DE69004041T2 - Verfahren für die Behandlung von neuem oder gebrauchtem Graphitpulver zur Verbesserung seiner Effektivität als Träger für katalytische Metalle. - Google Patents

Verfahren für die Behandlung von neuem oder gebrauchtem Graphitpulver zur Verbesserung seiner Effektivität als Träger für katalytische Metalle.

Info

Publication number
DE69004041T2
DE69004041T2 DE90115964T DE69004041T DE69004041T2 DE 69004041 T2 DE69004041 T2 DE 69004041T2 DE 90115964 T DE90115964 T DE 90115964T DE 69004041 T DE69004041 T DE 69004041T DE 69004041 T2 DE69004041 T2 DE 69004041T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
percent
acid
surface area
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90115964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69004041D1 (de
Inventor
Thomas Wesley Agnew
Paul Leon Kageler
Thomas Philip Losier
Michael Francis Parrinello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69004041D1 publication Critical patent/DE69004041D1/de
Publication of DE69004041T2 publication Critical patent/DE69004041T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/20Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0207Pretreatment of the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/612Surface area less than 10 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/12Oxidising
    • B01J37/14Oxidising with gases containing free oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Graphitpulver. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Behandlung von neuem oder gealtertem Graphitpulver zur Verbesserung seiner Wirksamkeit als Träger für Metallkatalysatoren.
  • Die Herstellung von Metallträgerkatalysatoren kann durch verschiedene Vorgehensweisen und Verfahren zur Vorbehandlung des Trägermaterials erfolgen. Bei diesen Vorbehandlungsverfahren werden vielfach entweder die physikalischen oder auch die chemischen Eigenschaften des Trägers verändert. Danach werden die Katalysatoren dann meist entweder durch Abscheidung oder durch Imprägnierung des behandelten Trägers mit den Metallkatalysatoren hergestellt. Die Eigenschaften des so hergestellten Katalysators hängen oft stark vom Vorbehandlungsverfahren ab.
  • Aus D. Richard u.a., Preparation of Highly Dispersed Carbon Supported Platinum Catalysts (Herstellung von hochdispersen Platinkatalysatoren auf Kohlenstoffträgern) in Stud. Surf. Sci. Catal., 31 (Prep Catal. IV), S. 71-81, ist die Herstellung hochdisperser Platinkatalysatoren auf der Basis von Graphit mit großer spezifischer Oberfläche als Träger bekannt, welche die folgenden Schritte einschließt:
  • 1) Funktionalisieren von graphitischen oder prägraphitischen Ebenen mit starken Oxidationsmitteln wie HNO&sub3;, H&sub2;O&sub2; und NaOCl, und
  • 2) Imprägnieren von Platinkomplexkationen auf die Gitterkantenplätze des Graphits. Die Menge des am Graphitträger fixierten Platins wird durch die Oxidation vergrößert.
  • Aus Kunz, US Patentschrift Nr. 4 028 274 ist ein Verfahren zur Herstellung von besonders für elektrochemische Zellen geeigneten Platinkatalysatoren bekannt, bei dem ein Kohlenstoffpulver teilweise graphitisiert wird und das die folgenden Schritte einschließt: 1) Oxidierung der graphitisierten Kohlenstoffteilchen mittels eines Metalloxidationskatalysators, vorzugsweise einer wäßrigen Lösung von Salzen des Eisens, Bleis, Kupfers, Silbers oder Platins; 2) Einwirkenlassen einer oxidierenden Atmosphäre auf die behandelten Teilchen bei Temperaturen, welche hoch genug sind, um die Teilchen zu oxidieren (bei einer Temperatur von etwa 500ºC reiner Sauerstoff wird eingesetzt); 3) Abkühlen des Materials unter Stickstoff, um die Oxidation zu verhindern, und 4) Waschen mit einer 50%- igen HNO&sub3;-Lösung und Vakuumtrocknung bei 110ºC.
