DE68929277T2 - Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten

Info

Publication number
DE68929277T2
DE68929277T2 DE68929277T DE68929277T DE68929277T2 DE 68929277 T2 DE68929277 T2 DE 68929277T2 DE 68929277 T DE68929277 T DE 68929277T DE 68929277 T DE68929277 T DE 68929277T DE 68929277 T2 DE68929277 T2 DE 68929277T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
formula
group
compound
purine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68929277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68929277D1 (de
Inventor
Trevor John Grinter
Peter Markham Kincey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis International Pharmaceutical Ltd
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Publication of DE68929277D1 publication Critical patent/DE68929277D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68929277T2 publication Critical patent/DE68929277T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/18Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 one oxygen and one nitrogen atom, e.g. guanine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/14Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with two methyl radicals in positions 1 and 3 and two methyl radicals in positions 7, 8, or 9

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten, die antivirale Wirkung aufweisen.
  • EP-A-141927 und EP-A-182024 (Beecham Group p. l. c.) beschreiben inter alia Verbindungen der Formel (I) und pharmazeutisch verträgliche Salze davon:
  • worin X ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet und Ra und Rb unabhängig Wasserstoffatome oder Reste RCO- bedeuten, worin R eine Phenylgruppe oder einen C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylrest bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formeln (A) und (B), worin X eine OH-Gruppe bedeutet und Ra und Rb beide Wasserstoffatome bedeuten (BRL 39123); und worin X ein Wasserstoffatom bedeutet und Ra und Rb beide Acetylreste bedeuten (BRL 42810), sind als potentielle antivirale Mittel von besonderem Interesse.
  • Das zur Herstellung der obigen Verbindungen bereits beschriebene Verfahren umfaßt die Umsetzung von 2-Amino-6-chlorpurin der Formel (C):
  • mit einer Seitenketten-Intermediärverbindung der Formel (D):
  • worin Rc und Rd unabhängig Acylgruppen oder Hydroxyl-schützende Gruppen bedeuten und Z eine Abgangsgruppe, wie ein Halogenatom, beispielsweise ein Chlor-, Brom-, Iodatom, bedeutet, und die anschließende Überführung der 6- Chlor-Gruppe mittels Hydrolyse in eine Hydroxylgruppe oder mittels Reduktion in Wasserstoff.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Verwendung der Intermediärverbindung der Formel (C) ein Gemisch von Produkten ergibt, d. h. der Fall, daß die Seitenkette an N-9 angeknüpft ist, und das unerwünschte Produkt, worin die Seitenkette an N-7 angeknüpft ist. Dies kann zu niedrigen Ausbeuten des gewünschten N-9-Produktes führen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich bei Ersatz der 6-Chlorgruppe in der Verbindung der Formel (C) durch ein Iodatom, eine Diphenylmethylthio- oder eine Benzylthiogruppe, worin die Phenyleinheit gegebenenfalls mit einem oder zwei aus C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylresten, Halogenatomen und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyresten ausgewählten Resten substituiert ist, das Verhältnis des N-9-Produktes zu dem N-7-Produkt erhöht und eine bessere Gesamtausbeute der resultierenden Verbindung der Formel (I) bereitgestellt wird.
  • Demgemäß stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), wie vorstehend definiert, oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bereit, wobei das Verfahren umfaßt: Umsetzung einer Verbindung der Formel (II):
  • worin die Aminogruppe gegebenenfalls geschützt ist, Y ein Iodatom, eine Diphenylmethylthio- oder Benzylthiogruppe bedeutet, worin die Phenyleinheit gegebenenfalls mit einem oder zwei aus C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylresten, Halogenatomen und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyresten ausgewählten Resten substituiert ist, mit einer Verbindung der Formel (III):
  • worin Q eine Abgangsgruppe bedeutet; Rx und Ry geschützte Hydroxymethyl- oder Acyloxymethylgruppen oder (einen) in eine Hydroxymethyl- oder Acyloxymethylgruppe überführbare(n) Rest(e) bedeuten; und Rz ein Wasserstoffatom oder einen hierzu überführbaren Rest bedeutet; oder einer Verbindung der Formel (IIIA):
  • worin Rp und Rq unabhängig Wasserstoffatome, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylreste oder Phenylgruppen bedeuten oder Rp und Rq zusammen einen C&sub4;&submin;&sub6;-Polymethylenrest bedeuten; und anschließend Überführen von Y in X = Hydroxylgruppe mittels Hydrolyse oder in X = Wasserstoffatom mittels Reduktion; Überführen von Rx und Ry, wenn sie von Hydroxymethyl- oder Acyloxymethylgruppen verschieden sind, in Hydroxymethyl- oder Acyloxymethylgruppen; gegebenenfalls Überführen von Rx/Ry = Hydroxymethylgruppen in Acyloxymethylgruppen oder umgekehrt; Entfernung der Schutzgruppe von der 2-Aminogruppe, falls nötig; Überführen von Rz, wenn es von Wasserstoff verschieden ist, in ein Wasserstoffatom; und gegebenenfalls Herstellung eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon.
  • Die bei dieser Umsetzung gebildeten Intermediärverbindungen besitzen die Formel (IV):
  • die neu ist und einen Aspekt der Erfindung darstellen.
  • Die Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Acetonitril, vorzugsweise Dimethylformamid, in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base in einem Temperaturbereich von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, in der Regel bei 30-40ºC, durchgeführt werden. Beispiele für anorganische Basen umfassen Alkalimetallhydride, Alkalimetallcarbonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, und vorzugsweise Kaliumcarbonat. Geeignete organische Basen sind 1,8-Diazabicyclo- [5.4.0]undec-7-en in Tetramethylguanidin.
  • Geeignete Beispiele für gegebenenfalls in der Phenylgruppe Y vorhandene Substituenten sind, wenn sie eine Benzylthiogruppe bedeutet, ein oder zwei aus C&sub1;&submin;&sub4; Alkylresten, Halogenatomen und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyresten ausgewählte Reste. Die Halogenatome umfassen Iod-, Brom-, Chlor- und Fluoratome, und die Alkyl- /Alkoxyreste schließen diejenigen Reste ein, die Methyl-, Ethyl-, n- und iso- Propylreste enthalten. Y kann auch eine Diphenylmethylthiogruppe bedeuten, die gegebenenfalls an dem (den) Phenylring(en) mit Resten substituiert ist, die wie für Y = Benzylthio definiert sind. Y bedeutet vorzugsweise ein Iodatom oder eine Benzylthiogruppe, besonders bevorzugt ein Iodatom.
  • Geeignete Beispiele für die Abgangsgruppe Q umfassen Halogenatome, wie Chlor-, Brom- oder Iodatome, und Tosvloxy- und Mesyloxyreste.
  • Geeignete Beispiele für Hydroxy-Schutzgruppen (außer Acylgruppen) umfassen die tert.-Butyldimethylsilylgruppe, die mit 80%iger Essigsäure bei erhöhten Temperaturen, um 90ºC, oder durch Behandlung mit Tetrabutylammoniumfluorid in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran bei Umgebungstemperatur entfernbar ist.
  • Eine weitere geeignete Schutzgruppe ist diejenige, wobei die beiden Hydroxylgruppen in der Formel (III) (wenn RX eine Hydroxymethylgruppe bedeutet) mit 2,2-Dimethoxypropan unter Bildung eines 1,3-Dioxanringes umgesetzt werden. Diese Gruppe kann durch saure Hydrolyse entfernt werden.
  • Weitere geeignete Schutzgruppen umfassen substituierte Benzylgruppen, wie die p-Methoxybenzylgruppe, die durch Behandlung mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon entfernbar ist.
  • Weitere geeignete Schutzgruppen sind den Fachleuten bekannt.
  • Rx und/oder Ry können Acyloxymethylgruppen sein, wie eine Gruppe RCO&sub2;CH&sub2;, worin R wie in Formel (I) definiert ist. Beispiele für R umfassen Methyl-, Ethyl-, n- und iso-Propyl-, n- und iso-, sec- und tert.-Butylreste, vorzugsweise Methylreste.
  • Die gegenseitige Umwandlung von Rx/Ry = Acyloxymethyl und Hydroxymethyl kann auf herkömmliche Weise, wie in EP-A-141927 beschrieben, durchgeführt werden.
  • Weitere geeignete Bedeutungen für Rx, Ry, Rz umfassen diejenigen, worin die Verbindung der Formel (III) die Formel (IIIB) aufweist:
  • Worin Rr einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder einen Phenyl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylrest bedeutet, worin jede Phenyleinheit gegebenenfalls (wie für Y = Thiobenzylgruppe vorstehend definiert) substituiert ist.
  • Wird die Verbindung der Formel (IIIA) verwendet, weist die resultierende Intermediärverbindung die Formel (IVA) auf:
  • Wird die Verbindung der Formel (IIIB) verwendet, weist die resultierende Intermediärverbindung die Formel (IVB) auf:
  • Werte für Rp und Rq und Rr umfassen die für R in Formel (I) als geeignet angegebenen Bedeutungen, vorzugsweise Methylreste für Rp und Rq und einen Ethylrest für Rr. Zusätzlich können Rp und Rq zusammen einen C&sub4;- oder C&sub5;-Polymethylenrest bedeuten.
  • Die Intermediärverbindungen der Formeln (IVA) und (IVB) werden anschließend durch Umesterung bzw. Hydrolyse/Decarboxylierung, wie in den folgenden Beispielen beschrieben, in eine Intermediärverbindung der Formel (V) übergeführt:
  • Eine Intermediärverbindung der Formel (V) wird durch Reduktion unter herkömmlichen Bedingungen unter Verwendung von beispielsweise Natriumborhydrid in eine Verbindung der Formel (VI) übergeführt:
  • Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (A) und (B), wie definiert, ist es allerdings bevorzugt, daß die Intermediärverbindung der Formel (III) die Formel (III)'
  • aufweist, da:
  • i) die Verbindungen der Formel (III)' ein besonders gutes N9 : N7-Verhältnis (Regioselektivität) ergeben,
  • ii) die Trennung von N9 : N7-Isomeren leicht ist,
  • iii) die gleiche Intermediärverbindung der Formel (III)' zur Herstellung von Verbindungen der Formel (A) und der Formel (B) eingesetzt wird.
  • Die 2-Aminogruppe kann beispielsweise unter Verwendung einer Benzylschutzgruppe, die durch Hydrogenolyse entfernbar ist, geschützt werden. Sie kann auch durch eine Acylgruppe, beispielsweise eine Acetylgruppe, die durch Hydrolyse entfernbar ist, oder durch eine Schiffsche Base, z. B. Benzyliden, die durch saure Hydrolyse entfernbar ist, geschützt werden.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze werden wie üblich hergestellt.
  • Intermediärverbindungen der Formel (III), worin Rx/Ry geschützte Hydroxymethyl- oder Acyloxymethylgruppen bedeuten, können wie in EP-A-141927 beschrieben oder durch analoge Verfahren hergestellt werden:
  • Intermediärverbindungen der Formel (IIIA) sind bekannt oder werden durch analoge Verfahren, wie durch das in Organic Synthesis Bd. 60, Seite 66, beschriebene Verfahren, hergestellt.
  • Intermediärverbindungen der Formel (IIIB) sind bekannt oder werden durch analoge Verfahren hergestellt. Die Verbindung der Formel (IIIB), worin Q ein Bromatom und Kr eine Ethylgruppe bedeutet, kann aus Triethylmethantricarboxylat entsprechend der von H. Rapoport et. al., J. Org. Chem., 44, 3492(1979) beschriebenen Verfahrensweise hergestellt werden.
  • Die Intermediärverbindungen der Formel (II), worin Y ein Iodatom oder eine Benzylthiogruppe bedeutet, können aus der Verbindung der Formel (C) hergestellt werden. Wenn Y ein Iodatom bedeutet, erfolgt die Herstellung durch Umsetzung mit HI durch eine Transhalogenierungsreaktion, vorzugsweise unter Verwendung eines Cosolvens wie Aceton. Wenn Y eine gegebenenfalls substituierte Thiobenzylgruppe bedeutet, erfolgt die Herstellung durch Umsetzung mit HY.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • BRL 39123 und/oder BRL 42810 können aus den Intermediärverbindungen der Beispiele 2a), 3b), 4b), 5b), 6b), 7 und 8 durch die hier beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Wird in den Beispielen der Begriff "100 p. s. i" verwendet, bedeutet er ausgedrückt in SI Einheiten: 6,895 · 10&sup5; Nm². Beispiel 1 a) 9-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1-yl)-2-amino-6-iodpurin
  • Herstellung 1
  • 2-Acetoxymethyl-4-iodbut-1-yl-acetat (3,14 g) wurde zu einer gerührten Suspension von 2-Amino-6-iodpurin (2,61 g) und wasserfreiem Kaliumcarbonat (2,08 g) in N,N-Dimethylformaniid (50 cm³) gegeben und das resultierende Gemisch bei Umgebungstemperatur 18 h gerührt. TLC (5% Methanol-Dichlormethan) zeigte zwei Produkte, Rf = 0,24 und 0,47, entsprechend den N7- und N9-alkylierten Purinen.
  • Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und der Rückstand mit N,N-Dimethylformamid (50 cm³) gewaschen. Das Eindampfen des Filtrates lieferte einen blaß gefärbten Feststoff. Die Reinigung durch Säulenchromatographie über Kieselgel (100 g) [Elutionsmittel 2,5% Methanol-Chloroform] ergab die Titelverbindung, 3,55 g (79,4%), und 0,4 g (8,9%) des entsprechenden 7-Isomeren. FP. (der Titelverbindung) 116-117ºC.
  • ¹H-NMR (D&sub6;-DMSO): δ 1,90 (m, H, -CH&sub2;CH-), 2,0 (S, 6H, CH&sub3;-), 4,0 (d, 4H- OCH&sub2;-), 4,10 (t, 2H, -NCH&sub2;), 6,80 (brs, 2H-NH), 8,15 (s, 1H, H-8).
  • Herstellung 2
  • Unter Anwendung der obigen Verfahrensweise ergaben 2-Amino-6-iodpurin (3,8 g) und 2-Acetoxymethyl-4-brombut-1-ylacetat (4,4 g) die Titelverbindung, 5,3 g (81%, FP. 116-117ºC), und 0,5 g (7,7%) des entsprechenden N7-alkylierten Purins.
  • ¹H-NMR, TLC und FP. entsprechen der Titelverbindung.
  • Herstellung 3
  • Ein Gemisch von 2-Amino-6-iodpurin (1,5 g), 2-Acetoxymethyl-4-chlorbut-1- ylacetet (1,41 g) und wasserfreiem Kaliumcarbonat (1,19 g) in N,N-Dimethylformamid (40 cm³) wurde bei 80ºC über Nacht gerührt. Nach dem Filtrieren des kalten blaß gelben Gemisches wurde das Filtrat unter reduziertem Druck eingedampft. Die Reinigung durch Säulenchromatographie über Kieselgel (150 g) [Elutionsmittel 2% Methanol-Dichlormethan ansteigend auf 4% Methanol-Dichlormethan] ergab die Titelverbindung, 2,08 g (81%), und 0,136 g (5,3 %) 7-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1-yl)-2-amino-6-iodpurin.
  • ¹H-NMR, TLC und FP. entsprechen der Titelverbindung.
  • Herstellung 4
  • Kaliumbromid (6,3 g) wurde einer Lösung von 2-Acetoxymethyl-4- methansulphonyloxybut-1-yl-acetat (10 g) in N,N-Dimethylformamid (87 cm³) zugesetzt und das Gemisch bei 60-70ºC 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, und 2-Amino-6-iodpurin (9,1 g) und wasserfreies Kaliumcarbonat (7,3 g) wurden zugesetzt. Die resultierende Suspension wurde bei Umgebungstemperatur 48 h gerührt. TLC (5% Methanol- Dichlormethan) zeigte zwei Produkte, Rf = 0,24 und 0,47; entsprechend den N7- und N9-alkylierten Purinen.
  • Filtration und Eindampfen des Filtrates ergaben einen blaß gefärbten Rückstand, der zwischen Wasser (500 cm³) und Dichlormethan (500 cm³) verteilt wurde. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase erneut mit Dichlormethan (2 · 250 cm³) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Erhalt des Rohproduktes eingedampft. Die Reinigung durch Kieselgelchromatographie (Elutionsmittel 2% Methanol- Dichlormethan, ansteigend auf 3% Methanol-Dichlormethan) ergab die Titelverbindung, 12,2 g (77%), FP. 116-117ºC, und 0,8 g (5%) 7-(4-Acetoxy-3- acetoxymethylbut-1-yl)-2-amino-6-iodpurin. b) 9-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1-yl)-2-aminopurin, (BRL 42810)
  • Eine Lösung von 9-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1-yl)-2-amino-6-iodpurin (15,3 g) und Triethylamin (3,8 cm³) in Ethanol (200 cm³) wurde über 5% Palladium-auf-Kohle (1,6 g, Englehard Type 4573) bei 50º und 50 psi 4 h hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und der Rückstand mit Ethanol (200 cm³) gewaschen. Nach Eindampfen des Filtrats auf ca. 50 cm³ wurden Wasser (150 cm³) und Dichlormethan (75 cm³) zugesetzt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Schicht mit Dichlormethan (3 · 75 cm³) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Erhalt des Rohproduktes eingedampft. Die Umkristallisation aus siedendem Butan-1-ol (30 cm³) ergab die Titelverbindung, 9,8 g (89%), FP. 102ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) und TLC (60 : 40 Ethylacetat : Methanol) entsprachen der Titelverbindung. c) 9-(4-Hdyroxy-3-hydroxymethylbut-1-yl)guanin (BRL39123)
  • Ein Gemisch von 9-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1-yl)-2-amino-6-iodpurin (12 g) und 2 M Chlorwasserstoffsäure (266 cm³) wurde 3 h unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen wurde eine Lösung von Natriumhydroxid (36 g) in Wasser (72 cm³) zugesetzt und das Rühren bei Umgebungstemperatur 2 h fortgesetzt. Die Lösung wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Fällung des Produktes neutralisiert. Die Umkristallisation aus siedendem Wasser ergab die Titelverbindung, 6,0 g (88%), FP. 278-280ºC (Zers.).
  • ¹H-NMR (D6-DMSO): &delta; 1,50 (m, 1H, -CH< ), 1,75 (q, 2H, CH&sub2;-CH), 3,45 (m, 4H, -CH&sub2;OH), 4,05 (t, 2H, -NCH&sub2;-), 4,50 (t, 2H, -CH&sub2;OH), 6,50 (brs, 2H, -NH&sub2;), 7,75 (s, 1H, H-8), 10,75 (brs, 1H, -NHCO). Beispiel 2 a) 9-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1-yl)-2-amino-6-(phenylmethyl)thio]purin
  • Ein Gemisch von 2-Amino-6[phenylmethyl]thio]purin¹ (20 g), 2-Acetoxymethyl- 4-iodbut-1-ylacetat (24 g) und Kaliumcarbonat (16,3 g) in N,N-Dimethylformamid (250 cm³) wurde bei Umgebungstemperatur 66 h gerührt. TLC (5 % Methanol-Dichlormethan) zeigte zwei Flecken, Rf = 0,44, 0,74. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und der Rückstand mit N,N-Dimethylformamid (100 cm³) gewaschen. Das Eindampfen des Filtrates ergab einen blaß gelben viskosen Gummi.
  • Die Reinigung durch Kieselgelchromatographie (Elutionsmittel 5% Methanol- Dichlormethan) ergab die Titelverbindung, 30 g (87%), Rf (5% Methanol- Dichlormethan) = 0,74, als viskosen Gummi. Eine kleine Menge des entsprechenden N7-Isomeren, 2,4 g (7%), wurde ebenfalls isoliert, Rf (5% Methanol- Dichlormethan) = 0,44.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): &delta; 1,85 (m, 3H, -CH&sub2;-CH-), 2,05 (s, 6H, CH&sub3;), 4,10 (m, 6H, NCH + OCH&sub2;-), 4,55 (s, 2H, CH&sub2;C&sub6;H&sub5;), 5,15 (brs, 2H, NH&sub2;), 7,25 (m, 3H, C&sub6;H&sub5;), 7,40 (d, 2H, C&sub6;H&sub5;), 7,65 (s, 1H, H-8).
  • ¹ Hergestellt durch das Verfahren von G. H. Hitchings et. al., US 3232938 b) 9-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1-yl)-2-aminopurin, (BRL 42810)
  • Raney-Nickel (4 g) wurde einer Lösung von 9-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1- yl)-2-amino-6-[(phenylmethyl)thio]purin (10 g) in Ethanol (250 cm³) zugesetzt und das Gemisch bei 100ºC 2 h mit Wasserstoff (100 psi) behandelt.
  • Nach Filtration und Waschen des Rückstandes mit Ethanol (250 cm³) ergab das Eindampfen des Filtrates das Rohmaterial. Umkristallisieren aus Butan-1-ol (10 cm³) ergab BRL 42810, 5,1 g (70%), FP. 102ºC. Dieses Material entsprach dem zuvor hergestellten Material.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): &delta; 1,90 (m, 3H, -CH&sub2;CH-), 2,00 (s, 6H, -CH&sub3;), 4,05 (d, 4H, OCH&sub2;-), 4,10 (t, 2H, NCH&sub2;-), 5,35 (brs, 2H, NH), 7,70 (s, 1H, H-8), 8,60 (s, 1H, H-6). Beispiel 3 a) 2-Amino-6-[(4-methylphenyl)methylthio]purin
  • Ein Gemisch von Thioguanin (25 g), &alpha;-Chlor-p-xylol (21 g) und Kaliumcarbonat (30 g) in N,N-Dimethylformamid (500 cm³) wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat unter Erhalt eines gelben Feststoffes eingedampft. Die Umkristallisation aus Methanol (100 cm³) ergab 25,7 g (64%) der Titelverbindung FP. 240-242ºC.
  • ¹H-NMR (D&sub6;-DMSO): &delta; 2,25 (s, 3H, -CH&sub3;), 4,50 (s, 2H, SCH&sub2;-), 6,45 (brs, 2H, -NH&sub2;), 7,10 (d, 2H, C&sub6;H&sub4;-), 7,35 (d, 2H, C&sub6;H&sub4;), 7,90 (s, 1H, H-8), 12,55 (brs, 1H, > NH). b) 9-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1-yl)-2-amino-6-[(4-methylphenyl)- methylthio]purin
  • Unter Anwendung der zuvor beschriebenen Verfahrensweise ergaben 2-Amino-6- [(4-methylphenyl)methylthio]purin (25 g) und 2-Acetoxymethyl-4-iodbut-1-yl- acetat (25 g) die Titelverbindung, 33,3 g (79%), FP. 102-103ºC, und 4,2 g (9%) 7-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1-yl)-2-amino-6-[(4-methylphenyl)methylthio]purin.
  • ¹H-NMR (D&sub6;-DMSO) der Titelverbindung: &delta; 1,85 (m, 3H, -CH&sub2;CH< ), 2,00 (s, 6H, CH&sub3;CO-), 2,25 (s, 3H, -CH&sub3;), 4,00 (d, 4H, -OCH&sub2;-), 4,10 (t, 2H, -NCH&sub2;), 4,50 (s, 2H, -SCH&sub2;), 6,60 (brs, 2H, -NH&sub2;), 7,10 (d, 2H, C&sub6;H&sub4;), 7,30 (d, 2H, C&sub6;H&sub4;), 7,95 (s, 1H, H-8). c) 9-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1-yl)-2-aminopurin (BRL 42810)
  • Raney-Nickel (3 g) wurde einer Lösung von 9-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1- yl)-2-amino-6-[(4-methylphenyl)methylthio]purin (10 g) in Ethanol (250 cm³) zugesetzt und das Gemisch mit Wasserstoff bei 100º und 100 psi 40 h behandelt. Filtration und Eindampfen des Filtrates ergaben die Rohverbindung. Die Umkristallisation aus Butan-1-ol (18 cm³) ergab die Titelverbindung 4,2 g (60%). FP. 100-102ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) und TLC (60 : 40 Ethylacetat : Methanol) entsprachen der Titelverbindung. Beispiel 4 a) 2-Amino-6-[(diphenylmethyl)thio]purin
  • Ein Gemisch von Thioguanin (25 g), Bromdiphenylmethan (37,1 g) und Kaliumcarbonat (31,1, g) in N,N-Dimethylformamid (250 cm³) wurde bei Umgebungstemperatur 66 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat unter Erhalt eines cremigen Feststoffes eingedampft. Die Umkristallisation aus Methanol ergab 24 g (48%) der Titelverbindung. FP. 226-227ºC.
  • ¹H-NMR (D&sub6;-DMSO): &delta; 6,35 (s, 2H, -NH&sub2;), 6,70 (s, 1H, SCH< ), 7,30 (m, 6H, C&sub6;H&sub5;-), 7,50 (d, 4H, C&sub6;H&sub5;-), 7,90 (s, 1H, H-8), 12,50 (brs, 1H, < N-H). b) 9-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1-yl)-2-amino-6-[(diphenylmethyl)thio]- purin
  • Ein Gemisch von 2-Amino-6-(diphenylmethyl)thio]purin (6,7 g), 2-Acetoxymethyl-4-iodbut-1-ylacetat (7,0 g) und wasserfreiem Kaliumcarbonat (4,14 g) in N,N-Dimethylformamid (100 cm³) wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und der Rückstand mit N,N-Dimethylformamid (100 cm³) gewaschen. Das Eindampfen des Filtrates ergab ein blaß gefärbtes Öl. Die Reinigung durch Säulenchromatographie über Kieselgel (450 g) [Elutionsmittel 3% Methanol-Dichlormethan] ergab die Titelverbindung, 9,3 g (89%), als viskosen Gummi und 1 g (10,5%) 7-(4-Acetoxy-3- acetoxymethylbut-1-yl)-2-amino-6-[(diphenylmethyl)thio]purin.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) der Titelverbindung &delta; 1.85 (m, 3H, -CH&sub2;CH< ), 2,05 (s, 6H, CH&sub3;), 4,15 (d, 6H, -NCH&sub2; + -OCH -), 5,2 (s, 2H, -NH&sub2;), 6,2 (s, 1H, -SCH< ), 7,25 (m, 6H, C&sub6;H&sub5;-), 7,5 (d, 4H, C&sub6;H&sub5;), 7,65 (s, 1H, H-8).
  • Massenspektrum der Titelverbindung: m/e 519 (m&spplus;), Ionen-Hauptfragmente bei 277, 255, 199, 167 und 91. Beispiel 5 a) 2-Amino-9-(ethyl-2,2-dicarboethoxybutanoat-4-yl)-6-[(phenylmethyl)thio]- purin
  • Ethyl-4-brom-2,2-dicarboethoxybutanoat (14,5 g) wurde zu einer gerührten Suspension von 2-Amino-6-[(phenylmethyl)thio]purin (11,4 g) und wasserfreiem Kaliumcarbonat (9,15 g) in N,N-Dimethylformamid (100 cm³) gegeben und das resultierende Gemisch bei 40ºC über Nacht gerührt. Nach Filtrieren des abgekühlten Gemisches wurde das Filtrat unter Erhalt eines gelb gefärbten viskosen Gummis eingedampft. Die Reinigung über Kieselgel-Chromatographie [Elutionsmittel Dichlormethan, ansteigend auf 10% Methanol-Dichlormethan] ergab 11,42 g (50%) der Titelverbindung. FP. 100-102ºC. Eine zweite Verbindung, 5,38 g, wurde als 2-Amino-9-(ethyl-2-carboethoxybutanoat-4-yl)-6- [(phenylmethyl)thio]purin, FP. 86-88ºC, identifiziert. Eine Mischfraktion die 2,15 g der entsprechenden N7-substituierten Di- und Tricarboethoxybutanoate enthielt, wurde ebenfalls isoliert.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) der Titelverbindung: &delta; 1,25 (t, 9H, -CH&sub3;), 2,65 (t, 2H, -CH&sub3;C-), 4,25 (m, 8H, -NCH&sub2;- + -CH&sub2;CH&sub3;), 4,55 (s, 2H, -SCH&sub2;-), 5,10 (brs, 2H, -NH&sub2;), 7,25 (m, 3H, C&sub6;H&sub5;-), 7,40 (d, 2H, C&sub6;H&sub5;-), 7,609 (s, 1H, H-8). b) 2-Amino-9-(ethyl-2-carboethoxybutanoat-4-yl)-6-[(phenylmethyl)thio]purin
  • 2-Amino-9-(ethyl-2,2-dicarboethoxybutanoat-4-yl)-6-[(phenylmethyl)thio]purin (3 g) wurde zu einer Lösung von Natrium (0,4 g) in Ethanol (20 cm³) gegeben, und das Gemisch bei Umgebungstemperatur 15 min gerührt. TLC (2% Methanol- Dichlormethan), 1 Fleck, Rf = 0,40. Die Lösung wurde mit 2 M Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und Wasser (100 cm³) zugesetzt. Das Gemisch wurde mit Dichlormethan (2 · 50 cm³) extrahiert und der Extrakt über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration und Eindampfen des Filtrates ergab das rohe Material. Die Reinigung durch Säulenchromatographie über Kieselgel (40 g) [Elutionsmittel Dichlormethan, ansteigend bis 5% Methanol-Dichlormethan] ergab die Titelverbindung 1,2 g (46,5%) als viskosen Gummi, der beim Stehenlassen bei Umgebungstemperatur langsam kristallisierte. FP. 86-88ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): &delta; 1,25 (t, 6H, CH&sub3;), 2,30 (m, 2H, CHCH&sub2;-), 3,20 (t, 1H, CCHC), 4,00 (m, 6H, -NCH&sub2; + -CH&sub2;CH&sub3;), 4,40 (s, 2H, SCH&sub2;-), 5,50 (brs, 2H, -NH&sub2;), 7,10 (q, 3H, C&sub6;H&sub5;), 7,25 (d, 2H, C&sub6;H&sub5;-), 2,50 (s, 1H, H-8). Beispiel 6 a) 2-Amino-9-(ethyl-2,2-dicarboethoxybutanoat-4-yl)-6-iodpurin
  • Ein Gemisch von 2-Amino-6-iodpurin (10 g), Ethyl-4-brom-2,2-dicarboethoxybutanoat (13 g) und wasserfreiem Kaliumcarbonat (8,0 g) in N,N-Dimethylformamid (150 cm³) wurde bei 40ºC über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat unter Zurückbleiben eines blaß gelben Feststoffes eingedampft. Der Feststoff wurde in 2% Methanol-Dichlormethan gelöst und über eine Kieselgelsäule (200 g) [Elutionsmittel = 2% Methanol-Dichlormethan) unter Erhalt der Titelverbindung 13,8 g (69,4%) und 1,5 g (7,5%) 2-Amino-7- (ethyl-2,2-dicarboethoxybutanoat-4-yl)-6-iodpurin chromatographiert.
  • FP. (der Titelverbindung) 99-102ºC.
  • ¹H-NMR (D&sub6;-DMSO) der Titelverbindung: &delta; 1,20 (t, 9H, -CH&sub2;CH&sub3;), 2,60 (t, 2H, -CH&sub2;C-), 4,15 (q, 6H, -CH CH&sub3;), 4,50 (t, 2H, N-CH&sub2;), 6,80 (brs, 2H, -NH&sub2;), 8,00 (s, 1H, H-8). b) 2-Amino-9-(ethyl-2,2-dicarboethoxybutanoat-4-yl)purin
  • Ein Gemisch von 2-Amino-9-(ethyl-2,2-dicarboethoxybutanoat-4-yl)-6-iodpurin (85 g), Triethylamin (25,25 cm³) und 5% Palladium-auf-Kohle (10 g) in Ethanol (1500 cm³) wurde bei 100 psi und 50ºC 2 h hydriert. TLC (10% Methanol- Chloroform) zeigte einen Fleck, Rf = 0,40ºC. Nach Filtration des kalten Gemisches und Eindampfen des Filtrats blieb ein Feststoff zurück. Der Feststoff wurde in Wasser (1000 cm³) gelöst und mit Chloroform (3 · 500 cm³) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Erhalt der Titelverbindung 62,2 g (96%) als Öl, das beim Stehen kristallisierte, eingedampft.
  • ¹H-NMR (D&sub6;-DMSO): 1,20 (t, 9H, -CH&sub2;CH&sub3;), 2,65 (t, 2H, -CH&sub2;C-), 4,15 (q, 6H, -CH&sub2;CH&sub3;), 4,35 (t, 2H, N-CH), 6,50 (brs, 2H, -NH&sub2;), 7,95 (s, 1H, H-8), 8,65 (s, 1H, H-6). Beispiel 7 2-Amino-9-[1-(2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion-5-yl)eth-2-yl]-6-[(phenylmethyl)thio]purin
  • Ein Gemisch von 2-Amino-6-[(phenylmethyl)thio]purin (1,0 g), 2,2-Dimethyl- 1,3-dioxaspiro[2.5]octan-4,6-dion (0,7 g) und Kaliumcarbonat (1,0 g) in trockenem N,N-Dimethylformamid (10 cm³) wurde 18 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat eingedampft. TLC (20% Methanol-Dichlormethan) zeigte zwei Produkte, Rf 0,3 und 0,1, entsprechend den Kaliumsalzen der Titelverbindung bzw. dem N7-Isomeren. Das Protonen-NMR ergab ein Produktverhältnis von 2,7 : 1.
  • Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 4 angesäuert und mit Dichlormethan (2 · 100 cm³) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, getrocknet (Magnesiumsulfat) und unter Erhalt eines gelben Feststoffes eingedampft.
  • Die Reinigung durch Säulenchromatographie über Kieselgel [Elutionsmittel = 5 % Methanol-Dichlormethan] ergab die Titelverbindung, die aus siedendem Ethylacetat umkristallisiert wurde (0,2 g, 12%).
  • ¹H-NMR (D&sub6;-DMSO): &delta; 1,68 (s, 3H, -CH&sub3;), 1,83 (s, 3H, -CH&sub3;), 2,39 (m, 2H, H-2'), 4,26 (m, 2H, H-1'), 4,50 (m, 1H, H-3'), 4,56 (s, 2H, -CH&sub2;C&sub6;H&sub5;), 6,54 (brs, 2H, -NH&sub2;), 7,19-7,49 (m, 5H, -COH&sub5;), 7,95 (s, 1H, H-8).
  • C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub1;N&sub5;O&sub4;S theoretisch: C, 56,19; H, 4,95; N, 16,38%
  • gefunden: C, 55,97; H, 4,94; N, 16,04% Beispiel 8 2-Amino-6-iod-9-[1-(2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion-5-yl)eth-2-yl]purin- Kaliumsalz
  • Ein Gemisch von 2-Amino-6-iodpurin (1,3 g), 2,2-Dimethyl-1,3-dioxaspiro[2.5]octan-4,6-dion (0,85 g) und Kaliumcarbonat (1,2 g) in N,N-Di- methylformamid (20 cm3) wurde bei Umgebungstemperatur 18 h gerührt. Das Gemisch wurde filtiert und das Lösungsmittel eingedampf. Die Protonen-NMR- Spektroskopie deutete auf ein Gemisch der Titelverbindung und 2-Amino-6-iod- 7-[1-(2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion-5-yl)eth-2-yl]purin-Kaliumsalz im Verhältnis von 2,8 : 1 hin.
  • ¹H-NMR (D&sub6;-DMSO): der Titelverbindung &delta; 1,40 (s, 6H, -CH&sub3;), 2,64 (t, 2H, H-2'), 4,04,(t, 2H, H-1'), 6,75 (brs, 2H, -NH&sub2;), 7,96 (s, 1H, H-8).

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon:
worin X ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet und Ra und Rb unabhängig Wasserstoffatome oder Reste RCO- bedeuten, worin R eine Phenylgruppe oder einen C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylrest bedeutet;
wobei das Verfahren umfaßt: Umsetzung einer Verbindung der Formel (II):
worin die Aminogruppe gegebenenfalls geschützt ist, Y ein Iodatom, eine Diphenylmethylthio- oder Benzylthiogruppe bedeutet, worin die Phenyleinheit gegebenenfalls mit einem oder zwei aus C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylresten, Halogenatomen und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyresten ausgewählten Resten substituiert ist, mit einer Verbindung der Formel (III):
worin Q eine Abgangsgruppe bedeutet; Rx und Ry geschützte Hydroxymethyl- oder Acyloxymethylgruppen oder (einen) in eine Hydroxymethyl- oder Acyloxymethylgruppe überführbare(n) Rest(e) bedeuten; und Rz ein Wasserstoffatom oder einen hierzu überführbaren Rest bedeutet; oder einer Verbindung der Formel (IIIA):
worin Rp und Rq unabhängig Wasserstoffatome, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylreste oder Phenylgruppen bedeuten oder Rp und Rq zusammen einen C&sub4;&submin;&sub6;-Polymethylenrest bedeuten; und anschließend Überführen von Y in X = eine Hydroxylgruppe mittels Hydrolyse oder in X = ein Wasserstoffatom mittels Reduktion; Überführen von Rx und Ry, wenn sie von Hydroxymethyl- oder Acyloxymethylgruppen verschieden sind, in Hydroxymethyl- oder Acyloxymethylgruppen; gegebenenfalls Überführen von Rx/Ry = Hydroxymethylgruppen in Acyloxymethylgruppen oder umgekehrt; Entfernung der Schutzgruppe von der 2-Aminogruppe, falls nötig; Überführen von Rz, wenn es von Wasserstoff verschieden ist, in ein Wasserstoffatom; und gegebenenfalls Herstellung eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (III) die Formel (IIIB) aufweist:
worin Rr einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder Phenyl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylrest bedeutet, worin jede der Phenyleinheiten gegebenenfalls mit einem oder zwei aus C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylresten, Halogenatomen und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyresten ausgewählten Resten substituiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (III) die Formel (III)' aufweist:
worin Q eine Abgangsgruppe bedeutet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei Y ein Iodatom bedeutet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Q ein Halogenatom, eine Tosyloxy- oder Mesyloxygruppe bedeutet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (A) oder (B):
7. Intermediärverbindung der Formel (IV):
worin Y, Rx, Ry und Rz wie in Anspruch 1 definiert sind.
8. 9-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1-yl)-2-amino-6-iodpurin,
9-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1-yl)-2-amino-6-[(phenylmethyl)- thio]purin,
9-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1-yl)-2-amino-6-[(4-methylphenyl)- methylthio]purin,
9-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1-yl)-2-amino-6-[(diphenylmethyl)- thio]purin,
2-Amino-9-(ethyl-2,2-dicarboethoxybutanoat-4-yl)-6-[(phenylmethyl)- thio]purin,
2-Amino-9-(ethyl-2,2-dicarboethoxybutanoat-4-yl)-6-iodpurin,
2-Amino-9-[1-(2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion-5-yl)eth-2-yl]-6-[(phenylmethyl)thio]purin,
2-Amino-6-iod-9-[1-(2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion-5-yl)eth-2-yl]purin- Kaliumsalz, oder
9-(4-Acetoxy-3-acetoxymethylbut-1-yl)-2-amino-6-[(phenacylmethyl)- thio]purin.
DE68929277T 1988-07-23 1989-07-18 Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten Expired - Lifetime DE68929277T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888817607A GB8817607D0 (en) 1988-07-23 1988-07-23 Novel process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68929277D1 DE68929277D1 (de) 2001-02-08
DE68929277T2 true DE68929277T2 (de) 2001-08-23

Family

ID=10641009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929277T Expired - Lifetime DE68929277T2 (de) 1988-07-23 1989-07-18 Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5017701A (de)
EP (1) EP0352953B1 (de)
JP (1) JP2856773B2 (de)
KR (1) KR0137468B1 (de)
AT (1) ATE198479T1 (de)
AU (1) AU623667B2 (de)
DE (1) DE68929277T2 (de)
DK (1) DK171991B1 (de)
ES (1) ES2153343T3 (de)
FI (1) FI893535A (de)
GB (1) GB8817607D0 (de)
HK (1) HK1012355A1 (de)
HU (1) HU204829B (de)
MA (1) MA21601A1 (de)
NO (1) NO169008C (de)
NZ (1) NZ230026A (de)
PL (1) PL161207B1 (de)
PT (1) PT91247B (de)
ZA (1) ZA895567B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5684153A (en) 1984-08-16 1997-11-04 Beecham Group Plc Process for the preparation of purine derivatives
US5175288A (en) * 1987-08-01 1992-12-29 Beecham Group P.L.C. Process for preparing purine derivatives and intermediates thereof
GB8822236D0 (en) * 1988-09-21 1988-10-26 Beecham Group Plc Chemical process
GB8829571D0 (en) * 1988-12-19 1989-02-08 Wellcome Found Antiviral compounds
GB8922076D0 (en) * 1989-09-28 1989-11-15 Beecham Group Plc Novel process
DE4020481A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von substituierten acyclischen nukleosiden und dabei auftretende zwischenprodukte
CA2076886C (en) * 1991-11-22 2002-06-11 Masami Igi Method for production of 2-amino-6-halogenopurine and synthesis intermediate therefor
US5874578A (en) * 1992-07-13 1999-02-23 Bristol-Myers Squibb Process for preparing guanine-containing antiviral agents and purinyl salts useful in such process
GB9407698D0 (en) 1994-04-19 1994-06-15 Smithkline Beecham Plc Pharmaceuticals
JP3241994B2 (ja) * 1995-07-03 2001-12-25 株式会社荏原製作所 水中モータ及び防水コネクタ
GB9615275D0 (en) * 1996-07-20 1996-09-04 Smithkline Beecham Plc Pharmaceuticals
PT102030B (pt) * 1996-07-20 1999-04-30 Smithkline Beecham Plc Processo para a apreparacao dos compostos penciclovir ou famciclovir que sao utesi como agentes antivirais
GB9615253D0 (en) * 1996-07-20 1996-09-04 Smithkline Beecham Plc Pharmaceuticals
GB9615276D0 (en) * 1996-07-20 1996-09-04 Smithkline Beecham Plc Pharmaceuticals
EP0827960A1 (de) 1996-09-10 1998-03-11 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten
GB9807114D0 (en) * 1998-04-02 1998-06-03 Smithkline Beecham Plc Novel process
GB9807116D0 (en) 1998-04-02 1998-06-03 Smithkline Beecham Plc Novel process
EP1352910A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Grünenthal GmbH Neue Analoga von Nitrobenzylthioinosine
US20040097528A1 (en) * 2002-08-26 2004-05-20 Ben-Zion Dolitzky Crystalline solid famciclovir forms I, II, III and preparation thereof
EP1678168B1 (de) * 2003-10-24 2012-07-11 Exelixis, Inc. Modulatoren von p70s6-kinase und anwendungsverfahren
TW200613304A (en) * 2004-05-18 2006-05-01 Teva Pharma Drying process for preparing crystalline solid famciclovir
EP1612210B1 (de) * 2004-06-29 2007-09-26 Grünenthal GmbH Neue Analoga von Nitrobenzylthioinosin
KR100618232B1 (ko) * 2004-09-22 2006-09-04 한미약품 주식회사 팜시클로버의 제조방법
GB2426247A (en) 2005-05-20 2006-11-22 Arrow Int Ltd Methods of preparing purine derivatives such as famciclovir

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347185A (en) * 1980-10-20 1982-08-31 Syntex (U.S.A.) Inc. Processes for preparing 5-benzoyl-7-halo-1,2-dihydro-3H-pyrrolo[1,2-a]pyrrole-1-carboxylic acids
US4347187A (en) * 1980-10-20 1982-08-31 Syntex (U.S.A.) Inc. Process for preparing 5-aroyl 1,2-dihydro-3H-pyrrolo[1,2-a]pyrrole-1-carboxylic acids and novel intermediates therein
AU577303B2 (en) * 1983-08-18 1988-09-22 Novartis International Pharmaceutical Ltd 9-substituted-2-amino purines
EP0141927B1 (de) * 1983-08-18 1991-10-30 Beecham Group Plc Antivirale Guanin-Derivate
IL73682A (en) * 1983-12-20 1991-08-16 Medivir Ab Antiviral pharmaceutical compositions containing 9-hydroxy aliphatic derivatives of guanine,some new such derivatives and process for their preparation
US4845084A (en) * 1984-01-26 1989-07-04 Merck & Co., Inc. Phosphate derivatives of substituted butyl guanines, antiviral compositions containing them, and methods of treating viral infections with them
EP0182024B1 (de) * 1984-09-20 1991-04-03 Beecham Group Plc Purin-Derivate und ihre pharmazeutische Verwendung
DE3855774T2 (de) * 1987-08-01 1997-06-12 Beecham Group Plc Purinverbindungen und ihre Herstellung
GB8922076D0 (en) * 1989-09-28 1989-11-15 Beecham Group Plc Novel process

Also Published As

Publication number Publication date
PT91247A (pt) 1990-02-08
FI893535A0 (fi) 1989-07-21
EP0352953B1 (de) 2001-01-03
NO892998L (no) 1990-01-24
DK362689A (da) 1990-01-24
HU204829B (en) 1992-02-28
HK1012355A1 (en) 1999-07-30
US5017701A (en) 1991-05-21
NZ230026A (en) 1992-11-25
FI893535A (fi) 1990-01-24
JPH0259583A (ja) 1990-02-28
PL161207B1 (en) 1993-06-30
EP0352953A2 (de) 1990-01-31
GB8817607D0 (en) 1988-09-01
DE68929277D1 (de) 2001-02-08
MA21601A1 (fr) 1990-04-01
AU623667B2 (en) 1992-05-21
EP0352953A3 (de) 1991-10-23
ZA895567B (en) 1990-07-25
DK362689D0 (da) 1989-07-21
ES2153343T3 (es) 2001-03-01
HUT50820A (en) 1990-03-28
ATE198479T1 (de) 2001-01-15
KR910002856A (ko) 1991-02-26
JP2856773B2 (ja) 1999-02-10
NO169008B (no) 1992-01-20
NO169008C (no) 1992-04-29
KR0137468B1 (ko) 1998-06-01
PT91247B (pt) 1995-05-04
AU3882289A (en) 1990-01-25
NO892998D0 (no) 1989-07-21
DK171991B1 (da) 1997-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929277T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten
DE2539963C2 (de) Purinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE3850645T2 (de) Puringruppen enthaltende Cyclobutane.
DE68921153T2 (de) Chemisches Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten.
DE69122264T2 (de) Substituierte 1,3-oxathiolane mit antiviralen eigenschaften
DD280325A5 (de) Verfahren zur herstellung von bis-(hydroxymethyl)-cyclobutyl-purinen und -pyrimidinen
EP0212535A1 (de) N6-Disubstituierte Purinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69229492T2 (de) Verfahren zur Herstellung von azyklischen Nukleosiden
EP1383770B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,6-diaminopyrimido 5,4-d]pyrimidinen
DE69419328T2 (de) Antivirale Tetrahydropyrane
DE2918261C2 (de)
DE10335061B4 (de) Verfahren zur Herstellung von OH-geschützten [4-(2,6-damino-9H-purin-9-yl)-1,3-dioxolan-2-yl]methanol-Derivaten
DE3650384T2 (de) Antivirale Purin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3855774T2 (de) Purinverbindungen und ihre Herstellung
DE69027084T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Purinverbindungen
JP2006523614A (ja) 2−アミノ−9−(2−置換エチル)プリン、およびこれを利用した9−[4−アセトキシ−3−(アセトキシメチル)ブチ−イル]−2−アミノプリンの製造方法
DE68920648T2 (de) Verfahren zur Herstellung von O2,2&#39;-anhydro-1-(beta-D-arabinofuranosyl)Thymin.
EP0452680B1 (de) Substituierte Purine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als antivirale Mittel
DE3889248T2 (de) Verfahren zu Herstellung von Purinverbindungen.
EP0521463A2 (de) Cyclisch substituierte Cycloalkyltriole, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als antivirale und antiparasitäre Mittel
DE69122437T2 (de) Purinyl und Pyrimidinyltetrahydrofurane
DE69029547T2 (de) Purinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate und Zwischenverbindungen
DE69629703T2 (de) Synthese von optisch reinen verbindungen als garft-inhibitoren und deren zwischenprodukte
DE3782619T2 (de) 1-hydroxyalkylxanthine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende medikamente.
MXPA97005480A (en) Procedure to prepare penciclovir or famciclo

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVARTIS INTERNATIONAL PHARMACEUTICAL LTD., HAMILT

8364 No opposition during term of opposition