DE602004009751T2 - Verfahren zur Abtrennung von halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren Download PDF

Info

Publication number
DE602004009751T2
DE602004009751T2 DE602004009751T DE602004009751T DE602004009751T2 DE 602004009751 T2 DE602004009751 T2 DE 602004009751T2 DE 602004009751 T DE602004009751 T DE 602004009751T DE 602004009751 T DE602004009751 T DE 602004009751T DE 602004009751 T2 DE602004009751 T2 DE 602004009751T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon nanotubes
dispersion
acid
solution
semiconducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004009751T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009751D1 (de
Inventor
Wan-Jun Park
Young-Hee Lee
Cheol-Min Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602004009751D1 publication Critical patent/DE602004009751D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009751T2 publication Critical patent/DE602004009751T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • B65H19/2215Turret-type with two roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/158Carbon nanotubes
    • C01B32/168After-treatment
    • C01B32/172Sorting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/41829Changing web roll positioning the core, e.g. in axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/175Plastic
    • B65H2701/1752Polymer film
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2202/00Structure or properties of carbon nanotubes
    • C01B2202/20Nanotubes characterized by their properties
    • C01B2202/22Electronic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/734Fullerenes, i.e. graphene-based structures, such as nanohorns, nanococoons, nanoscrolls or fullerene-like structures, e.g. WS2 or MoS2 chalcogenide nanotubes, planar C3N4, etc.
    • Y10S977/742Carbon nanotubes, CNTs
    • Y10S977/745Carbon nanotubes, CNTs having a modified surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/734Fullerenes, i.e. graphene-based structures, such as nanohorns, nanococoons, nanoscrolls or fullerene-like structures, e.g. WS2 or MoS2 chalcogenide nanotubes, planar C3N4, etc.
    • Y10S977/742Carbon nanotubes, CNTs
    • Y10S977/745Carbon nanotubes, CNTs having a modified surface
    • Y10S977/748Modified with atoms or molecules bonded to the surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/734Fullerenes, i.e. graphene-based structures, such as nanohorns, nanococoons, nanoscrolls or fullerene-like structures, e.g. WS2 or MoS2 chalcogenide nanotubes, planar C3N4, etc.
    • Y10S977/742Carbon nanotubes, CNTs
    • Y10S977/75Single-walled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/788Of specified organic or carbon-based composition
    • Y10S977/789Of specified organic or carbon-based composition in array format

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isolieren von Kohlenstoff-Nanoröhren, die aus einer Wandschicht aufgebaut sind, insbesondere ein Verfahren zum Isolieren halbleitender Kohlenstoff-Nanoröhren mit einer bestimmten Chiralität.
  • Kohlenstoff-Nanoröhren weisen anisotrope Strukturen von unterschiedlicher Form auf, zum Beispiel solche, die aus einer Wandschicht aufgebaut sind, solche, die aus mehreren Wandschichten aufgebaut sind, und solche, die seilförmig sind; diese haben einen Durchmesser im Bereich von einigen Nanometern bis zu einigen Dutzend Nanometern und eine Länge im Bereich von einigen Dutzend Mikrometern bis zu einigen Hundert Mikrometern. Kohlenstoff-Nanoröhren weisen in Abhängigkeit von ihrer Chiralität leitende oder halbleitende Eigenschaften auf. Pulver von Kohlenstoff-Nanoröhren enthalten eine Mischung aus halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren und metallischen Kohlenstoff-Nanoröhren. Wenn Kohlenstoff-Nanoröhren eine Sessel-Struktur besitzen, zeigen sie metallische Eigenschaften, und wenn sie eine Zickzack-Struktur besitzen, zeigen sie halbleitende Eigenschaften. Eine halbleitende Kohlenstoff-Nanoröhre weist eine quasi eindimensionale Struktur und eine in Abhängigkeit von ihrem Durchmesser variierende Energielücke auf, so daß sie einen einzigartigen Quanteneffekt zeigt.
  • Kohlenstoff-Nanoröhren, die innen hohl sind, sind mechanisch fest (etwa 100 mal fester als Stahl), chemisch stabil und weisen eine hohe thermische Leitfähigkeit auf. Kohlenstoff-Nanoröhren sind daher als ein neues funktionelles Material angesehen worden, für das viele mikroskopische und makroskopische Anwendungen zu erwarten sind. Eingehende Forschungsarbeit wurde auf die Verwendung von Kohlenstoff-Nanoröhren in verschiedenen Anwendungen gerichtet, zum Beispiel in Speichervor richtungen, Elektronenverstärkern, Gassensoren, Mikrowellenabschirmungen, Elektroden-Pol-Platten in elektrochemischen Speichereinheiten (Sekundärbatterien, Brennstoffzellen oder Superkondensatoren), Feldemissionsdisplays (FEDs) und Polymerkompositen etc.
  • Um diese Anwendungen von Kohlenstoff-Nanoröhren praktisch umzusetzen, ist es erforderlich, Kohlenstoff-Nanoröhren mit einer bestimmten Chiralität bereitzustellen. Zum Beispiel werden halbleitende Kohlenstoff-Nanoröhren in Speichervorrichtungen, Sensoren etc. eingesetzt, und metallische Kohlenstoff-Nanoröhren werden in Elektroden-Materialien von Zellen, elektromagnetischen Abschirmungen etc. eingesetzt. Es besteht somit ein Bedarf für ein Verfahren zur selektiven Herstellung von Kohlenstoff-Nanoröhren mit einer bestimmten Chiralität, oder für ein Verfahren zum Isolieren von Kohlenstoff-Nanoröhren mit einer bestimmten Chiralität aus einer Mischung.
  • Kohlenstoff-Nanoröhren werden herkömmlich durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) hergestellt. Es ist jedoch schwierig, Kohlenstoff-Nanoröhren mit einer gewünschten Chiralität unter Verwendung von CVD selektiv herzustellen. Es wurden Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Nanoröhren mit bestimmter Chiralität unter Verwendung von elektrischer Entladung oder Laserabscheidung vorgeschlagen. Bei diesen Verfahren sind die Ausbeuten jedoch gering. Außerdem erhöht der Einsatz von Lasern die Produktionskosten, und ein vollkommen selektives Wachstum von Kohlenstoff-Nanoröhren mit gewünschten Charakteristika (leitend oder halbleitend) läßt sich nicht verwirklichen.
  • Daher wurden Forschungsarbeiten auf die Entwicklung von Verfahren gerichtet, bei denen eine Mischung aus halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren und metallischen Kohlenstoff-Nanoröhren gewonnen wird und wobei anschließend die Kohlenstoff-Nanoröhren der nicht gewünschten Art entfernt werden.
  • Ein Verfahren unter Verwendung einer oberflächenaktiven Substanz, Octadecylamin (ODA), wurde vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren muß die oberflächenaktive Substanz nach dem Isolieren chiraler Kohlenstoff-Nanoröhren von den Kohlenstoff-Nanoröhren entfernt werden, was zu einem komplizierten Verfahren und niedriger Ausbeute führt.
  • Ein Verfahren zum Isolieren metallischer Kohlenstoff-Nanoröhren wurde vorgeschlagen. Das Verfahren umfaßt das Dispergieren von Kohlenstoff-Nanoröhren in einer Lösung, wobei metallische Kohlenstoff-Nanoröhren mittels Elektrophorese an eine Elektrode angelagert werden. Bei diesem Verfahren ist die Ausbeute gering, und es ist schwierig, die metallischen Kohlenstoff-Nanoröhren mit einer bestimmten Chiralität in großen Mengen herzustellen.
  • Das koreanische Patent Nr. 0377630 beschreibt ein Verfahren zum Isolieren von Kohlenstoff-Nanoröhren mit einer gewünschten Chiralität. Das Verfahren umfaßt das parallele Verbinden beider Enden von Kohlenstoff-Nanoröhren mit einer Elektrode und die Anwendung einer gepulsten Spannung in einem vorbestimmten Temperaturbereich, so daß Kohlenstoff-Nanoröhren mit nicht gewünschter Chiralität entfernt werden. Bei diesem Verfahren ist es jedoch schwierig, die Kohlenstoff-Nanoröhren parallel zu verbinden; zudem ist dieses Verfahren nicht zur Herstellung der gewünschten Kohlenstoff-Nanoröhren in großen Mengen geeignet.
  • Die Veröffentlichung von Strano et al. („Electronic structure control of single walled carbon nanotube functionalization", Science 301, 2003, Seiten 1519–1522) beschreibt die Abtrennung halbleitender von metallischen Kohlenstoff-Nanoröhren mittels Funktionalisierung mit einem Diazonium-Molekül.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Isolieren halbleitender Kohlenstoff-Nanoröhren in großen Mengen mittels eines vereinfachten Verfahrens bereit.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Isolieren halbleitender Kohlenstoff-Nanoröhren bereitgestellt, umfassend: Vermengen von Kohlenstoff-Nanoröhren mit einer Lösung eines Säuregemischs aus Salpetersäure und Schwefelsäure, wobei man eine Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren erhält; Rühren der Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren; Filtrieren der Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren; und Erhitzen der filtrierten Kohlenstoff-Nanoröhren zur Entfernung funktioneller Gruppen.
  • Die obigen und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden verdeutlicht, indem beispielhafte Ausführungsformen davon unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben werden, wobei:
  • 1 ein Ablaufschema darstellt, das ein Verfahren zum Isolieren halbleitender Kohlenstoff-Nanoröhren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 einen Graphen darstellt, der die Ergebnisse von Untersuchungen der Ramanstreuung für entsprechende Kohlenstoff-Nanoröhren, wie in den Beispielen 1 und 2 behandelt, veranschaulicht; und
  • 3 einen Graphen darstellt, der die Ergebnisse von Untersuchungen der Ramanstreuung für entsprechende Kohlenstoff-Nanoröhren, wie in den Beispielen 1 und 2 behandelt, veranschaulicht.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung im Detail genauer beschrieben.
  • Das Verfahren zum Isolieren halbleitender Kohlenstoff-Nanoröhren umfaßt das Vermengen von Kohlenstoff-Nanoröhren mit einer Lösung eines Säuregemischs aus Salpetersäure und Schwefelsäure, wobei man eine Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren erhält; Rühren der Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren; Filtrieren der Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren; und Erhitzen der filtrierten Kohlenstoff-Nanoröhren zur Entfernung funktioneller Gruppen. Dieses Verfahren ermöglicht, im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, die Behandlung massiger Pulverproben von Kohlenstoff-Nanoröhren in einem Schritt und weist eine hohe Leistungsfähigkeit bezüglich der Isolierung auf.
  • 1 stellt ein Ablaufschema dar, das ein Verfahren zum Isolieren halbleitender Kohlenstoff-Nanoröhren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Bei den in dieser Ausführungsform verwendeten Kohlenstoff-Nanoröhren der vorliegenden Erfindung kann es sich um aufgereinigte oder unaufgearbeitete Kohlenstoff-Nanoröhren handeln. Die Kohlenstoff-Nanoröhren können unter Verwendung jedes herkömmlichen Verfahrens hergestellt werden. Zum Beispiel können beliebige unaufgearbeitete Kohlenstoff-Nanoröhren verwendet werden, die mittels elektrischer Entladung, Laserabscheidung, Gasphasensynthese, chemischer Plasma-Gasphasenabscheidung oder thermischer chemischer Gasphasenabscheidung hergestellt wurden.
  • Nachdem die Kohlenstoff-Nanoröhren hergestellt worden sind, werden Salpetersäure und Schwefelsäure in einem geeigneten Verhältnis miteinander vermengt, so daß man eine Lösung eines Säuregemischs er hält; dann werden die Kohlenstoff-Nanoröhren mit der Lösung des Säuregemischs vermengt, wobei man eine Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren erhält (S10). Die Schwefelsäure in der Lösung des Säuregemischs reagiert mit der Salpetersäure, wodurch die Konzentration an Nitronium-Ionen (NO2 +) erhöht wird. Die Nitronium-Ionen sind elektrophil und werden im allgemeinen verwendet, um eine Nitrogruppe in einen Benzolring einzuführen. Es wird angenommen, daß die Nitronium-Ionen, wenn sie für Kohlenstoff-Nanoröhren eingesetzt werden, als eine elektrophile Gruppe für Elektronen fungieren, die in SP2-Orbitalen zwischen Kohlenstoffatomen in Kohlenstoff-Nanoröhren vorliegen. In diesem Fall fungieren metallische Kohlenstoff-Nanoröhren leichter als Elektronendonatoren als halbleitende Kohlenstoff-Nanoröhren dies tun. Auf diese Weise wird eine C-C-Bindung in den metallischen Kohlenstoff-Nanoröhren gespalten und eine C-N-Bindung gebildet. Da Bindungen zwischen metallischen Kohlenstoff-Nanoröhren gespalten werden, werden die metallischen Kohlenstoff-Nanoröhren schließlich kürzer. Während des Rührens werden Schwefelsäure-Gruppen zwischen die Bündel von Kohlenstoff-Nanoröhren insertiert, wodurch die Zwischenräume zwischen den Bündeln aufgeweitet werden. Nitronium-Ionen werden zwischen die weiter voneinander beabstandeten Bündel insertiert und reagieren leichter mit Kohlenstoff-Nanoröhren.
