DE68929465T2 - Aufzeichnungsgerät - Google Patents

Aufzeichnungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE68929465T2
DE68929465T2 DE68929465T DE68929465T DE68929465T2 DE 68929465 T2 DE68929465 T2 DE 68929465T2 DE 68929465 T DE68929465 T DE 68929465T DE 68929465 T DE68929465 T DE 68929465T DE 68929465 T2 DE68929465 T2 DE 68929465T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
heating
image
fixing
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68929465T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68929465D1 (de
Inventor
Masanori Momose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26568971&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68929465(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP63317244A external-priority patent/JP2941826B2/ja
Priority claimed from JP63324507A external-priority patent/JP2851862B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE68929465D1 publication Critical patent/DE68929465D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68929465T2 publication Critical patent/DE68929465T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/221Machines other than electrographic copiers, e.g. electrophotographic cameras, electrostatic typewriters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/29Reproducing arrangements involving production of an electrostatic intermediate picture
    • H04N1/295Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32379Functions of a still picture terminal memory associated with reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32702Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor using digital control signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32793Controlling a receiver or transmitter non-communication function in response to a communication control signal
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • G03G2215/2035Heating belt the fixing nip having a stationary belt support member opposing a pressure member
    • G03G2215/2038Heating belt the fixing nip having a stationary belt support member opposing a pressure member the belt further entrained around one or more rotating belt support members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsgerät zum Erzeugen eines sichtbaren Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial entsprechend empfangenen Signalen und zum Fixieren des sichtbaren Bildes durch Wärme.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Bei herkömmlichen Aufzeichnungsgeräten wie einem Faksmilegerät, das von einer Wärme-Bildfixierung Gebrauch macht, oder einem Laserstrahldrucker, der für die Aufzeichnung unbeschichtetes Papier bzw. Normalpapier verwendet, muß die Bildfixierungs-Heizvorrichtung immer eingesehaltet sein, weil deren Temperaturzunahme langsam ist. Daher ist die Heizvorrichtung derart aufgebaut, daß sie zum Erhalten einer konstanten Temperatur unabhängig davon ununterbrochen eingeschaltet ist, ob sich das Faksimilegerät in dem Bereitschafts-, Empfangs oder Sendezustand befindet.
  • Eine derartige ununterbrochene Energiezufuhr der Fixier-Heizvorrichtung ist mit folgenden Nachteilen verbunden:
    • (1) Ein hoher elektrischer Energieverbrauch führt zu hohen Betriebskosten.
    • (2) Der Betrieb wird bei dem Faksimilegerät sehr unwirtschaftlich, falls der Anteil des Sendens hoch ist, weil die Fixier-Heizvorrichtung während des Bereitschafts- und des Sendezustands eingeschaltet ist, obwohl die Aufzeichnung nur bei der Empfangs- und Kopier-Betriebsart erforderlich ist.
    • (3) Kühlung beispielsweise mit einem Ventilator ist zum Verhindern eines Temperaturanstiegs in dem Gerät unverzichtbar, weshalb die Abmessungen des Geräts unvermeidlich zunehmen.
  • Die JP-A-63 063 276 und die JP-A-61 029 261 offenbaren Faksimilevorrichtungen, bei denen die Fixier-Heizvorrichtung bei einem hereinkommenden Faxanruf mit Energie gespeist wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht des Vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Aufzeichnungsgerät zu schaffen.
  • Eine andere Rufgabe der Erfindung besteht darin, ein Aufzeichnungsgerät zu schaffen, das den elektrischen Energieverbrauch verringern kann.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Aufzeichnungsgerät zu schaffen, das einen Temperaturanstieg darin verhindern kann.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Aufzeichnungsgerät zum Erzeugen eines Bildes durch ein elektrophotographisches Verfahren zu schaffen, das einer Bildfixiervorrichtung im Ansprechen auf ein empfangenes Signal Energie zführen kann.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Aufzeichnungsgerät zu schaffen, das einer Bildfixiervorrichtung bei jeder vorbestimmten Übertragungseinheit Energie zuführen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Aufzeichnungsgerät zu schaffen, das eine Heizungssteuerung für eine Bildfixiervorrichtung entsprechend der Übertragungsbetriebsart durchführen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Aufzeichnungsgerät zu schaffen, bei dem die Energiezufuhr zu der Bildfixiervorrichtung in der Ersatz-Empfangs-Betriebsart (substituted reception mode) ausgeschaltet wird.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Aufzeichnungsgerät gelöst, wie es in den beigefügten Patentansprüchen dargelegt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Faksimilegeräts, das ein Ausführungsbeispiel bildet.