  • Aus McCarroll u.a., US Patentschrift 4 122 040 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Platinmetallträgerkatalysators bekannt, welches die folgenden Schritte einschließt: 1) Wärmevorbehandlung von graphithaltigem Kohlenstoff unter Schutzgas bei einer Temperatur zwischen 900 und 3300ºC und nachfolgendem Abkühlen; 2) Oxidation eines Materials durch abermaliges Erhitzen bei einer Temperatur zwischen 1000ºC und 3000ºC; und 3) Imprägnieren eines Metallkatalysators auf dasselbe.
  • Die US Patentschrift 4 055 628 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von graphithaltigem Kohlenstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine große Oberfläche aufweisender Kohlenstoff mit einer BET- Oberfläche von mindestens 500 m³/g den folgenden Schritten unterzogen wird:
  • (1) Wärmevorbehandlung unter Schutzgas bei einer Temperatur zwischen 900ºC und 3300ºC;
  • (2) Oxidationsstufe, indem in einer oxidierenden Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen 300ºC und 1200ºC erhitzt wird; und
  • (3) weitere Wärmebehandlung unter Schutzgas bei einer Temperatur zwischen 1000ºC und 3000ºC. Eine Vorbehandlung des Graphits, um zu verhindern, daß bei Erhitzung in einer oxidierenden Atmosphäre große Mengen des eingesetzten Graphitmaterials vernichtet werden, wird nicht beschrieben.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Graphitträgermaterial unter Verwendung eines Gemischs aus Salpetersäure und Schwefelsäure unter gezieltem Erwärmen vorbehandelt werden kann, und daß dabei ein Träger für Metallkatalysatoren entsteht, dessen Oberfläche gegenüber ohne eine solche Vorbehandlung hergestellten Trägern um ein Vielfaches vergrößert ist. Der durch Imprägnierung oder Abscheidung auf einen so vorbehandelten Träger hergestellte Katalysator weist gegenüber mit unbehandeltem Material hergestellten Katalysatoren eine um ein vielfaches vergrößerte Katalysatoroberfläche auf und zeichnet sich auch durch wesentlich höhere Aktivität und Spezifizität aus. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Graphit mit einem Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure in Berührung gebracht, wonach man erhitzt, um einen Träger mit größerer Oberfläche herzustellen. Dabei können die Konzentration der Säuren, die Temperatur und die Erhitzungsdauer variiert werden, um einen auf die jeweiligen Erfordernisse abgestimmten Träger mit vorgewählter Oberfläche herzustellen, wie er zur Herstellung eines unter vorgewähllen Bedingungen höchstleistungsfähigen Trägerkatalysators benötigt wird.
  • Bei den dem Stand der Technik entsprechenden Herstellungsverfahren von Katalysatoren wurden gewöhnlich große Mengen des eingesetzten Graphitmaterials vernichtet. Oft trat dies ein, wenn der Graphit in einer unregulierten Atmosphäre auf Temperaturen über 470ºC erhitzt wurde. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß man so vorbehandelten Graphit auf äußerst hohe Temperaturen erhitzen kann ohne große Mengen der Probe zu vernichten.
  • Zum Beispiel ist erfindungsgemäß vorbehandelter Graphit 6 Stunden lang auf 700ºC erhitzt worden, ohne daß ein wesentlicher Teil des Ausgangsmaterials vernichtet worden wäre. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Möglichkeit, neuen Graphit so zu behandeln, daß eine mit jener von gealtertem Graphit vergleichbare BET-Oberfläche erzielt werden kann, was bisher nicht möglich war. Überdies verschafft die vorliegende Erfindung den Vorteil der Herstellung eines Graphitträgers mit einer vergrößerten, auf optimale Kataiysatorleistung abgestimmten Oberfläche, wobei die Menge an auf dem Träger an nichtreaktiven Stellen abgelagertem nichtreaktivem Katalysator verringert wird. Diese wie auch weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung verkörpert ein Verfahren zur Behandlung von als Träger für einen Metallkatalysator zu verwendendem Graphit, welches die folgenden Schritte einschließt: 1) Graphit wird mit einem Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure in einem Konzentrationsverhältnis jeweils zwischen 10:90 und 90:10 behandelt, und 2) der behandelte Graphit wird in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen Gasstroms auf eine Temperatur im Bereich von 100ºC bis 1200ºC erhitzt.
  • Der bei diesem Verfahren verwendete Graphit kann neuer oder auch gealterter Graphit sein. Das soll heißen, daß der Graphit aus früher hergestellten Metallkatalysatoren mit Graphitträger regenerierten Graphit enthalten kann. Vorzugsweise ist der Graphit frisch gemahlen. Typischerweise hat solch frisch gemahlener Graphit eine BET-Oberfläche im Bereich von 1,5 m²/g bis 3,5 m²/g, vorzugsweise 3 m²/g. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird diese Oberfläche auf etwa 26,8 m²/g vergrößert. Die vorliegende Erfindung kann zur Behandlung von neuem Graphit eingesetzt werden, wobei sich eine mit viele Jahrelang in der Gegenwart von Oxidationsmitteln gealtertem Graphit vergleichbare BET- Oberfläche ergibt. Ein geeigneter gemahlener Graphit ist von Asbury Mills, New Jersey erhältlich. Das gealterte Graphitpulver hat typischerweise eine BET-Oberfläche im Bereich von 5 m²/g bis 11 m²/g, vorzugsweise 7 m²/g. Diese Oberfläche wird durch das Verfahren auf etwa 26 m²/g erhöht. Überraschender- und unerwarteterweise wurde im Zusammenhang mit dieser erheblichen Vergrößerung der spezifischen Oberfläche beobachtet, daß die durchschnittliche Korngröße der behandelten Graphitteilchen etwa gleich blieb. Auch zeigten unter Verwendung des modifizierten Graphits als Trägermaterial hergestellte Katalysatoren eine entsprechende Vergrößerung der Katalysatoroberfläche, verglichen mit dem unbehandelten Material.
  • Im Vorbehandlungsverfahren wird das eingesetzte Graphitmaterial mit einem Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure in Berührung gebracht. Das Gemisch enthält Salpetersäure in Mengen zwischen 10 und 90 Volumenprozent des gesamten Säuregemischs, vorzugsweise zwischen 10 und 60 Volumenprozent, und besonders bevorzugt zwischen 10 und 30 Volumenprozent. Das Gemisch enthält Schwefelsäure in Mengen zwischen 10 und 90 Volumenprozent des gesamten Säuregemischs, vorzugsweise zwischen 40 und 90 Volumenprozent, und besonders bevorzugt zwischen 70 und 90 Volumenprozent. Bei den hier und in den nachfolgenden Beispielen und Ansprüchen offenbarten Bereichen hat die verwendete und in Betracht kommende Salpetersäure eine Konzentration von 70%, und die verwendete und in Betracht kommende Schwefelsäure eine Konzentration von etwa 97%. Von den oben angeführten Werten abweichende Konzentrationen der Salpetersäure und Schwefelsäure werden als innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegend angesehen, vorausgesetzt, daß der verwendete, entsprechend angepaßte Volumenanteil mit den oben angeführten Volumenanteilen und Konzentrationen vereinbar ist. Das Volumen des zur Behandlung des Graphits verwendeten Säuregemisches liegt im Bereich von 100 ml bis 1,5 Liter, vorzugsweise von 200 ml bis 500 ml, pro 250 Gramm behandeltem Graphit. Der Graphit wird mit dem Säuregemisch zwischen 10 Minuten und 4 Stunden lang in Berührung gebracht, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 Stunden. Vorzugsweise wird das Gemisch aus Graphit und Säuren auf eine Temperatur im Bereich von 250 bis 110ºC erhitzt, besonders bevorzugt auf 95ºC, um eine einheitliche Aufschlämmung herzustellen.
  • Vorzugsweise wird der in Berührung gebrachte Graphit mit der Säure auf eine für die sichere Handhabung geeignete Temperatur abgekühlt und vorzugsweise filtriert, um jeglichen Überschuß an Säurelösung zu entfernen, wonach feuchter Graphit als Filterkuchen zurückbleibt.
  • Der feuchte Graphit wird dann vorzugsweise in einem Rohrofen auf eine Temperatur im Bereich von 100ºC bis 1200ºC, vorzugsweise 500ºC bis 1200ºC und besonders bevorzugt auf 1000ºC erhitzt. Die Wärmebehandlungstemperatur wird über einen Zeitraum im Bereich von 2 Minuten bis 3 Stunden, vorzugsweise von 5 Minuten bis 2 Stunden und besonders bevorzugt 5 Minuten lang aufrechterhalten. Der Rohrofen wird als Heizvorrichtung bevorzugt, da der Grabhit damit einer gezielten Erhitzung wie auch Oxidation unterzogen werden kann und Schwankungen bei diesen Vorgängen die Eigenschaften des damit hergestellten Graphitträgers oft drastisch verändern. Der Erwärmungsschritt wird in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen Gasstroms durchgeführt. Die Sauerstoffkonzentration in den Gasströmen liegt zwischen 1 Prozent und 100 Prozent, vorzugsweise zwischen 2 Prozent und 20 Prozent und besonders bevorzugt bei 5 Prozent. Der Durchsatz bei den Gasströmen liegt im Bereich von 100 cm³/Min. bis 700 cm³/Min., vorzugsweise 300 cm³/Min. bis 500 cm³/Min. und besonders bevorzugt bei etwa 500 cm³/min., pro 50 Gramm behandeltem Graphit.
  • Danach wird ein Metallkatalysator, vorzugsweise Platin, auf das wie oben beschrieben hergestellte vorbehandelte Graphitpulver abgeschieden oder imprägniert. Verfahren zur Abscheidung oder Imprägnierung eines Metallkatalysators auf einen Träger sind dem Durchschnittsfachmann wohlbekannt. Derartige Verfahren sind aus den US Patentschriften Nr. 4 028 274, 4 122 040 und 3 060 133 bekannt, deren Offenbarungen hiermit als Referenz in diese Schrift aufgenommen werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Anwendung der vorliegenden Erfindung. Diese Beispiele dienen nur der Erläuterung und sind in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehen.
  • Beispiel I
  • Bei diesem Beispiel wurden etwa 200 Gramm eines neuen Graphits mit einer BET-Oberfläche von etwa 2,5 m²/g eine Stunde lang mit Gemischen von H&sub2;SO&sub4; und HNO&sub3; verschiedener Konzentrationen bei 100ºC vorbehandelt. Der vorbehandelte Graphit wurde dann in einem Rohrofen 5 Minuten lang in Gegenwart von Luft auf 1000ºC erhitzt. Die BET-Oberfläche des Graphits wurde nach der Vorbehandlung mit dem Säuregemisch und der Hitzebehandlung gemessen. Die Werte sind in Tabelle I zusammengefaßt. TABELLE I Säurebehandlung HNO&sub3; (Vol.-%) Säurebehandlung H&sub2;SO&sub4; (Vol.-%) BET-Oberfläche nach Säurebehandlung (m²/g) BET-Oberfläche nach Wärmebehandlung (m²/g)
  • Dieses Beispiel zeigt, daß die Oberfläche von Graphit durch Behandlung mit einem H&sub2;SO&sub4;/HNO&sub3;-Gemisch vergrößert werden kann und daß eine derartige Vergrößerung vom Konzentrationsverhältnis H&sub2;SO&sub4; zu HNO&sub3; abhängt. Das Beispiel zeigt auch, daß die Oberfläche des behandelten Graphits durch Wärmebehandlung weiter vergrößert werden kann.
  • Beispiel II
  • Bei diesem Beispiel wurden etwa 20 Gramm eines neuen Graphits mit einer BET-Oberfläche von etwa 2,5 m²/g eine Stunde lang mit Gemischen von H&sub2;SO&sub4; und HNO&sub3; verschiedener Konzentrationen bei 100ºC vorbehandelt. Proben des vorbehandelten Graphits wurde dann in einem Rohrofen 5 Minuten lang in Gegenwart von Luft auf 300, 700 und 1000ºC erhitzt. Die BET-Oberflächen der Proben sind in Tabelle II zusammengefaßt. TABELLE II Säurebehandlung HNO&sub3; (Vol.%) Säurebehandlung H&sub2;SO&sub4; (Vol.%) Rohrofentemperatur (Grad C) BET-Oberfläche nach Säure- und Wärmebehandlung (m²/g)
  • Dieses Beispiel zeigt, daß die Temperatur, auf welche der mit Säuregemisch behandelte Graphit erwärmt wird, die Oberflächenvergrößerung des behandelten Graphites beeinflußt.
  • Beispiel III
  • Bei diesem Beispiel wurden etwa 200 Gramm eines neuen Graphits mit einer BET-Oberfläche von etwa 2,5 m²/g eine Stunde lang mit einem Gemisch H&sub2;SO&sub4;:HNO&sub3; von 50:50 (Vol.%) bei 100ºC vorbehandelt. Die Proben des mit Säuregemisch behandelten Graphits wurden dann in einem Rohrofen 5, 30, 60 und 120 Minuten lang in Gegenwart von Luft auf 1000ºC erhitzt. Die BET-Oberflächen der Proben sind in Tabelle III zusammengefaßt. Tabelle III Dauer der Wärmebehandlung (Minuten) BET-Oberfläche (m²/g)
  • Diese Beispiel zeigt, daß die Wärmebehandlung des mit Säuregemisch behandelten Graphites über längere Zeiträume die BET-Oberfläche des Graphites weiter vergrößert. Allerdings verhält sich die Vergrößerung der BET-Oberfläche umgekehrt proportional zur Dauer der Wärmebehandlung, wenn diese über 5 Minuten hinausgeht.
  • Beispiel IV
  • In diesem Beispiel wurden aus unbehandeltem und behandeltem Graphit hergestellte Katalysatoren miteinander verglichen. Zuerst wurde eine Probe von etwa 200 Gramm neuem Graphit mit einer BET-Oberfläche von etwa 2,5 m²/g 1 Stunde lang bei 100ºC mit einem Gemisch aus 90 Vol.-% H&sub2;SO&sub4; und 10 Vol.-% HNO&sub3; behandelt. Die erste Probe ergab nach der Behandlung eine BET- Oberfläche von 11,5 m²/g. Mit der ersten behandelten Probe und einer zweiten unbehandelten Probe aus neuem Graphit, etwa 200 Gramm mit einer BET-Oberfläche von etwa 2,5 m²/g, wurden Hydroxylamin-Katalysatoren hergestellt. Sowohl auf den behandelten als auch auf den unbehandelten Graphitträger wurde mittels eines auf dem Fachgebiet der Katalysatorherstellung wohlbekannten Verfahrens, wie in den US Patentschriften 4 028 274, 4 122 040 und 3 060 133 offenbart, ein Katalysator abgeschieden. Tabelle IV faßt den Vergleich der katalytischen Leistung der beiden Proben zusammen. TABELLE IV Katalysatorträger Durchschnittliche Reaktionsgeschwindigkeit g (HA)/l/h Standardabweichung der Reaktionsgeschwindigkeit g (HA)/l/h Spezifizität (%) Standardabweichung der Spezifizität Neuer Graphit Säurebehandelter Graphit
  • Dieses Beispiel zeigt, daß aus mit einem Gemisch aus H&sub2;SO&sub4; und HNO&sub3; behandeltem Graphit hergestellte Katalysatoren eine erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit und Spezifizität gegenüber aus unbehandeltem Graphit hergestellten Katalysatoren aufweisen.
  • Beispiel V
  • Dieses Beispiel veranschaulicht eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der Graphit mittels eines schrittweise Erhöhungen der Wärmebehandlungstemperaturen anwendenden Verfahrens vorbehandelt wird.
  • Es wurden etwa 200 Gramm Graphit mit etwa 1 Liter eines 60 Volumenprozent Salpetersäure und 40 Volumenprozent Schwefelsäure enthaltenden Säuregemisches in Berührung gebracht. Die eingesetzte Salpetersäure hatte eine Konzentration von etwa 70%, und die eingesetzte Schwefelsäure eine solche von etwa 97%. Das Gemisch aus Graphit und Säure wurde in einem Rundkolben etwa 3 Minuten lang auf 95ºC erhitzt. Danach ließ man das Gemisch so lange abkühlen, bis es gefahrlos weiterverarbeitet werden konnte (etwa 1 Stunde). Nun wurden Graphit und Säure mit einer Glasfritte filtriert, wonach ein Filterkuchen aus feuchtem Graphit zurückblieb. Dabei wurde vermieden, das Gemisch mit Wasser zu waschen. Etwa 50 Gramm des feuchten, säurebehandelten Graphits wurden der Fritte entnommen und in einen Rohrofen eingebracht, wo die Probe auf 250ºC erhitzt und etwa 20 Minuten lang in Gegenwart eines Luftstroms mit einem Durchsatz von 500 cm³/Min. auf dieser Temperatur gehalten wurde. Nun erhöhte man die Temperatur des Rohrofens auf 800ºC und erhielt sie in Gegenwart eines Luftstroms mit einem Durchsatz von 500 cm³/Min. etwa 40 Minuten lang aufrecht, wobei sich getrocknete Klumpen von Graphitteilchen bildeten. Die Temperatur des Rohrofens und seines Inhalts wurde dann auf Zimmertemperatur abgesenkt. Die getrockneten Graphitklumpen wurden dem Rohrofen entnommen und auseinandergebrochen, worauf man ein feines Graphitpulver erhielt. Das feine Graphitpulver wurde dann im Rohrofen auf 800ºC erhitzt und etwa 40 Minuten lang in Gegenwart eines Luftstroms mit einem Durchsatz von 500 cm³/Min. auf dieser Temperatur gehalten.

Claims (4)

1. Verfahren zur Vorbehandlung von als Träger für einen Metallkatalysator zu verwendendem Graphit, welches die folgenden Schritte umfaßt:
(a) Graphit wird mit einem Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure in Berührung gebracht; und
(b) der in Berührung gebrachte Graphit wird in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen Gasstroms auf eine Temperatur im Bereich von 100ºC bis 1200ºC erhitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom 1 Prozent bis 100 Prozent Sauerstoff enthält und einen Durchsatz im Bereich von 100 cm³/Min. bis 700 cm³/Min. pro 50 Gramm behandeltem Graphit aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure zwischen 10 und 90 Volumenprozent Salpetersäure und zwischen 10 und 90 Volumenprozent Schwefelsäure enthält.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Graphit aus Graphitträgerkatalysator regenerierten Graphit enthält.
4. Graphitträger, welcher nach einem die folgenden Schritte umfassenden Verfahren hergestellt wird:
(a) Graphit wird mit einem Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure in Berührung gebracht; und
(b) der in Berührung gebrachte Graphit wird in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen Gasstroms auf eine Temperatur im Bereich von 100ºC bis 1200ºC erhitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom 1 Prozent bis 100 Prozent Sauerstoff enthält und einen Durchsatz im Bereich von 100 cm³/Min. bis 700 cm³/Min. pro 50 Gramm behandeltem Graphit aufweist.
DE90115964T 1989-08-29 1990-08-21 Verfahren für die Behandlung von neuem oder gebrauchtem Graphitpulver zur Verbesserung seiner Effektivität als Träger für katalytische Metalle. Expired - Fee Related DE69004041T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39996389A 1989-08-29 1989-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69004041D1 DE69004041D1 (de) 1993-11-25
DE69004041T2 true DE69004041T2 (de) 1994-02-17

Family

ID=23581650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90115964T Expired - Fee Related DE69004041T2 (de) 1989-08-29 1990-08-21 Verfahren für die Behandlung von neuem oder gebrauchtem Graphitpulver zur Verbesserung seiner Effektivität als Träger für katalytische Metalle.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0418573B1 (de)
JP (1) JP3053414B2 (de)
KR (1) KR0168846B1 (de)
DE (1) DE69004041T2 (de)
ES (1) ES2045690T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7178742B2 (en) 2003-05-06 2007-02-20 Lear Corporation Fluid delivery system for spray applicator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938803A (en) * 1989-07-05 1990-07-03 Nalco Chemical Company Vinyl grafted lignite fluid loss additives
DE59303465D1 (de) * 1992-03-26 1996-09-26 Hoechst Ag Verfahren zur Reaktivierung eines bei der Herstellung von 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan (R 227) eingesetzten Aktivkohle-Katalysators
DE4308101C1 (de) * 1993-03-15 1994-07-28 Degussa Verfahren zur Herstellung platingruppenmetallhaltiger Hydrierkatalysatoren auf Aktivkohle
KR19990028798A (ko) * 1995-07-05 1999-04-15 쉬미 ㅡ 마르셀 막스 후베르티나 요한나 지지된 카르보닐화 촉매
DE19741550C2 (de) * 1997-09-20 2000-06-21 Didier Werke Ag Kunstharzgebundenes feuerfestes Verschleißteil und seine Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US310271A (en) * 1885-01-06 Metallic curbing for containing electrical wires
US3923689A (en) * 1972-11-29 1975-12-02 Ici America Inc Removal of iron contaminants from porous materials
US4055628A (en) * 1974-09-02 1977-10-25 The British Petroleum Company Limited Method for preparing graphite containing carbon
DE3620425C1 (de) * 1986-06-18 1987-06-19 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aktivkohlekatalysators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7178742B2 (en) 2003-05-06 2007-02-20 Lear Corporation Fluid delivery system for spray applicator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0418573B1 (de) 1993-10-20
ES2045690T3 (es) 1994-01-16
KR910004247A (ko) 1991-03-28
KR0168846B1 (ko) 1999-01-15
DE69004041D1 (de) 1993-11-25
JPH0397612A (ja) 1991-04-23
JP3053414B2 (ja) 2000-06-19
EP0418573A1 (de) 1991-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739925B4 (de) Katalysator für die Abgasreinigung, Herstellverfahren für den Katalysator, und Abgasreinigungsfilter
DE3433197C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE3115032C2 (de)
DE602004009751T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren
DE1767202C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2719659A1 (de) Traegermaterial fuer einen edelmetallkatalysator, verfahren zur herstellung desselben und dessen verwendung
DE102007038045B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Palladium/Kohle-Katalysators
DE2535044C2 (de) Kobalt oder Nickel sowie Molybdän auf Aluminiumoxid als Träger enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Hydroentschwefelung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE2844294C2 (de) Metallischer Katalysator
DE2159664C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators oder Katalysatorträgers
DE69305273T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochdispersen Metallteilchen enthaltenden Trägerkatalysators
DE102018200236A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphenfasern, Graphenfaser, Garn, elektrisches Bauteil und elektrischer Leiter
DE69004041T2 (de) Verfahren für die Behandlung von neuem oder gebrauchtem Graphitpulver zur Verbesserung seiner Effektivität als Träger für katalytische Metalle.
DE69301074T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochdispersen Platinteilchen enthaltenden Trägerkatalysators
DE1667107B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer katalytisch aktiven Schicht aus Platin oder einer Platin enthaltenden Kombination auf eine Unterlage
DE3008306C2 (de) Katalysator auf der Basis von Aluminiumoxid als Träger und Vanadiumoxid und seine Verwendung zum Entfernen von Stickoxiden aus Abgasen
DE102005010012A1 (de) Photokatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2229848C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reformierungskatalysators und seiner Verwendung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE69000476T2 (de) Katalytische legierung fuer die oxydation von wasserstoff.
DE2217493C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren
DE2025501B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Katalysators
DE2747783C2 (de)
DE3609263A1 (de) Katalysator zur hydrierung von ungesaettigten kohlenwasserstoffen und verfahren zu seiner herstellung
DE969384C (de) Verfahren zur Herstellung eines Platinkatalysators, besonders mit einem Platingehalt von 0, 01 bis 1 Gewichtsprozent
DE1542380C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ruthenium auf Aluminiumoxyd Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee