DE69629703T2 - Synthese von optisch reinen verbindungen als garft-inhibitoren und deren zwischenprodukte - Google Patents

Synthese von optisch reinen verbindungen als garft-inhibitoren und deren zwischenprodukte Download PDF

Info

Publication number
DE69629703T2
DE69629703T2 DE69629703T DE69629703T DE69629703T2 DE 69629703 T2 DE69629703 T2 DE 69629703T2 DE 69629703 T DE69629703 T DE 69629703T DE 69629703 T DE69629703 T DE 69629703T DE 69629703 T2 DE69629703 T2 DE 69629703T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
enantiomer
ester
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629703T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629703D1 (de
Inventor
D. Michael VARNEY
H. William ROMINES
L. Cynthia PALMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agouron Pharmaceuticals LLC
Original Assignee
Agouron Pharmaceuticals LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agouron Pharmaceuticals LLC filed Critical Agouron Pharmaceuticals LLC
Publication of DE69629703D1 publication Critical patent/DE69629703D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629703T2 publication Critical patent/DE69629703T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D333/70Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Darstellung optisch reiner Verbindungen, die das Enzym Glycinamidribonucleotid-Formyltransferase (GARFT) inhibieren. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf optisch reine Zwischenprodukte, die für die Darstellung der optisch reinen GARFT-inhibierenden Verbindungen nützlich sind, sowie auf die Synthese dieser Zwischenprodukte.
  • GARFT ist ein Folat-abhängiges Enzym im de novo Purin-Biosynthesepfad. Dieser Pfad ist entscheidend für die Zellteilung und Proliferation. Es ist bekannt, dass das Ausschalten dieses Pfades einen antiproliferativen Effekt hat, insbesondere einen Antitumoreffekt. Verbindungen, die GARFT inhibieren, inhibieren folglich das Wachstum und die Proliferation der Zellen von höheren Organismen oder Mikroorganismen, wie Bakterien, Hefe und Pilzen.
  • Eine Anzahl von Folatanaloga wurde synthetisiert und hinsichtlich ihrer Fähigkeit, GARFT zu inhibieren, untersucht. Von einem prototypischen, spezifischen, engbindenden GARFT-Inhibitor, 5,10-Dideazatetrahydrofolsäure, wurde berichtet, dass er Antitumorwirkung zeigt. Siehe F. M. Muggia, „Folate antimetabolites inhibitor to de novo purin synthesis," New Drugs, Concepts and Results in Cancer Chemotherapy, Kluwer Academic Publishers, Boston (1992), 65–87.
  • Antifolate oder Antifole stellen eine Unterklasse der antipoliferativen Antimetabolite dar und sind Antagonisten des Vitamins Folsäure. Typischer Weise haben Antifolate eine große Ähnlichkeit zur Struktur der Folsäure und schließen den charakteristischen p-Benzoylglutamatbaustein der Folsäure mit ein. Der Glutamatbaustein der Folsäure nimmt bei physiologischem pH eine doppelte negative Ladung an. Daher weisen diese Verbindung und seine Analoga ein aktives, energiegetriebenes Transportsystem auf, um die Zellmembran zu durchqueren und einen metabolischen Effekt auszuüben.
  • Verbindungen, die als antiproliferative Mittel oder GARFT-Inhibitoren nützlich sind, wie bestimmte Glutaminsäurederivate, wurden kürzlich entwickelt, wie in der US-Anmeldung S.N. 08/282,293 von Varney et al., eingereicht am 28. Juli 1994 und in der internationalen Anmeldung PCT/US94/00418 von Varney et al., eingereicht am 18. Januar 1994, beschrieben. Diese Verbindungen haben auch eine tumorhemmende, entzündungshemmende, antipsoriatische und/oder immunsuppressive Wirkung.
  • Weitere Verbindungen, die als antiproliferative Mittel oder GARFT-Inhibitoren nützlich sind, sind in der WO 96/03406 offenbart. Dieses Dokument offenbart weiterhin verschiedene Reaktionswege für die Darstellung der gewünschten Verbindungen, welche ein Dihydroxyalkyl-substituiertes Thiophenderivat als Zwischenprodukt mit einschließen. Die dadurch erthaltenen Verbindungen sind nur in Form von diastereomeren Gemischen erhältlich.
  • WO 94/13295 offenbart Derivate des 5-Thiapyrimidinons und 5-Selenpyrimidinons, welche die Enzyme GARFT und Aminoimidazolcarboxamid-ribonucleotid-Formyltransferase (AICARFT) inhibieren sollen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf vorteilhafte Verfahren zur Darstellung dieser Verbindungen in optisch reiner Form und in guter Ausbeute. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf optisch reine Zwischenprodukte, die für die Darstellung von antiproliferativen Mitteln/GARFT-Inhibitoren nützlich sind und auf Verfahren zur Darstellung dieser Zwischenprodukte.
  • Im Lichte der pharmakologischen Wirksamkeit von GARFT-inhibitierenden oder antiproliferativen Verbindungen, wäre es wünschenswert, ein Verfahren zu entwickeln, das eine bequeme Darstellung dieser Verbindungen in optisch reiner Form erlaubt. Wie vom Fachmann im allgemeinen verstanden, ist eine optisch reine Verbindung mit einem chiralen Zentrum (d. h. einem asymmetrischen Kohlenstoffatom) eine Verbindung, die im wesentlichen aus einem der beiden möglichen Enantiomeren besteht (d. h. sie ist enantiomerenrein), und eine optisch reine Verbindung mit mehr als einem chiralen Zentrum ist eine Verbindung, die diastereomerenrein ist. Wie im folgenden verwendet, soll der Ausdruck „optisch rein" eine Verbindung bedeuten, die aus einer mindestens ausreichenden Menge eines einzelnen Enantiomeren (oder Diastereomeren im Falle von mehreren chiralen Zentren) besteht, um eine Verbindung zu erhalten, die die gewünschte pharmakologische Wirkung aufweist. Bevorzugt soll „optisch rein" bedeuten, dass eine Verbindung aus mindestens 90% eines einzelnen Isomeren (80% Enantiomeren- oder Diastereomeren-Überschuß), mehr bevorzugt mindestens 95% (90% e. e. oder d. e.), bevorzugt mindestens 97,5% (95% e. e. oder d. e.), und besonders bevorzugt mindestens 99% (98% e. e. oder d. e.) besteht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren für die Darstellung von GARFT-inhibitierenden, antiproliferativen Verbindungen in optisch reiner Form und guten Ausbeuten zu entwickeln. Genauer ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für die Synthese von optisch reinen Verbindungen der Formel I zu entwickeln,
    Figure 00030001
    worin A ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom ist, Ar eine substituierte oder unsubstituierte fünf- oder sechsgliedrige aromatische Gruppe ist, und R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Baustein, der zusammen mit der anhängenden CO2 Gruppe eine schnell hydrolisierbare Estergruppe bildet, sind. Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden, detaillierten Beschreibung ersichtlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zur Herstellung optisch reiner Verbindungen der Formel I
    Figure 00030002
    gelöst, durch Reaktion einer Verbindung der Formel VII
    Figure 00040001
    worin Ar eine substituierte oder unsubstituierte fünf- oder sechsgliedrige aromatische Gruppe ist und B entweder eine Aminosäure ist, die über den Aminoteil verknüpft ist, um ein Amid zu bilden, oder ein C1-C6 Alkohol ist, der über den Alkoholteil verknüpft ist, um einen Ester zu bilden,
    unter Bedingungen, die geeignet sind, eine Verbindung der Formel I zu erhalten, die optisch rein ist.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine optisch reine Verbindung der Formel VII
    Figure 00040002
    worin Ar eine substituierte oder unsubstituierte fünf- oder sechsgliedrige aromatische Gruppe ist und B eine Aminosäure ist, die durch den Aminoteil verknüpft wird, um ein Amid zu bilden, oder ein C1-C6 Alkohol, der durch den Alkoholteil verknüpft wird, um einen Ester zu bilden;
    welche die (R) Konfiguration hat
    und durch eine optisch reine Verbindung der Formel VII
    Figure 00040003
    worin Ar eine substituierte oder unsubstituierte fünf- oder sechsgliedrge aromatische Gruppe ist; und B eine Aminosäure ist, die über den Aminoteil verknüpft ist, um ein Amid zu bilden, oder ein C1-C6 Alkohol ist, der über den Alkoholteil verknüpft ist, um einen Ester zu bilden;
    welche die (S) Konfiguration hat.
  • Die Diolverbindungen der Formel VII und ihrer Enantiomeren stellen optisch reine Zwischenprodukte dar, die für die Darstellung optisch reiner GARFT-Inhibitoren und antiproliferativer Mittel nützlich sind. In Formel VII ist Ar bevorzugt eine 5-gliedrige aromatische Gruppe mit einem Schwefelatom im Ring. Eine bevorzugte Aminosäure für B ist Diethylglutamat und ein bevorzugter C1-C6 Alkohol für B ist Methanol oder Ethanol. Ein bevorzugtes Zwischenprodukt ist 5-(3(S)-4-Dihydroxybutyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester.
  • Die Zwischenprodukte der Formel VII und ihre Enantiomeren werden vorteilhafter Weise in Übereinstimmung mit der Erfindung über ein Verfahren dargestellt, umfassend:
    • (a) Reagieren einer Verbindung der Formel III
      Figure 00050001
      worin X Brom, Fluor, Chlor oder Iod ist, und B und Ar wie oben definiert sind, um eine Verbindung der Formel V zu erhalten
      Figure 00050002
      worin Ar und B wie oben definiert sind, oder ihres Enantiomeren;
    • (b) Reagieren der Verbindung der Formel V oder ihres Enantiomeren mit einem reduzierenden Agens, um eine Verbindung der Formel VI zu erhalten
      Figure 00060001
      worin Ar und B wie oben definiert sind, oder ihres Enantiomeren; und
    • (c) Reagieren der Verbindung der Formel VI oder ihres Enantiomeren mit einer Säure unter Bedingungen, die geeignet sind, um eine Verbindung der Formel VII oder ihres Enantiomeren zu bilden.
  • Bevorzugt wird die Reaktion im Schritt (a) in der Gegenwart (i) eines Übergangmetallkatalysators, welcher eines oder mehrere Metalle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Kupfer und Nickel enthält, und (ii) einer nichtnukleophilen Hilfsbase (iii) in einem Lösungsmittel, in welchem mindestens eine der reagierenden Verbindungen zumindest teilweise löslich ist, ausgeführt; in Schritt (b) ist das reduzierende Agens Wasserstoffgas in der Gegenwart eines Metallkatalysators, enthaltend Palladium oder Platin; und in Schritt (c) ist die Säure p-Toluensulfonsäuremonohydrat und die Reaktion wird in Methanol oder Ethanol ausgeführt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, welche die bevorzugten Ausführungen der Erfindung erläutern.
  • Wie oben erklärt, bezieht sich die Endung im allgemeinen auf ein Verfahren zur Darstellung optisch reiner Formen von antiproliferativen Verbindungen der Formel I und ihrer pharmazeutisch akzeptablen Salze, die dazu fähig sind, GARFT zu inhibitieren:
    Figure 00060002
    worin A ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom ist; Ar eine substituierte oder unsubstituierte fünf- oder sechsgliedrige aromatische Gruppe ist; und R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Baustein sind, der zusammen mit der angehängten CO2-Gruppe eine schnell hydrolisierbare Estergruppe bildet. Der Kohlenstoff an Position 6, wie in Formel I gezeigt, ist entweder in der reinen R- oder der reinen S-Konfiguration.
  • R1 und R2 werden bevorzugt ausgewählt aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkylaryl und Arylalkyl. Bevorzugter sind R1 und R2 beide Wasserstoff oder C1-C2 Alkyl.
  • A ist bevorzugt Schwefel.
  • Ar ist bevorzugt eine fünfgliedrige aromatische Gruppe, die entweder substituiert oder unsubstituiert ist. Erläuternde Beispiele von geeigneten Substituenten für die substituierte Spezies von Ar beinhalten Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl und Propyl, substituierte Alkylgruppen, wie Trifluormethyl, und Halogene, wie Brom und Chlor.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind diejenigen der Untergruppe, die durch Formel II definiert wird:
    Figure 00070001
    worin A Schwefel oder Selen ist;
    Y Sauerstoff oder Schwefel ist;
    C und D unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6 Alkylgruppe sind; und
    R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Baustein darstellen, der zusammen mit der angehängten CO2-Gruppe eine schnell hydrolisierbare Estergruppe bildet. Der C6 (asymmetrische) Kohlenstoff ist entweder in der reinen R- oder in der reinen S-Konfiguration.
  • Bevorzugt werden R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkylaryl und Arylalkyl. Noch bevorzugter sind diese Substituenten unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C2 Alkyl. A ist bevorzugt Schwefel. Y ist bevorzugt Schwefel. In bevorzugten Ausführungsformen ist C Wasserstoff oder Methyl und D ist Wasserstoff oder Methyl. Erläuternde Beispiele von geeigneten Substituenten für die substituierten Spezies von C und D beinhalten Alkylgruppen wie Methyl und Ethyl.
  • Obwohl die Verbindungen in Formel I und II in der 4-oxo-Form dargestellt sind und so auch durch die Beschreibung hindurch darauf verweiesen wird, existiert die Oxo-Gruppe im tautomeren Gleichgewicht mit der entsprechenden 4-Hydroxygruppe. Es ist daher nachvollziehbar, dass die tautomere Hydroxyform ebenso von den Formeln abgedeckt sein soll.
  • Die Verbindungen der Formeln I und II, in welchen R1 und R2 Wasserstoff darstellen, sind aktive Antitumor- und antiproliferative Verbindungen.
  • Die Verbindungen, worin R1 und R2 jeweils einen Baustein, bevorzugt eine Ethylgruppe darstellen, die mit dem angehängten CO2 eine schnell hydrolisierbare Estergruppe bildet, sind Zwischenprodukte für die Bildung der freien Glutaminsäureformen der Verbindungen, können ebenso in vivo hydrolisiert werden und wirken somit als Prodrugs.
  • Die pharmazeutisch akzeptablen Salze der Verbindungen der Formeln I und II beinhalten z. B. nicht-toxische Metallsalze, wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, und substituierte und unsubstituierte Ammoniumsalze der Glutaminsäureverbindungen der obigen Formeln. Beispiele der Salze beinhalten Natrium-, Kalium-, Lithium-, Kalzium-, Magnesium- und substituierte und unsubstituierte Pyridiniumsalze.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren für die Darstellung beider chiralen Formeln (C6 = asymmetrisches Kohlenstoffatom) der Verbindungen der Formeln I oder II. In einer bevorzugten Ausführungsform in der Darstellung der optisch reinen C6 (R) Formen der Verbindung der Formeln I oder II wird die folgende Verbindung der Formel III:
    Figure 00090001
    unter geeigneten Bedingungen mit einer Verbindung der Formel IV reagiert
    Figure 00090002
    worin X ein Halogen (Brom, Fluor, Chlor oder Iod) ist, bevorzugt Brom; B entweder eine Aminosäure, bevorzugt Diethylglutamat, ist, die durch den Aminoteil verknüpft ist, um ein Amid zu bilden, oder ein C1-C6 Alkohol, bevorzugt Methyl- oder Ethylalkohol, der durch den Alkoholteil verknüpft ist, um ein Ester zu bilden; und Ar wie in Formel I definiert ist.
  • Die Verbindung der Formel III kann in Übereinstimmung mit dem Verfahren aus dem Stand der Technik dargestellt werden, wie beispielsweise beschrieben in J. Am. Chem. Soc., Vol. 111 (1989), 7664–7665.
  • Die Reaktion der Verbindungen der Formel III und IV wird bevorzugt in Gegenwart (i) eines geeigneten Übergangmetallkatalysators, bevorzugt Palladium, Kupfer, Nickel oder eine Mischung aus zwei oder mehreren dieser Metalle, und (ii) einer nichtnukleophilen Hilfsbase, bevorzugt einem substituierten Amin (z. B. Triethylamin oder Diethylamin), (iii) in einem Lösungsmittel, in welchen mindestens eine der reagierenden Verbindungen zumindest teilweise löslich ist, durchgeführt. Die Reaktion wird unter Bedingungen durchgeführt, die ausreichend sind, eine Verbindung der Formel V zu erhalten:
    Figure 00100001
    worin Ar wie in Formel I definiert ist und B wie in Formel IV definiert ist, zu erhalten.