  • Das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform ermöglicht die Entfernung defekter Kohlenstoff-Nanoröhren sowie metallischer Kohlenstoff-Nanoröhren. Defekte Kohlenstoff-Nanoröhren werden entfernt, weil sie eine schwache C-C-Bindung aufweisen, die mit größerer Wahrscheinlichkeit durch ein Nitronium-Ion gespalten wird.
  • Das Volumen-Verhältnis von Salpetersäure:Schwefelsäure in der Lösung des Säuregemischs kann in einem geeigneten Bereich ausgewählt werden, vorzugsweise 1:9 bis 2:8. Bei diesen Verhältnissen sind die selektive Reaktivität für die halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren und die metallischen Kohlenstoff-Nanoröhren ausgezeichnet, und die Leistungsfähigkeit bezüglich der Isolierung ist hoch.
  • Im nächsten Schritt wird die Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren gerührt (S20). Das Rühren kann bei Raumtemperatur unter Verwendung eines herkömmlichen Rührers durchgeführt werden. Die Rührzeit liegt im Bereich von 1 bis 3 Stunden und kann in Abhängigkeit von dem Verhältnis von Salpetersäure und Schwefelsäure in der Lösung des Säuregemischs variiert werden. Sofern die Rührzeit mehr als 3 Stunden beträgt, besteht das Risiko, daß halbleitende Kohlenstoff-Nanoröhren reagieren können. Außerdem kann die Rührzeit entsprechend dem Zustand der unbehandelten Kohlenstoff-Nanoröhren variiert werden.
  • Nachdem die metallischen Kohlenstoff-Nanoröhren aufgrund der Umsetzung mit Nitronium-Ionen gekürzt oder gespalten sind, wird die Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren filtriert, wobei halbleitende Kohlenstoff-Nanoröhren erhalten werden (S30). Es kann ein Filter, der Mikroporen mit einem Durchmesser von mehreren Mikrometern aufweist, verwendet werden, zum Beispiel ein Mikrofilter, ein Ultrafilter, etc. Die Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren kann vor/während des Filtrierens mit Wasser verdünnt werden. Wenn die Dispersion auf den Filter, der Mikroporen mit einem Durchmesser von mehreren Mikrometern aufweist, gegeben werden, verbleiben die halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren, die nicht umgesetzt wurden und daher relativ lang sind, auf dem Filter, während die metallischen Kohlenstoff-Nanoröhren, die umgesetzt wurden und daher verkürzt oder teilweise gespalten sind, durch den Filter hindurchtreten.
  • Schließlich können die beim Filtrieren erhaltenen halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren funktionelle Gruppen aufweisen, wie etwa NO2 + und SO3, die an ihre Oberfläche angebunden sind. Daher werden die filtrierten Kohlenstoff-Nanoröhren erhitzt, um die funktionellen Gruppen zu entfernen (S40). Die Heiztemperatur kann im Bereich von 600 bis 1000°C liegen. Wenn die Heiztemperatur weniger als 600°C beträgt, besteht das Risiko, daß die funktionellen Gruppen gegebenenfalls nicht entfernt werden. Wenn die Heiztemperatur mehr als 1000°C beträgt, können die funktionellen Gruppen an die Kohlenstoff-Nanoröhren binden und die Charakteristika der Kohlenstoff-Nanoröhren verschlechtern. Die filtrierten Kohlenstoff-Nanoröhren können unter Vakuum oder unter einer Argon-Atmosphäre erhitzt werden. Um das Entfernen der funktionellen Gruppen sicherzustellen, ist es notwendig, das Erhitzen mindestens 30 Minuten durchzuführen.
  • Wenn es sich bei den im vorliegenden Verfahren verwendeten Kohlenstoff-Nanoröhren um unaufgearbeitete Kohlenstoff-Nanoröhren handelt, kann des Weiteren ein Abfiltrieren von Verunreinigungen unter Verwendung eines Maschensiebs vorgenommen werden, bevor die Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren unter Verwendung des Mikrofilters filtriert wird, oder es kann des Weiteren eine Aufreinigung des unaufgearbeiteten Produkts vorgenommen werden, bevor die Kohlenstoff-Nanoröhren mit der Lösung des Säuregemischs vermengt wird. Um halbleitende Kohlenstoff-Nanoröhren von hoher Reinheit zu erhalten, ist es vorteilhaft, Kohlenstoffcluster oder katalytische Metallcluster von dem unaufgearbeiteten Produkt mittels solcher Filtrier- und Reinigungsschritte zu entfernen.