  • 2 ist ein Querschnitt des Faksimilegeräts.
  • 3A bis 3C sind Zeitverläufe, die den Zeitverlauf des Heizens eines Heizteils darstellen.
  • 4, die aus 4A und 4B besteht, ist ein Flußdiagramm eines Steuerablaufs für das Heizteil.
  • 5 zeigt einen Zeitverlauf eines Heizens für eine unterschiedliche Bildübertragungsart.
  • 6, die aus 6A und 6B besteht, und 7, die aus 7A und 7B besteht, sind Flußdiagramme eines Steuerablaufs des Heizteils in der Ersatz-Empfangs-Betriebsart.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Faksimilegeräts, das ein Ausführungsbeispiel bildet, wobei eine Lesereinheit 1 zum Lesen eines Vorlagenschriftstücks beim Senden, eine Operationseinheit 2 zum Einstellen des Sende- oder Empfangsvorgangs, eine Netz-Steuereinheit (NCU, "network control unit") 3 zum Ausführen eines Sendens zu oder eines Empfangs von einem Übertragungskanal, ein Modem 4 zum Demodulieren analoger Signale von der Netz-Steuereinheit in digitale Signale oder zum Modulieren von digitalen Signalen in analoge Signale zum Senden zu der Netz-Steuereinheit, ein Speicher 6 zum Speichern von durch das Modem 4 demodulierten und durch die Steuerschaltung 7 verarbeiteten Daten und eine Aufzeichnungseinheit 7 zum Ausdrucken der aus dem Speicher 6 über die Steuerschaltung 7 empfangenen Daten vorgesehen sind.
  • 2 ist ein schematischer Querschnitt eines Faksimilegeräts. Eine Ladevorrichtung 23 lädt eine lichtempfindliche Trommel 10 gleichmäßig auf, die mit einer beispielsweise aus Zinkoxid oder einem organischen Halbleiter aufgebauten lichtempfindlichen Schicht bedeckt ist. Die durch die Ladevorrichtung 23 gleichmäßig aufgeladene lichtempfindliche Trommel 10 wird bildweise einem Laserstrahl ausgesetzt, der von einer optischen Systemeinheit einschließlich eines Halbleiterlasers eines Polygonspiegels usw. zum Erzeugen eines elektro statischen Latentbildes ausgesendet wird, das dann in einer Entwicklungseinheit 26 mit Tonerpartikeln sichtbar gemacht wird, die beispielsweise aus einem wärmeschmelzbaren Harz bestehen. Demgegenüber wird ein Blatt P aus einem Behälter 15 durch eine Blattzufuhrwalze 16 in die Stelle von Lagegenauig keitswalzen 12 Transportiert. Dann wird das Blatt P durch die in vertikaler Richtung in gegenseitigem Kontakt befindlichen Lagegenauigkeitswalzen 12 in eine Bildübertragungsposition und synchron mit dem auf der lichtempfindlichen Trommel 10 erzeugten Bild transportiert. Auf diese Weise wird das Tonerbild auf der lichtempfindlichen Trommel 10 durch eine Übertragungs-Ladevorrichtung 11 auf das Blatt P übertragen. Dann wird das durch eine hinreichend bekannte Ablösevorrichtung von der lichtempfindlichen Trommel 10 abgelöste Blatt P entlang einer Transportführung 9 zu einer Fixiereinheit 14 transportiert und nach der Bildfixierung durch Heizen auf einen Austrag 13 ausgetragen. Nach der Übertragung des Tonerbildes wird der auf der lichtempfindlichen Trommel 10 verbleibende Toner durch eine Reinigungsvorrichtung 17 entfernt. Ein Sensor 20 ist zum Erfassen des Vorhandenseins eines Blattes in dem Behälter 15 vorgesehen.
  • Die Fixiereinheit 14 enthält ein Heizteil 8, das durch Zufuhr von elektrischer Energie Wärme erzeugt, eine Andrückwalze 18 und ein wärmebeständiges Blatt (Fixierfilm) 19. Das Heizteil 8 ist ein an das Gerät befestigtes lineares Bauteil mit geringer Wärmekapazität und besteht beispielsweise aus einem Aluminiumsubstrat von 1,0 mm Dicke, 6 mm Breite und 240 mm Länge, das mit einem Widerstandsmaterial mit einer Breite von 1,5 mm beschichtet ist, dem an beiden Enden elektrischer Strom zugeführt wird. Die Zufuhr von elektrischer Energie wird beispielsweise mit Impulsen von 100 V Gleichstrom mit sich wiederholenden Zyklen von 20 ms durchgeführt und die Impulsdauer wird in einem Bereich von 0,5 bis 5 ms entsprechend der gewünschten Temperatur und der durch eine nicht dargestellte Temperatur-Erfassungseinrichtung gesteuerten Energieabgabe verändert.
  • Der Fixierfilm 19 wird in Berührung mit dem Heizteil 8, deren Temperatur und Energieabgabe wie vorstehend beschrieben gesteuert werden, in Pfeilrichtung bewegt. Der Fixierfilm besteht beispielsweise aus einem wärmebeständigen Film wie Polyimid, Polyetherimid, PES oder PFA mit einer Dicke von 20 μm, der zumindest auf einer das Bild berührenden Seite mit einer Ablöseschicht mit einer Dicke von 10 μm beschichtet ist, die aus einem fluorierten Harz wie PTFE oder PAF und einem leitenden Material besteht. Im allgemeinen beträgt die Gesamtdicke weniger als 100 μm und möglichst weniger als 40 μm. Die Andrückwalze 18, die mit einer beispielsweise aus Silikongummi bestehenden Ablöse-Gummischicht versehen ist, drückt das Heizteil 8 durch den Fixierfilm mit einem Gesamtdruck von 4 bis 7 kg an. Das Blatt mit einem unfixierten Tonerbild wird entlang der Führung 9 zu der Fixiereinheit geführt und das fixierte Bild durch das Heizen erhalten.
  • Der vorstehend beschriebene Fixierfilm kann auch als Endlosfilm ausgebildet sein.
  • 3A bis 3C sind Zeitverläufe, die die Funktion des Faksimilegeräts beim Empfang darstellen. Die Zeichen und Funktionen der Signale sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • 3A zeigt einen Zeitverlauf, der den Zeitverlauf des Heizens des Heizteils 8 bei dem Empfang einer einzelnen Seite darstellt. Der Heizvorgang des Heizteils 8 wird zu dem Beginn des Empfangs des (Bild-)Signals PIX 120 durch die Empfangseinheit nachdem Senden des CFR-Signals 119 gestartet. Wegen der geringen Wärmekapäzität kann das Heizteil 8 innerhalb einiger Sekunden auf die Fixiertemperatur erwärmt werden. Dies reicht zeitlich für den Beginn der Bildaufzeichnung nach dem Empfang aus, da die Übertragung eines Bildes gewöhnlich einige zehn Sekunden bis einige Minuten in Anspruch nimmt. Nach dem Abschluß der Aufzeichnung wird das Heizen im Ansprechen auf das EOP-Signal 121 beendet, das den Empfang nur einer Seite anzeigt.
  • 3B zeigt den Zeitverlauf des Herzens des Heizteils 8 im Fall des Empfangs von mehreren Seiten. Das Heizen wird auf dieselbe Weise wie bei dem Empfang einer einzelnen Seite gestartet, aber der Heizvorgang des Heizteils 8 wird selbst nach der Aufzeichnung einer Seite fortgesetzt, falls das MPS-Signal (Mehrseitensignal) 121 empfangen worden ist. Derselbe Ablauf wird fortgesetzt, falls das MPS-Signal 121 daraufhin empfangen wird. Schließlich wird das Heizen des Heizteils 8 ausgeschaltet und der Empfang beendet, wenn das EOP-Signal 12i nach dem PIX-Signal 120 empfangen wird.
  • 3C zeigt den Zeitverlauf des Heizens im Fall einer Veränderung der Betriebsart bei den gesendeten Bildern bei dem Empfang von mehreren Seiten. Falls das EOM-Signal 125 nach der Aufzeichnung einer ersten Seite empfangen wird, wird das Heizen des Heizteils 8 einmal ausgeschaltet, weil das Protokollsignal für die nächste Seite Zeit benötigt.
  • Daraufhin wird der Heizvorgang des Heizteils 8 wieder bei dem Beginn des Empfangs eines Bildsignals der nächsten Seite nach dem Protokoll (DIS, DCS – CFR) gestartet. Der Ablauf ist derselbe wie vorstehend beschrieben, falls das EOM-Signal 125 empfangen wird. Schließlich wird im Ansprechen auf das EOP-Signal 121 der Heizvorgang des Heizteils 8 ausgeschaltet und der Empfang beendet.
  • 4 ist ein Flußdiagramm für die vorstehend beschriebene Steuerung.
  • Im Ansprechen auf ein empfangenes Rufsignal wird das CED-Signal (Schritt 1) und dann das DIS-Signal gesendet, damit das anrufende Gerät von der Faksimilefunktion in Kenntnis gesetzt wird (Schritt 2). Dann wird das DCS-Signal zum Anzeigen der Empfangs-Betriebsart von dem anrufenden Gerät (Schnitt 3) und das TCF-Signal zum Überprüfen auf Übertragungsfehler empfangen (schritt 4). Falls kein Übertragungsfehler vorliegt, wird das CFR-Signal zu dem anrufenden Gerät gesendet, damit dieses davon in Kenntnis gesetzt wird, daß das Gerät empfangsbereit ist (Schritt 5). Dann wartet der Ablauf auf den Beginn des Empfangs des Bildsignals PIX (Schritt 6). Zu Beginn des Empfangs wird das Bildsignal in dem Speicher 6 gespeichert und die Stromzufuhr zu dem Heizteil 8 gestartet (Schritt 7). Wenn der Empfang des Bildsignals PIX abgeschlossen ist (Schritt 8), wird der Aufzeichnungsvorgang auf Grundlage des empfangenen Bildsignals gestartet (Schritt 9). Die Bilddaten werden aus dem Speicher 6 ausgelesen und zum Ein- und Ausschalten des Laserstrahls verwendet, wodurch auf der lichtempfindlichen Trommel 10 ein elektrostatisches Latentbild erzeugt wird, das in der Entwicklungseinheit 26 mit Toner entwickelt wird. Außerdem wird das Blatt aus dem Behälter 15 in die Stelle der Lagegenauigkeitswalzen und synchron mit dem Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 10 zu der Bildübertragungsposition transportiert. Nach der Übertragung des Tonerbildes auf das Blatt wird es zur Bildfixierung durch Heizen zu der Fixiereinheit 14 transportiert. Dann wird unterschieden, ob das EOP-Signal empfangen worden ist, das das Ende des Ablaufs anzeigt (Schritt 10), und, falls es empfangen worden ist, wird das Nachrichten-Bestätigungssignal MCF, das den richtigen Empfang des Bildes anzeigt, zu dem anderen Gerät gesendet (Schritt 11). Dann wartet der Ablauf auf den Abschluß des Aufzeichnungsvrgangs (Schritt 12), und die Stromzufuhr zu dem Heizteil 8 wird ausgeschaltet (Schritt 13). Daraufhin wird der Ablauf durch Empfangen des DCN-Signals zum Trennen des Kanals abgeschlossen.
  • Falls bei dem Schritt 10 das EOP-Signal nichtempfangen wird, wird unterschieden, ob das Mehrseitensignal MPS empfangen worden ist (Schritt 15), das das Ende des Sendens einer Seite und das Vorhandensein einer nächsten Seite anzeigt. Falls es empfangen worden ist, wird das Nachrichten-Bestätigungssignal MCF an das andere Gerät gesendet (Schritt 16). Dann wird das Bildsignal PIX der nächsten Seite empfangen und in dem Speicher 6 gespeichert. Nach dem Abschluß des Empfangs (Schritte 17, 18) kehrt der Ablauf zu dem Schritt 9 zurück.
  • Falls andererseits bei dem Schritt 15 das Mehrseitensignal MPS nicht empfangen wird, wird das Nachrichten-Bestätigungsgnal MCF zudem anderen Gerät gesendet (Schritt 19). Wenn die Aufzeichnung abgeschlossen ist (Schritt 20), wird die Stromzufuhr zu dem Heizteil 8 ausgeschaltet (Schritt 21) und der Ablauf kehrt zu dem Schritt 2 zurück.
  • Bei 3A, 3B oder 3C fährt der Ablauf jeweils mit einem Verlauf a, b oder c fort.
  • 5 zeigt den Zeitverlauf des Heizens des Heizteils 8 im Fall von in verschiedenen Betriebsarten gesendeten Bildern mit verschiedenen Abtastzeilendichten. Falls das Heizen des Heizteils x Sekunden nach dem Beginn des Empfangs des PIX-Signals 20 in der Standard-Betriebsart STD gestartet wird, kann das Heizen in der Betriebsart FEIN mit einer höheren Abtastzeilendichte nach 2x Sekunden gestartet werden, weil die Übertragungszeit in der Betriebsart verdoppelt ist. Auch in der Betriebsart ULTR mit einer noch höheren Abtastzeilendichte kann das Heizen nach 4x Sekunden gestartet werden, weil die Übertragungszeit in diesem Fall vervierfacht ist.
  • Anderes Ausführungsbeispiel
  • Das bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel verwendete Heizteil benötigt einige Sekunden zum Erreichen der Fixier temperatur nach dem Beginn des Heizens, aber das Heizteil mit verbesserter Leistung, das einige zehn bis einige Millisekunden für das Heizen benötigt, gestattet die Steuerung in Einheiten einer Zeile, wodurch der elektrischer Energieverbrauch weiter werringert wird.
  • Bei einer derartigen Steuerung für jede Zeile kann der Inhalt von Bildinformationen beurteilt und auf das Heizen verzichtet werden, wenn eine Zeile nur aus weißen Bildelementen besteht.
  • Bei dem Ersatz-Empfang, beidem das Aufzeichnungsblatt oder Toner fehlt, werden die Bilddaten einfach in dem Speicher gespeichert. In einem derartigen Zustand kann das Heizen selbst nachdem Beginn eines Empfangs des Bildsignals nicht gestartet werden, wodurch die Verschwendung von elektrischer Energie verhindert wird.
  • 6 ist ein Flußdiagramm zum Durchführen einer derartigen Steuerung, wobei Schritte 1 bis 14 dieselben wie die in 4 dargestellten und deswegen nachstehend nicht erläutert sind. In diesem Fall wird zwischen den in 4 dargestellten Schritten 5 und 6 zwischen dem Vorhandensein oder Fehlen eines Aufzeichnungsblattes auf Grundlage des Ausgangssignals des Sensors 20 entschieden (Schritt 30). Im Fall der Abwesenheit des Aufzeichnungsblattes fährt der Ablauf mit einem Schritt 31 zum Warten auf den Empfang des Bildsignals PIX fort, und, wenn der Empfang begonnen hat, wird das empfangene Bildsignal in dem Speicher 6 gespeichert (Schritt 32 ). Wenn der Empfang des Bildsignals PIX abgeschlossen ist (Schritt 33), wird der Empfang des Ablaufende-Signals EOP erwartet (Schritt 34) und das Nachrichten-Bestätigungssignal MCF an das andere Gerät gesendet (Schritt 35). Dann wird der Ablauf im Ansprechen auf den Empfang des Trennsignals DCN (Schritt 36) beendet.
  • Falls das Aufzeichnungsblatt oder Toner in dem Verlauf eines Aufzeichnungsvorgangs ausheht, kann die Stromzufuhr zu dem Heizteil auch ausgeschaltet und der Ersatz-Empfang gestartet werden.
  • 7 ist ein Flußdiagramm zum Durchführen einer derartigen Steuerung, wobei dieselben Schritte wie die in den 4 und 6 dargestellten mit den gleichen Bezugszeichen vesehen sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird bei dem Empfang mehrerer Seiten die Stromzufuhr zu dem Heizteil 8 nach der Aufzeichnung jeder Seite ausgeschaltet und der Ablauf kehrt zu dem Schritt 30 zum Erkennen des Vorhandenseins des Aufzeichnungsblattes zurück. Falls das Aufzeichnungsblatt fehlt, wird die Ersatz-Empfangs-Betriebsart beginnend von dem Schritt 31 angenommen und das empfangene Bildsignal gemäß 6 in dem Speicher 6 gespeichert (Schritte 32, 33). Falls bei einem Schritt 34 das Ablaufende-Signal EOP empfangen wird, werden auf dieselbe Weise wie gemäß 6 Schritte 35 und 36 ausgeführt. Falls andererseits bei dem Schritt 34 das EOP-Signal nicht empfangen wird, fährt der Ablauf zum Erkennen des Empfangs des Mehrseitensignals MPS mit einem Schritt 37 fort.
  • Falls empfangem wird das MCF-Signal gesendet (Schritt 38) und der Ablauf kehrt zu dem Schritt 30 zurück. Falls das MPS-Signal nicht empfangen worden ist, wird das MCF-Signal gesendet (Schritt 39) und der Ablauf kehrt zu dem Schritt 2 zurück. Auf diese Weise wird das Vorhandensein des Aufzeichnungsblattes nach dem Speichern des Bildsignals jeder Seite selbst dann erkannt, nachdem die Ersatz-Empfangs-Betriebsart ausgewählt wurde, und der Aufzeichnungsvorgang wird wieder gestartet, wenn wieder Aufzeichnungsblätter nachgefüllt worden sind.
  • Nachdem die Ersatz-Empfangs-Betriebsart einmal gewählt worden ist, ist es auch möglich, sämtliche Bildsignale dieser Übertragung in dem Speicher zu speichern.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Ersatz-Empfangs-Betriebsart im Ansprechen auf das Fehlen des Aufzeichnungsblattes ausgewählt, aber der Wechsel der Betriebsart kann auch im Ansprechen auf das Fehlen von anderen Verbrauchsmaterialien wie Toner durchgeführt werden.
  • Bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen wird die Stromzufuhr zu dem Heizteil auch im Ansprechen auf den Empfang des Bildsignals PIX gestartet, aber sie kann auch im Ansprechen auf den Empfang von Protokollsignalen gestartet werden, die dem Bildsignal PIX vorangehen.
  • Bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen wird das Aufzeichnungsblatt durch das Heizteil durch einen wärmebeständigen Film hindurch erwärmt, aber die vorliegende Erfindung ist auf ein solches Ausführungsbeispiel nicht beschränkt und kann bei einem Gerät angewandt werden, das mit verschiedenen Fi xiervorrichtungen zum Bildfixieren durch sofortiges Heizen ausgestattet ist.
  • Ein Faksimilegerät wird offenbart, das mit der für die Heizvorrichtung erforderlichen Leistung zur Wärmefixierung des aufgezeichneten Bildes sparsam umgehen kann. Anstelle eines ununterbrochenen Heizens wird die Heizvorrichtung im Ansprechen auf ein besonderes Signal in der empfangenen Nachricht eingeschaltet und nach der Aufzeichnung einer Seite oder mehrerer Seiten im Fall eines ununterbrochenen Empfangsvorgangs ausgeschaltet.

Claims (6)

  1. Aufzeichnungsgerät mit einer Übertragungseinrichtung (13) zum Empfang gesendeter Bilddaten, einer Speichereinrichtung (6) zum Speichern der durch die Übertragungseinrichtung empfangenen Bilddaten, einer Aufzeichnungseinrichtung (5) zur Erzeugung eines sichtbaren Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial (P) entsprechend den durch die Übertragungseinrichtung empfangenen Bilddaten, und einer Fixiereinrichtung zur Fixierung des auf dem Aufzeichnungsmaterial durch die Aufzeichnungseinrichtung erzeugten sichtbaren Bildes, gekennzeichnet durch, eine Steuerungseinrichtung zum Starten, nachdem ein Protokollsignal zur Bestimmung einer Übertragungsbetriebsart übertragen worden ist, der Erwärmung der Fixiereinrichtung, bevor die Aufzeichnungseinrichtung die Erzeugung des Bildes beginnt, wobei die Fixiereinrichtung ein Heizteil (8), dass derart aufzuwärmen ist, dass eine Fixiertemperatur in einigen Sekunden zu erreichen ist, ein hitzebeständiges Blatt (19) und ein Stützteil (18) aufweist, dass dem Heizteil (8) gegenüberliegt und mit diesem in Druckkontakt steht, wobei das Aufzeichnungsmaterial (P) in engem Kontakt mit dem Heizteil (8) über das hitzebeständige Blatt (19) gehalten wird, und wobei die Steuerungseinrichtung (7) veranlasst, dass die Speichereinrichtung (6) die durch die Übertragungseinrichtung empfangenen Bilddaten speichert, ohne dass veranlasst wird, dass die Aufzeichnungseinrichtung die Erzeugung des sichtbaren Bildes startet, und veranlasst, dass die Aufzeichnungseinrichtung die Erzeugung des sichtbaren Bildes startet, nachdem die Übertragungseinrichtung eine einzelne Seite der Bilddaten empfangen hat.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Wärmekapazität des Heizteils gering ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung die Erwärmung der Fixiereinrichtung in Reaktion auf den Abschluss der Aufzeichnung beendet.
  4. Gerät nach Anspruch l, wobei die Steuerungseinrichtung einen Startzeitpunkt der Erwärmung der Fixiereinrichtung entsprechend einer Übertragungsbetriebsart steuert, die durch die Inhalte der ausgewählten Bilddaten bestimmt ist.
  5. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung die Erwärmung der Fixiereinrichtung in Reaktion auf ein EOP-Signal beendet.
  6. Gerät nach Anspruch 1, wobei das Gerät eine erste Übertragungsbetriebsart, in der eine Aufzeichnung mit einer ersten Bildelementdichte ausgeführt wird, und eine zweite Übertragungsbetriebsart aufweist, in der eine Aufzeichnung mit einer zweiten Bildelementdichte ausgeführt wird, wobei die erste Bildelementdichte höher als die zweite Bildelementdichte ist, und die Steuerungseinrichtung die Zufuhr elektrischer Energie zu der Fixiereinrichtung in der zweiten Übertragungsbetriebsart später als die Zufuhr elektrischer Energie zu der Fixiereinrichtung in der ersten Übertragungsbetriebsart startet.
DE68929465T 1988-12-15 1989-12-14 Aufzeichnungsgerät Expired - Fee Related DE68929465T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31724488 1988-12-15
JP63317244A JP2941826B2 (ja) 1988-12-15 1988-12-15 記録装置
JP63324507A JP2851862B2 (ja) 1988-12-21 1988-12-21 記録装置
JP32450788 1988-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68929465D1 DE68929465D1 (de) 2003-06-12
DE68929465T2 true DE68929465T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=26568971

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929465T Expired - Fee Related DE68929465T2 (de) 1988-12-15 1989-12-14 Aufzeichnungsgerät
DE68922076T Expired - Fee Related DE68922076T3 (de) 1988-12-15 1989-12-14 Aufzeichnungsgerät.
DE68929024T Expired - Fee Related DE68929024T2 (de) 1988-12-15 1989-12-14 Aufzeichnungsgerät

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922076T Expired - Fee Related DE68922076T3 (de) 1988-12-15 1989-12-14 Aufzeichnungsgerät.
DE68929024T Expired - Fee Related DE68929024T2 (de) 1988-12-15 1989-12-14 Aufzeichnungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5068675A (de)
EP (3) EP0374738B2 (de)
DE (3) DE68929465T2 (de)
ES (3) ES2070166T5 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03119369A (ja) * 1989-10-02 1991-05-21 Minolta Camera Co Ltd 複合機能複写機
JPH03288867A (ja) * 1990-04-06 1991-12-19 Fuji Xerox Co Ltd 画像記録装置
JP2596199B2 (ja) * 1990-09-05 1997-04-02 富士ゼロックス株式会社 画像定着装置
US5293537A (en) * 1991-01-10 1994-03-08 Delphax Systems Image transport fusing system
JPH04264870A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Toshiba Corp ファクシミリ装置
JPH05119557A (ja) * 1991-04-17 1993-05-18 Canon Inc 画像形成装置
FR2701619B1 (fr) * 1993-02-15 1995-04-21 Sagem Télécopieur à imprimante électro-photographique.
US5600406A (en) * 1993-10-19 1997-02-04 Mita Industrial Co., Ltd. Fixing temperature control device
JP3081437B2 (ja) * 1994-01-26 2000-08-28 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置
JPH089076A (ja) * 1994-06-20 1996-01-12 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
JP3033486B2 (ja) * 1995-06-30 2000-04-17 富士ゼロックス株式会社 定着方法及びその装置
JP3959150B2 (ja) * 1997-04-02 2007-08-15 株式会社沖データ ファクシミリ装置のヒ−タ制御方法
JP3325800B2 (ja) 1997-05-19 2002-09-17 松下電送システム株式会社 画像処理装置
JP3466877B2 (ja) * 1997-06-06 2003-11-17 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2019201385A (ja) 2018-05-18 2019-11-21 東芝テック株式会社 画像形成装置及び画像形成装置の制御方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506323C2 (de) * 1984-02-24 1998-06-04 Canon Kk Aufzeichnungsgerät
JPS60237460A (ja) * 1984-05-10 1985-11-26 Toshiba Corp 付加装置付画像形成装置
JPH0614673B2 (ja) * 1984-07-20 1994-02-23 キヤノン株式会社 フアクシミリ装置
US4727435A (en) * 1984-09-21 1988-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Image information processing system
US4737860A (en) * 1984-12-13 1988-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
JPS62176353A (ja) * 1986-01-30 1987-08-03 Aisin Seiki Co Ltd ファクシミリ装置
JPS62207064A (ja) * 1986-03-07 1987-09-11 Toshiba Corp フアクシミリ装置
JPS6363276A (ja) * 1986-09-04 1988-03-19 Ricoh Co Ltd フアクシミリ装置
EP0295901B1 (de) * 1987-06-16 1995-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Bildfixiergerät
DE68921531T2 (de) * 1988-10-03 1995-07-27 Canon Kk Bilderzeugungsgerät.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0902583B1 (de) 2003-05-07
EP0374738B1 (de) 1995-04-05
DE68929024T2 (de) 2000-03-30
EP0632641B1 (de) 1999-06-30
ES2195265T3 (es) 2003-12-01
DE68929024D1 (de) 1999-08-05
ES2070166T3 (es) 1995-06-01
EP0374738A3 (de) 1991-09-18
ES2070166T5 (es) 1998-04-01
EP0374738B2 (de) 1998-01-07
EP0374738A2 (de) 1990-06-27
EP0632641A2 (de) 1995-01-04
ES2136145T3 (es) 1999-11-16
EP0902583A2 (de) 1999-03-17
DE68929465D1 (de) 2003-06-12
DE68922076D1 (de) 1995-05-11
EP0632641A3 (de) 1995-02-22
DE68922076T3 (de) 1998-06-10
US5068675A (en) 1991-11-26
EP0902583A3 (de) 1999-05-06
DE68922076T2 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929465T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69932277T2 (de) Digitales Kopiergerät mit persönlichem Datenspeichersystem
EP0477609B1 (de) Zustandskontrolle von Papierzufuhrkassetten in elektronischen Druckern
DE69816698T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckers
DE4206840C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines zusammengesetzten Bildes
DE69827075T2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist
DE4437735C5 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät mit Energiesparfunktion
DE3125735C2 (de)
DE69819432T2 (de) Wärmefixiergerät
DE69837749T2 (de) Digitales Bildverarbeitungsgerät mit Speicherung von nicht-vollendbaren Druckaufträgen
DE69632800T2 (de) Bildaufzeichnungssystem mit Statusüberprüfung
DE69929503T2 (de) Bildausgabeverarbeitungsvorrichtung
US8831460B2 (en) Image forming apparatus and control method thereof
DE19709504B4 (de) Verfahren und elektrophotographisches Druckgerät zum automatischen Steuern einer Übertragungsspannung und einer Aufschmelztemperatur
DE3541003A1 (de) Bilduebertragungssystem
DE69831053T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung von Flimmern in einem Bilderzeugungsgerät
DE69835485T2 (de) Bilderzeugungsgerät
US6859290B2 (en) Image formation apparatus displaying the capacity of data of image to be formed
DE69631847T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE3125699A1 (de) "reproduktionsanlage"
JPH0824333B2 (ja) 画像処理装置
DE19719486C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Temperatur einer Fixiereinrichtung einer elektrofotografischen Bilderzeugungsvorrichtung
DE19926981B4 (de) Bilderzeugungsapparat und Verfahren, das die Originaldokument-Fördergeschwindigkeit reduziert, wenn ein reduziertes Bild ausgebildet wird
DE3422358A1 (de) Bildverarbeitungssystem
US6308022B1 (en) Image forming apparatus and warming up method

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee