DE29924295U1 - Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material - Google Patents

Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material

Info

Publication number
DE29924295U1
DE29924295U1 DE29924295U DE29924295U DE29924295U1 DE 29924295 U1 DE29924295 U1 DE 29924295U1 DE 29924295 U DE29924295 U DE 29924295U DE 29924295 U DE29924295 U DE 29924295U DE 29924295 U1 DE29924295 U1 DE 29924295U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing device
container
dispensing
opening
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924295U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29924295U priority Critical patent/DE29924295U1/de
Publication of DE29924295U1 publication Critical patent/DE29924295U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/0065Brushes where the reservoir is specifically intended for being replaced when empty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0041Flexible or deformable reservoirs, e.g. resilient bulbs, compressible tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1033Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (27)

1. Spendevorrichtung (10, 110, 210) zum Ausgeben von flüssigem, pastösem und rieselfähigem Material mit einem Anschlusselement (11, 111, 211) zur Anbringung an einem das Material bevorratenden Behälter (12, 112, 212) bestehend aus:
  • - einer fluidmässigen Verbindung (13, 113, 213) von dem Anschlusselement (11, 111, 211) zu einer Ausgabeöffnung (14, 114 214),
  • - einem Dosierelement (15, 115, 215) zur Verdrängung des Materials in Richtung der Ausgabeöffnung (14, 114, 214), wobei das Dosierelement (15, 115, 215) zwischen dem Anschlusselement (11, 111, 211) und der Ausgabeöffnung (14, 114, 214) im Bereich des fluidmässigen Verbindung (13, 113, 213) angeordnet ist, und
  • - einem Schliesselement (16, 116, 216) zum Verschliessen der Ausgabeöffnung (14, 114, 214),
dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (16, 116, 216) mit dem Dosierelement (15, 115, 215) mechanisch gekoppelt ist.
2. Spendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (16, 116, 216) und das Dosierelement (15, 115, 215) ein einstückiges Teil bilden.
3. Spendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (15, 115, 215) aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
4. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (15, 115, 215) zwischen einer nicht deformierten Grundform (15a, 115a, 215a) und einer deformierten Endform (15b, 115b, 215b) durch Fingerkraft verformbar ist.
5. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (15, 115, 215) in seiner nicht deformierten Grundform (15a, 115a, 215a) eine Wölbung (15c, 115c, 215c) aufweist, wobei ein Teil der Wölbung (15c, 115c, 215c) über die Aussenwandung (20, 120, 220) der Spendevorrichtung (10, 110, 210) hinausragt und als Betätigungsknopf zum Betätigen mit einem Finger ausgebildet ist.
6. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (15, 115, 215) derart an der fluidmässigen Verbindung (13, 113, 213) angeordnet ist, dass durch Herunterdrücken der als Betätigungsknopf ausgebildete Wölbung (15c, 115c, 215c), die der Wölbung (15c, 115c, 215c) entgegengesetzte Seite des Dosierelements (15, 115, 215) in die fluidmässige Verbindung (13, 113, 213) hineindrängt.
7. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (16, 116, 216) in einer von der Spendevorrichtung (10, 110, 210) umfassten Führung (17, 117, 217) zwischen dem Dosierelement (15, 115, 215) und der Ausgabeöffnung (14, 114, 214) verschiebbar gelagert ist.
8. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (117) in der fluidmässigen Verbindung (13, 113, 213) integriert ist, wobei das Schliesselement (16, 116, 216) durch in der fluidmässigen Verbindung (13, 113, 213) angeordneten Führungselementen (117a) geführt ist.
9. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (15, 115, 215) mit der Aussenwandung (20, 120, 220) der Spendevorrichtung (10, 110, 210) fluiddicht verbunden ist.
10. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendevorrichtung (10, 110, 210) eine Abdeckmembran (21) aufweist, die das Dosierelement (15, 115, 215) abdeckt und deren Aussenumfang mit der Aussenwandung (20, 120, 220) der Spendevorrichtung (10, 110, 210) fluiddicht verbunden ist.
11. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (15, 115, 215) mit einer ringförmigen Dichtungsmembran (22) versehen ist, die an ihrem Innenumfang mit dem Dosierelement (15, 115, 215) fluiddicht verbunden ist und an ihrem Aussenumfang mit der Aussenwandung (20, 120, 220) der Spendevorrichtung (10, 110, 210) fluiddicht verbunden ist.
12. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendevorrichtung (10, 110, 210) einen Verdrängungsraum (219) aufweist, der eine gewölbte Aufweitung der fluidmässigen Verbindung (13, 113, 213) bildet, die gegenüber dem Dosierelement (15, 115, 215) angeordnet ist und in den das Dosierelement (15, 115, 215) durch Herunterdrücken der Wölbung (15c, 115c, 215c) hineindrängt.
13. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (16, 116, 216) aus einem Schiebeteil (16a, 116a) und einem Mitnehmeteil (16b, 116b) besteht, die mittels einer Kopplung (41) miteinander verbindbar sind.
14. Spendevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (17, 117, 217) eine Ausnehmung (48) aufweist, die ein axial gerichtetes Federelement (46) aufnimmt, das zwischen dem Boden der Ausnehmung (28) und einem am Schiebeteil (16a, 116a) befestigten Schulter (47) vorgespannt ist.
15. Spendevorrichtung nach Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (17, 117, 217) einen Anschlag (45) ausweist, der von der Innenwandung der Führung (17, 117, 217) in die Führung (17, 117, 217) hineindrängt und derart in die Führung angeordnet ist, dass er die Kopplung (41) berührt, sobald das Dosierelement (15, 115, 215) seine Endform (15b, 115b, 215b) erreicht hat.
16. Spendevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 13 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung (41) aus einem Hakenelement (42), das mit dem Mitnehmeteil (16b, 116b) biegsam verbunden ist, einer Aussparung (43), die an dem der Kopplung (41) zugewandten Ende des Schiebeteils (16a, 116a) angebracht ist und einem an dem Hakenelement (42) befestigten Entkopplungselement (44) besteht.
17. Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einnehmen der Grundform des Dosierelements (15, 115, 215) das Hakenelement (42) in der Aussparung (43) sich einhakt, so dass beim Herunterdrücken des Dosierelements das Hakenelement (42) das Schiebeteil (16a, 116a) mitnimmt, bis das Entkopplungselement (44) derart gegen den Anschlag (45) stösst, dass das Hakenelement (42) aus der Aussparung (43) geschoben wird.
18. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidmässige Verbindung (13, 113, 213) kanalartig ausgebildet ist.
19. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidmässige Verbindung (13, 113, 213) mindestens zum Teil als Schlauch ausgebildet ist.
20. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (12, 112, 212) einen fluiddichten axial verschiebbaren Stopfen (12a, 112a, 212a) mit elastischen ringförmigen Dichtungen (12b, 112b, 212b) derart angebracht ist, dass der Stopfen (12a, 112a, 212a) den Behälter (12, 112, 212) in einem ersten Behälterraum (12c, 112c, 212c) und einem zweiten Behälterraum (12d, 112d, 212d) teilt.
21. Spendevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zur Spendevorrichtung (10, 110, 210) gerichteten Ende des Behälters (12, 112, 212) eine Öffnung (12f, 112f, 212f) vorgesehen ist.
22. Spendevorrichtung nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass an der Öffnung (12f, 112f, 212f) entgegengesetzten Ende des Behälters (12, 112, 212) eine Belüftungsöffnung (12g, 112g, 212g) vorgesehen ist.
23. Spendevorrichtung nach Anspruch 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an der Öffnung (312f) entgegengesetzten Ende des Behälters (312) ein lösbarer Deckel (312h) vorgesehen ist.
24. Spendevorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in dem lösbaren Deckel (312h) ein radial dehnbarer Stopfen (313a) einbringbar ist.
25. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendevorrichtung (10,110,210) als Teil einer Zahnbürste (51) verwendbar ist.
26. Zahnbürste (51) zum Reinigen von Zähnen bestehend aus einem Griffelement (52), das als Behälter (212) für die Aufnahme von Zahnpasta ausgebildet ist, und einem Bürstenelement (53) mit Borsten (53a), das mittels eines Stiels (54) mit dem Griffelement (52) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (54) als Spendevorrichtung (10,110,210) ausgebildet ist.
27. Zahnbürste nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, das Bürstenelement (53) derart am Ausgabeöffnung (214) der Spendevorrichtung (210) angebracht ist, dass ein im Bürstenelement (53) befindlichen Kanal (53c) zur Verteilung des Zahnpastas zwischen den Borsten (53a) an der Ausgabeöffnung (214) der Spendevorrichtung fluiddicht anschliesst.
DE29924295U 1999-12-28 1999-12-28 Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material Expired - Lifetime DE29924295U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924295U DE29924295U1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924295U DE29924295U1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material
DE19963218A DE19963218A1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924295U1 true DE29924295U1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7934649

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924295U Expired - Lifetime DE29924295U1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material
DE19963218A Withdrawn DE19963218A1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963218A Withdrawn DE19963218A1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29924295U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847889B1 (fr) * 2002-11-29 2005-03-04 Dispositif de distribution de produit fluide
DE102007025387A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Braun Gmbh Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs
DE102017205160B3 (de) * 2017-03-27 2018-02-22 Sven Schlegel Verschließbare Behälter-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963218A1 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012103845U1 (de) Lotionsausgiesskopf oder Dispenservorrichtung
DE2725495A1 (de) Spendeeinrichtung
CH652372A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pastoesen medien.
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
DE20312769U1 (de) Ausdrückvorrichtung für einen Kosmetikbehälter
DE3802682A1 (de) Fluessigkeitsspender
EP0064949B1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE1951696B2 (de) Vorrichtung an Apparaten zur por tionsweisen Entnahme flussiger oder pastoser Erzeugnisse aus einem Behalter
DE29924295U1 (de) Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material
DE10026522B4 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Reinigungsmittel
EP1385752B1 (de) Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel
DE69812621T2 (de) In Öffnungs- sowie Schliessstellung abgedichter, handbetätigter Spender
EP0264824B1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
EP1344570A2 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
DE60100315T2 (de) Pumpe
DE19951011C2 (de) Schaumspender
EP1630417B1 (de) Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien
DE20010014U1 (de) Abgabekopf für eine pastöse Substanz enthaltende Druckpackung
DE20312731U1 (de) Spenderventil
DE202006011682U1 (de) Abgabevorrichtung
EP0518919B1 (de) Spender für flüssiges oder pastöses gut
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
DE1895245U (de) Insbesondere als zahnbuerste ausgebildete abgabevorrichtung zum abgeben eines fluessigen oder pastoesen mediums.
DE3420678A1 (de) Seifenspender

Legal Events

Date Code Title Description
R074 Re-establishment allowed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R207 Utility model specification

Effective date: 20030403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030227

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060701