  • Die Aufreinigung von unaufgearbeiteten Kohlenstoff-Nanoröhren kann unter Verwendung jedes herkömmlichen Reinigungsverfahrens durchgeführt werden, zum Beispiel mittels thermischer Behandlung mit Dampf oder mittels Säurebehandlung. Bei der Säurebehandlung werden unaufgearbeitete Kohlenstoff-Nanoröhren 1 bis 4 Stunden in ein Reinigungsbad eingetaucht, welches eine Säurelösung enthält. Als Säurelösung kann eine wäßrige Lösung von Salpetersäure oder Salzsäure etc. verwendet werden. H+-Ionen in der Säurelösung entfernen Kohlenstoffclu ster und Kohlenstoffpartikel, und Cl- oder NO3 -Ionen entfernen katalytische Metallcluster von dem unaufgearbeiteten Produkt. Dann wird ultrareines Wasser zu dem Reinigungsbad gegeben, welches das Lösungsgemisch enthält, in dem die Kohlenstoff-Nanoröhren dispergiert sind, so daß die Säurelösung aus dem Reinigungsbad übertritt und das Produkt spült. Das gespülte Produkt wird durch einen Metall-Maschenfilter mit einer Größe von nicht mehr als 300 μm geführt, um Kohlenstoffcluster, Kohlenstoffpartikel und katalytische Metallcluster zu entfernen, so daß gereinigte Kohlenstoff-Nanoröhren erhalten werden. Da die Lösung des Säuregemischs bei dem Vermengungsschritt der vorliegenden Ausführungsform eingesetzt wird, kann die Aufreinigung mittels Säurebehandlung gleichzeitig vorgenommen werden. Somit können die unaufgearbeiteten Kohlenstoff-Nanoröhren ohne weitere Aufreinigung der unaufgearbeiteten Kohlenstoff-Nanoröhren vor deren Vermengen mit der Lösung des Säuregemischs im Vermengungsschritt eingesetzt werden; dann können Verunreinigungen vor dem Filtrieren der halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren durch den Mikrofilter unter Verwendung des Maschensiebs abfiltriert werden. Wie oben beschrieben können in dem Fall, daß die Verunreinigungen vor dem Filtrieren der Kohlenstoff-Nanoröhren unter Verwendung des Mikrofilters abfiltriert werden, die Aufreinigung der unaufgearbeiteten Kohlenstoff-Nanoröhren mittels Abfiltrieren der Verunreinigungen und das Isolieren der halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren in einem Verfahren durchgeführt werden, wodurch die Effizienz erhöht wird.
  • Bei der Aufreinigung mittels thermischer Behandlung werden Kohlenstoff-Nanoröhren in einem Schiffchen in der Mitte eines Reaktionsofens platziert und erhitzt. Wenn saures Reinigungsgas, wie etwa Salzsäuregas und Salpetersäuregas etc., in den Reaktionsofen einströmt, werden infolge thermischer Zersetzung des Reinigungsgases Wasserstoffionen gebildet. Die Wasserstoffionen entfernen Verunreinigungen wie Koh lenstoffcluster, und andere thermische Zerfallsprodukte wie Cl oder NO3 entfernen katalytische Metallcluster.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Beispiele genauer beschrieben. Diese Beispiele dienen der Veranschaulichung und sind nicht im Sinne einer Beschränkung der Erfindung auszulegen.
  • Beispiel 1
  • Aufgereinigte Kohlenstoff-Nanoröhren wurden mit einer Lösung eines Säuregemischs von Salpetersäure und Schwefelsäure in einem Volumenverhältnis von 1:9 vermengt, wobei eine Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren erhalten wurde. Die Dispersion wurde unter Verwendung eines Rührers 3 Stunden gerührt. Dann wurde die Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren durch einen Mikrofilter filtriert, während sie mit reinem Wasser vermischt und verdünnt wurde. Schließlich wurden die filtrierten halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren in einem Vakuumofen platziert und bei 700°C 1 Stunde erhitzt, wobei halbleitende Kohlenstoff-Nanoröhren erhalten wurden.
  • Beispiel 2
  • Halbleitende Kohlenstoff-Nanoröhren wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, wobei jedoch das Volumenverhältnis von Salpetersäure:Schwefelsäure in der Lösung des Säuregemischs 2:8 betrug und die Rührzeit 2 Stunden betrug.
  • Experiment 1
  • Die Verteilung der Durchmesser und die Verteilung der Chiralität der in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren wurden mittels Untersuchung der Ramanstreuung und der Absorption gemessen. Die Ergebnisse sind in 2 und 3 dargestellt. In Bezug auf 2 wurden Peaks, die metallischen Kohlenstoff-Nanoröhren entsprechen, in unbehandelten Kohlenstoff-Nanoröhren beobachtet, sie wurden jedoch nicht bei den in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Kohlenstoff-Nanoröhren beobachtet. In Bezug auf 3 wurde ein Defekt-Peak (D-Band) nahe 1300 cm–1 in den unbehandelten Kohlenstoff-Nanoröhren beobachtet, dieser wurde jedoch nicht bei den in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Kohlenstoff-Nanoröhren beobachtet. Somit wurde bestätigt, daß das Verfahren gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine hochgradig wirkungsvolle Isolierung großer Mengen halbleitender Kohlenstoff-Nanoröhren ermöglicht, während defekte Kohlenstoff-Nanoröhren entfernt werden.
  • Wie oben beschrieben, können gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung große Mengen hochreiner halbleitender Kohlenstoff-Nanoröhren isoliert werden, was wiederum die Anwendbarkeit von Kohlenstoff-Nanoröhren in Speichervorrichtungen, Sensoren etc. verbessert. Außerdem können gleichzeitig defekte Kohlenstoff-Nanoröhren entfernt werden. Darüber hinaus können die Aufreinigung unaufgearbeiteter Kohlenstoff-Nanoröhren und die Isolierung halbleitender Kohlenstoff-Nanoröhren gemeinsam in einem Verfahren durchgeführt werden, wodurch die Effizienz erhöht wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Abtrennung von halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren, umfassend: Vermengen von Kohlenstoff-Nanoröhren mit einer Lösung eines Säuregemischs aus Salpetersäure und Schwefelsäure, wobei man eine Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren erhält; Rühren der Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren; Filtrieren der Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren; und Erhitzen der filtrierten Kohlenstoff-Nanoröhren zur Entfernung funktioneller Gruppen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Volumenverhältnis von Salpetersäure: Schwefelsäure in der Lösung des Säuregemischs im Bereich von 1:9 bis 2:8 liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Rühren 1 bis 3 Stunden ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Filtrieren der Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren unter Verwendung eines Filters, der Mikroporen von der Größe mehrerer Mikrometer aufweist, durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Erhitzen der filtrierten Kohlenstoff-Nanoröhren bei einer Temperatur von 600 bis 1000°C durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Erhitzen der filtrierten Kohlenstoff-Nanoröhren unter Vakuum oder unter einer Argon-Atmosphäre durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, desweiteren umfassend ein Abfiltrieren von Verunreinigungen unter Verwendung eines Maschensiebs nach dem Rühren der Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, desweiteren umfassend ein Aufreinigen von unaufgearbeiteten Kohlenstoff-Nanoröhren vor dem Vermengen der Kohlenstoff-Nanoröhren mit der Lösung des Säuregemischs.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die unaufgearbeiteten Kohlenstoff-Nanoröhren mittels thermischer Behandlung mit Dampf oder mittels Säurebehandlung aufgereinigt werden.
DE602004009751T 2004-01-02 2004-12-31 Verfahren zur Abtrennung von halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren Active DE602004009751T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040000052A KR100580641B1 (ko) 2004-01-02 2004-01-02 반도체성 탄소나노튜브의 선별방법
KR2004000052 2004-01-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009751D1 DE602004009751D1 (de) 2007-12-13
DE602004009751T2 true DE602004009751T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=34567882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009751T Active DE602004009751T2 (de) 2004-01-02 2004-12-31 Verfahren zur Abtrennung von halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7387735B2 (de)
EP (1) EP1550635B1 (de)
JP (1) JP4833546B2 (de)
KR (1) KR100580641B1 (de)
CN (1) CN100560481C (de)
DE (1) DE602004009751T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006096200A1 (en) * 2004-07-29 2006-09-14 William Marsh Rice University Bulk separation of carbon nanotubes by bandgap
JP4706066B2 (ja) * 2005-08-19 2011-06-22 独立行政法人産業技術総合研究所 電気化学キャパシタ及びそれに用いる電極材料
JP4435299B2 (ja) * 2005-09-06 2010-03-17 株式会社堀場製作所 カーボンナノチューブ分類装置、コンピュータプログラム、及びカーボンナノチューブ分類方法
KR101082440B1 (ko) 2005-10-04 2011-11-11 삼성에스디아이 주식회사 전자 방출 소자, 이를 구비한 전자 방출 디스플레이 장치및 그 제조 방법
US7435476B2 (en) * 2005-10-13 2008-10-14 Honda Motor Co., Ltd. Functionalized nanotube material for supercapacitor electrodes
JP4768463B2 (ja) * 2006-02-08 2011-09-07 株式会社日立製作所 カーボンナノチューブの選別装置、分別収集方法および電子素子の作成方法
KR100784993B1 (ko) * 2006-02-14 2007-12-11 주식회사 엘지화학 강직한 랜덤 코일 및 이를 포함하는 조성물
KR100869152B1 (ko) * 2007-04-27 2008-11-19 한국화학연구원 탄소 나노튜브 반도체 소자 제조 방법 및 그에 의한 탄소나노튜브 반도체 소자
JP5177623B2 (ja) * 2007-05-21 2013-04-03 独立行政法人産業技術総合研究所 カーボンナノチューブの分離法
JP5177624B2 (ja) * 2007-05-21 2013-04-03 独立行政法人産業技術総合研究所 カーボンナノチューブの高効率分離法
WO2009021211A2 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 William Marsh Rice University Methods for solubilizing and separating large fullerenes
US7666915B2 (en) 2007-09-24 2010-02-23 Headwaters Technology Innovation, Llc Highly dispersible carbon nanospheres in a polar solvent and methods for making same
US7960440B2 (en) * 2007-10-09 2011-06-14 Headwaters Technology Innovation Llc Highly dispersible carbon nanospheres in an organic solvent and methods for making same
US7858691B2 (en) 2007-10-09 2010-12-28 Headwaters Technology Innovation, Llc Functionalization of carbon nanoshperes by severe oxidative treatment
US20100196246A1 (en) * 2007-10-09 2010-08-05 Headwaters Technology Innovation, Llc Methods for mitigating agglomeration of carbon nanospheres using a crystallizing dispersant
US8052075B2 (en) 2008-04-03 2011-11-08 Micron Technology, Inc. Method for purification of semiconducting single wall nanotubes
CA2733442A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Lon J. Wilson Carbon nanotube based magnetic resonance imaging contrast agents
KR20100026432A (ko) * 2008-08-29 2010-03-10 삼성전자주식회사 탄소나노튜브 플레이트 제조 방법
US20100240900A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-23 Headwaters Technology Innovation, Llc Dispersible carbon nanospheres and methods for making same
JP2010254494A (ja) * 2009-04-22 2010-11-11 Nec Corp ナノチューブ状物質の分離方法、製造方法及び分離装置
US8297444B2 (en) * 2009-08-24 2012-10-30 Empire Technology Development Llc Separation of carbon nanotubes using magnetic particles
US20110206932A1 (en) * 2009-10-23 2011-08-25 Showa Denko K.K. Surface-modified carbon nanotube and production method thereof
JP5553282B2 (ja) 2010-03-05 2014-07-16 独立行政法人産業技術総合研究所 カーボンナノチューブの分離回収方法及びカーボンナノチューブ
US9917225B2 (en) 2012-04-24 2018-03-13 Novasolix, Inc. Black body infrared antenna array
US9917217B2 (en) 2012-04-24 2018-03-13 Novasolix, Inc. Solar antenna array and its fabrication and uses
KR20140033555A (ko) 2012-08-29 2014-03-19 삼성전자주식회사 탄소나노튜브 분리 방법
WO2016105679A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Novasolix, Inc. Solar antenna array and its fabrication
KR101744052B1 (ko) 2015-05-29 2017-06-20 가천대학교 산학협력단 폴리디메틸실록산 필름을 이용한 단일벽 탄소 나노 튜브의 분리 방법
CN104911732B (zh) * 2015-06-15 2017-08-01 东华大学 一种pps/多缺陷碳管杂化纤维及其制备方法
US11824264B2 (en) 2016-04-20 2023-11-21 Novasolix, Inc. Solar antenna array fabrication
US10580920B2 (en) 2016-04-20 2020-03-03 Novasolix, Inc. Solar antenna array fabrication
US10622503B2 (en) 2016-04-20 2020-04-14 Novasolix, Inc. Solar antenna array fabrication