  • Die Verbindung der Formel V wird dann unter geeigneten Bedingungen reduziert, um eine Verbindung der Formel VI zu erhalten:
    Figure 00100002
    worin Ar wie in Formel I definiert ist und B wie in Formel IV definiert ist. Bevorzugt wird die Verbindung der Formel V mit Wasserstoffgas in der Gegenwart eines geeigneten Metallkatalysators, bevorzugt Palladium oder Platin, reduziert.
  • Die Verbindung der Formel VI wird dann unter Bedingungen reagiert, die geeignet sind, ein Zwischenprodukt der Formel VII zu erhalten:
    Figure 00100003
    worin Ar wie in Formel I definiert ist, und B wie in Formel IV definiert ist. Bevorzugt wird die Verbindung der Formel VI mit einer Säure, bevorzugt p-Toluensulfonsäuremonohydrat, in einem alkoholischen Lösungsmittel, bevorzugt Methanol oder Ethanol reagiert.
  • Die Verbindung der Formel VII wird mit einem sulfonylierendem Agens, bevorzugt p-Toluensulfonylchlorid oder Methansulfonylchlorid, in der Gegenwart einer nichtnukleophilen Base, bevorzugt Triethylamin oder Diisopropylenethylamin, reagiert, um ein mono-sulfonyliertes Zwischenprodukt zu ergeben. Dieses Zwischenprodukt wird dann mit einem Stickstoffnukleophil, bevorzugt Natriumazid, reagiert, um eine Verbindung der Formel VIII zu erhalten:
    Figure 00110001
    worin Ar wie in Formel i definiert ist und B wie in Formel IV definiert ist.
  • Die Azidfunktion der Verbindung der Formel VIII wird unter geeigneten Bedingungen, bevorzugt Wasserstoffgas in der Gegenwart eines Metallkatalysators, reduziert und anschließend mit einer geeigneten Stickstoffschutzgruppe, bevorzugt t-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder Benzyl, geschützt, um eine Verbindung der Formel IX zur Verfügun zu stellen:
    Figure 00110002
    worin Ar wie in Formel I definiert ist; B wie in Formel IV definiert ist; und R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine geeignete Stickstoftschutzgruppe sind, die schnell in der Gegenwart einer anderen, leicht reagierenden Funktionalität entfernt werden kann. Bevorzugte Stickstoftschutzgruppen für R4 und R5 sind t-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl und Benzyl.
  • Die Verbindung der Formel IX wird dann unter geeigneten Bedingungen reagiert, um eine Verbindung der Formel X zu erhalten:
    Figure 00110003
    worin A und Ar wie in Formel I definiert sind; B wie in Formel IV definiert ist; R4 und R5 wie in Formel IX definiert sind; und Ac eine Acylgruppe, bevorzugt Acetyl, ist.
  • Bevorzugt wird die Verbindung der Formel IX mit einem acylierendem oder sulfonierendem Agens, bevorzugt Methansulfonylchlorid oder p-Toluensulfonylchlorid, in der Gegenwart einer nicht-nukleophilen Base, bevorzugt Triethylamin oder Diisopropylethylamin, in einem geeigneten Lösungsmittel, in welchem zumindest einer der Reaktanten zumindest teilweise löslich ist, reagiert, um eine aktivierte Hydroxygruppe zu erhalten. Die aktivierte Hydroxygruppe wird anschließend mit einem geeigneten Nukleophil, bevorzugt einem Thiosäuresalz, bevorzugter Kaliumthioacetat, entfernt, um eine Verbindung der Formel X zu erhalten. Alternativ wird die Verbindung der Formel IX in bequemer Weise zu der Verbindung der Formel X umgewandelt, indem man (i) Triphenylphosphin, (ii) Diethyl-, Diisopropyl- oder Dimethylazadicarboxylat und (iii) ein saures Nukleophil, bevorzugt Thioessigsäure, (iv) in einem geeigneten Lösungsmittel verwendet.
  • Die Verbindung der Formel X wird unter Bedingungen reagiert, die geeignet sind, um eine Verbindung der Formel XI zu erhalten:
    Figure 00120001
    worin A und Ar wie in Formel I definiert sind; B wie in Formel IV definiert ist; R4 und R5 wie in Formel IX definiert sind; und R6 Wasserstoff oder ein Baustein ist, der zusammen mit der angehängten CO2-Gruppe eine schnell hydrolisierbare Estergruppe bildet, bevorzugt C1-C6 Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkylaryl oder Aralkyl, bevorzugter ein C1-C2 Alkyl.
  • Bevorzugt wird die Verbindung der Formel X mit einer nukleophilen Base, bevorzugt Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, in einem alkoholischen Lösungsmittel, bevorzugt Methanol, Ethanol oder Isopropanol, in der Gegenwart eines alkylierenden Agens, bevorzugt Dimethyl- oder Diethylchlormalonat, behandelt, um eine Verbindung der Formel XI zu erhalten.
  • Alternativ wird die Verbindung der Formel X mit einer nukleophilen Base, bevorzugt Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, in einem alkoholischen Lösungsmittel, bevorzugt Methanol, Ethanol oder Isopropanol, reagiert, um das oxidierte Dimer zu generieren, um daraus eine Verbindung der Formel XII zu erhalten:
    Figure 00130001
    worin A und Ar wie in Formel 1 definiert sind, B wie in Formel IV definiert ist, und R4 und R5 wie in Formel IX definiert sind. Die Verbindung der Formel XII wird dann mit einem reduzierenden Agens, bevorzugt Natriumborhydrid, in einem alkoholischen Lösungsmittel, bevorzugt Methanol oder Ethanol, reagiert. Das reduzierte Produkt wird dann mit einem geeigneten alkylierenden Agens, bevorzugt Diethyl- oder Dimethylchlormalonat, in der Gegenwart einer nicht-nukleophilen Base, bevorzugt Natrium oder Kaliumcarbonat, alkyliert, um eine Verbindung der Formel XI zu erhalten.
  • Die Verbindung der Formel XI wird dann behandelt, um entweder eine oder beide der Schutzgruppen von R4 und R5 zu entfernen. Wo beispielsweise die Schutzgruppe t-Butoxycarbonyl ist, kann die Verbindung mit Trifluoressigsäure behandelt und anschließend neutralisiert werden, um eine Verbindung der Formel XIII zu erhalten:
    Figure 00130002
    worin A und Ar wie in Formel I definiert sind, B wie in Formel IV definiert ist, und R6 wie in Formel XI definiert ist.
  • Die Verbindung der Formel XIII wird dann unter geeigneten Bedingungen in eine Verbindung der Formel XIV umgewandelt:
    Figure 00130003
    worin A und Ar wie in Formel I definiert sind und B wie in Formel IV definiert ist.
  • Bevorzugt wird die Verbindung der Formel XIII mit einem alkylierendem Agens, bevorzugt Trimethyl- oder Triethyloxoniumtetrafluorborat, in einem geeigneten Lösungsmittel, bevorzugt Dichlormethan, reagiert, um einen Lactimether als Zwischenprodukt zu bilden. Das Zwischenprodukt Lactimether wird dann anschließend mit Guanidin in einem alkoholischen Lösungsmittel, bevorzugt Methanol, Ethanol oder Isopropanol, reagiert, um eine Verbindung der Formel XIV zu bilden. Alternativ kann die Verbindung der Formel XIII in eine Verbindung der Formel XIV umgewandelt werden; indem die Verbindung der Formel XIII mit einem thiolierendem Agens, bevorzugt P2S5 oder (2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4-disulfid), reagiert, um das Thiolactamzwischenprodukt zu bilden. Der Ether wird dann mit einem alkylierendem Agens, bevorzugt Methyliodid oder Trimethyl- oder Triethyloxoniumtetrafluorborat, alkyliert und dann mit Guanidin in einem alkoholischen Lösungsmittel, bevorzugt Methanol, Ethanol oder Isopropanol, reagiert, um die Verbindung der Formel XIV zu erhalten, Wenn B eine Alkoholfunktion ist, so dass die angehängte Gruppe mit B eine Estergruppe bildet, kann die Verbindung der Formel XIV unter basischen Bedingungen hydrolisiert werden, um eine Verbindung der Formel XV zu bilden:
    Figure 00140001
    worin A und Ar wie in Formel I definiert sind.
  • Die Verbindung der Formel XV kann nach dem Fachmann geläufigen Verfahren mit einem Glutaminsäurediesterhydrochlorid peptid-verknüpft werden, um einen Diester der Formel XVI zu bilden:
    Figure 00150001
    worin A, Ar, R1 und R2 wie in Formel I definiert sind, außer dass weder R1 noch R2 Wasserstoff darstellen.
  • Schließlich, falls gewünscht, wird die Verbindung der Formel XVI zu der freien Glutaminsäureform hydrolisiert, wie sie in Formel i abgebildet ist (d. h. sowohl R1 als auch R2 sind H).
  • Zwei Verfahren können verwendet werden, um optisch reine C6 (S)-Formen der Verbindungen, dargestellt durch Formel I, darzustellen. Das erste Verfahren beginnt mit der Verbindung der Formel XVII (J. Am. Chem. Soc., Vol. 111 (1989), 7664–7665):
  • Figure 00150002
  • Diese Verbindung ist das Enantiomer der Verbindung der Formel III. Die Verbindung der Formel XVII wird dann in einer Weise, analog zu derjenigen wie oben beschrieben, unter Verwendung der Verbindung der Formel III, benutzt und der restliche Verlauf der Synthese ist wie oben beschrieben, wobei sich ein Enantiomer der Formel XVI ergibt.
  • Das zweite Verfahren, um die C6 (S)-Formen der Verbindungen der Formeln I und II darzustellen, setzt die Verbindung der Formel VII ein. Die Verbindung der Formel VII wird mit einer geeigneten Schutzgruppe reagiert, bevorzugt einem silylierenden Agens, bevorzugter t-Butyldimethylsilylchlorid, in der Gegenwart einer nicht-nukleophilen Base, bevorzugt Triethylamin, in einem geeigneten Lösungsmittel, bevorzugt Dichlormethan, um eine Verbindung der Formel XVIII zu erhalten:
    Figure 00160001
    worin Ar wie in Formel I definiert ist, B wie in Formel IV definiert ist und R7 eine geeignete Hydroxy-Schutzgruppe ist, bevorzugt t-Butyldimethylsilyl.
  • Die Verbindung der Formel XVIII wird mit einem acylierenden oder sulfonylierenden Agens reagiert, bevorzugt Methansulfonylchlorid, um eine Verbindung der Formel XIX zu erhalten:
  • Figure 00160002
  • In Formel XIX ist Ar wie in Formel I definiert, B ist wie in Formel IV definiert, R7 ist wie in Formel XVIII definiert und R8 ist eine Acyl- oder eine Sulfonyl-Gruppe, bevorzugt Methansulfonyl.
  • Die Verbindung der Formel XIX wird mit einem Reagens reagiert, welches geeignet ist, die Schutzgruppe R7 zu entfernen und einen Alkohol zu bilden. Wo R7 eine Silylgruppe darstellt, ist ein bevorzugtes Reagens ein Fluoridsalz, bevorzugt Tetrabutylammoniumfluorid. Der resultierende Alkohol wird dann mit einer starken nichtnukleophilen Base, bevorzugt Natrium- oder Kaliumhydrid, behandelt, um eine Verbindung der Formel XX zu erhalten:
    Figure 00160003
    worin Ar wie in Formel I definiert ist und B wie in Formel IV definiert ist.
  • Die Verbindung der Formel XX wird mit einem stickstoffhaltigem Anion reagiert, bevorzugt Natriumazid, in der Gegenwart einer Lewis-Säure, bevorzugt Lithium- oder Magnesiumperchlorat, in einem geeigneten Lösungsmittel, bevorzugt Acetonitril, um eine Verbindung der Formel XXI zu erhalten:
    Figure 00170001
    worin Ar wie in Formel I definiert ist und B wie in Formel IV definiert ist.
  • Die Verbindung der Formel XXI ist das Enantiomer der Verbindung der Formel VIII. Die Verbindung der Formel XXI wird in einer Weise analog zu der oben für die Verbindung der Formel VIII beschriebenen umgesetzt, um die Verbindungen der Formel I mit der C6 (S)-Konfiguration darzustellen.
  • Beispielhafte Verbindungen der Formel I, die in Übereinstimmung mit der Erfindung dargestellt wurden, beinhalten: (2-(5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido [5,4-6][1,4]thiazin-6(R)-yl)-ethyl]-thiophen)-2-L-glutaminsäure)diethylester; (2-(5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-6[1,4]thiazin-6(S)-yl)-ethyl]-thiophen)-2-L-glutaminsäure)diethylester; 2-(5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido [5,4-6][1,4]thiazin-6(R)-yl)-ethyl]-thiophen)-2-L-glutaminsäure; (2-(5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-6][1,4]thiazin-6(S)-yl)-ethyl]-thiophen)-2-L-glutaminsäure; (2-(5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido-[5,4-6][1,4]thiazin-6(R)-ylethyl]-4-methylthiophen)-2-L-glutaminsäure)diethylester; (2-(5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-6][1,4]thiazin-6(S)-yl)-ethyl]-4-methylthiophen)-2-L-glutaminsäure)diethylester; 2-(5-[2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-6] [1,4]thiazin-6(R)-yl)-ethyl]-4-methylthiophen)-2-L-glutaminsäure; 2-(5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-6][1,4]thiazin-6(S)-yl)-ethyl-4-methylthiophen)-2-L-glutaminsäure; (2-(5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-6][1,4] thiazin(R)-yl-ethyl]-3-methylthiophen)-2-L-glutaminsäure)diethylester; (2-(5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido-[5,4-6][1,4]thiazin-6-(S)-yl)-ethyl]-3-methylthiophen)-2-L-glutaminsäure)diethylester; 2-(5-[2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-6][1,4]thiazin-6-(R)-yl)-ethyl]-3-methylthiophen)-2-L-glutaminsäure; und 2-(5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-6][1,4]thiazin-6(S)-yl)-ethyl]-3-methylthiophen)-2-L-glutaminsäure.
  • Die Verbindungen der Formel I und II und ihrer Salze sind besonders nützlich in der Behandlung von Säugetierwirten, wie menschliche Wirte, und in der Behandlung von geflügelten Wirten. Diese Verbindungen rufen einen oder mehrere Effekte ausgewählt aus einem antiproliferativen, antibakterischen, antiparasitischen, antiviralen, antipsoriatischen, antiprotozoalen, anticoccidialen, entzündungshemmenden, immunsuppressiven und antifugalen Effekt hervor. Die Verbindungen sind besonders nützlich zur Erzeugung eines Antitumoreffekts in einem Wirbeltierwirt, der einen Tumor beherbergt.
  • Die Verbindungen der Formel I und II, sowie ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze, können in brauchbare Dosierungsformen eingefügt werden, wie Kapseln, Tabletten und injektionsfähige Zubereitungen. Diese pharmazeutischen Zubereitungen können gemäß konventionellen Techniken eines pharmazeutischen Chemikers zubereitet werden, enthaltend Schritte wie Mischen, Granulieren und Pressen, falls für die Tablettierung notwendig, oder Mischen, Füllen und Auflösen der Zutaten wie es angemessen ist, um die gewünschten Produkte für die orale, parenterale, lokale, intravaginale, intranasale, intrabronchiale, intraoculare, intraaurale und rectale Verabreichung zu ergeben.
  • Feste oder flüssige pharmazeutisch akzeptable Träger, Verdünner oder Hilfsstoffe können in der pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden. Feste Träger beinhalten Stärke, Lactose, Kalziumsulfatdihydrat, Terra Alba, Sucrose, Talg, Gelatine, Agar, Pektin, Acacia, Magnesiumstearat und Stearinsäure. Flüssige Träger beinhalten Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Salzlösung und Wasser. Der Träger oder Verdünner kann jedes die Freisetzung verzögerndes Material enthalten, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldisterarat, allein oder mit Wachs. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, kann die Zubereitung in der Form eines Sirups, eines Elixiers, einer Emulsion, einer weichen Gelatinekapsel, einer sterilen injektierbarer Flüssigkeit (z. B. Lösung) oder einer nichtwässrigen oder wässrigen flüssigen Suspension sein.
  • Eine Dosis einer Zusammensetzung enthält mindestens eine effektive Menge der aktiven Verbindung (d. h. eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon) und besteht bevorzugt aus einer oder mehreren pharmazeutischen Dosiereinheiten. Unter einer effektiven Menge versteht man eine Menge, die ausreicht, um den Folatmetabolismus zu inhibieren und Nutzen aus den heilsame Wirkungen zu ziehen, z. B., durch Verabreichung einer oder mehreren pharmazeutischen Dosierungseinheiten.
  • Eine beispielhafte tägliche Dosis für einen Wirbeltierwirt enthält eine Menge bis zu einem Gramm der aktiven Verbindung pro Kilogramm Körpergewicht des Wirts, bevorzugt ein halbes Gramm, bevorzugter 100 Milligramm und ganz besonders bevorzugt etwa 50 Milligramm oder weniger pro Kilogramm des Gewichts des Wirts. Die ausgewählte Dosis kann einem warmblütigen Tier oder Säuger verabreicht werden, z. B. einem menschlichen Patient, der eine Behandlung benötigt, vermittelt durch die Inhibitierung des folsäuremetabolischen Pfades, über jede bekannte Methode zur Verabreichung der Dosis, beinhaltend: lokal, z. B. als eine Salbe oder Creme; oral; rectal, z. B. als ein Zäpfchen; parenteral durch Injektion; oder kontinuierlich über intravaginale, intranasale, intrabronchiale, intraaurale oder intraoculare Infusion.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den folgenden Beispielen beschrieben, welche für illustrative Zwecke zur Verfügung gestellt werden.
  • Beispiel 1:
  • Darstellung von 2-(5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-6][1,4] thiazin-6-(R)-yl)-ethyl]-thiophen)-2-L-glutaminsäure (15)
  • (a) Darstellung von 5-(2,2-Dimethyl-[1,3]dioxolan-4(S)-yl-ethynyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester (1):
    Figure 00190001
  • Eine Lösung enthaltend 75,61 g (0,60 mol) rohes 4-Ethynyl-2,2-dimethyl-[1,3]dioxolan, 100,65 g (0,43 mol) 5-Brom-thiophen-2-carbonsäureethylester (J. Am. Chem. Soc., Vol. 111 (1989), 7664–7665), 14,84 g (0,01 mol) Tetrakis-(triphenylphospin)-palladium(0), 4,89 g (0,03 mol) Kupfer(I)iodid und 119 ml (0,85 mol) Triethylamin in 700 ml entgastem Acetonitril wurde für 18 Stunden unter Argon gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck zu einem dicken Schlamm aufkonzentriert, welcher durch einen gesinterten Glasfilter filtriert wurde, wobei der Filterkuchen mit Hexan : EtOAc (20 : 1) und kleinen Mengen CH2Cl2 gewaschen wurde. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der erhaltene Rückstand auf Silikagel flash-chromatographiert, wobei mit 5–16% EtOAc (Ethylacetat) in Hexan eluiert wurde. Die Ausbeute an 5-(2,2-Dimethyl-[1,3]dioxolan-4(S)-yl-ethynyl)-thiophen-2-carbonsäure-ethylester (1) betrug 74,61 g (62%) als ein bernsteinfarbenes Öl.
  • [α]589 +36,6° (c = 0,88, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 2986, 2226, 1715, 1451, 1255, 1223, 1096, 1065 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,34 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,42 (s, 3H), 1,53 (s, 1H), 4,03 (dd, 1H, J = 6,2 Hz, 1,8 Hz), 4,34 (dd, 1H, J = 6,4 Hz, 1,6 Hz), 4,34 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 4,95 (dd, 1H, J = 6,4 Hz, 0 Hz), 7,16 (d, 1H, J = 3,9 Hz), 7,63 (d, 1H, J = 3,9 Hz).
  • Analyse berechnet für C14H16O4S: C, 59,98; H, 5,75; S, 11,44.
    Gefunden: C, 59,96; H, 5,71; S, 11,36.
  • (b) Darstellung von 5-[2-(2,2-Dimethyl-[1,3]-dioxolan-4(S)-yl)-ethyl]-thiophen-2-carbonsäureethylester (2):
    Figure 00200001
  • Ein Parr-Kolben, der 75,10 g (268 mmol) der Acetylenverbindung (1) und 12,00 g 5% Pd/C in 500 ml EtOH (Ethanol) enthielt, wurde unter einem Wasserstoffdruck von 45 psi für 3 Stunden geschüttelt. Die Mischung wurde durch ein Pad aus Celite (Diatomeenerdmaterial) filtriert, das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und ergab 73,25 g (96%) des 5-[2-(2,2-Dimehtyl-[1,3]-dioxolan-4(S)-yl)-ethyl]-thiophen-2-carbonsäureethylester (2) als ein farbloses Öl. Eine analytische Probe wurde über Flash-Chromatographie auf Silicagel erhalten, wobei mit CH2Cl2 eluiert wurde.
  • [α]589 –12,1° (c = 0,78, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 2984, 2938, 2874, 1709, 1462, 1263, 1094, 1069 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,37 (s, 3H), 1,43 (s, 3H), 1,94 (m, 2H), 2,96 (m, 2H), 3,55 (t, 1H, J = 7,3 Hz), 4,04 (dd, 1H, J = 6,1 Hz, 1,5 Hz), 4,12 (m, 1H), 4,32 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 6,82 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,63 (d, 1H, J = 4,0 Hz).
  • Analyse berechnet für C14H20O4S: C, 59,13; H, 7,09; S, 11,28.
    Gefunden: C, 59,23; H, 7,14; S, 11,31.
  • (c) Darstellung von 5-(3(S)-4-Dihydroxy-butyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester (3):
    Figure 00210001
  • Zu einer gerührten Lösung aus 65,98 g (232 mmol) der acetonartigen Verbindung (2) in 300 ml EtOH wurden 17,65 g (93 mmol) p-Toluensulfonsäuremonohydrat zugeführt. Die Reaktionsmischung wurde auf 65°C für 3 Stunden erwärmt, unter reduziertem Druck konzentriert und erneut in EtOH gelöst und weiter erhitzt. Dieser Vorgang wurde wiederholt, bis das Startmaterial (2), wie über TLC (Dünnschichtchromatographie) ermittelt; verschwunden war. Das rohe Reaktionsprodukt wurde mit EtOAc verdünnt, mit gesättigtem NaHCO3 gewaschen, mit gesättigter NaCl gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde aus Et2O : Hexan umkristallisiert und ergab eine Ausbeute von 49,90 g des Diols (3). Die Mutterlaugen wurden auf Silicagel flashchromatographiert, wobei mit 30–100% EtOAc in CH2Cl2 eluiert wurde. Dies ergab weitere 5,81 g des Diols (3) als einen weißen, niedrigschmelzenden Feststoff. Die Gesamtausbeute des Diols (3) betrug 55,71 g (98%).
  • [α]589 –28,7° (c = 0,82, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3393 (breit), 2936, 1705, 1462, 1287, 1098, 1047 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 1,7 (br s, 2H), 1,76 (m, 2H), 2,99 (m, 2H), 3,48 (dd, 1H, J = 7,4 Hz, 3,5 Hz), 3,68 (dd, 1H, J = 7,6 Hz, 3,2 Hz), 3,77 (m, 1H), 4,32 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 6,82 (d, 1H, J = 3,9 Hz), 7,63 (d, 1H, J = 3,7 Hz).
  • Analyse berechnet für C11H16O4S: C, 54,08; H, 6,60; S, 13,12.
    Gefunden: C, 53,81; H, 6,43; S, 13,37.
  • (d) Darstellung von 5-(3(S)-Hydroxy-4-p-tolylmethan-sulfonyloxy-butyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester (4):
    Figure 00220001
  • Zu einer eiskalten Lösung aus 45,42 g (186 mmol) des Diols (3) und 31,1 ml (223 mmol) Triethylamin in 400 ml CH2Cl2 wurden 38,99 g (204 mmol) p-Toluensulfonylchlorid zugefügt. Das Eisbad wurde entfernt, die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt und in 0,5 N HCl gegossen, und die daraus resultierenden Schichten getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 erneut extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden mit gesättigter NaCl gewaschen, getrocknet (MgSO4), und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde auf Silicagel durch Flash-Chromatographie gereinigt, zuerst mit 4–100% EtOAc in CH2Cl2, bis das Produkt (4) eluierte, und anschließend mit 0–10% MeOH in EtOAc, um das anfangs eingesetzte Diol (3) zu eluieren. Dies ergab 7,43 g des Diols (3) und 49,23 g (66%) des Monotosylats (4) als ein leicht gefärbtes Öl, welches sich beim Stehenlassen vertestigte.
  • [α]589 –8,2° (c = 0,74, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3507 (breit), 2947, 1705, 1462, 1362, 1287, 1177, 1098 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 6,9 Hz), 1,78 (m, 2H), 2,46 (s, 3H), 2,95 (m, 2H), 3,90 (m, 2H), 4,03 (m, 1H), 4,32 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 6,78 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,36 (d, 2H, J = 8,2 Hz), 7,61 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,79 (d, 2H, J = 8,2 Hz).
  • Analyse berechnet für C18H22O6S2: C, 54,25; H, 5,57; S, 16,09.
    Gefunden: C, 54,13; H, 5,57; S, 16,17.
  • (e) Darstellung von 5-(4-Azido-3(S)-hydroxy-butyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester (5):
    Figure 00230001
  • Zu einer gerührten Lösung von 42,94 g (108 mmol) des Tosylats (4) in 250 ml DMF (N,N-Dimethylformamid) wurden 31,52 g (485 mmol) Natriumazid zugefügt. Die Lösung wurde unter Argon für 4 Stunden bei 80°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und in 600 ml gesättigte NaCl gegossen, und das resultierende Öl wurde separiert. Die wässrige Lösung wurde dreimal mit Et2O extrahiert. Die Et2O-Extrakte wurden mit dem Öl vereint und einmal mit gesättigter NaCl gewaschen, getrocknet (MgSO4), und konzentriert, wodurch 33,0 g des Azids (5) als Rohprodukt erhalten wurden, welches eine ausreichende Reinheit für die Verwendung im nächsten Schritt (f) aufwies. Eine analytische Probe des Azids (5) wurde über Flash-Chromatographie auf Silicagel erhalten, wobei mit CH2Cl2-EtOAc (20 : 1) eluiert wurde, um ein farbloses Öl herzustellen.
  • [α]589 –18,8° (c = 0,84, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3445 (breit), 2926, 2099, 1705, 1539, 1460, 1281, 1094 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 7,1 Hz), 1,85 (m, 2H), 2,99 (m, 2H), 3,35 (m, 2H), 3,79 (m, 1H), 4,32 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 6,82 (d, 1H, J = 3,6 Hz), 7,63 (d, 1H, J = 4,0 Hz).
  • Analyse berechnet für C11H15N3O3S2: C, 49,05; N, 5,61; N, 15,60; S, 11,90.
    Gefunden: C, 48,89; N, 5,70; N, 15,37; S, 12,02.
  • (f) Darstellung von 5-(4-tert-Butoxycarbonylamino-3(S)-hydroxy-butyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester (6):
    Figure 00240001
  • Ein Parr-Kolben, der 32,70 g (121 mmol) des rohen Azids (5), 27,83 g (127 mmol) Ditert-butyl-dicarbonat, 4,5 g 5% Pd/C und 300 ml THF enthielt, wurde unter einem H2-Druck von 30 psi geschüttelt. Die exotherme Reaktion wurde bei einem Druck unterhalb von 45 psi gehalten. Nach 2 Stunden wurde die rohe Mischung durch ein Pad aus Celite gefiltert und das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde über Flash-Chromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit 6–50% EtOAc in CH2Cl2 eluiert wurde. Dadurch wurden 35,04 g (84%) des Produkts (6) als ein farbloses Öl erhalten.
  • [α]589 –24,8° (c = 0,86, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3391 (breit), 2980, 1723, 1674, 1537, 1462, 1368, 1283, 1171, 1096 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,45 (s, 9H), 1,81 (m, 2H), 2,94–3,07 (m, 3H), 3,26 (m, 1H), 3,75 (m, 1H), 4,32 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 4,9 (br s, 1H), 6,82 (d, 1H), J = 3,7 Hz), 7,62 (d, 1H, J = 4,0 Hz).
  • Analyse berechnet für C16H25NO5S: C, 55,95; H, 7,34; N, 4,08; S, 9,34.
    Gefunden: C, 55,89; H, 7,42; N, 4,13; S, 9,45.
  • (g) Darstellung von 5-(4-tert-Butoxycarbonylamino-3(S)-methansulfonyloxy-butyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester (7):
    Figure 00250001
  • Zu einer eiskalten Lösung aus 34,34 g (100 mmol) des Alkohols (6) und 20,9 mml (150 mmol) Triethylamin in 250 ml CH2Cl2 wurden 9,3 ml (120 mmol) Methansulfonylchlorid zugefügt. Nach 30 Minuten wurde die Reaktionsmischung in 0,5 N HCl gegossen und die Schichten separiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3 und dann mit gesättigter NaCl gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Dies ergab 38,36 g (91%) des Mesylats (7) als ein gelbes Öl, welches sich beim Stehenlassen verfestigte. Das Rohmaterial (7) wurde im nächsten Schritt (h) ohne weitere Aufreinigung eingesetzt.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,44 (s, 9H), 2,09 (m, 2H), 3,00 (m, 2H), 3,08 (s, 3H), 3,34–3,56 (m, 2H), 4,32 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,79 (m, 1H), 4,95 (br t, 1H), 6,82 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,62 (d, 1H, J = 3,8 Hz).
  • (h) Darstellung von 5-(3(R)-Acetylsulfanyl-4-tert-butoxycarbonylamino-butyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester (8):
    Figure 00250002
  • Zu einer gerührten Lösung aus 38,36 g (91,0 mmol) des rohen Mesylats (7) in 650 ml Aceton wurden 41,57 (364 mmol) Kaliumthioacetat zugefügt. Nach 14 Stunden war das anfangs zugegebene Mesylat (7) verschwunden, wie mittels TLC festgestellt wurde, die Reaktionsmischung wies eine rot-braune Farbe auf und war aufgrund von Niederschlag dicklich. Die rohe Reaktionsmischung wurde filtriert und der filtrierte Niederschlag mit Aceton und Et2O gewaschen, bis er eine beige Farbe aufwies. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck auf ein Volumen von 500 ml reduziert, mit EtOAc verdünnt, mit gesättigter NaCl gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Das rohe Öl wurde über Flash-Chromatographie auf 250 g Silicagel aufgereinigt, wobei mit Hexan : EtOAc (1 : 1) eluiert wurde, um Grundlinien-gefärbte Verunreinigungen zu entfernen. Die Ausbeute betrug 39,77 g (109%) des Thioacetats (8) als rotes Öl, welches in Schritt (i) ohne weitere Aufreinigung eingesetzt wurde. Eine analytische Probe wurde über Flash-Chromatographie auf Silicagel erhalten, eluiert wurde mit Hexan : EtOAc (4 : 1), welches zu einem farblosen Öl führte.
  • [α]589 +7,6° (c = 0,66, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3376, 2978, 2932, 1712, 1684, 1520, 1462, 1263, 1171, 1094 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,44 (s, 9H), 1,90 (m, 1H), 2,04, (m, 1H), 2,36 (s, 3H), 2,95 (m, 2H), 3,36 (m, 2H), 3,60 (m, 1H), 4,32 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,78 (br t, 1H), 6,78 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,61 (d, 1H, J = 3,7 Hz).
  • Analyse berechnet für C18H27NO5S2: C, 53,84; N, 6,78; N, 3,49; S, 15,97.
    Gefunden: C, 53,79; H, 6,87; N, 3,38; S, 15,85.
  • (i) Darstellung von 2-[1-(tert-Butoxycarbonylamino-methyl)-3(R)-(5-ethoxycarbonylthiophen-2-yl)-propylsulfanyl]-malonsäuredimethylester (9):
    Figure 00270001
  • Zu einer gerührten, eiskalten Lösung aus 39,77 g (99,0 mmol) des rohen Thiolacetats (8) und 13,91 ml (109,0 mmol) Dimethylchlormalonat in 350 ml MeOH wurden 27,38 g (198,1 mmol) Kaliumcarbonat zugefügt. Nach 3 Stunden bei 0°C wurde die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt, bis das Startmaterial (8) verschwunden war (TLC). Nach Eingiessen in Wasser und Extrahieren mit EtOAc (3x) wurden die vereinigten organischen Schichten mit gesättigter NaCl gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 49,80 g des rohen Disulfids erhalten wurden. Zu einer gerührten Lösung aus 11,44 g (15,96 mmol) dieses Disulfids in EtOH wurden unter Argon 1,81 g (47,85 mmol) Natriumborhydrid zugefügt. Nach 4 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit 0,5 N HCL gequencht, mit EtOAc verdünnt und mit weiterer 0,5 N HCL gewaschen. Die organische Schicht wurde zweimal mit gesättigter NaCl gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert, um eine Ausbeute von 10,88 g einer rohen Thiol/Disulfidmischung zu ergeben, welche in entgastem MeOH gelöst wurde. Zu dieser Lösung wurden unter Rühren 5,79 ml (45,36 mmol) Dimethylchlormalonat und 8,36 g (60,49 mmol) Kaliumcarbonat zugefügt. Nach 30 Minuten Rühren unter Argon wurde die Reaktionsmischung mit EtOAc verdünnt, zweimal mit gesättigter NaCl gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Der sich daraus ergebende Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie gereinigt, wobei mit Hexan EtOAc (3 : 1) eluiert wurde. Dies ergab 4,20 g des Disulfids, welches wieder eingesetzt wurde, und 6,96 g (45%) des gewünschten Malonats (9) als ein hellgelbes Öl.
  • [α]589 +31,9°(c = 0,64, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3397, 2978, 2938, 1759, 1715, 1505, 1454, 1275, 1165, 1093, 1020 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,46 (s, 9H), 1,86 (m, 1H), 2,03 (m, 1H), 3,04 (m, 3H), 3,31 (m, 2H), 3,81 (s, 6H), 4,24 (s, 1H), 4,34 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 5,13 (br s, 1H), 6,83 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,64 (d, 1H, J = 3,7 Hz).
  • Analyse berechnet für C2 1H3 1NO8S2: C, 51,51; H, 6,38; N, 2,86; S, 13,10.
    Gefunden: C, 51,29; H, 6,45; N, 2,78; S, 13,01.
  • (j) Darstellung von 6-[2-(5-Ethoxycarbonyl-thiophen-2-yl)-ethyl]-3(R)-oxo-thiomorpholin-2-carbonsäuremethylester (10):
    Figure 00280001
  • Zu einer eiskalten Lösung aus 29,18 g (59,60 mmol) des Malonats (9) in 225 ml CH2Cl2 wurden 35 ml Trifluoressigsäure zugefügt. Nach einer Stunde bei 0°C wies die Reaktionsmischung laut TLC kein Startmaterial auf. Die Reaktionsmischung wurde mit CH2Cl2 verdünnt und kontinuierlich mit gesättigtem NaHCO3 gewaschen, um sicher zu gehen, dass die wässrige Schicht alkalisch war. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaCl gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Das resultierende rohe Amin wurde in MeOH gelöst und für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden unter reduziertem Druck entfernt. Das resultierende rohe Lactam wurde auf Silicagel flash-chromatographiert, wobei mit CH2Cl2 : EtOAc (2 : 1) eluiert wurde. Dies ergab 17,74 g (83%) des gewünschten Produkts (10) als ein bernsteinfarbenes Öl.
  • [α]589 +30,9° (c = 0,92, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3314, 3242, 2951, 1732, 1660, 1462, 1294, 1157, 1096, 1009 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,94 (m, 2H), 2,95–3,25 (m, 2H), 3,42–3,67 (m, 3H), 3,79 und 3,82 (s, s, 3H), 4,14 und 4,25 (s, s, 1H), 4,32 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 6,23 (m, 1H), 6,82 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,63 (d, 1H, J = 3,7 Hz).
  • Analyse berechnet für C15H19NO5S2: C, 50,40; H, 5,36; N, 3,92; S, 17,94.
    Gefunden: C, 50,33; H, 5,38; N, 3,82; S, 17,90.
  • (k) Darstellung von 6-[2-(5-Ethoxycarbonyl-thiophen-2-yl)-ethyl]-3(R)-methoxy-5,6-dihydro-2H-[1,4]thiazin-2-carbonsäuremethylester (11):
    Figure 00290001
  • Zu einer gerührten Lösung aus 11,799 g (33,01 mmol) des Lactams (10) in 70 ml CH2Cl2 wurden 6,835 g (46,21 mmol) Trimethyloxoniumtetrafluorborat zugefügt. Nach 18 Stunden Rühren unter Argon bei Raumemperatur war das gesamte eingesetzte Lactam verbraucht. Die Reaktionsmischung wurde dann gekühlt und 50%-iges, wässriges K2CO3 zugefügt, bis der pH alkalisch war. Das KBF4 wurde abfiltriert und die Schichten separiert. Die wässrige Schicht wurde erneut mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit gesättigter NaCl gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck konzentriert, was 11,55 g (94%) des rohen Lactimethers (11) ergab, welcher im nächsten Schritt ohne weitere Aufreinigung eingesetzt wurde.
  • (I) Darstellung von 5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-b] thiazin-6(R)-yl)-ethyl]-thiophen-2-carbonsäureethylester (12):
    Figure 00290002
  • Eine Lösung aus Natriumethoxid wurde hergestellt, indem man 0,845 g (36,75 mmol) Natriummetall in entgastem, absolutem Ethanhol unter Argon löste. Zu dieser Lösung wurden 3,63 g (38,00 mmol) Guanidinhydrochlorid zugefügt. Nachdem für 15 Minuten gerührt wurde, wurde eine Lösung aus 4,55 g (12,25 mmol) des Lactimethers (11) in entgastem, absolutem EtOH zugegeben und die Mischung für 1 Stunde im Rückstrom erwärmt. Die abgekühlte Reaktion wurde mit 0,5 N HCL neutralisiert, mit EtOAc verdünnt und wiederholt extrahiert. Die vereinigten EtOAc-Schichten wurden mit gesättigter NaCl gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Der feste Rückstand wurde in heißem EtOH aufgeschlämmt, abgekühlt und filtriert, was 1,75 g (33%) des gewünschten Produkts (12) als einen hellgelben Feststoff (Smp. 166°C, Schaumbildung) ergab.
  • [α]589 +57,7° (c = 0,62, DMSO).
  • IR (KBr) 3349 (breit), 2926, 1701, 1640, 1603, 1537, 1458, 1344, 1285, 1096 cm–1.
  • 1H NMR (DMSO-d6) δ: 1,23 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,80 (m, 2H), 2,82–3,00 (m, 2H), 3,15–3,52 (m, 3H), 4,21 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 6,00 (s, 2H), 6,64 (s, 1H), 6,95 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,59 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 10,04 (s, 1H).
  • HRMS berechnet für C15H18N4O3S2: (M+ Na+) 389,0718.
    Gefunden: 389,0731.
  • (m) Darstellung von 5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-b] [1,4]thiazin-6(R)-yl)-ethyl]-thiophen-2-carbonsäure (13):
    Figure 00300001
  • Eine Lösung aus 1,152 g (3,14 mmol) des Esters (12) in 10 ml 1 N NaOH wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, um etwas gelbliches Material zu entfernen. Das Filtrat wurde mit konzentrierter HCl angesäuert und dann mit 2N HCl bis auf einen pH von 3 gebracht und der resultierende Niederschlag wurde gesammelt, mit einer kleinen Menge H2O gewaschen und getrocknet. Dadurch wurden 894 mg (84%) der gewünschten Säure (13) als einen cremefarbigen Feststoff (Smp. 283–285°C, mit Zers.) erhalten.
  • [α]589 +71,0° (c = 0,60, 1 N NaOH).
  • IR (KBr) 3256 (breit), 2942, 1707, 1641, 1612, 1464, 1364, 1105 cm–1.
  • 1H NMR (DMSO-d6) δ: 1,72 (m, 1H), 1,89 (m, 1H), 2,81–3,04 (m, 2H), 3,16–3,52 (m, 3H – teilweise verdeckt von H2O), 6,08 (s, 2H), 6,68 (s, 1H), 6,92 (d, 1H, J = 4,0 Hz), 7,52 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 10,12 (s, 1H), 12,80 (br s, 1H).
  • Analyse berechnet für C13H14N4O3S2 × 0,60 H2O: C, 44,71; H, 4,39; N, 16,04; S, 18,36.
    Gefunden: C, 44,67; H, 4,37; N, 16,00; S, 18,25.
  • (n) Darstellung von 2-{5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-b] [1,4]thiazin-6(R)-yl)-ethyl]-thiophen}-2-L-glutaminsäurediethylester (14):
    Figure 00310001
  • Zu einer. gerührten Lösung aus 278 mg (0,82 mmol) der Säure (13), 117 mg (0,87 mmol) 1-Hydroxybenzotriazol, 150 ml (0,87 mmol) N,N-Diisopropylethylamin und 207 mg (0,87 mmol) L-Glutaminsäurediethylesterhydrochlorid in 8 ml DMF wurden 165 mg (0,87 mmol) 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde unter Argon für 18 Stunden gerührt und anschließend in eine eiskalte, gesättigte NaCl-Lösung gegossen. Der gummiartige Niederschlag wurde gesammelt und das wässrige Filtrat zweimal mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Niederschläge und CH2Cl2-Extrakte wurden zweimal mit gesättigter NaCl gewaschen und anschließend getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der resultierende Rückstand mittels Flash-Chromatographie auf Silicagel aufgereinigt, wobei mit CH2Cl2 : MeOH (10 : 1) eluiert wurde. Dies ergab 282 mg (65%) des gewünschten Glutamats (14) als einen weißen Feststoff (Smp. 108–112°C).
  • [α]589 +35,0° (c = 0,68, DMSO).
  • IR (KBr) 3343 (breit), 2930, 1732, 1634, 1545, 1450, 1344, 1207, 1024 cm–1.
  • 1H NMR (DMSO-d6) δ: 1,13 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,14 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,91 (m, 4H), 2,37 (t, 2H, J = 7,3 Hz), 2,89 (m, 2H), 3,23 (m, 2H), 3,49 (m, 1H), 4,00 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,06 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,34 (m, 1H), 6,01 (s, 2H), 6,63 (s, 1H), 6,90 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,66 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 8,60 (d, 1H, J = 7,3 Hz), 10,07 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C22H29N5O6S2 × 1,0 H2O: C, 48,78; H, 5,77; N, 12,93; S, 11,84.
    Gefunden: C, 48,77; H, 5,72; N, 12,81; S, 11,73.
  • (o) Darstellung von 2-(5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-b][1,4]thiazin-6(R)-yl)-ethyl]-thiophen)-2-L-glutaminsäure (15):
    Figure 00320001
  • Eine Lösung aus 5,068 g (9,68 mmol) des Glutamats (14) in 35 ml 1 N NaOH wurde bei Raumtemperatur für 3,5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit konzentrierter HCl sauer gemacht und dann mit 2 N HCl bis zu einem pH von ungefähr 3 gebracht. Der resultierende Niederschlag wurde über Filtration gesammelt, mit H2O gewaschen und in vacuo getrocknet, was 4,486 g (99%) der gewünschten Säure (15) als einen weißen Feststoff (Smp. 191–194°C, Schaumbildung) ergab.
  • [α]589 +61,9° (c = 0,65, 1 N NaOH).
  • IR (KBr) 3389, 3235, 3086, 2924, 1701, 1624, 1545, 1340, 1148 cm–1.
  • 1H NMR (DMSO-d6) δ: 1,70–2,04 (m, 4H), 2,29 (t, 2H, J = 7,3 Hz), 2,90 (m, 2H), 3,13– 3,53 (m, 3H – teilweise verdeckt durch H2O), 4,29 (m, 1H), 6,30 (s, 2H), 6,77 (s, 1H), 6,89 (d, 5H, J = 3,7 Hz), 7,66 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 8,50 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 10,30 (br s, 1H).
  • Analyse berechnet für C18H21N5O6S2 × 1,80 H2O: C, 43,24; N, 4,96; N, 14,01; S, 12,83.
    Gefunden: C, 42,88; H, 4,61; N, 13,75; S, 12,60.
  • Biologische und biochemische Bewertung der Verbindung (15):
  • Die GAR-Transformylase (GARFT)-Assaymethode von Young et al., Biochemistry, Vol. 23 (1984), 3979–3986, wurde modifiziert und wie unten beschrieben verwendet. Reaktionsmischungen wurden dargestellt, welche die katalytische Domäne von humanem GARFT, 0–250 nM der Testverbindung, 20 μM Glycinamidribonucleotid (GAR), 10 oder 20 μM N10-formyl-5,8-dideazafolat (FDDF), 50 mM HEPES-KOH (pH 7,5) und 50 mM KCl enthielten. Die Reaktion wurde durch Zugabe des Enzyms auf eine Endkonzentration von 11 nM initiiert, gefolgt von einer Überwachung des Anstiegs in der Absorption bei 294 nm bei 20°C (ε294 = 18,9 mM–1 cm–1).
  • Die GARFT Inhibitionskonstante (Ki) wurde über die Abhängigkeit der steady-state katalytischen Rate vom Inhibitor und von der Substratkonzentration bestimmt. Die beobachtete Art der Inhibition wurde als kompetitiv in Bezug auf FDDF bestimmt durch die Abhängigkeit des apparenten Ki (Ki,app) von der Konzentration des FDDF und es konnte gezeigt werden, dass sie mittels Ki,app = Ki + (Ki/Km) [FDDF] beschrieben werden kann. Die Michaelis-Konstante für FDDF, Km, wurde unabhängig davon über die Abhängigkeit der katalytischen Rate von der FDDF-Konzentration bestimmt. Die Daten für sowohl die Km- als auch die Ki-Bestimmungen wurden mittels nichtlinearen Methoden an die passende Michaelis-Gleichung oder Michaelis-Gleichung für kompetitive Hemmung angepasst. Die Daten, die sich aus der eng-bindenden Hemmung ergaben, wurden analysiert und K wurde bestimmt, indem die Daten an die Gleichung zur engen Bindung von Morrison, Biochem. Biophys. Acta, Vol. 185 (1969), 269–286, mittels nicht linearer Methoden angepasst wurden. Für Verbindung (15) wurde ein GARFT K von 3 nM bestimmt.
  • Beispiel 2:
  • Darstellung von 5-(4-tert-Butoxycarbonylamino-3(R)-hydroxy-butyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester (21)
  • a) Darstellung von 5-[4-(tert-Butyl-dimethyl-silanyloxy)-3(S)-hydroxy-butyl]thiophen-2-carbonsäureethylester (16):
    Figure 00340001
  • Zu einer gerührten, eiskalten Lösung aus 0,946 g (3,87 mmol) des Diols (3) und 0,81 ml (5,81 mmol) Triethylamin in 10 ml CH2Cl2 wurden 0,701 g (4,65 mmol) tert-Butyldimethylsilylchlorid zugefügt. Das Eisbad wurde entfernt und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem für 24 Stunden gerührt wurde, wurden weitere 117 mg (0,78 mmol) tert-Butyldimethylsilylchlorid und 0,16 ml (1,16 mmol) Triethylamin zugefügt. Nachdem für 5 Tage bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurde die Reaktionsmischung mit weiterem CH2Cl2 verdünnt und anschließend nacheinander mit 0,5 N HCl, gesättigtem NaHCO3 und gesättigter NaCl gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Der resultierende rohe Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie auf Silicagel aufgereinigt, wobei mit 0–20% EtOAc in CH2Cl2 eluiert wurde. Dadurch erhielt man 1,252 g (90%) des gewünschten Produkts (16) als ein farbloses Öl.
  • [α]589 –26,6° (c = 0,82, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3486 (breit), 2953, 2930, 2859, 1709, 1462, 1259, 1096 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 0,07 (s, 6H), 0,90 (s, 9H), 1,36 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 1,78 (m, 2N), 2,96 (m, 2H), 3,43 (m, 1H), 3,64 (m, 2H), 4,32 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 6,82 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,62 (d, 1H, J = 4,0 Hz).
  • Analyse berechnet für C17H30O4SSi: C, 56,94; H, 8,43; S, 8,94.
    Gefunden: C, 56,74; N, 8,43; S, 8,89.
  • (b) Darstellung von 5-[4-(tert-Butyl-dimethyl-silanyloxy)-3(S)-methansulfonyloxybutyl-thiophen-2-carbonsäureethylester (17):
    Figure 00350001
  • Zu einer gerührten, eiskalten Lösung aus 23,19 g (64,68 mmol) des Alkohols (16) und 13,5 ml (96,86 mmol) Triethylamin in 200 ml CH2Cl2 wurden 6,0 ml (77,52 mmol) Methansulfonylchlorid zugefügt. Nach 30 Minuten bei 0°C wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmt. Nach weiteren 30 Minuten wurde die Reaktionsmischung mit CH2Cl2 verdünnt und anschließend nacheinander mit 0,5 N HCl, gesättigtem NaHCO3 und gesättigter NaCl gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, was 26,61 g (94%) des gewünschten Mesylats (17) als ein farbloses Öl ergab, welches im nächsten Schritt ohne weitere Aufreinigung eingesetzt wurde.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 0,11 (s, 3H), 0,13 (s, 3H), 0,92 (s, 9H), 1,39 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 2,08 (m, 2H), 3,03 (m, 2H), 3,10 (s, 3H), 3,80 (m, 2N), 4,36 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,75 (m, 1H), 6,88 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,66 (d, 1H, J = 3,7 Hz).
  • (c) Darstellung von 5-(4-Hydroxy-3(S)-methan-sulfonyloxy-butyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester (18):
    Figure 00360001
  • Zu einer gerührten Lösung aus 26,56 g (60,83 mmol) des geschützten Alkohols (17) in 200 ml THF (Tetrahydrofuran) wurden 67 ml (67,00 mmol) einer 1,0 M Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in THF zugefügt. Nachdem für 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurde die Reaktionsmischung mit EtOAc verdünnt und mit 0,5 N HCl gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit EtOAc re-extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden zweimal mit gesättigter NaCl gewaschen, getrocknet (0MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde auf Silicagel flash-chromatographiert, wobei mit 0–20% EtOAc in CH2Cl2 eluiert wurde. Dies ergab 12,465 g (64%) des gewünschten Produktes (18) als ein farbloses Öl, welches sich beim Stehenlassen vertestigte.
  • [α]589 –4,3° (c = 0,78, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3520, 2982, 2940, 1705, 1684, 1462, 1345, 1287, 1173, 1098 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 2,09 (m, 2H), 3,01 (m, 2H), 3,12 (s, 3H), 3,80 (m, 2H), 4,32 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,81 (m, 1H), 6,86 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,63 (d, 1H, J = 3,7 Hz).
  • Analyse berechnet für C12H18O6S2: C, 44,70; H, 5,63; S, 19,89.
    Gefunden: C, 44,75; H, 5,70; S, 19,82.
  • (d) Darstellung von 5-(2(R)-Oxiranyl-ethyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester (19):
    Figure 00370001
  • Zu einer gerührten, eiskalten Lösung aus 559 mg (1,73 mmol) des Mesylats (18) in 10 ml THF wurden 76 mg (1,90 mmol) einer 60%-igen Dispersion von Natriumhydrid (NaH) in Mineralöl zugefügt. Nach einer Stunde wurde das Eisbad entfernt und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem für 18 Stunden gerührt wurde, wurden weitere 35 mg (0,88 mmol) der 60%-igen Dispersion von NaH zugefügt. Nach 4 Tagen rühren wurde die Reaktionsmischung mit EtOAc verdünnt, mit 0,5 N HCl gewaschen, anschließend mit gesättigter NaCl, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Der resultierende rohe Rückstand wurde auf Silicagel flashchromatographiert, wobei mit CH2Cl2 eluiert wurde. Folglich wurden 322 mg (82%) des gewünschten Epoxids (19) als ein farbloses Öl erhalten.
  • [α]589 +19,6° (c = 1,14, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 2984, 1707, 1460, 1283, 1262, 1092 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,80–2,05 (m, 2H), 2,51 (dd, 1H, J = 4,8 Hz, 2,6 Hz), 2,78 (dd, 1H, J = 4,8 Hz, 4,1 Hz), 2,99 (m, 3H), 4,32 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 6,82 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,63 (d, 1H, J = 3,7 Hz).
  • Analyse berechnet für C11H14O3S: C, 58,38; H, 6,24; S, 14,17.
    Gefunden: C, 58,49; H, 6,29; S, 14,06.
  • (e) Darstellung von 5-(4-Azido-3(R)-hydroxy-butyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester (20):
    Figure 00380001
  • Zu einer gerührten Lösung aus 200 mg (0,88 mmol) des Epoxids (19) in 10 ml CH3CN wurden 296 mg (1,33 mmol) Magnesiumperchlorat zugefügt. Nach 10 Minuten wurde die Reaktionsmischung homogen und es wurden 144 mg (2,21 mmol) Natriumazid zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde auf 75°C erwärmt. Nach 18 Stunden wurden 25 mg (0,39 mmol) Natriumazid zugefügt und das Erwärmen für weitere 18 Stunden fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt, mit EtOAc verdünnt und anschließend mit gesättigter NaCl gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit EtOAc re-extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit gesättigter NaCl gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde auf Silicagel flash-chromatographiert, wobei mit 20–25%iger EtOAc in Hexan eluiert wurde. Dies ergab 187 mg (79%) des Azids (20) als ein farbloses Öl.
  • [α]589 +18,9° (c = 0,62, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3462 (breit), 2982, 2936, 2101, 1705, 1682, 1462, 1269, 1096 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,85 (m, 2H), 2,99 (m, 2H), 3,30 (m, 2H), 3,79 (m, 1H), 4,32 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 6,82 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,63 (d, 1H, J = 3,7 Hz).
  • Analyse berechnet für C11H15O3S: C, 49,05; H, 5,61; N, 15,60; S, 11,90.
    Gefunden: C, 48,97; N, 5,64; N, 15,51; S, 11,97.
  • (f) Darstellung von 5-(4-tert-Butoxycarbonylamino-3(R)-hydroxybutyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester (21):
    Figure 00390001
  • Eine Lösung aus 144 mg (0,53 mmol) des Azids (20), 14 mg 5% Pd/C und 128 mg (0,59 mmol) Di-tert-butyldicarbonat in 10 ml THF wurden unter H2-Atmosphäre bei 1 Atmosphäre für 18 Stunden kräftig gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch Celite filtriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde auf Silicagel flash-chromatographiert, wobei mit 9–20% EtOAc in CH2Cl2 eluiert wurde. Dies ergab 166 mg (90%) des gewünschten Produkts (21) als ein farbloses Öl.
  • [α]589 +26,3° (c = 0,76, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3378 (breit), 2980, 2934, 1715, 1682, 1516, 1462, 1294, 1099 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,33 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,44 (s, 9H), 1,79 (m, 2H), 2,22 (br s, 1H), 3,04 (m, 3H), 3,25 (m, 1H), 3,73 (m, 1H), 4,32 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 6,81 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,62 (d, 1H, J = 3,7 Hz).
  • Analyse berechnet für C16H25NO5S: C, 55,95; H, 7,34; N, 4,08; S, 9,34.
    Gefunden: C, 55,88; H, 7,35; N, 4,01; S, 9,40.
  • (g) Darstellung von 5-(4-tert-Butoxycarbonylamino-3(R)-methansulfonyloxy-butyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester (22):
    Figure 00400001
  • Ausgehend vom Alkohol (21) wurde Verbindung (22) in 94%iger Rohausbeute nach dem allgemeinen Verfahren, wie es für Verbindung (7) beschrieben wurde, dargestellt.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,45 (s, 9H), 2,07 (m, 2H), 3,00 (m, 2H), 3,06 (s, 3H), 3,37–3,50 (m, 2H), 4,32 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,78 (m, 1H), 4,91 (br t, 1H), 6,84 (d, 1H, J = 4,0 Hz), 7,62 (d, 1H, J = 4,0 Hz).
  • (h) Darstellung von 5-(3(S)-Acetylsulfanyl-4-tert-butoxycarbonylamino-butyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester (23):
    Figure 00400002
  • Ausgehend von Mesylat (22) wurde Verbindung (23) in 86%iger Ausbeute nach dem allgemeinen Verfahren, wie es für Verbindung (8) beschrieben wurde, dargestellt.
  • [α]589 –4,9° (c = 0,61, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3374, 2978, 2932, 1715, 1695, 1518, 1460, 1264, 1171, 1096 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,44 (s, 9H), 1,90 (m, 1H), 2,03 (m, 1H), 2,36 (s, 3H), 2,95 (m, 2H), 3,35 (m, 2H), 3,59 (m, 1H), 4,31 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,74 br t, 1H), 6,79 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,62 (d, 1H, J = 3,7 Hz).
  • Analyse berechnet für C18H27NO5S2: C, 53,84; H, 6,78; N, 3,49; S, 15,97.
    Gefunden: C, 53,75; H, 6,86; N, 3,43; S, 16,07.
  • (i) Darstellung von 2-[1-(tert-Butoxycarbonylamino-methyl)-3(S)-(5-ethoxycarbonyl-thiophen-2-yl)-propylsulfanyl]-malonsäuredimethylester (24):
    Figure 00410001
  • Zu einer gerührten Lösung aus 8,44 g (21,0 mmol) des Thioacetats (23) und 3,22 ml (25,2 mmol) Dimethylchlormalonat in 75 ml entgastem Methanol wurden bei 0°C 5,81 g (42,0 mmol) Kaliumcarbonat zugefügt. Unter einer Argonatmosphäre ließ man die Reaktion für 1 Stunde bei 0°C rühren, dann 1,5 Stunden bei Raumtemperatur, darauf wurde sie in gesättigte NaCl gegossen und zweimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden zweimal mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie auf Silicagel aufgereinigt, wobei mit Hexa : EtOAc (3 : 1) eluiert wurde. Dies ergab 9,678 g (94%) des gewünschten Malonats (24) als ein gelbes Öl.
  • [α]589 –32,8° (c = 0,67, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3395 (breit), 2978, 1755, 1715, 1699, 1462, 1261 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,44 (s, 9H), 1,86 (m, 1H), 2,05 (m, 1H), 3,02 (m, 3H), 3,31 (m, 2H), 3,79 (s, 6H), 4,23 (s, 1H), 4,33 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 6,81 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,62 (d, 1H, J = 3,7 Hz).
  • Analyse berechnet für C21H30NO8S2: C, 51,51; H, 6,38; N, 2,86; S, 13,10.
    Gefunden: C, 51,58; N, 6,42; N, 2,79; S, 13,01.
  • (j) Darstellung von 6-[2-(5-Butoxycarbonyl-thiophen-2-yl)-ethyl]-3(S)-oxo-thiomorpholin-2-carbonsäureethylester (25):
    Figure 00420001
  • Ausgehend vom Malonat (24) wurde Verbindung (25) in 86%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (10) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 –30,5° (c = 1,01, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3320, 3229, 2951, 1738, 1703, 1669, 1460, 1281 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,91–2,04 (m, 2H), 2,95–3,25 (m, 2H), 3,42–3,65 (m, 3H), 3,79 und 3,82 (s, s, 3H), 4,13 und 4,25 (s, s, 1H), 4,32 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 6,26 (m, 1H), 6,82 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,64 (d, 1H, J = 3,7 Hz).
  • Analyse berechnet für C15H9NO5S2: C, 50,40; H, 5,36; N, 3,92; S, 17,94.
    Gefunden: C, 50,47; N, 5,34; N, 3,95; S, 17,84.
  • (k) Darstellung von 6-[2-(5-Butoxycarbonyl-thiophen-2-yl)-ethyl]-3(S)-methoxy-5,6-dihydro-2H-[1,4]thiazin-2-carbonsäureethylester (26):
    Figure 00430001
  • Ausgehend von Lactam (25) wurde Verbindung (26) in quantitativer Rohausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (11) beschrieben, dargestellt und wurde im nächsten Schritt ohne weitere Aufreinigung eingesetzt.
  • (l) Darstellung von 5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-b] thiazin-6(S)-yl)-ethyl]-thiophen-2-carbonsäureethylester (27):
    Figure 00430002
  • Ausgehend von Lactimether (26) wurde Verbindung (27) in 45%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (12) beschrieben, dargestellt (Smp. 181–184°C).
  • [α]589 –59,7° (c = 0,38, DMSO).
  • IR (KBr) 3335, 2926, 1705, 1632, 1593, 1456, 1335, 1260 cm–1.
  • 1H NMR (DMSO-d6) δ: 1,23 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,72 (m, 1H), 1,88 (m, 1H), 2,81–3,00 (m, 2H), 3,16–3,52 (m, 3H), 4,22 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 6,00 (s, 2H), 6,65 (s, 1H), 6,96 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,60 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 10,04 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C15H18N4O3S2 × 0,4 H2O × 0,5 EtOH: C, 48,44; H, 5,54; N, 14,12; S, 16,17.
    Gefunden: C, 48,69; H, 5,52; N, 14,07; S, 16,00.
  • (m) Darstellung von 5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-b] [1,4]thiazin-6(S)-yl)-ethyl]thiophen-2-carbonsäure (28):
    Figure 00440001
  • Ausgehend von Ester (27) wurde Verbindung (28) in 98%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (13) beschrieben, dargestellt (Smp. 258–261°C mit Zers.).
  • [α]589 –81,3° (c = 0,63, 1 N NaOH).
  • IR (KBr) 3254 (breit), 2918, 1692, 1635, 1458, 1352, 1101 cm–1.
  • 1H NMR (DMSO-d6) δ: 1,72 (m, 1H), 1,89 (m, 1H), 2,80–3,03 (m, 2H), 3,16–3,52 (m, 3H - teilweise verdeckt durch H2O), 6,09 (s, 2H), 6,80 (s, 1H), 6,92 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,52 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 10,20 (s, 1H), 12,80 (br s, 1H).
  • HRMS berechnet für C13H14N4O3S2: (M+ Na+) 361,0405.
    Gefunden: 361,0390.
  • (n) Darstellung von 2-(5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-b] [1,4]thiazin-6(S)-yl)-ethyl]-thiophen)-2-L-glutaminsäurediethylester (29):
    Figure 00440002
  • Ausgehend von der Säure (28) wurde Verbindung (29) in 60%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (14) beschrieben, dargestellt (Smp. 105–110°C, mit Schaumbildung).
  • [α]589 –55,5° (c = 0,53, DMSO).
  • IR (Br) 3345, 2930, 1734, 1653, 1636, 1541, 1456, 1345 cm–1.
  • 1H NMR (DMSO-d6) δ: 1,12 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,14 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,75–2,03 (m, 4H), 2,37 (t, 2H, J = 7,4 Hz), 2,88 (m, 2H), 3,17 (m, 2H), 3,47 (m, 1H), 4,01 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,07 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,34 (m, 1H), 6,00 (s, 2H), 6,64 (s, 1H), 6,89 (d, 1H, J, 3,7 Hz), 7,65 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 8,60 (d, 1H, J = 7,3 Hz), 10,05 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C22H29N5O6S2 × 1,0 H2O: C, 48,78; H, 5,77; N, 12,93; S, 11,84.
    Gefunden: C, 48,73; H, 5,74; N, 12,96; S, 11,92.
  • (o) Darstellung von 2-(5-[2-(2-Amino-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-b] [1,4]thiazin-6(S)-yl)-ethyl]-thiophen)-2-L-glutaminsäure (30):
    Figure 00450001
  • Ausgehend von Diester (29) wurde Verbindung (30) in 97%iger Ausbeute gemäß dem Verfahren, wie für Verbindung (15) beschrieben, dargestellt (Smp. 220°C mit Zersetzung).
  • [α]589 –57,1° (c = 0,61, 1 N NaOH).
  • IR (KBr) 3353, 3094, 2926, 1711, 1641, 1605, 1559, 1454, 1400, 1333, 1279, 1080 cm–1.
  • 1H NMR (DMSO-d6) δ: 1,70–2,05 (m, 4H), 2,29 (t, 2H, J = 7,4 Hz), 2,87 (m, 2H), 3,15–3,48 (m, 3H - teilweise verdeckt durch H2O), 4,29 (m, 1H), 6,03 (s, 2H), 6,66 (s, 1H), 6,89 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 7,65 (d, 1H, J = 3,7 Hz), 8,50 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 10,05 (s, 1H), 12,50 (br s, 2H).
  • Analyse berechnet für C18H21N5O6S2 × 1,4 H2O: C, 43,87; H, 4,87; N, 14,21; S, 13,01.
    Gefunden: C, 43,83; H, 4,78; N, 14,10; S, 12,90.
  • Beispiel 3:
  • Darstellung von 5-{2-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-b] [1,4]thiazin-6(R)-yl)-ethyl]-4-methylthiophen}-2-L-glutaminsäure (45)
  • (a) Darstellung von 5-(2,2-Dimethyl-[1,3]dioxolan-4(S)-yl-ethynyl)-4-methyl-thiophen-2-carbonsäureethylester (31):
    Figure 00460001
  • Ausgehend von 4(S)-Ethynyl-2,2-dimethyl-[1,3]dioxolan und 2-Brom-3-methylthiophen-5-carbonsäureethylester, welcher nach M. Nemec, Collection Czechoslov. Chem. Commun. dargestellt wurde, wurde Verbindung (31) in 67%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (1) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 +36,7° (c = 1,04 MeOH).
  • IR (unverdünnt) 2986, 2936, 2222, 1711, 1441, 1283, 1244, 1190 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,42 (s, 3H), 1,53 (s, 3H), 2,29 (s, 3H), 4,04 (dd, 1H, J = 6,2 Hz, 1,8 Hz), 4,26 (dd, 1H, J = 6,2 Hz, 1,8 Hz), 4,32 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,99 (t, 1H, J = 6,0 Hz), 7,50 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C15H18O4S: C, 61,20; H, 6,16; S, 10,89.
    Gefunden: C, 61,33; H, 6,21; S, 10,78.
  • (b) Darstellung von 5-[2-(2,2-Dimethyl-[1,3]-dioxolan-4(S)-yl)-ethyl]-3-methyl-thiophen-2-carbonsäureethylester (32):
    Figure 00470001
  • Ausgehend von Alkyn (31) wurde Verbindung (32) in 98%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (2) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 –12,6° (c = 0,94, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 2984, 2936, 2872, 1707, 1456, 1371, 1246, 1069 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,36 (s, 3H), 1,43 (s, 3H), 1,88 (m, 2H), 2,16 (s, 3H), 2,80–2,91 (m, 2H), 3,55 (dd, 1H, J = 6,6 Hz, 0,7 Hz), 4,03 (dd, 1H, J = 5,9 Hz, 1,8 Hz), 4,12 (m, 1H), 4,31 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 7,50 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C15H22O4S: C, 60,37; H, 7,43; S, 10,75.
    Gefunden: C, 60,42; H, 7,48; S, 10,68.
  • (c) Darstellung von 5-(3-(S)-4-Dihydroxybutyl)-4-methyl-thiophen-2-carbonsäure-ethylester (33):
    Figure 00470002
  • Ausgehend von Dioxolan (32) wurde Verbindung (33) in 92%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (3) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 –24,3° (c = 0,61, MeOH).
  • IR (KBr) 3264 (breit), 2924, 1707, 1458, 1447, 1260, 1179, 1074 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,76 (m, 2H), 2,17 (s, 3H), 2,89 (m, 2H), 3,48 (dd, 1H, J = 7,4 Hz, 3,3 Hz), 3,68 (dd, 1H, J = 7,7 Hz, 3,3 Hz), 3,75 (m, 1H), 4,30 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 7,50 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C12H1 8O4S: C, 55,79; N, 7,02; S, 12,41.
    Gefunden: C, 55,69; H, 6,99; S, 12,31.
  • (d) Darstellung von 5-(3(S)-Hydroxy-4-p-tolylmethansulfonyloxy-butyl)-4-methyl-thiophen-2-carbonsäureethylester (34):
    Figure 00480001
  • Ausgehend von Diol (33) wurde Verbindung (34) in 60%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (4) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 –5,7° (c = 0,74, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3491 (breit), 2982, 2928, 1703, 1449, 1360, 1250, 1177 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,71 (m, 2H), 2,13 (s, 3H), 2,46 (s, 3H), 2,85 (m, 2H), 3,88–4,03 (m, 3H), 4,31 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 7,36 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 7,48 (s, 1H), 7,79 (d, 2H, J = 8,4 Hz).
  • Analyse berechnet für C19H24O6S2: C, 55,32; H, 5,86; S, 15,55.
    Gefunden: C, 55,37; H, 5,92; S, 15,48.
  • (e) Darstellung von 5-(4-Azido-3(S)-hydroxy-butyl)-4-methyl-thiophen-2-carbonsäureethylester (35):
    Figure 00490001
  • Ausgehend von Tosylat (34) wurde Verbindung (35) in 96%iger Rohausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (5) beschrieben, dargestellt und ohne Aufreinigung eingesetzt.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,80 (m, 2H), 2,16 (s, 3H), 2,83–2,96 (m, 2H), 3,29 (dd, 1H, J = 12,1 Hz, 7,4 Hz), 3,40 (dd, 1H, J = 12,1 Hz, 3,7 Hz), 3,78 (m, 1H), 4,30 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 7,50 (s, 1H).
  • (f) Darstellung von 5-(4-tert-Butoxycarbonylamino-3(S)-hydroxy-butyl)-4-methylthiophen-2-carbonsäureethylester (36):
    Figure 00490002
  • Ausgehend von Azid (35) wurde Verbindung (36) in 89%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (6) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 –21,7° (c = 0,71, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3385 (breit), 2978, 2932, 1715, 1682, 1520, 1454, 1254, 1177, 1073 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,44 (s, 9H), 1,75 (m, 2H), 2,16 (s, 3H), 2,80–2,94 (m, 2H), 3,08 (dd, 1H, J = 14,3 Hz, 7,4 Hz), 3,28 (dd, 1H, J = 14,3 Hz, 3,0 Hz), 3,74 (m, 1H), 4,30 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 7,49 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C17H27NO5S: C, 57,12; N, 7,61; N, 3,92; s, 8,97.
    Gefunden: C, 57,05; H 7,65; N, 3,96; S, 9,07.
  • (g) Darstellung von 5-(4-tert-Butoxycarbonylamino-3(S)-methansulfonyloxy-butyl)-4-methyl-thiophen-2-carbonsäureethylester (37):
    Figure 00500001
  • Ausgehend von Alkohol (36) wurde Verbindung (37) in 94%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (7) beschrieben, dargestellt (Smp. 75–76°C).
  • [α]589 +7,8° (c = 0,60, MeOH).
  • IR (KBr) 3362, 2982, 1699, 1680, 1530, 1350, 1278, 1175, 1071 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,45 (s, 9H), 2,01 (m, 2H), 2,16 (s, 3H), 2,89 (m, 2H), 3,07 (s, 3H), 3,30–3,48 (m, 2H), 4,31 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,80 (m, 1H), 4,95 (br t, 1H), 7,50 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C18H29NO7S2: C, 49,63; H, 6,71; N, 3,22; S, 14,72.
    Gefunden: C, 49,72; H, 6,76; N, 3,26; S, 14,82.
  • (h) Darstellung von 5-(3(R)-Acetylsulfanyl-4-tert-butoxycarbonylamino-butyl)-4-methyl-thiophen-2-carbonsäureethylester (38):
    Figure 00510001
  • Ausgehend von Mesylat (37) wurde Verbindung (38) in 96%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (8) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 –2,8° (c = 0,78, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3376, 2978, 2932, 1699, 1516, 1454, 1250, 1173, 1073 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,34 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,44 (s, 9H), 1,80–2,04 (m, 2H), 2,13 (s, 3H), 2,37 (s, 3H), 2,85 (m, 2H), 3,38 (m, 2H), 3,60 (m, 1H), 4,30 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,88 (br t, 1H), 7,48 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C19H29NO5S2: C, 54,91; H, 7,03; N, 3,37; S, 15,43.
    Gefunden: C, 54,97; H, 7,05; N, 3,39; S, 15,32.
  • (i) Darstellung von 2-[1-(tert-Butoxycarbonylamino-methyl)-3(R)-(5-ethoxycarbonyl-3-methyl-thiophen-2-yl)-propylsulfanyl]-malonsäuredimethylester (39):
    Figure 00510002
  • Ausgehend von Thioacetat (38) wurde Verbindung (39) in 90%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (24) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 +22,7° (c = 0,67, MeOH).
  • IR (unverdünnt) 3397, 2978, 1755, 1714, 1514, 1454, 1250, 1171, 1074 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,34 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,44 (s, 9H), 1,92 (m, 2H), 2,15 (s, 3H), 2,95–3,40 (m, 5H), 3,80 und 3,82 (s, s, 6H), 4,23 (s, 1H), 4,31 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 5,18 (br s, 1H), 7,49 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C22H33NO8S: C, 52,46; N, 6,61; N, 2,78; S, 12,73.
    Gefunden: C, 52,56; H, 6,62; N, 2,81; S, 12,71.
  • (j) Darstellung von 6-[2-(5-Butoxycarbonyl-3-methyl-thiophen-2-yl)-ethyl]-3(R)-oxo-thiomorpholin-2-carbonsäuremethylester (40):
    Figure 00520001
  • Ausgehend von Verbindung (39) wurde Verbindung (40) in 87%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (10) beschrieben, dargestellt (Smp. 72–73°C).
  • [α]589 +19,1 ° (c = 0,67, MeOH).
  • IR (dünner Film) 2954, 1738, 1694, 1651, 1464, 1296, 1196, 1074 cm–1.
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,90 (m, 2H), 2,17 (s, 3H), 2,88 (m, 2H), 3,21–3,62 (m, 3H), 3,80 und 3,82 (s, s, 3H), 4,14 und 4,25 (s, s, 1H), 4,31 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 6,22 (m, 1H), 7,50 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C16H21NO5S2: C, 51,73; H, 5,70; N, 3,77; S, 17,26.
    Gefunden: C, 51,65; H, 5,72; N, 3,73; S, 17,15.
  • (k) Darstellung von 6-[2-(5-Ethoxycarbonyl-3-methyl-thiophen-2-yl)-ethyl]-3(R)-methoxy-5,6-dihydro-2H-[1,4]thiazin-2-carbonsäuremethylester (41):
  • Figure 00530001
  • Ausgehend von Lactam (40) wurde Verbindung (41) in quantitativer Rohausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (11) beschrieben, dargestellt und wurde ohne weitere Aufreinigung eingesetzt.
  • (l) Darstellung von 5-[2-(2-Amino-4-oxo,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-b] thiazin-6(R)-yl)-ethyl]-4-methyl-thiophen-2-carbonsäureethylester (42):
    Figure 00530002
  • Ausgehend von Lactimether (41) wurde Verbindung (42) in 27%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (12) beschrieben, dargestellt (Smp. 120–140°C mit Zers.).
  • [α]589 +57,1° (c = 0,67, DMSO).
  • IR (KBr) 3337, 2926, 1701, 1653, 1635, 1599, 1449, 1250, 1072 cm–1.
  • 1H NMR (DMSO-d6) δ: 1,22 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,60–1,75 (m, 1H), 1,80–1,92 (m, 1H), 2,10 (s, 3H), 2,86 (m, 2H), 3,12–3,52 (m, 3H), 4,20 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 6,02 (s, 2H), 6,65 (s, 1H), 7,50 (s, 1H), 10,08 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C16H20N4O3S2 × 0,8 H2O: C, 48,66; H, 5,51; N, 14,19; S, 16,24.
    Gefunden: C, 48,77; H, 5,58; N, 14,07; S, 16,16.
  • HRMS berechnet für C16H20N4O3S2 (M+ H+) 381,1055.
    Gefunden: 381,1067.
  • (m) Darstellung von 5-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-b][1,4] thiazin-6(R)-yl)-ethyl]-4-methyl-thiophen-2-carbonsäure (43):
    Figure 00540001
  • Ausgehend von Ester (42) wurde Verbindung (43) in 92%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (13) beschrieben, dargestellt (Smp. 253°C, mit Zers.).
  • [α]589 +60,7° (c = 0,29, 1 N NaOH).
  • IR (KBr) 3339 (breit), 2922, 1641, 1539, 1451, 1346, 1269 cm–1.
  • 1H NMR (DMSO-d6) δ: 1,64 (m, 1H), 1,82 (m, 1H), 2,09 (s, 3H), 2,78–2,94 (m, 2H), 3,10–3,55 (m, 3H – teilweise verdeckt durch H2O), 6,10 (s, 2H), 6,69 (s, 1H), 7,42 (s, 1H), 10,15 (s, 1H), 12,75 (br s, 1H).
  • HRMS bezeichnet für C14H16N4O3S2 (M+ Na+) 375,0562.
    Gefunden: 375,0575.
  • (n) Darstellung von 5-{2-[2-(2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-b][1,4] thiazin-6(R)-yl)-ethyl]-4-methyl-thiophen}-2-L-glutaminsäurediethylester (44):
    Figure 00540002
  • Ausgehend von der Säure (43) wurde Verbindung (44) in einer 71%igen Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (15) beschrieben, dargestellt (Smp. 124°C mit Schaumbildung).
  • [[α]589 +33,6° (c = 0,50, DMSO).
  • IR (KBr) 2996, 2860, 1734, 1653, 1636, 1559, 1456, 1206 cm–1.
  • 1H NMR (DMSO-d6) δ: 1,11 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,15 (t, 3H), J = 7,0 Hz), 1,75–2,04 (m, 4H), 2,10 (s, 3H), 2,37 (t, 2H, J = 7,4 Hz), 2,85 (m, 2H), 3,12 (m, 2H), 3,50 (m, 1H), 4,00 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,06 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,31 (m, 1H), 6,01 (s, 2H), 6,65 (s, 1H), 7,55 (s, 1H), 8,53 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 10,08 (s, 1H).
  • HRMS bezeichnet für C23H31N5O6S2 (M+ Cs+) 670,0770.
    Gefunden: 670,0742.
  • (o) Darstellung von 5-{2-[2-(2-Amino-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimido[5,4-b][1,4] thiazin-6(R)-yl)-ethyl]-4-methyl-thiophen}-2-L-glutaminsäure (45):
    Figure 00550001
  • Ausgehend von Diester (44) wurde Verbindung (45) in 77%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (15) beschrieben, dargestellt (Smp. 210°C mit Zers.).
  • [α]589 +64,4° (c = 0,45, 1 N NaOH).
  • IR (KBr) 3341 (breit), 2928, 1701, 1638, 1536, 1449, 1340 cm–1.
  • 1H NMR (DMSO-d6) δ: 1,78–2,05 (m, 4H), 2,10 (s, 3H), 2,28 (t, 2H, J = 7,0 Hz), 2,82 (m, 2H), 3,45 (m, 3H – teilweise verdeckt durch H2O), 4,25 (m, 1H), 5,98 (s, 2H), 6,65 (s, 1H), 7,54 (s, 1H), 8,38 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 10,05 (s, 1H), 12,5 (br s, 2H).
  • Analyse berechnet für C19H23N5O6S × 0,7 H2O: C, 46,18; H, 4,98; N, 14,17; S, 12,98.
    Gefunden: C, 46,13; H, 4,99; N, 14,09; S, 13,02.
  • Beispiel 4:
  • Darstellung der N-(5-[2-(2-Amino-4(3H)-oxo-5,6,7,8-tetrahydropyrimido[5,6-b][1,4] thiazin-6(S)-yl)-ethyl]-4-methylthieno-2-yl)-L-glutaminsäure (64)
  • (a) Darstellung von 5-[2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4(R)-yl-ethynyl]-4-methyl-thiophen-2-carbonsäureethylester (46):
    Figure 00560001
  • Ausgehend von 2,2-Dimethyl-4-(R)-ethynyl-1,3-dioxolan und 5-Brom-4-methylthiophen-2-carbonsäureethylester wurde Verbindung (46) in 57%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (1) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 –38,3° (c = 0,95, CH3OH).
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,36 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,42 (s, 3H), 1,53 (s, 3H), 2,29 (s, 3H), 4,04 (dd, 1H, J = 6,3 Hz, 8,1 Hz), 4,26 (dd, 1H, J = 6,3 Hz, 8,1 Hz), 4,32 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,99 (t, 1H, J = 6,3 Hz), 7,50 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C1 5H8N5O4S: C, 61,20; H, 6,16; S, 10,89.
    Gefunden: C, 61,33; H, 6,20; S, 10,80.
  • (b) Darstellung von 5-(2-[2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4(R)-yl-ethyl)-4-methyl-thiophen-2-carbonsäureethylester (47):
    Figure 00570001
  • Ausgehend von Alkyn (46) wurde Verbindung (47) in 96%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (2) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 +13,4° (c = 0,72, CH3OH).
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 1,36 (s, 3H), 1,43 (s, 3H), 1,79–1,99 (m, 2H), 2,16 (s, 3H), 2,75–2,96 (m, 2H), 3,55 (dd, 1H, J = 7,0 Hz, 7,7 Hz), 4,04 (dd, 1H, J = 5,9 Hz, 7,7 Hz), 4,08–4,16 (m, 1H), 4,33 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 7,50 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C15H22O4S: C, 60,38; H, 7,43; S, 10,74.
    Gefunden: C, 60,48; H, 7,40; S, 10,69.
  • (c) Darstellung von 5-[3(R),4-Dihydroxybutyl]-4-methylthiophen-2-carbonsäureethylester (48):
    Figure 00570002
  • Ausgehend von Dioxolan (47) wurde Verbindung (48) in 89%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (3) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 +25,4° (c = 0,82, CH3OH).
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,73–1,81 (m, 2H), 2,17 (s, 3H), 2,80–3,00 (m, 2H), 3,48 (dd, 1H, J = 7,5 Hz, 10,8 Hz), 3,68 (dd, 1H, J = 3,1 Hz, 10,8 Hz), 3,71–3,79 (m, 1H), 4,31 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 7,50 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C12H18O4S: C, 55,79; H, 7,02; S, 12,41.
    Gefunden: C, 55,69; H, 7,03, S, 12,48.
  • (d) Darstellung von 5-[3(R)-Hydroxy-4-(p-toluensulfonyloxy)-butyl]-4-methylthiophen-2-carbonsäureethylester (49):
    Figure 00580001
  • Ausgehend von Diol (48) wurde Verbindung (49) in 65%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (4) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 +7,5° (c = 0,59, CH3OH).
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,68–1,79 (m, 2N), 2,13 (s, 3H), 2,46 (s, 3H), 2,78–2,95 (m, 2H), 3,82–3,94 (m, 2H), 4,03 (dd, 1H, J = 1,8 Hz, 8,8 Hz), 4,31 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 7,36 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 7,48 (s, 1H), 7,79 (d, 2H, J = 8,1 Hz).
  • Analyse berechnet für C19H24O6S2: C, 55,32; H, 5,86; S, 15,54.
    Gefunden: C, 55,26; H, 5,87; S, 15,64.
  • (e) Darstellung von 5-[4-(tert-Butyldimethylsilyloxy)-3(S)-hydroxybutyl]-4-methylthiophen-2-carbonsäureethylester (59):
    Figure 00590001
  • Ausgehend von Diol (33) wurde Verbindung (50) in 95%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (16) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 –23,5° (c = 1,19, CH3OH).
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 0,07 (s, 6H), 0,90 (s, 9H), 1,35 (t, 3H, J = 7,1 Hz), 1,61–1,81 (m, 2H), 2,17 (s, 3H), 2,79–3,01 (m, 2H), 3,43 (dd, 1H, J = 7,0 Hz, 9,6 Hz), 3,63 (dd, 1H, J = 3,3 Hz, 9,6 Hz), 3,66–3,71 (m, 1H), 4,31 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 7,50 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C18H32O6S4SSi: C, 58,03; H, 8,66, S, 8,60.
    Gefunden: C, 57,71; N, 9,14; S, 8,47.
  • (f) Darstellung von 5-[4-(tert-Butyldimethylsilyloxy)-3(S)-(methansulfonyl-oxy) butyl]-4-methylthiophen-2-carbonsäureethylester (51):
    Figure 00590002
  • Ausgehend von Alkohol (50) wurde Verbindung (51) in 84%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (17) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 +3,9° (c = 1,48, CH3OH).
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 0,09 (s, 6H), 0,90 (s, 9H), 1,35 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,97–2,05 (m, 2H), 2,16 (s, 3H), 2,82–3,01 (m, 2H), 3,07 (s, 3H), 3,68–3,82 (m, 2H), 4,31 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,69–4,77 (m, 1H), 7,50 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C19H34O6S2Si: C, 50,64; H, 7,60; S, 14,23.
    Gefunden: C, 50,54; H, 7,58; S, 14,30.
  • (g) Darstellung von 5-[4-Hydroxy-3(S)-(methansulfonyloxy)butyl]-4-methyl-thiophen-2-carbonsäureethylester (52):
    Figure 00600001
  • Ausgehend von Silylether (51) wurde Verbindung (52) in 39%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (18) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 +14,2° (c = 0,97, CH3OH).
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,96–2,12 (m, 2H), 2,17 (s, 3H), 2,85–2,94 (m, 2H), 3,12 (s, 3H), 3,77 (dd, 1H, J = 6,6 Hz, 12,5 Hz), 3,86 (dd, 1H, J = 2,9 Hz, 12,5 Hz), 4,31 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,78–4,87 (m, 1H), 7,50 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C13H20O6S2: C, 46,41; N, 5,99; S, 19,06.
    Gefunden: C, 46,51; N, 6,04; S, 18,95.
  • (h) Darstellung von 5-(3(R),4-Epoxybutyl]-4-methylthiophen-2-carbonsäureethylester (53):
    Figure 00600002
  • Ausgehend von Mesylat (52) wurde Verbindung (53) in 70%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (19) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 +23,5° (c = 0,80, CH3OH).
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,1 Hz), 1,74–1,86 (m, 1H), 1,89–2,01 (m, 1H), 2,17 (s, 3H), 2,51 (dd, 1H, J = 2,6 Hz, 14,8 Hz), 1,89–2,01 (m, 1H), 2,17 (s, 3H), 2,51 (dd, 1H, J = 2,6 Hz, 14,8 Hz), 2,78 (dd, 1H, J = 4,0 Hz, 14,8 Hz), 2,86–3,00 (m, 3H), 4,31 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 7,50 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C12H16O3S: C, 59,98; H, 6,71; S, 13,34.
    Gefunden C, 59,90; N, 6,73; S, 13,41.
  • (i) Darstellung von 5-[4-Azido-3(R)-hydroxybutyl]-4-methylthiophen-2-carbonsäureethylester (54):
    Figure 00610001
  • Ausgehend von Tosylat (49) wurde Verbindung (54) in 91%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (5) beschrieben, dargestellt.
  • Ausgehend von Epoxid (53) wurde Verbindung (54) in 79%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (20) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 +11,0° (c = 0,58, CH3OH).
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 1,75–1,84 (m, 1H), 2,17 (s, 3H), 2,80–3,00 (m, 2H), 3,29 (dd, 1H, J = 7,0 Hz, 12,3 Hz), 3,42 (dd, 1H, J = 3,1 Hz, 12,3 Hz), 3,75–3,83 (m, 1H), 4,31 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 7,50 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C12H17N3O3S: C, 50,87; N, 6,05; N, 14,83; S, 11,31.
    Gefunden: C, 50,94; H, 6,07; N, 14,75; S, 11,22.
  • (j) Darstellung von 5-[4-(tert-Butoxycarbonylamino)-3(R)-hydroxybutyl]-4-methylthiophen-2-carbonsäureethylester (55):
    Figure 00620001
  • Ausgehend von Azid (54) wurde Verbindung (55) in 96%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (6) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 +22,6° (c = 0,66, CH3OH).
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 1,45 (s, 9H), 1,72–1,81 (m, 2H), 2,16 (s, 3H), 2,78–2,99 (m, 2H), 3,09 (dd, 1H, J = 7,4 Hz, 14,3 Hz), 3,29 (dd, 1H, J = 2,9 Hz, 14,3 Hz), 3,70–3,78 (m, 1H), 4,31 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 7,50 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C17H27NO5S: C, 57;12; N, 7,61; N, 3,92; S, 8,97.
    Gefunden: C, 57,05; H, 7,63; N, 3,84; S, 9,07.
  • (k) Darstellung von 5-[4-(tert-Butoxycarbonylamino)-3(R)-methansulfonyl-oxy)butyl]-4-methylthiophen-2-carbonsäureethylester (56):
    Figure 00620002
  • Ausgehend von Alkohol (55) wurde Verbindung (56) in 93%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (7) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 7,8° (c = 0,98, CH3OH).
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 1,45 (s, 9H), 1,98–2,06 (m, 2H), 2,16 (s, 3H), 2,86–2,92 (m, 2H), 3,06 (s, 3H), 3,34–3,43 (m, 2H), 4,31 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 4,77–4,84 (m, 1H), 4,92 (breit, 1H), 7,50 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C18H29NO7S: C, 49,64; H, 6,71; N, 3,22; S, 14,72.
    Gefunden: C, 49,57; H, 6,78; N, 3,28; S, 14,70.
  • (l) Darstellung von 5-[4-(tert-Butoxycarbonylamino)-3(S)-(acetylthio)butyl-4-methylthiophen-2-carbonsäureethylester (57):
    Figure 00630001
  • Ausgehend von Mesylat (56) wurde Verbindung (57) in 92%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (8) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 +2,8° (c = 0,93, CH3OH).
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,34 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,44 (s, 9H), 1,78–1,89 (m, 1H), 1,93–2,04 (m, 1H), 2,13 (s, 3H), 2,37 (s, 3H), 2,75–2,94 (m, 2H), 3,26–3,45 (m, 2H), 3,56–3,64 (m, 1H), 4,30 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 4,75 (breit, 1H), 7,48 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C19H29NO5S2: C, 54,92; H, 7,03; N, 3,37; S, 15,43.
    Gefunden: C, 54,81; H, 7,09; N, 3,43; S, 15,41.
  • (m) Darstellung von 2-([1-(tert-Butoxycarbonylamino)-4)-5-ethoxycarbonyl-3-methylthiophen-2-yl)but-2(S)-yl]thio)malonsäurediethylester (58):
    Figure 00640001
  • Ausgehend von Thioacetat (57) wurde Verbindung (58) in 88%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (24) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 –23,7° (c = 0,68, CH3OH).
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,34 (t, 3H, J = 7,1 Hz), 1,44 (s, 9H), 1,75–1,86 (m, 1H), 1,90–1,99 (m, 1H), 2,15 (s, 3H), 2,85–2,97 (m, 2N), 3,00–3,07 (m, 1H), 3,23–3,39 (m, 2H), 3,80 (s, 6H), 3,87 (s, 1H), 4,31 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 5,12 (breit, 1H), 7,49 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C22H33NO8S2: C, 52,47; H, 6,60; N, 2,78; S, 12,73.
    Gefunden: C, 52,49; H, 6,64; N, 2,77; S, 12,64.
  • (n) Darstellung von 6(S)-[2-(5-Ethoxycarbonyl-3-methylthiophen-2-yl)-ethyl-3-oxo-1 ,4-thiazin-2-carbonsäuremethylester (59):
    Figure 00640002
  • Ausgehend von Malonat (58) wurde Verbindung (59) in 88%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (10) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 26,2° (C = 0,81, CH3OH).
  • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,35 (t, 3H, J = 7,1 Hz), 1,83–2,03 (m, 2H), 2,16 (s, 3H), 2,83–2,97 (m, 2H), 3,39–3,67 (m, 3H), 3,80–3,82 (s, 3H), 4,14, 4,25 (s, 1H), 4,31 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 6,29 (breit, 1H), 7,50 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C16H21NO5S2: C, 51,73; H, 5,70; N, 3,79; S, 17,26.
    Gefunden: C, 51,56; N, 5,80; N, 3,70; S, 17,09.
  • (o) Darstellung von 6(S)-[(2-(5-Ethoxycarbonyl-3-methylthiophen-2-yl]-3-methoxy-1,4-thiazine-2-carbonsäuremethylester (60):
    Figure 00650001
  • Ausgehend von Lactam (59) wurde Verbindung (60) in quantitativer Rohausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (11) beschrieben, dargestellt und wurde ohne weitere Aufreinigung eingesetzt.
  • (p) Darstellung von 5-[2-(2-Amino-4(3H)-oxo-5,6,7,8-tetrahydropyrimido[5,6-b] [1,4]thiazin-6(S)-yl)ethyl]-4-methylthiophen-2-carbonsäureethylester (61):
    Figure 00650002
  • Ausgehend von Imidoether (60) wurde Verbindung (61) in 27%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (12) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 41,50 (c = 0,66, DMSO).
  • 1H NMR (DMSO-d6) δ: 1,25 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,62–1,73 (m, 1H), 1,80–1,91 (m, 1H), 2,13 (s, 3H), 2,79–2,97 (m, 3H), 3,19–3,26 (m, 1H), 3,47–3,55 (m, 1H), 4,22 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 6,05 (s, 2H), 6,68 (s, 1H), 7,53 (s, 1H), 10,10 (s, 1H).
  • (q) Darstellung von 5-[2-(2-Amino-4(3H)-oxo-5,6,7,8-tetrahydropyrimido[5,6-b] [1,4]thiazin-6(S)-yl)ethyl]-4-methylthiophen-2-carbonsäure (62):
    Figure 00660001
  • Ausgehend von Ester (61) wurde Verbindung (62) in 77%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (13) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 77,9° (c = 0,58, 1 N NaOH).
  • 1H NMR (DMSO-d6) δ: 1,62–1,73 (m, 1H), 1,79–1,92 (m, 1H), 2,12 (s, 3H), 2,81–2,98 (m, 3H), 3,16–3,26 (m, 1H), 3,50–3,58 (m, 1H), 6,21 (br s, 2H), 6,76 (br s, 1H), 7,45 (s, 1H), 10,24 (breit, 1H), 12,76 (breit, 1H).
  • Analyse berechnet für C14H16N4O3S2 × 1,4 H2O: C, 44,52; N, 5,02; N, 14,84; S, 16,98.
    Gefunden: C, 44,60; H, 4,86; N, 14,70; S, 16,92.
  • (r) Darstellung von N-(5-[2-(2-Amino-4-(3H)-oxo-5,6,7,8-tetrahydropyrimido[5,6-b] [1,4]thiazin-6(S)-yl)ethyl]-4-methylthiophen-2-yl)-L-glutaminsäure-diethylester (63):
    Figure 00660002
  • Ausgehend von der Säure (62) wurde Verbindung (63) in 60%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (14) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 –54,1° (c = 0,61, DMSO).
  • 1H NMR (DMSO-d6) δ: 1,15 (t, 3H, J = 7,1 Hz), 1,17 (t, 3H, J = 7,1 Hz), 1,61–1,72 (m, 1H), 1,77–2,07 (m, 3H), 2,13 (s, 3H), 2,40 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 2,77–2,94 (m, 3H), 3,18–3,28 (m, 1H), 3,50–3,56 (m, 1H), 4,03 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 4,08 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 4,34 (ddd, 1 H, J = 5,4 Hz, 7,7 Hz, 9,6 Hz), 6,02 (s, 2H), 6,67 (s, 1H), 7,58 (s, 1H), 8,55 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 10,06 (s, 1H).
  • Analyse berechnet für C23H31N563S2 × 0,5 H2O: C, 50,53; N, 5,90; N, 12,81; S, 11,73.
    Gefunden: C, 50,56; H, 5,92; N, 12,67; S, 11,54.
  • (s) Darstellung von N-(5-[2-(2-Amino-4(3H)-oxo-5,6,7,8-tetrahydropyrimido[5,6-b)[1,4]thiazin-6(S)-yl)ethyl]-4-methylthieno-2-yl)-L-glutaminsäure (64):
    Figure 00670001
  • Ausgehend von Diester (63) wurde Verbindung (64) in 85%iger Ausbeute gemäß dem allgemeinen Verfahren, wie für Verbindung (15) beschrieben, dargestellt.
  • [α]589 36,8° (c = 0,57, 1 N NaOH).
  • 1H NMR (DMSO-d6) δ: 1,61–1,72 (m, 1H), 1,76–1,92 (m, 2H), 1,99–2,08 (m, 1H), 2,12 (s, 3H), 2,31 (t, 2H, J = 7,0 Hz), 2,79–2,94 (m, 3H), 3,17–3,28 (m, 1H), 3,49–3,56 (m, 1H), 4,30 (ddd, 1H, J = 5,7 Hz, 7,7 Hz, 9,8 Hz), 6,08 (s, 2H), 6,70 (s, 1H), 7,58 (s, 1H), 8,44 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 10,12 (br s, 1H), 12,43 (breit), 2H).
  • Analyse berechnet für C19H23N566S2 × 0,75 H2O: C, 46,09; N, 4,99; N, 14,15; S, 12,95.
    Gefunden: C, 46,09; H, 4,98; N, 14,01; S, 12,77.

Claims (18)

  1. Eine optisch reine Verbindung der Formel
    Figure 00690001
    worin: Ar eine substituierte oder unsubstituierte 5- oder 6-gliedrige aromatische Gruppe ist; und B eine Aminosäure ist, die über den Aminoteil verknüpft ist, um ein Amid zu bilden, oder ein C1-C6 Alkohol ist, der über den Alkoholteil verknüpft ist, um einen Ester zu bilden; welche die (R) Konfiguration hat.
  2. Eine optisch reine Verbindung der Formel
    Figure 00690002
    worin: Ar eine substituierte oder unsubstituierte 5- oder 6-gliedrige aromatische Gruppe ist; und B eine Aminosäure ist, die über den Aminoteil verknüpft ist, um ein Amid zu bilden, oder ein C1-C6 Alkohol ist, der über den Alkoholteil verknüpft ist, um einen Ester zu bilden; welche die (S) Konfiguration hat.
  3. Optisch reine Verbindung nach den Ansprüchen 1 oder 2, worin Ar eine 5-gliedrige aromatische Gruppe mit einem Schwefel-Atom im Ring ist.
  4. Optisch reine Verbindung nach den Ansprüchen 1 oder 2, worin B Diethylglutamat, Methanol oder Ethanol ist.
  5. Optisch reine Verbindung nach Anspruch 2, worin die Verbindung 5-(3(S)-4-dihydroxy-butyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    Figure 00700001
    oder seines Enantiomeren, worin Ar eine substituierte oder unsubstituierte 5- oder 6-gliedrige aromatische Gruppe ist und B entweder eine Aminosäure ist, die über den Aminoteil verknüpft ist, um ein Amid zu bilden, oder ein C1-C6 Alkohol ist, der über den Alkoholteil verknüpft ist, um einen Ester zu bilden, umfassend die Schritte: (a) Reagieren einer Verbindung der Formel
    Figure 00700002
    oder seines Enantiomeren
    Figure 00710001
    mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00710002
    worin X Brom, Fluor, Chlor oder Iod ist, und B und Ar wie oben definiert sind, um eine Verbindung der Formel
    Figure 00710003
    oder seines Enantiomeren zu bilden, worin Ar und B wie oben definiert sind; (b) Reagieren der Verbindung der Formel V oder seines Enantiomeren mit einem reduzierenden Agens, um eine Verbindung der Formel
    Figure 00710004
    oder seines Enantiomeren zu erhalten, worin A und B wie oben definiert sind; und (c) Reagieren der Verbindung der Formel VI oder seines Enantiomeren mit einer Säure, um eine Verbindung der Formel VII oder seines Enantiomeren zu erhalten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin in Schritt (a) die Reaktion in der Gegenwart (i) eines Übergangsmetall-Katalysators, enthaltend ein oder mehrere Metalle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Kupfer und Nickel, und (ii) einer nicht-nukleophilen Hilfsbase (iii) in einem Lösungsmittel, in welchem mindestens eine der reagierenden Verbindungen zumindest teilweise löslich ist, ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, worin in Schritt (b) das reduzierende Agens Wasserstoffgas in der Gegenwart eines Metallkatalysators, enthaltend Palladium oder Platin, ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, worin in Schritt (c) die Säure p-Toluolsulfonsäure Monohydrat ist und die Reaktion in Methanol oder Ethanol ausgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, worin in Schritt (a) eine Verbindung der Formel III reagiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, worin in Schritt (a) eine Verbindung der Formel XVII reagiert wird.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    Figure 00720001
    worin A ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom ist, Ar eine substituierte oder unsubstituierte 5- oder 6-gliedrige aromatische Gruppe ist und R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Baustein sind, der zusammen mit dem anhängenden CO2 eine schnell hydrolysierbare Estergruppe bildet, umfassend: Reagieren einer Verbindung der Formel
    Figure 00730001
    oder seines Enantiomeren, worin Ar eine substituierte oder unsubstituierte 5- oder 6-gliedrige aromatische Gruppe ist und B entweder eine Aminosäure ist, die über den Aminoteil verknüpft ist, um ein Amid zu bilden, oder ein C1-C6 Alkohol ist, der über den Alkoholteil verknüpft ist, um einen Ester zu bilden, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, die optisch rein ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Verbindung der Formel VII dargestellt wird durch die Schritte umfassend: (a) Reagieren einer Verbindung der Formel
    Figure 00730002
    oder seines Enantiomeren
    Figure 00730003
    mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00740001
    worin X Brom, Fluor, Chlor oder Iod ist und B und Ar wie oben definiert sind, um eine Verbindung der Formel
    Figure 00740002
    oder seines Enantiomeren zu bilden, worin Ar und B wie oben definiert sind; (b) Reagieren der Verbindung der Formel V oder seines Enantiomeren mit Wasserstoffgas in der Gegenwart eines Metallkatalysators, um eine Verbindung der Formel
    Figure 00740003
    oder seines Enantiomeren zu erhalten, worin Ar und B wie oben definiert sind; und (c) Reagieren der Verbindung der Formel VI oder seines Enantiomeren mit einer Säure in einem alkoholischen Lösungsmittel, um eine Verbindung der Formel VII oder seines Enantiomeren zu erhalten.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin in Schritt (a) das Reagieren in Gegenwart (i) eines Übergangsmetall-Katalysators, enthaltend ein oder mehrere Metalle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Kupfer und Nickel, und (ii) einer nicht-nucleophilen Hilfsbase (iii) in einem Lösungsmittel, in welchem mindestens eine der reagierenden Verindungen zumindest teilweise löslich ist, ausgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, worin Ar ein 5-gliedrige aromatische Gruppe mit einem Schwefelatom im Ring ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Verbindung der Formel I die (R) Konfiguration hat.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Verbindung der Formel I die (S) Konfiguration hat.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Verbindung der Formel VII oder seines Enantiomeren 5-(3(S)-4-dihydroxy-butyl)-thiophen-2-carbonsäureethylester ist.
DE69629703T 1995-06-07 1996-06-07 Synthese von optisch reinen verbindungen als garft-inhibitoren und deren zwischenprodukte Expired - Fee Related DE69629703T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/472,233 US5831100A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Syntheses of optically pure compounds useful as GARFT inhibitors and their intermediates
US472233 1995-06-07
PCT/US1996/008953 WO1996040674A1 (en) 1995-06-07 1996-06-07 Syntheses of optically pure compounds useful as garft inhibitors and their intermediates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629703D1 DE69629703D1 (de) 2003-10-02
DE69629703T2 true DE69629703T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=23874680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629703T Expired - Fee Related DE69629703T2 (de) 1995-06-07 1996-06-07 Synthese von optisch reinen verbindungen als garft-inhibitoren und deren zwischenprodukte

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5831100A (de)
EP (1) EP0846111B1 (de)
JP (1) JPH11507054A (de)
AT (1) ATE248158T1 (de)
AU (1) AU6152796A (de)
CA (1) CA2224211A1 (de)
DE (1) DE69629703T2 (de)
DK (1) DK0846111T3 (de)
ES (1) ES2206580T3 (de)
PT (1) PT846111E (de)
WO (1) WO1996040674A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5831100A (en) * 1995-06-07 1998-11-03 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Syntheses of optically pure compounds useful as GARFT inhibitors and their intermediates
WO2004113337A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-29 Pfizer Inc. Convergent synthesis of a garft inhibitor containing a methyl substitute thiophene core and a tetrahydropyrido`2,3-d! pyrimidine ring system and intermediates therefor
WO2004113328A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-29 Pfizer Inc. Convergent asymmetric synthesis route to produce a key intermediate towards the synthesis of a garft inhibitor

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123550A (en) * 1977-10-31 1978-10-31 Syntex (U.S.A.) Inc. Bicyclo[3.1.0]hexylethylaminocarbonyl-substituted heteroaryl cardiovascular agents
DE3222914A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Substituierte 5-phenylthio-6-amino-pyrimidinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
US5026851A (en) * 1985-03-08 1991-06-25 The Trustees Of Princeton University Pyrido[2,3-]pyrimidine derivatives
US4684653A (en) * 1985-03-08 1987-08-04 The Trustees Of Princeton University Pyrido(2,3-d)pyrimidine derivatives
ZA861235B (en) * 1985-03-08 1986-10-29 Univ Princeton Pyrido(2,3-d)pyrimidine derivatives
US4927828A (en) * 1985-03-08 1990-05-22 The Trustees Of Princeton University Diastereoisomeric tetrahydropyrido-(2,3,d) pyrimidine derivatives
US4831037A (en) * 1987-04-20 1989-05-16 The Trustees Of Princeton University 4 (3H)-oxo-5,6,7,8-tetrahydropyrido-(2,3-d)pyrimidine derivatives
GB8625019D0 (en) * 1986-10-18 1986-11-19 Wellcome Found Compounds
US4988813A (en) * 1986-10-20 1991-01-29 The Trustees Of Princeton University Process for the preparation of fused pyridine compounds
FR2608155B1 (fr) * 1986-12-12 1990-09-14 Scient Tech Batimen Centre Nouveaux alcools furanniques, utilisation de ceux-ci comme polyols dans la formation de polyurethannes, polyurethannes ainsi obtenus et leur procede de preparation
US4895946A (en) * 1987-10-26 1990-01-23 The Trustees Of Princeton University Process for the preparation of fused pyridine compounds
US4871743A (en) * 1988-01-19 1989-10-03 The Trustees Of Princeton University L-glutamic acid derivatives
US4889859A (en) * 1988-02-05 1989-12-26 The Trustees Of Princeton University Pyrido[2,3-d]pyrimidine derivatives
JPH029869A (ja) * 1988-04-15 1990-01-12 Wellcome Found Ltd:The 新規化合物
US4882334A (en) * 1988-05-25 1989-11-21 The Trustees Of Princeton University N-(5,6,7,8-tetrahydropyrido]2,3-d]pyrimidin-6-ylethl-thineyl-and furylcarbonyl)-glutamic acid derivatives
US4882333A (en) * 1988-05-25 1989-11-21 The Trustess Of Princeton University N-(5,6,7,8-tetrahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-6-yl-alkanoyl)-glutamic acid derivatives
US4871746A (en) * 1988-05-31 1989-10-03 The Trustees Of Princeton University N-[N-(tetrahydropyrido[2,3-D]pyrimidinylmethyl)-aminomethylbenzoyl]glutamic acid derivatives as neoplastic growth inhibitors
US4883799A (en) * 1988-06-29 1989-11-28 The Trustees Of Princeton University N-(4-(1-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydropyrido(2,3,-d)-pyrimidin-6-yl)prop-2-yl)benzoyl)glutamic acid derivatives
GB8823041D0 (en) * 1988-09-30 1988-11-09 Lilly Sa Organic compounds & their use as pharmaceuticals
DE3901074A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-19 Basf Ag Thiophen-2-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
US4971973A (en) * 1989-05-17 1990-11-20 Burroughs Wellcome Co. Glutamic acid derivatives
US4921836A (en) * 1989-05-17 1990-05-01 Burroughs Wellcome Co. Substituted glutamic acids
US4920125A (en) * 1989-08-29 1990-04-24 The Trustees Of Princeton University L-glutamic acid derivatives
US5179123A (en) * 1989-12-18 1993-01-12 G. D. Searle & Co. LTB4 synthesis inhibitors
EP0438261A3 (en) * 1990-01-16 1992-02-26 Takeda Chemical Industries, Ltd. Condensed heterocyclic glutamic acid derivatives, their production and use
US5013738A (en) * 1990-04-18 1991-05-07 The Trustees Of Princeton University L-glutamic acid derivatives
ZA917355B (en) * 1990-09-17 1992-08-26 Agouron Pharma Antiproliferative substituted naphthalene compounds
US5217974A (en) * 1991-03-29 1993-06-08 Eli Lilly And Company Method for treating gar-transformylase tumors in mammals and reducing mammalian toxicity
US5223503A (en) * 1991-04-29 1993-06-29 Eli Lilly And Company 6-substituted pyrido[2,3-d]pyrimidines as antineoplastic agents
US5969136A (en) * 1992-10-15 1999-10-19 Eli Lilly And Company Cyclization for preparing antifolate compounds
EP0674516B1 (de) * 1992-12-16 2000-02-02 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Antiproliferative substituierte 5-thiapyrimidinon- und 5-selenopyrimidinonverbindungen
US5594139A (en) * 1993-01-29 1997-01-14 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Processes for preparing antiproliferative garft-inhibiting compounds
KR100308526B1 (ko) * 1993-01-29 2001-11-30 개리 이. 프라이드만 증식억제제로유용한농축헤테로사이클릭글루탐산유도체
US5608082A (en) * 1994-07-28 1997-03-04 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Compounds useful as antiproliferative agents and GARFT inhibitors
ES2201079T3 (es) * 1994-07-28 2004-03-16 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Compuestos utiles como agentes antiproliferativos e inhibidores de garft.
US5831100A (en) * 1995-06-07 1998-11-03 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Syntheses of optically pure compounds useful as GARFT inhibitors and their intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
US5981748A (en) 1999-11-09
JPH11507054A (ja) 1999-06-22
ATE248158T1 (de) 2003-09-15
ES2206580T3 (es) 2004-05-16
AU6152796A (en) 1996-12-30
US5831100A (en) 1998-11-03
DE69629703D1 (de) 2003-10-02
EP0846111B1 (de) 2003-08-27
PT846111E (pt) 2004-01-30
CA2224211A1 (en) 1996-12-19
EP0846111A1 (de) 1998-06-10
WO1996040674A1 (en) 1996-12-19
DK0846111T3 (da) 2003-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928353T2 (de) Bis-(hydroxymethyl)cyclobutyl-Purine und Pyrimidine
DE60223715T2 (de) Glyt1 transporter inhibitoren und deren anwendung in der behandlung von neurologischen und neuropsychiatischen krankheiten
DE69920009T2 (de) Isothiazole derivate verwendbar als antikrebsmittel
EP0773943B1 (de) Verbindungen, die als antiproliferative mittel und als garft inhibitoren verwendbar sind
DE68929455T2 (de) Thieno 3,2-f 1,2,4 triazolo 4,3-a 1,4 diazepinderivate als PAF-Antagonisten
DE69912618T2 (de) NEUE THIENO[2,3-d]PYRIMIDINDIONE, VERFAHREN FÜR IHRE HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG IN DER THERAPIE
MXPA97002488A (en) Compounds of purine and guanine as inhibitors of
US20010018443A1 (en) Antiproliferative substituted 5-thiapyrimidinone and 5-selenopyrimidinone compounds
DE69632194T2 (de) Galanthamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzmittel und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
CA2412368A1 (fr) Derives de benzimidazole, leur preparation et leur application en therapeutique
EP0295049A2 (de) Thiophensulfonamide zur Behandlung von Glaukom
DD270074A5 (de) Verfahren zur herstellung eines penems
US5639747A (en) Compounds useful as antiproliferative agents and garft inhibitors
DE69629703T2 (de) Synthese von optisch reinen verbindungen als garft-inhibitoren und deren zwischenprodukte
DE60316047T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olanzapine und ein Zwischenprodukt dafür
FR2574407A1 (fr) Nouveaux derives de la pyrrolo(2,3-d) pyrimidine, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
WO2003037904A1 (fr) NOUVEAUX DERIVES AMIDES HETEROAROMATIQUES DE 3β-AMINO AZABICYCLOOCTANE, LEUR PROCEDE DE PREPARATION ET LEURS APPLICATIONS EN THERAPEUTIQUE
WO2003039439A2 (de) Deuterierte pyrazolopyrimidinone sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US5286857A (en) Intermediate for the preparation of penems
JP2887492B2 (ja) 1,2―エタンジオール誘導体およびその塩
AU698868B2 (en) Compounds useful as antiproliferative agents and garft inhibitors
DE60113686T2 (de) 4,5-dihydro-2-thiazolylaminderivate und ihre verwendung als no-synthase inhibitoren
HU204047B (en) Process for producing pilocarpine derivatives and pharmaceutical compositions comprising such compounds
WO2023212231A1 (en) Compositions useful for modulating splicing
DE2012022A1 (de) Penicillinester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee