem ersten Verbindungselement (12) und dem Verlängerungsteil (13) ausgebildeten Aufnahmekammer (14) und einer in einer Innenumfangsfläche der Aufnahmekammer (14) ausgebildeten ringförmigen Fläche (141); ein Dichtungselement (2), das als hohles Element ausgebildet ist und aus einem inneren Röhrchenteil (21) und aus einem wasserdichten Element (22) besteht; wobei das innere Röhrchenteil (21) in die Aufnahmekammer (14) eingeführt ist, wobei ein oberes Ende dieses inneren Röhrchenteils (21) zum Abdichten in die ringförmige Fläche (141) eingerückt ist; wobei das innere Röhrchenteil (21) inwendig ein erstes Sicherungselement (211) aufweist und das wasserdichte Element (22) auf der Außenseite des inneren Röhrchenteils (21) montiert ist; und wobei eine Innenwand des wasserdichten Elements (22) höher als eine Außenperipherie des Dichtungselements (2) bzw. oberhalb davon angeordnet ist;...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (1) UMFELD DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Aufbau eines Lotionsausgießkopfes bzw. einer Dispenservorrichtung, insbesondere einen einfach zusammensetzbaren, wasserdichten und leckdichten Lotionsausgießkopf.
  • (2) BESCHREIBUNG DER HERKÖMMLICHEN AUSFÜHRUNGSART
  • Die herkömmlichen Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten, z. B. Lotion, Reinigungsmittel und Wasser, bestehen üblicherweise aus einem Behälter und einem Aufbau eines Ausgießkopfes, wobei letzterer auf dem Behälter befestigt ist, um die Flüssigkeit in diesem Behälter durch Drücken auf den Druck- bzw. Betätigungskopf des Aufbaus des Ausgießkopfes herauszudrücken. Diese herkömmliche Ausführungsart weist jedoch einige Nachteile auf, die einer Ausbesserung bedürfen.
  • Die 8 zeigt einen Aufbau 200 eines Ausgießkopfes nach der herkömmlichen Ausführungsart, wobei der Druck- bzw. Betätigungskopf 201 dazu ausgeführt ist, dass er zum Auslassen der Flüssigkeit im Behälter 202 auf diesen Behälter 202 gedrückt wird, wobei vermieden wird, dass durch ein unbeabsichtigtes Drücken auf den Aufbau 200 des Ausgießkopfes zuviel Flüssigkeit aus dem Ausgießkopf gedrückt wird. Beim Drücken auf den Druck- bzw. Betätigungskopf 201 wird der Durchlass 204 im Ventil 203 des Aufbaus 200 des Ausgießkopfes geöffnet. Beim Neigen des Behälters 202 läuft die Flüssigkeit aus dem Durchlass 204 oder durch andere Lücken zwischen den Einzelteilen aus.
  • Die 9 zeigt einen weiteren Aufbau 200 des Ausgießkopfes nach der herkömmlichen Ausführungsart, der über kein wasserdichtes Design verfügt und daher das Wasser durch Lücken in den Behälter dringen und die Flüssigkeit in diesem Behälter verunreinigen kann.
  • Die 10 zeigt, dass der Behälter 202 und der Aufbau 200 des Ausgießkopfes als zwei separate Elemente ausgebildet sind, wobei der Druck- bzw. Betätigungskopf 201 das letzte Element ist, welches an das Druckröhrchen 205 des Aufbaus 200 des Ausgießkopfes montiert wird. Das Druckröhrchen 205 ist jedoch nicht gut positioniert, wobei der Druck mit der Feder 206 auf das Druckröhrchen 205 ausgeübt wird, so dass ein Zusammensetzen des Druck- bzw. Betätigungskopfes 201 schwierig ist und der Druck- bzw. Betätigungskopf 201 während dem Zusammensetzen leicht beschädigt werden kann.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll der Aufbau eines Ausgießkopfes verbessert werden, insbesondere soll ein leicht zusammensetzbarer, wasserdichter und leckdichter Aufbau des Ausgießkopfes geschaffen werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Somit offenbart die vorliegende den Aufbau eines Lotionsausgießkopfes bzw. eine Dispenservorrichtung, der bzw. die aus einem Druck- bzw. Betätigungskopf mit einer Düse, einem ersten Verbindungselement und aus einem um dieses erste Verbindungselement montierten Verlängerungsteil besteht. Zwischen dem ersten Verbindungselement und dem Verlängerungsteil ist eine Aufnahmekammer ausgebildet. An der Innenumfangsfläche der Aufnahmekammer ist eine ringförmige Fläche ausgebildet. Ein Dichtungselement ist als ein hohles Element ausgebildet und besteht aus einem inneren Röhrchenteil und einem wasserdichten Element. Das innere Röhrchenteil ist in die Aufnahmekammer eingeführt, wobei das obere Ende des inneren Röhrchenteils zum Abdichten in in die ringförmige Fläche eingerückt ist. Im inneren Röhrchenteil ist ein erstes Sicherungselement befestigt, während das wasserdichte Element auf der Außenseite des inneren Röhrchenteils montiert ist. Die Innenwand des wasserdichten Elements befindet sich höher als eine Außenperipherie des Dichtungselements.
  • Ein Druckröhrchen ist als ein hohles Röhrchen ausgebildet und ragt durch das Dichtungselement. Das Druckröhrchen besteht aus einem ersten Röhrchen, einem zweiten Röhrchen und aus einem Einrückelement. Das erste Röhrchen weist ein zweites Verbindungselement und ein zweites Sicherungselement auf. Das Druckröhrchen ist durch Befestigen des zweiten Verbindungselements am ersten Verbindungselement mit dem Druck- bzw. Betätigungskopf verbunden. Das zweite Sicherungselement ist am ersten Sicherungselement befestigt.
  • Ein Kolbenzusammenbau besteht aus einem Kolben und aus einem Hauptstift. Der Kolben ist als ein hohles Element ausgebildet und auf dem zweiten Röhrchen befestigt. Der Kolben weist an einem Ende ein ringförmiges Element auf. Das Kontaktelement kommt beweglich mit dem ringförmigen Element in Berührung, um zwischen dem ringförmigen Element und dem Kontaktelement einen Auslass zu bilden. Der Hauptstift weist um seine Außenseite mehrere Axialrillen auf, wobei eine Dichtungsmuffe am unteren Ende des Hauptstiftes befestigt ist.
  • Eine Feder ist am Druckröhrchen montiert, wobei ein Ende der Feder an der Unterseite des inneren Röhrchenteils befestigt ist.
  • Eine Zylindereinheit ist am Dichtungselement montiert, während zwischen dem Dichtungselement und der Zylindereinheit ein Montagering befestigt ist. Die Zylindereinheit besteht aus einem ersten Zylinder, einem zweiten Zylinder und aus einer Verjüngung. Der Kolben ist beweglich im ersten Zylinder eingeführt, um im ersten Zylinder eine Kammer zu bilden.
  • Die Verjüngung ist zwischen dem ersten Zylinder und dem zweiten Zylinder befestigt, wobei die Verjüngung zum Abdichten in die Dichtungsmuffe eingerückt ist. Ein Ventil kommt mit einem Einlass des zweiten Zylinders in Berührung.
  • Das Verlängerungsteil weist für die Verbindung des Innerns des Aufbaus des Lotionsausgießkopfes mit der Außenseite weiter eine Luftöffnung auf, um ein Aufsaugen von Wasser vom wasserdichten Element zu verhindern.
  • Das wasserdichte Element ist auf der Außenseite des inneren Röhrchenteils geformt, um das Wasser darin zurückzubehalten. Die Innenwand des wasserdichten Elements befindet sich höher als eine Außenperipherie des Dichtungselements, wobei die Luftöffnung das Innere des Aufbaus des Lotionsausgießkopfes mit der Außenseite verbindet, um ein Eindringen des Wassers vom wasserdichten Element in den Behälter und um somit Verunreinigungen der Flüssigkeit in diesem Behälter zu verhindern.
  • Beim Drücken auf den Druck- bzw. Betätigungskopf werden das erste Sicherungselement und das zweite Sicherungselement so positioniert, so dass der Druck- bzw. Betätigungskopf einfach zusammengesetzt werden kann.
  • Die Verjüngung und die Dichtungsmuffe sind ineinander eingerückt, wobei das obere Ende des inneren Röhrchenteils und die ringförmige Fläche ineinander eingerückt sind, um beim Neigen des Behälters ein Auslaufen zu verhindern.
  • Die Feder ist auf der Außenseite des Druckröhrchens befestigt, um die Flüssigkeit durch das Innere des Druckröhrchens zu leiten. Das Ventil ist als ein flexibles und spiralförmiges Element (aus Kunststoff anstelle von Metall) ausgebildet, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit mit dem Metallmaterial in Berührung kommen kann und um somit eine Verunreinigung der Flüssigkeit durch die Feder und durch das Ventil zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand der nachfolgenden Bschreibung im Zusammenhang mit den beigelegten Zeichnungen, die rein zum Zweck der Illustrierung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung darstellen sollen, näher beschrieben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht des Aufbaus des Ausgießkopfes nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Querschnittansicht des Aufbaus des Ausgießkopfes nach der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht des Aufbaus des Ausgießkopfes nach der vorliegenden Erfindung beim Drücken auf den Kopf;
  • 4 stellt das wasserdichte Merkmal des Aufbaus des Ausgießkopfes nach der vorliegenden Erfindung dar;
  • 5 stellt das leckdichte Merkmal des Aufbaus des Ausgießkopfes nach der vorliegenden Erfindung dar;
  • 6 stellt dar, dass der Druck- bzw. Betätigungskopf leicht zusammensetzbar ist;
  • 7 stellt den Rücksaugeffekt des Aufbaus des Ausgießkopfes nach der vorliegenden Erfindung dar;
  • 8 stellt das Auslaufen beim Aufbau des Ausgießkopfes nach der herkömmlichen Ausführungsart dar.
  • 9 stellt dar, dass der Aufbau des Ausgießkopfes nach der herkömmlichen Ausführungsart nicht wasserdicht ist; und
  • 10 stellt dar, dass das Zusammensetzen des Druck- bzw. Betätigungskopfes des Aufbaus des Ausgießkopfes nach der herkömmlichen Ausführungsart schwierig ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die 1 und 2 zeigen, dass der erfindungsgemäße Aufbau des Lotionsausgießkopfes 100 aus einem Druck- bzw. Betätigungskopf 1, einem Dichtungselement 2, einem Druckröhrchen 3, einem Kolbenzusammenbau 4, einer Feder 5, einer Zylindereinheit 6, einem Ventil 7 und aus einem Montagering 8 besteht.
  • Der Druck- bzw. Betätigungskopf 1 besteht aus einer Düse 11, einem ersten Verbindungselement 12 und aus einem Verlängerungsteil 13, wobei letzteres um das erste Verbindungselement 12 montiert ist und nach unten ragt. Zwischen dem ersten Verbindungselement 12 und dem Verlängerungsteil 13 ist eine Aufnahmekammer 14 ausgebildet. Auf der Innenumfangsfläche dieser Aufnahmekammer 14 ist eine ringförmige Fläche 141 geformt. Die Lotion wird aus der Düse 11 ausgegeben.
  • Das Dichtungselement 2 ist als ein hohles Element ausgebildet und ist mit einem inneren Röhrchenteil 21 und einem wasserdichten Element 22 versehen. Das innere Röhrchenteil 21 ist in die Aufnahmekammer 14 eingeführt, wobei ein oberes Teil dieses Röhrchenteils 21 zum Abdichten in die ringförmige Fläche 141 eingerückt ist. Im inneren Röhrchenteil 21 ist ein erstes Sicherungselement 211 montiert, während das wasserdichte Element 22 auf der Außenseite des inneren Röhrchenteils 21 befestigt ist. Das wasserdichte Element 22 ist als eine Aussparung ausgebildet, um in diesem das Wasser aufzunehmen. Die Innenwand des wasserdichten Elements 22 befindet sich höher als die Außenperipherie des Dichtungselements 2, um ein Eindringen des Wassers in den Aufbau des Lotionsausgießkopfes 100 zu verhindern.
  • Das Druckröhrchen 3 ist als ein hohles Röhrchen ausgebildet und ragt durch das innere Röhrchenteil 21 des Dichtungselements 2. Das Druckröhrchen 3 besteht aus einem ersten Röhrchen 31, einem zweiten Röhrchen 32 und aus einem Einrückelement 33. Das erste Röhrchen 31 ist mit einem zweiten Verbindungselement 311 und einem zweiten Sicherungselement 312 versehen. Das Druckröhrchen 3 ist durch Verbinden des zweiten Verbindungselements 311 mit dem ersten Verbindungselement 12 am Druck- bzw. Betätigungskopf 1 befestigt. Das zweite Sicherungselement 312 ist mit dem ersten Sicherungselement 211 verbunden.
  • Der Kolbenzusammenbau 4 besteht aus einem Kolben 41 und aus einem Hauptstift 42. Der Kolben 41 ist als ein hohles Element ausgebildet und ist am zweiten Röhrchen 32 montiert. An einem Ende weist der Kolben 41 weiter ein ringförmiges Element 411 auf. Der Hauptstift 42 ragt durch das zweite Röhrchen 32, an dem das Einrückelement 33 befestigt ist. Das Kontaktelement 423 kommt beweglich mit dem ringförmigen Element 411 in Berührung, um zwischen dem ringförmigen Element 411 und dem Kontaktelement 423 einen Auslass 43 zu bilden; siehe 3. Der Hauptstift 42 weist auf der Außenseite mehrere Axialrillen 422 auf, während eine Dichtungsmuffe 421 am unteren Ende des Hauptstiftes 42 befestigt ist.
  • Die Feder 5 ist am Druckröhrchen 3 montiert, während ein Ende der Feder 5 mit der Unterseite des inneren Röhrchenteils 21 und das andere Ende der Feder 5 mit dem oberen Ende des inneren Röhrchenteils 21 in Berührung kommt.
  • Die Zylindereinheit 6 ist am Dichtungselement 2 montiert, wobei zwischen dem Dichtungselement 2 und der Zylindereinheit 6 der Montagering 8 befestigt ist. Die Zylindereinheit 6 besteht aus einem ersten Zylinder 61, einem Zylinder 62 und aus einer Verjüngung 63. Nach dieser Ausführungsart ist der erste Zylinder 61 größer als der zweite Zylinder 62, wobei der Kolben 41 beweglich im ersten Zylinder 61 eingeführt ist, um im ersten Zylinder 61 eine Kammer 9 zu bilden. Die Verjüngung 63 ist zwischen dem ersten und zweiten Zylinder 61, 62 befestigt. Die Verjüngung 63 ist zum Abdichten in die Dichtungsmuffe 421 eingerückt. In der Innenumfangsfläche weist der Montagering 8 ein Gewinde 81 auf, um den Montagering 8 auf einen Behälter 10 aufzuschrauben.
  • Das Ventil 7 kommt mit dem Einlass 621 des zweiten Zylinders 62 in Berührung, wobei am Einlass 621 der Zylindereinheit 6 ein Schlauch 622 befestigt ist, um die Flüssigkeit im Behälter 10 – wie in der 3 gezeigt – aufzusaugen. Nach dieser Ausführungsart ist das Ventil 7 mit einem Gewinde versehen, wobei mit dem Ventil 7 der Einlass 621 durch Auf- und Abbewegen geöffnet bzw. geschlossen wird.
  • Das Verlängerungsteil 13 ist für eine Öffnung zur Außenseite des Aufbaus des Lotionsausgießkopfes 100 mit einer Luftöffnung 131 versehen, um ein Einsaugen von Wasser in das wasserdichte Element 22 zu verhindern.
  • Das Ventil 7 besteht aus einem flexiblen Spiralelement 71, das mit einem Anschlag 72 gegenüber dem Einlass 621 versehen ist. Der Anschlag 72 kommt mit diesem Einlass 621 in Berührung. Das Spiralelement 71 weist einen Durchlass 73 gegenüber dem zweiten Zylinder 62 auf, damit di Flüssigkeit durch den Durchlass 73 in die Kammer 9 fließen kann.
  • Der Hauptstift 42 weist ein Längsende 424 auf, das gleitbar in das Einrückelement 33 eingerückt ist. Im Einrückelement 33 ist ein Gleitstück 4241 ausgebildet, das einen Positionier-Anfangspunkt 4242 und einen Positionier-Endpunkt 4243 aufweist. Das Einrückelement 33 wird für den Rücksaugeffekt vom Positionier-Anfangspunkt 4242 zum Positionier-Endpunkt 4243 bewegt.
  • Die Feder 5 ist auf der Außenseite des Druckröhrchens 3 montiert, wobei die Flüssigkeit durch das Innere dieses Druckröhrchens 3 geleitet wird. Das Ventil 7 ist als ein flexibles und spiralförmiges Element (aus Kunststoff anstelle von Metall) ausgebildet, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit mit dem Metallmaterial in Berührung kommen kann und um somit eine Verunreinigung der Flüssigkeit durch die Feder 5 und durch das Ventil 7 zu vermeiden.
  • Die 3 zeigt, dass beim Niederdrücken des Druck- bzw. Betätigungskopfes 1 das Druckröhrchen 3 und der Hauptstift 42 ebenfalls niedergedrückt werden, während der Kolben 41 wegen der Reibung an der Innenumfangsfläche des ersten Zylinders 61 jedoch stationär bleibt, wobei das Ventil 7 zum Abdichten des Einlasses 621 abwärtsbewegt wird. Damit wird der Auslass 43 zwischen dem ringförmigen Element 411 und dem Kontaktelement 423 allmählich geöffnet, um die Flüssigkeit in der Kammer 9 durch den Auslass 43 in die Axialrillen 422 fließen zu lassen und danach durch das Druckröhrchen 3 aus der Düse 11 herauszudrücken.
  • Beim Loslassen des Druck- bzw. Betätigungskopfes 1 wird das Druckröhrchen 3 aufwärtsbewegt, wobei der Hauptstift 42 nicht mit dem Druckröhrchen 3 bewegt wird. Bei Gleiten des Einrückelements 33 des Druckröhrchens 3 vom Positionier-Anfangspunkt 4242 zum Positionier-Endpunkt 4243 und bei dessen Positionieren werden das Druckröhrchen 3 und der Hauptstift 42 durch Einwirkung der Feder 5 aufwärtsbewegt, wobei der Kolben 41 wegen der Reibung mit der Innenumfangsfläche des ersten Zylinders 61 stationär bleibt, so dass der Auslass 43 zwischen dem ringförmigen Element 411 und dem Kontaktelement 423 allmählich geschlossen wird. Der Innenraum in der Kammer 9 wird durch die Aufwärtsbewegung des Druckröhrchens 3 und des Hauptstiftes 42 allmählich vergrößert. Mit der Flüssigkeit im Behälter 10 wird das Ventil 7 zum allmählichen Öffnen des Einlasses 621 angeschoben, damit die Flüssigkeit im Behälter 10 durch das Ventil 7 in die Kammer 9 gelangt und zum nächsten Herausdrücken bereit sein wird; siehe 2.
  • Die 4 zeigt, dass beim Herausspritzen des Wassers auf den Aufbau des Lotionsausgießkopfes 100 das Wasser im wasserdichten Element 22, das nach dieser Ausführungsart als eine Aussparung geformt ist, zurückbehalten wird. Da die Innenwand des wasserdichten Elements 22 höher ist als als die Außenperipherie des Dichtungselements 2, damit sich das innere Röhrchenteil 21 und das Druckröhrchen 3 im Verlängerungsteil 13 des Druck- bzw. Betätigungskopfes 1 befinden und das Verlängerungsteil 13 zum Verbinden mit der Außenseite des Aufbaus des Lotionsausgießkopfes 100 mit einer Luftöffnung 131 versehen ist, wird ein Einsaugen des Wassers vom wasserdichten Element 22 verhindert. Eine Verunreinigung der Flüssigkeit im Behälter 10 wird daher verhindert.
  • Die 5 zeigt, dass beim Niederdrücken und Rotieren des Druck- bzw. Betätigungskopfes 1 das erste und zweite Sicherungselement 211, 312 miteinander verbunden werden, während die Verjüngung 63 und die Dichtungsmuffe 421 zum Abdichten ineinander einrücken. Das obere Ende des inneren Röhrchenteils 21 kommt zum Abdichten der Luftöffnung 131 mit der ringförmigen Fläche 141 in Berührung. Beim Neigen des Behälters 10 kann die darin enthaltene Flüssigkeit nicht herausfließen, da der Aufbau des Lotionsausgießkopfes abgedichtet ist.
  • Wie in der 6 gezeigt, wird der Druck- bzw. Betätigungskopf 1 bei dessen Zusammensetzen niedergedrückt, wobei das erste und zweite Sicherungselement 211, 312 miteinander in Berührung kommen, um das Druckröhrchen 3 zu stabilisieren und um somit den Druck- bzw. Betätigungskopf 1 einfach zusammenzusetzen.
  • 7 stellt den Rücksaugeffekt des erfindungsgemäßen Aufbaus des Lotionsausgießkopfes 100 dar. Beim Loslassen des Druck- bzw. Betätigungskopfes 1 wird das Druckröhrchen 3 wegen dem Rücksaugeffekt aufwärtsbewegt, wobei der Hauptstift 42 vorübergehend nicht bewegt und der Druckunterschied im Druckröhrchen 3 plötzlich erhöht wird, damit die Flüssigkeit, die im Druckröhrchen 3 zurückbleibt, wegen dem Druckunterschied zurückgesaugt wird, um ein Herausfließen der Flüssigkeit aus der Düse 11 wegen der Schwerkraft zu verhindern.
  • Trotz dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung wird es den Fachleuten auf diesem Gebiet offensichtlich, dass weitere Ausführungsbeispiele geschaffen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (9)

  1. Lotionsausgießkopf bzw. Dispenservorrichtung, umfassend: einen Druck- bzw. Betätigungskopf (1) mit einer Düse (11), einem ersten Verbindungselement (12) und einem um dieses erste Verbindungselement (12) montierten Verlängerungsteil (13), einer zwischen dem ersten Verbindungselement (12) und dem Verlängerungsteil (13) ausgebildeten Aufnahmekammer (14) und einer in einer Innenumfangsfläche der Aufnahmekammer (14) ausgebildeten ringförmigen Fläche (141); ein Dichtungselement (2), das als hohles Element ausgebildet ist und aus einem inneren Röhrchenteil (21) und aus einem wasserdichten Element (22) besteht; wobei das innere Röhrchenteil (21) in die Aufnahmekammer (14) eingeführt ist, wobei ein oberes Ende dieses inneren Röhrchenteils (21) zum Abdichten in die ringförmige Fläche (141) eingerückt ist; wobei das innere Röhrchenteil (21) inwendig ein erstes Sicherungselement (211) aufweist und das wasserdichte Element (22) auf der Außenseite des inneren Röhrchenteils (21) montiert ist; und wobei eine Innenwand des wasserdichten Elements (22) höher als eine Außenperipherie des Dichtungselements (2) bzw. oberhalb davon angeordnet ist; ein Druckröhrchen (3), das als hohles Röhrchen ausgebildet ist und durch das Dichtungselement (2) ragt; wobei das Druckröhrchen (3) aus einem ersten Röhrchen (31), einem zweiten Röhrchen (32) und aus einem Einrückelement (33) besteht; wobei das erste Röhrchen (31) aus einem zweiten Verbindungselement (311) und aus einem zweiten Sicherungselement (312) besteht; wobei das Druckröhrchen (3) durch Befestigen des zweiten Verbindungselements (311) am ersten Verbindungselement (12) mit dem Druck- bzw. Betätigungskopf (1) verbunden ist; und wobei das zweite Sicherungselement (312) am ersten Sicherungselement (211) befestigt ist; eine Kolbenzusammenbau (4) mit einem Kolben (41) und einem Hauptstift (42); wobei der Kolben (41) als hohles Element ausgebildet und am zweiten Röhrchen (32) montiert ist; wobei an einem Ende des Kolbens (41) ein ringförmiges Element (411) ausgebildet ist; wobei das Kontaktelement (423) beweglich mit dem ringförmigen Element (411) in Berührung gelangt, um zwischen dem ringförmigen Element (411) und dem Kontaktelement (423) einen Auslass (43) auszubilden; wobei der Hauptstift (42) auf der Außenseite mehrere Axialrillen (422) aufweist und die Dichtungsmuffe (421) an einem unteren Ende des Hauptstiftes (42) befestigt ist; eine Feder (5), die auf dem Druckröhrchen (3) montiert ist, wobei ein Ende dieser Feder (5) an einer Unterseite des inneren Röhrchenteils (21) befestigt ist; eine Zylindereinheit (6), die am Dichtungselement (2) befestigt ist, wobei zwischen dem Dichtungselement (2) und der Zylindereinheit (6) ein Montagering (8) befestigt ist; wobei die Zylindereinheit (6) aus einem ersten Zyinder (61), einem zweiten Zylinder (62) und aus einer Verjüngung (63) besteht; wobei der Kolben (41) beweglich im ersten Zylinder (61) eingeführt ist und in diesem ersten Zylinder (61) eine Kammer (9) ausbildet; wobei die Verjüngung (63) zwischen dem ersten Zylinder (61) und dem zweiten Zylinder (62) befestigt ist; wobei die Verjüngung (63) zum Abdichten in die Dichtungsmuffe (421) eingerückt ist; und ein Ventil (7), das mit einem Einlass (621) des zweiten Zylinders (62) in Berührung kommt.
  2. Lotionsausgießkopf bzw. Dispenservorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ventil (7) mit einem Gewinde versehen ist, um durch Auf- und Abbewegen den Einlass (621) zu öffnen bzw. zu schließen.
  3. Lotionsausgießkopf bzw. Dispenservorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Montagering (8) in der Innenumfangsfläche mit einem Gewinde versehen ist, um diesen Montagring (8) auf den Behälter (10) aufzuschrauben.
  4. Lotionsausgießkopf bzw. Dispenservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Einlass (621) der Zylindereinheit (6) ein Schlauch (622) befestigt ist.
  5. Lotionsausgießkopf bzw. Dispenservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventil (7) mit einem flexiblen Spiralelement (71) versehen ist, das einen Anschlag (72) gegenüber dem Einlass (621) aufweist; der Anschlag (72) mit dem Einlass (621) in Berührung kommt; und das Spiralelement (71) mit einem Durchlass (73) gegenüber dem zweiten Zylinder (62) ausgebildet ist.
  6. Lotionsausgießkopf bzw. Dispenservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wasserdichte Element (22) als eine Aussparung ausgebildet ist.
  7. Lotionsausgießkopf bzw. Dispenservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verlängerungsteil (13) mit einer Luftöffnung bzw. Lüftungsöffnung (131) versehen ist.
  8. Lotionsausgießkopf bzw. Dispenservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptstift (42) ein Längsende (424) aufweist, das gleitbar in das Einrückelement (33) eingerückt ist; am Längsende (424) ein Gleitstück (4241) mit einem Positionier-Anfangspunkt (4242) und einem Positionier-Endpunkt (4243) ausgebildet ist.
  9. Lotionsausgießkopf bzw. Dispenservorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrückelement (33) ausgelegt ist, um für einen Rücksaugeffekt vom Positionier-Anfangspunkt (4242) zum Positionier-Endpunkt (4243) bewegt zu werden.
DE202012103845U 2012-09-25 2012-10-08 Lotionsausgiesskopf oder Dispenservorrichtung Expired - Lifetime DE202012103845U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1217034.6A GB2506182B (en) 2012-09-25 2012-09-25 Lotion spray head assembly
US13/625,878 US8672190B1 (en) 2012-09-25 2012-09-25 Lotion spray head assembly
DE202012103845U DE202012103845U1 (de) 2012-09-25 2012-10-08 Lotionsausgiesskopf oder Dispenservorrichtung
FR1259814A FR2996787B3 (fr) 2012-09-25 2012-10-15 Ensemble tete de pulverisation pour lotion

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1217034.6A GB2506182B (en) 2012-09-25 2012-09-25 Lotion spray head assembly
US13/625,878 US8672190B1 (en) 2012-09-25 2012-09-25 Lotion spray head assembly
DE202012103845U DE202012103845U1 (de) 2012-09-25 2012-10-08 Lotionsausgiesskopf oder Dispenservorrichtung
FR1259814A FR2996787B3 (fr) 2012-09-25 2012-10-15 Ensemble tete de pulverisation pour lotion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103845U1 true DE202012103845U1 (de) 2012-10-25

Family

ID=50896595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103845U Expired - Lifetime DE202012103845U1 (de) 2012-09-25 2012-10-08 Lotionsausgiesskopf oder Dispenservorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8672190B1 (de)
DE (1) DE202012103845U1 (de)
FR (1) FR2996787B3 (de)
GB (1) GB2506182B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9205440B2 (en) * 2013-10-22 2015-12-08 Yonwoo Co., Ltd. Dispenser for sucking back contents
ITRM20130591A1 (it) * 2013-10-25 2015-04-26 Emsar Spa Dispenser a tenuta ermetica
GB2530613A (en) * 2014-07-14 2016-03-30 Rieke Packaging Systems Ltd Pump dispensers
GB201520997D0 (en) * 2015-11-27 2016-01-13 Rieke Packaging Systems Ltd Dispensers
DE102016114456A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Rpc Bramlage Gmbh Fingerspraypumpe sowie Düsenkopf für eine Sprühpumpe
US10183790B2 (en) * 2016-11-28 2019-01-22 Berlin Packaging, Llc Non-removable closure cap with a collar
US10107284B2 (en) * 2016-12-21 2018-10-23 Shanp-Yih Precision Industrial Co., Ltd. Check valve for pump
CN109649819A (zh) * 2019-01-15 2019-04-19 兴必盛塑业(南通)有限公司 一种泵组件及具有内容物排出功能的容器
CN110547582B (zh) * 2019-09-19 2024-04-19 广东美捷时控股股份有限公司 一种外置弹簧防水型乳液泵
CN111268272A (zh) * 2020-02-21 2020-06-12 中山市美捷时包装制品有限公司 一种全塑自锁泵
CN115178393A (zh) * 2022-07-14 2022-10-14 广州尚功塑胶有限公司 一种单一材料的全塑乳液泵及其应用的储料瓶
CN116371628A (zh) * 2022-11-02 2023-07-04 中山市联昌喷雾泵有限公司 一种回弹出液的按压泵

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524888A (en) * 1981-07-30 1985-06-25 Canyon Corporation Dispenser
US4479589A (en) * 1982-06-07 1984-10-30 Realex Corporation Plunger lock for manual dispensing pump
US5570819A (en) * 1992-07-07 1996-11-05 Daiwa Can Company Foam dispensing pump container
JPH0669161U (ja) * 1993-03-05 1994-09-27 大和製罐株式会社 ポンプ式泡出し容器
US5401148A (en) * 1994-04-15 1995-03-28 Contico International, Inc. Manually operated reciprocating liquid pump
SI9600118A (en) * 1995-04-13 1996-10-31 Monturas Sa Precompression pump sprayer
DE69626092T2 (de) * 1995-12-15 2003-10-30 Canyon Corp Spender mit Drückvorrichtung
US5720419A (en) * 1996-03-11 1998-02-24 Calmar Inc. Pre-compression pump sprayer having improved inlet and discharge valving and an improved pump priming feature
US5738250A (en) * 1997-04-07 1998-04-14 Calmar Inc. Liquid dispensing pump having water seal
CN2314128Y (zh) * 1997-12-25 1999-04-14 丁要武 乳液泵防进水机构
US6045008A (en) * 1998-04-30 2000-04-04 Calmar-Monturas, S.A. Fluid pump dispenser
US6230942B1 (en) * 1999-10-21 2001-05-15 Roy Kuo Metered dispensing pump device preventable of water permeation
NL1016694C2 (nl) * 2000-11-23 2002-05-24 Keltub B V Schuimvormingseenheid.
CN2483350Y (zh) * 2001-05-16 2002-03-27 丁要武 具有防进液气道的乳液泵
US6604656B1 (en) * 2002-02-11 2003-08-12 Living Fountain Plastic Industrial Co., Ltd. Safety lock ring structure of a dispenser pump
US6695176B1 (en) * 2002-08-08 2004-02-24 Saint-Gobain Calmar Inc. Pump dispenser having an improved discharge valve
NL1026093C2 (nl) * 2004-04-29 2005-11-01 Airspray Nv Afgifte-inrichting.
NL1030030C2 (nl) * 2005-04-20 2006-10-23 Keltec B V Afgifte-eenheid met verbeterde toevoer-afsluitmiddelen.
ATE552915T1 (de) * 2005-07-29 2012-04-15 Yoshino Kogyosho Co Ltd Ausstossbehälter
NL1030361C2 (nl) * 2005-11-07 2007-05-08 Keltec B V Afgifte-eenheid met verbeterde luchttoevoer.
KR101121833B1 (ko) * 2007-02-08 2012-03-21 야오우 딩 로션 펌프용 물 침투 방지 장치
CN201073625Y (zh) * 2007-08-10 2008-06-18 屠旭峰 泡沫泵
ITMI20091648A1 (it) * 2009-09-25 2011-03-26 Modapack S R L "gruppo per la pressurizzazione e l'erogazione di sostanze fluide per una pompa ad azionamento manuale e pompa comprendente detto gruppo"
GB2491576A (en) * 2011-06-03 2012-12-12 Ya-Tsan Wang A push-type dispenser nozzle with the spring located outside the fluid path

Also Published As

Publication number Publication date
GB2506182B (en) 2018-05-30
GB2506182A (en) 2014-03-26
US20140084027A1 (en) 2014-03-27
FR2996787B3 (fr) 2015-05-29
GB201217034D0 (en) 2012-11-07
FR2996787A3 (fr) 2014-04-18
US8672190B1 (en) 2014-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012103845U1 (de) Lotionsausgiesskopf oder Dispenservorrichtung
DE3425478C2 (de)
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
DE6609763U (de) Fluessigkeitsabgabepumpe.
DE2222466C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE202011102157U1 (de) Ein Aufbau eines Sprühkopfes
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE1528606B1 (de) Auslassventil für handbetätigte Pumpen,insbesondereZerstäuberpumpen.
DE3802682A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE60205498T2 (de) Lecksicherer verschluss in einer spenderpumpe
DE202011101275U1 (de) Aufbau einer Druckdüse
DE7728989U1 (de) Verbindungskopf zum abzug von fluessigkeiten aus unter druck stehenden faessern und anderen behaeltern
DE2040635A1 (de) Spruevorrichtung fuer Haarspray
DE3429835A1 (de) Fliessgutspender
DE4108646A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE202010014046U1 (de) Ein Aufbau eines Schaumsprühkopfes
DE19727356A1 (de) Spender für Medien
DE4005529A1 (de) Austragkopf fuer medien
DE202010009260U1 (de) Ein Zusammenbau eines Sprühkopfes zum Aussprühen von Flüssigkeiten
DE60202359T2 (de) Spenderpumpe
DE60100315T2 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121220

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DERJIN (HONG KONG) HOLDING CO. LTD., HK

Free format text: FORMER OWNER: WANG, YA-TSAN, HSINCHU, TW

Effective date: 20140512

Owner name: DERJIN (JIANGSU) PLASTIC PACKAGING CO. LTD, NA, CN

Free format text: FORMER OWNER: WANG, YA-TSAN, HSINCHU, TW

Effective date: 20140512

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, P, DE

Effective date: 20140512

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

Effective date: 20140512

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DERJIN (JIANGSU) PLASTIC PACKAGING CO. LTD, NA, CN

Free format text: FORMER OWNER: DERJIN (HONG KONG) HOLDING CO. LTD., HONG KONG, HK

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years