US11114633B2 (en) 2016-04-20 2021-09-07 Novasolix, Inc. Solar antenna array fabrication
KR101766156B1 (ko) * 2016-09-06 2017-08-07 에스케이이노베이션 주식회사 탄소나노튜브 정제방법
CN110328211B (zh) * 2019-06-19 2022-02-01 东莞高伟光学电子有限公司 一种用于分离非金属传感器的分离方法及化学试剂

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697061A (en) * 1993-09-22 1997-12-09 Seattle Silicon Corporation Method and apparatus for providing information concerning products, using radio frequency transmissions
JP2595903B2 (ja) * 1994-07-05 1997-04-02 日本電気株式会社 液相におけるカーボン・ナノチューブの精製・開口方法および官能基の導入方法
WO1998039250A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-11 William Marsh Rice University Carbon fibers formed from single-wall carbon nanotubes
US6683783B1 (en) * 1997-03-07 2004-01-27 William Marsh Rice University Carbon fibers formed from single-wall carbon nanotubes
KR100377630B1 (ko) 2000-09-25 2003-03-26 엘지전자 주식회사 탄소나노튜브의 선택적 제거방법
US6669918B2 (en) * 2001-08-07 2003-12-30 The Mitre Corporation Method for bulk separation of single-walled tubular fullerenes based on chirality
US7061749B2 (en) * 2002-07-01 2006-06-13 Georgia Tech Research Corporation Supercapacitor having electrode material comprising single-wall carbon nanotubes and process for making the same
US7125533B2 (en) * 2002-11-15 2006-10-24 William Marsh Rice University Method for functionalizing carbon nanotubes utilizing peroxides

Also Published As

Publication number Publication date
US7387735B2 (en) 2008-06-17
EP1550635A1 (de) 2005-07-06
JP2005194180A (ja) 2005-07-21
KR100580641B1 (ko) 2006-05-16
KR20050071757A (ko) 2005-07-08
DE602004009751D1 (de) 2007-12-13
US20050214198A1 (en) 2005-09-29
EP1550635B1 (de) 2007-10-31
CN100560481C (zh) 2009-11-18
CN1644493A (zh) 2005-07-27
JP4833546B2 (ja) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009751T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren
DE2720529C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
CH696541A5 (de) Verfahren zum selektiven Abtrennen halbleitender Kohlenstoff-Nanoröhren.
DE102007038045B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Palladium/Kohle-Katalysators
DE112007001286T5 (de) Kohlenstoff und Kohlenstoffverbundstoffe mit hochgeordneten Poren mit Mesogrösse
DE69738380T2 (de) Plasma-behandelte Kohlenstoffibrillen und Herstellungsverfahren
DE2719659A1 (de) Traegermaterial fuer einen edelmetallkatalysator, verfahren zur herstellung desselben und dessen verwendung
DE2926613A1 (de) Brennstoffzellenkatode
CH645037A5 (de) Verfahren zum herstellen von legierungskatalysatoren aus edelmetall und nicht-edelmetall.
WO1998026871A1 (de) Nanotubes, verwendung solcher nanotubes sowie verfahren zu deren herstellung
DE69825170T2 (de) Graphitmaterialien mit mikrodomänen und verfahren zu deren herstellung
DE112015002603B4 (de) Verbundmaterial auf Aluminiumbasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112015001736T5 (de) Kohlenstoffnanoröhren-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Erzeugung
DE102017215665A1 (de) Verfahren zum reinigen von kohlenstoff-nanoröhrchen
DE102020216592A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung desselben
DE10222844B4 (de) Kohlenstoffmaterial und Verfahren zum Herstellen von Aktivkohle für eine Elektrode eines elektrischen Doppelschichtkondensators
EP3277646A1 (de) Verfahren zum herstellen eines nano- oder mikrostrukturierten schaumstoffs
DE2632623A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer katalytisch aktiven metallkomponente beladenen traegerkatalysators mit verbesserten eigenschaften
DE112009005452T5 (de) Verfahren zur Behandlung eines Trägerkatalysators
EP2537168B1 (de) Doppelschichtkondensator
DE102011000662A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphen-Nanolagen
DE69004041T2 (de) Verfahren für die Behandlung von neuem oder gebrauchtem Graphitpulver zur Verbesserung seiner Effektivität als Träger für katalytische Metalle.
DE10197141B4 (de) Verwendung eines alkali-aktivierten Kohlenstoffs für eine Elektrode eines elektrischen Doppelschichtkondensators
EP3026015A1 (de) Verfahren zur herstellung von silicium hohlkörpern
DE102008033280A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von expandiertem Graphit und Verwendung des modifizierten expandierten Graphits

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition